Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 19. Mai 1942.
[7287]. Wohnungsgesellschaft des niederrheinischen Handwerks
8 Aktiengesellschaft. Bilanz per 21. Dezember 1941.
Aktiva. ₰ Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Wohngebäuden: Stand a. 1.1. 1941 1 521 653,87 Zugang. 54, Geschäftseinrichtung (un⸗ vperänbert) Beteiligung: Stand am 1. 1. 1941L. . 1 000,— Zugang.. . 1 000,—
2000,— Abgang 1000,— Umlaufvermögen: Forderungen aus Miet⸗ rüetaie Aufwendungen für noch nicht begonnene Bauvor⸗ haben. 111“ Sonstige Forderungen .. Kassenbestand u. Postscheck⸗ guthaben. ö Bankguthaben . . .. Geldbeschaffungskosten
55 841 1 213
1 350 62 597 7 740
1 654 502/ʃ59
100 000
Passiva. Grundkapital. 495 Stammaktien zu je
R. ℳ 200,— mit 495 St. 5 Vorzugsaktien z. je Reichs⸗ mark 200,— m. 500 St. Gesetzliche Rücklage Darlehn zur späteren Ka⸗ pitalbeteiligung. Wertberichtigungen: Anlagever⸗ 1 mögen 36 896,97 Umlaufver⸗ — Rückstellungen “ Verbindlichkeiten: Hypotheken u. Reichsbau⸗ darleheeee 1— Nicht behobene Dividende. Architektenhonorar f. noch nicht begonnene Bau⸗ vorhaben. Sonstige Verbindlichkeiten Vorausgezahlte Mieten. Posten der Rechnungsab⸗ grenzung, . Gewinnvortrag. 298,26 Gewinn 1941 . 6 440,92
38 134/7 19 582
1 337 422 204
. 47 822*¼
1 541/6
750
6 739,18 1 654 502 59 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1941.
R. ℳ 5 899 165
Aufwendungen. ö““ Soziale Abgaben . . . . Wertberichtigungen a. das
Anlagevermögen ... Sonst. Wertberichtigungen Steuern vom Einkommen,
Ertrag und Vermögen Sonstige Steuern . . .. Allgemeine Geschäftsun⸗
1“ Gebäudebetriebskosten:
29 459,53
Grundsteuer 10 200,69
Sonstiges 10 483,81 Zuführung zur gesetzlichen
11X“ Gewinnvortrag. 298,26 Gewinn 1941 6 440,92
889 1
16 081 334
4 510 592
7 871
50 144 800
6 739 93 140]¼
Erträge. Gewinnvortrag... Mieteinnahmen .. .. Aktivierte Geschäftsunkosten Zinsen, soweit sie die Auf⸗
wandszinsen übersteigen Außerordentliche Erträge.
298 26 88 715 05 2 688 60
851 11 587 31 93 140 33 Düsseldorf und Dortmund, 24. Ja⸗
nuar 1942.
Wohnungsgesellschaft des niederrheinischen Handwerks⸗ Aktiengesellschaft.
8 Goebels.
Nach dem abschließenden Ergebnis unse⸗ rer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Berlin, den 3. März 1942.
Treu genossen Deutsche Wirtschafts⸗ prüfung Aktiengesellschaft. Dr. Schmidt, Wirtschaftsprüfer.
J. V.: Dr. Litzenberger.
In der Feußeversmmhmg unserer Ge⸗ sellschaft vom 4. Mai 1942 wurden die Mitglieder des Aufsichtsrats, Landes⸗ handwerksmeister Hegenberg, Dr. In⸗ hoven, Kreishandwerksmeister Kremer, Assessor Müller, Geschäftsführer Vogt, wiedergewählt. Zugewählt wurde Herr Kreishandwerksmeister W. Tönges, So⸗ lingen. Der Aufsichtsrat bestimmte in seiner Sitzung vom 4. Mai 1942 Herrn Landeshandwerksmeister Hegenberg zum Vorsitzer und Herrn Kreishandwerks⸗ meister Kremer zum stellvertretenden Vor⸗ sitzer.
Dortmund, den 12. Mai 1942.
Wohnungsgesellschaft des niedverrheinischen Handwerks Aktiengesellschaft. Goebels.
— wird noch besonders ergehen.
