1942 / 111 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

I 2 3

4

nmbu- 8 *

ö

4

1

n Börsenbeil

Berlin.

S. 2

10 Stammaktien über je 500,— R. ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend. Die gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassung bei dem Amtsgericht Osten erfolgen, und zwar unter der Firma der Zweigniederlassung, die den Zusatz Zweigniederlassung Basbeck führt. Lr

1

28 . Amtsgericht Berlin. Abt. 562. Berlin, 6. Mai 1942.

3 Veränderungen:

B 52 316 Habermann & Guckes Aktiengesellschaft (Uebernahme und Ausführung von Bauten aller Art, der An⸗ und Verkauf von Grundstücken, Berlin W 30, Nollendorfstraße 28). Die Satzung ist durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 1. April 1942 geän⸗ dert in §§ 4 Abs. 1 (Grundkapital und Aktien) und 14 letzter Absatz (Stimm⸗ recht). Ferner ist die Erhöhung des Grundkapitals um 225 000,— RMℳ auf 2 000 000,— RH. hJe Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Auf die Gher hüth8. werden 225 Inhaberaktien zu je 1800,— EH. zum Kurse von 140 v. H. ausgegeben. Das Grundkapital zerfällt jetzt in 17 750 Inhaberaktien zu je 100,— R.ℳ und in 225 Inhaberaktien zu je 1000,— ft. ℳ. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung bei den Amts⸗

erichten in Hamburg, Holzminden,

raunschweig, Kiel und Bromberg er⸗ folgen, und zwar unter der Firma der Zweigniederlassung, die zur Firma der Hauptniederlassung einen auf die Zweig⸗ niederlassung hindeutenden Zusatz führen.

B 53 969 „Treubau“ Aktiengesell⸗ schaft für Baufinanzierungen im Deutschen Reiche (Berlin NW 7, Doro⸗ theenstr. 31). Dr. Friedrich Günther ist durch Tod aus dem Vorstand ausge⸗

schieden. Erloschen:

B 54 456 Treuhandverwaltung für Grundstückswerte Aktiengesellschaft (Berlin W 62, Wittenbergplatz 5/6). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 29. Januar 1942 ist die Umwand⸗ lung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma: 1“ für Grundstückswerte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung und dem Sitz in Berlin beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

S

Berlin. [6369] Amtsgericht Berlin. Abt. 562. Berlin, 7. Mai 1942. Veränderungen:

B 51 310 Schering Aktiengesell⸗ schaft (Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von Unternehmungen der Bergwerks⸗, Hütten⸗ und chemischen Industrie sowie sonstiger gewerblicher Unternehmungen, Berlin N 65, Müller⸗ straße 170 172). Prokuristen: Dr. Hans Steiner in Berlin⸗Adlershof, Rudolf Groth in Berlin⸗Nikolassee. Jeder vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede.

B 55 276 Rheinmetall⸗Borsig Ak⸗ tiengesellschaft (Berlin W 8, Fried⸗ richstraße 56/57). a) Prokurist unter auf die Hauptnieder⸗ lassung Berlin: Walter Heinemann in Berlin. Er verxtritt die Hauptnieder⸗ lassung gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Prokuristen. b) Prokuristen unter Be⸗ schränkung auf die Zweigniederlassung Breslau: Willy Schulz zur Wiesch in Breslau, Hans Friberg in Breslau, Max Machowski in Breslau. Ein jeder vertritt die Zweigniederlassung gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. Die gleiche Eintra⸗ gung zu b wird für die Zweignieder⸗ lassung bei dem Amtsgericht in Bres⸗ lau erfolgen, und zwar unter der Firma der Zweigniederlassung mit dem Zufatz: Werk Breslau. Berlin, 163701]

Amtsgericht Berlin.

Abt. 563. Berlin, 6. Mai 1942.

Veränderungen:

B 52 099 J. D. Dominicus & Soehne Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Fabrikation und Ver⸗ trieb von Sägen, Werkzeugen, Maschi⸗ nen, Gerätschaften der Eisen⸗ und Stahlbranche, Berlin SW 68, Alexan⸗ drinenstraße 35). Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 13. Februar 1942 ist § 4 des Gesellschaftsvertrages geändert (Vertretung). Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, dann ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Bruno Laue ist nicht mehr Geschäftskührer. Zum Geschä pisr, e9 ist bestellt: Diplomingenieur Rudolf Laue, Hankelsablage (Post Zeuthen). Prokurist: Heinz Peglow, Berlin. Er vertritt gemeinsam mit einem andern Prokuristen. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Remscheid er⸗ folgen für die Zweigniederlassung in Remscheid unter gleicher Fixma.

B 52 979 Fissan Export Company Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Berlin⸗Grünau, Regattastr. 35). Prokurist: Erich Heine in Berlin. Er

vertritt gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem Proku⸗ risten. Die Prokura für Hans Müller ist erloschen. Haus Müller, Kaufmann, Berlin, ist zum Leshälessener bestellt.

