1942 / 115 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Guhrau, Bz. Breslau. 17151] Handelsregister Amtsgericht Guhrau, Bez. Breslau. Guhrau, den 8. Mai 1942.

Erloschen: A 201 Oskar Adam, Guhrau, Bez. Breslau, Markt 17. [715²] 1942.

Gumbinnen. Amtsgericht Gumbinnen, 7. 5. Löschung:

B 43 Firma Sturm⸗Verlag G. m. b. H., Zweigniederlassung Gumbinnen, in Gumbinnen. Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgelöst.

Hamburg. [7153] Handelsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66. 11. Mai 1942. Veränderung:

B 1974 Lederwerke Wiemann Aktiengesellschaft (Mönckebergstr. N). Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 22. April 1942 ist das Grundkapital gemäß der Dividendenabgabevexordnung vom 12. Juni 1941 um 3 900 000 H.Mℳ. erhöht worden. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 7 800 000 Rℳ. Durch Be⸗ Ila des Aufsichtsrats und des Vor⸗ tandes vom 22. April 1942 resp. 8. Mai 1942 ist die Satzung in den & 4 (Grundkapital und Einteilung) und 18. Abs. 2 (Stimmrecht) geändert worden. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlich: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Neumünster, die den Firmenzusatz „Hamburg, Zweigniederlassung Neu⸗ münster“ führt, bei dem Gericht in

Neumünster erfolgen.

Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 13 000 Aktien im Nennbetrag von jer 300 Rℳ und 39 000 Aktien im Nenn⸗ betrag von je 100 Rℳ, die sämtlich auf den Inhaber lauten.

Veränderungen:

A 17 643 Ferdinand E. Treeß (An⸗ und Verkauf von Schiffen u. Verlag des „Deutschen Hafenanzeigers“, Banksstr. 40).

Inhaberin jetzt: Witwe Catharine Treeß, geb. Paulsen, Hamburg.

A 40 118 Friedrich W. W. Engel⸗ hardt (Herstellung von sowie Groß⸗ u. Kleinhandel mit Furnieren, ferner Großhandel mit Rundhölzern aller Art, Billbrookdeich 75 b u. 75 c).

Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst worden. Das Geschäft ist von dem Kaufmann Finn Resch, Hamburg, über⸗ nommen worden. Die an Wilhelm Heine erteilte Prokura bleibt bestehen.

A 44 116 Ernst Behrens (Hellbrook⸗ straße 7. .

Die Firma ist geändert worden in: Kohlen⸗ und Brikett⸗Vertrieb Böe, Ketelsen & Co.

A 6377 Hammonia Fahrrad⸗ & Metallwaren⸗Manufactur A. H. Ueltzen (Durchschnitt 27).

Der Gesellschafter Christian Zoerb ist durch Tod aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.“ Gleichzeitig ist Witwe Anna Zoerb, geb. Lamprecht, Hamburg, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die offene Handelsgesellschaft ist sodann aufgelöst worden. Gerhard Franz Ueltzen ist nunmehr Allein⸗ inhaber.

A 23 063 Köster, Wesseloh & Wich⸗ mann (Stauerei, Schiffstakelung u. Schiffsbe arfsartikel, Rödingsmarkt 52).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ Flöst worden. Wilhelm Klaus Heinrich

öster ist nunmehr Alleininhaber.

A 48 875 Alwin Völker EEnglische u. Stückenstr. 19).

Einzelprokurist: Helmut Hans Schultz, Marburg a. d. Lahn.

A 32 436 Striepke & Müller Hgetwren Oele, Fette, Kleine Jo⸗

annisstr. 6). Lydia Pachner,

Einzelprokuristin: Hamburg.

A 10 359 Julius Jörgensen (Im⸗ port u. Kommission, Neue Gröninger⸗ straße 10, III).

Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhahers, Johan Oscar Pedersen, von seiner Witwe Anna Ka⸗ trine Pedersen, geb. Wilhelmsen, Ham⸗ burg, zunächst als Alleininhaberin fort⸗ gesetzt worden. Sodann ist der hgJ- mann Per Pedersen, Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Mai 1942 begonnen hat. Die an H. J. J. Budemangn erteilte Prokura ist durch Tod erloschen. Die an M. A. Chr. Warnke erteilte Prokura bleibt bestehen.

13. Mai. Neueintragung:

A 48 954 Maria Ramm, Hansestadt Feieguns (Feuerungs⸗Einzelhandel, Niendorfer Str. 106/112).

Inhaberin: Witwe Maria Ramm, geb. Tretau, Hamburg, Einzelproku⸗ ristin: Ehefrau Else Sträßer, geb. Ramm, Hamburg. Veränderungen:

A 47 540 Aye & Haacke großhandlung, Hamburg⸗Altona, Hin⸗ eg. Lohse⸗Str. 261).

Inhaberin jetzt: Witwe Gertrud Junghans, geb. Kröger, Hamburg.

A 43 285 Wilhelm A. Brandt (Einfuhr getr. Früchte, Gewürze, Roh⸗ kakao, Brandstwiete 4).