[749g] Deutsche Tafelglas Aktien⸗ gesellschaft „Detag“, Fürth i. Bay.
Die Hauptversammlung vom 15. Mai
1942 hat für das Geschäftsjahr 1941 die Ausschüttung einer Dividende von 6 % auf das berichtigte Aktienkapi⸗ tal von R.ℳ 12 000 000,— beschlossen, wovon gemäß den Vorschriften der DAV. 1 % als Treuhandvermögen für Rechnung der Aktionäre anzulegen sind. . Die Barauszahlung erfolgt ab 18. Mai 1942: für Aktien, die auf R.ℳ 1000,— lauten, gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 16 nach Abzug der Kapitalertragsteuer und des Kriegszuschlages mit E.ℳ 68,—, für Aktien, die auf Rℳ 100,— lauten, gegen Abstempelung des Erneue⸗ rungsscheines (Talons) mit Reichs⸗ mark 6,80, bei der Kasse der Gesell⸗ schaft, bei der Deutschen Bank, Ber⸗ lin, oder deren Niederlassung in Fürth oder Nürnberg, bei der Dresd⸗ ner Bank, Berlin, oder deren Nie⸗ derlassung in Fürth oder Nürnberg, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, München, oder deren Niederlassung in Fürth oder Nürn⸗ berg.
Weiterhin wurde beschlossen, die in Umlauf befindlichen Aktien zu Reichs⸗ mark 100,— ohne Gewinnanteilscheine (in der Nummernlage 1 bis 30 000) in Aktien zu Eℳ 100,— mit Gewinn⸗ anteilscheinen umzutauschen.
Eine Umtauschaufforderung Der An⸗ spruch an den Anleihestock wird durch diesen Umtausch nicht beeinträchtigt. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Hans Rummel, Vorsitzer, Ber⸗ lin; Leo Wentzel, stellv. Vorsitzer, Ammerland; Dr. Adolf von Grafen⸗ stein, Nürnberg; Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf; Dipl.⸗Ing. Paul Schiedt, Kunzendorf; Otto Freiherr von Schirn⸗ ding, Regensburg; Valentin Senß⸗ felder, Bad Homburg v. d. H.; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Dr.⸗Ing. Ernst Tengelmann, Essen; Dr. Albert Tilmann, Berlin; Fritz von Vopelius, Baden⸗Baden.
[768419.
Vorstand bilden die Herren: Dr. Otto Seeling, Vorsitzer; Mario Mazzarovich, Dipl.⸗Ing. Ferdinand von Vopelius, Dr. Georg Kilian, stellv. Vorstandsmitglieder.
Fürth, den 15. Mai 1942. Der Vorstand.
10. Gesellschaften m. b. H.
[7316] Gläubigeraufruf. Die Firma Senking Gesellschaft m. b. H., Wien, hat sich aufgelöst. Glänbiger haben sich beim Liquidator Willi Büttner, Senking Gesellschaft m. b. H., Wien, III., Rennweg 64, zu melden. Willy Büttner, Licquidator.
Den
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgefellschaften
[7427]
1 Brauereigesellschaft vormals Meyer & Söhne zu Riegel
in Baden.
Die Jahresversammlung findet Mittwoch, den 24. Juni 1942, nachmittags 3 Uhr, im Notariat I in Freiburg i. Br., Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 259, statt mit folgender
Tagesordnung:
1. Vorlage der Jahresrechnung und Erfolgsrechnung 1940/41 mit Be⸗ richt des Vorstands und Aufsichts⸗ rats.
Beschlußfassung über die Verwen⸗
dung des Reingewinns.
.Entlastung des Vorstands und
Aufsichtsrats.
Satzungsänderung.
.Wahl des Aufsichtsrats.
6. Wahl des Prüfers.
Die’ Teilnehmer wollen ihre Anteil⸗ scheine bei der Filiale der Dresdner Bank in Freiburg im Breisgau oder bei uns selbst hinterlegen, wogegen Eintrittskarten verabreicht werden.
Riegel, den 15. Mai 1942.
Der Vorstand. Dr. Robert Meyer. Willy Meyer.
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise.
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 15. Mai 1942.
Aktiva. Reichs . ..
