1942 / 111 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8 ——

8 Der Prisenhof in

5682]

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 14. Mai 1942. S. 4

16520

DOeffentliche Bekanntmachung. Berlin

8 gibt bekannt:

Der Motorsegler der Union der So⸗ zialistischen Sowjetrepubliken „Jaen Tear“, 371,27 BRT., Unterscheidungs⸗ signal: EsKJ. Heimathafen: Kuressaare, Eigentümer: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, ist ohne Ladung in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Motorseglers ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden

Frist von einem Monat etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof in Ber⸗ lin, Tiergartenstraße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Voll⸗ macht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeich⸗ net sein.

Berlin, den 9. Mai 1942.

Der Präsident des Prisenhofs in Berlin. Rosenberger.

5. Verluft⸗u. Fundsachen [6675]

Victoria am Rhein Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Aufgebot.

Die Lebensversicherungsscheine Ou. 002 815 Rh. Gustav Mewes, OHU. 8 132 110 Rh. Kunigunde Günne⸗ mann, OU. 8 227 940 Rh. Heinrich Lühl, OuU. 25 186 815 Rh. Manfred Gruschezyk, T. 2 055 909 Rh. Karl Kohl sind abhanden gekommen. Die genannten Urkunden werden kraftlos, wenn nicht innerhalb von zwei Mo⸗

naten Einspruch erhoben wird.

Düsseldorf, den 11. Mai 1942.

Der Vorstand.

[6674]

Vers.⸗Schein Nr. 204 618, Wilhelm Castelli, Lübeck, abhanden gekommen. Etwaige Besitzer werden aufgefordert, sich unverzüglich zu melden. Nach Ab⸗ lauf zweier Monate Kraftloserklärung und Ausfertigung einer Evsatzurkunde.

Berlin, den 14. Mai 1942.

„Winterthur“

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft.

Direktion für das Deutsche Reich,

Berlin SW 68, Charlottenstr. 77.

Volksfürsorge

Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗

schaft der Deutschen Arbeitsfront, Hamburg 1.

Die folgenden Versicher ungsscheine, auf das Leben der Bezeichneten lautend, sind abhanden gekommen:

Aulbach, Fabian, 4 687 064; Auten⸗ rieth, Georg, 1 516 314; Bachmann, Ernst, 4 443 330; Batzlen, Julius, 5 791 559; Beck, Wilhelm, 2 516 050; Becker, Paul, 3 786 511; Behm, Georg, 6 639 518; Bender, Theodor, 5 399 633; Berger, Franz, 5 481 290; Bergmann, geb. Möller, Karla, 2 720 104; Berke⸗ fels, Karl, 6 120 437; Bettien, Gott⸗ fried, 3 821 916; Biermeier, Wolf⸗ gang, GL 231 510; Blankenbach, Wal⸗ ter, 1 919 319; Blaschick, Kurt, 6 037 653; Bodenstein, Wilhelm, GL. 219 681; Böhm, Richard, 4 255 540;

Emil, 3 235 133; Borisch,

7 808 611; Brand, Otto, 7 066 035; Braun, Hermann, 2 953 811; Brehme, Richard, 2 704 853; Brück⸗ ner, Agnes, 1 635 472; Buchholz, Wer⸗ ner, 7 428 046; Buntz, Hans, 1 258 489; Buschmann, Wilhelm, 1 461 929; Buse, geb. Schirlau, Elly, 5 766 979; Cappel, Walter, 5 750 694; Cettner, geb. Müller, Erna, 2 155 252; Ciaglia, Anna, 5 955 148; Croll, Hell⸗ 58 6 582 241; Däumig, ans, 3 663 242; Davidter, Wilfried, 3 212 912; Dehmel, Hans, 6 857 255; Dencke, Ilse, 5 319 397; Dietz, Frido⸗ lin, 6 787 063; Dörrie, Tea, 2 241 927; Eckert, Hans, 5 119 914; Eckert, geb. Dittrich, Erna, 6 586 058; Eppenstei⸗ ner, geb. Schönig, Helene, 3 291 082; Erbarth, Ferdinand, 4 833 580; Ernst, Otto, 7 500 871; Eversmeir, Her⸗ mann, 1 680 106; Fels, Karl, 4 256 793;

Feuerlein, Ludwig, 3 940 208; Fied⸗

ler, Werner, 1 629 051; Findeisen, eb. Rothe, Ella, 5 812 942; Finger, Auguste, 8 258 525; Fink, Emil, 4 097 692; Finkbeiner, Johann, 8 169 376; Fischer, Fritz, 4 576 008; Flaschenträger, Agnes, 7 413 722; Fleiner, Karl Heinz, 4 997 785; För⸗ ster, Martin, 6 992 404; Fohr, Sieg⸗ ried, 4 049 477; Franke, Wilhelmine, 832 866; Frauenholz, Franz, 358 039; Frei, Martha, 5 843 803; Freund, Willi, 6 659 828; Frosch, geb. Horneber, Elsa, 7 064 346; Füller, Albin, 6 975 356; Galinnus, Heinz, 6 289 415; Geffers, Helmut, 8 149 100; Gerberding, Heinrich, 5 484 234; Ger⸗ lach, Karl, 6 339 193; Geyer, geb. Wicke, Lina, 5 007 701; Giersdorff, Ida, 6 843 282; Giersdorff, Otto, 6 843 283; Gimbel, Kurt, 7 551 673; Glaß, Werner, 6 805 132; Gollem⸗ busßß, Willi, 7 448 245; Gottschalk, Willi, 4 107 181; Gräbel, Pauline,

