. 8 1 2 r 5 27 g 1 9
6. Sonstige Forderungen
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatbanzeiger Nr. 113 vom 16. Mai 1942. S. 4 —⸗
Passiva. Gläubiger:
a) Seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite b) Sonstige im In⸗ und Ausland aufgenommene Gelder u. Kredite c) Einlagen deutscher Kreditinstitltie 67 947 337,82 d) Sonstige Gläubigeer . . 345 312 138,39
R. ℳ
1 023 074 2 640
Von der Summe e + d entfallen auf:
1. jederzeit fällige Gelder R. ℳ 289 024 867,28
2. feste Gelder und Gelder auf Kündigung R.ℳ 124 234 608,93 Vpon 2 werden durch Kündigung oder sind fällig: a) innerhalb 7 Tagen R.ℳ 9 449 816,49 8
b) darüber hinaus bis zu 3 Monaten Hℳ 97224 741,89
c) darüber hinaus bis zu 12 Monaten R. ℳ 17560 050,55 Verpflichtungen aus der Annahme gezogener und der Ausstellung eigener Wechsel (Akzepte und Solawechsel), soweit sie sich im Um⸗ lauf befinden ... ... Spareinlagen und Kassenscheine: a) mit gesetzlicher Kündigungsfrittht .. b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfriit . LLo8oco 8 124242 Gesetzliche Rücklagen nach § 11 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen Nichtaufrechnungsfähige Rückstellungen . Wertberichtigungsfonds für Bankgebäude... Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen ... EAETI111ö1b866“““; 1X“ Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen (§ 131 Abs. 7 des Aktiengesetzes) E.ℳ 24 028 045,69 8 Eigene Indossamentsverbindlichkeiten:
a) aus weitergegebenen Bankakzepten R. ℳ —,—
b) aus eigenen Wechseln der Kunden an die Order der Bank R. —,—
c) aus sonstigen Rediskontierungen Rℳ 989452,37
In den Passiven sind enthalten:
Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen leinschließlich der Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und der eigenen Indossaments⸗ verbindlichkeiten) R.ℳ 3 585 551,45
Gesamtverpflichtungen nach KWG. § 11 Abs. 1 (Gläubiger, Akzepte und Spareinlagen) R. ℳ 510 103 445,91
Gesamtverpflichtungen nach KWG. § 16 (Gläubiger, Akzepte)
FR.ℳ 419 410 371,65 Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG. § 11 Abs. 2 (Grund⸗ kapital und Rücklagen) R. ℳ 23 500 000,—
1111111412X*““
5boR 1.
. EE1 ZEIEETZETE1“— T111“*“
Summe der Passiva
„Tuag“ Tuchhandels⸗Aktiengesellschaft, Leipzig.
[6088]. Bilanz für den 31. Dezember 1941.
76 632 676 14 060 398
5 125 180
90 693 074
20 000 000 3 500 000 3 375 513
600 000 141 329 1 200 000
₰
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.
Aufwendungen.
Personalaufwendungen ...
Ausgaben für soziale Zwecke, Wohlfahrtseinrichtungen und Pensionen 5
Sonstige Aufwendungen .....
Steuern
Zuweisung zur Pensionskasse... Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage Reingewinn.
1“
Zinsen und Diskont. Provisionen und Gebühren . . u“ Effekten⸗, Devisen⸗ und Sortengewinne
Allois Hitschfeld. Karl Wilhelm Lehr.
Davon für Abschreibung neuerworbener Mobilien Rℳ 116152,78
12 018 626
R. ℳ
5 812 108 1 315 913 1 800 476 8 928 498 3 090 128
13 868 626
Länderbank Wien Aktiengesellschaft. Adolf Warnecke.
7 369 101 5 223 907 1 275 617
13 868 626
Leonhard Wolzt. 1 Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen
79 14 84
77
die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert,
den gesetzlichen Vorschriften. Wien, den 21. April 1942.
Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Aktien gesellschaft Zweigniederlassung Wien.
Dr. H. Voß, Wirtschaftsprüfer.
