Zentralhandelsregisterbeilage zum
“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113
vom 16. Mai 1942. S. 6
Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Dr. Karl Proschko. Eingetragen wird als Vorstandsmitglied Franz Finze, Schuhmacher in Böhm.⸗Kahn. Das Vorstandsmitglied Gustav Wagner ist nunmehr Obmann.
14. März 1942.
7 Gn.⸗R. I 406 „Deutsche Volks⸗ bank für Böhmen, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation“, Hauptnieder⸗ lassung in Leitmeritz.
Liquidator ist seit 1. März 1941 auf Grund der Verordnung des Reichswirt⸗ schaftsministers und des Reichsministers des Innern vom 21. März 1941 die Landesbank und Girozentrale für das Sudetenland, Reichenberg. Firmazeich⸗ nung: Dem vorgeschriebenen oder vor⸗ gedruckten Wortlaut der Liquidations⸗ firma: „Deutsche Volksbank für Böh⸗ men, reg. Gen. m. b. H. in Liqui⸗ dation“ wird beigefügt: „Liquidator: Landesbank und Girozentrale für das Sudetenland.“ Darauf folgen die Un⸗ terschriften der zeichnungsberechtigten Vertreter der Landesbank und Giro⸗ zentralen für das Sudetenland. Das sind zwei Mitglieder der Direktion oder für den laufenden Bankverkehr ein Direktor mit einem Beamten (Ange⸗ stellten) oder zwei Beamte (Angestellte). Als zeichnungsberechtigt für die Lan⸗ desbank und Girozentrale für das Su⸗ detenland bei Durchführung der Liqui⸗ dation der „Deutschen Volksbank für Böhmen, reg. Gen. m. b. H. in Liqui⸗ dation“) werden eingetragen: Der ge⸗ schäftsführende Direktor Dr. Gustav Peters, der Direktor Rudolf Fest, der Direktor Dr. Josef Werner Mittig, der Prokurist Paul Tetzner, der Handlungs⸗ bevollmächtigte Dr. Otto Schrejma, der Handlungsbevollmächtigte Ernst Kühnl.
Erloschen: 31. März 1940.
7 Gn.⸗R. VIII 170 Allgemeine Volkskreditanstalt, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Prag, in Liquidation, Zweiganstalt in Aussig, Aussig.
Laut Erlaß des Finanzministeriums in Prag vom 13. Oktober 1941, G. Z. 87 444/41 — I1I A/30 — in Anlehnung an das zwischen den zu verschmelzenden Genossenschaften abgeschlossene Fusions⸗ übereinkommen vom 23. November 1940 — wurde gemäß § 11 Abs. 1 Lit. b/der Regierungsverordnung vom 13. März 1941, Slg. Nr. 113 dieser Genossenschaft als übertragender Ge⸗ nossenschaft die Verschmelzung mit der Genossenschaft: „Kreditanstalt der Deut⸗ schen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Prag, I., Hibernerplatz 7, als über⸗ nehmender Genossenschaft aufgetragen. Das Vermögen der übertragenden Ge⸗ nossenschaft einschließlich der Schulden ist durch diese Verschmelzung auf die übernehmende Genossenschaft überge⸗ gangen. Durch diese Eintragung sind die Mitglieder der übertragenden Ge⸗ nossenschaft Mitglieder der übernehmen⸗ den Genossenschaft geworden. Infolge⸗ dessen wird diese Firma gelöscht.
31. März 1942.
ü Gen.⸗R. VIII 175 Allgemeine Volkskreditanstalt, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ in Liquidation, Laut Erlaß des Finanzministeriums in Prag vom 13. Oktober 1941, G. Z. 87. 444/41 — II A/30 — in Anlehnung an das zwischen den zu verschmelzenden Genossenschaften abgeschlossene Fusions⸗ übereinkommen vom 25. November 1940 — wurde gemäß § 11 Abs. 1
. b/der Regierungsverordnung vom
13. März 1941, Slg. Nr. 113 dieser Genossenschaft als übertragender Ge⸗ noossenschaft die Verschmelzung mit der
Genossenschaft: „Kreditanstalt der Deut⸗
schen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Prag, I., Hibernerplatz 7, als über⸗ nehmender Genossenschaft aufgetragen.
Das Vermögen der übertragenden Ge⸗ noossenschaft einschließlich der Schulden ist durch diese Verschmelzung auf die
übernehmende Genossenschaft überge⸗ angen. Durch diese Eintragung sind die Mitglieder der übertragenden Ge⸗ nossenschaft Mitglieder der übernehmen⸗ den Genossenschaft geworden. Infolge⸗ dessen wird diese Firma gelöscht.
9. April 1942.
Gelöscht wurde im Genossenschafts⸗
register von Amts wegen nach §§ 2 und 3 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934, RGBl. 1 Seite 914, die Firma: 7 Gn.⸗R X 12 „Ustecké bytove druzstvo zapsané spoleéenstvo s obmezenym“, Aussig a. d.
Elbe.
