1942 / 120 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 120 vom 26. Mai 1942. S. 2.

Firma ist geündert in: „Hubert & Kurt Kerstges, Civil & Uniform⸗ Schneiderei, Militär⸗Effekten“.

b) am 14. Mai 1942: Hubert Kerstges in Dortmund ist Prokura erteilt.

Nr. 2110 „Westdeutsche Drahtseil⸗ verkaufsgesellschaft Franz Dolezuch & Co.“, Dortmund (Kanalstr. 88), am 1. Mai 1942:

Es ist eine Kommanditistin ausge⸗ schieden.

Nr. 871 „Wäscherei Karl Wester⸗ heide“, Dortmund (Saarlandstr. 116), am 7. Mai 1942:

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 5. 1942. Gesellschafter sind: Kauf⸗ leute Kurt Schmitz in Dortmund und Wilhelm Wiemer in Unna. Die Firma ist geändert in: „Union Wäscherei Inhaber Kurt Schmitz und Wilhelm Wiemer, vormals Wäscherei Karl Westerheide“.

Nr. 1148 „Esco⸗Bonbonfabrik Friedrich Petersmann“, Dortmund (Schützenstr. 19 21 a), am 7. Mai 1942:

Heinrich Drees in Dortmund⸗Körne ist Prokura erteilt

Nr. 1103 „Industrie⸗Apotheke An⸗ dreas Hunkemöller“, Dortmund (Horst⸗Wessel⸗Platz 3), am 8. Mai 1942:

Das Geschäft nebst Firma ist auf den Apotheker Waldemar Okon in Dort⸗ mund übergegangen. Die Firma ist geändert in: „Industrie⸗Apotheke Andreas Hunkemöller Inhaber Waldemar Okon“.

Nr. 2063 „Hans Nöckel Komman⸗ ditgesellschaft“, Dortmund (General⸗ vertretung der „Definitiv⸗Kontroll⸗ Buchhaltung G. m. b. H., Berlin“, Gutenbergstr. 68), am 8. Mai 1942:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Kommanditistin Witwe Emmi Nöckel geb. Wilke in Dortmund ist alleinige Inhaberin der Firma. Ihre Prokura ist erloschen. Die Firma ist geändert in: „Hans Nöckel“.

Nr. 2132 „Paul Späth“, Dort⸗ mund (Steinstr. 6), am 8. Mai 1942:

Die Firma ist geändert in: „Paul Späth Handelsvertreter, Groß⸗ und Kleinhändler in Tabakwaren“.

Nr. 225 „H. Köhler Ww.“, Dort⸗ mund (Hut⸗, Mützen⸗ u. Schirmfabrik, Lütgebrückstr. 14), am 13. Mai 1942:

Das Geschäft nebst Firma ist auf den Diplomkaufmann Clemens Klapheck in Dortmund übergegangen.

Nr. 617 „August Otto“, Dort⸗ mund⸗Marten (Branntwein⸗ u. Likör⸗ fabrik, Bärenbruch 4), am 14. Mui 1942:

Kommanditgesellschaft seit dem 1. 4. 1942. Persönlich haftende Gesellschafter: Fräulein Anna Otto und Fräulein Herta Otto, beide in Dortmund⸗ Marten. Es sind zwei Kommanditisten beteiligt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Fräulein Anna Otto er⸗ mächtigt. Die Firma ist geändert in: „August Otto Nachf. Geschwister Otto K.⸗G.“.

Nr. 1195 „Arthur Busch“, Dort⸗ mund (Elektro⸗Großhandlung, Ostrand⸗ weg 3), am 15. Mai 1942: .

Kaufmann Carl Degen und Fräulein Anna Glebe, beide in Dortmund, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1942 begonnen. Witwe Else Busch geb. Fröhlich ist aus dem Geschäft ausgeschieden.

Erloschen:

Nr. 1297 „Franz Humberg“, Dort⸗ mund⸗Kirchlinde, am 16. Mai 1942. Abteilung B.

Neueintragungen: 3

Nr. 341 am 7. Mai 1942: „Gefolg⸗ schaftshilfe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung der Firma Friedrich Uhde, Ingenieur⸗Büro und Fabrik für chemische Apparate, Dortmund“, Dortmund (Degging⸗ straße 12).

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. 4. 1942 festgestellt. Ausschließlicher Zweck

der Gesellschaft ist die freiwillige ein⸗ malige, wiederholte oder laufende Unter⸗ stützung von Gefolgschaftsmitgliedern oder ehemaligen Gefolgschaftsmitgliedern der Firma sowie deren Angehörigen bei Hilfsbedürftigkeit, Berufsunfähigkeit und im Alter. Stammkapital: 20,000 Reichsmark. Geschäftsführer: Dr. Jo⸗ hann Daniel Gerstein, Dortmund. Von mehreren Geschäftsführern ist jeder für sich allein vertretungsberechtigt.

Nr. 342 am 12. Mai 1942: „Wil⸗ helm Seippel Grubensicherheits⸗ lampen und Maschinenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund (Münsterstr. 231).

