1942 / 113 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8 8 32 5 8

8 11A““ 1 1111*4“*“

1 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 16. Mai 1942. S. 8 8 1 8 11““ 8 1A1“X“ . 1“ . 1 ö“ 9

Neichsanzeiger und Preuti

Berlin, Sonnabend, den 16. Mai

—,—, Holl. Ku istzijde In. (HKJ) —,—, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw —,—, Intern. Viscose Comp. 115,00, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 172,25, Lever Bros. & Unilever N. V. 79% Vorz. 150,00, do. 7 % Vorz. Zert. 150 do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 140,25, do. 6 % (St. z. 1000) 138,00, Nederlandsche Kabelfabriek 480,00, 1 do. Zert. 486,00, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 20,00, Neder⸗ landsche Vlas Spinnerij —,—, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 168,00, Reineveld Machinefabriek. 132,00, do. Vorz. —,—, Rotterd. Droogdok Mij. —,—, do. Zert. —,—, Kom. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand 1275⅛ ex., Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 147,00, Stoom⸗Spinn rij Spanjaard 121,25, Stork & Co. 227,00, do. Vorz. 170,00 G., Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 113,00, Vereenigde Blikfabrieken —,—, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 144,00, do. Pref. 156,50 Wilton Feijenoord Dog en Werft 174,25, do. Vorz. —,—, Nederl. Wol. Mij. —,—, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 153,00, Del. Mij. Zert. (100) 183,50, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem 113,00, Magazijn de Bijenkorf N. V. —,—, do. 6% kum. Vorz. 149,50 do. Gewinnber.⸗Sch. R. II 176,00 *) Mittel b

Steuererleichterung 1011½1, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100,50, 4 9% do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101 ⁄16, 3 ½ % do. 1941 (St. zu 100) 9811⁄11, 4 % do. 1941 10015⁄8,*), 1 % do. 1937 93 ½‧ 3 % (3 ½) do. 1938 97 ¼, *), 2 ½ % Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 78,00, do. Handels Mij. Zert. (1000, 123,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 152,00, Van Berkels Patent 138,50, Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. 204,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 166 ½ *), Philips Gloeilampen fabr. (Holding⸗Ges.) 280,00, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 295 ⁄6, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 181,75, Holland Amer. Lijn. 150,00, Nederl. Schepvaart Unie 17655⅛,

Rothau⸗Neudek 78,25, A. G. vorm. Skoba Werke Piffen 338,00, Heincichsthaler Papierfabr. 232,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 63,25, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 74,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 55,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1391 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königs⸗ hofer Zement 470,00, Poldi⸗Hütte 740,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 600,05, Ringhoffer Tatra 449,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 41½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. andesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. 10,70 400 Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 287,25, Debi Mij. Zert. (1000) Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. —,—, Senembah Mij. 153,50*). B. Kassapapiere: 1. Festver⸗ Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landes⸗ zinsliche Werte: 3 ½ ‧% Amsterdam 1937 S. II —,—, 3 ½ 0% Rotter⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostensta Bank dam 1938 S. 1 99 ⁄16, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien: Schuldv. —,—. Nederl. Bankinstelling R. II 138,00, Amsterdam Droogdok 245,00, Amsterdam, 15. Mai. (D. N. B.) A. Fortlaufend Heemaf. N. V. —,—, Heinekens Bierbrouwerij 238,75, do. Zert. tierte Werte: I. Anleihen: 4 % Nederland 1910 S. I mit] 244,00, Holland. St. Meelfabriek —,—, Holl. Draad und Kabelfabriek

7. Aktiengesellschaften

Pommersche Provinzial⸗Zuckersiederei. 8

Bilanz per 30. September 1941.

—— Rheydter Aktiengesellschaft in Erträge. [5669]. Rheydt.

Kursgewinne aus verkauften Wertpapieren.. . 3 203 805110 %„— 8

Kursgewinne aus verkauften Steuergutscheinen 8 1“ 11 691/25 Ertrag aus verkauftem Altmaterial... 30 949 76 Sonstige außerordentliche Erträge 135 060/ 25 Gewinnborttag. . 27 205 23 2 677 16456

Aktiva. R. Anlagevermögen: Unbebaute Grundstücke.. Abschreibung 4 000,— Wohngebäude und andere Gebäunde » Abgang. 10 40,— Abschreibung 74 754,—M Noch nicht abgerechnete

111 935

——

Rℳ

8 Pommersche Provinzial⸗Zuckersiederei. 8 897 540 Der Vorstand. Dr. Karlheinz Spielmann, Vorsitzer. Heinrich Brümmer.

Aktiva. I. Anlagevermögen: 3 889 391 1. Bebaute Grundstücke.

