..
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 18. Mai 1942. S. 2
sellschafter, so daß eine Erzielung von Gewinnen für die Kasse der Gesellschaft ausgeschlossen ist.
B 38 643 Schenker & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Speditionsgeschäft, SW 68, Ritterstraße Nr. 98/99). Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 13. Februar 1942 ist das Stammkapital um 5 000 000,— HR.ℳ auf 15 000 000,— RH. ℳ berichtigt und der § 5 des Gesellschaftsvertrages ent⸗ sprechend geändert. Die gleiche Eintra⸗ ung wird für die 57 Zweignieder⸗ assungen bei den zuständigen Amts⸗ erichten erfolgen, und zwar unter der denn der Hauptniederlassung mit weigniederlassungszusatz.
B 59 004 Landbuchvertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Ver⸗ lags⸗, Reise⸗ und Versonbbuchhaud⸗ lung (N 4, Oranienburger Str. 44). Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. April 1942 ist das Stammkapital um 130 000,— R.ℳ auf 150 000,— R. ℳ erhöht worden.
B 59 094 Kraftverkehr Sammel⸗ ladungs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (KSG) (NW. 7, Friedrich⸗ straße 133 a). Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 8. April 1942 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 3 (Stammkapital). Durch den gleichen Be⸗ schluß ist das Stammkapital um 1200,— Rℳ auf 21 600,— Eℳ erhöht worden.
Berlin. [7131] Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 12. Mai 1942. Neueintragung:
B 59 317 Transalpina Gesellschaft mit beschränkter Haftung für deutsch⸗italienische Wirtschaftsbe⸗ ziehungen, Berlin (W 9, Bellevue⸗ straße 5). Gegenstand des Unternehmens st, zwischen der deutschen und der italie⸗ nif en S neue Geschäftsmög⸗ lichkeiten zu schaffen und zu entwickeln, Geschäftsbeziehungen zwischen den deut⸗ schen und italienischen Wirtschaftskreisen anzuknüpfen, sich an den so entstehenden Geschäften zu beteiligen, Konsortien, die sich mit der Durchführung solcher Ge⸗ schäfte befassen werden, zu gründen und zu leiten und wirtschaftliche, chemische und andere Verfahren, die in einem der
bbeiden Länder entwickelt worden sind, in
as andere einzuführen. Stammkapital. 30 000,— Rℳ. mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. Januar 1942 abge⸗ chlossen und am 8. Mai 1942 abgeän⸗ dert. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch jeden “ allein vertreten. Zum Geschäftsführer bestellt ist: Wirtschafts⸗ prüfer Dr. jur. Cecilio von Anrep, Ber⸗ lin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8— Veränderungen:
B 54 556 Vereinigte Buchdrucke⸗ reien Dr. Georgi und Bruno Ver⸗ gin Gesellschaft mit beschränkter Haftung (80 16, Wusterhausener Str.
Nr. 16). Max Schätzle ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
B 55 947 Eugen Maertz Papier⸗ verarbeitungs⸗Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung (Lichtenberg, Möl⸗ lendorfstraße 49). Karl Reinsel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Erloschen:
B 57 500 Max Schwartz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (N 65, Reinickendorfer Straße 33). Die Gesellschaft ist auf Grund des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. I, S. 914) gelöscht.
B 57 599 Dipl. Ing. Richard Tho⸗ mas & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Friedenau, Frege⸗ straße 81). Die Firma ist erloschen.
[7132]
8
Bielitz. Handelsregister Amtsgericht Bielitz. 5. Mai 1942.
A 12 Ken — Leo Morawetz, Leder⸗ handel u. Schuhmacherzugehöre, Kenty, O. S. (Rathausstraße 816). Geschäftsinhaber: Kaufmann Leo Mo⸗ rawetz, Kenty, O. S.
A 501 Bie — Johann Konior (Ge⸗ mischtwarenhandel), Wolfsdorf (Nr. 515). Geschäftsinhaber: Kaufmann Jo⸗ hann Konior, Wolfsdorf.
A 502 Bie — Anna Dobisch, Ge⸗ mischtwarenhandlung, Bielitz, O. S. (Drösseldorfer Straße 690). Geschäfts⸗ inhaberin: Anna Dobisch geb. Schubert, Bielitz, O. S.
Bielitz. Handelsregister Se, Bielitz. Erloschen: 8 5. Mai 1942.
B 78 Bie — Bade⸗ und Eislauf⸗ Anlagen Zigeunerwald, Gesellschaft m. b. H., Bielitz. Auf Grund des Ge⸗ setzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen
gelöscht.
Bielitz. 1 Handelsregister Amtsgericht Bielitz. Veränderungen: 8. Mai 1942.
A 145 Bie — J. Prochaska & Co., Bielitz. Die Prokura des Emil Kramer ist erloschen. Der bisherige Prokuri
mil Kramer ist in die Gesellschaft als
[7133]
[7134]
8
persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten. 9. Mai 1942.