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. 11. 1920 festgestellt und abgeändert dur Gesellschafterbeschluß vom 12. 3. 192 (Stammkapital). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gegenständen des Ma⸗ schinenbaues im In⸗ und Ausland, namentlich von Grubensicherheitslampen und sonstigen Grubenbedarfsgegen⸗ tänden, insbesondere die Fortführung

es unter der Firma Wilhelm Seippel Grubensicherheitslampen und Maschi⸗ nenfabrik in Bochum betriebenen Han⸗ delsgeschäfts. Stammkapital: 250 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Direktor Max Stoeck in Dortmund. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft und die Zeich⸗ nung geschieht entweder durch einen mittels Gesellschafterbeschlusses zur selb⸗ ständigen Vertretung ermächtigten Ge⸗ ö“ oder durch zwei Geschäfts

straße 14), am 18.

Elsterwerda.

führer oder durch einen LS“ und einen Prokuristen. Direktor Max Stoeck in Dortmund ist für sich allein vertretungsberechtigt. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 16. 4. 1942 ist der Sitz der Gesellschaft nach Dortmund verlegt. § 1 des Gesellschaftsvertrages (Sitz) ist entsprechend geändert. Der Sitz der Gesellschaft war bisher Bochum. Veränderungen:

Nr. 197 „Vereinigte Asbestwerke Danco⸗Wetzell & Co. Aktiengesell⸗ schaft“, Dortmund (Kanalstr. 80), am 8. Mai 1942: 8

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 30. 4. 1942 ist § 20 der Satzung (Gewinnverteilung) geändert.

Nr. 77 „Westfälische Heimstätte, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, provinzielle Treuhandstelle für Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungs⸗ wesen“, Dortmund (Willem⸗van⸗ Vloten⸗Str. 48), am 14. Mai 1942:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 6. 12. 1940 ist das Stammkapital um 2 000 000 Rℳ auf 10 000 000 E erhöht worden.

Nr. 231 „Eisenwerk Rothe Erde, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Dortmund (Tremoniastr. 9), am 14. Mai 1942:

Oberingenieur Walter Reichardt ist nicht mehr Geschäftsführer. 1

Nr. 49 „Harpener Bergbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft“, Dortmund (Gold⸗ Mai 1942:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. 4. 1942 ist das Grundkapital im Wege der Kapitalberichtigung nach der Dividendenabgabeverordnung um 9 000 000 Rℳ auf 69 000 000 R er⸗ höht worden. Durch Beschluß des Vor⸗ standes und Aufsichtsrats vom gleichen Tage ist die Satzung in § 3 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) und § 22 (Abwicklung) geändert.

Die gleiche Eintragung wird für die in Duisburg⸗Ruhrort unter der Firma „Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Abteilung Schiffahrt“ bestehende Zweig⸗ niederlassung bei dem Amtsgericht in Duisburg erfolgen. HIwangen. 8 [8121]

8 Handelsregister ““ Amtsgericht Ellwangen (Jagst).

Veränderung: Eingetragen am 19. Mai 1942.

A 32 Emma Graf, Witwe, Strumpffabrik in Ellwangen (Jagst). Geschäftsinhaber ist jetzt Karl J. Mächler, Textilingenieur in Ell⸗ wangen (Jagst); seine Prokura ist er⸗ loschen.

[8124] Amtsgericht Elsterwerda, 18. 5. 1942. Veränderung:

A 186 Germania⸗Werke, Elster⸗ werda⸗Biehla. Inhaber der Firma ist jetzt Kgaufmann Max Müller, Berlin. Erfurt- [8122] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 15. Mai 1942.

Veränderung:

B 716 Thüringer Mode⸗ und Aus⸗ stattungshaus Richard Reibstein Aktiengesellschaft, Erfurt. Kauf⸗ mann Fritz Roeßler ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Kaufmann Erwin Schmidt in Erfurt, dessen Prokura er⸗ loschen ist, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Kaufmann Adolf Burmester in Erfurt ist Gesamtprokura erteilt.

Erfurt. [8123] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 15. Mai 1942. Veränderung: à 3551 Georg Kossenhaschen, Großgasthof und Weinhandlung Haus Kossenhasen, Erfurt: Der Name der Firma ist geändert in Georg Kossenhaschen.

Erfurt. . [8125] Handelsregister

Amtsgericht Erfurt, 18. Mai 19422. Neueintragung:

A 4515 Gaststätte Kaffeetrichter Adolf Meyn, Erfurt: Inhaber Gast⸗ wirt Adolf Meyn in Erfurt. Eupen. [8126] Handelsregister

Amtsgericht Eupen. Eupen, den 16. Mai 1942. Veränderung:

B 14 Drahtgeflecht und Draht⸗ gewebe Aktiengesellschaft, Bley⸗ berg, Gemeinde Gemmenich (Casino⸗ straße 496). Durch Beschluß des, Ober⸗ landesgerichts in Köln vom 1. Mai 1942 ist die Verwaltung feindlichen Vermögens angeordnet. Rechtsanwalt Paul Delanuit in Eupen ist als Ver⸗ walter feindlichen Vermögens bestellt.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: „Die Befugnisse des Aufsichts⸗ rats ruhen ebenfalls.“

