1942 / 121 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Belzig. 8 18223] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 32 bei der Verbraucher⸗ genossenschaft Belzig, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, am 13. Mai 1942 eingetragen worden: 8 8 1 Die Genossenschaft gilt durch die 16. Bekanntmachung des Reichswirt⸗ schaftsministers auf Grund des § 4 Abs. 2 der II. Anordnung zur Durch⸗ führung der VBO. zur Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrich⸗ tungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. 1 452) mit Ablauf des 30. April 1942 ohne Liquidation als

aufgelöst. 3 8 degs e . Belzig, den 18. Mai 1942.

Bergreichenstein. (8466] Amtsgericht Bergreichenstein, den 20. Mai 1942. K Gn.⸗R. Neuern 30 Elektrizitäts⸗ genossenschaft für Wassersuppen und Umgebung e. G. m. b. H. Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 20. April 1942 von Amts wegen aufgelöst. Die Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.

Blieskastel. [8467] Am 20. Mai 1942 wurde im Ge⸗ nossenschaftsregister:

2 Band I Blatt 16 bei der Ver⸗ brauchergenossenschaft Niederwürz⸗

bach, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Nierderwürzbach,

b) Band I Blatt 58 bei der Ver⸗ brauchergenossenschaft Bliesmengen⸗ Bolchen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Bliesmengen⸗ Bolchen, folgendes eingetragen: 8

Die Genossenschaft ist auf Grund des 84 der zweiten Anordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung zur An⸗ passung der verbrauchergenossenschaft⸗ lichen Einrichtungen an die kriegswirt⸗ schaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. I S. 452/53) in Verbin⸗ dung mit der Veröffentlichung in Nr. 86 des Deutschen Reichsanzeigers vom 14. April 1942 unter Ausschluß der Liquidation aufgelöst. Das Ver⸗ mögen ist mit Ablauf des 30. April 1942 in das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Hamburg eingewiesen worden. 1

Amtsgericht Registergericht Blieskastel. Söhmisch Leipa. 8

Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 15. Mai 1942.

Veränderung:

Dr III 63 Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaft „Bergmühle“ für Groß Mergthal und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Groß Mergthal. 1

Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Anton Hockauf infolge Ausscheidens. Neueingetragen wird als Vorstands⸗ mitglied Franz Weiß, Landwirt, Groß Mergthal Nr. 34.

Böhmisch Leipa. 18469] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa,

h am 15. Mai 1942. Erloschen:

Dr IV 135 Allgemeine Volkskre⸗ ditanstalt, registrierte Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Prag, Zweiganstalt Groß⸗Schönau

in Liquidation. 1 3 Auf Grund des Erlasses des Fse. ministeriums in Prag vom 13. tober 1941, G. Z. 87 444/41 II 4/30, und des Fusionsübereinkommens vom 25. November 1940, ferner des Er⸗ b Reichswirtschafts⸗ ministers vom 9. Dezember 1941, IV. Kred. 39 098/41, und des Beschlusses des Kreisgerichtes in Handelssachen in Prag vom 26. Februar 1942, Dr XXIX/ 75/292, wird die Verschmelzung dieser Genossenschaft als übertragender Ge⸗ nossenschaft mit der „Kreditanstalt der Deutschen, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Prag als übernehmender Ge⸗ nossenschaft eingetragen. Die Allge⸗ meine Volkskreditanstalt registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Prag, Zweiganstalt Groß⸗ S-n 2s in Liquidation ist infolge

dieser Verschmelzung erloschen.

Brand-Erbisdorf. [8470] Amtsgericht Brand⸗Erbisdorf, 21. Mai 1942. Veränderung auf Bl. 18 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, betr. wirtschaftsbank Helbigsdorf Sitz Mulda, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalver⸗ -ee ae, vom 27. Dezember 1940 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden.

Brandenburg, Havel. [8471] Bekanntmachung.

7 Gn.⸗R. a 55 In das Genossen⸗

ister ist am 20. Mai 1942

55 bei der Einkaufsge⸗

die Land⸗

nossenschaft selbständiger Bäcker⸗ u. Konditoren eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Brandenburg (Havel), eingetragen: Die Genossenschaft heißt jetzt: Bäcker⸗ Einkauf Brandenburg (Havel) ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Branden⸗ burg (Havel). Amtsgericht Brandenburg (Havel).

Burg, Bz. Magdeb. [8472] Genossenschaftsregister. 8 In unfer Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 die Sozial⸗Gewerk der Handwerker des Kreises Je⸗ richow I, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Burg b. Magdeburg, eingetragen worden. Das Statut ist vom 23. März 1942. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen, 2. die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ licher Eigenart erfordern. Amtsgericht Burg b. M., den 13. Mai 1942. 8

Chemnitz. (8224] Auf Blatt 50 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Genossenschaft in Firma Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Siegmar⸗Schönau, ist am 15. Mai 1942 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. April 1942 ist das Statut abgeändert und im ganzen neu aufge⸗ stellt worden. Die Firma lautet 8 Gemeinnützige Baugenossenschaft Siegmar⸗Schönau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Landkreises Chemnitz beschränkt. Das Unternehmen darf nur die in § 6 des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes und in den Durchführungsvorschriften be⸗ zeichneten Geschäfte betreiben. Amtsgericht Chemnitz, 19. Mai 1942.