In das Geschäft ist Kaufmann Paul⸗ Janss, Hamburg, als persönlich haften⸗ der Gesfellschafter eingetreten. Offene

GER⸗Holzwarenfabrik Planke 6

(Wein⸗

(Fischräucherei u.

Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1940 hat. Sodann ist Witwe Clara Brandt, geb, Grunemeier, Ham⸗ burg, als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist eine Komman⸗ ditistin in die Gesellschaft eingetreten. Nunmehr Kommanditgesellschaft, die am 1. Januar 1942 begonnen hat. Die an P. J. C. Janss erteilte Prokura jst er⸗ loschen.

A 36 648 Tiedemann & Schmidts Konservenfabrik, Rellinger Str. 62/64).

Der Gesellschafter Franz Schmidts ist durch Tod aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.

A 44 232 Alsen’'sche Portland⸗Ce⸗ ment⸗Fabriken Kommanditgesell⸗ schaft (Neueburg 16).

Ein Kommanditist ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zwei Kommanditisten sind in ungeteilter Erbengemeinschaft in die Gesellscha eingetreten. Ein Kommanditist 8 durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Drei Kommanditisten sind in ungeteilter Erbengemeinschaft in die Gesellschaft eingetreten.

A 38 366 W. Kopperschmidt & Söhne (Glashandlung, Bau⸗ u. Re⸗ paratur⸗Glaserei, Glasschleiferei sowie Plexiglasverarbeitung, Hamburger Str. Nr. 144). 8

Der Gesellschafter Carl Wilhelm Kopperschmidt ist aus der offenen Han⸗ delsgesellschaft I“

A 33 073 M. Rothmann & Co. (Maschinenfabrik, Schiffs⸗ u. Kessel⸗ schmiede, Grevendamm 14). Einzelprokuristen: Hans Flügge und Johannes Kleppel, beide in Hamburg.

B 2123 Howaldtswerke Aktien⸗ Gesellschaft (Betrieb von Schiffs⸗ werften, Maschinenfabriken u Gieße⸗ reien, Insel Roß).

Die an J. F. Roethlein erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Hildesheim. [7154] Handelsregister. Veränderungen: H.⸗R. B 374 Cen⸗ tral⸗Tierversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit, Hildesheim. Mit Genehmigung des Reichsaufsichts⸗ amtes für Privatversicherung ist der Gegenstand des Unternehmens im § 1 Abß 2 der Satzung neu gefaßt. H.⸗R. A 1829 August Feise, Hildes⸗ heim. Neuer Inhaber: Tischlermeister Fritz Feise, Hildesheim. H.⸗R. 1922 Karl Hünichen, Hildesheim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. Gesellschafter: Kaufleute Hans und Werner Hünichen, Hildes⸗ heim. H.⸗R. A 1978 Karl Wolpers, Hildesheim. Einzelprokurist: Kauf⸗ mann Otto Wolpers, Hildesheim. H.⸗R. A 2087 Friedrich Helmes, Hil⸗ desheim. Neuer Inhaber: Gärtnerei⸗ besitzer Josef Helmes, Hildesheim. H.⸗R. A 2018 Otto Gropp, Hildes⸗ heim. Die Firma ist geändert in: Otto Gropp, Großhandel in Süß⸗ waren, Hildesheim. Das Klein⸗ handelsgeschäft mit den Forderungen ist abgezweigt, mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1942 auf den Kaufmann Hans Gropp, Hildesheim, übergegangen und im Handelsregister Abt. Aunter Num⸗ mer 2482 eingetragen. Neueintragung: H.⸗R. A 2482 Hans Gropp „Süße Ecke“, Hildes⸗ heim. Inhaber: Kaufmann Hans Gropp, Hildesheim. Der Uebergang der im Betriebe des Großhandels⸗ geschäfts des Otto Gropp begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Löschung: H.⸗R. B 380 Bauhütte Hildesheim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung. Auf Grund § 2 d. Ges. v. 9. 10. 1934 (RGBl. 1 S. 914) von Amts wegen gelöscht. Hildesheim, den 13. Mai 1942. Amtsgericht, Abt. 8.

Hof. 6 [7155] Handelsregister. Amtsgericht Hof, 13. 5. 1942.

B 1/3 „Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft“ in Hohenberg a. d. Eger. Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 28.4. 1942 wurde das Grundtavital von 3 000 000 um 600 000 auf 3 600 000 HRℳ im Wege der Kapitalberichtigung er⸗ höht und § 5 (1) der Satzung entspre⸗ chend abgeändert. Die aleiche Eintra⸗ gung erfolgt demnächst bei den Re⸗ gistergerichten Dresden, Waldenburg und Eger wegen der dortigen Zweig⸗ niederlassungen unter den Firmen: „Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft, Abteilung Dresden“, „Porzellanfabrik C. Tielsch & Co., Abt. der Vorzellanfabrik C. M. Hutschen⸗ reuther Aktiengesellschaft“ und „Alt⸗ rohlauer TET“ Abt. der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft“.

Kassel. [7156]

Handelsregister

des Amtsgerichts Kassel.