Forst. Lausitz. [8127] Handelsregister Amtsgericht Forst (Lausitz), den 16. Mai 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 1553 Firma Saxlehner & Schmettau, Forst (Lausitz). Offene Handelsgesellschaft. Der Tuchfabrikant Kurt Saxlehner in Forst (Lausitz) ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. Haäandelsregister. 1“ 8 Veränderungen: 8

A 51 Erlangen 9. 5. 1942 Ludwig Graetz Inh. Walter Sen⸗ genberger in Erlangen mit Zweig⸗ niederlassung in Halle a. S. Die be⸗ reits eingetragene Einzelprokurg für Hildegard Sengenberger ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung in Er⸗ langen beschränkt. 1

A 8 Neustadt a. d. Aisch 12. 5. 19422 Friedrich Nüßlein in Neu⸗ stadt a. d. Aisch. Der bisherige In⸗ haber Friedrich Nüßlein ist verstorben. Nunmehriger Inhaber: Georg Nüßlein, Drogist in Neustadt a. d. Aisch. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Friedrich Nüßlein, Med. Drogerie, Inhaber Georg Nüßlein.

Löschung:

Ges.⸗Reg. I 106 Erlangen E. Th. Jacob Gesellschaft mit beschränkter Haftung Universitäts⸗Buchdruckerei in Abwicklung in Erlangen. Die Abwicklung ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Fürth (Bay.), den 15. Mai 1942.

Amtsgericht Registergericht.

8 17921

[8128]

1

Gleiwitz. Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, b den 13. Mai 1942. 8 Veränderung:

B 429 Vereinigte Holzindustrie, Aktiengesellschaft, Gleiwitz. Direktor Josef Strzelczyk und Justitiar Dr. jur. Ernst Ulrich Ritgen in Gleiwitz sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern und Abteilungsdirektor Diplomkaufmann Dr. rer. pol. Leonhard Fuchs und Ab⸗ teilungsleiter Hans⸗Jürgen von Gar⸗ nier in Gleiwitz zu Prokuristen bestellt worden. Jeder von ihnen ist berech⸗ tigt, die Fesellschaft in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten

Göppingen. 72922] Handelsregister Amtsgericht Göppingen.

Veränderung: Am 12. 5. 1942: A 250 Hiller u. Buck, Göppingen (Holz⸗ u. Brenn⸗ materialienhandlung). Carl Buck, Kauf⸗ mann in Göppingen, ist auf 1. April 1942 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Sein Sohn Karl Buck jun., Kaufmann in Göppingen, ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. 8

Göttingen. Handelsregi V H.⸗R. A Nr. 1372 Firma Walter Gärtner, Maurermeister, Unter⸗ nehmung für Hoch⸗ Tief⸗ und Eisenbahnbau in Göttingen. In⸗ haber der Firma ist jetzt Maurermeister

Walter Gärtner in Göttingen. Göttingen, den 24. April 1942. Das Amtsgericht.

ig.

Grimma. Handelsregister Amtsgericht Grimma. Grimma, 18. Mai 1942. Veränderung: A 174 Grimmaer Waagen⸗ fabrik William Rämsch, Grimma. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter William Hugo Rämsch, Fabrikant in Grimma, ist nunmehr alleiniger In⸗ haber und führt das Geschäft unter der seitherigen Firma fort. Groüßschönau, Sachsen. (8131] Handelsregister. Veränderung: B 3 Liebscher & Sohn, G. m. b. H. in Großschönau i. Sa. Ge⸗ schäftsführer Margarethe verw. Herr⸗ mann geb. Weber gelöscht; dagegen neu eingetragen: Güncher Herrmann, Fa⸗ brikant in Großschönau i. Sa. Großschönau i. Säa., 16. Mai 1942. Das Amtsgericht. .

Guben. 6 [8132] Veränderung:

Handelsregister A Nr. 687 Gubener Hutfabrik, Kom. Ges. vorm. Steinke & Cov., Guben. Gustav Wrede ist nicht mehr persönlich haftender Gesell⸗ chafter. Als persönli Ge⸗ ellschafter ist die Berlin Gubener Hut⸗ abrik, Aktiengesellschaft zu Guben, in die Gesellschaft eingetreten.

Guben, den 6. Mai 1942

Amtsgericht.

Guben-. . [8133] Bekanntmachung. Veränderung: H.⸗R. A 865 Fa. H. Tietz, Guben, Handelsgesellschaft seit 1. April

933. 3

Das Geschäft nebst Firma ist infolge Erbauseinandersetzung zwischen den Erben des versiorbenen bisherigen In⸗ habers, des Buchbindermeisters Samuel Heinrich Tietz auf dessen Kinder Käte, Marie und Helene, jetzige verehelichte Mandel, übergegangen. Willibald Man⸗ del ist in das Gescc. als ur

haftender Gesellschafter eingetreten. jeder

Vertretung der Gesellschaft ist

Gesellschafter allein berechtigt. Prokura Helene Mandel erloschen. (Geschäftslokal: Lange Straße 12.) Guben, den 9. Mai 1942.

Amtsgericht.

Halberstadt. [8134]

9 H.⸗R. A 1980 Harzer Holzindu⸗ striewerke Wilhelm Schacht, Halber⸗ stadt. Jetziger Inhaber ist der Kauf⸗ mann Hellmuth Schlundt in Halber⸗ stadt. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch den neuen In⸗ haber ausgeschlossen.