2. Zwangsversteigerungen.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen. 8. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapteren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktten.

7. Aktiengesellschaften, 9. Deutsche Kolonialgefellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Osfeno Hanbels⸗ und Kommanditgesellschaften,

13. 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiebene Bekanntmachungen.

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

8 8 8

3. Aufgebote

[7045] Aufgebot.

Die ledige Anni Peter in Gerstun⸗ gen, Goethestraße, hat das Aufgebot ihres angeblich verloren gegangenen Sparbuchs Nr. 1825 der Volksbank 6 Gerstungen bean⸗ tragt. Der Inhaber dieses Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Dezember 1942, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen wird.

Gerstungen, den 12. Mai 1942.

Das Amtsgericht.

vertreten durch Rechtsanwalt Hoppen⸗ höft in Plau, hat das Aufgebot der verlorengegangenen Restkaufgeldhypo⸗ thekenbriefe Folium 7 und 8 über je 10 000 ℳ, eingetragen zur Abtei⸗ lung III des Grundbuchs von Plau Blatt 112, eingetragen auf den Namen der Frau Gertrud Goerlt geb. Liefcke in Plau, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 23. Sevtember 1942, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ rzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Plau i. M., den 12. Mai 1942. Amtsgericht.

[7245] Aufgebot.

Der Mathias Bröhl in Sieglar hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 951 der Kreissparkasse in Siegburg über 2858,17 Rℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Siegburg, 88 8. Mai 1942.

Das Amtsgericht.

[7044] Aufgebot!

Die Sprengstoffwerke e G. m. b. H. in Ober⸗Lazisk hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ angenen, am 10. August 1939 von dem Naurycy Przedecki in Alexandrowo ausgestellten, am 10. November 1939 fällig gewesenen Wechsels Nr. 340 über 150,00 Zloty beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1943, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung

erfolgen wird. Alexandrowo (Weichsel), Das Amtsgericht.

9. Mai 1942. [7046] Aufgebot

Der Bäckermeister Heinrich Ohl in Neustadt, Westpr., Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 274, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gruihn in Danzig, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Neustadt,

den

Westpr., Blatt 572 in Abt. III unter

Nr. 9 für die Kreissparkasse in Neu⸗ stadt, Westpr., eingetragene Darlehns⸗ forderung von 22 500,— ℳ, jetzt noch Rest 20 000,— beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Sep⸗ tember 1942, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte infäte ldes und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neustadt, estpr., 12. Mai 1942.

Das Amtsgericht.

[7242] Aufgebot.

Die Hutfabrikanten Wilhelm Neu⸗ haus und Albert Neuhaus, beide in Bernburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eisenberg II in Bernburg, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbrieses vom 23. August 1929 über die für beide zu gleichen An⸗ teilen und Rechten im Grundbuche von Bernburg⸗Bergstadt Band 19 Blatt 955 in Abteilung III Nr. 16 eingetragene Darlehnsforderung von 2500 (zwei⸗ tausendfünfhundert) Kℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Sep⸗ tember 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bernburg, den 12. Mai 1942.

Das Amtsgericht.

7244] Aufgebot. Der frühere Cafshausbesitzer Helmuth Brinckmann in Lübeck, zur Zeit Plau,

[7047

Der Bauer Friedrich Baars in Völ⸗ kenrode Nr. 17 hat gemäß § 927 BGB. das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers der im Grundbuche von Watenbüttel Bd. I Bl. 73 auf den Namen des Großkotsassen Heinrich Christoph Jäger eingetragenen Pläne Nr. 359 und 406, In Rischauer Holz, zu 28,98 und 40,03 a beantragt. Der bis⸗ heng⸗ Eigentümer wird aufgefordert, Hoötet i⸗ in dem auf Montag, den 3. Juli 1942, 8 ½¼½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 77, an⸗ beraumten Aufgebotstermine secne Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Braun⸗ chweig, den 9. Mai 1942. Das Amts⸗ gericht. 13. .

[7049] Aufgebot.

Der Oberstaatsanwalt in Eisenach

t beantragt, den verschollenen Schäfer

ugust Christian Gliem, geb. am 8. 9. 1892 in Kratzeroda, als Weltkriegsteil⸗ nehmer (Gefreiter) beim Inf.⸗Reg. 94, vermißt seit dem 16. 5. 1917, zuletzt wohnhaft in Herda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. August 1942, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .“

Gerstungen, den 5. Mai 1942.

