1942 / 114 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 18. Mai 1942. S. 4

hin der Bekanntmachung vom 21. 4.

1942 bezeichnete Zweigniederlassung bei dem Amtsgericht Reichenberg erfolgen.“ Landeshut, Schles. [6753] Handelsregister Amtsgericht Landeshut, Schl. Neueintragung: Den 29. April 1942.

A 462 Zweiggeschäft von J. A. Wendlandt in Hirschberg, Riesen⸗ gebirge, in Landeshut, Schles. In⸗ haber Paul Wendlandt, Kaufmann, Hirschberg, Rsgb.

Lauenstein, Sachsen. [6960] Handelsregister Amtsgericht Lauenstein (Sachs.), 11. Mai 1942. Neueintragung:

A 85 Hermann Noack Buchdrucke⸗ rei Papier⸗ und Schreibwaren Bürobedarf, Glashütte (Sachs.),

(Adolf⸗Hitler⸗Straße 12).

Inhaber ist der Kaufmann Herbert Noack in Glashütte (Sachs.).

Lengenfeld, Vogtl. [6754] Handelsregister Amtsgericht Lengenfeld ern Lengenfeld (Vogtl.), den 9. Mai 1942. Veränderung: A 57 Paul Zöbisch, Modewaren, Lengenfeld.

Die Gesellschaft hat nicht am 1. Juli 1941, sondern am 1. Januar 1941 be⸗ gonnen.

Leslau,. Weichsel. [6961] Amtsgericht Leslau a. d. Weichsel. Neueintragungen:

23. 4. 1942: H.⸗R. A 36 Waldemar Kujat, Blumenhaus in Leslau a. d. Weichsel (Horst⸗Wessel⸗Str. 29). Allei⸗ niger Inhaber: Blumenhändler Wal⸗ demar Kujat in Leslau a. d. Weichsel. 23. 4. 1942: H.⸗R. A 37 „Eris“,

⸗, Honigkuchen⸗, Obst⸗ Zuckerwarenfabrik, Inhaber Erich Szustak, in Leslau a. d. Weichsel (Hindenburgstraße 39/41). Alleiniger Inhaber: Kaufmann Erich Szustak in Leslau a. d. Weichsel.

23. 4. 1942: H.⸗R. A 38 Karl Kirsch⸗ ner, Großhandlung für Farben, Lacke, Tapeten, Malerbedarf und Chemikalien, in Leslau a. d. Weich⸗ sel (Schillerstraße 15). Alleiniger In⸗ haber: Kaufmann Karl Kirschner in Leslau a. d. Weichsel.

Linz, Donau. öPöööö6 Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 1. Mai 1942. Löschung:

H.⸗R. A 894 Karl Weichselbaumer, Sitz: Königswiesen (Ger.⸗ Bez. Unterweißenbach).

Die Firma ist erloschen. Litzmannstadt. L(66886]

Handelsregister

Amtsgericht Litzmannstadt, den 21. April 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 1655 „Elektrizitätswerke Litzmannstadt Aktiengesellschaft“ in Litzmannstadt (Meisterhausstr. 58). Dir. Dipl.⸗Ing. Viktor Dooms, Brüssel, Viktor v. Küchelbecker, Warschau, Dir. Dipl.⸗Ing. Georg Sommerhausen, Brüssel, Leopold Skulski, Warschau, Ludwig Tolloczko, Warschau, und Dir. Dr. Alfred Wieland, Basel, sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.

Litzmannstadt. 16758] 8 Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt,

den 29. April 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 22 „Textilwerke Carl Steinert, Aktiengesellschaft“ in Litz⸗ mannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 276). e8. weiteren Vorstandsmitglied ist der

ustrielle Emil Steinert in Litz⸗ mannstadt bestellt. Gegenstand des

Unternehmens: Die rG ee. und der

Vertrieb von Spinnstoffen und Spinn⸗ toffwaren aller Art. Innerhalb dieser

Grenzen ist die Gesellschaft zu allen

Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Errichtung des Gesellschafts⸗ weckes und verwandter Zwecke not⸗ wendig oder nützlich erscheinen, insbe⸗ sondere zur Frrichtung von Zweig⸗ niederlassungen an allen Orten des In⸗ und Auslandes, zur Gründung und Be⸗ beiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Durch

Beschluß der Vollversammlung vom

26. Januar 1942 ist: a) das 4 500 000.

Zloty (2 250 000 H.ℳ) betragende Grund⸗ kapital nach der Umstellungsverordnun

vom 3. Februar 1941 (RGBl. I S. 76

uf 3 600 000 Hℳ festgesetzt, b) die bis⸗ herige Satzung, zwecks Anpassung an das

Deutsche Recht, 5 worden durch eine

neue Satzung. sind geändert

worden: Gegenstand, Währung, Höhe und Einteilung des Grundkapitals,

Feh eha hn. Aufsichtsrat, Vor⸗

sans und Bekanntmachungen. Die Ge⸗ llschaft wird vertreten, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglie⸗ der oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Durch öna;

des Aufsichtsrats vom 26. Januar 194

sind die Vorstandsmitglieder Karl Stei⸗

nert, Walter Steinert, Dr. Karl Weber,

Adolf Steinert und Emil Steinert jeder

allein zeichnungsberechtigt.