3 057 145; Günther, Herbert, 6 991 855; Guttmann, Ernst, 6 075 109; Hädrich, Richard, 1 477 140 Hahn, Karl, 1 647 590; Hahnemann, Heinrich, 6 467 725; Haller, Lilli, 321 244; Handrick, Gertrud, 6 142 407; Haseke, Heinrich, 6 475 721; Hasse, Anny, 5 089 517; Hasse, Willy, 5 089 516; Heiden, Elisa, 8 255 479; Hein, Mar⸗ tha, 6 843 255; Heintz, August, 3 651 432; Heinz, Kurt, 6 823 698; Heisterhagen, Helmut, 6 830 079; Helfrich, Luise, 7 703 672; Heller, Jo⸗ hann, 4774 782; Henning, Otto, 5 110 655; Hering, Karl, 6 209 243; Hildbrand, Simon, 6 728 406; Ho⸗ bert, geb. Bucher, Hilde, 5 069 309; Höflinger, geb. Kern, Hilde, 7 579 829; vom Hof, Gustav, 1 339 006; Hoff⸗ mann, Paul, 5 390 475; Horn, Wil⸗ helm, 2 741 627 Jähnig, Paul, 4 449 302; Janßen, Bernhard, 5 923 818; Jenner, früher Jarzina, Franz, 4 051 675; Jeschke, Brigitte, 4 979 922; Jeschke, Ewald, 1 918 847; Jöckle, Karl, 2 963 359;., Jomker, Alfons, 3 514 160; Jonissek, Alfred, 5 022 698; Jonissek, Martha, 5 022 695; Jung, Lina, 8 328 760; Kannstädter, Karl, 3 302 891; Kappe, Gustav, 4 196 625; Kasselbaum, Ella, 1 660 183; Kay, Robert, 1 763 303; Keil, Artur, 7 021 940; Kernchen, Frieda, 3 011 787; Kettler, Friedrich, 5 296 790; Kettler, Wilhelm, 5 296 788; Kieffer, Karolina, 7 961 780; Klaus, Wilhelm, 8 344 751; Klebsattel, August, 6 347 174; Knoch, Alfred, 2 046 779; Köhler, Johanne, 7 700 497; Köster, Simon, 6 405 980; Kohl, Bruno, 6 252 675; Kommer, Karl, 5 199 093; Korzerum, geb. Ru⸗ dolph, Edith, 7 227 589; Kowalzik, Werner, 5 227 060; Krautwurst, geb. Maurer, Anna, 6 522 886; Kreitner, verw. Vogelsang, Luise, 5 643 892; Kroeger, Anton, 5 991 903; Krohne, Johannes, 5 717 094; Kühne, Ernst, 1059 113; Kuhn, Ernst, 7 043 209; Kunert, Erich, 6 383 654; Lachmann, geb. Großmann, Johanna, 2 765 901; Lackner, Ludwig, 4 153 460; Lämmle, Hilda, 6 749 662; Lauffer, Anna, 7 986 932; Lerbs, Karl, 5 818 496; Liebig, Käthe, 4 208 379; Lipinski, Gertrud, 8 158 024;, Lohmann, geb. Hüfing, Emilie, 3 335 391; Lohmann, Hans, 4 103 229; Ludwig, Walter, 6 330 438; Lüth, Franz, 3 645 845; Mangels, Egon, 4 640 338; Martin,