Chemnitz. [8225] Auf Blatt 211 des Genossenschafts⸗ registers ist am 15. Mai 1942 einge⸗ tragen worden: Sozial⸗Gewerk Chemnitzer Handwerker eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Chemnitz. Gegenstand des Unternehmens ist: * die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriehe der Ge⸗ nossen; 2. die Förderung einer Leistungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum Einsatz auf den Ge⸗ bieten des sozialen und kulturellen Ge⸗ meinschäaftslebens, die ein leistungs⸗ fähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart erfordern. Alle gemäß vorstehender Ziffer 1 geförder⸗ ten Einrichtungen haben der Ziei⸗ setzung des von der Deutschen Arbeits⸗ front durchgeführten Leistungskampfes der deutschen Betriebe zu entsprechen. Das Statut ist am 13. Januar 1942 errichtet. Amtsgericht Chemnitz, 19. Mai 1942.

Dramburg. [8226 Gn.⸗R. 6 Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Nuthagen e. G. m. b. H. in Nuthagen. Die ist durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 28. Februar 1942 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder. Amtsgericht Dramburg, 8. Mai 1942.

Dramburg. . [8227] Gn.⸗R. 51 a Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Rützow e. G. m. b. H. in Rützow. Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 17. März 1942 auf⸗ gelöst. Die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder sind Liquidatoren. . Amtsgericht Dramburg, 15. Mai 1942.

7 Erfurt. [8473] In unser Genossenschaftsregister Nr. 68 ist heute bei der Firma Baugenossen⸗ schaft Gartenstadt Erfurt eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Erfurt, eingetragen wor⸗ den: Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1942 vollkommen neugefaßt. Die Firma heißt jetzt Wohnstätten⸗Genossenschaft Gartenstadt Erfurt, eingetragene S mit beschränkter Haftpflicht.

Erfurt, den 19. Mai 1942. Das Amtsgericht. Abt. 14.

Freiburg. Breisgau. een

Zum Genossenschaftsregister Bd. III O.⸗Z. 35 wurde heute eingetragen: Milchgenossenschaft Gundelfingen bei Freiburg i / Br. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Gundelfingen bei Frei⸗ burg i. Br. Gründung und Statut vom 29. März 1942. egenstand des

Unternehmens ist: 1. Die Milchver⸗

und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder für den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenstän⸗ den. Freiburg i. Br., den 12. Mai 1942. Amtsgericht Registergericht.

Gnadenfeld, O. S. s8475 4 Gn.⸗R. 25. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist bei Nr. 25, betreffend die Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Matzkirch, Kreis Cosel, Oberschl., am 16. Mai 1942 folgendes eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. März und 19. April 1942 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren. Amtsgericht Gnadenfeld, Oberschl.

Guben. 8. 8228]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 41 Elektrizitäts⸗ und Bezugs⸗ genossenschaft Wellmitz e. G. m. b. H. in Wellmitz eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1942 ist das Statut unter dem gleichen Datum neu errichtet worden. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten.

Guben, den 5. Mai 1942.

Das Amtsgericht.

Guben. 8229]

In’ unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 150 die auf Grund der atzung vom 28. November 1940 ge⸗ bildete Genossenschaft mit der Firma „Sozial⸗Gewerk Gubener Hand⸗ werker Guben Stadt und Land ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Guben eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung und Durch⸗ ührung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen des Betriebes der Genossen sowie die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ licher Eigenart erfordern. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft vollzieht sich nach den Richtlinien des Fachamtes „Das Deutsche Handwerk“ in der Deut⸗ schen Arbeitsfront.

Guben, den 5. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Gütersloh. [8230] Genossenschaftsregister Amtsgericht Gütersloh. Gütersloh, den 19. Mai 1942. Veränderung: Gen.⸗R. 11 Gütersloher Bank ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Gütersloh. Durch Beschluß der Jahreshauptver⸗ sammlung vom 13. Mai 1942 ist die Firma der Genossenschaft in: Volks⸗ bank Gütersloh eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgeändert. § 1 der Satzung ist entsprechend geändert.

Horn, Lippe. [8476] Genossenschaftsregister. 8 Amtsgericht Horn t/2. Veränderung: Gen.⸗R. 3 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Horn i. L., e. G. m. u. H. in Horn i/ L. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 21. März 1942 ist die Satzung in den §§ 41 (Geschäfts⸗ anteil), 42 (Reservefonds) und 48 Abs. 1 (Reingewinn) geändert worden. Horn i. L., den 18. Mai 1942. Das Amtsgericht.

Kempten, Allgüin. [8477] Genossenschaftsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 20. Mai 1942. Aenderung:

I. 20 Lindau. Weidegenossenschaft des Distriktes Lindau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz: Lindau. 6

Durch Generalversammlun 258 vom 30. März 1941 wurde 8 1 (Firma des Statuts geändert.