8 Germann, Wirtschaftsprüfer.
Der Vorstand: Alois Hitschfeld, Karl Wilhelm Lehr, Adolf Warnecke, Leonhard Wolzt. Aufsichtsrat: Dr.⸗Ing. Anton Apold, Velden, Vorsitzer; Dr. Hans Pilder, Mitglied
standes der Dresdner Bank, Berlin, stellv. Vorsitzer; Dr. Hans Schippel, Mitglied des Vorstandes der
Dresdner Bank, Berlin, stellv. Vorsitzer; Dr.⸗Ing. Otto Böhler, Bergrat, Mitglied des Aufsichtsrates
der Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft, Wien; Dr. Fritz von Engelberg, Mitglied des Vorstandes der
es Vor⸗
Dyckerhoff Portland⸗Zementwerke Aktiengesellschaft, Mainz⸗Amöneburg; Arthur Hämmerle, öffentlicher
Gesellschafter der Firma F. M. Hämmerle, Wien; Robert Hammer, Vorsitzer des Aufsichtsrates des Wiener Giro⸗ und Cassen⸗Vereins, Kurator der Hypothekenanstalt des Reichsgaues Niederdonau, Wien; Walter Hiedler, Betriebsführer und Mitglied des Vorstandes der Perlmooser Zementwerke Aktiengesellschaft, Wien; Alfred Prinz zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst, öffentlicher Gesellschafter der Firma Schoeller & Co.,
umgestellte 1 d 1 bungen, Unternehmerwechsel, Umwandlung, Kapitalerhöhung usw.
538 920 288 60
Wien; Dr.⸗Ing. e. h. Dr. jur. Otto Kämper, Vorsitzer des Aufsichtsrates der Deutschen Bau⸗ und Boden⸗ bank Aktiengesellschaft, Berlin; Dr. Georg Meindl, Generaldirektor, Vorsitzer des Vorstandes der Steyr Daimler⸗Puch Aktiengesellschaft, Steyr; Karl Pfeiffer, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Länder⸗ bank Aktiengesellschaft, Berlin; Dr. Karl Rasche, Mitglied des Vorstandes der Dresdner Bank, Berlin; Dipl.⸗Ing. August Schmid von Schmidsfelden, Gewerke der Rottenmanner Eisenwerke K. G. Schmid & Co., Wien; Dr. Edmund Veesenmayer, Berlin; Tilo Freiherr von Wilmowsky, Landrat a. D., Berlin.
—xixãiãiãxÜVxiviãivivivivii T Uẽq ẽECvo nQmDOvpdQv₰OvOvCDVVVvvVvvvvCVDDDvVvQ OOOO9CCv"cJDDVDDñQ Q -Ar5JvKOJvDDRZã Eã⸗ã FãrñRdKꝛkajizz 8 Allgemeiner Bauverein Essen A.⸗G. in Essen.
Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.
[7070] Aktiengesellschaft, Brombach
1. 1. 1941 Zugang
Bilanzwert
Vermögen. R.M ₰ ₰ ₰o I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und Wohngebäuden: Leipzig, Tauchaer Straße 27 Tauchaer Straße 25 Tauchaer Straße 23 Friedrich⸗List⸗ Straße 26. 8 Berlin, Potsdamer Straße 62/64. 2. Verschiedene Anlag. 3. Büro⸗ und gewerb⸗ liche Maschinen. 4. Büroeinrichtungen.
666 000 155 100 87 600
3 300
28 100 b 600
8 720 2 000
48 546 32 807
380 400 63 500 —
156 900 — 5 592/80 208 800 269 80 15— 20 600 — 4 639 — 8141 — 1 063 — — 1 063
Rℳ ₰
657 500 151 800 85 750
27,500
371 148 61 500
102 761 176 247 7 820
1 767 000 1 333 10 778 80]115 528 90
II. Umlaufvermögen: v11ö11413“3““ 2. Büro⸗ und Vertriebsmaterial.. 3. Festverzinsliche Wertpapiere. . .. 4. a) Forderungen auf Grund von Waren⸗ lieferungen und Leistungen 361 123,83 b) Anzahlungen .. 83 946,69
5. Betriebsmittel: b111“”“ Kasse, Postscheck, Reichsbank.. Andere Bankguthaben .208 913,46
445 070,52
1 260 910,42 gg 6 141,17 III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. .
Schulden.