eb. Kaufmann, Regina, 6 372 712; Matern, Karoline, 8 091 965; Meh⸗ nert, Alfred, 6 088 154; Mehnert, Gertraut, 7 056 740; Meier, Christoph, 6 159 916; Melzer, Max, 5 942 050; Meuter, Ewald, 2 121 301; Mews, Hermann, 3656 975; Mielke, Erich, 6 686 883; Möller, geb. Siemsen, Paula, 7 005 554; Moritz, Rosemarie, 5,747 696; Müller, Herbert, 4 457 231; Müller, geb. Köhler, Hildegardt, 6 601 279; Müller, Otto, 4 604 573; Müller, Robert, 2 969 718; Mütze Christian, 7 094 494; Netzband, Wer⸗ ner, 5 106 730; Neufurth, Erich, 6 162 326; Noack, Erna, 7 530 174; Odorizzi, Wilhelm, 7 742 522; Oschätzky, Alois, 6 826 898; Oswald, Anna, 1 618 964; Paul, Wilhelm, 1 600 419; Pfeffer, Karl, 3 956 487; Pfitzner, Grete, 1 563 470; Pinnig, Herbert, 4 156 024; Plettenberg, Hans, 5 124 715; Pöhls, Ernst, 6 988 475; Poggensee, Martin, 6 445 821; Pot⸗ tin, Otto, 4 591 365; Prinz, Karl, 3 421 864; Pusch, Wilhelm, 5 816 518; Raach, Michel, 6 156 724; Radon, Walter, 3 934 200; Raeder, Paul, 5 801 370; Räßler, verw. Stengritt, Frieda, 5 751 761; Rampendahl, Hein⸗ rich, 2 566 361; Rathke, Sigismund, 7 050 306; Rausche, Wilhelm, 5272 197; Reese, Heinrich, 7 289 658; Regner, Günther, 6 653 237; Reimschüssel, geb. Franke, Frieda, 6 228 280; Reiner⸗ mann, Hertha, 1 642 795; Renny, August, 4 494 572; Restle, Gustav, 7 544 849; Rettinghaus, Wilhelm, 2 761 947; Reuter, Gregor, 5 526 981; Richter, Adolf, 7 175 232; Richter, Selma, 4959 529;, Riese, Paul, 6 381 084; Ring, Martha, 7 542 194; Rittersberger, Josef, 6 979 701; Röcker, Friedrich, 2 952 0990; Röhr, Fritz, 4 886 240; Rohde, Anna, 6 670 230; Rohmann, Otto, 1 982 807; Roller, Emil, 5 705 292; Rudat, Karl, 7 314 942; Rückel, Carl, 3 008 046; Rupprecht, Maria,“ 5 523 563; Rut⸗ kowski, geb. Richter, Martha, 4 738 249; Saleika, Wilhelm, 6 296 547; Sander, Minna, 4 794 435; Sauerwald, Jo⸗ hannes, 5 745 065; Saupe, Doris, 2 556 732; Schäfer, Karl, 5 046 542; Schaffranck, Gertrud, 6 495 837; Schaub, Georg, 7 531 923; Schick, Walter, 4 981 059; Schmalz, Karl, 4 661 283; Schmid, Josefa, 2 492 230; Schmidt, Herbert, 3 603 824; Schmidt, Hermann, 1 894 861; Schmidt, geb. Stöcklein, Gertrud, 6 464 615; Schmie⸗ deskamp, Martha, 5 540 282; Schmitt, Heinrich, 7 801 604; Schneider, Anne⸗ liese, 6 280 160; Schneider, Bruno, 4 361 597; Schöllhammer, Emil, 4 581 741; Schölzel, Anna, 5 765 128; Schrewe, Erwin, 5 194 046; Schrö⸗ der, Eugen, 3 518 975; Schubert, Al⸗ fred, 6 700 742; Schubert, Werner, 6 818 668; Schütt, eb. Unger, Maria, 5 593 361; Schuh, Anneliese, 4 139 845; Schulz, Bruno, 7 020 503; Schulze, Elfriede, 5 255 410; Schulze, Karl, 5 948 925; Schumacher, Hedwig, 1 564 011; Seeger, Maria, 4 834 394;

8 6 3 16 8

Seelherr, Leo, 5 969 133; Sellin, Hans, 6 019 533; Semmelroch, Ott⸗ mar, 4 367 905; Sieber, geb. Kraus, Frieda, 3 979 008; Simm, geb. Wittich, Ilse, 5 239 567; Smieciuh, Marianne, 4 610 105; Spiegel, Anna, 1 195 054; Steimar, Nikolaus, 7 207 723; Stein⸗ mann, Fritz GI. 129 226; Steinhilber, Walter, GL 144 941; Stoltenberg, Johannes, 5 718 044; Strauch, geb. Schaal, Erna, 7 263 357; Thieme, Lina, 5 343 047: Thormeyer, Anni, 6 638 417; Tietze, Erich, 2.699 366; Triemel, Luise, 7 690 141; Turck, Oskar, 6 150 064; Vogt, Hermann, GL 247 641; Voigtmann, Frieda, 6 117 873; Voigtmann, Kurt, 5499 942; Voß, Wilhelm, 5 300 884; Wagner, Anna, 4 421 677; Wagner, Karl, 6536 630; Wallborn, Albin, GIL. 229 931; Warnecke, Friedrich, 5 646 945; Waß⸗ mus, Ernst, 6 788 873; Wawrock, Kurt, 3 829 227, Weber, Josephine, 8 150 347 Weber, Marie, 712 593; Weikert, Oswald, 7 750 559; Weil, früher Müller, Georga, 5 270 192; Weimer, Jakob, 2 967 027; Weis, Jacob, 1 652 396; Weis, Margorethe, 1 974 167; Weiß, geb. Riedlinger, Maria, 3 899 941; Wenzel, Anna, 1 685 421; Wieberneit, Franz, 6 733 891; Wierzorrek, August, 5 576 782; Wiggers, Ella, 7 963 110; Wille, Hermann, 8 098 100; Winkler, Max, 7180 182; Wroblewski, Franz, 6 976 858; Wunderling, geb. Lehmann, Elisabeth, 2 692 750; Zehent, Rosa, 5,913 651; Zeidler, Rudolf, 6 716 861; Zeilmann, Johann, 3 128 481; Zetz⸗ mann, Hugo, 6 794 374; Zietz, geb. Ziehaus, Gerda, 7 628 220; Zimpel, Marie, 3 365 489; Zumpe, Erhard, GL 148 349; Hinterlegungsscheine: Eßlinger, Christian 3 406 737/38; Kasten, Fritz, 3 399 394; Körner, Wil⸗ helm, 1579 316ö; Lückert, Walter, 1 042 190/392 526; Matz, Paul, 1 448 962; Pfennig, Paul und Martha, 378 211/218/632 826/1 177 272; Wag⸗ ner, Otto, 1 688 185; Weiß, Paul, 1 660 553/1 660 578 B. Wer Ansprüche aus diesen Versicherungen zu haben glaubt, möge sie zur Vermeidung ihres Unterganges innerhalb von zwei Monaten vom Tage des Erscheinens dieses Aufrufes an bei uns geltend

machen. Der Vorstand. ——— ——Nʒ;

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

6676 5 18) % Eisenacher Stadtanleihe vom Jahre 1926.