Lombardforderungen. deutschen Scheidemünzen Rentenbankscheinen sonstigen Wertpapieren. sonstigen Aktiven
Passiva. 4“ .Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen
3. Betrag der umlaufenden Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene
. Sonstige Passirau .
Berlin, den 18. Mai 1942.
Lange. Kretzschmann.
[5790].
1. Deckungsbestand an Gold und Devisen . 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des
3. Wertpapieren, die nach 8 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungsfähige Wertpapiere).
b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen .1ö1“
Verbindlichkeiten..
15 745 000 ⁊20 142 000
2. 2
. 2
. * 0 0 . .„ 0 0 2 0 0
u114“” 2 752 637 000
421 888 000
. 65 759
e rbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: R ℳ —,—
Reichsbankdirektorium. 1 — Funt. 8
Wilhelm.
15. Verschiedene Bekanntmachungen Bank der Oftpreußischen Landschaft, Königsberg (Pr).
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
1. Barreserve: a) Kassenbestand Gold). 8
114*
Wechsel:
b) Eigene Ziehungen.
Wank
sprechen Eℳ 3 093 557,29
(Handelsw
und der Länder..
6. Eigene Wertpapiere:
der Länder.. .
d) Sonstige Wertpapiere...
gegen Kreditinstitute .....
b) Sonstige Schuldner 11“
(deutsche und ausländische Zahlungsmittel, b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheck⸗ bbb23252525252 Fällige Zins⸗ und Dividendenscheinen...
ELE11““ 8 6 6 20
a) Wechsel (mit Ausschluß von Buchstabe b und c) 3 332 751,50 c) Eigene Wechsel der Kunden an die Order der 1 8 .
In der Gesamtsumme 4 sind enthalten: Wechsel, die dem § 13 Abs.s1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank ent⸗ sel nach §5 16 Abs. 2 KWG.)
5. Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs
In 5 sind enthalten: Schatzwechsel und Schatzanweisungen, die die Reichsbank beleihen darf R.ℳ 40 587 311,10
a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und
E111
b) Sonstige verzinsliche Wertpapiere..
c) Börsengängige Dividendenwertee..
In der Gesamtsumme 6 sind enthalten: Wertpapiere, die die Reichsbank beleihen darf R.ℳ 63 840 384,76
7. Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität
Davon sind täglich fällig (Nostroguthaben) Rℳ 3 902 763,52 8. Schuldner: a) Kreditinstitute..
44 7 8
1 411 457,67 3 705 701,39
1 7
82
21 459 204,98
2 —
25 975 490 9
. . 33 435 018,35
16
33 435 018
8
In der Gesamtsumme 8 sind enthalten: aaz) gedeckt durch börsengängige Wertpapiere “ R.ℳ 1 277 800,52 1u“ bb) gedeckt durch sonstige Sicherheiten R. K 31 336 762,43 . Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden . .. .Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte). . Außerdem Entschuldungsdarlehen R. ℳ 24 542 231,20 18 Zins d Verwaltungskostenbeiträge von Hypotheken: 88 1“ im Dezember 1 8 anteilige fällige rückständige “““ E.ℳ 8986,64 ER. N 117 911,23 RE.ℳ 7342,74 2. Beteiligungen (§ 131 Abs. 1 A II Nr. 6 des Aktiengesetzes). Zugang R.ℳ 75 000,—, Abgang E.ℳ —,—, Abschreibung 8 R. ℳ 75 000,—, Haftsumme R.ℳ 600,— Davon sind Beteiligungen bei and. Kreditinstituten R.ℳ 3,— . Grundstücke und Gebäude:
a) Dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende: R. Nℳ 228 962,40, Abgang R. ℳ —,—, Abschreibung JA4X4“*“
b) Sonstige: Zugang R.ℳ 250 000,—, Abgang ERℳ 263 008,—, Abschreibung R.ℳ 64 626,— 757 568,—
Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: Zugang Rℳ 164 372,89,
Abgang R.ℳ 1452,50, Abschreibung R.ℳ 162 920,39. . ..
Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen . . . . . . .
In den Aktiven und in den Passiven 11, 12, 13 sind enthalten:
a) Forderungen an Konzernunternehmen (Ostpr. Landschaft)
Zugang 1 486 703,—
7 b) Ausweispflichtige Forderungen an Mitglieder des Vorstands, an Geschäftsführer und an andere im § 14 Abs. 1 und 3 KWG. enannte Personen und Unternehmen gemäß gesetzlichem ormblatt vom 18. Oktober 1939 R.ℳ 83 104,79 c) Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. Rℳ 1,— d) Anlagen nach § 17 Abs. 2 KWG. (Aktiva 12 und 13) R. ℳ 2 244 275,—
Gläubiger: 8 8 a) Seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite b) Sonstige im In⸗ und Ausland aufgenommene Gelder und Kredite .. . ..... . 2 002 700,— c) Einlagen deutscher Kreditinstituie 2 230 474,13 d) Sonstige Gläubigerrt. .83 523 853,88 Von der Summe Buchstabe ece und d entfallen auf: aa) jederzeit fällige Gelder R.ℳ 65 513 313,85 bb) feste Gelder u. Gelder a. Kündigung R.ℳ 20 241 014,16 Von bb) werden durch Kündigung oder sind fällig: 1. innerhalb 7 Tagen ERℳ —,— 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten R.ℳ 9 791 302,34 3. darüber hinaus bis zu 12 Monaten Rℳ 10 121 685,85 4. über 12 Monate hinaus Rℳ 328 025,97
Spareinlagen: a) mit gesetzlicher Kündigungsfrist. . . 64 067 319,09 b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist 35 868 330,24 Anleihen: 8 a) Schuldverschreibungen im Umlauf... b) Darlehen zentraler Kreditinstitute . . . . . c) Sonstige langfristige Darlehen .. Hypotheken auf eigenem Grundbesitz . . . . . . 8 Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte).. Außerdem Entschuldungsdarlehen R.ℳ 24 542 231,20 Grundkapital . . . . . .. 1 Rücklagen nach § 11 KWG.: 8a) Sicherheitsrücklage .. . . . .... b) Sonstige Rücklagen nach § 11 KWG.. Rückstellungen: a) für Pensionsverpflichtungenn.. 727252 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. Reingewinn R.ℳ 639 487,09 Verwendung: a) 4 %ige Verzinsung des Grundkapitals R.ℳ 240 000,— b) Der Sicherheitsrücklage zugeführt Rℳ 399 487,09 Eigene Ziehungen im Umlauf R.ℳ —,— Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürg⸗ schaften sowie aus Gewährleistungsverträgen (§ 131 Abs. 7 des Aktiengesetzes) Rℳ 405 268,08 Eigene Indossamentsverbindlichkeiten: “ a) aus eiteen sechen Bankakzepten R. ℳ —,—
753 683,12 1 000 000,—
4 350 000,— 50 000,—
3 096 208,23 395 371,82
5 5565 56 55
b) aus eigenen Wechseln der Kunden an die Order der Bank 0 c) aus sonstigen Rediskontierungen R.ℳ —,— In den Passiven sind enthalten: a) Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen R. ℳ 1 783 477,36 Davon Ostpr. Landschaft R.ℳ 1 771 009,55 b) Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 KWG. (Passiva 1 bis 4) Eℳ 189 446 360,46 c) Gesamtverpflichtungen nach § 16 KWG. (Passiva 1, 3 und 4) R.ℳ 89 510 711,13 Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 KWG. (Passiva 6 und 7) R.ℳ 10 400 000,—
. 204 645 045 Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.
87 757 028
99 935 649]
1 753 683
1 289 697 6 000 000
4 400 000
3 491 580 17 407
Aufwendungen. Gehälter und Löhne.. E1“”“; Abschreibungen: a) auf Grundstücke und Gebäurde..
b) auf Betriebs⸗ und Geschäftsausstattiunng.. c) auf Beteiligungen.... .
. 30 318,40 . 162 920,39 75 000,—
Außerordentliche Abschreibungen auf Gebäude auf Grund steuer⸗
licher Bewertungsfreiheit . . Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen.. Sonstige Aufwendungen . . . . . . . . .. Zuwendung an die Unterstützungseinrichtuug... 4 %ige Verzinsung des Grundkapitals.... (an die Landschaft in alter Rechnung abgeführt) Zuführung zur Sicherheitsrückkage. .. Reingewinn
. 639 487,09
Verwendung: a) Verzinsung des Grundkapitals für das Jahr 19411
R.ℳ 240 000,—
er Sicherheitsrücklage zugeführt Fℳ 399 487,09
Erträge. Zinsen, soweit sie die Aufwandzinsen übersteigen, und Provisionen ““ Sonstige Ertragge. .