A 193 Bie — Franz Bauer, Auch⸗ erzeugung, Nikelsdorf. Der Sitz des Unternehmens ist nach Bielitz, O. S., verlegt.
Bochum.
Handelsregister “
Amtsgericht Bochum. Veränderungen: b Am 11. Mai 1942.
H.⸗R. B 962 Aktiengesellschaft der Kohlenwertstoff⸗Verbände, Bochum (Wittener Str. 45).
Direktor Eckhardt von Klaß ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft.
Nicht eingetragen aber veröffentlicht wird: Die gleiche Eintragung wird im Handelsregister der S-e Köln, Erfurt, Koblenz, Tecklenburg, Hagen, Dortmund, Dresden, Leipzig, Stutt⸗ gart, ; Chemnitz, Essen, Frank⸗ furt a. M., Magdeburg, Wien, Prag, Berlin, Stettin, Breslau, Frankfurt / Oder, Görlitz und Königsberg für die dort bestehenden Zweigniederlassungen unter der Firma: Aktiengesellschaft der Kohlenwertstoff⸗Verbände Niederlassung Köln, bzw. Erfurt, bzw. Koblenz, bzw. Tecklenburg, bzw. Hagen, bzw. Dort⸗ mund, bzw. Dresden, bzw. Leipzig, bzw. Stuttgart, bzw. Nürnberg, bzw. Chem⸗ nitz, bzw. Eszen, bzw. eee a. M., bzw. Magdeburg, bzw. ien, bzw. Prag, bzw. Berlin, bzw. Stettin, bzw. Breslau, bzw. Frankfurt / Oder, bzw. Görlitz, bzw. Königsberg erfolgen.
Bockenem. 16729] Amtsgericht Bockenem, 8. Mai 1942. Im Handelsregister Abt. A Nr. 176 ist die Firma Wilhelm Kreplin, Fut⸗ ter⸗ und Düngemittel, Baddecken⸗ stedt, von Amts wegen gelöscht.
Bottrop. Handelsregister Amtsgericht Bottrop, 25. April 1942. Neueintragung:
A 610 Geschwister Steinhaus, Bottrop (Bahnamtliche Spedition und Möbeltransport, Sterkrader Str. 11).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 25. April 1942. Gesellschafter sind: Witwe Bonifatius Boschmann, Ieg geb. Steinhaus, Bottrop; Frl. Anna Steinhaus, Bottrop.
“ [7136] Handelsregister Amtsgericht Braunschweig, 12. Mai 1942. Veränderung:
B 876 Ferngasgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung der Reichswerke „Hermann Göring“, Braunschweig (Brabantstr. 10). Der Prokurist Wil⸗ helm Walter ist auch zusammen mit einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Dem Diplomingenieur Georg Heitmann in Berlin⸗Charlotten⸗ burg ist in der Weise Prokura erteilt, daß er zusammen mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen vertreten kann. Bremen. b [6936]
(Nr. 36.) Handelsregister Aumtsgericht Bremen. Bremen, den 7. Mai 1942.
Veränderungen:
B 166 Jute⸗Spinnerei und Weberei Bremen, Bremen (Nordstraße 260). Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 30. April 1942 ist das Grundkapital gemäß Verordnung vom 12. Juni 1941 (Dividendenabgabeverordnung) und Ver⸗ e vom 18. August 1941 (1. DADV.) im Wege der Kapitalberich⸗ tigung von Rℳ 4 100 000,— um Reichs⸗ mark 1 025 000,— auf HRℳ 5 125 000,— mit Wirkung für das am 31. Dezember 1941 endende Geschäftsjahr erhöht. Wegen des Ausgabebetrages der Aktien und der sonstigen Festsetzungen wird auf die eingereichten Urkunden Bezug genommen. An Bernhard Ssterseblte in Bremen ist in der Weise Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Gesamtprokuristen zu ver⸗
treten. 8. Mai 1942.
A 2913 Otto Schöpwinkel, Bremen (Kohlhökerstr. 11), O. H. F. Schöp⸗ winkel ist am 29. März 1942 gestorben. Die Witwe des Kaufmanns Otto Her⸗ mann Friedrich Schöpwinkel, Cäcilie Walburgia Victoria, geborene Peters, Bremen, und Rosmarie Viktoria Cäcilie Schöpwinkel, geboren am 8. Dezember 1922, führen das Geschäft in Erben⸗ gemeinschaft fort.
9. Mai 1942. Neueintragungen:
4 4399 Anna Scholz⸗Eisen, Bremen Rirserenbes mit Papier⸗, Schreib⸗, Spiel⸗ und Galanteriewaren, Steffens⸗ weg 57 b). Inhaberin ist die Ehefrau des Maschinenarbeiters Josef Scholz, Anna geborene Eisen, in Bremen.
A 4400 Max Linke, Bremen (Han⸗
delsvertretungen, Hamburger Str. 200). Inhaber ist der hiesige Handelsvertreter arl Heinrich Max Linke.