Litzmannstadt. 16757] 1 Feieltreniner Amtsgericht Litzmannstadt,

8 den 23. April 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 3 „Pabianicer Textil⸗ werke vormals R. Kindler Aktien⸗ gesellschaft“ in Pabianice. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Verkauf von Gespinsten und Geweben aus Baumwolle, Zell⸗ wolle, Kunstseide und ähnlichen Spinn⸗ stoffen für eigene Rechnung sowie für Rechnung Dritter. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Ausland Zweig⸗ niederlassungen zu errichten, sich bei anderen Unternehmungen des In⸗ und Auslandes zu beteiligen, solche Unter⸗ nehmen zu erwerben und zu errichten sowie alle Geschäfte einschließlich von Interessengemeinschaftsverträgen ein⸗ ugehen, die geeignet sind, den Ge⸗ schaftszwech zu e. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 223. Te⸗ zember 1941 ist: a) das 7 275 000 Zl. (3 637 500 Eℳ) betragende Grund⸗ kapital nach der Umstellungsverordnun vom 3. Februar 1941 (7GBl. I S. 76 auf 4 000 000,— ERℳ neu festgesetzt, b) die bisherige Satzung zwecks An⸗ passung an das Deutsche Recht ersetzt worden durch eine neue Fassung der Satzung. Dadurch sind geändert wor⸗ den: Gegenstand, Währung, Höhe und Einteilung des Grundkapitals, Bekannt⸗ machungen, Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder mit den gesetzlichen Einschränkungen urgh zwei Pro⸗ kuristen gemeinschaftlic. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrates vom 23. De⸗ zember 1941 sind die Vorstandsmitglie⸗ der Paul Seipelt, Harry Eisert, Hugo Ranke und Max Müller befugt, jeder allein die Gesellschaft zu vertreten. Franz Flaker in Litzmannstadt ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Die Prokura für Hugo Theodor Ranke und Maximi⸗ lian Gustav Müller ist erloschen. Wei⸗ tere Vorstandsmitglieder sind Hugo Ranke und Max Müller, beide in Pabianice, Direktor Paul Seipelt ist Vorsitzer des Vorstandes.

Litzmannstadt. [6962] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 28. April 1942. Löschung:

H.⸗R. A 188 „Johann Eras K.⸗G. Zweigniederlassung Litzmannstadt“ in Litzmannstadt (Fridericusstr., Bau⸗ unternehmung). die Zweignieder⸗ lassung in Litzmannstadt ist aufgehoben.

Litzmannstadt. [6963] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 28. April 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 196 „Prodöhl und Dipl. Ing. K. Schultz“ in Litzmannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 211, Vertretung für Pe schtnz , chemische und technische Ar⸗ tikel). Die Prokuristin Elise Charlotte Prodöhl heißt nunmehr infolge Ver⸗ heiratung Elise Charlotte Jungnickel,

geb. Prodöhl.

Litzmannstadt. [6964] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 29. April 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 1699 (o. N.) „Textil⸗ industriewerke Dobrzynka Ak⸗ tiengesellschaft“ in Pabianice (Schloß⸗ straße 2). Leszek Sokolowski ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist Fräulein Anna Hadrian in Pabianice bestellt. Durch die Hauptversammlungsbeschlüsse vom 13. 8. 1940, 11. 6. 1941 und 11. 3. 1942 ist die Satzung geändert im § 1 (Firma), § 4 (Höhe des Grundkapitals), § 5 (Verwaltungsorgane) und § 11. (Aufsichtsrat). Die Firma der Gesell⸗ schaft lautet „Textilveredlungswerk Theodor Hadrian & Co., Aktien⸗ gesellschaft“. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 11. März 1942 ist die Aktiengesellschaft umgewandelt worden in eine EEE mit der Firma „Textilveredlungswerk Theodor Hadrian & Co., Kommandit⸗ gesellschaft“. Den Gläubigern der Ak⸗ tiengesellschaft, die sich binnen 6 Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung dieses Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Zeheche zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung

verlangen können.

Litzmannstadt. (6965] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 29. April 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 841 „Textilveredlungs⸗ werk Theodor Hadrian & Co.“ Kommanditgesellschaft, Pabianice (Schloßstr. 2). Die e ven aft hat begonnen am 29. April 1942. ersönlich huftender Gesellschafter ist der Kaufmann Theodor 2. rian in Pabianice. Acht Kommanditisten sind beteiligt. 1

Litzmannstadt. [6966] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 30. April 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 842 „Edmund Pohl“ in Litzmannstadt (Adolph⸗Hitler⸗Str. 44, An⸗ und Verkauf von Furnieren und Sperrholzplatten). Inhaber ist der Edmund Pohl in Litzmann⸗

stadt. 1

Litzmannstadt. [6967] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 5. Mai 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 5 „Ph. Hoffmann und K. Krüger, Textilwaren“ in Litz⸗ mannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 88). Die Firma ist geändert in „N. und H. Reumann und K. Krüger, Textil⸗ waren“. Gesellschafter sind: Kaufmann Kurt Krüger, Kaufmann Harri⸗Georg Neumann und Frau Nelli⸗Eugenie Neu⸗ mann, geb. Hoffmann, sämtlich in Litz⸗ mannstadt. Philipp Hoffmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Harri⸗ Georg Neumann und Fvau Nelli⸗ Eugenie Neumann, geb. Hoffmann, 8. am 1. Januar 1942 als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter in die Fehenscat eingetreten. Der Name des Gesellschaf⸗ ters Kazimir Krüger ist in Kurt Krüger

geändert.

Litzmannstadt. [6968] Amtsgericht Litzmannstadt, 3 den 6. Mai 1942. Veränderung:

H. K. A 21 971 (Alt. Reg.) „Ing. Zygmunt Tworek, Bauunterneh⸗ men“, Litzmannstadt (König⸗Heinrich⸗ Straße 40). Durch Verfügung der HTO., Treuhandnebenstelle Litzmann⸗ stadt, ist die komm. Verwaltung des Unternehmens angeordnet. Zum Ver⸗ walter ist Franz Derscheid in Litzmann⸗ stadt bestellt. Seine Befugnisse bestim⸗ men sich nach der Bestallungsurkunde vom 16. April 1942.

Luckenwalde. [6759] Amtsgericht Luckenwalde, den 16. April 1942. H.⸗R. A 72 Metallwerk A. Bar⸗ tosik & Co., Luckenwalde. Dem Kaufmann Victor Weidtman ist

(Gesamtprokura mit einem anderen Pro⸗

kuristen erteilt worden. Lübeck. [6969] Handelsregister ““ Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 11. Mai 1942. Veränderungen:

A 3260 Franz Genzmer Komman⸗ ditgesellschaft, Lübeck.