B 568 450 Gemeinschaft des deut⸗ schen Mineralöl⸗ Großhandels (Uebernahme⸗ und Verteilungs⸗ stelle) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Verlin⸗Halensee, Kurfürsten⸗ damm 71). Paul C. M. Arens ist nicht mehr Geschäftsführer.

B 59 284 Deutsche Filmvertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Berlin SW 68, Krausenstraße Nr. 31/32). Prokuristen: Richard Herz in Dahlewitz, Kreis Teltow, Walter Kühne in Berlin, Jeder von ihnen ver⸗ tritt gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ schäftsführer.

Berlin. 1 [6371] Amtsgericht Berlin.

Abt. 563. Berlin, 7. Mai 1942. Veränderungen:

B 54 172 „Alkett“ Altmärkisches Kettenwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Berlin⸗Borsig⸗ walde, Breitenbachstr. 33/36) Prokurist: August Wasmuth in Berlin. Er ver⸗ tritt in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer.

B 56 444 Großgaragen Schöneber⸗ ger Bahnhof Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Berlin⸗Schöne⸗ berg, Kolonnenstr. 31 a). Nikolaus (Ni⸗ kolai) Paramonoff, Ingenieur, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestell

Berlin. 16372] Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 6. Mai 1942. Veränderungen:

B 51 807 Carl Spaeter Berlin Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Bergwerks⸗ und 1“ Tempelhof, Hergholaserabe). Prokurist: Günter Heintze in Berlin⸗Cladow. Er vertritt gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer.

B 53 213 Zentrale Dyckhoff, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (einheitliche Ausarbeitung von Reklame⸗ vorschlägen usw., C 2, Petriplatz 5). Durch Beschluß vom 17. März 1942 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 5 (Vertretung). Jeder Geschäftszührer ver⸗ tritt allein. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt: 1. Rechtsanwalt Dr. Franz Kaute, Berlin, 2. Prokurist Dr. Julius Gies, Berlin. Die Prokura des Julius Gies ist erloschen.

B 55 477 Phaxmarium Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Charlotten⸗ burg, Windscheidstr. 18). Rechtsanwalt Dr. jur. Carlos Wetzell in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

B 58 081 leinol, Fabrikation flüssiger Seifen und kosmetischer Artikel, Friedrich Klein Gesellschaft mit beschränkter Haftung Neukölln, Mittelbuschweg 10 —-12). Kaufmann Wilhelm Seiler in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. 8

Berlin. Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 7. Mai 1942. Veränderungen:

B 51 249 Studiengesellschaft für E“ mit beschränkter Haftung (W 9, 15 12 a). Die Gesellschaft ist durch eschluß vom 1. Mai 1942 aufgelöst. Zum Liquidator bestellt ist: Kaufmann Karl Schröer, Berlin.

B 58 117 Lapurus⸗Berlin Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Ausführung von Bauten aller Art nach dem Lapurus⸗Bauverfahren, Weißensee, Generalstraße 8 9). Verwitwete Frau Erna Pollack geb. Wierig ist nicht mehr 1 Kaufmann Hermann Trostel in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Erloschen:

B 57 054 Odarra Einheitsschloß Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Pankow, Wollankstraße 30). Die Firma ist erloschen.

Berlin. 3 [6374] Amtsgericht Berlin. Abt. 565. Berlin, 6. Mai 1942. Veränderung: 3

B 52 020 Auergesellschaft Aktien⸗ gesellschaft (Berlin N. 65, Friedrich⸗ Krause⸗Ufer 24). Die Prokuristen Dr.⸗ Ing. Heinz Beea. Heinrich Feld⸗ mann, Adolf ( ans, Kurt Ganß, Emil Greschik, Dr. Egon Ihwe, Hans Janicke, Julius Jung, Ernst König, Otto Kuk⸗ Fhr alter Loerbroks, Andreas Maier⸗Oswald, Dr. üg Hans Möring, Otto Müller, Eduard Neef, Dr. Fran ur Nedden, Paul Neumann, Dr. Kar Pütter, Kurt Reimann, Arthur Riedel, Erich Schmidt, Dr. Ma olf, Hell⸗ muth Wollweber und Willy Wöltje ver⸗ treten die Gesellschaft ein jeder auch ge⸗ meinsam mit einem andern Prokunristen. Von den Prokuristen wohnt Andreas Maier⸗Oswald jetzt in Berlin⸗Frohnau und Otto Kukhahn in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten in Essen, Kattowitz und Leitmeritz erfolgen für die Zweig⸗ niederlassungen unter der 1 a) Auergesellschaft Aktien⸗ genf aft Ber⸗ lin, Zweigniederlassung Essen, b) Auer⸗ esellschaft Aktiengesellschaft, Berlin, Fvei ederke nes Kattowitz, c) Auer⸗ gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin,

Zweigniederlassung Teplitz⸗Schönau

Besigheim. [6113] mtsgericht Besigheim. Handelsregistereintragung. Veränderung:

A 76 am 5. Mai 1942: Amann & Söhne, Bönnigheim. Der Ge⸗ sellschafter Alfred Amann ist am 1. Fe⸗ bruar 1942 verstorben. Sein Allein⸗ erbe ist seine Witwe Julie Amann geb. Hauck geworden. Die Gesellschaft wird mit dieser fortgesetzt. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗

geschlossen.