Die 89 ma lautet jetzt: Weide⸗ genossen chaft des Kreises Lindau eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

—— Registergericht Kirschberg. Hunsriück. [8478] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 bei der Spar⸗ und Bezugsgenossenschaft e. G. m. b. H., Würrich (Kreis Zell), eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Warenver⸗ kehrs und zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. Das Statut⸗ tS am 28. September 1941 neu feftgestellt.

Kirchberg (Hunsrück), 21. April 1942.

Amtsgericht.

Langen, Bz. Darmstadt. [8231] Bekanntmachung. 8 In unsern Genossenschaftsregister Band II Nr. 18 Sprendlinger Ge⸗ werbebank e. G. m. b. H., Sprend⸗ lingen wurde heute das Folgende ein⸗ getragen: Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Volksbank Dreieich eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Sprendlingen Kreis Offenbach. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft unterhält eine Sparkasse. Der § 1 der Satzung ist geändert. Langen b. Ffm., den 15. Mai 1942. Amtsgericht.

Lübz, Mecklb. [8479] Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Lübz.

Lübz, den 21. Mai 1942. Veränderung: Molkereigenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in

Benzin.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. April 1942 ist die Firma geändert in: „Molkereigenossenschaft Benzin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“

Mügeln, Bz. Leipzig. [8232] Genossenschaftsregister Amtsgericht Mügeln, Bez. Leipzig. Mügeln, den 20. Mai 1942. Veränderung:

Blatt 6 Dampf⸗Molkerei Mügeln: Die Firma lautet künftig: Molkerei⸗ genossenschaft Mügeln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Juni 1939 ist an die Stelle des bisherigen Statuts das⸗ jenige vom 22. Juni 1939 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung duf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen.

Passenheim, 18233] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Milchverwertungs⸗ genossenschaft Passenheim e. G. m. b. H. zu Passenheim eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Verschmel⸗ zung mit der Molkereigenossenschaft Passenheim e. G. m. b. H. zu Passen⸗ heim gemäß den Generalversammlungs⸗ beschluͤssen vom 23. Juli 1941 und dem Verschmelzungsvertrag von demselben Tage aufgelöst. Passenheim, Ostpr., den 16. Mai 1942. Das Amtsgerjcht.

Perleberg. [8234] Befsentliche Bekanntmachung. Gn.⸗R. 71 Saatreinigungsgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. Baek. Die Ge⸗ nossenschaft heißt jetzt: Saatreini⸗ gungs⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. Baek. Das Statut ist am 21. April 1940

neu gefaßt.

Gn.⸗R. 10 Kleinower Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Klei⸗ now, Kreis Westprignitz. Die Ge⸗ nossenschaft hat sig in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und heißt jetzt: Kleinower Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H., Klei⸗ now. Die Haftsumme beträgt 500 Hℳ, die höchste Sant der Geschäftsanteile 10. Amtsgericht Perleberg, 30. April 1942.

Philippsburg, Baden- [8235] Genossenschaftsregistereintrag Band I. 9⸗98 12. Landwirtschaftliche Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Huttenheim, Amt Bruchsal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Huttenheim. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 10. Mai 1942 wurde § 2 Abj. 1 des Statuts durch Einfü⸗ ung von Ziffer 4 ergänzt. Weiterer Geschaftszweig if die gemeinschaftliche Benützung von genossenschaftlichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten. Philippsburg, den 19. Mai 1942. AmtsgerichttU. Potsdam. 82361 Genossenschaftsregister 97. Bau⸗ verein Babelsberg e. G. m. b. H., Pots⸗ dam⸗Babelsberg. Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 17. Ok⸗ tober 1941 ist die Satzung geändert und neu gefaßt. Auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 17. Oktober 1941 und der Be⸗ schlüsse der außerordentlichen General⸗ versammlungen der Genossenschaft für Frnenheim tätg e. G. m. b. H. in otsdam⸗Babelsberg (8 Gn.⸗Reg. 66) vom 13. August 1941 und der Woh⸗ nungsbaugenossenschaft 1928, e. G. m. b.7H. (3 Gn.⸗Reg. 76) in Potsdam⸗ Babelsberg vom 25. September 1941 sind durch die Verträge vom 13. August / .25. September 1941 die eingetragenen Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht: 1. Frauenheimstätten e. G. m. b. H. und 2. Wohnungsbaugenossen⸗ chaft 1928 e. G. m. b. H., beide in otsdam⸗Babelsberg, mit dem Bau⸗ verein Babelsberg, e. G. m. b. H. in Babelsberg, verschmolzen. Potsdam, den 8. Mai 1942.

Sinsheim, Elsenz. Genossenschaftsregister Bd. IO.⸗Z. 23, Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Grombach. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr auch die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr sowie die gemein⸗ schaftliche Benützung von genossen⸗ schaftlichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten. Sinsheim, den 19. Mai 1942. Amtsgericht.

Troppau.

Bekanntmachung. Amtsgericht Troppau, 20. Mai 1942. Gn.⸗R. XIV 62. Konsum⸗Pro⸗ duktiv⸗ und Spargenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Römerstadt in Liquidation, Römerstadt. Das Ge⸗ richt beabsichtigt, die beee gem. §§ 2 und 3 des Ges. v. 9. 10. 1934, RGBl. I S. 914, von Amts wegen zu löschen, da sie kein Vermögen⸗ besitzt. Wer an der Unterlassung der Löschung ein berechtigtes Interesse hat,⸗ muß seinen Widerspruch beim Register⸗ gericht bis zum 1. Juli 1942 geltend machen.