1†. Atienkabitiltl 116 II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage... 2. Rücklage für Ersatzbeschaffung 3. Rücklage für Instandsetzungen III. Verbindlichkeiten: 145* 2. Unterstützungskasse für die Gefolgschaft 500 000,— „Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen .... ͤii... 2238 815,35 . Sonstige Verbindlichkeiten 1123125* IV. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dieen.. V. Gewinn ..
150 000,— 7 800,— 12 000,—
52 6 5111162“*X
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1941.
1572 025 —
88
4 760 527 2 575
6 405 128/6 5 000 000 —
169 800
933 694
126 634 175 000
6 405 128
—
Aufwendungen. Löhne und Gehältteeert Soziale Leistungen: a) gesetzliche.. b) freiwillige..
. . 32 400,39 54 696,75
ö16* Abschreibungen auf das Anlagevermögben.. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen.. Beiträge zu Berufsvertretungen ... . . ..
Zuweisung an den gesetzlichen Reservefonds Zuweisung an die Rücklage für Instandsetzungen 11414164“*“]
Erträge. Ertrag gemäß § 132 II Akt.⸗Gesez.. LE“; Außerordentlicher Erreg . ..
„ 61116u6
FR. Nℳ
[5277]. Bilanz⸗Aktiva. Ausstehende Einlagen auf das Grundkapitll. Anlagevermögen: Zugang Abgang Unbebaute Grundstücke. 170 304,10 16 291/52 Wohngebäude.. 16 773 07 — — Noch nicht abgerechnete Neubauten.. 607 137/79 Ausstattung... 1 861 50 Sonstiges Anlagevermöogen... Umlaufvermögen: UmI “ Forderungen aus Hypotheken und Grundschulden. Forderungen gegen Mieter.. Sonstige Forderungen.ü . . . .. Kassenbestand und Postscheckgguthaben.. Guthaben bei anderen Banken und Sparkassen. Abgrenzungsposten der Jahresrechuug Ausgleichsposten: Geldbeschaffungskosten.. Forderungen aus Bürgschaften: R.ℳ 16 993,73 Pensionsfonds: R.ℳ 93 076,86 G
[Abschreibung 409 544 25
9 954 63 1 861,/50
ö15
Bilanz⸗Passiva. Grundkapital . . . . .... Rücklagen: Gesetzliche Rüclage...
Freie Racklagen Wertberichtigungen: Zu Posten des Umlaufvermögens . Rückstellungen:
Bauerneuerungsrückstellung E“
Sonstige Aufwandsrückstellungen...
Wagnisrückstellungen.. “ Verbindlichkeiten:
Hypotheken “
Somstt lehen
Verbindlichkeiten aus der Hausbewirtschaftung.
Verbindlichkeiten aus Bauverträgen...
Sonstige Verbindlichkeisen.. Abgrenzungsposten der Jahresrechnung.. 11a6“] Verbindlichkeiten aus Bürgschaften: Rℳ 16 993,73 Pensionsfonds Rℳ 93 076,86
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Aufwendungen. Aufwendungen der Hausbewirtschaftung: Abschreibungen und Zuweisungen zu den Wertberichtigungen: a) auf Anlagevermögen/a/aͥↄ/Q . . . b) auf andere Vermögensposten .... Verwaltungskosten.... Betriebskosten.. Instandhaltungskosten... Beiträge an die gesetzliche Berufsvertretung u. sonst. Au Kapitalkosten (Zinsen und ähnlichee) . Außerordentliche und betriebsleistungsfremde Aufwendungen. Aufwendungen für Gemeinschaftspflege..
29 95 5 1“ 885b5— 95 9 8 55 6655655
fwendungen
89565 EEIA1151
801 513
87 097
5 325 115 528 416 164
14 845 25 000 12 000 175 000
1 652 474 45 1 419 336 66 79 677 ,36 153 460 43
Der Vorstand. Enke. Scharfe. Schlösser.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gessellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. irtschaftsprüfer. ichtsrat besteht aus den Herren: Dipl.⸗Ing. Werner Stöhr, Leipzig, siper; Felix Bassermann, Bankdirektor, Leipzig; Dr. jur. Werner Dürr, Fabrikbesitzer, Reichenbach i. V.; Louis Gminder, Fabrikbesitzer, Reutlingen; Arthur Pfeil, Bankdirektor, Leipzig. Der Vorstand besteht aus den Herren: Wilhelm Enke, Leipzig, Betriebsführer;
Seineg ahe 18. März 1942. Ronneberger,
Der Au Bbrsitzer; Hans Croon, Fabrikbesitzer, Aachen, stellv. Vor
Adolf Scharfe, Leipzig; Wilhelm Schlösser, Leipzig.