Beuthen, O. S. [5114] Amtsgericht Beuthen, O. S., 5. Mai 1942. Veränderungen:

A 4157 Heinrich Salbert, Groß⸗ handel mit Elektro⸗Artikeln in Beuthen, O. 2. (Hohenzollernstraße Nr. 9). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. März 1942. Der Kaufmann Johannes Salbert in Beuthen, O. S., ist in das Geschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter aufgenommen.

Beuthen, O. S. [6375] Amtsgericht Beuthen, O. S., 7. Mai 1942. Veränderung:

B 491 Biervertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Beu⸗ then, O. S. (Redenstraße 46). Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. April 1942 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (nGBl. I S. 569) durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Erich Klein in Beuthen, O. S., be⸗ schlossen worden. Die Firma der über⸗ tragenden Gesellschaft ist somit er⸗ boschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung melden, ist gemäß § 6 des vor⸗ erwähnten Gesetzes Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Fehuag verlangen können.

Neueintragung:

A 4172 Beuthener Biervertrieb Inhaber Erich Klein in Beuthen, (Redenstraße 46). Inhaber: nann Erich Klein in Beuthen, Durch Umwandlung aus

H.⸗R. B 491 Biervertriebs G. m. .H. entstanden.

.S

Kau .S

* .

Beuthen, O. S. [6376] Amtsgericht Beuthen, O. S., 8. Mai 1942. 1 Neueintragung:

B. 556 „Rudolf Lanckow Brenn⸗ stoffvertrieb Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung“ mit dem Sitz in Beuthen z. S. (Hohenzollern⸗ straße 18). Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der An⸗ und Verkauf von Brennstoffen jeder Art sowie der Ab⸗ schluß aller Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammen⸗ hängen, insbesondere auch der Erwerb von Unternehmungen gleicher Art oder die Beteiligung an solchen. Stamm⸗ kapital: 30 000,— fl ℳ. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. April 1942 festgestellt und durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 6. Mai 1942 abgeän⸗ dert. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zum alleinigen Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Fritz Schodlok in Beuthen, O. S., bestellt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: In Anrechnung auf seine Stammeinlage von 25 000,— Hℳ bringt der Gesell⸗ schafter Lanckow das unter der Firma „Rudolf Lanckow Brennstoff⸗Vertrieb“ in Gleiwitz geführte Unternehmen, so wie es steht und liegt, mit dem Recht der Firmenfortführung mit oder ohne Abänderung mit Wirkung vom 1. April 1942 ohne Außenstände und Schulden im Werte von 25 000,— Eℳ in die Gesellschaft ein. Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers wird ausgeschlossen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Biberach a. d. Rif. Handelsregister Amtsgericht Biberach. Biberach a. d. Riß, den 30. April 1942.

B 4 Brauerei Warthausen, vorm. Neher & Sohn A. G. in Wart⸗ hausen: Dem Kaufmann Eugen Geng in Warthausen ist Prokura erteilt. Er zeichnet die Firma mit dem Vorstands⸗ mitglied Brauereidirektor Felix Neher oder dem stv. Vorstandsmitglied Dr. jur. Hermann Beuttenmüller.

A 18 Maschinenfabrik Otto Beck in Biberach: Die Firma ist erloschen Blomberg, Lippe. [6378]

Amtsgericht N. omberg / Lippe. Blomberg, den 6. Mai 1942. Erloschen:

H.⸗R. A 204 Firma Lesemann und Völker in Blomberg.

Das Geschäft ist aufgegeben und die Firma erloschen.

[6115]

Bocholt. [6379] Amtsgericht Bocholt.

Im Handelsregister A Nr. 593 ist

bei der Firma Gebrüder Essing,

2

Rhede, am 5. Mai 1942 eingetragen:

Die Einzelprokura des Heinrich Frenk ist erloschen. 1. Dem Betriebs⸗ führer Heinrich Frang. 2. dem Ge⸗ schäftsführer Bernhard Nakotte, beide zu Rhede, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt sind.