Das Amtsgericht.

Zloty, ausgestellt am 14. Juni 1939 von K. und R. Kon, Plock, Grodzka 2, fänig am 30. 10. 1939 an Order M. Lipszyc, und der Wechsel Nr. 14 539, Geldbetrag 200 Zloty, ausgestellt am 26. April 1939 von Mordka Kroj⸗ Wyszogrod, Rynek 3, fällig am 30. 9. 1939 für Korn u. Szydlowski. Schröttersburg, den 12. Mai 1942. Amtsgericht.

[7053]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Neukölln vom 6. Mai 1942 wird der über die im Grundbuch von Neukölln Band 10 Blatt Nr. 2865 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 6 für den Kauf⸗ mann Adolf Feldmar in New York, 142 West 77. Straße, eingetragene Grundschuld von 23 456,20 6.ℳ ge⸗ bildete Grundschuldbrief für kraft⸗ los erklärt. 25 F. 8. 41.

Amtsgericht Berlin⸗Neukölln.

[7054]

Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1942 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Bergedorf Band 24 Blatt 1163 in Abteilung III unter Nr. 6 (jetzt Grundbuch von Bergedorf Band 92 Blatt 3904 Abteilung III Nr. 3) für den Altenteiler Tietje August Timm, Curslack Nr. 19, eingetragene Aufwertungshypothek von 750 6ℳ für kraftlos erklärt worden.

Hamburg⸗Bergedorf, 12. Mai 1942.

Das Amtsgericht.

[7050]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Ber⸗ lin vom 5. Mai 1942 ist der verschollene Schlossergehilfe, Unteroffizier der Luft⸗ waffe, Sixtus Augustin Renghardt, seboven am 28. Mai 1920 zu Pollenfeld, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 16. Mai 1941 festgestellt worden. 456 II. 114. 41.

Berlin, den 5. Mai 1942.

Das Amtsgericht Berlin.

[7051] Amtsgericht Geislingen.

Durch Ausschlußbeschluß vom 30. April 1942 wurde der verschollene Johann Michael Helferich, geboren am 14. Juli 1874 in Aufhausen, Amtsgerichtsbezirk Geislingen (Steige), lediger Bäcker, zu⸗ letzt wohnhaft in Aufhausen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1927, 24 Uhr,

festgestellt.

[7048] Aufgebot.

Der Versteigerer Heinrich Hillje in Oldenburg, Nadorster Str. 168, hat als Verwalter des Nachlasses des am 26. Januar 1942 in Oldenburg i. O. verstorbenen Grundstücksmaklers Otto Meyer, hier, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der äAEö der un⸗ bekannten Nachlaßgläubiger beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Grund⸗ stücksmaklers Otto Meyer st⸗ tens in dem auf den 16. Juli 1942, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Abt. 5, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung 88n die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung u enthalten; urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ ufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Fuse gen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt 8⸗ werden durch das Aufgebot nicht etroffen.

Oldenburg (Oldb.), 8. Mai 1942.

Amtsgericht. Abt. 5.

77055 B

Durch Ausschlußurteil vom 10. 3. 1942 des Amtsgerichts Schröttersbur sind folgende echsel für kraftlo erklärt worden:

Wechsel Nr. 14 543, Geldbetrag 300

[7052] Amtsgericht Geislingen.

Durch Ausschlußbeschluß vom 30. April 1942 wurde der verschollene Eugen Wilhelm Zeiner, geboren am 31. 5. 1894 in Groß Süßen, wohnhaft daselbst, zuletzt Musketier in der 5. Komp. des Res. Inf. Regt. 120, vermißt seit 15. Mai 1915, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 15. Mai 1915, 24 Uhr, festgestellt.