A 4401 Lorenz Rakemann, Bremen Io“ en, 81 Straße 12). Inhaber ist der hiesige Handelsvertreter Lorenz Rakemann.
4402 Martin Gennburg, Bre⸗ men (Butter⸗ und Käsegroßhandlung,
Bromberger Str. 108). Inhaber ist der
8 8 9
hiesige Kaufmann Otto Martin Heinrich Gennburg. Veränderungen:
B 410 Gefolgschaftsfürsorge der Jute ⸗ Spinnerei und Weberei Bremen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen (Nordstr. 260). Der Direktor Eduard Milse in Bremen ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Der Geschäftsführer Gengeraldirektor Carl Johannes Julius Brabant in Bremen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. An Bernhard Oster⸗ sehlte in Bremen ist in der Weise Pro⸗ kura ebet, d er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der Geschäftsführer zu vertreten.
A 535 J. Emil Brinkhoff, Bremen (Meyerstr. 41). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Joseph Emil Brinkhoff in Bremen ist nunmehr Alleininhaber
A 4364 Bernhard Guski, Bremen (Wartburgstr. 84). Der Kaufmann Peter Josef Müller in Bremen, der Kaufmann Georg Otto Henrich Adolf Brandt in Lehesterdeich bei Bremen, der Kaufmann Otto Adolf Paul Walther in Bremen sind als persönlich haftende Gesellschafter aufgenommen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1942. Die Firma ist geändert in Bern⸗ hard Guski & Co.
A 456 Gebr. Röchling, Bremen (Contrescarpe 46). An Ernst Mongenast in Bremen ist Gesamtprokura erteilt. Jeder der Prokuristen Johannes Hein⸗ rich Kohlmann, Georg Kreis und Ernst Mongenast ist berechtigt, die Firma zu⸗ sammen mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
A 2773 P. Franz Neelmeyer & Co., Bremen (Am Markt 14). Peter Franz Neelmeyer ist am 7. Oktober 1941 gestorben und damit als persön⸗ lich haftender Gesellschafter ausgeschie⸗ den. Eine weitere Kommanditistin ist eingetreten. Die Einlage einer Kom⸗ manditistin ist erhöht.
Bremen-Blumenthal. [6937] Handelsregister Amtsgericht Br.⸗Blumenthal. Bremen⸗Blümenthal, den 6. Mai 1942. Neueintragungen:
H.⸗R. A Nr. 90 Johann Schröder, Kaufmann, Bremen⸗Blumenthal (Handel mit Kolonialwaren, 1ge. t, Spirituosen, Weinen, Obst, n Tabak, Zigarren und Zigaretten,
Mühlenstr. 77).
Firmeninhaber ist der Kaufmann Jo⸗ hann Schröder in Bremen⸗Blumenthal. Bromberg. [6731]
Handelsregister Amtsgericht Bromberg.
Abteilung 7. Bromberg, 8. Mai 1942.
“
A 224 Wladimir uget Spezial⸗
geschäft für Tabakwaren Brom⸗
berg. Alleininhaber ist der Kaufmann
Wladimir Buhöôt in Bromberg.
Bückeburg. [6938] Handelsregister. Neueintragung:
Bückeburg, den 7. Mai 1942.
A Nr. 293 Friedrich G. Ludwig, Bückeburg (Essenzen, Aromen, Ge⸗ schmackstoffe usw.) Inhaber: Kauf⸗ mann Friedrich Gustav Ludwig in Bückeburg.
Bünde, Westf. 6939] Handelsregister Amtsgericht Bünde. Buünde, 9. Mai 1942.
A 1075 Karl Beinke & Co., Rödinghausen.
Die Prokura des Kaufmanns Fried⸗ rich Schlattmeyer ist erloschen.
Burg, Bz. Magdeb. [6732] Handelsregister Amtsgericht Burg b. M. Burg b. M., den 9. Mai 1942. Veränderung:
A 487 Richard Baltzer. Feeeen. die Witwe Gertrud Baltzer geborene
Schweitzer in Burg b. M.
Burgstädt. [6940] Amtsgericht Burgstädt, 11. Mai 1942. Veränderung:
H.⸗R. A Nr. 221 Oskar Müller & Co., Hartmannsdorf. Oskar Richard Müller ist ausgeschieden. Die Firma ist geändert und wird seit 17. Juni 1941 als Kommanditgesellschaft unter der Firma Oskar Müller & Co. Kommanditgesellschaft fortgeführt. Es sind fünf Kommanditisten vor⸗
handen.