Lüben, Schles. Im Genossenschaftsregister ist ein⸗ etragen worden: a) unter Nr. 190 bei der Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H., Fauljoppe: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1942; b) unter Nr. 992 bei der Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H., Herbersdorf: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1942; c) unter Nr. 71 bei der Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. „b. H., Groß⸗Reichen: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom
22. April 1942. Amtsgericht Lüben, 9. Mai 1942.
Lübz. [6813] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 6 bei der Verbraucher⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Lübz eingetragen: Infolge Einweisung des Gemeinschaftswerks der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H. in das Ver⸗ mögen der Genossenschaft auf Grund der Verordnung zur Anpassung der ver⸗ brauchergenossenschaftli en Einrichtun⸗ gen an die kriegswirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse vom 18. 2. 1941 gilt die Ge⸗ nossenschaft mit Ablauf des 31. 1. 1942 ohne Liquidation als aufgelöst und wird von Amts wegen gelöscht.
Lübz, den 12. Mai 19422. Amtsgericht.
Mährisch Schönberg. Amtsgericht Mahr. Schönberg, den 29. April 1942. 5 Gn.⸗R. 266. Eingetragen wuroe im Genossenschaftsregister bei der Ge⸗ nossenschaftsfirma „ ebirgsmolkerei Pobutsch, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“ nachstehende Aenderung: Zu⸗ folge Beendigung der Liquidation der Genossenschaft wurde dieselbe im Ge⸗ nossenschaftsregtcher gelöscht.
Mährisch schönberg. 6815] Amtsgericht Mähr. Schönber den 1. Mai 1942. 1 5 Gn.⸗R. 11 (5 Gn.⸗R. 528). E getragen wurden im Genossenschafts register nachstehende Aenderungen be den Genossenschaftsfirmen, und zwar: 1. bei der Schönhengster Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mähr. Trübau: Zufolge Beschlusses der am 11. März 1942 abgehaltenen ordentlichen Gene⸗ ralversammlung der Schönhengster Volksbank sowie des Beschlusses in der Generalversammlung des Vorschußver⸗ eines Grünau und Umgebung, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung, vom 8. März 1942 sowie des Verschmelzungsvertrages vom 8. April 1942 wird die letztgenannte Genossenschaftsfirma mit der Genossen⸗ schaftsfirma „Schönhengster Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mähr. Trübau“ ge⸗ mäß der Verordnung über die Ver⸗ schmelzung von Genossenschaften in den Reichsgauen Ostmark und im Reichs⸗ gau Sudetenland vom 30. Juni 1939 (RGBl. I S. 1066) vereinigt. 2. Die Genossenschaft Vorschußverein Grü⸗ nau und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, “ 5 Gn.⸗ R. 528, ist infolge der unter 1. voll⸗ zogenen Verschmelzung mit der Ge⸗ nossenschaft Schönhengster Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mähr. Trübau, Geschäftsnummer 5 Gn.⸗R. 11, in dieser aufgegangen und daher als nicht mehr bestehend erloschen.
Mährisch Schönberg. [6816] Amtsgericht Mühr. Schönberg, den 7. Mai 1942. 8 5 Gn.⸗R. 26. Eingetragen wurde im Genossenschaftsregister bei der Ge⸗ nossenschaftsfirma „Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Hohen⸗ stadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Hohenstadt, nachstehende Aenderung: Zufolge Beschlusses in der Generalver⸗ sammlung vom 22. April 1942 wurden die Genossenschaftssatzungen in den §§ 16 Abs. 2 und 38 Abs. 2 abgeändert.
Mährisch Schönberg. [6817] Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 6. Mai 1942.
5 Gn.⸗R. 152. Eingetragen wurden im Genossenschaftsregister bei der Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ und Vorschuß⸗ kasse in Abtsdorf, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung“ nachstehende Aenderungen: Durch Beschluß in der Generalver⸗ sammlung vom 12. April 1942 wurden ie Genossenschaftssatzungen in den §§ 1, 58 e, 59 Abs. 1, 87 und 92 Abs. 2
abgeändert.
Mährisch schönberg. 16818] Amtsgericht Mäahr. Schönberg, den 7. Mai 1942.
5 Gn.⸗R. 402. Eingetragen wurde im Genossenschaftsregister bei der Ge⸗ nossenschaftsfirma „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung“, Sitz Tschimischl, nachstehende Aende⸗ rung: Zufolge Beschlusses der General⸗ versammlung vom 19. April 1942 wurde der § 55 Abs. 1 der Genossenschafts⸗ satzungen (Erhöhung der Geschäfts⸗ anteile von 10 EHℳ auf 100 Rℳ) ab⸗ geändert.
Mährisch schönberg. 16819]
Amtsgericht Mähr. Schönberg,
den 7. Mai 1942.