Neueintragung: . 6. 5. 1942: A 4775 Eduard Bischoff Inhaber Adolf Bischoff, Zimmer⸗ meister, Kassel⸗B. (Zimmerei, Ba⸗ rackenbau, Treppenbau, Bauschreinerei, Holzkonstruktionen jeder Art, Ohlebach⸗ weg 41/43). Das bisher von dem Zimmermeister Eduard Bischoff unter der nicht eingetragenen Firma „Edu⸗ ard Bischoff“ geführte Geschäft ist mit

dem Recht der Firmenfortführung auf

den immermeister Adolf, Bischoff,

Kassel⸗B., übergegangen. Einzelproku⸗

rist: Wilhelm Breiding, Kassel. Veränderungen:

5. 5. 1942: A 3601 Dr. Siebert & Kühn, Kassel (Fabrik für Präzisions⸗ Thermometer und feinmechanische Ge⸗ räte, Hermannstr. 3). Die Prokura des Anton Meinl ist erloschen.

5. 5. 1942: A 3711 Ernst Simons Mitteldeutsche Simons⸗Brotfabrik, Kassel (Königstor 26). Fritz Lieken, Kaufmann, Bremen, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden; Kaufmann Hans Josef Verheyen, Kassel, ist als solcher in die Gesellschaft eingetreten, desgleichen ein Kommanditist.

5. 5. 1942: A 3426 Willy Laubach, Papier⸗ und Pappgroßhandlung, Kassel (Wolfhager Str. 39 ½w). Das Geschäft ist mit der Firma durch Erb⸗ gang auf die Witwe Kauffrau Frieda Laubach geb. Heimüller, Kassel, über⸗ gegangen. Ihre Prokura ist erloschen.

7. 5. 1942: A 3567 Wilhelm Denß, Kassel (Haus⸗ und Küchengeräte, Eisenwaren, Mittelgasse 52). Das Ge⸗ schäft ist infolge Erbgangs auf die Witwe Kauffrau Martha Denß geb. Tiessen, Kassel, übergegangen und bis 31. Dezember 1941 von ihr unter der bisherigen Firma fortgeführt. Zwei Kommanditisten sind eingetreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1942 begonnen. Die Einzelpro⸗ kura der Martha Denß ist erloschen.

8. 5. 1942: A 4671 Hermann Jung, Kassel (Vertretung von Garnen und Geweben, Große Rosenstr. 11). Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Anna Jung geb. Walther, Kauf⸗ frau, Kassel, übergegangen.

8. 5. 1942: B 933 Textil⸗Vertriebs⸗ gesellschaft Kurhessen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kassel (Schomburgstr. 5). Friedrich Koch ist nicht mehr Geschäftsführer.

Löschung:

4. 5. 1942: A 4124 Wilhelm Abt, Kohlenhandlung, Kassel (Jordan⸗ straße 13 ¾). Die Firma ist erloschen.

Kempten, Allgäu. [7157] Handelsregistereintrag Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 11. Mai 1942. Neueintragung:

A II 95 Sonthofen. Walsertal⸗ Apotheke Wilhelm Weidner. Ein⸗ zelfirma. Sitz: Riezlern, Klein⸗ walsertal, Gemeinde Mittelberg. Inhaber: Wilhelm Weidner, Apotheker in Riezlern. (Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Apothekengeschäft. Das Ge⸗ schäftslokal befindet sich in Riezlern,

Kleinwalsertal.) Registergericht.

Löln. 9g

Amtsgericht, Abt. 24, Köln. . Handelsregistereintragungen am 12. Mai 1942:

““ Neueintragungen:

H.⸗R. A 17 955 „Theodor Wage⸗ ner“, Köln (Handelsvertretungen in Dieselfahrzeugen, Anhängern, Draht⸗ seilen, Maschinen, insbesondere Bau⸗ maschinen u. Baugeräten aller Art, Marienplatz 476) und als Inhaber: Theodor Wagener, Ingenieurkaufmann in Köln. H.⸗R. B 9139 „Rheinbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln (Köln⸗Ehrenfeld, Roßstr. 35). Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art. Stammkapital: 20 000,— R. Geschäftsführer: Alfred Preus, der Jüngere, Bauunternehmer in Weiden bei Köln. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom 9. Mai 1942. Sind . Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder dur einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Alfred Preus, der Aeltere, Bauunter⸗ nehmer zu Junkersdorf bei Köln, hat Prokura. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

eränderungen:

H.⸗R. A 14 892 „Kölner Schreiner⸗ werkstatt Franz Ochtendung“, Köln. Peter Stüsser, Werkmeister, Köln⸗Deutz, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft einge⸗ treten. Die nunmehrige öngan Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. April 1942 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter nur ge⸗ meinsam berechtigt. 8

H.⸗R., A 15 223 „Anton Gallhöfer Kom. Ges.“, Köln. Es ist ein Kom⸗ manditist in die Gesellschaft eingetreten.

H.⸗R. A 15 631 „Klein & Esser“, -vez Mathias Esser in Köln hat Pro⸗ ura.

H.⸗R. A 15 669 „Ernst Koch“, Köln. Die Prokura von Ewald Pütt⸗ 885 ist erloschen.