Halberstadt, den 19. Mai 1942.

Amtsgericht. Abt. 9.

Hamburg. Fandelsregister

Amtsgericht Hamburg. Abt. 16. Mai 1942. Neueintragung:

A 48 957 Friedrich Jensen, Hause⸗ stadt Hamburg (Fisch⸗Gaststätte, Sü⸗ derstr. 62, mit Zweiggeschäft: Billhor⸗ ner Röhrendamm 113).

Inhaber: Kaufmann Friedrich Jen⸗ sen, Hamburg.

Veränderungen:

A 38 310 Otto B. Harms (Tabak⸗ waren⸗Großhandel, Hansaplatz 12).

In das Geschäft ist Ehefrau Erna Harms, geb. Hinsch, Hamburg, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin einge⸗ treten. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. September 1941 be⸗ gennen hat. Der Gesellschafter Otto

ernhard Hrms ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

A 32 749 Cramer & Delfs (Phar⸗ mazeutische Artikel, Agentur, Kom⸗ mission, Große Johannisstr. 3).

In das Geschäft ist Kaufmann Wil⸗ helm Wilcken, Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. April 1942 begonnen hat. Einzel⸗ prokuristin: Frau Margarethe Gertrud Luise Grönwoldt, geb. Otto, Hamburg. A 48 884 Paul C. F. Hitzacker & Co. (Handelsvertretungen in u. Groß⸗ handel mit isasgacshe Gasschutz⸗ u. Sanitäts⸗Geräten u.⸗Ausrüstungen so⸗ wie technischen Industriebedarf, Beim Strohhause 68).

Die an F. Etwen erteilte Prokura ist erloschen.

A 10 116 Geo. Arthur Gerville (Schuhwarengeschäft, Georgsplatz 10).

Die Gefellschafterin K. M. Thieme jetzt verehelichte Bolte ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden.

A 45 995 Hermann Seeland Gebr. (Stahlbau⸗Bauschlosserei, Hamburg⸗ Wilhelmsburg, Im Busch 78/80).

In die offene Handelsgesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten. Nun⸗ mehr Kommanditgesellschaft.

A 43 758 Guttrof & Co. (Haar⸗ großhandlung u. Haarwäscherei, Ham⸗ burg⸗Altona, Kleine Bergstr. 47).

Der Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist eine Kommanditistin in die Gesellschaft ein⸗ etreten. Einzelprokuristin: Ehefrau

lisabet Guttrof, geb. Burmester, Hamburg. 8 8

A 46 946 Walter Karl Düde (Ein⸗ fuhr von Fleischwaren, Neuer Kamp, Schlachthof).

Die an M. C. W. hhdcghean er⸗

[7924]

66.

teilte Prokura ist durch Tod erloschen. Einzelprokurist: der bisherige Gesamt⸗ prokurist Rudolph Oestmann.

A 41 617 Schründer & Tauben⸗ berger (Handelsvertretungen, Läm⸗ mersieth 46). 8

Der Gesellschafter H. J. A. Schrün⸗ der ist durch Tod aus der offenen Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeiti 89 Hcge Srn 1

avighorst mburg, als persönlich Fehegh⸗ Gesellschafterin in die Gesell⸗ ali⸗ eingetreten. 8

B 3638 Zinnwerke Wilhelmsburg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Hamburg⸗Wilhelmsburg, Neu⸗

98. Seh.; 14 der VO. über

erwalter gemäß §. 8 die Behandlung feindlichen Vermögens Bankdirektor

vom 15. Januar 1940: r Hans Otto, Hamburg. Von Amts wegen eingetragen. Der Verwalter 8 die bisherigen Ge⸗ om⸗Ingenieur Hein⸗ Waldemar Schnee⸗

schäftsführer Dip rich Porzig und - ö

mann sowie die bisherigen Prokuristen Hinrich Dietrich Drewes und

iplom⸗Ingenieur Konrad Leipelt 3 Ausübung ihrer bisherigen Tätigkert ermächtigt.

B Vegh Produkten⸗Einkaufs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung SSev. 9/10).

Gustav Emil has Halder ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Dr. Alfred turminger, Wien, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt wor⸗ den; Gesamtprokurist: Volkmar Spaur, Wien. -

B 3574 Raab Karcher Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Berg⸗ werks⸗ u. Hüttenerzeugnisse sowie Schiffahrt, Ferdinandstr. 25/27).

W. E. A. Gille ist nicht mehr Ge⸗ chäftsführer. Dr. Heinz Huber, Essen⸗

redeney, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden. 3

B 2398 Deutscher Benzol⸗Vertrieb der Vereinigten Stahlwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Ferdinandstr. 25/27).

Arthur Gille ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Generalkonsul Oscar Huber, Karlsruhe, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

B 3220 Palmolive⸗Binder & Ke⸗ tels Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Herstellung, Vertrieb u.

Handel mit Toiletteseifen u. Artikeln, Liebigstr. 2/10).