Durch die Verordnung über die er⸗ leichterte insherabsetzung bei Ge⸗ meindeanleihen vom 28. 8. 1942 (ℳSBl. 1 S. 150) ist die am 24. 12. 1941 zum 30. Juni 1942 erfolgte Kün⸗ digung der im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen unwirksam ge⸗ worden. 8

Der Zinssatz für die noch im Um⸗ lauf befindlichen Schuldverschreibungen beträgt vom 1. Oktober 1942 ab 4 (vier) v. H. jährlich. Die nach dem 1. Oktober 1942 fällig werdenden Zins⸗ scheine werden unbeschadet des Auf⸗ druckes der Zinsbeträge zu 4 ½ % nur zu den. sich bei einer 4 Pigen Ver⸗ zinsung ergebenden Beträgen eingelöst.

Eisenach, den 11. Mai 1942.

Der Oberbürgermeister. Dr. Müller⸗Bowe.

7. Aktien⸗ gegellschaften

[6696]

Herr Pergasseslor a. D. Dr. Hermann Reusch, Oberhausen/ Rheinland, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Hamburg, den 12. Mai 1942. Deutsche Werft Aktiengesellschaft.

[66851 Compagnie Laferme

Tabak⸗ und Cigaretten⸗Fabriken,

Dresden. 8 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur 67. ordentlichen Hauptversammlung für Dienstag, den 16. Juni 1942, 17 Uhr, in die Kanzlei des Rechtsanwalts und Notars Arthur Walter in Dresden, Prager Straße 6 III, eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses 1941 mit dem Geschäftsbericht und dem Bericht des Aufsichtsrates.

. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.

.Erteilung der Entlastung des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates.

.Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft und Ernennung der Liquidatoren.

5. Wahl des Abschlußprüfers für 1942.

Aktionäre, die an der Hauptversamm⸗

lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis Montag, den 15. Juni 1942, bei der Dresdner Bank oder der Deutschen Bank in Dresden oder Berlin oder bei einem deutschen Notar oder bis spätestens 16 Uhr desselben Tages bei dem Vorstand der Gesellschaft in Dresden, Weiße⸗ ritltraß. 3 I, zu hinterlegen.

resden, den 9. Mai 1942.

Der Vorstand. Schuster. Schochert.

8—

[6697] „Neue ABC.⸗Waren⸗Kredit⸗Aktien⸗ gesellschaft“ in Berlin.

Der Aufsichtsrat der Gesellschaft be⸗ steht nach der Aufsichtsratssitzung vom 4. Mai 1942 aus folgenden Herren: Präsident Herbert Tengelmann, Vor⸗ sitzer, Ratsherr Karl Protze, stellvertr. Vorsitzer, Kaufmann Franz Büchler, Bankdirektor August Christoffel, Kauf⸗ mann Alwin Riedel, Ratsherr Louis Wirth, Kaufmann Richard Wollburg.

Vorstand. Kurt Sukale. Hans Wölfle.

[6687] Spamer A.⸗G., Leipzig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 20. Juni 1942, 15,30 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts und Notars Dr. Curt Riedel, Leipzig C 1, Martin⸗Luther⸗ Ring 9, stattfindenden Hauptversamm⸗ lung eingeladen. Die Tagesordnung ist folgende:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes und des Be⸗ richtes des Aufsichtsrates für 1941.

Beschlußfassung über Verwendung

des Reingewinnes.

.Beschlußfassung über Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.

. Wahl zum Aufsichtsrat.

.Wahl des Abschlußprüfers für 1942.

Der Geschäftsbericht kann vom 18. Mai 1942 ab bei der Gesellschaft eingesehen werden.

Aktionäre, die an der Hauptversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Ak⸗ tien oder eine Stimmkarte der Reichs⸗ bank oder einen Hinterlegungsschein der ADC, Leipzig, Bank der Deut⸗ schen Arbeit, Leipzig, Commerz⸗ bank A.⸗G., Leipzig, Deutschen Bank, Leipzig, Dresdner Bank, Leipzig, Sächs. Bank, Fil. Leipzig, Stadt⸗ und Girobank, Leipzig, oder eines Notars bis spätestens 16. Juni 1942 bei der EEöbss in Leipzig zu hinterlegen.

Leipgic, 85 11. Mai 1942.

Der Vorstand 1 der Spamer A.⸗G., Leipzig.

[6686] Sanitas Aetien⸗Gesellschaft in Hamburg.

Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am Dienstag dem 9. Juni 1942, 12,30 Uhr, in Hamburg⸗Altona, Gr. Bergstraße 262 II, in den Räumen des Notars Ernst Magens. Tagesordnung:

1. Vorlage des EEE11“ und des Jahresabschlusses für 1941 mit dem Bericht des Aufsichtsrates.

„Beschlußfassung über die Zuweisung

des Reingewinns an die gesetzliche Rücklage. 8 . „Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. 8 „Wahlen zum Aufsichtsrat. .Wahl des Abschlußprüfers für das Jahr 1942. 1

Zur Teilnahme an der ordentlichen Hauptversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien unter Einreichung eines Nummernver⸗ zeichnisses spätestens bis einschließ⸗ lich 6. Juni 1942 bei der Gesell- schaft oder bei der Westholsteinischen Bank, Hamburg⸗Altona, hinterlegen oder sich bis zu diesem Tage anmelden.

Hamburg, den 11. Mai 1942.

Der Vorstand. Otto Huhn. John Jarren.

[6689] A. G. für Bleicherei, Färberei,

Appretur & Druckerei, Augsburg. Aktionäre

Wir laden hiermit die 9 unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗ tag, den 23. Juni 1942, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Indu⸗ strie- und Handelskammer stattfinden⸗ den 47. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ein.

. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1941 sowie des Gewinn⸗ verteilungsvorschlages nebst Bericht des Aufsichtsrats. 8

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

4. Aufsichtsratswahl § 9, Abs. 3 der Satzung. 8

5. Wahl des Abschlußprüfers für 1942.

Um in der Hauptversammlung das Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre ihre Aktien bis spätestens 19. Juni 1942 bei der Gesellschaftskasse oder bei der Deutschen Bank, Filiale Augsburg oder München, während der üblichen Geschäftsstunden hinter⸗ legen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort heresen Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar oder einer Wert⸗ papiersammelbank vorgenommen wer⸗ den. In diesem Falle ist die vom No⸗ tar bzw. von der Wertpapiersammel⸗ bank über die erfolgte Hinterlegung auszustellende Bescheinigung in Ur⸗ schrift oder in beglaubigter Abschrift spätestens am 20. Juni 1942 bei der Gesellschaftskasse einzureichen.

Augsburg, den 14. Mai 1942.

A. G. für Bleicherei, Färberei,

gemãß

5894] Berdans Cementfabrik Hemmoor, Hemmoor⸗Oste.

In der heutigen Hauptversammlung unserer Gesellschaft wurde die Aus⸗ schüttung einer Dividende von 6 % auf das berichtigte Kapital beschlossen. Die Auszahlung der Dividende erfolgt ab Freitag, den 8. Mai 1942, auf den Gewinnanteilschein Nr. 14 der alten Aktien, und zwar: 8

bei Aktien im Nennbetrage

Rℳ 300,— mit Hℳ 24,—, bei Aktien im Nennbetrage Rℳ 700,— mit Hℳ 56,—, bei Aktien im Nennbetrage E.ℳ 1000,— mit HRℳ 80,— abzüglich 15 % Kapitalertragsteuer. Die Auszahlung erfolgt . in Hamburg: bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei der Dresdner Bank in Ham⸗ burg; .

in Berlin: bei der Deutschen Bank,

bei der Dresdner Bank;

in Hannover: bei der Deutschen

Bank Filiale Hannover bei der Dresdner Bank Filiale Hannover. 8

Unsere Bilanz für das Geschäfts⸗ jahr 1941 wurde bereits in Nr. 86 2. Beilage 1. Seite vom 14. 4. 1942 veröffentlicht.

von

von

von

[6679] „Universale“ Hoch⸗ und Tiefbau Aktiengesellschaft, Wien. Einberufung zur 10. ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre der „Universale“ Hoch⸗ und Tiefbau Aktiengesellschaft, welche Montag, den 8. Juni 1942, um 12 Uhr im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Wien, 1., Renngasse Nr. 6, 3. Stock, statt⸗

findet. Tagesordnung:

1. Vorlage des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1941, des Berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie des Berichtes des Abschlußprüfers.

„Beschlußfassung über die Ent⸗

lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.. 1

3. Beschlußfassung über die Verwen⸗

dung des Reingewinnes.

4. Wahl in den Aufsichtsrat.

5. Wahl des Abschlußprüfers.

Laut § 29 der Satzung der Gesell⸗ schaft sind zur Teilnahme an der Haupt⸗ versammlung berechtigt Aktionäre, die ihre Aktien spätestens am 5. Juni 1942 bei der Effekten⸗Depotabtei⸗ lung (Liquidaturstelle) der Credit⸗ anstalt⸗Bankverein, Wien, 1., Schottengasse 6, bei einer Wertpapier⸗ sammelbank oder einem deutschen Notar innerhalb der üblichen Ge⸗ schäftsstunden für die Zeit bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung hin⸗ terlegt haben. Das Stimmrecht ent⸗ spricht dem Nennbetrag der Aktien.

Wien, am 15. Mai 1942.

Der Vorstand.

[6292] Genossenschaftliche Zentralbank der Ostmark Aktiengesellschaft, Wien. Einladung zur 14. ordentlichen Hauptversammlung. Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gssedlschast zu der am Freitag, den 5. Juni 1942, 15 Uhr, im Grundstück, Wien 1, Schauflergasse 6, stattfindenden 14. ordentlichen Haupt⸗ versannnlung unserer Gesellschaft ein. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des festgestellten Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1941 sowie des Be⸗ rriichtes des Aufsichtsrates. .Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes. 3 „Beschlußfassung über die Erteilun der Entlastung an den Vorstan und Aufsichtsrat. 8 8 .Wahl des Abschlußprüfers für das laufende Geschäftsjahr. „Beschlußfassung über die Aenderung des § 1 der Satzung der Gesellschaft (Aenderung der Firmenbezeich⸗ nung). 1 1u 6. Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. Diejenigen Aktionäre, die in der Hauptversamlung das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien bis spätestens am 1. Juni 1942 bei der Kasse unserer Gesellschaft oder bei dem Postsparkassenamt in Wien zu daselbst bis nach Ab⸗ auf der Hauptversammlung zu be⸗ lassen. Die Stimmkarten werden den Aktionären durch unsere Gesellschaft rechtzeitig zugestellt. ie in § 125 Abs. 6 und § 127 Abs. 2 des Aktiengesetzes bezeichneten Vorlagen liegen während der daselbst genannten Frist in unseren Geschäftsräumen zur Einsicht der Aktionäre bereit. Wien, den 8. Mai 1942. 8 Genossenschaftliche Zentralbank der Ostmark Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzzch in Berlin NW 21

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckeret GmbH., Berlin

Sechs Beilagen

Appretur & Druckerei, Augsburg. Der Vorstand. Dr. Klahre.