Buxtehude. [6733] Handelsregister 8 Amtsgericht Buxtehude, 8. Mai 1942. Neueintragung: A 315 Emil Schmidt, Harsefeld. Inhaber. Tiefbauunternehmer Emil Schmidt in Harsefeld. 8
Cammin, Pom. [6734] Bekanntmachung. Veränderung:
H.⸗R. B Nr. 2 Pommersche Kalk⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zarnglaff/ Pom. — § 11 des 8ee-. betr. die Vergütung des Aufsichtsrats, ist ge⸗ ändert. Eingetragen am 1. Mai 1942 auf Grund des Beschlusses vom
30. März 1942.
Cammin i. Pom., den 11. Mai 1942.
Amtsgericht.
Cosel, 0,. F. [6785] Bekanntmachung. Handelsregister
Amtsgericht Cosel, O. S., 6. 5. 1942. Neueintragung:
A 463 Josef Stadler, Cosel, O. S. Inhaber: Josef Stadler, Kaufmann, Gastwirt und Fleischermeister in
Cosel, O. S.
Crivitz. [6941] In das Handelsregister A Nr. 27 ist heute die Firma Karl Mulsow, Cri⸗ vitz, Inhaber: Kaufmann Karl Mul⸗ sow, eingetragen. Crivitz, den 12. Mai 1922. Amtsgericht.
Dresden. [6736] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 9. Mai 1942. Neueintragungen:
A 5728 Milius & Nunvar, Dres⸗ den (Handelsvertretungen und Groß⸗ handel mit Lebensmitteln, Drogen und
Industrierohstoffen, Eüpanftr. 25).
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1938. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Herbert Milius und Adolf Alfred Nunvar, beide in Dresden.
A 5729 K. Erich Schmidt, Dres⸗ den (Vertretungen in Glas, Porzellan, Keramik, Haus⸗ und Küchengeräten, Altpieschen 1).
Der Handelsvertreter Karl Erich Schmidt in Dresden ist Inhaber.
A 5730 Paul M. Nitzsche, Dresden (Handel mit Beleuchtungskörpern, dei. und Kochapparaten und Rundfunk⸗ apparaten, sowie Installation von elek⸗ trischen Licht⸗ und Kraftanlagen und Fernspre und Signalanlagen, Meiß⸗ ner Landstr. 3).
Der Elektromeister Paul Max Nitzsche in Dresden ist Inhaber.
Veränderungen:
4A 1567, (früher Blatt 9165) Adal⸗ bert Milde, Dresden (Kunstgießerei, Grunager Str. 26).
Margarethe led. Milde in Dresden ist jetzt Inhaberin; ihre Prokura ist er⸗ loschen.
8 2162 (früher Blatt 13 630) Richard Röhner, Dresden (Goldprägeanstalt, Webergasse 31).
Anna Rosa verw. Röhner geb. Sei⸗ fert in Dresden ist jetzt Inhe erin.
A 2433 Zigarettenfabrik Zepter Hanns Krausche & Co., Dresden (Carlowitzstr. 25).
Die Prokura des Karl Johann Weibel ist erloschen.
A 3145 (früher Blatt 18 579) Albert Schindler, Dresden (Buchdruckerei u. Papierw.⸗Fabrik, Altlaubegast 8).
Anna Olga verw. Schindler geb. Schulze in Dresden ist jetzt Inhabexrin.
4 4372 (früher Blatt 22 678) Ge⸗ brüder Peikert, Dresden (Eisen⸗ waren⸗Großhandlung, Wittenberger Str. 51).
Alfons Peikert sen. ist ansgeschieden. Lieselotte Erika verehel. Mühlenberg eb. Peikert in Breslau ist als persön⸗ ich haftende Gesellschafterin in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.
A 4797 (früher Blatt 23 470) Sport⸗ haus Denicke Karl Denicke, Dresden (Waisenhausstr. 27).
Prokura ist erteilt an Johanna vhl. Schmidt geb. Kretzschmar in Dresden.
A 5543 Martin Schubert, Dres⸗ den (Großbuchbinderei, Königsbrücker Straße 62). .
Der Druckereibesitzer und Verleger Franz Müller in Dresden ist jetzt Inhaber;
er hat das Hecclageked vom bisherigen Inhaber gepachtet. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch ihn ausgeschlossen wor⸗ den. Die Prokura der Katharina Schu⸗ bert geb. Gleisberg ist erloschen.
B 8 Neue photographische Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (An der Mimosa Nr. 2). 1
Der Fabrikdirektor Stephan Ritter v. Dobrzy nsts in Dresden ist zum weiteren Geschäftsführer besent worden.
B 49 Sächsisch⸗Böhmische Port⸗ land⸗Cement⸗Fabrik Aktiengesell⸗ schaft, Dresden.
Nach Beschlu lung vom 21. Mär der Gesellschaft na Lobositz verlegt worden.
B 372 Seidel & Naumann Aktien⸗ gesellschaft, Dresden (Hamburger Straße 19).
Nach Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. April 1942 wird das Grundkapital gemäß der Verordnung vom 12. Juni 1941 um 2 600 000 RMℳ auf 6 500 000 — sechs Millionen fünfhunderttausend
der Hauptversamm⸗ 1942 ist der Sitz Tschischkowitz bei
— Reichsmark, mit entsprechender Er⸗
höhung der Anteilsrechte, erhöht.