Verwalter gemäß § 14 der VO. über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940: Fabrikant Max Detlev Ketels, Wester⸗Langenhorn, Kreis Husum. Von Amts wegen ein⸗

getragen. 18. Mai 1942. 2 Neueintragungen:

A 48 958 Berthold Abben, Hanse⸗ stadt Hamburg (Herstellung von u. Handel mit Leder⸗, Stoff⸗ u. Pelz⸗ bekleidung, Eimsbüttelerchaussee 14). Inhaber: Kaufmann Berthold Abben, Hamburg. Einzelprokuristin: Ehefrau —2 Abben, geb. Wittenbecher, Ham⸗ burg.

A 48 959 Gustav Schwartz, Hanse⸗ stadt Hamburg (Einzelhandel mit Milch u. Fettwaren, Rostockerstr. 18).

Inhaber: Kaufmann Gustav Schwartz, Hamburg.

verw.

Veränderungen:

Bei A 22 535 Eiffe & Birgfeld (Ein⸗ u. Ausfuhr sowie Großhandel, Meßberghof) und

A 29 146 Peter Ernst Eiffe & Co. (Schiffsmakler, Meßberghofh;

Gesamtprokuristin: Ehefrau Ella Birgsäld, geb. Kirch, Hamburg. Sie ist gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt.

A 40 952 Sammelladungs⸗Ver⸗ kehrsgesellschaft („Samlag“) Ha⸗ rald Petersen & Co. (Marschländer⸗ straße 11).

Die Kommanditistin ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist eine Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Berlin, die den Firmenzusatz „Zweigniederlaffung in Berlin“ führt bei dem Gericht in Berlin erfolgen.

A 48 166 „Abeg“ Automaten⸗ Restaurxrant Steindamm Juliana Martino (Steindamm 94).

Einzelprokuristin: Frau Gertrud Marie Wilhelmine Japp, geb. Piehl, Harksheide⸗Harkseichen. 3

A 4461 Bäätjer & Co. ö wesen u. Spedition, Catharinenkirch⸗ hof 2 a). 98

Inhaberin jetzt: Witwe Anua Steffens, geb. Friederich, Hamburg.

Bei A 31 439 Jacob Hey & Söhne (Obst, Gemüse, Süd⸗ u. Trockenfrüchte; Ein⸗ u. Ausfuhr, Amsinckstr, 5) und

A 37 484 Fruchthandel Gesellschaft A. & M. Hey (Amsinckstr. 5):

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Ehefrau Franziska ghroshi de Hey, geb. Brennecke, ist nun⸗ mehr Alleininhaberin. 8

B 1765 Hanseatische Speditions⸗ Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung (Marschländerstr. 11).

In Ergänzung der Eintragung vom 1. Juni 1912 wird gemäß § 8 des Gesellschaftsvertrages vom 3. Mai 1912 folgendes eingetragen: Die Dauer der Besellschaft wird auf 10 Jahre, d. h. bis zum Ende des Jahres 1921 fest⸗ gesetzt. Sofern keiner der Gesellschafter die Gesellschaft mit halbjährlicher Frist mittels eingeschriebener Briefe an die übrigen Geselt chafter auf den „Schluß des Jahres 1921 aufkündigt se mit gleicher Kündigungsfrist jeweilig 5 Jahre weiter.

C 7182 Rotherbaum Heimstätten⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. 8

Ie am 15. August 1938 eingetragene Amtslöschung wird gelöscht. Es findet Abwicklung statt. Bureauvorsteher Her⸗ mann Taube, Hamburg, ist zum Ab⸗ wickler bestellt. Von Amts wegen ein⸗ getragen.

[81351 vaetasc an Handelsregister

Amtsgericht Hanau, 19. Mai 1942. Veränderung:

4 H.⸗R. B 280 Firma Hanauer Seifenfabrik J. Gioth, G. m. b. H., Hanau. Kaufmann Heinrich Weis⸗ becker und Kaufmann Walter Ober⸗ meyer in Hanau sind zu weiteren Ge⸗ schäftsführern mit 5 Maßgabe be⸗ stellt, daß sie gemeinsam oder mit dem Geschäftsführer Fritz Hutmacher die Firma rechtsgültig Fleen und zu ver⸗ treten berechtigt sind. Die Prokura des Heinrich Weisbecker ist erloschen.

[8136] 5.:1942.

Heidelberg. 1 Handelsregister Amtsgericht Heidelberg, 15. Veränderungen: H.⸗R. B 82 Portland⸗Zementwerke Heidelberg, Aktiengesellschaft in

Heidelberg.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. 1941 wurde die Fatzung in § 4 Absatz 1 geändert: dt Grundkapital der Gesellschaft beträg 30 100 000,— R.Aℳ. Es ist eingeteilt in folgende auf den Inhaber lautende Stammaktien: 27 490, Stück über FRℳ 1000,—, 2 346 Stück über 8 100,—, 918 Stück über Nℳ 300,— un 4000 auf den Namen lautende er zugsaktien zu je Hℳ 25,—. gs Grundkapital ist voll eingezahlt. 18 Vorzugsaktien sind nur mit Zustin mung der Gesellschaft übertragbar.

Den 16. Mai 1942. l⸗

H.R. A4 876 Firma Kubesa⸗Gese schaft Kurt Bergel in Heidelberg.