H.⸗R. B 8817 „Venditor Kunst⸗ stoff⸗Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Dr. Karl Mienes, Troisdorf, 9 zum weiteren Geschäftsführer, und Hans Heinz Gut⸗ schlag Köln, zum stellvertretenden Ge⸗ chäftsführer bestellt. Die Prokura des letzteren ist erloschen. Emil Jünger ist nicht mehr Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird erfolgen bei dem Amtsgericht Berlin bezüglich der

1I

dort eingetragenen Zweigniederlassung unter der Firma Venditor Kunststoff⸗ Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Berlin und bei dem Amtsgericht Wien bezüg⸗ lich der dort eingetragenen Zweig⸗ niederlassung unter der Firma Vendi⸗ tor Kunststoff⸗Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung SZweignieder⸗ lassung Wien; bei letzterem mit Aus⸗ nahme der Prokurenlöschung. 8e

H.⸗R. B 8832 „Rheinisch Westfäli⸗ sche Boden⸗Credit⸗Bank“, Köln.

Durch Beschluß der Hauptversammlung

vom 30. März 1942 ist die Satzung ge⸗ ändert in § 19 Abs. 2 betr. Vergütung des Aufsichtsrats. Als nicht eingetra⸗ en wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Berlin bezügl. der dort eingetragenen Zweigniederlassung erfolgen.

H.⸗R. B 8834 „Kölnische Gummi⸗ fädenfabrik, vormals Ferd. Kohl⸗ stadt & Co.“, Köln. Reinhold Rompf ist zum Vorsitzer des Vorstan⸗ des, die bisherigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder Max Kauffmann und Max Draemann sind zu ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliedern bestellt.

H.⸗R. B 8867 „Cornelius Stüß⸗ gen, Aktiengesellschaft“, Köln. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 9. März 1942 ist das Grundkapital im Wege der Kapitalberichtigung um 2 500 000,— BH.ℳ auf 3 500 000,— Rℳ erhöht. Durch Beschlüsse des Auf⸗ sichtsrats und des Vorstandes vom glei⸗ chen Tage ist die Satzung geändert in

4 betr. das Grunisapsta und seine

inteilung sowie durch Beschluß der Hauptversammlung vom gleichen Tage und die Beschlüsse der benachteiligten Aktionüre vom 5. Mai 1942 in § 21 Ziff. 2 betr. die Gewinnverteilung. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist nun eingeteilt in 350 Vorzugsaktien und in 3150 Stammaktien zu je 1000 R.ℳ. Die Aktien lauten auf den Namen. Aus dem gesetzlich verfügbaren Rein⸗ gewinn erhalten die Vorzugsaktien eine Vorzugsdividende bis zu 1 %; damnächst erhalten die Stammaktien

bis zu 1 % Dividende. Ein weiterer

verfügbarer Gewinn wird, sofern er ausgeschüttet wird, auf beide Aktien⸗ gattungen gleichmäßig verteilt.

H.⸗R. B 9136 „Franz Kaver Baumeister, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Franz Xaver Baumeister ist nicht mehr Ge⸗ chäftsführer. Diplomkaufmann Oskar ornheim, Wirtschaftsprüfer, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Königsberg (Pr). [7159] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Neueintragungen:

B 291 am 7. Mai 191: Textilindu⸗ strie Aufbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Bialystok, Sitz Königsberg (Pr) (Paradeplatz 19). Gegenstand des Unternehmens: a) der Erwerb und Betrieb der im Gebiet Bialystok liegenden Textilbetriebe ein⸗ schließlich sämtlicher Anlagen und Be⸗ triebseinrichtungen und Vorräte, b) die Ordnung der von der Gesellschaft er⸗ worbenen Textilindustrie dieses Ge⸗ bietes umfassend zu rationalisieren und sie dürch Schaffung gesunder Betriebe zu einem leistungs⸗ und wettbewerbs⸗ fähigen Teil der großdeutschen Textil⸗ industrie zu machen, c) die Ueberfüh⸗ rung der Betriebe in private Hand nach Durchführung der Rationalisierungs⸗ maßnahmen gemäß den Richtlinien des Reiches. Stammkapital: 100 000,— H.Mℳ. Geschäftsführer: Tuchfabrikant Heinz Fritsch, Cottbus, Diplomkaufmann Dr. Wilhelm Schaeffler, Berlin. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. April⸗ 1942 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. A 2253 am 11. Mai 1942: Hugo Fritsch, Königsberg (Pr) (Herder⸗ straße 1, Handelsvertretung und Groß⸗ handel der Tabakbranche). Inhaber: Handelsvertreter Hugo Fritsch, Königs⸗

berg. (Pr).

A 2254 am 12. Mai 1942: ⸗Worner Gubert, Königsberg (Pr) (Ober⸗ haberberg 83, Auto⸗Lastfuhrbetrieb mit mehreren Wagen). Inhaber: Autolast⸗ fuhrbetriebs⸗Inhaber Werner Gubert, Königsberg (Pr).