Königsberg (Pr.), den 8. April 922. Bank der Ostpreußischen La pschaft. Berninghaus. Bludau.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund b der Schriften, Bücher und sonstigen Unterlagen sowie der erteilten Aufklärungen und
F. ℳ 2 122 296 74 153
268 238
416 970 448 073 30 441 550]¼
135 000 240 000
399 487
4 545 769*
Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß sowie der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Im übrigen haben auch die wirtschaftlichen Verhältnisse wesentliche Beanstandungen nicht ergeben.
Berlin, im April 1942. esellschaft für Wirtschaftsprüfung. Deutsche
Dr. Elmendorff, Wirtschaftsprüfer.
16
Baurevisian. ppa. Müller, Wirtschaftsprüfer.
rung im
3 872 935 77 1 04750 671 786/57
7545 769,81
*
Preußischer
abholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ” e Posta Bestellungen an, in für Selbstabholer die 247 straße 82. Einzelne Nummern dieser Ans kosten 4 497, 10 Sie werden nur gegen 2
Betrages einschließlich des Portos ab
An
Erscheint an jedem Wochentag abends. dunch die tn 8 2 ꝗ belgenpeeis für
2,30 ℛ£ℳ einschliehlich 0„18 24 xereee. 2 Sr 2288 2 / üö- 4&*, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛ ℳ. — Anzeigen
halten nehmen 202 e vraanser ge SW 68, Wilhelm⸗
der vorherige 2—g
Fernsprech⸗Sammel⸗Ar.; 19 33 33.
immt an die Alle 0 ind auf einseitig beschriebenem Papier völlig einzusenden, iusbesondere st darin auch an ) oder dur wer sollen. —
den Raum einer fünsgespaltenen 58 mm breiten Petit⸗Zeile henstelle Berlin SW 68, Wilhel. 32.
üugeben, welche Worte eiwa durch Fetidruck (einmal unter⸗ Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) — ehoben An müssen 3 Tage vor dem Ei gs⸗
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
Berlin, Mittwoch, den 20. Mai, abends
—
Nr. 116
Inhalt des amtlichen Teiles eu Deutsches Reich 8
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Verordnung über die Rangstellung der Beitragsrückstände zur Sozialversicherung im Konkursverfahren in den alten und Donau⸗Reichsgauen und im Reichsgau Sudetenland. Vom 7. Mai 1942.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Nürnberg⸗ Fürth, Prag und Karlsbad und des Regierungspräsidenten in Liegnitz und Schleswig über die Einziehung von Ver⸗ mögenswerten für das Reich.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil II, Nr. 16.
Amtliches Deutsches Reich
Es ist ernannt zum Präsidenten einer Reichspostdirektion “ Dipl.⸗Ing. Frahm im Reichspostministerium in Köslin.
Es treten in den Ruhestand mit Ablauf des Monats Juni 1942 die Präsidenten einer Reichspostdirektion Delven⸗ dahl in Leipzig, Feistkorn in Stettin, der Ministerial⸗ dirigent im Reichspostministerium Menttz;.
Der Präsident der Reichspostdirektion Breslau, Boedke, ist gestorben. 11“ “
Verordnung
über die Rangstellung der Beitragsrückstände zur Sozialversiche⸗ Konkursverfahren in den alten und Donau⸗Reichs⸗ gauen und im Reichsgau Sudetenland “ Vom 7. Mai 1942 u Auf Grund des § 48 der Verordnung über die Einführung der Sozialversicherung im Lande Oesterreich vom 22. Dezember 1938 (Reichsgesetzbl. 1S. 1912) und des § 68 der Verordnung über die endgültige Regelung der Reichsversicherung in den ehemaligen tschecho⸗slowakischen, dem Deutschen Reich einge⸗ gliederten Gebieten vom 27. Juni 1940 (Reichsgesetzbl. I S. 957) wird im Einvernehmen mit dem Reichsminister der Justiz verordnet: 1 § 1
8
Rückstände von Beiträgen zur Sozialverst erung für as letzte Jahr vor der Eröffnung des Konkursverfahrens oder dem Abseben des Gemeinschuldners gehören im Anwendungsbereich der in den I“ Wien, Kärnten, Niederdonau, Ober⸗ donau, Salzburg, Steiermark und Tirol und Vorarlberg und im Reichsgau Sudetenland geltenden Konkursordnungen in die erste Klasse der Konkursforderungen. 1
Der § 1 tritt mit dem 1. Juni 1942 in Kraft. Er findet auch auf Konkursverfahren Anwendung, die am 1. Juni 1942
2
noch nicht abgeschlossen sind.