Frau Ella Genzmer geb. Bünting in Lübeck ist Prokura erteilt.

A 3324 Lüders & Stange Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lübeck.

Die Prokura des Kaufmanns Emil Stark ist auf die Hauptniederlassung beschränkt.

A 3441 Wolfgang Gaedertz & Co., Lübeck.

Der Kaufmann Dr. Friedrich Ho⸗ mann, Hamburg, ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1942 begonnen.

Die Gesamtprokura des Kaufmanns Wilhelm Möller bleibt bestehen.

A 3537 W. Gaedertz, Lübeck.

Der Kaufmann Dr. Friedrich Ho⸗ mann, Hamburg, ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1942 begonnen.

Die Gesamtprokura des Kaufmanns Wilhelm Möller bleibt bestehen.

A 3515 Rath & Koch, Lübeck.

Einzelprokura ist erteilt an: Walter Carl Max Gösch, Kaufmann in Lübeck, und Johannes Walter Werner Siebel, Kaufmann in Lübeck. 1

A 3509 Bertha Döhrmann Nachf., Lübeck.

Die Firma ist geändert in: Alma Moran.

B 717 Possehl’'s Hafenbetrieb Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck.

Der Kaufmann Ernst Petersen, Lübeck, ist zum Gesamtprokuristen be⸗ stellt. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem ande⸗ ren Prokuristen.

Erloschen:

A 3519 Hugo Niehoff, Lübeck.

Die Firma ist erloschen.

Lübz-·

Handelsregister Amtsgericht Lübz, 12. Mai 1942. Neueintragung:

A 58 Wilhelm Neumann, Lübz. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Neu⸗

mann in Lübz i. M

Lüneburg. 16760] Amtsgericht Lüneburg, 7. Mai 1942. Veränderung:

In das Handelsregister A Nr. 760 ist bei der Firma Hermann Blanken⸗ feldt in Lüneburg 1 folgendes ein⸗ etragen worden: Offene Handelsgesell⸗ schaft Der Uhrmachermeister ves Joachim Groeschel in Lüneburg ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1939 begonnen. ie Prokura der vau Margarete Groeschel bleibt

bestehen.

hhrisch Schönberg. Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 5. Mai 1942.

5 H.⸗R. A 23 Grulich. Eingetragen wurde im Handelsregister Abt. A den Amtsgerichtsbezirk Grulich bei

Jüunk’s Nachfolger Josef Umlauf“, Sitz: Grulich, fol⸗ Verfügung: Benesch erhalt Prokura mit selbständi⸗ gem Zeichnungsrecht.

d Sie zeichnet die Firma durch

eisetzung ihrer eigenhän⸗ digen Unterschrift mit dem die Prokura andeutenden Zusatze „ppa.“.

Mährisch Schönberg. Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 6. Mai 1942.

5 H.⸗R. 4A 192 Mähr. Schönberg. Eingetragen wurde ins Handelsregister Amtsgerichtsbezirk Mähr. Schönberg die Firma „Franz Kohlenhandlung, Schönberg“, Jahnstraße. Oehler, Kohlenhändler in Mähr. Schön⸗ berg, Karlsbader Gasse 7. Ei kura erteilt an 3 Geschäftsfrau, Mähr. Schönberg, Karls⸗ bader Gasse 7. Diese zeichnet die Firma durch Beisetzung ihrer Unterschrift unter Firmawortlaut mit dem ihre Pro⸗ kura andeutenden Zusatz: „ppa“.

Mährisch Schönberg.

Handelsregister

Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 11. Mai 1942.

5 H.⸗R. A 194

rau Marie

Mähr. Schönberg. Eingetragen wurde im Handelsregister den Amtsgerichtsbezirk Mähr. Schönberg die Firma „Central⸗ Eugen Brigxel, Schönberg“, Sitz: Mähr. Schönberg, Eichelbrennerplatz 4. Brixel, Drogist in Mähr. Schönberg, wohnhaft Grillparzerstraße 12.

Mährisch Schönberg. Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 11. Mai 1942. r. Schönberg. andelsregister ür den Amtsgerichtsbezirk die Firma „Alfred rstengroßhandlung, Schönberg“, Schönberg, Grillparzerstraße 15. In⸗ aber: Alfred Neumann, Kau ähr. Schönberg, Grillparzer

Malchow, Meckl. Amtsgericht Malchow.

Handelsregistereintrag vom 9. Mai

F. H. Heese & Co.

Die Prokura des Willi Ertel ist er⸗

Inhaber: Eugen

Eingetragen wurde im

Neumann,

1942 zur Firma in Malchow:

Mannheim. Handelsregister Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 9. Mai 1942. Veränderungen: B 17 Brown, Aktiengesellschaft (Käfertal).

Mannheim Ernst Siegfried ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. B 259 Kurpfälzer Textilwerk Ak⸗ tiengesellschaft in Mannheim⸗Fried⸗ Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 7. 4. 1942 ist das Grund⸗ kapital um 275 000 Rℳ auf 825 000 Reichsmark berichtigt; Satzung durch Aufsichtsrats⸗ und Vor⸗ standsbeschluß vom 7./9. 4. 1942 in den §§ 4 (Grundkapital, Aktieneinteilun 19 (Stimmrecht) geändert. wird veröffentlicht: Grundkapital ist eingeteilt in 550 Ak⸗ tien im Nennwert von je 1500 H Mℳ. B 167 Imhoff & Stahl Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in (Industriestraße Gesellschafterbeschluß 15. April 1942 wurde Ziffer 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrags Geschäftsanteilen) geändert

ü A 1028 Jakob H. Korter, Mann⸗ Die Firma ist ge⸗

eingetragen

Mannheim

(Veräußerung

heim ( 3. ändert in: Ida Siebert.

einrich Joachim Baum in Mannheim (P 6. 26). Baum geb. Schmelzer, Mannheim, hat

A 1400 Eduard Schlipf, Mann⸗ heim (¶D 5. 3). Das Geschäft ging über Restaurateur Mannheim. in: Josef Schlipf. (August Schultgen ist erloschen. heobald Teutsch, Schries⸗ heim a. d. B. Das Handelsgeschäft ging mit der Firma durch Erbfolge über auf die Theobald Teutsch Witwe, Elsa geb. Mayer, in Schriesheim: deren Prokura ist erloschen.