7. Konkurse und Vergleichsfachen

Auerbach, Vogtl. [8717] N 3/39. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Januar 1939 verstorbenen Kaufmanns Paul Kurt Hornung, Inhaber eines Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Tabak⸗ warengeschäfts in Auerbach (Vogtl.), Königstraße 2, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Auerbach (Vogtl.), den 20. Mai 1942. Das Amtsgericht.

Borna, Bz. Leipzig. [8718] N 13/25. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauingenieurs und Gasthofbesitzers Richard Dahlhaus in Borna, Altenburger Str. 44, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Borna, den 22. Mai 1942. Das Amtsgericht.

Dresden. [8719] 49 N 8/40 (78 N 15/36). Das Kon⸗

kursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Herbert Rolf Risse, rüher in Dresden⸗A., Kaitzer Str. 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben. 49 N. 8/40.

Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 20. Mai 1942.

Glogau. [8720] Konkursverfahren. Das Konkursvexrfahren über den Nachlaß der am 13. März 1939 ver⸗ storbenen verwitweten Frau Ida Hirs geb. Grunwald in Glogau wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Glogau, den 20. Mai 1942.

Schmölln, Thür. [8721] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Riedel in Schmölln, alleinigen In⸗ abers der Firma Etzold & Riedel, Schuh⸗ und beneeeraten; da⸗ selbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Schmölln, den 22. Mai 1942. Das Amtsgericht.

Schwetzingen. 8722] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Albert Bal⸗ duf, Geschäftsführer in Altlußheim, wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Schwetzingen, den 20. Mai 1942. Amtsgericht. II. (II N. 1/40.)

Völklingen (Saar). 18723] Konkursverfahren. 6 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Heinz v. Soehnen, Bauunternehmung in Völklingen, z. Z. Frankfurt / Main, Körnerstraße 18 a bei Müller, ist in⸗ folge eines von der Gemeinschuldnerin emachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin au den 26. Juni 1942, nachmittag 3 Uhr, vor dem Amtsgericht in Völk⸗ lingen, Zimmer 22, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärun des Gläubigerausschusses (letztere a 10. 6. 1942) liegen 8 der Geschäfts⸗ stelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten offen. Gleichzeitig wird auf den irises Zeitpunkt Termin ur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters bestimmt. Völklingen, den 16. Mai 1942. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Weißwasser. 87241 Das Anschlußkonkursverfahren

über das Vermögen des verstorbenen Kaufmanns Traugott Hannusch ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins aufgehoben worden. Weißwasser, O. L., 22. Das Amtsgericht.

wertung auf gemeinschaftliche Rechnung

Amtsgericht. Abteilung 8.

Kretschmar, Frankfurt a. M.

Mai 1942.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 121 bom 27. Mai 1942. S. 3

nehmen beteiligen und an anderen Orten Zweigniederlassungen errichten.

B 441 Maschinenfabrik Turner Aktiengesellschaft.

Durch Beschluß des Aufsichtsrates von 16. Dezember 1941/11. Februar 1942 ist das Grundkapital im Wege der Berichtigung gemäß der Dividenden⸗ abgabeverordgung vom 12. Juni 1941 um 800 000 Hl. auf 2 400 000 Hℳ er⸗ höht worden. Durch Beschluß des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates vom 29. April 1942 ist die Satzung in §§ 4 und 22 entsprechend geändert.

B 637 Spitzenhandelsgesellschaft mit beschräukter Haftung.

Der Kaufmann Theodorus Carolus Maria Meuwese, Arnhem, ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt worden.

B 678 Deutsche Kunstlederwerke Wolfgaung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. April 1942 ist das Stammkapital um 750 000 H.ℳ im Wege der Verrechnung einer. For⸗ derung erhöht. Es beträgt jetzt 1 150 000 E ℳ. Durch denselben Be⸗ schluß ist der Gesellschaftsvertrag teil⸗ weise rge⸗ und neu gefaßt. Die Gesellschaft hat einen Gesellschaftsaus⸗ schuß (Verwaltungsrat). Kaufmann Dr. rer. pol. August Fr. Kolb, Frank⸗ furt a. M., ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Die Prokura Hans Heinrich Petter, Frankfurt a. M., ist erloschen.

B 784 Verkaufsgesellschaft für Kunststoff⸗Erzeugnisse mit be⸗ schränkter Haftung. Prokurist: Guido Er ver⸗ gemeinsam mit

oder einem

tritt die Gesellschaft einem Geschäftsführer anderen Prokuristen.

B 848 Odisalla⸗Aktiengesellschaft, Fabrik für medizinisch⸗ chemisch⸗ pharmazeutischen Bedarf. Ent⸗ sprechend der Ersten Durchführungs⸗ verordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 ist der Umtausch von Stück 6000 Aktien zu je 20 R in Stück 1200 Aktien zu je 100 ℛℳ durch⸗ geführt. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rates vom 17. April 1942 ist § 3 der Satzung entsprechend geändert.