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentral⸗ handelsregisterbeitagen).

[4104]1.

Erneuerungsrücklage..

Zinserträge....

Gewinnvortrag 1940 .

11“.A.“

sanzeige

gesellschaften

[6693] Bekanntmachung.

Am 11. Juni 1942 um 11 Uhr vormittags findet eine außerordent⸗ liche Generalversammlung im Sitzungssaale der Böhmischen Union⸗ Bank in Prag I, Graben 25/27, statt. 8 Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über den Antrag laauf Auflösung und Liquidation der Gesellschaft.

. Wahl des Liquidators.

3. Wahl der Rechnungsrevisoren.

Gemäß § 29 der Statuten sind nur 88* Aktionäre in der Generalversamm⸗ ung stimmberechtigt, welche die ihr Stimmrecht begründenden Aktien spä⸗ testens am 5. Juni 1942 bei der Böhmischen Union⸗Bank in Prag oder beim Bankhause C. A. Stein⸗ häusser, vormals Ephrussi & Co., Wien, IX., Wasagasse 2, erlegt haben.

Prag, den 11. Mai 1942.

Seidenindustrie Aktiengesellschaft

vormals Franz Bujatti. ——————

E. Sprick Papier⸗ und Well⸗

2 pappenwerke A.⸗G., Bielefeld. Bilanz zum 31. Dezember 1941.

Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit:

Fabrikgebäuden 134 440,

3 g. 1 200,— Abschreibung 3 010,— Maschinen und Anlagen

87 200,—

Zugang 8 812,50

Abschreibung 18 612,50 Betriebs⸗ und Geschäfts⸗

ausstattung, dito kurzl.,

8 . 8 704,— 7 729,90 6 252,90 Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ e8V“ Halbfertige Erzeugnisse. Fertigerzeugnisse, Waren. 127 068 Wertpapier. 101 468 Anzahlungen.... 407 Forderungen auf Grund v.

Warenlief. u. Leistungen 64 790 F11“ 2 034 Kasse, Reichsbank, Post⸗

E11111“*“”“ Andere Bankguthaben.. Sonstige Forderungen. Rechnungsabgrenzungs⸗

posten.

R.“ℳ [

132 630

10 181

84 677 1 185

T11ö11“

Passiva. Grundkapitl Gesetzliche Rücklage

Rücklage f. Ersatzbeschaffung Wertberichtigungen zu Posten d. Anlagever⸗ mhaens . Rückstellungen .... Verbindlichkeiten a. Grund v. Warenlief. u. Lei⸗ stungen. Verbindlichkeiten gegen⸗ über Banken . . ... 480 Sonstige Verbindlichkeiten*) 55 045/ 98 Rechnungsabgrenzungs⸗ Hosten 3 834 07 Gewinnvortrag 1940 5 059,63 33 753,85

7 209 9 300

25 134 39

38 813/ 48 . 680 167[70

*) In den Verbindlichkeiten sind R. 12 000,— Pauschsteuer enthalten.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1941. Aufwand. Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben .... Abschreibungen f. Anlagen Ausweispflichtige Steuern Beiträge an Berufsvertre⸗ ungen Außerordentliche Aufwen⸗ dungen. . auschsteuer.. ewinn 1941 .

Gewinn 1941.

Rℳ [₰o 209 975,51 11 806/01 27 875 40 70 655/57

1ET“ 0 0g⸗0

0 0 0 0

Ertrag. Ertrag nach § 132, II, 1 Aktiengesetz 01 5 3 447 35 Außerordentliche Erträge

Der Vorstand: z Schröder. Leonhard Sprick. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Bielefeld, den 23. März 1942. H. Greiffenhagen, Wirtschaftsprüfer.

1

4 069 63 5 05963

378 884 62

[5283].

Bilanz am 31. Dezember 1941.

Nieberlaufitzer Banr.

Aktiva. 1. Barreserve:

a) Kassenbestand (deutsche Zahlungsmitte) 511 323,90

b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheckkonto 1 063 907,87

ö681*“—

. Fällige Zins⸗ und Dividendenscheine

. Schecks .

. Wechsel: a) Wechsel (mit Ausschluß von Buchstabe b).

b) Eigene Ziehungen .. .. 14““

. 362 132,31 16 320,28

In der Gesamtsumme sind enthalten: Wechsel, die dem § 13

Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank ent⸗ sprechen (Handelswechsel nach § 16 Abs. 2 KWG.) Reichs⸗ mark 358 318,63. 5. Unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und Steuergutscheine Hierin sind enthalten: Schatzanweisungen und Steuergutscheine, die die Reichsbank beleihen darf, F. 4 419 077,25. 65. Eigene Wertpapiere: a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder .. ͤ.. 19 730 844,57 ... 1 439 505,95

b) sonstige verzinsliche Wertpapiere 6 231 603,—

c) börsengängige Dividendenwerte .

d) sonstige Wertbaiere.. 1,—

In der Gesamtsumme sind enthalten: Wertpapiere, die die

Reichsbank beleihen darf E.Mℳ 20 789 304,67.

„Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität Feaen Kreditieghhghghgg 111a“ Davon sind R.ℳ 952 547,42 täglich fällig (Nostroguthaben). .Kurzfristige Kredite gegen Verpfändung bestimmt bezeichneter wbeebööböe. . Schulböbne *

In der Gesamtsumme sind enthalten: a) gedeckt durch börsengängige Wertpapiere R.ℳ 1 087 822,56, b) gedeckt durch sonstige Sicherheiten Rℳ 5 729 919,62. . Hypotheken und Grundschulden.. —. 5 Bankgebäude und 1 Grundstück dem eigenen Geschäftsbetrieb dieneded .380 000,— e6e4*“ 50 000,— Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung .... ..... Zugang 23 074,80, Abgang u. Abschreibg. Rℳ 23 074,80. Uebergangsposten. . Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . .. den Aktiven und in den Passiven 12 und 13 sind enthalten: a) Forderungen an Vorstandsmitglieder R. ü —,—, b) sonstige ausweispflichtige Forderungen an andere Personen und Unternehmen gemäß gesetzlichem Formblatt vom 18. 10. 1939 R.ℳ 256 490,70, c) Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. R.ℳ 231 604,—, d) Anlagen nach § 17 Abs. 2 KWG. R.ℳ 330 000,—

8 Passiva. Gläubiger:

a) im Inland aufgenommene Gelder und Kredite b) Einlagen deutscher Kreditinstitute 123 888,39 c) sonstige Gläubiger . 32 055 553,24 32 179 441,63

LVEI 1 5

5 6 9 6 9—

W111114525“

908,12

Von der Summe Buchstabe b und c entfallen auf: 1. jederzeit fällige Gelder R.ℳ 17 427 513,05, 2. feste Gelder und Gelder auf Kündigung H.ℳ 14 751 928,58. Von 2 werden durch Kündigung oder sind fällig: a) innerhalb 7 Tagen R.ℳ 1 388 582,17, b) darüber hinaus bis zu 3 Monaten R.ℳ 3 026 303,58, c) darüber hinaus bis zu 12 Monaten R.ℳ 8 310 183,63, sad.) über 12 Monate hinaus R.ℳ 2 026 859,20. Spareinlagen: a) mit gesetzlicher Kündigungsfrist b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist. . Nicht erhobene Dividende. . Grundkapital . . . . . .. . Rücklagen nach § 11 KWG.: 8) gesevliche RNueklage . . . ... b) sonstige Rücklagen nach § 11 KWG. 6. Pensionsrückstellung .. . Beamtenunterstützungsfonds Steuerruckstellung .... . 8 8 Uebergangsposten.. C“ .

.. 7 478 776,8 890 214,84

9 65 6 3.88e—. . 2

. 360 000,— . 440 000,—

.„ ,22⸗„ 2222,272⸗

Rechnungsabgrenzungsposten... . . . . Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Gewinn 1941 . . . ...

. 18 481,38 . 116 170,05

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen

131 Abs. 7 des Aktiengesetzes) R. 574 634,23 Eigene Indossamentsverbindlichkeiten: 8 a) aus weiterbegebenen Bankakzepten R. —,—W56, b) ns eigenen Wechseln der Kunden an die Order der Bank 8 % 7 2 c) aus sonstigen Rediskontierungen R. 143 403,50. In den Passiven sind enthalten: a) Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 KWG. R. 40 549 339,92, b) Gesamtverpflichtungen nach § 16 KWG. R. 32 180 349,75.

Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 KWG. R.ℳ 3 000 000.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

ün

Rℳ

1 575 231

134 947 307 574

378 4527¼

21 401 954

9 290 823/8

516 812

330 000

43 902 051

32 180 349

8

8 368 990

2 538 2.200 000

800 000

140 000 50 000 7 299 14 705 3 517

134 651

43 902 051

Aufwendungen.

SC74“ Ausgaben für soziale Zwecke, Wohlfahrtseinrichtungen und Pensionen Sonstige Handlungsunkosten . . . . . . . . .. . .. Abschreibung auf Bankgebäude. v1X““ 8 Abschreibung auf Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung. 8 Steuern und ähnliche Abgaben. 8 ’1 Reingewiinn ..

Erträge. M84* Zinsen und Diskont

Provisionen und Gebühren..

1114“

Cottbus, den 31. März 1942. 8

Der Vorstand der Niederlausitzer Bank Aktiengesellschaft.

Karl Jungnickel. Fritz Scholtz.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Berlin, im April 1942.

Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. Horschig, Wirtschaftsprüfer. 9

11“

„Dem Aufsichtsrat gehören an: Bankdirektor Richard Schacht, sitzer; Rechtsanwalt und Notar Dr. Robert Hahn, Cottbus, stellvertr. Vorsitzer; Fabrik⸗ besitzer Dipl.⸗Ing. Hanns Butting, Crossen; Justizrat Johannes Koch, Guben; Mühlen⸗

besitzer Carl Lehmann jr., Groß⸗Gastrose; Direktor Eberhardt Sturm, Freiwaldau.

₰o 95 16 48 80 77 134 651 43

1268 147 59 18 481 38

921 536 69 328 129 52

ppa. David, Wirtschaftsprüfer.

1268 147 59

8

Berlin, Vor⸗

8 8

[5124].

1“

Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Aktiengesellschaft,

Schwarzenbach a. S.

Handelsbilanz zum 31. Dezember 1941.

Stand am 31. 12. 1940

+ Zugang Abgang 1941

Aktiva.

I. Anlagevermögen:

1. Unbebaute Grundstücke. Bebaute Grundstücke mit: Wohngebäuden. Spinnereigebäuden.. Webereigebäudben.... Färbereigebäuden.. Maschinen der Spinnerei Maschinen der Weberei

Maschinen der Färberei.. Oekonomie und Fuhrwesen . Mobilien, langl.