4. Oeffentliche Zustellungen

[7056] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Elektromonteur Paul Wilke in Sao Paulo, Brasilien, Pro⸗ hrer'cnügticter. Rechtsanwalt Dr. Thiel, Berlin, Viktoria⸗Luise⸗Platz 7, gegen Frau Hermine Wilke in Rio de Janeiro, Brasilien 278. R. 458. 41 —, 2. Alfred Holzer, Berlin⸗Lichter⸗ felde⸗Ost, Oberhofer Weg 29, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Hartwig, Berlin⸗Lichterfelde, Lankwitzer Straße 2, gegen Frieda Holzer geb. Leupin, Chile —.241. R. 182. 42 —, 3. Ehefrau Frieda Künzel, Buenos Aires, Hospital Aleman, Pneyrredon 1658, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Luckow, Berlin, Potsdamer Straße 77, gegen Pflanzer Friedrich Künzel, Colania Monte⸗Carlo, alto Paranäë, Missiones, Argentinien 237. R. 171. 42 —, 4. Diplomkaufmann Cle⸗ mens Marx in Berlin⸗Wilmersdorf, Schoeler Park 10 bei Wolfram, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Loosen, Berlin⸗Charlottenburg, Kant⸗ traße 151, gegen die Frau Anne⸗

Narie Marx 888. Farrenkopf in San Francisco, 1060 Bush Street, früher

ewmr ermneerreeprierner:

248. R. 228. 42 —, 16.

in Berlin⸗Schöneberg, Innsbrucker Straße 28 248. R. 127. 42 —, 5. Ge⸗ neralstaatsanwalt beim Landgericht Berlin gegen: 1. den Juden Walter Herbert Weil, 2. dessen Ehefrau Lotte Weil geb. Fieritz in San Isidro (Peru), Los Inkas 475 241. R. 193. 42 —, 6. Büroangestellter BValentin Hahne, Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mahr, Berlin, Linkstraße 12, gegen Frau Margarete Hahne geb. Lux, früher Berlin 222. R. 201. 42 —, 7. Frau Gerda Vartenberger geb. Netzband in Berlin, Veteranen⸗ straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nernst, Berlin, Bamberger Straße 39, gegen den Elektromonteur Felix Wartenberger, früher in Ber⸗ lin, Elbinger Straße 52, zuletzt in Montevideo (Uruguay) 277. R. 227. 42 —, 8. Fakturistin Erna Sztaj man geb. Burow, Berlin, Bredowstr. 38 IV, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinz Schattenberg, Berlin, Neue Kö⸗ nigstraße 52/54, gegen den Mojsin Israel Sztajgman, früher in Berlin 241. R. 200. 42 —, 9. Frau Hertha Marcuse geb. Krohn, Berlin⸗Wilmersdorf, Je⸗ naer Straße 2, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt J. Weltzien, Berlin⸗ Zehlendorf, Teltower Damm 31, gegen den Zahnarzt Kurt Mareuse, früher Berlin 241. R. 185. 42 —, 10. Ar⸗ beiterin Ida Sara Reinhardt geb. Ja⸗ nowsky in Berlin, Kommandantenstraße Nr. 58/59, Prozeßbevollmächtigter: Kon⸗ sulent Dr. Sachs, Berlin, Kronenstr. 60, gegen den Stukkateur Kurt Israel Reinhardt, früher in Manizales, Co⸗ lumbien, 25 253. R 181. 42 —, 11. Ernst Israel Mohr, Berlin, Fasanenstraße 42, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Konsulent Franz Eugen Israel Fuchs, Berlin, Charlottenstraße 56, gegen Erna Johanna Sara Mohr geb. Wormann, Rio de Janeiro 241. R. 208. 42 —, 12. Hedwig Lewald geb. Thiel, Berlin, Turmstraße 19, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer, Berlin⸗Charlottenburg, Giesebrecht⸗ straße 17, gegen Zahnarzt Dr. med. dent. Leo Lewald, z. Zt. Buenos Aires, Argentinia, Bme. Mitre 1038, früher Berlin, Bochumer Straße 9 243. R. 209. 42 —, 13. Frau Cäcilie Rosenow geb. Poppe, Berlin, Friedrichsberger Straße 10 IV I., Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Walter Lorenz, Ber⸗ lin⸗Lichterfelde, Baseler Straße 11, gegen den Musiker Gerhard Israel Rosenow in Shanhai, Chusan 48, Room 9 241. R. 18. 42 —, 14. Frau Herta Markus geb. Anton in Berlin⸗ Neukölln, Emser Straße 84, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt R. Wulke in Berlin⸗Neukölln, Steinmetzstraße 6, egen den Handlungsgehilfen Erich Fiael Markus in Shanghai (China), 138 Ward Road, früher Berlin⸗Neu⸗ kölln, Emser Straße 84 248. R. 165. 41 —, 15. Frau Olga Meyer geb. Hohental, Berlin, Glücksburger Str. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rudolf E. Schmidt, Berlin, Alex⸗ anderplatz 1, gegen den Engrosschlächtern A. Isfrael Meyer in Shanghai (China), Thorne Road 114, Berlin