Berlin, den 7. Mai 1942.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Engel.
Bekanntmachung
Auf Grund § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 293) und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 479) in Verbindung mit der Min.⸗Bek. vom 19. September 1933 Nr. 3862 a 133 [Et.⸗Anz. Nr. 218) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des ein⸗ gezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941
HReichsgesetzbl. I S. 303) wird das gesamte bewegliche und un⸗
bewegliche Vermögen der Jüdin Nannette Sara Gucken⸗ e mer, geb. Lankhout, 188n 26. September 1870 in Gravenhage⸗ Holland, zuleßt ürnberg, Hertastraße 6 wohn⸗ 8 gewesen, jetzt in Amsterdam/Holland, soweit es aus dem Fächlaß des inländischen Vermögens des am 8. Juli 1941 in msterdam verstorbenen Hugo Israel Guckenheimer, 5 9. Juni 1876 in Nürnberg, stammt, zugunsten des eutschen Reiches eingezogen.
„Nürnberg, den 1. Mai 1942. .“ Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Nürnberg-Fürth. . ETETä A“
28 si vwis “ A Ite⸗ 1
Bekanntmachung
en Auf Grund von § 1 Abs. 2 der Verordnung über die inziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und kähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1998) und Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staats⸗ 12 Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 1 Mai 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 911) wird das Vermögen olgender Personen Dr. Otto Petschek, geb. 7. 10. 1882 in Prag, seiner Ehefrau Martha geb. Popper, geb. 19. 2. 1887 in Prag, sowie Kinder Viktor Petschek, geb. 15. 2. 1914 in
Prag, verheiratet mit Pamela, geb. Walter, gesch. O'Neil, geb. 24. 4. 1907 in London, Eva Petschek, geb. 12. 7. 1920 in Prag, Rita Petschek, geb. 18. 4. 1922 in Prag, Ina Louise Petschek, geb. 18. 4. 1922 in Prag, alle früher wohnhaft gewesen Prag⸗ Bubentsch, Dr.⸗Winter⸗Str. 3, derzeit unbekannten Aufenthalts,
Paul Petschek, geb. 21. 6. 1886 in Prag, seiner Ehefrau Kläre Petschek, geb. Pick, geb. 20. 12. 1894 in Prag, sowie Kinder Erich Petschek, geb. 24. 5. 1922 in Berlin, Ruth Marianne Petschek, geb. 30. 4. 1925 in Berlin, alle früher wohnhaft ge⸗ wesen Prag II, Vrchlicka Anlagen 5 bzw. C.⸗M.⸗v.⸗ Wener⸗Str. 7, derzeit unbekannten Aufenthalts,
Friedrich Petschek, geb. 28. 10. 1890 in Prag, seiner Ehefrau Louise Petschek, geb. Ruß, geb. 5. 1. 1903 lin Teplitz⸗Schönau, sowie Kinder Herbert ““ . geb. 28. 11. 1926 in Prag, Felix Isidor Petschek, geb. 20. 8. 1928 in Prag, Egon Petschek, geb. 20. 5. 1931 in Prag, Rudolf Petschek, geb. 2. 7. 1933 in Prag, alle früher wohnhaft gewesen Prag⸗ Bubentsch, Kastanienallee 30, derzeit unbekannten Auf⸗ enthalts,
Hans Petschek, geb. 23. 8. 1895 in Prag, seiner Ehe⸗ frau Eva Petschek, geb. Epler, geb. 14. 9. 1901 in Mährisch⸗Weißkirchen, sowie Kinder Albert Georg Isidor Petschek, geb. 31. 1. 1928 in Prag, Harry Ewald Petschek, geb. 12. 9. 1930 in Prag, Marion Camilla Petschek, geb. 25. 11. 1937 in Prag, alle früher wohnhaft gewesen Prag⸗Bubentsch, Jan⸗v.⸗ Werth⸗Str. 4, derzeit unbekannten Aufenthalts,