5 Gn.⸗R. 673. Eingetragen wurde im Genossenschaftsregister die Genossen⸗ schaftssäsmn „Sozial⸗Gewerk Deut⸗ cher Handwerker e. G. m. b. H. im Kreise Mähr. Schönberg.“ Sitz: Mähr. Schönberg, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 2. Rechtsverhältnisse: die Ge⸗ nossenschaft beruht auf dem Genossen⸗ schaftsstatut, angenommen durch Be⸗ schluß in der gründenden Fe sammlung am 27. April 1942. Gegen⸗ stand des Unternehmens: 1. die ge⸗
führung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossenschafter, 2. die Förderung einer Leistungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossenschafter zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kultu⸗ rellen Gemeinschaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruück handwerklicher Eigenart er⸗ fordern. Alle gemäß vorstehender Ziffer 1 geförderten Einrichtungen haben der Zielsetzung des von der Deutschen Arbeitsfront durchgeführten Leistungskampfes der deutschen Betriebe zu entsprechen. Die Organe der Ge⸗ nossenschaft sind: 1. der Vorstand, 2. der Aufsichtsrat, 3. die Generalver⸗ sammlung. Der Vorstand besteht aus 2 höchstens 3 Mitgliedern. Zwei Vor⸗ standsmitglieder köͤnnen rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Als erster Vor⸗ stand wurde gewählt: 1. Franz Czöppan, Fleischermeister in Mähr. Schönberg, Neugasse 42, 2. Karl Berg, Angestellter der DAF., Mähr. Schon⸗ berg, Neugasse 40, 3. Karl Peschl, Tischlermeister, Mähr.e Schönberg, Adolf⸗Hitler⸗Str. 21. Der Aufsichtsrat besteht aus 6—18 Mitgliedern. Der Geschäftsanteil wird auf 50 Rℳ fest⸗ gesetzt. Die Haäftsumme beträgt eben⸗ falls 50 Hℳ.
Mährisch Schönberg. [6820] Amtsgericht Mühr. Schönberg, den 8. Mai 1942.
5 Gn.⸗R. 189. Eingetragen wurden im Genossenschaftsregister bei der Ge⸗ nossenschaftsfirma „Volksbank Mähr. Schönberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Mähr. Schönberg, nachstehende Aenderungen: Gelöscht wurde das bis⸗ herige Vorstandsmitglied Herr Johann Werner als Obmann infolge Ausschei⸗ dens. Eingetragen wurde das haupt⸗ amtliche Vorstandsmitglied Herr Leo⸗ pold Blaszezyk, Beamter der Volksbank in Mähr. Schönberg. Die Wiederwahl bzw. Neuwahl der bisherigen Vor⸗ standsmitglieder, und zwar der Herren: Karl Wiesinger als hauptamtliches Vor⸗ standsmitglied zum leitenden Direktor und Franz Machatschek, Steuerhelfer in Mähr. Schönberg, als Vorstandsmit⸗ glied wird zur Kenntnis genommen bzw. auch eingetragen und die früheren Eintragungen bezuglich ihrer Person mit den Funktionen als Obmannstell⸗
vertreter werden gelöscht.
Melsungen. 16821] Vorschußverein Melsungen, e. G. m. b. H., in Melsungen (Gn.⸗R. 2): Die Firma lautet jetzt: „Volksbank Melsungen e. G. m. b. ., Mel⸗ sungen. Melsungen, 30. 4. 1942. Amtsgericht.
Nordhausen. [6822] Genossenschaftsregister Amtgericht Nordhausen, 9. 5. 1942. Erloschen:
Gn.⸗R. 9. Verbrauchergenossen⸗ schaft Nordhausen e. G. m. b. H., Nordhausen. Das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Hamburg ist auf Grund des § 4 Abs. 2 der zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbrauchergenossen⸗ schaftlichen Einrichtungen, an die kriegswirtschaftlichen Verhäktnisse vom 24. Juli 1941 — RGBl. I S. 452 — in das Vermögen der Genossenschaft mit Ablauf des 28. Februar 1942 ein⸗ gewiesen worden. Die Genossenschaft ist damit unter Ausschluß der Liqui⸗
dation aufgelöst. 9 Pirmasens. 16606828] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wald⸗ fischbach eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. April 1941 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ ewandelt, das Statut für Genossen⸗ ihee mit beschränkter Haftpflicht an⸗ genommen und die Firma geändert in „Spar⸗ und Darlehenskasse Wald⸗ fischbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Pirmasens, den 12. Mai 1942.
Amtsgericht.
Saarlautern. 3 [6824]
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 37 bei der Fraulauterner Volksbank e. G. m. b. H. in Saarlautern 3 eingetragen:
Die Vorstandsmitglieder Nikolaus Hennrich, Bauunternehmer in Saar⸗ lautern 3, und August Ren⸗ dant in Saarlautern 3, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An deren Stelle sind getreten: Georg Trompeter, Kauf⸗ mann in Saarlautern 3, und Peter Werny, Kaufmann an Saarlautern 3.
Saarlautern, den 11. Mai 1942.
Das Amtsgericht. Abt. 9.
Saarlautern. 1 [6825] Im hiesigen Genossen chaftsregister Nr. 42 ist heute bei der Schaffhause⸗ ner Genossenschaftsbank, e. G. m. u. H. in Schaffhausen, folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Die Genossenschaft wird von Amts wegen gemäß § 2, 3 des Gesetzes über
Amtsgericht.
witz r. G. m. u. H.“ in Witkowitz. Die
Genossenschaften vom 9. 10. 1934 ge⸗
loscht.
Saarlautern, den 11. Mai 1942. Das Amtsgericht. Abt. 9.
schwerte, Ruhr. [6504] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 11
ist heute bei der „Einkaufsgenossenschaft
selbständ. Bäcker u. Conditoren zu
Schwerte u. Umgegend, e. G. m. b. H.,
folgendes eingetragen worden:
Spalte 1: 10.
Spalte 2: „Bäcker⸗Einkauf e. G. m.
b. H., Schwerte (Ruhr)“.