Frau Lieselotte Kretzer geb. Lexius, Hamburg⸗Rahl⸗ stedt, Wilhelmstraße 53, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heinz Berg⸗ mann, Berlin, Kleiststraße 25, gegen den Steuersyndikus Paul Kretzer, früher in Berlin 241. R. 215. 42 —, 17. die Uhrenfabriken Gebrüder Jung⸗ hans A. G. in Schramberg im Schwarz⸗ wald, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Dr. Hans Riese, Berlin, Klosterstr. 40,

Fegen den Kaufmann Mayer Ley Feferberg, genannt Louis Feferberg, früher in Wilna (Litauen) 210. 0. 22. 40 —, 18. Arkady Albin, zuletzt in New York, 140 10 Franklin Avenue Flushing L. 1, vertreten durch den Ab⸗ wesenheitspfleger und Prozeßbevoll⸗ mächtigten: Konsulent Dr. Curt Israel Eckstein, Berlin, An der Spandauer Brücke 12, gegen Fräulein Berta Gold, früher in Riga 208. O. 66. 42 —, mit den Anträgen zu 1 bis 16 auf Ehe⸗ scheidung, zu 17 auf Zahlung von. 7959,15 Rℳ, zu 18 die Beklagte zu ver⸗ urteilen, einzuwilligen, daß die im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin von Luisenstadt Bl. 828 in Abt. III Nr. 38 für die Beklagte P. egn. Darlehnshypothek von 20 000 Kℳ bzw.

6.ℳ nebst Zinsen gelöscht und der über diese Post gebildete Föbotzsrrebr an den Kläger ausgehändigt wird und da

Urteil evtl. gegen Sicherheit für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Gruner⸗ straße, und zwar: zu 1 auf den 25. Juli 1942, 10 Uhr, Zimmer A 334, zu 2 auf den 30. Juli 1942

10 Uhr, Zimmer 245, zu 3 auf der

21. Juli 1942, 10 Uhr, Zimmer 247, zu 4 auf den 9. September 1942,

10 Uhr, Zimmer 245, zu 5 auf den

25. Juli 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 6 auf den 24. Uhr, Zimmer 244, zu 31. Juli 1942, 10 Uhr,

7 auf der immer 377

zu 8 auf den 30. Juli 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 9 auf den 11. Juli 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 10 auf den S. September 1942, 10 UuUhr,

Zimmer B 365, zu 11 auf den 30. Juli

1942, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 12 auf den 3. August 1942, 10 Uhr,

Zimmer A 107, zu 13 auf den 13. Au⸗ gust 1942, 10 Uhr, zu 14 auf den 14. Oktober 1942, 10 Uhr,

zu 18 auf den 21. Juli 1942, 10 Uhr,

Zimmer A 212, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen zu 1 bis 4 Rechtsanwalt, su

5 bis 18 Konsulent als Prozeßbevo

mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Mai 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[7057] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauhilfsarbeiter Heinrich Koch

zu Altena, Hegenscheider Straße 32 c, z. Z. bei der Wehrmacht, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ruten⸗ beck in Altena, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Klara geb. Schmiedel zu Altena, zuletzt wohnhaft in Trebnitz, Kreis Weißenfels, Jacobsgrube, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf. Ehescheidung und Schuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3 a. Zivilkammer des Landgerichts Hagen i. W., Heinitzstr. 42, Landgerichts in Hagen i. W., Heinitz⸗ straße 42, auf den 12. Juni 1942, 9 Uhr, Zimmer Nr. 255, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hagen, den 18. April 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

7257] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Ruth Winkler in Ratibor, vertreten durch das städtische Jugendamt in Rati⸗ bor, klagt gegen den Bäcker Rudolf Richter, fruͤher in Ebenhausen wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsansprüchen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin z. Hd. des städtischen Jugendamtes in Ratibor oder des jeweiligen Vormundes von ihrer Ge⸗ burt, das ist vom 5. 1. 1931 ab eine Unterhaltsrente von 75,— Hℳ viertel⸗ jährlich bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 5. 4., 5. 7., 5. 10. und 5. 1. eines jeden Jahres im voraus zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Ratibor auf den 7. Juli 1942, vormittags 9 Uhr, geladen.