Seo9o ASn Hs e

.

R. 15 763 30

9, RERℳ 15 763 60 020

284 635 260 034

60 020— 284 635 ,16 260 034 99

32 885 97 32 885 613 468 88 613 468 417 940 27 417 940

87 864/97 3 5 87 966 9 534 54 9 534 22 906 95 7 23 321

Sachanlagevermögen 11. Beteiligungen

805 055 03 1 805 570 143 600 + 143 600

Anlagevermögen insgesamt

948 655 03

II. Umlaufvermögen: 1. Vorräte: az) Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe. b) Teilfertige Erzeugnisse.. GFe) Fertige Erzeugnisse . Wertpapiere: öö“;; P) Steuer gettschtt I1 Eigene Aktien (nom. R. 750,—) Betriebsanlageguthaben ... ..

.

Darlehen für Siedlungsbauten . Schecks 8 6“ 4 Kassenbestand 2 Postscheckgguthaben.. 8. Reichsbankguthaben.. 3. Sonstige Bankguthaben.

. 2„ 22

SS9S9NF 8

2.

VPassiva.

I. Grundkapital (nach Berichtigung um 335000,—)

II. Rücklagen:

a) gesetzliche (nach Verwendung von 108 302,44) b) freie (nach Verwendung von 226 697,56

zur Kapitalberichtigung 335000,— Steuer hierzu 33500,— 1 Stand 1940 R. Nℳ

III. Wertberichtigungen 1. Zum Anlagevermög.: Wohngebäude. Sßpinnereigebäude Webereigebäude Färbereigebäude.. Maschinen der Spin⸗ F114“ 496 580/88 Maschinen d. Weberei 320 857 27 Maschinen d. Färberei 69 821 97 Oekonomie u. Fuhr⸗ wesen.. 1 6 015/˙54

18 120 118 493 16 81 987 99 10 557,97

. 148 050,—

Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistung.

. 2 479,90

1 949 170

11““

272 893

37 400,— 185 450 20 000 164 702 4 167

3 57

9 6 5 5

18 446,94 2 158,ͤ30 23 085

. 136,234

100 500,— 79 972 35

Zuweisung 1941 FE. 9

Stand 31. 12. 1941 R.“ℳ 89 1 142 19 262 10 323 128 816/16 9 831 91 818/99 619 11 176/97

14 399 15 231 4 366

510 979 336 088/ 27 74 188

1 355, 1 367 25

7 370 15 734

8 Mobilien, langleb. . 14 366/95 1 136 801 73

58 633 82 1 195 435

2. Delkredere .... 48 368 21

IV. Rückstellung für Schulden in ungewisser Höhe..

V. Verbindlichkeiten: 1. aus Warenbezügen v11“*“ 3. Pauschsteuer a. Kapitalber... VI. Verfügbarer Gewinn: a) Vortrag aus 19430o. .

b) Gewinn 1941 lt. Erfolgsrechnung 11“

Erfolgsrechnung für das Geschäftsjahr 1941.

135 06ڠ 48.503 27 1 243 938

17 610 100 208

33 500 151 318

2 .⁴ . 23 9

1 57 328 81 243

2 759 774

Aufwendungen.

1. Löhne und Gehälter..

b) freiwillige..

3. Abschreibungen: a) reguläre a. Anlagevermögen b) Sonderabschreibung N...

11“]; 5. Steuern und Abgaben: a) vom Ertrag und Vermöogen. b) sonstige Steuern und Abgaben..

z. Beiträge an Berufsvertretungen ... . .. 7. Jahresgewinn (ohne ER.ℳ 23 914,91 Vortrag

1 Erträge.

.Rohüberschuß. . Ertrag aus Beteiligungen . . . . .. . Sonstige Erträge (Mieten und Pachten) . Außerordentliche Ertrwaggeea.

EE1.“ 5 9

EE“

2. Soziale Abgaben: a) gesetzlicce...

Rℳ 457 765 “X“ 58 003 2985,82

9 650,—

58 633 27 914

. 125 927,86 95 180,80

———

221 108

6“ 9.932 57 328 8 890 687

866 486 6 144 7 141 24 10 914 87

890 687⁰09

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgenäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand I Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

München, den 13. März 1942.

Süddeutsche Treuhand⸗ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Dr. Schmitt, Wirtschaftsprüfer.

Die Hauptversammlung vom 25. April 1942 setzte den sofort zahlbaren, G

1“

Gesellschaft A.⸗G.

E1ö1““

ppa. Schick, Wirtschaftsprüfer. 1 e⸗

winnanteil auf R. 7,50 abzügl. 15 % Kapitalertragssteuer (einschl. Kriegszu für die Gewinnanteilscheine Nr. 1 des Geschäftsjahres 1941 gee 8 szusch lag)

Schwarzenbach a. d. Saale, den

25. April 1942.

Der Vorstand. Paver v. Hofer. Aufsichtsrat: Carl Gebhardt, Fabrikbesitzer, Marktleuthen, Vorsitzer; Dipl.⸗

Ing. Ferdinand Winterling, Fabrikbesitzer, vertreter; Christian Höllerer, Bankdirektor,

Schwarzenbach / Saale, Vorsitzer⸗Stell⸗ München; Frau Anni Grieshammer,

Oberstgattin, Kassel; Dr.⸗Ing. Karl Heinrich, Chemiker, Bielefeld; Wilhelm Lüttgen,

Direktor, Bad Kissingen.