Die Firma ist geändert Die Prokura des

Mittmann Mannheim. Der Niederlassungsort ist nach Schwetzingen verlegt.

Erloschen:

A 1995 Mannheimer Privatdetek⸗ tiv⸗Institut A. heim. Die Firma ist erlo

A 163 Jacob Harter, Die Prokura der Elisabeth Harter und die Firma sind erloschen.

A 1043 Fritz Berndt, Mannheim. Die Firma ist erloschen. Eintragung wird auch bei dem der Zweigniederlassung in er gleichlautenden

in Mann⸗

w SrAr. 1 Lahn. [6761] e

Im Handelsregister A Nr. 26 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Iv⸗ hannes Dern in Marburg einge⸗ tragen: 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Hans (Johannes) Dern in Marburg ist nunmehr Alleininhaber.

Marburg, Lahn, den 11. Mai 1942.

Amtsgericht.

Memel. [6762] Handelsregister

Amtsgericht Memel.

Memel, den 8. Mai 1942. Neueintragung:

B 38 Mehokos Memeler Holz⸗, Kommissions⸗ und Speditionsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Memel.

Gegenstand des Unternehmens ist der Import und Export von Holz, Holzwaren und Materialien für die Zündholzindustrie, der Betrieb von Ge⸗ schäften eines Kommissionärs oder Ver⸗ mittlers wegen solcher Geschäfte und die Spedition der vorbezeichneten Waren. Das Stammkapital ist auf 20 000 ℛℳ festgesetzt. Geschä tsführer sind: Fabrikdirektor Wilhelm Walter in Berlin⸗Wilmersdorf, Hindenburgstr. Nr. 90 a; Landesgewerberat a. D. Carl Böhnstedt in Memel, Janischkerstr. 27; Direktor Axel Benzler in Danzig⸗ Schellmühl, Schellmühler Weg 7. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1942 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 18

Minden, Westtf. 16977 Handelsregister 8 Amtsgericht Minden, 7. Mai 1942. Veränderung: A 969 Firma K. F. Lihra, Minden: Die Firma ist geändert in Karl F.

Lihra, Großtankdienst.

Mogilno. Posen. [6978] Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister Abt. ist heute unter Nr. 1 die Firma Richard Schröder, Landwarenhandlung in Mogilno, und als ihr Inhaber der Getreidekaufmann Richard Schröder, ebenda, eingetragen worden. Mogilno, den 6. Mai 1942. Das Amtsgericht. Mogilno, Posen. [6979] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. ist eute unter Nr. 2 die Firma Bern⸗ 88 Reibe in Mogilno und als ihr Inhaber Bernhard Reibe, ebenda, ein⸗ getragen worden. 4 Mogilno, den 6. Mai 1944. Das Amtsgericht. ühlberg, Elbe. 16763] In 16 ebr. Teiche, Mühlberg (Elbe). Charlotte Teiche ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Marianne Petzold und Johanna Petzold haben das Geschäft von Margarete Teiche pachtweise mit dem Rechte der Firmenfortführung unter Uebernahme der Verbindlichkeiten erworben und be⸗ treiben es als offene Handelsgesellschaft. Mühlberg (Elbe), den 8. Mai 1942. Amtsgericht. Neisse. 16764] Amtsgericht Neisse, den 7. Mai 1942. A 880 Emilie Schaefer, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft, Neisse. Verw. Frau Fohanne Schaefer geb. Stasch ist als persönlich ha tender Ge⸗ sellschafter in die Firma eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1942 begonnen. 8—

Neisse. 16980] Amtsgericht Neisse, den 7. Mai 1942. A 931 Scherler & Reisky Inh. Max Minar, Neisse. Die Firma ist geändert in: Max Minar.

mmünster. 169811 NSHugxh X 972 Firma J. J. Bartram Söhne in Neumünster.

Die Prokura des Franz Stein, in Neumünster ist erloschen. 8 Neumünster, den 11. Mai 1942. Das Amtsgericht.

Neustettin., 16982] Amtsgericht Neustettin, 5. Mai 1942.

Handelsregisterneueintragung: H.⸗R. A 570 Ernst Hackbarth, Pferde⸗ und Viehhandlung, Neustettin. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Hackbarth in Neustettin.

Nimptsch. 16765] Amtsgericht Nimptsch, 11. Mai 1942. Neueintragung:

Handelsregister à Nr. 197 Herr⸗ mann & Co in Nimptsch. Die offene Handelsgesellschaft hat am 22. März 1942 begonnen. Gesellschafter sind: Die verwitwete Schuhmachermeister Emma Herrmann geb. May und der Schuh⸗ machermeister und Hausbesitzer Erich Neumann, beide in Nimptsch.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlanae in Potsdam; verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Trlsgs. und Druckerei

n

Firma besteht, erfolgen.

GmbH. Berl Hierzu eine Beilage.

4 schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 8 zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich (Zweite Beilage) Be rlin, Montag, den 18. Mai

ür die Angaben in

ür die Richtigk llen? der Registergerichte

bernommen. Thäter in Nürnberg ([Pinsel⸗ und Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ Lackwerke G. Meguin G. m. b. H. Wal⸗

b- ekanntmachung. 8. Nc. 2,bsraeen 3 Neueintragungen: NMürnberg. Der Uebergang der im Be⸗ B 1 N. Lungwitz, Kohlenhandel wurde geändert wie folgt: Eine ordent⸗ sgeri A 3213 1. 5. 1942 Matthäus trieb des Geschäfts Fägrienbeten Ver⸗ und Güternahverkehr Gesellschaft liche Ver ammlung folg Gesellschafter Amtsgericht. Gugel in Nürnberg (Groß⸗ und Ein⸗ bindlichkeiten sowie der Forderung an mit beschräukter Haftung, Plauen findet 8 in Textilwaren, Höfener die Firma r⸗

8 Matthäus Gugel, Kaufmann in

berg.