B 849 Allgemeine Revisions⸗ und Verwaltungs⸗Aktiengesellschaft. Der Wirtschaftsprüfer Dr. Hans Jensen, Frankfurt (Main),, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.

B 901 Elkawerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschafter haben am 23. März 1942 beschlossen, das Stammkapital um 30 000 Rℳ zu erhöhen. Die Kapital⸗ erhöhung ist durchgeführt. Das Stamm⸗ kapital beträgt jetzt 50 000 H.ℳ.

Löschung:

B 586 Frankfurter Gesellschaft für Verkehrs⸗ und Industrieunterneh⸗ mungen Gesellschaft mit bescheänkter Haftung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 3. Dezember 1941 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt.

Freystadt, Niederschles. [8381] Bei der Firma Textilwerke Frey⸗ stadt, G. m. b. H., Freystadt, N. Schl., ist im Handelsregister B 1 ein⸗ getragen worden: Prokurist: Oskar Thorand, Zittau i. Sachsen. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft zusammen mit dem Prokuristen Paul Illmér in Freystadt, N. Schl., oder dem Prokuristen Otto Mayer, ebenda. Freystadt, N. Schl., 13. Mai 1942. Das Amtsgericht. Fürstenberg. Mecklb. [8603] Handelsregister Amtsgericht Fürstenberg i. Meckl., den 20. Mai 1942. Neueintragung:

A 28 Firma Ernst Denckert, Spe⸗ dition und Lastfuhrunternehmen, verbunden mit einer Holz⸗ und Koh⸗ lenhandlung, Fürstenberg (Meckl.). Inhaber: Spediteur Ernst Denckert, Fürstenberg (Meckl.).

Fulda.

Handelsregister Amtsgericht 1 Löschung: H.⸗R. A 752, 18. 5. 1942, Firma

W. Rommel, Baugeschäft in Fulda.

Die Firma ist erloschen.

8382] ulda.

8 Geldern. 5 (8604] Handelsregister Amtsgericht Geldern, 16. Mai 1942.

Erloschen:

A 30 Hofglasmalerei W. Derix, Kevelaer. Die Firma ist nach ihrer

Auflösung und Beendigung der Liqui⸗

dation erloschen.

Gera. b [8605] Handelsregister Amtsgericht Gera, am 22. Mai 1942. Löschung:

A Nr. 2339 Max Hauschild, Gera. Die Firma ist erloscheen. Gleiwitz. 1“

Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 18. Mai 1942.

Veränderung: A 1785 A. u. H. Rösner, Gleiwitz. Arbeiten für Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Inhaber Ar⸗ thur Rösner, Maurermeister, Gleiwitz. In Krakau ist eine Zweigniederlassung errichtet. Sie führt den Zusatz: „Zweigniederlassung Krakau.“ Die Geschäftsräume befinden sich (Schöffler⸗ gasse 19). Die Bekanntmachung der Eintragung ist in Nr. 33 vom 1. Mai 1942 des Amtlichen Anzeigers für das Generalgouvernement erfolgt.

Gleiwitz. [8384] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 18. Mai 1942. Veränderung: A 1974 Queitsch & Kübler, Bauunternehmung, Glei⸗ witz, Inhaber Oberingenieur Karl Kübler, Gleiwitz. Die Firma lautet jetzt: Bauunternehmung Karl Kübler.

Gleiwitz.

[8385]

Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 18. Mai 1942. Neueintragung: A 2205 Ernst Hein, Großhandel für Papier⸗ und Schreibwaren und Bürobedarf Gleiwitz. Großhandel mit Papier⸗ und Schreibwaren sowie Bürobedarfs⸗ artikeln. Inhaber: Kaufmann Ernst Hein. Die Geschäftsräume befinden

sich (Mittelstraße „16). 8

GlIeiwitz. LW Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 18. Mai 1942.

Veränderung: B 390 Haus Ober⸗ schlesien, Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Gleiwitz. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Josef Dzendziol ist durch Tod beendet. Städt. Verwaltungsrat Franz Scholich, Gleiwitz, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Gotenhafen. [8387] Handelsregister Amtsgericht Gotenhafen. Abt. 5. Am 23. April 1942. Veränderung:

Alt. H.⸗R. B 482, Towarzystwo Eks- pedycyjne i Agentura Morska Fer- dynand Prowe, Spölka z ograni- czona odpowiedzialnosciaq w Gdyni. Nachdem sich nach der Löschung das Vorhandensein von Vermögen heraus⸗ gestellt hat, ist die Gesellschaft unter ge⸗ richtlicher Ernennung der Abwickler als Abwickuungsgesellschaft wieder eingetra⸗ gen worden.

Zu Abwicklern sind ernannt: Her⸗ mann Enß, Danzig⸗Langfuhr, und Walter Rieckhoff in Danzig.

Erloschen: Am 24. April 1942.

Neu. H.⸗R. B 10 Kraftverkehr Ost⸗ land Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Gotenhafen. Der Sitz ist nach Dirschau verlegt und die Firma daher hier gelöscht.

Am 28. April 1942.