1 652 474 45
Zuweisungen zu den Rücklagen: Zur gesetzlichen Rücklage F1“ Gewin ..
9*
8 Erträge. ““ Erträge aus der Hausbewirtschaftung (abzügl. Erlösschmälerungen): k1AA* . 2. Gebühren und Umlagen.. Fasttalertochs (Binietti). 66725658 Außerordentliche und betriebsleistungsfremde Erträage... Erträge aus der Auflösung freigewordener Wertberichtigungen.
„ % 5 9 9 6 36 6 9 66 5 56ä555
116653525 5 —
1 1
1
1
28
36 906 820 46
Essen, den 20. Januar 1942.
Der Vorstand. Haag. Riehm.
Düsseldorf, den 27. März 1942. 1 Verband rheinischer Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften und ⸗gesellschaften) e. V. Der Verbandsleiter: Dr. A. Flender. 8 Vorstehender Abschluß wird gebilligt und damit festgestellt. Essen, den 14. April 1942. Der Aufsichtsrat. Dillgardt. Haha. Kegel.
— Kilp. Festgestellt durch Beschluß der!
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗- Die klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
auptversammlung vom 28. April 1942. An Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsratmitgliedes Bürgermeister Bönner ist Oberbürgermeister Dillgardt neu in den Aufsichtsrat gewählt worden.
1“
30 300 094
36 906 820
5 000 000 1 364 177 16
b. Lörrach (Baden). R.“ℳ ₰ 500 000—
497 428
210 861 29 abzüglich Fetttae issh ee e⸗ 2 Kriegszuschlag zur Auszah 34 701 Deutschen Bank, Filiale
189 750 749 402 8 560 Fabrikkasse.
16 149 Die vorgelegte und 3 28883 Bilanz und Gewinn⸗ 294 379
2 090 100 112 en” eite 3, veröffentlicht.
Vorstand: Dr. Robert Feer. Stell⸗
Weberxling.
639 991 20 siber Direktor Fri
9 98 H s 8 72 f- 8 7 8
13 783 23 Jorsitzer, Frau Lydia Feer⸗Ernst, Pro
Dr. Ludwig Janzer, Fritz Voigt.
Brombach, den 13. Mai 19443. Der Vorstand.
Spinnerei & Weberei Kottern
586 555 85 [7101 in Kottern. 20 157 50 8
37 950,13 87 500,— 1 776,17 62 343,19 268 551 70
629 903/41 159 130 92 35 000 ,—
werden hiermit zu dem 23. Juni 1942, 16,30 Uhr, im Sitzungssaal der Industrie⸗ und
eingeladen. Tagesoördnung:
des Geschäftsberichtes und
1941, Gewinnverteilungsvorschlages
₰o des des Aufsichtsrates.
dung des Reingewinnes.
3. Sea e sae über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
der Satzung. Geschäftsjahr 1942.
Stimmrecht ausäben oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre
1942 bei der Gesellschaftskasse oder bei der Deutschen Bank Filiale
Stuttgart oder bei der Bayerischen Vereinsbank, München, oder deren Kempten während der üblichen Geschäftsstunden hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung daselbst belassen. Feete ecüns kann auch bei einem deutschen Notar oder einer Wertpapiersammelbank vorgenommen werden. In diesem Falle ist die vom 8 Motar bzw. von der Wertpapier⸗ 3 sammelbank auszustellende Bescheini⸗ gung in Urschrift oder in beglaubig⸗ ter Abschrift spätestens am 20. Juni 1942 bei der Gesellschaftskasse ein⸗ zureichen. 8 Kottern, den 13. Mai 1942. Spinnerei & Weberei Kottern. Der Aufsichtsrat. A. Maser, Vorsitzer.