Spalte 6: Durch Beschluß der Gene⸗
ralversammlung vom 16. April 1942
ist die Firmenbezeichnung geändert.
Schwerte, 6. Mai 1942. 8 Amtsgericht. b
Soldin. “ 16826]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 75 der Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafr⸗ pflicht in Rehnitz folgendes eingetra⸗ gen worden: Einheitsstatut vom 7. No⸗ vember 1934. Soldin, den 1. Mai 1942
Trautenau. 1 [6827] Genossenschaftsregister Amtsgericht Trautenau, 11. Mai 1942.
Aenderungen am 30. April 1942. Gn.⸗R. 10. „Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Wlasenka und Um⸗ gebung e. G. m. u. H.“ in Wlasenka. Wenzel Hofmann ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. In den Vorstand wurde Josef Semanek, Schmied, Wla⸗ senka 13, gewählt.
Gn.⸗R. 18. „Deutsche landwirtschaft⸗ liche Lagerhaus⸗ und Betriebsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H.“ in Schurz. Josef Jank und Ernst Kudernatsch sind aus dem Vorstand ausgeschieden. In den Vorstand wurde Franz Pich als Oob⸗ mann und Wenzel Swaton neu ge⸗ wählt. Das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Johann Gottwald wurde zum Obmannstellvertreter bestellt.
Gn.⸗R. 51. „Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für die Pfarrgemeinde Kottwitz r. G. m. u. H.“ in Kottwitz. Johan Langner ist aus dem Vorstand ausgeschieden. In den Vorstand wurde Johann Staffa, Schmied, in Karlseck, neu gewählt. 1“
Gn.⸗R. 52. „Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Hohenbruck und Um⸗ sebung r. G. m. u. H.“ in Hohenbruck. 1 Walsch ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Franz Demuth, Land⸗ wirt in Hohenbruck, wurde neu in den Vorstand gewählt. Das bisherige Vor⸗ standsmitglied Johann Wenzel ist zum Obmannstellvertreter gewählt.
Gn.⸗R. 65. „Erzeugungs⸗ und Han⸗ delsgenossenschaft „Vodok’“ e. G. m. b. H.“ in Waltersdorf. Josef Harcuba und Anton Ratsam sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Paul Paulü, Schneidergehilfe in Waltersdorf, wurde als Vorsitzender⸗Stellvertreter und Josef Hajek, Schneidergehilfe in Wal⸗ tersdorf, als Rechnungsführer neu ge⸗ wählt. Das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Anton Nechanicky wurde zum Vorsitzenden gewählt.
Gn.⸗R. 82. „Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für Tschermna bei Arnau r. G. m. u. H.“ in Tschermna. Der § 55 wurde geändert.
Gn.⸗R. 108. „Volksbank Wekelsdorf e. G. m. b. H.“ in Wekelsdorf. Der § 13 wurde geändert.
Gn.⸗R. 117. „Bau⸗ und Wohnungs⸗ genossenschaft für Jablonetz a. Iser und Umgebung r. G. m. b. H.“ in Jablonetz a. Iser. Franz Bach wird als geschäftsführender Vorstand ge⸗ löscht. Stadtinspektor Max Klaus, Hohenelbe, wird als geschäftsführender Vorstand eingetragen.
Gn.⸗R. 183. „Raiffeisenkasse für Burschan und Umgebung e. G. m. b. H.“ in Burschan. Die Lidovà zälozna V Jablonci n/Jiz. z. s s o. r. in Jablo⸗ netz a/ Iser, 1 Gn.⸗R. 229, ist gemäß Beschluß der Vollversammlung vom 21. Dezember 1940 und des Verschmel⸗ zungsvertrages vom 22. Dezember 1940 mit dieser Genossenschaft ver⸗ schmolzen worden. „Gn.⸗R. 213. „Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für die Gemeinde Witko⸗
§§ 16 und 55 wurden geändert. Gn.⸗R. 135. Kreditanstalt der Deut⸗ schen e. G. m. b. H. Zweiganstalt Trautenau.“ Die allgemeine Volks⸗ kreditanstalt r. G. m. b. H. Zweiganstalt Trautenau ist infolge Vereinigung (Fusion) mit der Genossenschaft ver⸗ schmolzen. Gn.⸗R. 204. „Volksbank Starkstadt e. G. m. b. H.“ in Starkstadt. Josef Pruditsch, Starkstadt 126, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. In den Vor⸗ stand wurde Josef Pruditsch, Stark⸗ stadt 16, als Vorsitzender neu gewählt.
Löschungen am 30. April 1942. Gn.⸗R. 229. „Lidovaâ zälozna v. Jablonci n/Jiz. z. s. s o. r.“ in Ja⸗ blonetz a/ Iser. Die Genossenschaft ist durch Verschmelzung mit der „Raiff⸗ eisenkasse für Burschan und Umgebung e. G. m. b. H., 1 Gn.⸗R. 183, gemäß Beschluß der Vollversammlung vom 22. Dezember 1940 und dem Verschmel⸗ vom 22. Dezember 1940 b ie Genossenschaft ist er⸗ oschen.
telni a zälozni spolek v PokiEsf u
Trutnova z. s. s n. r.“ in Parschnitz
wird infolge Sitzverlegung nach Prag
gelöscht.
Wismar. 3 B [6828] Genossenschaftsregister Amtsgericht Wismar.