A 3214 Oskar Freund in Nürn⸗ loschen. andelsregister Industrievertretungen und Be⸗ B. 347 6. 5. 1942 Kohlenhan⸗ ens ese hlrüerern. eb einer feinmechanischen Werkstätte, delsgesellschaft Hatag Gesellschaft Plettenberg, den 9. Mai 1942. eideloffstr. 23). Geschäftsinhaber: Os⸗ mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ Neueintragung: vom 11. Mai 1942 reund, Kaufmann in Nürnberg. berg (Brunecker Straße 71). Die Ge⸗⸗ H.⸗R. A 510 Buchdruckerei und Veränderung: 118 in Nürnberg ist Ein⸗ sellschafterversammlung vom 6. Füer Verlag O. Hundt. Offene Handels⸗ „R. A 85 Wilhelm Härer in „Handelsregister 5 H.⸗R. A 1353 Jofef

A 3215 5. 5. 1942 Verlag (Firma betr.) des Gesellschaftsvertrages. schaft hat am 1. Januar 1941 begonnen. in Schwäbisch niezne in Sosnowitz. 1 Neue Schneiderzeitung Mehring & Die Firma ist hss ühr Kohlen⸗ Hafhat am 8 1“*“ 1 V . Co. in Nürnberg (Herausgabe einer handelsgesellschaft Hatag Fritz Otto Hundt, Schrift⸗

und Vertrieb von Haftung. Die gleiche Gesellschafter⸗ zu Plettenberg. chnittmustern, Modebildern und Fach⸗ versammlun beschloß ie Laanschsf . facenhohtrahe 47). om⸗ der Gesellsch manditgesellschaft. 5 Gesellschafter: 1t 8 Kaufmannswitwe in Nürnberg. Vier nigen Gesellschafter Fritz Spieler, Kauf⸗ Veränderung: Die Gesellschaft hat mann in Nürnberg, der das gelhe t m 1. Januar 1942 begonnen. unter der Firma Kohlenhandelsgesell⸗ 5. 1942 Kohlen⸗ schaft Hatag Fritz Spieler weiter⸗ Elisabeth Lina verw. F Haftung in Dillnhütten⸗Geisweid. ara

Per Marianne ehring, schluß der Liquidation auf den allei⸗ Amtsgericht Pulsnitz, 6. Mai 1942. Neueintragung:

Kommanditisten.

A 3216 6.

handelsgesellschaft in Nürnberg Geschäftsinhaber:

Vergl. H.⸗R. B 947. Aguss men esreeg. Ffes⸗ Zwecke melden, 8 Si 85. zu 52 egist Wen at⸗ soweit sie nicht Befriedigung ver icht R. 1 faben in Ruenberg (Herstellung don cht Befriedigung verlangen 1“ 8— Mai 1942. 1. Kaufmann Eduard Inden sen., Apparaten, Dampfkesseln und Kesseln B 176 7. 5. 1942 Aktiengesell-⸗ A 49 (bisher 354) gir wvilegterte Inden Alafh urr. EE 8 3 Sen in ge I““ und W..s in Dillnhütten ist Prokura erteilt. Der- ser Handelsregister Abt. ist 8 „Gerhar önburg in 9 t torz, d 8 8 n unser Handelsvegister Holbeinstr. 1 1. 8 CCg bei der unter Nr. 100 üeeetregenen August Wenz, Fabrikant in eeeehe einem Vorstandsmitglied o m. b. H. Dem Siegfried Wenz in Nürnberg ist Eingelhgeüne F eränderungen: ten ist dahin erweitert, daß der Proku⸗ Privilegierte ohren ⸗Appotheke t mm⸗ B 164 1. 5. 1942 Korkstein⸗ rist Merten nun auch mit Walter Storz, Pächter Erich Müller. 1““ kapital im Wege der Kapitalberichti⸗ fabrik C. & E. Mahla e t einem anderen Prokuri mit begebeete aseßs 19 8 (6768] 8 ordere Sterngasse . ve⸗ tragung für die Zweigniederl Amte⸗ 8 ii ie Fi ührer Karl vösß 8 2% gung f gniederlas Zigat. Amtsgericht Rastenburg, 11. 5. 1942. mann in Siegen. Die Firma lautet SprembergL., den 8. Mai 1942. eschieden. Die g * Swesonseder afun en in chen und Hof, die die dem Zusatz: Nieder und Filiale Hof i. Bay. bei den Amtsgerichten München und

. erfolgen. 8 1 2176 1. 5, 1942 JFosef Handelsregister Lenergefedscheat “oer 5 lam in Rastenburg, Rollberg 6/7. Pee.. Bubenzer und der Maria Hitler⸗Platz Nr. 88. ee. Fägna l osef Eichinger jun. und der 6. Mai 1942 Firma Walter Wille v 88 elprok teilt teilhaber Hermann Eichinger, bei [6989] 1“ Nürnberg, sind als persönlich 58 Inhaber ist der Kaufmann Walter Handelsregister Gesellschafter eingetreten. Die 1 chaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Der Kaufmann Carl Wille in Lever⸗ Rathenow, den 11. April 1942. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der kusen ist in das Geschäft als persönlich Neueintragung: osef Eichinger sen. allein, Ler ““ 5 Vache⸗ 818 &* baschefeer ase⸗ e. fene Handelsgesellschaft, Ree now (Fuhrunternehmen 8 eerdi⸗ Firma Heinr. Etähler, Kommandit⸗ vertretungsberechtigt. g 8 . 5. 1942 Stefan kirchen, in Leverkusen ist Prokura er⸗ Meyer Lederwarenfabrik in Nürn⸗ teil bet Prokura des Johann Michael Max Schmidt ist erloschen. Passau. Ganbelbregtster [6984] Rathenow. 4. 5. 1912 Jo⸗ 8 16990] Neueintragung:

gemeinsam deäaisha

so. megistergericht Passau, 11. 5. 1942 Ues fchns hach üehaün⸗ ge Verneberung: 8 Reichenbach. Eulengebirge. H.⸗R. A Nr. 3783 Julius Dören⸗ Trzynietz. kon, Ludwigstr. 23/25). Dem Hans rbnch f. K. che Heraklith⸗ Amtsgericht Reichenbach, Eulen. dahl in Solingen⸗Wald (Herstellung Engelhardt in Schwabach ist Einzel⸗ iengese ü itz: prokura erteilt. 8 1 WEe4“* Vorstand ausgeschieden; b Tö“ 288 1“ 9 v. Eulengebirge: Die Firma ist er⸗ Veränderungen: r8 elöst. Christian mont. Ing. Ludwig Loch, Direktor in 8 er ist nunmehr 1 . Sb1 gcfel E. 19812 Kunden⸗ standsmitglied: Ing. Josef Hock, Direk. —Bei der Firma Kurbelwellenwert 12. Dezember 1940 durch Tod aus der Schürhagl, Achsen⸗ und Weichguß⸗ in Nürnberg (Ludwig⸗ 4 C harsebert. Schulze sst nicht lassung, Simbach wurde erteilt an: eingetragen: Faktkopf in, Solingen als perfönlich eabböbö 1042 4. 5. 1942 Eugen und Josef . Kohler vorm. A. Raum in Nürn⸗ 2 1 g (Herrenhutgeschäft, Innere Lau⸗ wird für die Zweigniederlassung bei G Amtsgericht. rgasse 13). eitherige Inhaber 88 88 en Ko 8 scharde f 1 eeschäftsinhaber: elene Handelsregister Kohler errenhut⸗ 9 8 tsinhaberswitwe in ü88 1 Emntgeriche Pürsmnseng. 8 inzelprokura der Helene Kohler ist erloschen. A 2904 2ng 8 8 uar Hellmut in 8& . ; ; e (Garagenbekrieb, Handel Nheberig. Friederike Scherer, hrienghübehür, sanis An⸗ Dem Paul Scherer in 8 Hellmuth in N 8199 I1. Veränderung: Handelsregister uth in Nürnberg ist Einzelprokura B 16 Gebrüder Frank Gesellschaft Amtsgericht Reutlingen. aftende Gesellschafter in die

und Verkauf Kopernikusstraße

A 2216 5. 5. 1942 Ernst Rehm ens u es hes . in Nürnberg. Dem Fritz Hummel und Lee in Beschtu den, Ge ellschaften dem Max Raum, beide in Nürnberg, ist das Stammkapital der Gesellschaft um straße 52, elektrotechnisches Installa⸗ je Tab, ga 8 erteilt. cg 8 5. 5. 1942 Carl Her⸗ 3 de esellschaftsvertra at⸗ Pfleiderer, Ingenieur, hier, ist erloschen. 7 Gräf

EEbbbböö 8 1 .s Gesellschaf rags ent⸗ Pf „8 1g, nieur, hier st erloschen. Pickert in Solingen⸗Gräfrath am hausen, Geldschrank⸗ und Tresorbau, Rolläden Rothenburg, O. L.

und Eisenkonstruktionen, Forsthofstraße Plauen, Vogtl. [6986]38 H.⸗R. A 2 Fa. Ber Nr. 1 Seitheriger Inhaber Friedrich Uepel wurde gelöscht. Nun⸗ Amtsgericht Plauen, 12. Mai 1942. Rothenburg, La mehriger Geschäftsinhaber: Carl Uebel, Veränderung: * Ingenieur in Nürnberg.

—————

8 1. Hand elsre gifter Schiegnitz und dem Friß Uebel, beide in nische Papierwarenfabrik, Plauen Saarlautern. [6995] fabrik Inhaber Walter Gott in

Nürnberg, ist je Einzelprokura erteilt. (Vogtl.). Der Kaufmann Emil Karl Handelsregistereintragung Abt. B Solingen am 12. Mai 1942: Dem

wirz eine Gewähr A 1282 6. 5. 1942 Heinrich L. August Weickert in Plauen ist aus der Nr. 168 be⸗ der Fiesn; Oel⸗ und Faufmam Paul Hörner in Solingen⸗

1 1. 9 vn h *. 18ge. ist Gesamtprokura erteilt derart

Bürstenfabrik, Hochstraße 7). Der seit⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann in Saarlautern 3: 1. Der § 5 Satz 1 daß er de messüschhtüch mit einem ande⸗

[6766] . Inhaber Heinrich Ludwig Thäter Richard Hermann Degenkolb in Plauen der Satzung erhält folgende Fassung: ren Prokuristen oder einem Handlungs⸗

8 wur e gelöscht. Nunmehriger Geschäfts⸗ ist nunmehr Alleininhaber der Firma. Das Gelcgaftfagf ist das Kalender⸗ bevollmächtigten die Firma vertritt. inhaber: Georg Lipperer, Kaufmann in Erloschen: jahr. 2. Der § 14 Satz 1 der Satzung Solingen, den 13. Mai 1942.

1 rli üätestens im Monat Sosnowitz. 1 aeter (London) Ltd. in (Vogtl.). Die Firma ist von Amts März statt. 1 - Amtsgericht Sosnowitz Saarlautern, den 11. Mai 1942. den 29. April 1942. Das Amtsgericht, Abt. 9. Handelsregister 5 H.⸗R. B 678. Löschung:

8 Sägewerk Dombrowa Grube in SeraR ner eh Tenabisch 0909996b Dombrowa. Die Firma ist erloschen.

Handelsregistereintragung

N London ist beim Erwerb des Fölgfes wegen gelöscht worden. ürn⸗ durch Georg Lipperer ausgeschlossen. 8 Die Prokura des Georg Lipperer ist er⸗ Piettenberg- [6987]

Sosnowitz. 17000] Amtsgericht Sosnowitz, 9. Mai 1942.