Margarete Gellert, geb. Petschek, geb. 12. 2. 1894 in Prag, verheiratet mit Dr. Oswald Gellert, geb. 17. 7. 1889 in Prag, sowie Kinder Peter Josef Gellert, geb. 6. 8. 1926 in Prag, Martin Frank Gellert, geb. 5. 6. 1929 in Prag, Michael Erwin Gellert, geb. 15. 6. 1931 in Prag, Hubert Julius Gellert, geb. 2. 9. 1933 in Prag, Catherine Maria Gellert, geb. 26. 1. 1938 in Prag, früher wohn⸗ haft gewesen Prag XIX, Jan⸗v.⸗Werth⸗Str. 9, derzeit unbekannten Aufenthalts,
Marianne Gellert, geb. Petschek, geb. 23. 11. 1895 in Prag, verheiratet mit Leopold Gellert, geb. 18. 6. 1896 in Budweis, sowie Kinder Eleonora Anna Gellert, geb. 11. 11. 1924 in Prag, Max Edwin Gellert, geb. 25. 2. 1928 in Prag, Robert John Gellert, geb. 6. 12. 1930 in Prag, Brigitte Juliette Gellert, geb. 28. 8. 1932 in Prag, Donald Gellert, geb. 1938 im Ausland, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XIX, Kastanienallee 26, derzeit unbe⸗
kannten Aufenthalts,
Walter Petschek, geb. 11. 5. 1889 in Prag, und seiner Ehefrau Franziska Petschek, geb. Urbach, geb. 18. 2. 1899 in Prag, sowie Kinder Alfred Edgar Pet⸗ schek, geb. 27. 7. 1929 in Prag, Stephan Ronald Pet⸗ schek, geb. 28. 6. 1931 in Prag, Susanne Friederike Juliane Petschek, geb. 27. 3. 1934 in Prag, alle zuletzt wohnhaft gewesen Prag XIX, Kastanienallee 24, derzeit unbekannten Aufenthalts,
Rosa Hersch, geb. 6. 7. 1858 in Kolin, verheiratet mit Dr. Wilhelm Hersch, geb. 28. 1. 1849, gestorben, letzter Aufenthalt Schweiz,
sowie folgender Industrie⸗ und Handelsunternehmungen
Aussiger Montan⸗G. m. b. H. als Schlüsselgesellschaft für die Montanindustrie,
Aussiger Montan⸗G. m. b. H. & Co. — K. G. — als die leitende Konzern⸗ und Handelsfirma, “
Brüxer Kohlenbergbaugesellschaft AG.,
Nordböhmische Kohlenwerksgesellschaft AG., Brüx,
Aetiengeselischaft Grube Minerva in Brüx,
Aktiengesellschaft Poseidon, 1
Viktoria ““ (Gewerkschaft),
Montan⸗ und Industrie⸗Werke, 8
Bodener Kohlenwerke AG.,
alkenau⸗Egerer Bergbongeselschaft AG.,
Königsberger Kohlen⸗Brikett⸗Werke AG.,
Sylvester AG. bei Thesau,
Füchers Glanfkohlen Jech
Unton⸗Gewerkschaft b. Ruditzgrün, „G. m. b. H. als zentrale Verkaufsfirma, Prag,
Prager Neusiedler, Vereinigte Papier⸗ und Zellulose⸗Holz⸗
stoff⸗Fabrik AG., Prag, mit den Werken in Pilsen und Rattimau, ereinigte Papier⸗, Zellulose⸗ und Holzstoff⸗Fabriken,
Prager Elbemühl AG., Prag, Werk Arnau/Sudetengau,
Gellert & Co., Papierindustrie- AG. mit dem Werk in Budweis,
hierdurch zugunsten des Reiches eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichs⸗ protektor in Böhmen und Mähren, Prag I, Emaus-Kloster, zu melden. Eine Abschrift bzw. eine Durchschrift dieser An⸗ zeige ist der Staatspolizeistelle Prag zuzuleiten.