Zum Genossenschaftsregister Band 2
Nr. 55 wurde bei der Firma „Bau
und Wirtschaftsgemeinschaft, einge⸗
tragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht, Wismar, i.
L.“, folgendes eingetragen:
11. Mai 1942. Die Liquidation der
Genossenschaft ist beendet und damit
die Firma und die Vertretungsbefugnis
der Abwickler erloschen. 8
vorms. [6505]* g Sg „Verbrauchergenossenschaft Worms, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz: Worms. Die Genossenschaft ist unter Aus⸗ schluß der Liquidation aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Eingetragen am 7. Mai 1942. Amtsgericht Worms.
8
Zielenzig. 8 [6829] In das Henossenschaftsregister Nr. 26 über die Verbrauchergenossenschaft Zielenzig, e. G. m. b. H. in Zielen⸗ zig, ist eingetragen worden: Nach der Bekanntmachung des Reich wirtschaftsministers — veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 86 vom 14. Ap 1942 — gilt die Genossenschaft mi Ablauf des 30. April 1942 als auf gelöst. 3
Zielenzig, den 5. Mai 1942.
Das Amtsgericht.
5. Musterregister
singen-Hohentwiel. Musterregistereinträge Bd. 1 90 und 91 für die Firma Maggi sellschaft mbH. in Singen⸗Hvhent wiel (Zweigniederlassung in Berlin) Verlängerung der Schutzfrist um dre Jahre für Muster, Fabriknummern 1368, 1369, 1370 und 1371, angemeldet am 3. Mai 1942, vormittags 10 Uhr. Singen⸗Hohentwiel, den 5. Mai 1942. Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen
88 7039 Berlin. Aℳ 10
Ueber den Nachlaß des am 22
1941 verstorbenen Behördenangestellten Erhard Eisermann in Berlin, Elbin⸗ ger Str. 68, wohnhaft gewesen, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 351. N. 1.. — Verwalter: Kaufmann Minde, Berlin⸗ Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis 18. 6. 1942. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 12. 6. 1942, 11,30 Uhr. Prüfungstermin am 27. 7. 1942, 11,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, II. Stock, Zimmer 261. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 18. 6. 1942.
erlin, den 13. Mai 1942.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
he itz. 7040] Cg. *942. Ueber den Nachlaß des
am 10. Februar 1941. gestorbenen, in Chemnitz, Hohenzollernstr. 8, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Emil Clemens Hermann Boese wird heute, am 11. Mai 1942, vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Richard Oertel in Chemnitz, Zschopauer Straße 144. Anmeldefrist bis zum 6. Juni 1942. Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 15. 6. 1942, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 34 5gden 11. Mai 19112..
Helmstedt-. 8 [7041]
Im Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Landwirts Arthur Künne aus Barmke wird zur Prüfung einer nachangemeldeten For⸗ derung Prüfungstermin anberaumt auf Freitag, den 5. Juni 1942, 10 Uhr. 8
Helmstedt, den 8. Mai 1942.
Das Amtsgericht.
München. 170421
19 N 19/1941. Das Amtsgericht Mün⸗ chen hat am 11. Mai 1942 das über das Vermögen der Firma Anhänger⸗ bau München G. m. b. H. in Mün⸗ chen, Peter⸗Vischer⸗Str. 7, eröffnete Konkursverfenren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. 8
Geschäftsstelle des Konkursgerichts. 8
München. 170431 20 N 224/36. Das Amtsgericht Mün⸗ chen hat am 13. Mai 1942 das über das Vermögen der Firma Bau⸗För⸗ derung G. m. b. H. i. Liqu., Mün⸗ chen, Herzog⸗Wilhelm⸗Str. 28/I, eröff⸗ nete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
meinschaftliche Förderung und Durch⸗
die Auflösung von Gesellschaften und
Gn.⸗R. 178. „Kampelicka sporFi-
Anzeigepflicht bis zum 6. Juni 1942.
1
Erscheint an jedem Woch abends. Bezugsprois durch die Post mo natli 2,30 ℛℳ einschließlich 58* Zeitmngage ühr, 8248,. S2n Zenne abholer bei der Anzeigenstelle 1,90 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelm⸗ straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ., einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ, einer breigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Drnaaufteüge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig reif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unter⸗ strichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Verlin,
Nr. 114
Konto Nr. 1/1913
Berlin, Montag, den 18. Mai, abends
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1942
“
Inhalt des amtlichen Teile Deutsches Reich
Exequaturerteilung. “ Erlöschen einer Exequaturerteiiung. 8 Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Prag, Reichen⸗ berg und Troppau und des Regierungspräsidenten in Magde⸗ burg über die Einziehung von Vermögenswerten für das
11. Dr. Marianne Karsten, geb. Fischer, geb. am 26. 8. 1 51 Elisabeth und Robert Karsten, geb. am 22. 10. 1918 und 2. 8. 1884 in Prag, Fritz Josef Göding, zuletzt wohnhaft in Prag II, Mathias⸗Braun⸗
geb. am 3. 7. 1917 in Prag, Marie Ger⸗ Str. 49⁸ 8 18 G ten, geb. am 10. 11. 1920 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Heuwaagsplatz 17, 12. Oskar Bondy, geb. am 19. 10. 1870 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag I, Lange Gasse 30,
Karsten trud Kars
33. Zadik Behar, geb. am 25. 6. 1910 in Jerusalem, Lilly Behar, geb. Donath, geb. am 24. 4. 1912 in
34. Peter Sprinzels, geb. am 3. 5. 1927 in Prag, zuletzt wohnhaft in Prag II, Tischlergasse 9,
35. Otto Lewith, geb. am 11. 4. 1910 in Nachod, Vlasta Lewith, geb. Nettl, geb am 23. 1. 1917 in Lei⸗
Reich. 8 13. Egon Hostovsky, geb. am 20. 3. 1908 in Hronov, tomischl, zuletzt wohnhaft gewesen in Senftenberg
Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
5 Kvetuska Hostovsky, geb. Ondrak, geb. am 21. 4. Nr. 573,
Teil I, Nr. 52 und 53. . 1910 in Mähr.⸗Budweis, zuletzt wohnhaft gewesen in
8 Prag III, Plaska 10, 14. Adolf Heikorn Wilma Heikorn,
Amtliches
1 Deutsches Reich 8
Dem Königlich Rumänischen Wahlkonsul in Frank⸗ furt a. M., Paul Rott, ist namens des Reichs unter dem 9. Mai 1942 das Exequatur erteilt worden.