Druckerei & Appretur Brombach
Nach den Beschlüssen, die in unserer Hauptversammlung vom 12. Mai 1942 8 gefaßt wurden, gelangt der Dividenden⸗ schein Nr. 4 für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1941 ab 13. Mai 1942 mit Eℳ 16,— und ung bei: der Mann⸗ heim, Freiburg i. Br. oder Lörrach; der Dresdner Bank, Filiale Mann⸗ heim oder Freiburg i. Br.; oder der
genehmigte G und Verlust⸗ rechnung wurde bereits in der 1. Bei⸗ lage zum „Reichs⸗ und Staatsanzei⸗ Nr. 93 vom 22. April 1942, vertretend: Dr. Fritz Lorenz. Dr. Hans
Aufsichtsrat: Richard Ernst, Vor⸗ Lorenz, stellvertr.
fessor Dr. Emil Feer, Regierungsrat
Aktionäre unserer Gesellschaft der am Dienstag,
Handelskammer Augsburg stattfinden⸗ den ordentlichen Hauptversammluüung
1. Vorlage des Jahresabschlusses mit der Bilanz für das Geschäftsjahr
des Vorstandes sowie des Berichtes 2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ 1
8 E“ 9 2 8 Aufsichtsratswahl gemäß § 9 Abs. 3 v
5. Wahl des Abschlußprüfers für das
Um in der Hauptversammlung das .
ihre Aktien bis spätestens 19. Juni
Augsburg oder München oder
Filiale
b 8 8 F. 8 8 . “ * 11“] E11“ 5 81“ 5 5 1“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 16. Mai 1942. S. 3
rücksichtigt werden, wenn sie sich der Art und dem Umfang nach als wirklich außergewöhnlich darstellen. Der Redner behandelte dies an Hand von vielen Beispielen: Außerordentliche Gewinne und Verluste, später Eintritt in die Konjunktur, anlaufende und Betriebe, Betriebserweiterungen, Sonderabschrei⸗
Kapitalerhöhungen sollen übrigens auch bei anderen Unter⸗ nehmern als bei Kapitalgesellschaften berücksichtigt werden. An⸗ dererseits liegt eine Kapitalerhöhung nicht vor, wenn erzielte Gewinne zur Bildung von Reserven verwendet werden.
Der Redner sprach dann über das Verfahren der Gewinn⸗
8 abführung und schilderte abschließend die Voraussetzungen der
Belassung und Ueberlassung der Gewinnabführungsbeträge. Da⸗ nach ist eine Stundung auch dann möglich, wenn die Voraus⸗ setzungen für die Belassung nicht gegeben sind. Eine Stundung kann allerdings nur für kurze Zeit ausgesprochen werden. Sie wird z. B. dann in Betracht kommen, wenn der Gewinnabfüh⸗ rungspflichtige durch die Häufung von mehreren größeren Zah⸗ lungen vüri göeg.g in Schwierigkeiten gekommen ist. Die Belassung stellt dagegen die Gewährung eines Darlehens an den
Unternehmer dar, die von vornherein für eine längere Dauer
erforderlich erscheint.
Wirtschaft des Auslandes
Neuer Vorstoß des us⸗amerikanischen Dollarimperialismus in Südamerika
8 Verschiedenen Meldungen aus Südamerika zufolge sind die Vereinigten Staaten gegenwärtig eifrig darum bemüht, einen großen Teil der süd⸗ und auch mittelamerikanischen Baumwolle
aufzukaufen; da die USA aber nicht in der Lage ist, die betreffen⸗
den Baumwollmengen auch abzutransportieren, soll die Baumwolle
weiterhin in den betreffenden Ländern verbleiben, deren brennende Sorge um die Lagerung der neuen Ernte damit weiterhin ungelöst bleibt. ö für das Vorgehen der Vereinigten