B 483 Treuhandstelle für deutsche Bauvereinigungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Waisenhausstr. 20).
Franz Lorey ist nicht mehr stellver⸗ tretender Geschäftsführer.
B 800 Carl Liebschner, Uniform⸗ u. Militär⸗Effekten⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Hechtstr. 69).
Karl Obers ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Johannes Werther in Rade⸗ beul bestellt worden. Nach Gesell⸗
schafterbeschluß vom 30. Dezember 1940
wird der Gesellschaftsvertrag in den §§ 6, 8 Abs. 2 und 11 sinngemäß ge⸗ ändert.
Erloschen:
A 4926 (früher Blatt 23 728) Paul Mantz, Dresden. Duisburg. [6737]
andelsregister Amtsgericht Duisburg, 8. Mai 1942. Neueintragung:
A 7766 Friedrich Steinmeyer, Buch⸗ Papier und Schreibwaren⸗ handlung in Duisburg⸗Meiderich.
Inhaber: Steinmeyer, Kaufmann, Duisburg⸗Meiderich.
Veränderungen: 8
A 6235 Stehle & Wischnewsky Konditorei & Cafe Stewy in Duisburg (Königstraße 36).
Die Firma ist geändert und lautet fortan: Fritz Stehle Konditorei & Cafe „Stewy“.
A 7289 Erwin Hager, Dental⸗ gesellschaft in Duisburg (Mercator⸗ haus, Königstraße 61).
Gesamtprokuristen sind Kaufleute üfsri Gerber und Adalbert Szia⸗ lowski, beide in Duisburg; sie vertreten beide gemeinsam.
B 2020 Demag Aktiengesellschaft in Duisburg Werthauser Straße Nr. 64).
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 4. Mai 1942 ist das Grundkapital mit Wirkung vom 31. Dezember 1941 auf Grund der Dividendenabgabeverord⸗ nung um 15 900 000 Rℳ auf 42 400 000 Reichsmark erhöht und die Satzung im § 4 Abs. 1 Satz 1 durch Beschluß des Vorstandes und Aufsichtsrats ent⸗ sprechend geändert.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Auß die Kapitalerhöhung werden 13 800 Zusatzaktien im Nenn⸗ betrage von je 1000 R. ℳ und 21 000 Zusatzaktien von je 100 Rℳ ausgegeben. Das Grundkapital ist eingeteilt in 36 800 Aktien über je 1000 R. und 56 000 Aktien über 100 Rℳ, lautend auf den Inhaber.
B 2181 Dieckmann & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Duisburg (Philosophenweg 30).
Kaufmann Julius Meese in Essen ist zum Geschäftsführer bestellt. Er ist be⸗ rechtigt, die Firma gemeinsam mit einem anderen Geschaäftsführer oder mit einem Prokuristen zu vertreten.
Der Geschäftsführer Fritz Kilian ist verstorben.
B 2344 Remag Robert Engel Maschinen⸗ und Apparatebau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dutisbur denw⸗ straße 19).
Gesamtprokurist ist Claire Engel in Duisburg; sie vertritt gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.
Eberswalde. G Handelsregister
Amtsgericht Eberswalde, 28.4. 1942. Veränderung:
B 122 bei der Firma F. Neuhaus G. m. b. H., Eberswalde, ist 8* gendes eingetragen: Dem Buchha ter Karl Tille in erswalde h Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß dieser in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
EIbing. 1 Handelsregister
Amtsgericht Elbing, 12. Mai 1942. Veränderung:
A 424 Kaufhaus am Elbing Franz Jacobi Kommanditgesellschaft, Elbing. . 8
Der Frau Erika Jacobi geb. Stein in Elbing ist Einzelprokura erteilt. Emden.
[6739] Handelsregister Amtsgericht Emden, 27. April 1942. Veränderungen:
H.⸗R. B 205 Firma Nordseewerke Emden, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Emden.
Dem Walter Pohlmann in Emden ist Prokura erteilt derart, daß er ge⸗ “ mit einem Geschäfts⸗ führer zur Vertretung befugt ist.
H.⸗R. B 242 Firma „Ems⸗Lots Ge⸗ sellschaft“ in Emden.
Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 30. März 1942 ist Prokurist Gustav Meiners in Emden wegen Einberufung des alleinigen Vorstandsmitgliedes Dr. Plambeck für die Dauer dieser Ein⸗ berufung gemäß § 76 des Aktiengesetzes um alleinigen Vorstand der Gesell⸗ schaft bestellt worden.
arfurt. [6740] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 9. Mai 1942. eueintragung:
A 4514 Epinay⸗Apotheke Heinrich Mentrop, Erfurt. Inhaber Apo⸗ are Heinrich Mentrop in Er⸗ urt.
[6741] Handelsregister -
Erfurt.
Amtsgericht Erfurt, 9. Mai 1922.