Braunschweig. [6116] Handelsregister ö Amtsgericht Braunschweig. 6. Mai 1942. Veränderung: B 883 Braunschweigische Maschi⸗ nenbauanstalt, Braunschweig (Bahn⸗ aeltnase 5/6). Ludwig Hartmetz in Braunschweig ist Prokurist. Er ist ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Erloschen: A 3799 M. Gutkind & Comp., Braunschweig.

Bremerhaven- [6117] Löschungen von Amts wegen: H.⸗-R. H 21 J. G. Hindrichson

Ww. &⁵ Co., H.⸗R. C 30 H. G. Cor⸗

des, H.⸗R. K 91 Capitain Johann

Krummland Schleppschifffahrt,

H.⸗R. S 122 Heyo Schuchmann. Wesermünde⸗Mitte, den 5. Mai 1942. Das Amtsgericht Bremerhaven.

Burg, Bz. Magdeb. [6118]

Bekanntmachung. Handelsregister 1 Amtsgericht Burg b. M., den 6. Mai 1942. Veränderung:

A 551 Getreide⸗Silo Josef Pra⸗ vida, Burg b. M.

Prokurist: Carl Hucke in Burg b. M. Die beiden Prokuristen Hucke und Pott sind nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung befugt. Dessau. [6119]

Amtsgericht Dessau. Neueintragung:

A 2552 Gustav Wust jr. in Ra⸗ guhn. Inhaber Kaufmann Gustav Wust d. J. in Raguhn (Kolonial⸗ warenhandlung, Schloßstraße 1). Einge⸗ tragen 30. April 1942. .

Veränderungen, Prokuren:

B 343 Asid Serum⸗Institut Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau. Prokurist ist Franz Raabe in Königsberg i. Pr. in der Weise, daß er in Vemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer vertretungsberechtigt ist. Wüt Bekanntmachung ergeht zugleich für die gleichnafnigen Feegneee lassungen in Berlin und Prag: Ein⸗ getragen am 24. April 1942.

A 2399 Masovia⸗Drogerie Inh. Apotheker Bruno Kruppa in Dessau⸗Kleinkühnau. Inhaber jetzt: Drogist Alfred Rasch in Dessau⸗Klein⸗ kühnau. Firma ist geändert in: Masovia⸗Drogerie Bruno Kruppa Inh. Alfred Rasch. Eingetr. 30. April 1942.

A 2004 Carl Schwieder, Eisen⸗ handlung Inh. Hübsch u. Philipp in Dessau (Zerbsterstraße 19). Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Mitgesellschafter Walter Hübsch in Dessau ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert in Carl Schwieder Eisenhandlung Inh. Walter Hübsch. Eingetr. am 30. April 1942.

B 341 Treuhandgesellschaft Ber⸗ lin⸗-Dessau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dessau. Durch Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 31. März 1942 ist gem. Dividendenab⸗ gabeverordnung vom 12. 6. 1941 das Stammkapital im Wege der Kapital⸗ berichtigung um 438 000 Hℳ auf 1 638 000 R erhöht; es ist durch gleichen Beschluß § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages (Stammkapital und Abstim⸗ mung) geändert. Eingetr. am 4. Mai 1942.

Löschung:

A 2204 Franz Drews in Dessau. Firma erloschen. Eingetr. 30. 4. 1942. 1 9 Dillenburg.

Bekanntmachung. 8 In das Handelsregister B Nr. 94 ist heute bei der Firma Oranienbrauerei G. m. b. H. in Dillenburg folgendes eingetragen worden: 1 1 Werner Aders in Düsseldorf ist zur Vertretung der Firma Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er auch berechtigt ist, gemäß § 49 Abs. 2 HGB. Grund⸗ stücke zu und zu belasten. Dillenburg, den 27. April 1942. Das Amtsgericht.

Dirschau. [6121] Veränderung:

H.⸗R. A 13 Dr. Strube & Co.; Kommanditgesellschaft, Dirschau.

Dem Richard Knauthe, Dirschau, ist Alleinprokura erteilt. Die Prokura des Kurt Howitz ist erloschen. Zwer Kom⸗ manditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Dirschau, den 6. Mai 1942.

Das Amtsgericht. 8

[6122] Neueintragung:

H.⸗R. A 959 Geschw. Bongartz, Dülken (Buch⸗ und Schreibwaren⸗ handlung). Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. August 1918 begonnen. Die persönlich haftenden Gesellschafter

Dülken.

Horst Egon Peets sowie ein Komman⸗

sind: a) Buchhändlerin Auguste Bon⸗ gart in Dülken, b) Buchhändlerin Jo⸗ hanna Bongartz in Dülken, c) Buch⸗ händlerin Maria Bongartz in Dülken. 8. Vertretung der Gesellschaft ist jede Gesellschafterin ermächtigt. Dülken, den 6. Mai 1942. SDas Amtsgericht.