Alt. H.⸗R. B 199 Aug. Wolf i. Ska.,

Spölka z ograniczona poreka w Gdyni. Die Firma ist erloschen.

Gräfentonna. [8388] Handelsregister Amtsgericht Gräfentonna, den 18. Mai 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 36,. Thüringer Saaten⸗ Vertrieb Oskar Degenhardt, Herbs⸗ leben, Thür.: Die Prokura des Ge⸗ schäftsführers Fritz Friedrich in Erfurt

ist erloschen.

[8389] Abt. 66.

Hamburg. Handelsregister Amtsgericht Hamburg. 19. Mai 1942. Neueintragung:

A 48 960 Lotte Kayssner, Por⸗ zellane, Hansestadt Hamburg (Co⸗ lonnaden 41).

Inhaberin: Witwe Helene Charlotte Kayssner, Hamburg.

Veränderungen:

A 43 570 Waldemar Retzlaff K. G. (Handel mit sowie Ex⸗ u. Import von Holz u. Furnieren, Victoriastr. 30).

Die Einlagen von zwei Kommandi⸗ tisten sind erhöht worden.

A 20 912 Wilhelm Haus Schmidt (Exportagenturen, Farmsenerstr. 11).

Die offene ven del Fofatschen ist, auf⸗ gelöst worden. Hermann Friedrich Gottlieb nicht Hermann Friedrich Zohanges Gottlieb Kunte ist nun⸗ mehr Alleininhaber. Die Firma wird mit Nachfolgezusatz fortgeführt als Wilhelm Haus Schmidt Nachf.

A 47 926 Eidelstedter Extraktions⸗ und Fischmehl⸗Werke Lübcke & Co. (Hamburg⸗Eidelstedt, Ottensener Straße 19). -

Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht worden.

B 1910 Norddeutscher Werkhandel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Handel mit Baustoffen aller Art sowie der Vertrieb von Bedarfsartikeln und Erzeugnissen der Hütten⸗ u. chemi⸗ schen Industrie, Rothenbaumchaussee 8).

Prokurist: Otto Seifart, Reinbek. Er

ist gemeinsam mit einem Geschäfts⸗

führer oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Berlin und Bremen bei den Gerichten in Berlin und Bremen erfolgen.

B 2269 Hanseatische Grundbesitz⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Jungfernstieg 7).

Verwalter gemäß § 14 der VO. über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940: Rechtsanwalt Dr. Günther Buch, Hamburg. Von Amts wegen eingetragen.

B 3961 Phrix⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft (Phrix⸗Haus).

Prokuristen: Direktor Fritz Koch, Di⸗ rektor Heinrich Dethloff, Dr. Hermann Lutze, Werner Heyne, Walter Jesse, Hugo Karstädt, Heinz Gebauer und Bernhard Müller, sämtlich in Ham⸗

burg. Jeder von ihnen ist zusammen mit einem nicht alleinvertretungsberech⸗ tigten Vorstandsmitgliebde oder einem anderen Prokuristen vertretungs⸗

berechtigt. 20. Mai.

A 44 711 Hamburger Eisenmöbel⸗

Fabrik A. & P. Böttcher (Ham⸗ burg⸗Bramfeld, Wandsbekerstr.). Der Gesellschafter O. M. P. Böttcher ist durch Tod aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Witwe Louise Böttcher, geb. Koop⸗ mann, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

A 43042 Hugo Hansen (Kolonial⸗ waren u. Feinkost, Marienthaler⸗ str. 145).

Inhaberin jetzt: Witwe Hansen, geb. Hinz, Hamburg.

B 1925 Hamburg⸗Bremer Feuer⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft (Heu⸗

berg 4). durch Generalversammlungs⸗

Betty

Die beschluß vom 23. Dezember 1941 be⸗ schlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 5 520 000 auf 3 480 000 Rℳ ist durchgeführt.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Es wird darauf hingewiesen, da den Gläubigern der Gesellschaft, die si binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Hamburg⸗ Bremer Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Hamburg melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Herford. Handelsregister Amtsgericht Herford. Veränderungen:

H.⸗R. A Nr. 1285 am 21. 7. 1941 bei der Firma „Fritz Heidemann Verlag des Herforder Kreisblattes, Her⸗ ford“. Die Firma lautet jetzt: „Buch⸗ druckerei und Verlag Büffe, Her⸗ ford.“ 2

H.⸗R. A Nr. 1274 am 13. 4. 1942 bei der Firma „Rekersbrink & Brandt, Herford“. Nach dem Tode des bisheri⸗

en Geschäftsinhabers Heinrich Rekers⸗ rink sind die Kaufleute Willi Rekers⸗ brink in Herford und Albert Niemann in Bad Oeynhausen in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.

H.⸗R. A Nr. 1384 am 14. 4. 1942 bei der Firma „Fritz Hartgering, Her⸗ ford“. Der Frau Emmy Hartgering in Herford ist Prokura erteilt.

H.⸗R. B Nr. 231 am 23. 4. 1942 bei der Firma „Bernward Leineweber G. m. b. H., Herford“. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Januar 1942 ist: 1. der Auf⸗ sichtsrat in Wegfall gekommen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist dementsprechend ge⸗ ändert und im ganzen neugefaßt. 2. das Stammkapital ist um 300 000,— R.ℳ auf 600 000,— erhöht.