Veränderung:
B 792 „Flamme“ Kohlenhandels⸗
gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Erfurt: Friedrich Gühlke, Lin⸗ denthal b. Leipzig, ist zum weiteren
Geschäftsführer bestellt.
448 1 do. do. 1940, Folge 4,
E11Ae*
9
8
* “
festgeftellte Kurse
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 R. ℳ 1 österr. Gulden (Gold) =— 2,00 R. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 K. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Rℳ. 1 Lat = 0,80 ERf. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel — 3,20 Rℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 RAℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 RAℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone = 1,125 Rℳ
Die einem Papier beigefügre Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnottierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführr.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasienige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteltltlt. “
Bankdiskont.
Berlin 3 6 (Lombard 4. Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helstnki 4. Italien 4 ½⅛ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 38. Paris 1⁄¼. Prag 3 ¼. Schweiz 1 ½⅛ Stockholm 8. C
Deutsche festverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung. Heutiger Voriger
16. 5. 16. 5. 4 % 3 Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100] 1.4.10 10 ⁄ 4 % ⁄ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 1. 5.11 4 ⅛½ 8 do. 1934, bhsben ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 1.1.7 4 %—7 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941-45, rö. 10 1.4.10 101 4 % do. do. 1936, auslosb. 1 e ⅛ 1942 — 46, rz. 100 1.4.10 — do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 1.1.7 4 ¾ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 10 1.6.12 103 4 +0 do. do. 1937, Folge 1, 1 auslosb. je 1½¼ 1944-49, rz. 10 1.3.9 104,5 b 4 ½ % do. do. 1937, Folge 3, 6 auslosb. je ⅛ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942] 1.2.8 4 ¼. do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ½ 1951-56, rz. 10 1.1.7 100,8 b 4 ½ % do. do. 1938, Folge 2, auslosb je ¼ 1953-58, r6. 100 . . . 4 %9 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je 1953-58, rz. 100 . . ... 4 ½ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ,1953-58, rz. 10 1.5.11 101,9 b 1,9 b e er 1940, Folge 1, “ 3 ällig 1.3.1945, rz. 100] 1.8.9 10 ex . do. do. 190. Folge2, fällig 1. 6.1945, rz. 100] 1.6.12 102,4 b 0 49 do. do. 1940, Folgeg, 1442 sgeß fällig 1. 9.1945, rz. 100] 1.8.9 102 52b — fällig 1.12.1945, rz. 100 nS Ke do. 1940, Folge 5, 16 ällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 104,3 b — 4 % do. do. 1940, Folge 6, “ 3 fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 104,8 b 104,8 b Gehr. do. 1940, Folge 7, ällig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10/104,8 b 104,8 b 2gn gg. do. 1941, Folge 1, cts allig 16.9.1955, rz. 100 16.8.9 99, 1b G 1b 8 ⁄1 % do. do. 1941, Folge2, 08 99,1 b G 99,1 b G 99,1 b G 99,1b G
106,9 b 101,3b
103,8 b 108,9b 104,5 b
100,25b [100,25 b
100,8 5b
1.4.10 101,1b * 101, 1b
1.4.10 101,6b 101,3 b
cällig 16.9.1956, rz. 100 16.8.9 99, 1 b G 6 1% do. do. 1941, Folge 3, 1 fällig 16.6.1 961, rz. 100]16.6.12 99,1b G 8b 9 do. 1941, Folge“, dällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7 99, 1b G 3 ½ % do. do. 1941, Folges, 1 fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11 99,1b G
5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (DYoung⸗Anl.) uk. 1.6.35 1.6.12 108 ⅞˖b
A Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110] 1.2.8 111,1b 4+ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938] 1.2.8 106,25 b
4 ⅝ do. kons. Staatsanl. 1 1940, rz. 100, tilgb. ab 41 1.6.12/ 104,25b
3 ½ % Baden Staat R. ℳ⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47] 1.2. 8
s h Bayern Staat K.ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942
4 ¼ % Braunschw. Staat G.⸗Anl. 28, uk. 1.8.88 4½48 do. K.ℳ⸗Anl. 1929,
*
vpörsenbein schsanzeiger und Preußischen zerliner Vörse vom 16. Mai
8
Stautsa
heutiger! Voriger
heutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 ⁄% Hessen Staat K ℳ⸗
4 1¶% Lübeck Staat R.ℳ⸗ 4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin 4 ¼⁄% Sachsen Staat R.ℳ⸗ 4 ⁄% do. do. 1938, rz. 100,
3 % Thür. Staat R. ℳ⸗A.
Anl. 1929, unk. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942.
Anl. 1928, uk. 1. 10.33 R⸗Anl. 29, uk. 1.1.40 Anl. 1937, rz. 100, tilgb.
ab 1. 4. 1938
tilgb. ab 1. 6. 1944...