1942 heee eine Aenderung des § 1 gesellschaft. Plettenberg. Die Gesell⸗ Schwäbisch Hall, Inh. Wilhelm Kubalka, kotlarnia i zaktady mecha⸗ eitungsverleger und Halk Dem Oberingenieur Theodor erände rung: G

in Schwäbi 5 Die Firmenbezeichnung ver⸗ ve i b deutscht und lautet jetzt: Kessel⸗Ma⸗

schinenfabrik Kubalka. Die Firma ist 1ah zie Ame ung Seg. aesh sae bsh 16997] sußunften des eeeeen Risce gbe⸗ Fnri che ur ebertragung Pulsnitz, Sachsen. 676 schlagnahmt. Zum kommissarischen Ver⸗ önlich haftender ihres Vermögens im ganzen unter Aus⸗ Fgeser Pandelgreaister cast Wereesdn nA walter ist Josef Siekiera laftsche r 1eaee 9 I 855 „R. B 688, am 30,. April 1942: waltung gelten die Bestimmungen der 23 108 Fer Jentsch Central⸗Dro⸗ 89. Inco Apparatehau Wilhelm Verordnung vom 17. Sept. 1940. erie, Pulsnitz. t g tz roß, Gesellschaft mit beschränkter nowit. e eg -rool. Gegenstand des Unternehmens: Die e-ben. 1b Brunecker loschen. Vergl. H.⸗R. A 3216. Als Marianne vhl. Widdecke geb. Jentsch Heseellmne und der Lrnsh mit beWnn Amtsgericht Sosnowitz, 11. Mai 1942. r Fri nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ ist Inhaberin. aller Art, insbesondere mit Gegen⸗ Neueintragung: ö 1t Sen en g —h denens blechehfe ständen der eisen, und bleichverardei⸗ „vfe. nn benngeenallg, Sgbre. e innen sechs Monaten zu diesem 1 1 - uosen inhang 3 WZZZ“ Fn (6988] tenden ndustrie. Stammkapital nowitz. Inhabert Ernst Kosmalla,

60 000, ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann in Sosnowii.

chneiderzeitung“ Spieler Gesellschaft mit beschränkter leiter Dr. phi

2

. Herbert Hundt, beide kura erteilt.

Siegen.

1

n Fritz betreibt. Die seitherige Firma ist er⸗ Meyer ist verstorben. Lina

Düsseldorf, 2. Kaufmann Dr. Eduard ü Li spremberg, Lausitz. 77002] Düsseldorf. An Wilhelm Groos veneec. Lbentt. Hanfe

Geschäftsinhaber: Gesamtprokura in Gemeinschaft mit Der Apotheker Max Walter Storz ist ber 1941 geschlossen und am 6. Februa ss 8 einem gusgeschieden. Der Apotheker 1942 veraeie. seghn nicht ö Firma Fr. W. Heinze, G. m. b. H. anderen Prokuristen erteilt. Die bereits Müller in Radeberg ist als Pächter wird noch veröffentlicht: Bekannt⸗ E.ash wen esczenschefensersemmluns e uU

eingetragene Prokura des Joseph Mer⸗ Inhaber. Die Fivma lautet jetzt: f 8 1 1““ vom 13. Dezember 1941 ist das Stamm⸗

en die H.⸗-R. A 990, am 28. April 1942: gung auf Grund der Dividenden⸗

in⸗ Rastenbur Firma Kraftwagenspedition A. Her⸗ abgabeverordnung vom 12. Juni 1941

m⸗ schaft vertreten kann. Die gleiche 200 000,— Hg erhöht word um erhö orden.

ist durch Neustadt in Sachsen, die den Zr Vere : A e Zusatz: eränderung: jetzt: Albert Hermann, Spedition. eiche Eincfsnge FöeesgniedeFafsung : fae. 9 4 884 Firma Albert Küpner. Inh. let Niederlassung ist nach Eiserfeld⸗ as Amtsgericht. mie irra mir 82, v 8 e ve. mts⸗ Elise hner in Rastenburg. Die Sieg verlegt. Dem Friedrich Meuser, PrO0s. ssung München 1 NR vnberg⸗ den 24h ragen Nrmhe lantet 85 uh Stegen, 6 1942 Tesrehee,g. .ng sebes 8 4 -. . 2 74.2. ert ner 8 u. R. 279, a . a : hren, wird Amtsgericht Registergericht —. Ernst Küßner in Ra . Se dern ehenn-n, in Säeose ee tant 8 8 1n. April 1942. Opladen. 16983] Ferndelzge enlchaft seit den. e, Fes Bubenzer ien des Wilhelm Siebel ist A. 380 Oderberg Julius Wa⸗ die Kaufleute Frit und Ernst Küßner infolge Todes erloschen. Dem Karl rosch Gemischtwarenhandlung (Adolf⸗ ölln, beide i d ist geändert in: Ju 11“““ Zementhandel in Oderberg. Erloschen: 8 2 41 öö 2. Kpan⸗ b V ⸗R. A 1188, am 28. April 1942: bek, Deut euthen (Gastwirtschaft, Fv Föhse Karl Ludiwig Schneider in Nr. 348). Inhaber jetzte Vlenrh Lo⸗ ellinghausen. Die Firma ist er⸗ zubek, Fehne 88 after eingetreten. A 1362 Lemme & Schnee, Rathe⸗ bschene A 1969, am 28,. April 1942: ideeee. geänder ’. n

Der Kaufmann Neueintragung und Veränderung: e in in Leverkusen unter Nr. 951 d. Abt. A. Rathenow.

esell⸗ Wille in Leverkusen.

tender Gesellse

ützen. Offe ndelsgesellscha 8 Carl Wille, Marianne geb. Lützen en cha lsch sind die Führ⸗ ist erloschen. Handelsregister bs unternehmer Frau Alma Lemnn. geb. 6008 Amtsgericht Feschene 8. oril 19es. Felchow, und Paul Schnee, beide in So Fanvels istereint . 1A Freistadt Josef Marek,

Abteil A. Orlau. veede A 124 Teschen Rudolf Brehs,

nur am 1. Fanuar 1942. Ber Chefrau gungfinstitnt. Hergstr. 332, „1 g gesellschaft in Weidenau. Die Firma Teschen, 0. S. fro00.