H.⸗R. A Nr. 1643 am 1. 5. 1942: bei der Firma „Christliche Buchhand⸗ lung Johanne Volmer, Herford“, Bahnhofstraße 5. Inhaber: Fräulein Johanne Volmer in Herford. Kom⸗ manditgesellschaft seit dem 1. Juli 1941. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Die Firma ist geändert in Christliche Buchhandlung Johanne Volmer Kommanditgesellschaft.

Löschungen:

H.⸗R. B Nr. 185 am 18. 4. 1942 bei der Firma „Lebensmittel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Her⸗ ford. Die Gesellschaft gilt mit Ablauf des 31. Dezember 1941 unter Ausschluß der Liquidation als aufgelöst. Die Firma von Amts wegen gelöscht. Hildburghausen. [8391]

Amtsgericht Hildburghauffn.

Im Handelsregister A Nr. 301 ist eingetragen worden:

Die Firma C. Schüerholz Nachf., Hildburghausen, ist erloschen. Neu eingetragen ist unter Nr. 346 die Firma Ludwig Ortleb, Kohlenhandlung, Hildburghausen. Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Ludwig Ortleb in Hild⸗ burghausen.

[8390]

Höhr-Grenzhausen. s8392] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 468 die Firma Emil Velde in Höhr⸗Grenzhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Velde in Höhr⸗Grenzhausen eingetragen. Höhr⸗Grenzhausen, den 19. Mai 1942. Amtsgericht.

Jauer. [8142] Handelsregister 3

Amtsgericht Jauer, den 12. Mai 1942. Veränderung:

A 439 Wilhelm Pätzold, Inhaber Erich Keil, Jauer.

Die Firma ist geändert in: Erich Keil, Jauer. Kalisch. [8143] Handelsregister Amtsgericht Kalisch, 16. Mai 1942. Neueintragungen:

H.⸗R. A 61 (Kalisch) „Herba“ Inh. Georg Stenzel Kalisch (Herstellung von künstlichen Tee⸗Essenzen, Thüringer Straße 24).

Inhaber ist der Kaufmann Georg Stenzel in Kalisch.

H.⸗R. A 62 (Kalisch) Hans Kappels, Kalisch (Fabrikation von Zentral⸗

heizungs⸗, Lüftungs⸗ und sanitären In⸗

LE1“

stallationsanlagen, Innsbrucker Straße Nr. 10).

Inhaber ist der Ingenieur Hans Kappels, Kalisch. Frau Helene Kappels, Kalisch, ist Prokura erteilt.

H.⸗R. A 14 (Turek) Edwin Hohl⸗ weger, Turek (Schuhmacherei und h as Wartbrückener Str.

192

Inhaber ist der Schuhmacher Edwin Hohlweger, Turek.

⸗R. A 9 (Zdunska Wola) Warthe⸗ segen Obst⸗ und Gemüseverwer⸗ tungsindustrie Josef Peschges in Zdunska⸗Wola (Herstellung und Ver⸗ trieb von Erzeugnissen der Obst⸗ und Gemüsenverwertung, Meistersteg 3/5).

Inhaber ist der Fabrikant Joseph Peschges, Zdunska⸗Wola.

Kattowitz. [8393] Handelsregister Amtsgericht Kattowitz. Abt. 17. Kattowitz, den 16. Mai 1942. Neueintragungen:

Katt. A 3985 Friedrich Krause Industriebedarf Import⸗Export, Kattowitz (Direktionsstr. 6). Inhaber: Ser A 8 s 7 ; Friedrich Krause, Kaufmann, Fatkowitz.

Katt. A 3986 Kattowitzer Mühlen⸗ werk Karl und Josef Kißlinger, Kattowitz (Mühlstr. 6—10). Gesell⸗ schafter: Karl Kißlinger, Kaufmann, Kattowitz, Josef Kißlinger, Kaufmann, Kattowitz, Rechtsverhältnis: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. November 1941 begonnen.

Katt. A 3987 Spezialgeschäft für Lederware, Reiseartikel und Schirme Konrad Bogel, Kattowitz (Mollwitz⸗ srase 6). Inhaber: Kaufmann Konrad

ogel, Kattowitz.

Katt. 4 3988 Kaffee Scala Inhaber Ernst Grzondziel, Kattowitz (Bahn⸗ pofftr. 13 a). Inhaber: Kaufmann Ernst

rzondziel, Kattowitz.

Veränderungen:

Katt. B 1273 „Technopol“ Wyko- nanie bpierscieni uszczelniajacych oraz podstawek pod szklanki do piwa Iveren z ograniczona odpo- wiedzialnoscia. Kattowitz (Bachstelzen⸗ weg 3). Geschäftsführer Richard Schu⸗ bert ist abberufen. An seiner Stelle ist der Diplomingenieur Ewald Schüürzer in Kattowitz zum alleinigen Geschäfts⸗ führer bestellt.