Veränderungen:

A 891 am 7. Mai 1942: Walter Nelson & Co. Paul Nelson ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Walter Nelson ist nunmehr Alleininhaber.

B 191 am 7. Mai 1942: Königs⸗ berger Verlagsanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Edu⸗ ard Kenkel, vhfetg ers (Pr), ist Pro⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, daß er gemeinschaftlich mit einem zweiten Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

B 201 am 7. Mai 19 90: Asid Serum⸗Institut Ostpreußen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Dem Max Thriesethau, Dessau, und dem Werner Dalchow, Berlin NW 7, wird mit dem Zeitpunkt der Eintra⸗ gung in das Handelsregister Gefamt⸗ prokura für die Firma Asid Serum⸗ Institut Ostpreußen Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Königsberg (Pr),

Litzmannstadt.

und deren Zweigniederlassung Posen mit der Maßgabe erteilt, daß jeder der Preturigeg in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer berechtigt sein soll, die Firma zu vertreten. Die gleiche Ein⸗ tragung für die Zweigniederlassung in Posen wird bei dem Amtsgericht in Posen erfolgen. 8

A 1783 am 11. Mai 1942: Königs⸗ berger Bettfedern⸗Fabrik Max Blauhuth. Erich Hoffmann, Königs⸗ berg (Pr), ist Einzelprokurist.

A 779 am 12. Mai 1942: Nelson & Braeunlich. Fritz Nelson ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Walter Nelson ist nunmehr Alleininhaber.

A 1291 am 12. Mai 1942: Schie⸗ mann & Manzek. Fritz Schiemann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Otto Manzek ist nunmehr Alleininhaber.

Erloschen:

B 57 am 11. Mai 1942: F. Schichau Aktiengesellschaft, Werk Königsberg (Pr). Die Zweigniederlassung in Königsberg (Pr) ist aufgehoben.

Limbach, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 8. Mai 1942. Veränderung:

B 19 Schulze & Kaiser Fahrrad⸗ Großhandels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Limbach, Sa. Die Firma ist geändert in Schulze & Kaiser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

[7161]

Linz, Donau. [7162] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8. am 30. April 1942. Veränderung:

H.⸗R. 3 3 Eisenwerke Oberdonau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung, Sitz Linz,

Stammkapital: 10000000 HE ℳ. Rechts⸗ verhältnisse: Durch Beschluß der ao. Generalversammlung vom 9. e 19422 ist das Stammkapital um 9 600 000 Rℳ auf 10 000 000 Eℛℳ er⸗ höht und dementsprechend der § 5 des Gesellschaftsvertrages geändert.

[7163] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 30. April 1942. Neueintragung:

Litzmannstadt Peolfabteis tr. 16, Eirgelhe ecasgeschäft ür Uhren, Ju⸗ welen, Gold⸗ und Silberwaren). In⸗ haber ist der Uhrmachermeister Bruno Kloetzel in Litzmannstadt. Der Ehe⸗ frau Eugenie Kloetzel in Litzmannstadt ist Prokura erteilt.

Litzmannstadt. 7164] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 30. April 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 847 „Lebensmittel Fein⸗ kost Wein und Spirituosen Erwin Eckert“ in Litzmannstadt Herse Weg ger. 2, Einzelhandels⸗ geschäft). nhaber ist der Kaufmann Erwin Eckert in Litzmannstadt.

Litzmannstadt. [7165] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, 5 den 30. April 1942. Neueintragung:

Litzmannstadt Ludendorffstr. 54, Obst⸗, Gemüse⸗ und Süßwaren⸗ geschäft). Inhaber ist der Kaufmann Eduard Schroll in Litzmannstadt.

Litzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 30. April 1942. Neueintragung: 3

[7166]

H.⸗R. Ostsee“ Armin Kretschmer & Co.“ in Litzmannstadt (Ostlandstr. 134). Offene Handelsgesellschaft seit dem 22. Januar 1940. Gesellschafter sind die Kaufleute Armin⸗Theodor Kretsch⸗ mer und Karl Besteck, beide in Litz⸗ mannstadt. Der Gesellschafter Karl. Besteck und seine Ehefrau, Hildegard Adelma Besteck geb. Vogel, in Litz⸗ mannstadt haben am 18. August 1959 einen Ehevertrag abgeschlossen. Litzmannstadt.

Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 30. April 1942. Neueintragung:

[7167]

gaze M. Jung u. Co.“ in Litz⸗ Handelsgesellschaft seit dem 18. April⸗ 1936. Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Schülte in Litzmannstadt und Marian Jung in der Gem. Pruszkow, Kr. Lask, und die Ehefrau Hanna Keppner geb. Michaelis in Litzmann⸗ stadt.

Litzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmaunstadt, den 30. April 1942. Leueintragung: H.⸗R. A 3 (Osorkow) „Ratsherren⸗

[7168]

Drogerie Kurt Janik“ in Osorkow⸗

H.R. A 848 „Bruno Kloetzel“ in

. H.⸗R. A 846 „Eduard Schroll“ in

A. 845 „Fischgroßhandlung

H.⸗R. A 843 Fabrik für Müll aaj gaean

mannstadt (Danziger Str. 68). Offene

3 ½8 % Baden Staat R. ℳ⸗

3 ½ Bayern Staat K.t⸗

44 ⁄% do. &. ⸗Anl. 1929,

Berlin

festgestellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 K. 1 Gulden

1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R. ℳ. osterr. W. = 1,70 R.ℳ. 0,85 R. ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Rℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 R. ℳ. Goldrubel = 9,20 R. ℳ.