Ratibor, den 9. Mai 1942.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und fürn den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckeret GmbH., Berlin

Sechs Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zenatas⸗ dandelsregisterbetlager)

Juli 1942, 11 ½

Zimmer 245,

immer 245, zu 15 auf den 6. Juli 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 16 auf den 8. August 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 17 auf den 8. Juli 1942, 10 Uhr, Zimmer 222,

VIII. Gewinn:

2. Fabrikgebäude: Bestand am 1. 10. 1940

Zugänge

Abschreibung: alt neu

3. Geschäftsgebäude: Bestand am 1.10. 1940

Zugänge

Abschreibung: alt.. neu.

4. Werkwohnungen: Bestand am 1. 10. 1940

Abschreibung lt. Vorjahr

5. Baracken: Bestand am 1. 10.1940.

Zugänge .

Abschreibung: alt..

6. Maschinen: Bestand am 1. 10. 1940

Storno aus Vorjahr.. Einbuchung

8

Zugänge..

v111114141““; 7. Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattung: a) Werkzeuge und Betriebsausstattung: Be⸗

stand am 1. 10. 1940 .

Mehrbestand bei Uebernahme von 32.

53 611,51 626,89

—— 955 279

57 738

54 238

6gbs6bs656 8.96..

... .1139,87

13 295 52 076

. 2 298,—

65 371 3 437

.

JEööö1“

10 000,— 1 235,—

15 967 2 720

28 700 90

6 173

54 883 50 11 235

42 075,— 38 281,15

944 175 3 793

bE9x86ön

+ Bewertungsveränderung

b) Geschäftsausstattung: Bestand am 1.10.1940 Zugänge . 0 0 0 2 0 0 0 0⁴ 0 0 2 2.

Abschreibung . 0 .⁴ .⁴ 0 0⁴ 2 90 0⁴ . 9 2 8. Wirtschaftsgüter: Bestand am 1. 10.

Zugänge

Abschreibuug . 9. Fuhrpark: Bestand am 1. 10. 1940

Zugänge

Abschreibungg .

II. Umlaufsvermögen:

10. Hilfs⸗ und Betriebsstoffe.. 11. uckerrestbestände (Großhande)))) .. 12. Forderungen auf Grund von Warenliefe⸗

rungen und Leistungen..

3. Sonstige Leistungen.. 14. Kasse, Postscheck, Reichsbank 5. Andere Bankguthaben.. 6. Wechsel 17. eeeehen 8.

E1611116666656

18. Baudarlehn an Gefolgschaftsmitglieder 19. Posten der Rechnungsabgrenzung..

Passiva. 1. Wrundlagttaa II. Rücklagen: Gesetzliche Rücklagen Besondere Rücklagen Jubiläumsfonds. Unterstützungskonto. Freie Rücklage..

III. Rückstellungen ....

IV. Wertberichtigung zum Umlaufvermögen

V. Verbindlichkeiten: Wechsel Lieferanten... Verrechnungskonten:

Verbrauchsabgabe 1 611 152,35 . . 1 739 853,28

für Rohzucker.. . .. Sonstige Verbindlichkeiten

Gefolgschaftshilfe e. V.: Bestand am 1.10.1940

Auszahlung in 1940/[41 Zuweisung.. Weißzuckerkonto (neue Ernte).

VI. Restliche Dividenden aus dem Vorjahr

VII. Posten der Rechnungsabgrenzung. Voptegc. Reingewinn..

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Septemberz1 941.

6eeeeee552.

vP1111“

——77,82 .100 000,—

920 387 20 149 813% 1090 157 5

278 100

67 980,70

40 000,— 38 223,16

5 000 18 000 2 050 96 722

3 062/5

24 698

27 760 65

2 416

61 116%

mmn 61 115

1 4 261

4 262 6

150 000

119 722¼

78 862 591 973

3 418 986

101 776

760 660 92

27 205 102 145

901 040˙6

812 094

119 722

2 894 1 060 986 13 155

1 851 779 166 896 73 804

1 869 615

1 743 322 213 740 40 000

4 952 259 5: 1 047 442 739

129 350

8 962 460

4. Unbehobene Dividenden

Aufwendungen.

Cehalter.1*

Löhne 6“

Soziale Abgaben

Abschreibungen: auf Fabrikgebäude.. auf Geschäftsgebäude auf Werkwohnungen.

auf Baracken.

auf Maschinen ..

auf Geschäftsausstattung auf kurzlebige Wirtschaftsgüter. auf Fuhrpaubkbkb .

Zinsen Steuern:

vom Einkommen. vom Ertrag.. vom Vermögen. Sonstige Steuern. Beitetnahc . Schenkungen und Spenden ...