8 8 8 Eisleben. *. [6383] In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 724 eingetragenen Firma

soffene Handelsgesellschaft Aug. Simon

& Sohn in Eisleben heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesalshaner Walter Simon ist alleiniger Inhaber. Die Firma lautet jetzt: Aug. Simon & Sohn, Inh. Walter Simon in Eisleben. 8 4 Eislehen, den 5. Mai 19422. Amtsgericht.

Handelsregister Amtsgericht Elbing, den 9. Mai 1942. Veränderung:

A 497 Verkaufsverband Ostpreußi⸗ scher Molkereien, Peets, Komman⸗ ditgesellschaft, Elbing.

Die Firma ist geändert und damit zugleich eine Aenderung des Gesell⸗ chaftsvertrages in § 1 vollzogen. Die Firma lautet jetzt: Verkaufsverband Ostpreußischer Molkereien Eber⸗ nickel, Kommanditgesellschaft, Elbing. Der persönlich haftende Gesellschafter

ditist sind aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Abweichend von der bisheri⸗ gen Regelung wird die Gesellschaft unter entsprechender Abänderung des Gesellschaftsvertrages in § 4 gemäß der gesetzlichen Regel durch den ö aftenden Gesellschafter, Molkereibesitzer Otto Ebernickel, vertreten. Die Pro⸗ kura des Carl Peets ist erloschen. Der Gertrud Eising und dem Max Vorreau, beide in Elbing, ist Gesamtprokura er⸗ teilt dergestalt, daß jeder der beiden Prokuristen in Gemeinschaft mit einem anderen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 88

Eltville. 16123] Veränderung:

H.⸗R. B 51 Chemische Werke Brockhues A. G., Niederwalluf. Die Prokura des Hermann Habermann ist erloschen.

Eltville, den 6. Mai 1942. 72

Amtsgericht.

Erfurt. 6424] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 1. Mai 1942.

Fa.

B 617 „Miba“ ineralöl⸗ und Betriebsstoff⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Erfurt: Von Amts wegen gelöscht auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 19684.

Erfurt. [6125] Handelsregister

Erfurt, 5. Mai 1942. eränderung:

4A8462 Kaufhaus Römischer Kaiser

Hans Quehl & Co., Erfurt: Der

bisherige Kommanditist Kaufmann Dr.

Walter Ahlburg in Berlin⸗Dahlem ist

seit 1. Februar 1942 persönlich haf⸗

tender Gesgaschsfter Ein Kommanditist

hat seine Einlage erhöht.

Erfurt. Amtsgeri

[6126] andelsregister

st Erfurt, 5. Mai 1942. Veränderung:

B 775 Mitteldeutscher Bauträger Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Erfurt: An Stelle des ver⸗ storbenen Arno dirt ist der Baumeister Paul Hirt in Erfurt zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Erfurt. [6127] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 6. Mai 1942.

Veränderung:

A 3502 Walter Grunewald, Er⸗ furt: Der Frau Marianne Stegmann geb. 1e ttne n8 in Erfurt ist Prokura erteilt.

Erfurt. [6385] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 8. Mai 1942. Veränderung:

A 4513 Apotheker Langenbeck u. Teilhaber, Tinkturen und Spiritus⸗ präparate eigener Herstellung, Dro⸗ gen, Chemikalien, Erfurt. Die offene Handelsgesellschaft, die aufgelöst ist, hat ihren Sitz von Sitzendorf⸗Bahnhof nach Erfurt verlegt. Geschäft nebst Firma hat der Kaufmann Friedrich Nehrlich in Erfurt erworben. Der Uebergang der in dem Geschäft begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist aus⸗ geschlossen.

A 4239 Kunststeinfabrik Erfurt Scheidt & Facchini, Erfurt. Der Mitgesellschafter Günther Scheidt ist verseachgh. Umberto Facchini ist als persönlich haftender 1. w in die offene Handelsgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1942 begonnen hat, eingetreten. Der Name der Firma ist geändert in: Kunststeinfabrik Erfurt Facchini u. Sohn.

3 —%i Deutsche Reichsanl. auslosbarab 2.5.1940,

b 4 8 dg; Reichsschatz 1935,

8

8

4 20 do. do. 1938, Folge 1,

8 8

4 do. do. 1940, Folge 1,

4 I]h do. do. 1936, Folge 3,

C. do. do. 1940, Folge 2,

11“

estgestellte Kurse

Umrechnungssätze. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. osterr. W. 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 K. . 1 Gulden holl. W. 1,70 RHR. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 REf. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel 3,20 Rf. 1 Peso (Gold) = 4,00 R.ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 Rfℳ. 1 YDen = 2,10 Rfü. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. estnische Krone = 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet⸗ Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 2☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. 022☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald

am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 (Lombard 4 ¼. Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. aaris 1 ¼¾. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½¼ Stockholm 3. 1 58

Deutsche feftverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutlger Vortger

13. 5. 12. 5.