A IX 529 A. Janik, Oderberg

mba gebirge, den 24. April 1942. und Vertrieb von Scheren aller Art, Stadt. a. J. Dipl⸗Ing geinn Sfhne⸗ Erloschen: Altenhofer Str. 88 8 11. Mai 1942. A IX 648 Josef Woinar, Neu - p H.⸗R. A 665 Weyl & Naffau, Kom⸗ Inhaber: Fabrikant Julius Dörendahl Oderberg.

Direktor in Radenthein, ist aus dem manditgesellschaft in Reichenbach, in Solingen⸗Wald. 4. Mai 1942.

A VIII 342 Frantisek Beran,

1 27 b Karwin. H.⸗R. A Nr. 2787 Gebrüder Vogel 30. April 1942.

loschen. . in Solingen⸗Höhscheid am 24.4. 1942: b . Mayrhofen, und als stellvertr. Vor Reinbek. [6991] Der Aingeg⸗Hehscheit 1 ist 88 A. VIII, 239 A. Gaismater T

en als Vorstandsmitglied: 8.

lleininhaber.

mit beschränkter tor in Ferndorf; Gesamtprokura unter (G. m. b. H. in Glinde bei Hamburg Gesells dacr der fabrik in Scheibbs, Filiale in Frei⸗ 8 derr G. . H. 8 1 t fabrik in Scheibbs, Filiale in Frei Beschränkung auf die Hauptnieder (S.⸗R. B Nr. 41) ist heute folgendes Fen 1 zaf es0elöheen. ace senner stadt in Schlesien. Sitz der Haupt⸗

ans Sami ü 1 is Hans S 111“1““ Direktor Dr. Arno Griehsmann ist haftende Gesellschafterin mit Wirkung lassung ist aufgehoben. die Firma ist als Mitgeschäftsführer ausgeschieden. vom gleichen Tage in die Gesellschaft erloschen. iegelei Gebrü Reinbek, den 16. April 1942. eingetkeger n elprokuristen. bauf⸗ Gots 1„„ Ierpfotgse 8 5 1 —2 dem Amtsgericht Berlin erfolgen. mmann Karl Vogel und Angestellter Ro⸗ ist aufgelö ie Firma Seesese h.. arneh. dhn a. v16“ ist aufgelbst. Die Mrma ist erloschen. 1 Pirmasens. [69851 Remscheid-Lennep. 6992)/ H.⸗R. A Nr. 3521 Chromolit⸗ 7005 Amsgericht Remscheid⸗Lemmev. Besteck⸗Fabrik Arttur Wingen in Tilstt. andelsregister 110021 ürnberg U Heedeheeree eebeen. Solingen am 11. Mai 1942: Einzel. Amtsgeriche Tilsit, den 5. Mai 1912 . Pirmasens, den 12. Mai 19442. Veränderung: prokurist: Ferdinand Voets, Kaufmann g E1A1A6A“”; 1. Neueintragung: (A 1156 Wilhelm vom Schemm, in Solingen. A 1555 x. e mgzsrn Tilsi 1842 SClb. 4. 772 Frisderike Scherer, Pirma⸗ Remscheid⸗Lüttringhausen, Westen. 9.⸗R. A Nr. 2743 Lm. Hoppe in Offon Handelsselenseese ür. e⸗ *sens (Schuhfabrik, Bogenstraße 9). am 25. 4. 1942v: Solingen am 12. Mai 1942.: Der Ge⸗ flftne ist ondelsgesellschaft. Kurt Ma⸗ Jäger, Ehefrau von Paul 8. trägt jetzt 2. hansge 8 Ernst rgednsg b SS Fe Die Wesenschaft 8 8 Bühe aan Feiger Siele sen Ernst hat am 1. Januar 1942 begonnen. 8. Gorst Unshelm und Karl Günther Uns⸗ 2us elm, beide in Solingen, als berzorich rnn (7006.- 2 22 4 8 e e 3 8 1 i mit beschränkter Haftung, Pirma⸗ Reutlingen, 12. Mai 1942. chaft eingetreten. Die Prokuren der⸗ 11“ I b e : selben sind erloschen. er Ehefrau Neneintragt . 942 ist A 213 Otto Gokenbach, hier (Karl⸗ Nemga⸗ Unshelm geborenen Oehler in B II 44 Firma „Vuarglichtspiels abingen ist erteilt. Burghausen, Gesellschaft mit be⸗ H.⸗RK. A Nr. 2781 Schulte & scheäntter Faftung, Sitz: Burg⸗ 1 . b. r Gesellschafts⸗ 42. Mai 1942. Der Kaufmann Karl vertrag ist am 28 2 12 [69941 Kraft in Solingen ist als persönlich sestgestant. Gegenstand 8 ] H⸗ b nhard Ackermann aftender Gesellschafter in die Gesell⸗ nehmens ist die Uebernahme und der Handelsregister in Dobers. Die 8 ist erloschen. schaft aufgenommen. Die Prokura des⸗ gemeinschaftliche Betrieb des bisher us., 4. Mai 1943. selben ist erloschen. Offene Handels⸗ von den Eheleutzn Witter in Bur Amtsgericht. geesellschaft seit dem 1. Januar 1942. hausen im Linwesen Haus Nr. 20 an H.⸗R. A Nr. 3610 Felix der Hindenburgstraße in Burghausen 1.

Radenthein. Die gleiche Eintragung

ahrzeugen, Pirma

ens ist Einzelprokura erteilt. Reutlingen.

15 000 Hℳ auf 60 000 Rℳ erhöht und tionsbüro). Die Prokura des Hermann echend geändert.

A 485 Paul Winkler, Mecha⸗