Alleiniger Inhaber ist auf 868 Geschäftsübernahme jetzt Conrad Koch,

2„ E.

182 do. do. 1934, fülgbar

448 do. do. 1940, Folge 3,

g. üllig 16.9.1966, rz. Ie soeg

8

4 %97 do. Reichsschatz 1935,

enbeilag

Berliner Börse vom 23. Mai

8

festgestellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 LEu. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K. . osterr. W. = 1,70 K. ℳ. = 0,85 . ℳ. 1 skand. 1 Rubel Goldrubel = 3,20 R.ℳ.

Krone = 1,125 KR ℳ.

1 Pfund Sterling = 20,40 RℛKℳ. 1 Yen = 2,10 KRℳ. ungar. Währung = 0.75 R. fℳ. 1,125 R.ℳ

Die etnem Papier beigefugie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind.

Das Zeichen e hinter der Kursnorterung be⸗

deutet⸗ Nur teilweise ausgeführt.

Die den Aktien in der zweiten Spaltd vet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteli. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige

des vorletzten Geschäftsjahrs.

³☛☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗

schaftsteil“

☛☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am ⸗nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 38½ (Lombard 4 o. Amsterdam 2 ½⁴. Vrilssel 2. m 3 London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 1 ⁄¼. Prag 3 ½.

Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4.

Schweiz 1 ½. Stockholm 8.

Deutsche sestwerzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspo

Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

1 Zloty = 0,80 KR ℳ.

1 Peseta = 0,80 fH. 1 Gulden 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 ℛ.ℳ. 1 Lat = 0,80 Rℳ. (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 K. ü. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. f. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Dinar = 3,40 K. A. 1 Pengö estnische Krone =

1 alter

st und

Heutiger Voriger

4 ½ z Deutsche Reichsanl. 8n 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

4 ½9 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100

1.4.10

ö 1. 5.11

106 2b

ab 1. 7.34 jährl. 10 8 1.1.7 auslosb. je 1941-45,

4 17% do. do. 1936, auslosb. e ¼ 1942 46, rz. 100

do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ½1 1943-48, rz. 100. 4 2h do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, * 00

4 ½7 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le †¼ 1944-49, rs. 100

4 % do. do. 1937, Folge 3, auslosb. e ½ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942

4 ¼ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le 1 1951-56,

4 8do. do. 1938, Folge 2. auslosb se ¼ 1953-58, 81ng00 LLEEETEETT“ o. do. 1938, Folge 3, auslosb. le . .

4 %7 do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ¼ 1953758, 900.. 1.1“

4 do. do. 1940, Folge 11 fällig 1. 3. 1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100

1.4.10 101,8e b G

1.4.10

1.1.7 103,9b

1.6.12 103,95b

1.3.9 104,5b

1.2.8 100,25 b

1.1.7 100 ⅞b

1.4.10 101 G

1.4.10 101,9 b

101,9 b 102 %b 102,5 b

1.5.11 1.3.9

1.6.12

fällig 1. 9. 1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Hokge⸗ fällig 1.12.1945, rz. 100 45⅛ do. do. 1940, Folge 5, ofällig 16.6.1950, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, rz. 100

38 ½ % do. do. 1941, Folge 1,

1.3.9 102,75 b 104,6 B 105 b 105 b 99 b

99 99,1 b G 99,1 b 99,1 b G

1.6.12 16.6.12 16.2.8 16.4.10.

do. do. 1941, Folge 2, fällig 16.9.1956, rz. 100 ven; do. 1941, Folge 3, ällig 16.6.1 961, rz. 100 3 % do. do. 1941 9caen fällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7 3 ½7 do. do. 1941, Folgeb, fällig 16.5.1962, rz. 100

16.3.9

16.5.11

5 ½% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl.) ut. 1.6.35

1.6.12 108 b

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ½- do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

48⁄ do. tons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

1.2.8 111,1b 106,3 b

104 ℳb

1.2.8

1.6.12

2 ½ % Baden Staat K.ℳ⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47] 1.2.8 3 ½ % Bayern Staat K. ℳ⸗

Anl. 1941, tlgb. ab 1942 1.1.7

4 %% Braunschw. Staat 6 ℳ-Anl. 28, uk. 1.3.33. 4 do. K ℳ-Anl. 1929, unt. 1. 4. 84 1.4.10 1“]

1.3.9

101,8 G

103,9b 104 104,5b 100,25 100,755b G 101 G 101,70b

101,95b 102 1 102,5b 102 ⁄b 102,75 b 104,5b 105 B 105 B 99 1b 99 9b

99, 1 b G 99, 1 b G 99,1 b G

101eb B

20nnp

Voriger

Heutiger Voriger 1

[Heutiger

Voriger

a Hessen Staat f Anl. 1929, unk. 1. 1.36. gek. 1. 7. 1942

ich Lübeck Staat R. ℳ⸗ Anl. 1928. uf. 1. 10.33.

4 % Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40

4 % Sachsen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938

4 ⁄% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944...