1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R.ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Pengö 1 estnische Krone =

12 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 Rf. ungar. Währung = 0,75 R. ℳ. 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügre Bezeichnung N

besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗

deutet Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien in der zweiten Spalte det⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗

schüttung Gewinnanteil. Ist nur ein

Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

J☛ Die Notierungen für Telegraphische

Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt

werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗

gestellte Notierungen werden möglichst bald

am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 (Lombard 4 . Amsterdam 2 ⅛. Brüssel 2.

8 Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 1. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 8.

Deutsche festverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutlger Voriger

16. 5. 16. 5.

4 ⅛8% Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, r;. 100 ...... 4 do. do. 1934, tilgbar 1 ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 4 87 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je 1941-45, 4 %0 do. do. 1936, auslosb. N. 1942 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ½ 1943-48, rs. 100. . 4 ½ %. do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je 1943-48, ain 100.33.. 5.3. o. do. 1937, Folge 1, auslosb. je 4 ⅛7 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ¼ 1951-56, 4 ½ do. do. 1938, Folge 2 auslosb je 1‧, 1958-58, 4 ½7 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je ½ 1953-58, hbacg ..ö. o/. do. 1938, Folge auslosb. le e. 4 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3.1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 %⅛ do. do. 1940, Folge 3, ofällig 1. 9.1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1 945, rz. 100 Kir. do. 1940, Folge 5, ig 16.6.1950, rz. . do. 1940, Png 18 fällig 16.8.1960, rz. 10 K e n6 1940, Fobze 9 fällig 16.4.1961, rz. 1 üer do. 1941, Feietn Sücctss Ferns ällig 16.9.1955, rz. 1 0phdo. do 1511, Folge21v.9 o,1be ällig 16.9.1956, rz. 100 8 do. do⸗ 1941, Fobze bC1“ ällig 16.6.1961, rz. 100 5 do. do 1941,Sokgen18.4-280,1b a fällig 16.1.1962, rz. 100 8 % % do. do. 1941,Forges) 1641 fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11/99, 1b

1.4.10 106,8 b

1.5.11106,9 b

1.1.7 101 %

1.4.107101,8 G 1.4.10%

1.1.7 103,9b

1.6.127108,9b 103,9b

1.3.9 104,5 b 104,5 b

1.2.8 100,25b 100,25 b

1.1.7 100,8 b 100,8 b

1.4.107101,1 b 101,1 b*

1.4.10 101,8 b 101,8 b

1.5.11101,9 b 102 1 1.6.12 102,4 b 102 ⅞Qb 102 %b 1.6.122 104,3 b 104,8 b 104,8 b 99,1 b G 99,1 b G 99,1 b G 99,1 b G 99,1 b G

101,9b

1.3.9 102 ⁄—

1.38.9

eichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.) uk. 1.6.35

% Preuß. Staatsanl. 928, auslosb. zu 110 4 ½- do. do. 1937, tilgbar b 1. 2. 1938 4 % do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

1.6.12 108 ½5b

1.2. 8 111, 15b 108,25 b

- 104,25 b

1.2.8 1.6.12

A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47 1.2. 8

Anl. 1941, tlgb. ab 1942 1.1.7 4 ¼% Braunschw. Staat

G ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.8.83 1.3.9

Bonn R. ⸗Anl. A. 16

neutlger

4 ⁄☛ Hessen Staat K.ℳ Anl. 1929, unk. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942

4 %% Lübeck Staat Rf⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33

4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40

4 ½% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb.

1 Kr. ung. oder tschech. W. ab 1 Gulden holl. W. = 1,70 R.ℳ. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 alter 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ.

1. 4. 1938 4 ⁄% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6.1944...

3 % Thür. Staat R. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uUk. 2. 1.47] 1.1.7

1.4.1

1.1.7

1.4.10

1.1.7

1.6.12

0

100,25 b

Voriger

102,5 b 104,25 b 104,4 b

100 8 b

er Vörse vom 18. Mai

Heutiger

Voriger

Heutiger Voriger

Dresben Gold⸗Anl.) 1923 R. 1, 1.9.1931 [4 ½ do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach R. ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, ggek. 30. 6. 1942

Elberfeld R.ℳ⸗Anl.

1926, 31. 12. 31

do. 1928, 1. 10. 33

- 1.6.12⁄ 1.5.11⁄ 1046 b Gr

4 % do. do. Anl.