1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

1.4.10 do. do. 1939 Ausg. 2,

106,95b

rz. 100 2 %% 0 2 2 2 o. do. 1934, tilgbar , ab 1. 7. 34 jährl. 10 %

1.5.11 107b

1.1.7 101,2 b

auslosb. je 1941-45, rg. 100. .. 4 % do. do. 1936, auslosb. e 1942 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ½ 1943-48,

1.4.10 101,75b

1.4.10 1095b

1.1.7 103,8 b

auslosb. je ¼ 1943-48, 4 17 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼1 1944-49, F. 100 . .. 49o do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ¼1 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942

1.6.12/103,9—b

1.3.9 104,5b

1.2.8 100, 3 b 100,25 G

auslosb. je 1¼1 1951-56, o. do. 1938, Folge 2 auslosb je 1.es roö. 100

4 ⅛82 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je 1†¼ 1953-58,

4 ¼87% do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je —1¼ 1953-58, rz. 100

1.1.7 [100,8—b 100,8 5b

1.4.107101, 1 b 101,1 b*

1.4.10 101,8 b 101,8 b

124 101,9b 102

101,9 b 102 ⁄8

fällig 1.3.1945, 1.9.9 fällig 1. 6.1945, rz. 100 49 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9.1945, rz. 100

1.6.12

1.8.9 102,6 b

de

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta 0,80 Rℳ 1 Gulden

4 ¼½

4 do. do. 15 ℳ, 8 Fehrh 16.6.127104,25 b 8 ½% rg z. 100/16.4.10 104,75 G fänig 16.9.1955, rz. 100 16.8.9

8

8 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 4 ½ do. do. 1937, tilgbar 449⅛ do. tons. Staatsanl.

8c Baden Staat KRt⸗

8 5h Bayern Staat K.af⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942

4 ¼⁄% Braunschw. Staat G. ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

4 2% do. K. ℳ.⸗Anl. 1929,

do. do. 1940, Folge 4 fällig 1.12.1945, rz. 100

do. do. 1941, Folge 1,

do. do. 1941, Folge 2,

ällig 16.9.1958, rz. 100 16.3.9 99, 15b

do. do. 1941, Folge 3,

fällig 16.6.1961, rz. 100

an do. do. 1941, olge⸗, 299,1 5 fällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7

3 %% do. do. 1941, Folges,

fällig 16.5.1962, rz. 10016.5.1199 G

5 .% Intern. Anl. d. Dt.

Reichs 1930, Dt. Ausg. (Noung⸗Anl.) uk. 1.6.35

1928, auslosb. zu 110 ab 1. 2. 1938 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

41, rz. 100, uk. 1.2. 47

1.6.12 102,75 b

104,75 G

99,1 b

99,1 b

111, 1b 106 %b 104 G

100,5b

unt. 1. 4. 34

chen

heutiger Voriger

[Heutiger Boriger

Reichsanzeiger und Preußisch

Berliner Börse vom 13. Mai

neutiger Voriger

4 9⁄✕0% Hessen Staat K.A⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942

4 % % Lübeck Staat Rf⸗ Anl. 19298. uk. 1. 10.33

4 ⁄.0 Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ-Anl. 29, uk. 1.1.40

4 ⁄% Sachsen Staat Rf⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938

4 ⁄0 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944...

3 ¼ ⁄% Thür. Staat R. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47

104,45b

1.4.10 . 1.6.12

1.1.7 [100 8 8 100,25 b

do. Düsseldorf

Eisenach R. ℳ⸗Anl 1926, 31. 3. 1931

Elberfeld R. ℳ⸗Anl

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½9 do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. je 1945 49

3 ½ % do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966

4 % do. do. Anl. 1940,

rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

4 do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10. 1950

102,75 —b 105,7b 100,7 b 104,38 b

102,75 b 105,7b 100,7b 104,3 b

1.1.7 1.6.12 1.3.9 1.4.10

103,2—b 105,25 b

103,25b 105 8

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R CRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45

4 c% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 do. R. 20, unk. 1. 1. 46

4 ½⸗¶ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 4 %2 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 %89⁄ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½2 do. K ⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1.40 4 ⁄% do. do. 9† 11 u. 12, unk. 1.10. 43 versch. 4 ½ % do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10%

Ohne Zinsberechnung.

Stenergutscheine v. 11.12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein Fhen abth ab 1.4.1943 Steuergutscheine II: einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942. .. einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942

versch. versch. versch. versch.

1.1.7

82

111,75 G 111,25 6 111b 6 110 6 110 ¾ 6 110,25 G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ E“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen 165,25 5 Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine 1165,255 165,25b

* einschl. Ablösungsschuld (in Jh d. Auslosungsw.)

166 b 165,75 b

165,25 b

165,6b

165,25 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.

Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 1928, 1. 3. 33 do. do. 1930, 1. 5.35

Niederschles. Provinz 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 1. 7. 33.