3 % Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47

4 ½ Deutiche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. je ¼ 1945 49

3 ½% do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966

4 % do. do. Anl.

rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ½⁄% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44

4 % do. do. 1940, rz. 100,

1940,

1.1.7 1.6.12 1.3.9 1.4.10

fällig 1. 10. 1950

4 ½ % Teutsche Landes⸗ rentenbk. R. KRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45

4 h do. R. 15,16, uk. 1.10.45

48⁄ do. R. 20, unk. 1. 1. 46

4 ½ :Preuß. Landesrentbk.

Goldrentbr. Reihe 1, 2.

j.: Dt. Landesrentenbk. unk. 1. 4. 34

4 ]%0 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 %/** do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ do. K. ℳ⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1.40

4 ⅛⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43

4 % do. Liqg.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

versch

versch. 1.1.7

versch. versc. versch. 1.1.7

versch.

1.4.10 15.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, m

Schein

1.4.1943

Steuergutscheine

einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942..

einlösbar ab Septen

b. 1942

einlösbar ab Oktober 1942

einlösbar ab Noven

1b. 1942

111,75 G itlib 111 G 1116 110,5 b

110 b G

111⁄3G 111% 8 11186 1116 110,5b 110 G

Anleihe⸗Auslosungssche

Deutschen Reiches“..

Anhalt. scheinee.

ine des

Anleihe⸗Auslosungs⸗

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine .

Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsschei

An⸗ e

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV..

*einschl. %1 Ablöfungsschuld (in ( d. Auslosungsw.)

166,6 b

165,5 b

166,75 b 165 b 165 b 165,26 b 165 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anlethen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.

Brandenburg. Prov. K. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 1928, 1. 3.33 do. do. 1930, 1.5.35

Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32. do. do. 1928, 1. 7.33

Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1.1943

1.4. 1.3. 1.5.

10 9 1

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933

4 ½ [1.4.

10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Proviz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine §.

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..

Pommern

Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungssch. Gruppe 1 *N

do. do.

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗

Gruppe 2 * N

losungsscheineV 8

Schleswig⸗Holstein P

rovinz⸗

Anleihe⸗Auslosungsscheine“*

Westfalen Auslosungsscheine“

Provinz⸗Anleihe⸗

175,25 b

175,25 b

Heinschl. 6 Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.,

veinschl. ¼ Ablösungsschuld (in 2.

b) Kreisanleihen. 1

Ohne Zinsberechnung.

Teltow losungsscheine einschl. lösungssch. (in % d. An

1“

Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

Ab⸗ eSlosw.)

.

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis..

Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn R ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931

do. K. £⸗Anl. 28 I, 1933/4 ½

do. do. 28 I1, 1.7.34 4 ½

4 ½

*) früher 4 ½ % (V 6.

1S

1.4.10 1.2.8 1.6.12 1.1.7

1.4.10

103,75 b

v d. Auslosungsw.)

““]

175,25 b

.“

bzw. verst. tilgbar ab.

. 8. 12. 1941)

1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33. Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31

do. 1928, 1. 10. 33 Enden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932, gek. 1. 7. 1942

Gelsentirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 P, 1.11.33, gek. 1.5.42

GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen t. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27,1. 1.32, gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4. 30

Leipzig R ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934

Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933, gek. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Aul. 27, 1. 8. 32, gek. 1.8. 1942 München Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32

Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931

do. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plaueni. B. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932 Solingen Kü⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933, gek. 1.10. 1942

Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 34, gk. 1. 7. 42

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33

Dresden Gold⸗Anl.]

do. do. 1929, 1.3.35 41

1.6.12 1.5.11 1.6.12

1.1.7 1.6.12

1.1.7

1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.4.10

1.1.7

4 ½ 1.4.10

Zwickau K ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

Ohne

scheine einschl. ½

Rostock Anl.⸗Auslos einschl. 6 Ablösu⸗

Mit

Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932

Ruhrverband 1935 Reihe C, rückz. z. j. Zinst., get. 1.6.42

Schlesw.⸗Holstetn. Elektr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

1929 8

do. Gold Ausgabe!, 1. 4. 1931

do. do. Ausgabe 8,

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗.

(in % d. Auslosungsw.)

(in d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw.

1.2.8 1.5.11

4 ½ Zinsberechnung.

Ablös.⸗Sch.

ungsscheine ngs⸗Schuld

Zinsberechnung.

4 ½ 1.4.10

4 ½ 1.2.8

1.6.12

1.5.11

1.4.10 1.4.10

1930 § § sichergestellt

Pfandbriefe

und Mit unk. bis.

BraunschwStaatsbl. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1.33 do. R. 20, 1. 1. 33. do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. C⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945

do. do. R. 31,1.4.42 do. R ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4A. 1942

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) 5ü.ℳ Landeskult.⸗

Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinst.

Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schüͤldv.

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

* früber 4 ½¼ X (VO. v. 8. 12. 1941)

1.4.10

1 und Schuldverschreib.

der Länder.

Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab . .

4 4 ½ 4 * 4 x 4 4 *

4* 4 4

4

4 1.6.12,104,1b 109, b

Oldb. staatl. Kred. A. 6. ⸗Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29

do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8.30 do. 1927 Serie 2, 1.8.1930

do. 1928 Serie 4, 1.8.1931

do. 7.ℳ⸗Pfdb. S. 5, 1.8.1933

do. Serie 6, 1.8. 1937

Eᷓℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. Serie 8, 1. 7. 1945

do. do. Serie 8, 1.7.1945

do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit

do. R.ℳ Kom. S. 4,

1.10. 1943

do. do. Serie 44A, 1. 10.1943

do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30

do. do. Reihe 7,

1.7. 1932

do. do. Reihe 11 1.7. 33, gek. 1.7.42

do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34

do. do. Reihe 17,

1. 1.1935

do. do. Reihe 19,

1. 1. 1936

Reihe 21,

1. 10.1935

Reihe 22,

1.10. 1936

do. do. R. 4⸗Pfdbr.

R. 24, 1.5.42

do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945

do. do. K ℳ⸗Kom.

R. 25, 2. 1.1944

do. do. do. Reihe 27,

2. 5. 1945

do. do. do. Reihe 28,

tilgb. z. jes. Zeit

do. do. do.

do.

do. do. do. do.

Thür. Staatsbank Rℳ ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932. do. do. Reihe 3, 1.5. 1934

do. do. Reihe 4, 1. 12.1936 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937

1.1.7 1.5.11 1.6.12

1.3.9

B

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

4 1e.za

1osn

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen,.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt.

Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Reihe 2. 1. 5. 1935

do. do. Reihe 3,

1. 8. 1935

do. K. R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941

do. Reihe 6,

1.10.1945

do. Reihe 7.

tilgb. z. jed. Zeit

Danzig⸗Westpreußen

Ldsbk. u. Girozentr.

Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1. 4. 1942

do. do. Ausgabe2,

tilgb. zu jed. Zeit

do. do. Ausgabe 3,

1. 1. 1944

K&. Komm. A. 1

1. 4. 1942

do. Ausgabe 2, do./

do. do. do.

1. 4. 1945 Ausgabe 3, 1. 1.1944

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. K.ℳ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. ljed. Zeit

Hann. Lundeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930 ⁄4

do. Serie 2, Ausg. 27,

1. 1.1932 4

do. Serie 3, Ausg. 27, 1.1.1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29,

1. 7. 1935 4

do. Serte 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2.1.40 do. do. Ser. 8u, rz. 100, 11. 1944

Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931

do. Reihe 5, 30. 6. 3214

do. Reihe 10 u. 11,

31. 12. 33 bz. 1. 1.3474 R. 12, 31. 12.34 4 R. 18, 31. 12.35 /4

do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

K.ℳ Reihe 14, 1. 7. 1945

do. Reihe 15* do. Reihe 16“* tr. ℳ⸗Kom. R. 13* do. Reihe 14* do. Reihe 15“ do. Reihe 16* * lilgb. z. led. Zeit.

Kassel. Landestredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1931 do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36

do. do. K.ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946

do. ℳ⸗Komm. Reihe!l, 1. 9. 1931 do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. R. Kom. R. 7,

do.

do.

4

4*⅔

1. 3. 1946

1

es eane

4914.0 4

1.4.10 1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9

1.3.9 1.3.9

1.3.9

102,5 b E r

11 11

111

1111

11 11

111

1111111

*o frühber 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941)

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,

1. 9.34, gk. 1.9.42

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 2, 1.11. 35, gk. 1.11.42 do. K. ⸗A. 39, 1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 I, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100

Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933

do. do. Ausg. 11, rz.

100. 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärk. Land.⸗Hyx.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1* do. do. Reihe 2* do. K. ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33. do. do. Ausgabe 2 N, 1.4. 1937

do. do. K. ⸗Pfb. A. 3.

rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943] 4

do. do. R. ℳ⸗Kom. A. 1,

1. 10. 19430 4

Pomm. Provinz.⸗Bk.

R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit

do. Rℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.2.8

Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. R. ℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46

do. do. 100, tilgb. zu jeb. Zeit

Rheinprov. Landesbk.

j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3. 1. 7. 39.

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. K. ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. REℳ⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

do. K.ℳ⸗Kom. 1939,

R. 8, 1. 1. 1943 do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt.

do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. id. Zt.

do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. 1d. Zt.

do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

Westfäl. Pfandbr.⸗A. †. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933

do. do. 1926 Reihel,

31. 12. 1931 do. do 1927 Reihe!, 31. 1. 19 32

do. do. R. 7, rz. 100,

tilgh z. jed. Zeit

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)

do. do. Reihe 2, 19325

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 1941 Ausg. 2,

1.4.10 do.

tilgb. z. jed. Zt.] 4 1.1.7

Deutschesomm⸗Sammelablös.⸗

do. do. Ser. 3* (Saarausg.)

unk. bis ..

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 1 4

bzw verst.

1.4.10

Kur⸗ u. Neumärl. Kred⸗Inst. GPf. R. i.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 38 do. do. K. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ]%8 Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½)

do. do. R. A u. B do. K. 4 Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ ½ Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 4* 1

do. . ⸗Pfdbr. S. 214 1 1 1

.1 .1 .1

do. do. Serie 3/4* . do. do. Reihe 41 4 11.1.

* früher 4 ½ % (BO. v. 8.

102,5 b Gr Ohne Zinsberechnung.

Anl.⸗Auslosungssch. Ser.

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

174,75 G

* etnschl. * Ablotungsschuld (in % d. Auslosungsw.]

tilgbar ab

. 12.