4 8 % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, 1 auslosb. je ¹¼ 1945 49 1.6.12 105,6 b 3⁄ do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966 1.3.9 1940,

rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10 104,25 b

4 ⁄% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10 103 b 4 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950] 1.4.10 105,25 b

1.1.7

102,75 b

100,7 b

102,75 b 105,7b 100,7b 104,35b

105,25 b

Steuergutscheine

% Deutsche Landes⸗ rentenbk. R ARentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 4 do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 do. R. 20, unk. 1. 1. 46

4 % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt.Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 4 7 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 8—% do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½] do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ do. R ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1.40. 4 ⁄20% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10.43 versch 4 ½ % do. Liq.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

1.1.7

1.1.7

versch⸗ versch.

versch. versch. versch.

versch.

1.4.10 15.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1987 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein E 1.4.1943 95 b

einlösbar ab Junt 1942. 111 ⅞- einlösbar ab Juli 1942. 111,25 G einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 110 ½ G einlösbar ab Oktober 1942 110,5 b G einlösbar ab Novemb. 1942 11082 G

111 G

111,75 G 111,25 G 111 8 b 110 ½ 100,5 b G 110,25 G

Deutschen Reiches“* Anhalt. scheine...

Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 1928, 1. 3. 33. do. do. 1930, 1.5.35

Niederschles. Provinz 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 1. 7.338

Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1.1948

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anleihe⸗Auslosungs⸗

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinee.. Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Anslosungsscheinen... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV..

* einschl. * Ablösungsschuld (in 6h d. Auslosungsw.)

22242

1.4. 1.3 1.5

1.4. 2 [1.1

An⸗

1 .7

1.1.7

186,4 b 184,75 b .165,76 b 185,15b 185 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab.

10 9 bäei 1 üee

1

0

166 8b

165 G 165,25 b

Oberhessen

Westfalen

lösungssch

unk. bis. Aachen K.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934

rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. ℳ⸗A. 26, 1931 do. K. ⸗Anl. 28 I,

19393 do. do. 28 II1, 1.7.34

unk. 1. 4. 94

8

Kasseler Bezirksverbd. LehFaberce, 1. 10. 1933] 4 ½

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *† do. do. Gruppe 2.*N

Rheinprovinz Anleihe⸗ Aus⸗ losungsscheine. 1

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinew.

heinschl. Ablösungsschuld (in o% d. Auslosungsw., beinschl. Ablösungsschuld (in ℳ% d. Auslosungsw.)

1.4.

10%

8 Ohne Zinsberechnung.

Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine §.. Feg

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .

1.4.10 1.2.8 1.6.12

8

1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.1.7

175,5 b

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ hg; . s einschl. 1 Ab⸗ . (in d. Auslosw.)

175 b Y

c) Stadtanlethen.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab..

*) früher 4 ¼ % (BO. v. 8. 12. 1941)

174,75 b

174,7b

2

8

103 b

Dt.Rentbk. Krd. Anst

Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen f. f⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932, gek. 1. 7. 1942

Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42

GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen t. W. RK. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel K ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Aul. 27,1.1.32, gek. 1. 7. 1942 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 8 do. do. 28 Ausg. 2 103,25 b

1.5.11 1.6.12

1.4.10

1.1.7

1.4.10

u. 3, 1.10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30

Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933, gek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32, gek. 1. 8. 1942 München K.ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32

Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1931 do. & ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4. Plauen t. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen R. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933,

gek. 1.10. 1942 Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 34, gk. 1. 7.42

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 334 ½

Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.193414 ½

1.4.10 1.1.7

1.4.10

1.2.8 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände u Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. 6 1927; 1932

1.4.10 1.2.8 Ruhrverband 1935

Reihe 0, rückz. z. j. Zinst., gek. 1.6.42

1.6.12

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

1929 § do. Gold Ausgabe7, 1.4. 1931 § do. do. Ausgabe 8, 1930 §

§ sichergestellt

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bts bzw. verst. ttlgoar ab „„„

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32/4* do. R. 19, 1. 1. 33/4 * do. R. 20, 1. 1. 33/4 *% do. R. 22, 1. 4. 33 4* do. R. 24, 1. 4. 35/4* do. R. 26. 1. 10. 36 do. H. ℳPfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 [4* do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945] ,4 do. do. R. 31,1.4.42 4 do. R ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

1.4.10 1.4.10

1.4.10

15.4.10

(Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. led. Zinst.

Deutsche Rentenbk. blös.⸗Schuldv. 4 104 b

102,5b Gr 102,55b G1

* früher 4 ½¼½ % (DO. v. 8. 12. 1941)

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

Kassel. Landeskredit⸗

do. do. R. 4 und 6,

do. do. do. do.

do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. K Kom. R. 7,

OIdb. staatl. Kred. A. G. ⸗Schuldv. 25 (G ⸗Pf.) 31.12. 29

do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ⸗Pf.), 1. 8.30

do. 1927 Serie 2,

1.8.1930

L. 1928 Serie 4, 1.8.1931

.. G. C⸗Pfdb. S. 5, 1. 8. 1933

h. do. Serie 6, 1. 8. 1937

8ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. Serie 8, 1. 7.1945

). do. Serie 8K, 1.7.1945

h. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit

do. Kom. S. 4,

1.10. 1943 do. do. Serie 4A, 1. 10.1943

do. do. Serie 5,

tilgb. z. j. Zt.

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. Pfbr. R. 4, 30.6.30

do. do. Reihe 7,

1. 7. 1932

do. do. Reihe 11.