Das dem Königlich Italienischen Konsul in Breslau, Dr. Ezio Mizzan, namens des Reichs unter dem 4
Bekanntmachung
Auf Grund von §.1 Abs. 2 der Verordnung über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1998) wird
das Vermögen folgender Personen straße 6,
Lotte Fürnberg, geb. Wertheimer, geb. am 26.1.
gewesen in ber 1938 verstorbenen Oldrich Novotny, geb. am 22. 12.
1. Heinrich Bayer, geb. am 4. 8. 1884 in Barzdorf, Adele Bayer, geb. Maaz, geb. am 9. 3. 1890 in
Warnsdorf, Margarete Bayer, geb. 20. 12. 1914 1913
in Warnsdorf, Friedrich Bayer, geb. am 12. 2. 1915
geb. am 7. 9. 1880 in Proßnitz,
H' s g 2 :
Selcge. Kilsko, Frlegeich Hestoun, c am 29. 3. c 1915 in Olmütz, zuletzt wohnhaft gewesen in Olmütz ““ 6“ und Mähren — eingezogen. Fest⸗ 45 I.. eʒ eeä. Banng. gestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Marianne zuletzt wohnhaft gewesen in Aussig, Karlsgasse, Schwarz, 8 25. 3. 1908 in ⸗ “ zuletßt u““ in Prag in. Bogengasse 19, g. 8 188 S 8 2 117. Malwine Reichenstein, geb. Beer, geb. am 24. 1. zember 1940 erteilte Exequatur ist erloschen. 1865 in Kostomlat, Be.. Ricebg., Grbie Reichen⸗ sttein, geb. am 28. 1. 1899 in Prag, zuletzt wohnhaft
gewesen in Prag VII, Belcredistr. 78, 18. Max Frank, geb. am 15. 4. 1879 in Lauterbach, „ 8 Ida Frank, geb. Herrmann, geb. am 9. 4. 1892 in ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den Koslau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Frint⸗ sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. I
16. Dr.
in Karlsbad,
zuletzt wohnhaft Prag VII, Sommerbergstr. 1495,
36. Dr. Hedwig Wolf, geb. Heikorn, geb. am 14. 4. 1917 in Olmütz, Robert Wolf, geb. am 15. 5. 1909 in Olmütz, zuletzt Olmütz,
Reichsprotektor in Prag II, Wischehradgasse 49, zu melden.
unbekannt, Eine Abschrift bzw. eine Turchschrift dieser Anzeige ist der
Staatspolizeileitstelle Prag zuzuleiten. Prag, den 14. Mai 1942. Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Pra⸗
Bekanntmachung Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗
S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers
des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939
1890 zu Rostoklat, sowie das gesamte bewegliche und un⸗
in Warnsdorf, Hans Heinrich 5 sdorf, H Heinrich Bayer, geb. am 20. Dr. Wilhelm Halpern, geb. am 19. 8. 1890 in bewegliche Vermögen seiner Ehefrau Anna Novotny, geb.