Staaten ist das Abkommen mit Peru, demzufolge die SA 200 000 Ballen Baumwolle, d. zwei Drittel der Gesamternte für rund 10 Mill. Dollar abkaufen wollen. Die Ernte verbleibt in Peru, das sich gleichzeitig zu einer erheb⸗ lichen Verringerung des nächstjährigen Baumwollanbaus ver⸗ pflichten mußte. Um die Umstellung der peruanischen Land⸗ wirtschaft auf andere Produkte noch mehr zu fördern, soll der Preis, den die Vereinigten Staaten für zukünftige Ernten zahlen wollen, um 1 ½ % für jen 1 9% dg.eCs-. des Ge⸗ amtanbaus auf andere Erzeugnisse wie Flachs, Reis und Bohnen steigen. So gern die us⸗amerikanischen Propaganda⸗ stellen derartige Ankäufe als 1“ Hilfs⸗ bemühungen um die in starken Zerfall ge⸗ ratenen südamerikanischen Wirtschaften frisieren möchten, so wird es für jeden, der in die wirtschaftlichen Dinge ein wenig Einblick gewonnen und die Haltung der USA gegenüber Süd⸗ amerika in den vergangenen Monaten und Jahren kennen ge⸗ lernt hat, ohne weiteres offenbar sein, daß dieser neue Vorstoß der Vereinigten Staaten keineswegs von reinen Freundschafts⸗ gefühlen diktiert ist. Dazu sind die Vertragsbestimmungen vor allem auch hinsichtlich der Fenrschrn en. e südamerikanischen Bäaumwollanbaues den amerikanischen irtschaftsinteressen n gut angepaßt. Der springende Punkt der angeblich „gro zügigen Hilfsbereitschaft“ ist unverkennbar der Wunsch der Vereinigten Staaten, sich eine Kontrolle über die ge⸗ samten amerikanischen Baumwollbestände zu verschaffen, um sich damit für die weitere Entwicklung in der Nach⸗ riegszeit eine günstige Absatzposition für die eigenen Ernten auf dem Weltmarkt zu schaffen, die bisher stets unter den größten Absatzschwierigkeiten zu leiden hatten. Die Forderung nach einer Beschränkung des Baumwollanbaus in den betreffenden Ländern wird gleichfalls dazu beitragen, für den ersten heftigen Wett⸗ bewerb nach dem Krieg die lästige Konkurrenz weitestmöglich aus⸗ zuschalten. Auch in diesem Fall erweist sich der Dollar somit wie⸗ derum als ein Allheilmittel, um die Notlage der südamerikanischen Länder, deren bisher unverkäufliche Ernten seit Jahren schwer auf dem gesamten Wirtschaftsleben lasteten, zum eigenen Vorteil auszunutzen.
Silber⸗ und Scheidemünzen:
—. 100 Belgas „ 100 Lewa . . 100 Kronen
8 1 Pfund
„ 100 Finnmark „ 100 Franken. „ 100 Drachmen . 100 Gulden . „ 100 Lire . „ 1 Dollar
0 32 0890 2
100 Kuna . 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei. 100 Kronen 100 Franken 100 Dinare 100 Kronen 100 Pengö 1 Dollar
9 69 5 989 5 85 90 5 6 60 86ö55
2 0 9 0 ⁴
0 2 90 9 9⁴
⁴ 9
0 9
. . 0 0
8 vq1E59 6 ö9605b5 00 0ο 0ο◻ * 0 0 90 2 ϑ -0 606 50 005 090 0 505b üeüeüfürüeRIZIBBBüEEVEUVV6üVüB8 02 0 80 90 20 00 5b2 020 295 0 00 98 292 22 0 0 b5 0 0 8 0H 0 2 9 2—6090 99 9 90ꝰ90v 90 ;690 090
Sieeeeeeeeüei
82 22292 6 90 20
ika
2
2 8 2 2 2 0 . 2 . . . 90 2 . 8 2 . . . n
G 656 608 6 25 0 0o509 665 68o96
0 me
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereintgung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ m 16. Mat cuf 74,00 Rℳ (am 15. Mai auf 74,00 Eℳ) für 100 kg.