1.7. 83, gek. 1.7.42 do. do. Reihe 13, 15

1. 1. bzw. 1. 7. 34

do. do. Reihe 17,

1.1.1935

do. do. Reihe 19,

1. 1.1936

do. do. Reihe 21, 1.10.1935

do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936

do. do. K. ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42

do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945

do. do. KR. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944

do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945

do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr.

do. do. Reihe 3, 1.5.1934 4* do. do. Reihe 4,

1.12.19386 4 * do. do. R. 5 u. Erw.,

1. 9. 1937/14*

Reihe 2, 1. 7.1932 4*

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11

1.5.11

1.1.7 1.5.11

1.6.12

1.8.9

102,5 b Gr

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden] 4

Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

do. do. Reihe 3, do. K. R. 5, rz. 100, do. do.

do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit

Reihe 6,

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942

do. do. Ausgabe 2, do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 do. Kℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942 do. do. Ausgabe 2, do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Schuldv. S. A. tilgb. z. jed. Zeit

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. Serie 2, Ausg. 27, do. Serie 3, Ausg. 27,

do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935 do. Serie 5 fl. Erw., 1. 7. 1935 do. K. †⸗Pf. Ser. 7 u.

do. do. Serie 8, 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944

Pfb. R. 7— 9,31.12.31, 32² bz. 30. 6. 1932 4 do. Reihe 3, 4, 6, 8 31.12.1931 4 do. Reihe 5, 30. 6.32 4 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12.34 4 do. R. 18, 31. 12.35 4 do. Kℛ.ℳ Reihe 14, 1. 7.1945 do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16“* do. kL. ℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15“* do. do. Reihe 16* * tilgb. z. jed. Zeit

tasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1931

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 -. DPo. R. 7-9, 1.3.33 do. R. 10, 1. 3.34 -. do. R. 11 und 12, 1.1. 85 bzw. 1.3. 36 K. ℳ⸗Pf. R. 16,

1. 3. 1946 2 ℳ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1931

1. 3. 1946

Reihe 2, 1.5. 1935 4*s1.5.11 1.8. 1935 4 *01.2. 8

1. 8. 1941 4*⁄11.2.8

1. 10.1945 4 1.4.10

4 1.4.10

tilgb. zu jed. Zeit 4

1.4. 1945 4

1. 1. 1930 4

1. 1.1932 4. 1. 1.1931 4

Erw., rz. 100, 1.1.43 4

1,4.10 104 b G

85

Mit Zinsberechnung.

1104b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken. Girozentralen.

1111111

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,

1. 9. 34, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 do. R. ℳ⸗A. 39, 1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942I, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100

Nassauische L2andesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933

do. do. Ausg. 11, rz.

100. 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbt Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdor. R. 1* do. do. Reihe 2“* do. ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdöt. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937

do. do. K. ⸗Pfb. A. 3,

rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43/41

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943

do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1,

1. 10. 1943

Pomm. Provinz.⸗Bk.

Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40,

tilgbar zu jed. Zeit

do. R ⸗Kom. Ag. 40,

tilgbar zu jed. Zeit

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.2.8

Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr. „Ausg. 6, 1.4. 1944 do. do. Ausg. 7,1. 7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1.4. 1932 bo. Ausg. 3, 1. 7. 39.

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do.é Rℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. 8 zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R h⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z.jd. Zt.

do. R. ℳ⸗Kom. 1939,

R. 8, 1. 1. 1943 do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z.j. Zt.

do. do. 1941 R. 10,

rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1941 R. r1. rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

do. do. 1941 R. 12,

rz. 100. tgb. z. d. Zt.

do. do. 1942 Reihe 13,

rz. 100, tgb. z. d. Zt.

Westfäl. Pfandbr.⸗A.

f. Hausgrundst. Gd.

Reihe 1, 1. 4. 1933

do. do. 1926 Reihe1,

91. 12. 1931

do. do. 1927 Reihel,

31. 1. 19 32

do. do. R. 7, rz. 100,

tilgb. z. jed. Zeit

1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.6.12 1.8.8 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.1.7 1.82.8 1.4.10

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)H . do. do. Reihe 2, 1935

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) R h 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 4 do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.] 4 s1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*174,7 G do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 138 b 137 B

* einschl. Ablösungsschuld (in N% d. Auslosungsw.]

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab .„ Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. Rℳ⸗Pf. R. 1 4

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 . Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).

do. do. S. 1 (fr. 6 %) 102,5 b Gr do. do. Serie 2 .

do. do. Serie 3 8 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 %4 Rogg.⸗Schuldv.)

1.1.7

1.4.10%

1.4.10

Landsch. Centr. Gd.⸗

Pfdbr. (fr. 8 %) h. do. R. A u. B

Kℳ Pfbr. R. 1 b. do. Reihe 2. ). do. 85 -. do. (fr. 10/7 ½ Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⁄) 4*9 1. do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 4* 1. do. do. Serie 38 4* 1. do. do. Reihe 4 4 1.

102,5b Ge

* früher 4 ½6 % (VO. v. 8. 12. 1941)