8. 12. 1919 in Warnsdorf, zuletzt wohnhaft gewesen in
Warnsdorf, jetzt Semil, 21. Otto
2. Hans Friedrich Häutler, geb. am 1. 9. 1888 in Brüx, Erna Häutler, geb. 31. 7. 1892 in Brüx, zuerst wohnhaft gewesen Brüx, dann Prag VII,
3. Dr. Franz X. Weiß, geb. am 18. 4. 1885 in Wien, Dr. Kornelia Weiß, geb. Bunzel, geb. am 28. 5. 1898 in Wien, Marie Weiß, geb. am 20. 6. 1924 in B G geb. am 24. 5. 1926 in
ien, zuletzt wohnhaft gewesen Prag I. v⸗de⸗ Miehe, gaebi,n hnhaft gewesen Prag IV, Tycho⸗de
4. Walter Freund, geb. am 11. 9. 1905 in Prag, Nelly
5* eund, geb. Diesen, geb. am 26. 11. 1911 in Prag,
aul Freund, geb. am 8. 2. 1934 unbekannt, Nina Freund, geb. am 5. 3. 1938 unbekannt, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XIX, Terronska 42,
.Hans Josef Bunzel, geb. am 6. 12. 1890 in Prag,, Ella Bunzel, geb. Metzel, geb. am 27. 12. 1901 in Prag, Norbert Bunzel, geb. am 23. 5. 1923 in Prag, Hans Bunzel, geb. am 29. 11. 1929 in Prag,
des. hechett gewesen in Prag XII, Italienische
.Siegfried Kyser, geb. am 11. 2. 1898 in Pristoupin zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Bhe anast 9
7. Ottokar Engländer, geb. am 20. 6. 1889 in Prag Margarete Engländer, geb. Weiß, geb. am 14 1. 1895 in Wien, Rachel Engländer, geb. am 16. 6. 189 ““ “ Engländer, geb. am 30. 4. 1927 in Jerusalem, zuletzt wohnha ewese in Prag VII, Vinarska 14, b shätt gsslen
8. Marianne Zwicker, geb. am 7. 4. 1933 in Zwittau Siegfried Zwicker, geb. am 1. 1. 1891 in Zwittau, Hedwig Z w icker, geb. Kohn, geb. am 18. 9. 1899 in Wien, Käthe Zwicker, geb. am 18. 2. 1926 in Brünn, Otto Zwicker, geb. am 1. 1. 1930 in Brünn Hermann Zwicker, geb. am 2. 1. 1865 in Boskowitz, Leo Zwicker, geb. am 8. 12. 1897 in Zwittau, Trude Zwicker, geb. Robitschek, geb. am 18. 3. 1903 in Zwittau, Ruth Zwicker, geb. am 24. 6. 1927 in Zwittau, David Zwicker, geb. am 19. 8. 1868 in Boskowitz, Emma Zwicker, geb. Häuser, geb. am 16.12. 1874 in Eichhorn⸗Bittischka, Nathan Z wicker geb. am 21. 5. 1854 in Boskowitz, Lotte Zwicker, geb. Koralek, geb. am 21. 12. 1861 in Goltsch⸗Jenikau Oskar Zwicker, geb. am 14. 1. 1892 in Zwittau, Olga Zwicker, geb. Münzer, geb. am 29. 1. 1902 in Bielitz, Walter Zwicker, geb. am 22. 5. 1930 in Zwittau, zuletzt wohnhaft gewesen in Zwittau bzw.
— , geb. am 13. 9. 1875 in Prag, Else Pollak, geb. Winterstein, geb. am 28. 8 1899 fe Ung.⸗Brod, Friedrich Pollak, geb. am 21. 1. 1906
in Tetschen, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Brod,
Tylplatz 21,
10. Marie Radnitzer, geb. Neumann, geb. am 8. 10. 1882 in Humpoletz, Franz Radnitzer, geb. am 12. 12. 1908 in Prag, Maria Radnitzer, geb. Schlesinger, geb. am 12. 12. 1912 in Parnik, Anna Heinfurth, geb. Radnitzer, geb. am 20. 11. 1910 in Prag, Ernst Heinfurth, geb. am 21. 2. 1905
schmiedgasse 4, eh
Kopyczynce, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag, B 1—
geb. am 3. 11. 1909 in Kaaden, zuletzt lanca Novotny, geb. am 26. 10. 1922 in Kostomlat und
8 wohnhaft gewesen in Prag XII, Skretagasse 4,
22. Dr. Stto Bondy, geb. am 19. 2. 1898 in Prag, tere drei zur Zeit wohnhaft in Raudnitz a. E., hiermit zu⸗ Johanna Bondy, geb. Kantor, geb. am 14. 3. 1903 gunsten des Deutschen Reiches eingezogen. in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Maria⸗Theresia⸗Str. 769,
23. Karl Hübsch, geb. am 2. 9.1897 in Weitentrebe⸗
1 titsch, Margarete Hübsch, geb. Wollner, geb. am 1. 3. 1908 in Losina, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Holleschowitzer Platz 10,
24. Erie Collier, früher Koehler, geb. am 19. 10. 1912 2 bucess wohnhaft gewesen in Wien, VII., Schottenfeldgasse 3 1116“”“
25. Emil Kotek, geb, am 3. 12. 1885 in Pertschitz, zu⸗ sudetendeutschen Gebieten im 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. I letzt wohnhaft gewesen in Prag I, Berliner Str. 23, des I 9 8 J. G
26. vr Paul 1 f, geb. Vm 1. 16. 1896 in Budapest, es Innern vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/3810 — und
ary Pick, geb. Pick, geb. 16. 1. 1908 in H.