Prag, den 18. Mai 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag. 8” 11“ 8 88 —.— 8 11“ 8
8 8
8 1““
8 * 8 ¹ 8
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1942
Bekanntmachung
Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen fol⸗ gender Personen: 1. dn⸗ Anton Fingerland, geb. am 28. 11. 1882 in rag; 2. der Anna Fingerland, geb. Wiesner, geb. am 10. 6. 1890 in Prag; 3. der Anna Wiesner, geb. Czeczedtka, geb. am 11. 8. 1859 in Somogyekomitat/ Ungarn; 4. — Anton Fingerland, geb. am 13. 1. 1923 in rag; 5. der Alena Fingerland, geb. am 31. 3. 1924 in Prag; 6. der Helene Fingerland, geb. am 30. 10. 1928 in rag;
7. des Juden Dr. Adolf Enzer, geb. am 8. 9. 1884 in Sereth / Bukowina, früher wohnhaft in Eger, derzeit unbekannten Aufenthaltes;
. der Jüdin Berta Enzer, geb. Sand, geb. am 15. 2. 1889 in Fromossa/ Bukowina, früher wohnhaft in Eger, derzeit unbekannten Aufenthaltes;
.der Jüdin Berta Landsmann, geb. Bülowa, geb. am 29. 3. 1886 in Laun, früher wohnhaft in Voiters⸗ reuth, Krs. Eger;
.des Juden Karl Erich Landsmann, geb. am 20. 11. 1907 in Prag, früher wohnhaft in Voiters⸗ reuth, Krs. Eger; der Jüdin Rita Marie Landsmann, geb. am 17.4.
18 Asch
2. der Jüdin Therese 2 er, geb. Fischer, geb. am 2. 9. 1870 in Wien; g
13. des Juden Viktor Ascher, geb. am 2. 11. 1896 in Gablonz;
14. des Juden Ing. Robert Ascher, geb. am 7. 6.1900 in Gablonz,
wird hiermit auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung
über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens
in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939
— RSBl. I S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des
Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — Ia
1594/39/,3810 — und dem Erlaß des Reichsstatthalters im
Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi/JId Nr.
7126/39 — zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanz⸗
verwaltung — eingezogen.
Karlsbad, den 16. Mai 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad.
1 Bekanntmachung 6“ Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — Reichs⸗ gesetzbl. I S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens. vom 26. Mai 1933 — Reichsgesetzbl. IS. 293 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — Reichsgesetzbl. I S. 303 — werden nachstehend aufgeführte Gegenstände zu⸗ gunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichs⸗ minister der Finanzen, eingezogen: Beschlagnahmtes Vermögen der Jüdin Else Sara reund, geb. am 25. April 1867 in Breslau, verstorben am .Januar 1942 in Grüssau bei Landeshut Schles. Bei der schlesischen landschaftlichen Bank in Breslau, Zwingerplatz: 1 Guthaben von 1491,50 Rℳ 1 Depot, enthaltend Wertpapiere in 4000,— E. ℳ. 3 Eine Entschädigung wird nach 26. Mai 1933 nicht gewährt. Ein Einziehungsverfügung ist nicht gegeben. Liegnitz, den 19. Mai 1942. Der Regierungspräsident.
Höhe
7 des Gesetzes vom echtsmittel gegen diese 3 5 “
“
von
J. A.: Dr. Veuster
8— Bekanntmachung Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — Reichs⸗ gesetzbl. I S. 479 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933. — Reichsgesetzbl. I S. 293 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — Reichsgesetzbl. I. S. 303 — werden nachstehend aufgeführte Gegenstände zu⸗ gunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichs⸗ minister der Finanzen, eingezogen: Beschlagnahmtes Vermögen des Juden Werner Israel Miodowski, am 30. Juli 1908 in Forst /Laus., Huletst in Görlitz, Steinstr. 1, wohnhaft gewesen, verstorben am .April 1942. Bei der Dresdner Bank — Filiale — in Tauentzienplatz 4/5: 8 1 Guthaben in Höhe von 627,40 R. A, bei der Deutschen Bank — Filiale — Hamburg: 1 Guthaben auf dem Konto der Stapo Hamburg in Höhe von 1755,55 R ℳüℳ./.Aü “
Breslau