1942, rz. 100, uk. 2.1.47
102,5 b
104,25 b
4 ½ % Deutsche Reichsbahn
Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ¼ % do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je 1⅛ 1945 — 49
3 ½ do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966
4 % do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ½% Deutsche Reichspost
Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44
4 % do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10.1950
1.4.10
1.4.10 1.4.10
105,25 b
Steuer
4 ½ 1 Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. CRentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1.45
4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45. 4 % do. R. 20, unk. 1. 1. 46
4 ½ ,Preuß. Landesrentbk.
Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34
4 9%*% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 % % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 %* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937.
4 ½— do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9,
unk. 1. 1.40
4 1% do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 43
4 ½ % do. Liq.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
Ohne Zinsberechnung. tscheine v. 11. 12. 1937
versch versch. 1.1.7
versch. 88 8 versch.
versch. 1.1.7 versch.
1.4.10 15.4.10
u A unr däffldrvit u. B, m. Schein
Fnsnsgs fänig ab 1.4.1943/95 b
Steuergutscheine II: einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
108,5 b
11
110½ G 100,5b G 110,25 G
75 G 85 G
Anhalt. Hamburger Staa Lübeck.
Mecklen
Niederschles. Provinz
Schles. Provinz⸗Verb.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des⸗ Deutschen Reiches . Anleihe⸗Auslosungs⸗
scheh
Auslosungsscheine“
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
ts⸗Anleihe⸗ taats⸗Anleihe⸗Aus⸗ veFe 11. . gg. urg⸗Schwerin
leihe⸗Auslosungsscheine’... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
* einschl. ¼ Ablösungsschuld (in 6 d. Auslosungsw.)
An⸗
166 ⁄ b
Mit Zinsberechnung.
unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½
do. do. 1928, 1. 3. 33. do. do. 1930, 1.5.35.
Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 1. 7.33
R ℳ 1939, 1. 1.1943
.4.1 ö.3.9 ö.5.1
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 4 ½
1. 10. 1933.
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5 .
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV..
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2 *
Rheinprovinz Anleihe -Aus⸗ losungsscheine
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
Heinschl. 6 Ablösungsschuld (in %h d. Auslosungsw., *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in 25% d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen.
1.4.10% —
174,7 b
Ohne Zinsberechnung.
Teltow
fscag2scge he Fnsl.
lösungssch. (in Pd.
c) Stadtanleihen.
Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ 1⁄ Ab⸗ Slosw.)
— e
Mit Zinsberechnung.
unk. bis..
Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn R. -⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. ℳ⸗-A. 26, 1931
do. K. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½
do. do. 28 II, 1.7.34 74 ½
*) früher 4 ⅛ % (B0. v. 9.
1.4.10
1.2.8
1.6.12
1.1.7
1.4.10
1.1.7
1.1.7 1.1.7
„ bzw. verst. tilgbar ab. „„
103 b
1926 R. 1, 1.9.1931 4 ½ 1.6.1. do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 4 ½ 1.5.1 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½
Dresden Gold⸗Anl.] — 1
1.6.12
Oldb. staatl. Kred. A.
Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½¼ 1.1.7 do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ 1.6.12 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1.32 4 ½ 1.1.7
Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 4 ½ Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 4 ½ Essen f. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932, gek. 1. 7. 1942
Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32, gek. 1. 7.1942 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933, gek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1.8. 32, gek. 1. 8. 1942 1.2.8 München Kℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 1.1.7
do. 1928, 1. 4. 33 1.4.10 do. 1929, 1. 3. 34 1.3.9
1.6.12
Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4.32 1.4.10 Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 4 ½ do. Kℳ⸗Anl. 1927, 1. 11.1932 Plauent. V. R.ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932 4 ½8 1.1.7
1.5.11 1.5.11
Solingen Kℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1938,
gek. 1. 10. 1942 Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 34, gk. 1.7.42 4 ½ 1.1.7
1.4.10
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33
Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ 1.2.8 do. 1928, 1. 11.193414 ½ ] 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 1 Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)
1.4.10
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932 1.2.8
1.4.10
Ruhrverband 1935 Reihe O, rückz. z. j. Zinst., gek. 1.6.42
1.6.12
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26§
do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 8
do. Gold Ausgabe7, 1. 4. 1931 §
do. do. Ausgabe 8, 1930 §
5 sishergestellt
1.5.11
1.4.10
1.4.10
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches 8 und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgoar ab „„
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 4 ⁄ do. R. 19, 1. 1.33/74* do. R. 20, 1. 1.334* do. R. 22, 1. 4. 33 4 ½ do. R. 24, 1. 4. 35 4 * do. R. 26. 1. 10. 36 4* do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 4* do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 4
do. do. R. 31,1.4.42 4 do. R. ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942] 4
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) E.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 4. — — do. do. Reihe 2*. 4 2 — 102,5b Gr. do. do. Reih 3*. 4 102,5 b Gr —
do. do. Reihe 4 . 102,5 b Gr — * rckz. z. jed. Zinst.