Fmic ic, gc. 178 91 979. 1ng⸗16, 1dhncain rseeled, —,II. 7. Wi/Jd. — 7126,29 — wird das gesamte Vermögen Irma Schönberger, geb. Pick, geb. am 6.6. 1904 des Rechtsanwalts und Notars Dr. Rudolf Israel Straß⸗ in Hronov, Eva Schönberger, geb am 19. 11. g89 8 1ge 8 Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Tschaslau, Friedericke Sara Straßmann, geb. am 27. 10. 1895 in 2, zw. Prag,
27. Karl Weiner,
Hans Mahler,
geb. am 8
hler, geb. am 18. 11. er Zweiten Verordnung über die Verei
ch⸗ Vrod, Anna Mahle8, geb. Müller, (Stöt Zweite LAV). Vom 14. Mai 1942
4 b. as. 1909 n ensbade Hanna Mahler, .
ggeb. 4. 8. 1927 in eutsch⸗Brod, Helene Mahler, rungs ebühren: 0,04 nℳ für ein Stück bei 8 1
in Brüx, zuletzt wohnh jen in 2 geb. ? in Deutsch⸗Brod, Ida Mahler, geb. 1. 2. unser Postscheckkonto: Beclin 96200. ö 8 8 däsh etzt wohn haft gewesen in Prag II, Goldd 1878 in Mähr.⸗Ostrau, zuletzt wohnhaft gewesen in
Prag XII, Amerikanische Str. 1, “
Hudesek, geb. am 13. 5. 1901 in Nuénicky, und deren Kinder
Oldrich Novotny, geb. am 19. 9. 1924 in Kostomlat, letz⸗
Reichenberg, den 15. Mai 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. 1X“
Bekanntmachung „Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den 93 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers
des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939
mann, geb. am 14. 12. 1880 in 2, sowie dessen Ehefrau
beide zuletzt wohnhaft in Schildberg, jetzt unbekannt, hiermit
geb. am 2. 1. 1871 in Unterkrupa, zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwal⸗
Rosa Weiner, geb. Landes, geb. am 16. 1.1874 in tung — eingezogen. Nachod, Paul Weiner, geb. am 31. 5. 1905 in Pilsen, Lilly Weiner, geb. Löbl, geb. am 9. 2. 1911 in Pilsen, Ella Wölfler, geb. Weiner, geb. am 14. 3. 1904 in Pilsen, zuletzt Pilsen, Ringplatz 22, bzw. “ 8 Dominikanergasse 12,
28. i 8 geb. 8 8 7. 1917 in Karlsbad, Erna Hirsch, geb. am 8. 10. 1912 in Karlsbad (verh. 2. März 1942 — Pol. S II A 5 — 192 fosiges 3 eb. 2. 8 A 5 — 192/42 — festgestellt, Kolbert), Erwin Kolbert, geb. am 14. 12. 1894 die Bestrebungen des am 12. April 1942 versto enen Uhadeg
Troppau, den 14. Mai 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
8 Bekanntmachung No 2 2 *. 29 2 * 2 Der Herr Reichsminister des Innern hat mit Erlaß vom
8 in Nesdomitz, zuletzt wohnhaft i Ne⸗ rael S Prng. t, zuletzt wohnhaft in Karlsbad, Nesdomitz Albert Israel Schwabe, geb. 19. Juni 1880 in Heiligen⸗ 8 2.7 9 Ing. Wilhelm Hellmann, geb. am 1. 3. 1883 in lks⸗ staatsferndii Wien, Daisy Hellmann, 889. Steiher, geb. am 1ö1ö“”“
22. 4. 1890 in Wien, Peter Johann Hellmann sfeindli geb. am 18. 10. 1913 in Wien, Walter Hellman n, oö.
geb. am 156. 10. 1919 in Wies, Katt ellmann, eichsgesetzbl. IS. 479) in Verbindung mit dem Erlaß des geb. am 15. 7. 1878 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen Noerms ; in Prag XIII, Russische Str. 4 bzw. Königinhof a. E., gezogenen Vermögens vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. I. Föteh W “ geb. am 8. 9. 1898 in Vra⸗ islav, zuletzt wohnhaft gewesen in Pr Chru⸗ dimer Str. 7, esatt, Frg .Erwin Kaufmann, geb. am 6. 5. 1890 in Nech⸗ walitz, Bez. Sebetschan, Helene Kaufmann, geb. Kaufmann, geb. am 19. 6. 1897 in Wien, Peter Kaufmann, geb. am 8. 1. 1924 in Prag, Haune Kaufmann, geb. am 28. 6. 1926 in Prag zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Skalecka 9. 1 8 Wilhelm Mahler, geb. am 21. 11. 1864 in Deutscht. G 25. 5. 1898 in Die am 16. Mai 1942 ausgegebene N 52 de Deutsch⸗Brod, Edith Mahler, geb. Stei Reichs Kfte gcg “ a g. ot, h M 89. ,geb. Stein, geb. am chsgesetzblatts, Teil I, enthält: 5. 5. 1936 in Prag, Josef Ma 1899 in Deuts ggeb. am 6. 1
stadt, wohnhaft gewesen in Aschersleben, Wilhelmplatz 8,
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗
92
Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des ein⸗
S. 303) wird hiermit das gesamte im Reichsgebiet befindliche Vermögen des Albert Israel Schwabe zugunsten des Deutschen Reichs, vertreten durch den Herrn Oberfinanz⸗ präsidenten in Magdeburg, entschädigungslos eingezogen. Diese Veröffentlichung tritt an die Stelle der Zustellung. Magdeburg, den 15. Mai 1942. Der Regierungspräsident. von Jagow.
Bekanntmachung
Verordnung zur Durchführung der 1.“ Vorschriften achung des Lohnabzugs
Umfang: 3 Bogen. Verkaufspreis: 0,45 R.ℳ. Postbeförde⸗
Berlin NW 40, den 18. Mai 1942.