Schles. Provinz⸗Verb. RMℳ 1939, 1.1.1948

4 ½ ⁴½

1.4.10 1.3.9 v8 ee 1.5.1 S

4 ½ 4 ½

4 ½

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933] 4 ½

1.4.10

Oberhessen Provinz „Anleihe⸗ Frhäleen bäcelns 8.. 8 .

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 * N

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheirie .

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 174,5 G 175 b

Heinschl. z6 Ablösungsschuld (i 9 d. Auslosungsw., eeinschl. ½¼ Ablösungsschuld (in 9% b. Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. §1 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) 175,25 b

8 c) Stadtanleihen.

u Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

Aachen KR.ℳ⸗A. 29

1. 10. 1934 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn R.⸗-Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. ℳ⸗A. 26,

1931 do. K. ℳ⸗Anl. 28 1, 1933 4 ½ 1.1.7 do. do. 28 II1, 1.7.34/4 ½ 1.1.7

1.4.10

1.2.8

1.6.1271 1.1.7 1.4.10 108 b

1.1.7

108 b Gr.

* frühe 416 % (PO. v. 8. 1. 1941)

Emden Gold⸗A. 26

Essen K.ℳ⸗Anl. 26 Ausg. 19, 1932

Rℳ⸗Anl. 1928 N GeraStadtkrs.⸗Anl

Görlitz Rℳ⸗Anl

Kassel K. ⸗Anl. 29

R. ℳ⸗Anl. 27, 1. 1.32

gek. 1. 6.1942 Mannheim Gold⸗

gek. 1. 8. 1942 München Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32

Pforzheim Gd.⸗Anl. Kℳ⸗Anl.

do. 1927, 1. 11.1932 Plaueni. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932

Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1. 10. 1942 Stettin Gold⸗A. 29, 2.1.34, gk. 1. 7.42

Wiesbaden Gold⸗A.

Zwickau KRℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934

ein d. Au

Li gergeefenc. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B

1927: 1932

Ruhrverband 1935 Reihe C, rückz. z. j. Zinst., gek. 1.6.42

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

1929 §

do. Gold Ausgabe?, 1. 4. 1931 §

do. do. Ausgabe 8, 1930 8

Dresden Gold⸗Anl.] 1926 R. 1, 1.9.1931. do do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 do Bold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 1928, 1. 7. 33 4. R ℳ⸗A. 1926, 1. 1.32

gek. 30. 6. 1942

1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33

1.6.31, gek. 1.6.42

gek. 1. 7. 1942 Gelsenkirchen⸗Buer 1.11.33, gek. 1.5.42 v. 1926, 31. 5. 32 v. 1928, 1. 10. 33 Hagen t. W. K⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 1. 4. 1934 Kolberg / Ostseebad ggek. 1. 7. 1942 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28/4 ½ do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933,

Anl. 27, 1. 8.32,

1926, 1. 11. 1931/41

1928 S. 1, 1. 10.33

7

7

1.1.7 1.1.7

1.4.10

4 ½ 1.4.10

1.6.12 1.3.9 1.6.12 1.2.8 1.1.7

1.4.10 1.3.9

1.4.10

1.5.11 1.1.7

1.4.10

1.1.7

4 ½ 1.4.10

1.5.11

104,5 b G r 104,5 b Gr

1.2.8 4 ½ 1 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (ein ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld

slosungsw.

Mit Zinsberechnung.

4 ½ 1.4.10

4 ½ 1.2.8

4 ½ 1.6.12

1.5.11

1.4.10 1.4.10 1.4.10

5 sichergestellt

BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 382 do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 20, 1. 1.33. do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. ℳ-Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 do. do. R. 31,1.4.42 do. R ℳ⸗Kom. R. 30, 1.4. 1942

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,

Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Eℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 29. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. led. Zinst.

Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgoar ab.

4* 4 * 4* 4* 4 4

4*

4 4

15.4.10

4

* früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)

103 b

Danzig⸗Westpreußen

Dtsch. Landesb.⸗Zentr.

Hann. Landestrd. Gd.

Oldb. staatl. Kred. A.

6. ℳ⸗Schuldv. 25 (Gℳ⸗Pf.) 31.12.29 4*

do. Schuldv. S. 1u. 3 (G.ℳ⸗Pf.), 1. 8. 304 *

do. 1927 Serie 2, 1.8.1930 4*

1928 Serie 4, 1.8.1931 4*

do. G. ⸗Pfdb. S. 5, 1.8.1933 4 *

do. Serie 6, 1.8.1937 4*

Kℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43 4 ½

do. Serie 8, 1. 7. 1945 4 ½

do. Serie 8A, 1.7.1945 4

do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4

do. Kℳ Kom. S. 4, 1.10.1943 4 ½

do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 4

do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30

do. do. Reihe 7, 1. 7. 1932

do. do. Reihe 11. 1.7. 33, gek. 1.7.42

do. do. Reihe 13, 15 1.1. bzw. 1. 7. 34

do. do. Reihe 17,

1. 1. 1935

do. do. Reihe 19,

1. 1. 1936

Reihe 21,

1. 10.1935

Reihe 22,

1.10. 1936

do. do. K. ℳ⸗Pfdbr.