Füiche n an die Gefolgschaftshilfe e. V..

uweisung zum Delkredere Gewinnvortrag. . .. Reingewinn .

3 437

2 720 11 235 278 100

2 416/82

61 115

1 368

107 774 34 472 121 903

89 215

27 205 102 145

R. 312 896 1 088 896

414 632 72 445]¾

353 365 62 68 929,51 21 011 92

100 000— 20 000,

129 350/ 36

2 677 16456

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Stettin, den 10. Februar 1942.

Diplomkaufmann H. Hodemacher, Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat setzt sich aus folgenden Herren zusammen: 1. Direktor Curt Quensell, Mannheim, Vorsitzer; 2. Generallandschaftssyndikus Dr. Gerhard Ziemer, Stettin, stellvertr. Vorsitzer; 3. Bankier Georg Eidenschieck, 4. Bank⸗ direktor Leopold Osthoff, Stettin.

l111 Epple⸗Buxbaum⸗Werke Aktiengesellschaft.

Bilanz zum 31. Dezember 1941.

Abschrei⸗ bungen 1941

9 2,REMℳ R. ,8, EMℳ I. Anlagevermögen: 8 8 1“ 1. Bebaute Grund⸗ 8 8

stücke mit: a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden b) Fabrikgebäuden und anderen Baulichkeiten. Unbebaute Grund⸗ stücke. . 41 270— 87 Maschinen u. ma⸗ schinelle Anlagen. 123 234 Werkzeuge, Be⸗ triebs⸗ und Ge⸗ schäftsausstattung Im Bau befindliche Anlagen.. Beteiligungen.

Stand am

31. 12. 1941

1941

Stand am 1. 1. 1941

Zugänge 1941

69 617 67 530

415 973 424 912

41 270

315 906 241 714

70 760 58 218, 24 65 383 62 874 14 300

150 927 977ʃ41

18 855 150 857 308:

4 555/73

125 727 00205S 7507 338 20

. . 509 017,20

.. 152 555,13

.. 24 194,53 685 766,86 9 248,—

II. Umlaufvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe. 2. Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse Geleistete Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen.. 194 680,33 be45*“*² . 5 901,30 Kassenbestand einschließlich Postsparkassenguthaben 25 200,46 bbbööö1ee Sönitige Foorbemhgen . 6 2 887,55 1 039 994/68 1 897 302 89

Passiva. 1. Gahahahnhn 8 1 000 000 II. Rücklagen: 1u“ 1. Gesetzliche Rücklage.. 8 2. Andere Rücklagen 1126256. 3. zur Errichtung einer Werksküche III. Wertberichtigung für Forderungen IV. Rückstellungen.. V. Verbindlichkeiten: 1. Anzahlungen von Kunden.. 2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen Verbindlichkeiten gegenüber Banken..

A&̊ 90 4 2

.

2

9

098S

349 672 10 000 44 320

48 436,37

2255/,72

45 635,14

5. Sonstige Verbindlichkeiiten..

VI. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940.

Gewinn des Geschäftsjahres 47 850

1 897 302 1941.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr

R. 589 833

Aufwendungen.

Löhne und GPehnlter . . . . ....

Hiervon aktiviert... Soziale Abgaben: Gesetzliche soziale Abgaben. Freiwillige soziale Leistungen

Abschreibungen auf das Anlagevermögen... Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen

Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen

Beiträge an Berufsvertretungen.. . ..

Rei Gewinnvortrag aus 1940...

Gewinn des Geschäftsjahres ..

. 590 511,09 677,60 50 883,05 12 668,96

63 332 207 338 2 18 579 36 687 'G 1 C“ 3 5706 2 215,72 45 635,14 47 850 86

967 192/98

1“ 2 215/ 72 964 977 26 . 967 192ʃ98

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf klärungen und Nachweise entsprechen die

88.

5 Erträge. Gewinnvortrag aus 1940 . . . . . . .... 0 Ausweispflichtiger Rohüberschuß gemäß § 132 Akt.⸗Ges. .

Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Wien, den 13. April 1942. Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Aktiengesellschaft,

1 Zweignieverlassung Wien.

Dr. H. Voß, Wirtschaftsprüfer. Germann, Wirtschaftsprüfer. In der am 5. Mai d. J. stattgefundenen Hauptversammlung wurde die Divi⸗ dende für das Jahr 1941 auf 4 % (R.ü 4,— pro Aktie, Nennwert R.ℳ 100,—)] fest⸗ gesetzt. Sie wird netto (also ohne Abzug der Kapitalertragssteuer einschließlich des Kriegszuschlages) gegen den Gewinnanteilschein Nr. 1 bei der Länderbank Wien Aktiengesellschaft und deren Filialen sofort zahlbar.