8 “
Berlin, 15. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 8 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 71,60 bis 72,50,
Linsen, käferfrei 5§) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe 5) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 60,60 bis 61,50, Reis, Italiener, gl. *§) 49,70 bis 50,50, Reis *§) —,—bis —,— und *8§) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00†), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 ¼„ 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel)]*“) 45,00 bis 6,00 †), Kochhirse*) 38,00 bis 40,00, Roggenmehl, Type 1790 5,85 bis —,—, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis —,—, Weizengrieß, Type 550 37,65 bis ——, Weizenmehl, Type 1050 35,40 8 is —,—, Brotmehl Type 2800 25,90 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 336,65 bis 38,15 †), Sago deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grund⸗ sorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, ose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ nischung 70,00 bis 80,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikas) 458,00 bis 582,00 Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongs) 810,00 bis 900,—, Tee, indischs§) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, veglam 80/85, in Kisten —,— bis 0/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflau⸗
men, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—,
Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗
8
ewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½⸗kg⸗Packung (Würfel) 0,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, eräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 is —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 %
0,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer
40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 10,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam II —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—. “ §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. 86 *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 15. Mai. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. [Preise in Reichsmark.] Schnitt⸗ und Band⸗ nudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccaroni 72,00
is 73,00, Fadennudeln und Spätzle 74,00 bis 75,00, f) Maccaroni 5,00 bis 76,00, †) Spaghetti 77,00 bis 78,00, Kümmel ausgewogen, deutsch 124,15 bis 150,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken*) 20,00 bis —,—, Steinspeisesalz in Papiersäcken“) 19,60 bis —,—, Steinspeise⸗ alz in Werkspackungen 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesaͤcken*) 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz in Papiersäcken“*) 21,60 bis —,—, Siedespeisesalz in Werkspackungen 25,80 bis —,—, Zuckersirup, hell, in Eimern t Kirschsirup —,— bis —,—, Marmelade,
Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr.
und fr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 80,00 bis 83,00, Pflaumen⸗
apfel in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 86,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 ½ kg 90,00 bis 96,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ½ kg 90,00 bis 96,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeerapfel —,— bis —,— — Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag. — Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
†) Hartgrießware + 4,— Rℳ per 100 kg.
*) Papiersäcke 40 Pfg. billiger per 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten
Devisen
Prag, 15. Mai. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sosia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 15. Mai. (D. N. B. [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 ½¼, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½¼, Zagreb 6,81, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia
415,50, Zürich 80,20 ½, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.
London, 16. Mai. (D. N. B.) New York 402,50 - 403, 00, — Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 34 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.
Amsterdam, 16. Mai. (D. N. N.) 112,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 16. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,57, London 17,26 ¼, New Hork 4,31 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22,66 ½, Madrid 39,75 B., Holland 229,50, Berlin 172,53 ¾, Lissa⸗ bon 17,91 ¼, Stockholm 102,67 ½, Oslo 98,75 B., Kopenhagen 90,50 B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,37 ½ B., Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75 B., Athen —,—, Istanbul 330,00, Bukarest 250,00 B., Helsingfors 877,50, Buenos Aires 89,25, Japan 101,00.
Kopenhagen, 15. Mai. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 198er Helsingfors 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗ zurse.
Stockholm, 15. Mai. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,—, G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ sors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
17,75 B.,
Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New Yorke 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich
— CG. 109 50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.
Loudon, 15. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
Wertpapiere 8
Frankfurt a. M., 15. Mai. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 166 %, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 147,50, Deutsche Gold u. Silber 392,00, Deutsche Linoleum 168,00, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 151,50, Heidelberg Cement 189,00, Ph. Holzmann 165,00, Gebr. eee⸗ 155,00, Lahmeyer —,—, Laurahütte. —,—, Mainkraftwerke 149,00, “ 163 00, Voigt u. Häffner 158,00, Zellstoff Waldhof 123,00. .
Hamburg, 15. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 148,00, Vereinsbank 154,50, Hamburger Hochbahn 133,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. 114,50, Hamburg⸗Südamerika 211,00, Nordd. Lloyd 115,75, Dynamit Nobel —,—, Guano 90,00, Harburger Gummi 149,00, Holsten⸗Brauerei 207,00, Karstadt 203,00, Siemens St.⸗Akt. 366,25, Vorz.⸗Akt. .gs e Neu Guinea —,—, Otavi
27,00.
Wien, 15. Mai. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A —,—, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 103,30, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 103,20, 4 % Wien 1940 103,30, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 104,00, Brau⸗AG. Oesterreich
Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl
“
Spanien (Madrid u.
ungarn (Budapest).
In Verlin sestgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung
Aegypten (Alexand. und Kairo Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires) .. Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen)). Brasilien (Rio de aneico) ... Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta)). Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen). England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran). Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)) Japan (Tokio und H9869) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ von Norwegen (Oslo). Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg). Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) . Slowakei (Preßburg)
..222-
Barcelona)) Südafrikanische
Union (Pretoria,
Johannesburg).. Türkei (Istanbul)..
Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
1 aͤgypt. Pft 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 Yen 1 kanad. Doll. 100 Kuna
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
Geld. 18,79
0,588
39,96 0,130
3,047 52,15 5,06 1,668 132,70 14,59 38,42 13,14 0,585 4,995 56,76 10,14
59,46
57,89 4,995 8,591
23,56
1,978 1,199
16. Mai
Brie
18,83 0,592
40,04 0,132
3,053 52,25 5,07 1,672 132,70 14,61 38,50 13,16 0,587 5,005 56,88 10,16 59,58 58,01 5,005 8,609
23,60
1,982 1,201
18,79 0,588
39,96 0,130
3,047 52,15 5,08 L, 668
132,70
14,59 38,42
13,14 0,585 4,995
15. Mar Geld Brief
18,8
England, Aegypten, Südafrik. Union. Fränkreich . Britisch⸗Indien üurerrere rererereen esee“ Ver. St. v. Ameriia
—.—
Geld 9,89 4,995 7,912
74,18 2,098 2,498
Ausländische Geldsorten und Banknoten
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brief 9,91 5,005 7,928 74,32 2,102 2,502
Sovereigns Aegyptische. Amerikanische: 1000—5 Dollar .. 2 und 1 Dollar. Argentinische. Australische. Belgiscche Brasilianische.. Brit.⸗Indische.. Bulgarische: 1000 L u. darunter .. Dänische: große... 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter.. Fünnische EE ranzösische. olländische talienische: große. 10. Birh ... Kanadische % 2 Kroatische.. Norwegische: 50 Kr. u. darunter.. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunter Serbischhe Slowakische: 20 Kr. u. darunter.. Südafr. Union.. Füurkits Ungarische: 100 P. u. darunter
. 2 2 72
.„„ „ ⸗„
2222222⸗
für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Kuna
100 Kronen
Notiz
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Din.
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Pengö
16. Geld 20,38 16,16 4,185 3,89
1,29 1,29 0,44 2,44
39,92 0,08
22,95
3,07 52,10
3,04 4,99 132,70
13,12 0,99 4,99
56,89 1,66
59,40
57,83
57,83 4,99 8,58 3,89 1,91
60,78
Mai
Brief
20,46
16,22 4,205 3,91
1,31 1,31 0,46 2,46 40,08 9,09 23,05
3,09 52,30
3,06
5,075
5,01 132,70
13,18 1,01 5,01
57,11 1,68 59,64 58,07 58,07 5,01 8,62 3,91 1,93
61,02
Geld 20,38 16,16
4,185 3,89
1,29 1,29 0,44 39,92
0,08 22,95
3,07 52,10
3,04
5,055
4,99 132,70
13,12 0,99 4,99
56,89 1,66 59,40 57,83 57,83 4,99 8,58 3,89 1,91
60,78
15. Mai
Brief
20,46
16,22 4,205 3,91
1,31 1,31 0,46 2,46 40,08 0,09 23,05
3,09 52,30 3,06
5,01 132,70
13,18 1,01 5,01
57,11 1,68 59,64 58,07 58,07 5,01 8,62 3,91 1,93
61,02
Simmeringer Masch. 137,00, Steyrermühl Wiener P
165,00, Westböhm. Maschinenf.⸗Ges.
176,00, Prager
Waagner⸗Biro —, N.
Zivnostensta Bank —,—, Ferdinands Nordbahn —,—,
84,00, Eisenind
Neusiedler AG. —,—,
Veitscher
Wienerberger Ziegel 132,50. ktoratswerte, 65.
Dux⸗Bodenbacher Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. Bergbau⸗Aktienverein 136,50, Erste Brünner Mährisch⸗Ostraun Eisenwerke
Metallwalzwerk .⸗Gesellschaft 406,75,
Mai.
AG.
AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 146,00, Gummi Semperit 263,75, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, und Drahtind. 160,75, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. —,— Leykam⸗Josefsthal —,—,
—, Schrauben⸗Schmiedew. —,—,
Kabel⸗
8. Perlmooser Kall 820e 5 “ . —,—, „Solo“ Zündwaren 264,50, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, 8 Papier 88,75,
—.—
7*
Steyr⸗Daimler⸗Puch Magnesit
(D. N. B.)
Eisenbahn
178,00,
A. G.