Serse Rentenbk. blös.⸗Schuldv.] 4 104b 104 b
IIIII UIiilr
1.4.10
15.4.10
128.1041)
„ früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12.1941)
Preußische Landes⸗
6. ⸗Schuldv. 25 (G4⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (.4⸗Pf.), 1. 8.30 do. 1927 Serie 2, 1.8.1930
do. 1928 Serie 4, 1.8.1931
do. G. ⸗Pfdb. S. 5, 1.8.1933
do. Serie 6,
1.8. 1937
Kℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43
do. Serie 8, 1.7.1945
do. do. Serie 8A, 1.7.1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. K. ℳ Kom. S.4, 1. 10. 1943
do. do. Serie 44A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.
pfdbr.⸗Anst. G.ℳ⸗
Pfbr. R. 4, 30.6.30
do. do. Reihe 7, 1.7. 1932
do. do. Reihe 11. 1.7.83, gek. 1.7.42
do. do. Reihe 18, 15 1.1. bzw. 1. 7. 34 do. do. Reihe 17, 1. 1. 1935
do. do. Reihe 19, 1. 1.1936
do. do. Reihe 21, 8 1. 10.1935 do. do. Reihe 22, 1.10. 1936
do. do. . ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42
do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945
do. do. R. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944
do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit Thür. Staatsbank RA-Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. Reihe 3, 1. 5. 1934
do. do. Reihe 4, 1. 12.1936
do. do. R. 5 u. Erw., 1.9.1937
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11
1.1.7 1.5.11 1.6.12
1.3.9 Sass
Mitteldt. Landesbk.⸗
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden! 4
Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 do. do. Reihe 8, 1. 8. 1935 do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
do. do.
Reihe 6,
1. 10.1945
do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit Senag ⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
do. K. Komm. A. 1 1. 4. 1942
do. do. Ausgabe 2, 1.4. 1945
Ausgabe 3, 1.1.1944
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R.ℳ⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. jed. Zeit
Hann. Landeskrd. Sd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
do. do.
do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932
do. Serie 3, Ausg. 27, 1.1.1931
do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. K. C⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8, 2.1.46 do. do,Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 8, 4, 6, 31.12.1931
do. Reihe 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12.34
do. K Reihe 14, 1. 7. 1945
do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* do. K. ℳMKom. R. 13* do. do. Reihe 14“* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* * tilgb. z. jed. Zeit
Kassel. Landeskredit⸗
1. 9. 1931
do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12,
1. 1. 35 bzw. 1.3. 36
1. 3. 1946
do. do. G6. ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1931
do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. R. Kom. R. 7, 1. 8. 1946
1. 1. 1930 ,4
do. R. 13, 31. 12.35 4
tasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 4 *¾ do. do. R. 4 und 6,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ¼/1.3.9 4 ¼1J1.3.9
8 4 *1.3.9 do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16,
4 ½1.3.9 4*s1.3.9
4 1.3.9 % mũ — * früber 4 ¼ % (BO. v. 8. 12.
14101089 G 1osn
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
1.5.11 1.2.8 1.2.8 1.4.10 1.4.10
102,5 b Gr
HIIIIiI
111111I
1.3.9
1.3.9
Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,
1.9.34, gk. 1.9. 42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9.42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42 do. R. ℳ⸗A. 39,1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942I, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100
NassauischeLandesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 Niedersfächs. Landesbk Anl. 4. Ag. 2, rz. 100,
tilgh. z. jed. Zeit
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1*
do. do. Reihe 2“*
do. K ℳ⸗Kom. R. 3*
* rckz. z. jed. Zinst.
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ausgabe 2 N,
1. 4. 1937
do. do. ꝓ. ℳ⸗Pfb. A. 3,
rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100. 1. 10. 1943 do. do. Rℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943
Pomm. Provinz.⸗Bk.
R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbat zu jed. Zeit
do. R ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Girozentr. u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1.7.45
do. do. Ausg. 8,2. 1.46
do. R.ℳ⸗Komm.
Ausg. 8, 2. 1.46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk.
I. Rhein. Girozentr.
u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1.4. 1932
do. Ausg. 3, 1. 7.39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. R ℳ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. Eℳ⸗Pfdbr.
R. 7. 2. 1. 1943
Westfäl. Landesbank
Provinz Gold⸗Pfb.
Reihe 1,/1. 7. 1934 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. R. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihel13, rz. 100, tgb. 3. jd. Zt.
Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933
do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931
do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32
do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1.7.1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)
do. do. Reihe 2, 1935
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Rℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 1
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. RI j.- Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⁄) . do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)
do. do. R. A u. B do. R. ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3 . do. do. (fr. 10/7 ½ % Roaggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 42
do. &. ⸗Pfdbr. S. 2 4* do. do. Serie 3/4 * do. do. Reihe 4 4
Ohne Zinsberechnung. Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 8 einschl. 40 Abloösungsschuld (in 9( d. nuslofungsw.
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw verst. tilgbar ab..
eee
* früber 4 ½¼ % (VO. v. 8