Den Aufsichtsrat bilden die Herren: Dr. Wolfgang Strohschneider, In⸗ dustrieller, Steeg am Hallstättersee, Vorsitzer; Karl Lamm, Direktor i. P., Wels, Vorsitzerstellvertreter; Hermann Markut, Regierungsrat und Leiter des Polizeiamtes Wels, Wels; Otto Resch, Adjutant des Gauleiters, Linz; Dr. Karl TscherneRechts anwalt, Linz. .

Der Vorstand besteht aus den Herren: Dr. Otto Edlinger und Ing. Stefan Reisinger (Stellvertreter). Wels, am 6. Mai 1942.

Epple⸗Buxbaum⸗Werke Aktien gesellschaft. 8 Dr. Otto Edlinger, Vorstand. Ing. Stefan Reisinger, Vorstandstellvertreter.

Neubauten. 257

Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung.. Zugang 7 615,29 Abgang. 1223, 15 Abschreibung 7 491,54

Umlaufsvermögen:

Fertiggestellte Erwerbs⸗ häuser einschl. Kaufan⸗ wartschaftshäuser.. 21 200

Vorräte an Baustoffen... 4 209 0

Hypotheken, Grund⸗ und V Rentenschulden.. 19 042 84

Forderungen aus Mieten, Gebühren und Umlagen

Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ und Post⸗ scheckguthaben

Andere Bankguthaben. 245 667 36

Sonstige Forderungen... 664 30

Posten, die der Rechnungs⸗ V abgrenzung dienen.. 1 227 64

1 304 882 62

8 065 62

3 020 62

G Passiva. Grundkapitaaal 1001 500— Rücklagen: Gesetzliche Rück⸗ lage. 100 000,— Andere Rück⸗ lagen 10 015,— Wertberichtigungen zu an⸗ deren Vermögensposten Rückstellungen.. Verbindlichkeiten: Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden. 2 973 998 51 Von den Kaufanwärtern geleistete Zahlungen.. 5 638 62 Sonstige Verbindlichkeiten 189 60 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen 11 254 21 Reingewinn .. 40 060— 4 304 882 62

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

110 015

6 010,— 156 216 68

vn.

Aufwendungen.

Abschreibungen auf: Anlagen 86 246,15 andere Ver⸗ mögens⸗ posten.

Verwaltungskosten: Gehälter, Aufwandsent⸗ schädigungen und son⸗ stige Personalkosten ein⸗ schließl. der sozialen Ab⸗ gaben 13 933,52 Sächliche Ver⸗

waltungs⸗ 3 827,75

113,20

Betriebskosten: Steuern.. Sächliche Be⸗ triebskosten 38 107,87 Instandhaltungskosten... Zinsen und ähnliche Auf⸗ wendungen . Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen, wenn die Zuge⸗ hörigkeit aͤuf gesetzlicher Vorschrift beruht.. Alle übrigen Aufwen⸗ v4“ Zuweisungen zu Rücklagen: Gesetzliche Rücklage .. Gewinn des Geschäfts⸗ A1A1A1XAX“

17 761 71 207,14

109 315,01 47 014 92

98 711 07

4 232 75 20 000—

40 060— 424 133 37 Erträge. 8 Mieteinnahmen einschließl. Mietzuschüsse. 403 604 95 Pachtgeldeinnahmen .. 1 354,53 Zinsen und ähnliche Be⸗ Iö“ 7 579 96 Außerordentliche Erträge. 11 593 93 424 133 37 Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der

Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗

teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.

Düsseldorf, den 28. Februar 1942. Verband Rheinischer Wohnungs⸗ unternehmen (Baugenossenschaften

u. Gesellschaften) e. V. Der Verbandsleiter: Dr. Flender.

Der Aufsichtsrat besteht aus folgen⸗ den Herren: Generaldirektor Dr. Otto Saffran, Vorsitzer; Heinrich Pferdmenges, Fabrikbes., stellvertr. Vorsitzer; Hans Dilthey, Fabrikbes.; Stadtrat Dr. A. Doemens; Generaldirektor Rich. Halb⸗ reiter; Bankdirektor Max Ilse: Alfred Schmölder, Fabrikbes.

Der Vorstand.

Heinrich Giebeler. 1AX1X“ E“

1.“