R. 24, 1. 5. 42

do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945

do. do. K. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944

do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945

do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit

Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 * do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 4*

do. do. Reihe 4, 1.12.1936 4* do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9.193714*

do.

do. do. do.

do.

do. do.

do. do.

1.1.7 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11

1.1.7 1.5.11

1.6.12

1.3.9

Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9.34, gk. 1.9. 42 4 ¼

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9.42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1.11. 35, gk. 1.11.42 do. R ℳ⸗A. 39, 1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46] 4 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 I, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II, tilgb. z. j. Zt. rückzb. 100

1.3.9 4 ½ [1.3.9

Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933

do. do. Ausg. 11, rz.

100. 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. ¼. jed. Zeit

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2* do. K ℳ⸗Kom, R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937

do. do. K. 4⸗ Pfb. A. 3,

rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43.

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943.

do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1,

1. 10. 1943

Pomm. Provinz.⸗Bk.

Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit

do. R ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ do. do. Ausg. 7,1.7.45 /4 ½ do. do. Ausg. 8,2. 1.46 4 do. Eℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46 4 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit 4 Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932

do. Ausg. 3, 1. 7. 39.

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Austalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100

do. do. R. 3, rz. 100

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4] 1.4.10]103, 75 b G 103,785

b) Landesbanken. Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Mit Zinsberechnung. 8 5

Bad. Kom m. Landesbk.

Reihe 2, 1. 5. 1935 4*1.5.11

Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. do. do. Reihe 3, 1. 8. 1935

do. K. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

do. do. Reihe 6, do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit

1. 10.1945 4

Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1. 4. 1942 do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit do. Ausgabe 3,

1. 1.1944 do. K. Komm. A. 1

1. 4. 1942 do. do. Ausgabe 2, do. do.

do.

do.

1.4. 1945 Ausgabe 3, 1. 1.1944

⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932

do. Serie 8, Ausg. 27, 1. 1. 1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K 4⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 ¼

4 *1.2.8

4*1.2.8

1.4.10

1.4.10

do. do. R. ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit 4 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbkt. R ℳ⸗Pfdbr. 4 ½ R. 7. 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 4“ do. R. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. R.ℳ⸗Kom. 1939,, R. 8, 1. 1.1943 4 ½ do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. 4 do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 4: do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32 do. do. R. 7, rz. 100, tibgb. z. jed. Zeit

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ tulturkrdbr.) 4 1.

do. do. Reihe 2, 1935/4*

4 ½ 1.5.11 4 ½ 1.4.10 1.4.10

Zentr.) K. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½ do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt. 4 1.4.10 do. 1941 Ausg. 2,

Deutsch. Kom. fc1gs,

tilgb. z. jed. Zt. 4 1.1.7

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗

do. do. Ser. 3* (Saarausg.)

Ohne Zinsberechnung.

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*174 G

do. do.

do. do. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31,

32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931 do. Reihe 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 4 do. R. 12, 31. 12. 34/4 do. R. 13, 31. 12. 35 do. K. Reihe 14, 1. 7. 1945 4 do. do. Reihe 15“* do. do. Reihe 16⸗ 4 do. .ℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14 * do. do. Reihe 15˙ do. do. Reihe 16“ * tilgb. z. led. Zeit

Kassel. Landeskredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1931 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. R. f⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946 do. do. . ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1931 do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. K. Kom. R. 7, 1. 3. 1946]4 [1.3.9

1.3.9 1.3.9 4 ⁷11.3.9

1.3.9

1.3.9

11.3.9 *1.3,.9%my—

174 %b 137,5 b

*einschl. % Ablosungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. 8

unk bis Danzig⸗Westpreuß.

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 i. Märt. Landsch. 4⸗ Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8.2). 4* do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛) 4* do. do. Serie 2 4* do. do. Serie 3/4* do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ⅛)

do. do. R. A u. B do. K. Q Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ % Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 Rog⸗

gen⸗Pfdbr.)

Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. (ffr. 8 u. 6 ½) 4* do. . 4⸗Pfdbr. S. 2 4* do. do. Serie 3/4* do. do. Reihe 4 4

* früher 4 ½¼ % (VO. v. 8.

b111“

12. 1941)

1 5

Ldsch. K ⸗Pf. R. 1 4

.. bzw verst.

1.4.10

1.4.10 1.1.7

7 * früher 4 ½ % (VO. v.

1.1 1.1 1.1. 1.1.

tilgbar ab.

102,5 b Gr 102,5 b Gr