Katt. B 1692 Fürstlich Plessische Bergwerks Aktiengesellschaft, Katto⸗ witz (Bernhardstr. 46). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 23. Jannar 1942 ist Artikel 8 der Satzung ge⸗ strichen und Artikel 11 §§ 1, 2 und 5 Beschlußfassung des Aufsichtsrats und Vertretung der Gesellschaft gegenüber dem Vorstand) geändert.

Katt. B 1817 Schlesische Kleinbahn Aktiengesellschaft Kattowitz Wil⸗ helmsplatz 16). Der Umtausch der Aktien gemäß § 17 der Umstellungsverordnung ist durchgeführt. 8

Erloschen:

Katt. A 2572 slaski Zaktad Elek- trotechniezny W. Badura i Ska, Kattowitz. Die Firma ist erloschen.

Kempten, Allgäu. [8144] Handelsregistereintrag Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 19. Mai 1942.

8 Aenderung: II 119 A Kempten Emil Kollmann, Einzelfirma, Sitz: Weitnau. Alleininhaber wurde Karl Maria Theresia Kollmann, Gutsbesitzerswitwe in Weitnau, und ist nunmehr Werner Kollmann, Gutsbesitzer in Weitenau. Prokura Fritz Stork ist erloschen. Registergericht —.

Köln. 8394 Amtsgericht, Abt. 24, nblls 1— Handelsregistereintragungen

am 19. Mai 1942. Neueintragungen:

H.⸗R. A 17 959 „Johannes Kra⸗ schinski“, Köln (Vertretung für Wirk⸗

und Strickwarenfahriken, Ubierring 44)

und als Inhaber: Johannes Kraschin⸗

ski, Kaufmann, Köln.

schinenbau, Köln⸗Ehrenfeld“, Köln

(Herstellung von Werkzeugmaschinen,

Nußbaumerstr. 32) und als Inhaber:

Pe Kolb, Maschinenbauer, Köln⸗

hrenfeld.

H.⸗R. A 17 961 „Walter Schmidtke & Co.“, Köln (Mozartstr. 11). Offene Handelsgesellschaft, die am 15. Oktober 1941 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Walter August Schmidtke, Fabrikant in Köln, und Frau Else Koch geb. Fehrer, Kauffrau in Düsseldorf.

H.⸗R. A 17 962 „Hans Koerner, In⸗ dustrieofen⸗ und Generatorenbau“, Köln (Köln⸗Deutz, Justinianstr. 9), und als Inhaber: Hans Koerner, In⸗ genieur, Köln⸗Deutz.

H.⸗R. A 17 963 „Joseph Schröder“, Köln (Herstellung von Antennenmate⸗ rial, Raädiozubehör und Nachrichten⸗ mitteln sowie Großhandel von Radio⸗ zubehör, Beethovenstr. 12), und als In⸗ Joseph Schröder, Kaufmann,

öln.

*.

Veränderungen:

H.⸗R. A 16 729 „Schwerm & Lange“, Köln⸗Mülheim. Wilhelm Wißner, Kaufmann in Düsseldorf⸗ Gerresheim, hat Gesamtprokura. Zur Vertretung ist jeder der Prokuristen zusammen mit einem persönlich haften⸗ den Gesellschafter oder einem anderen Probkuristen befugt. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗

stanz.

niederlassung Hannover beim Amts⸗ gericht Hannover erfolgen. Königshütte, O. S. [83951 Amtsgericht Königshütte, Oberschl., den 11. Mai 1942. 8 Veränderung: 2 H.⸗R. Bracia S. i. L. Holender in Königs⸗ hütte, Oberschlesien. Der kommissa⸗ rische Verwalter Theofil Kuczera in Königshütte, Oberschl., ist abberufen. Am 4. 9. 1941 ist der Kaufmann Ro⸗ bert Schreider in Kattowitz zum kom⸗ missarischen Verwalter bestellt worden.

Königshütte, O. S. [8396] Amtsgericht Königshütte, Oberschl., den 11. Mai 1942.

Löschung: H.⸗R. B 121 „Manne- berg i Ska“, spofka z ograniczona odpowiedzialnoscia in Königshütte, Oberschl. Von Amts wegen gelöscht.

Königshütte, O. S. [8397] Amtsgericht Königshütte, Oberschl., den 11. Mai 1942.

Neueintragung: H.⸗R. A 1190 Franz Machura, Zweignieder lassung Schwientochlowitz. Sitz der Gesellschaft: Hindenburg, O. S. Ge⸗ sellschafter: Wanda Machura, Kauf⸗ mannsehefrau, und Franz Machura, Kaufmann, beide in Hindenburg, O. S 2 Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1941 be⸗ sonnen Zur Vertretung der Gesell⸗ chaft ist jeder Gesellschafter allein er⸗ mächtigt.

Königslutter. [8145] Roto⸗Werke AG., Königslutter. Durch Beschluß des Kussichtefats vom 25. 11. 1941 ist gemäß §§ 8 ff. DAV. vom 12. 6.1941 und §§ 33 ff. 1. DADV. vom 18. 8. 1941 das Grundkapital mit dem Jahresabschluß für das Geschäfts⸗ jahr 1941 auf 560 000 Rℳ erhöht wor⸗ den. Es zerfällt in 560 Aktien zu je

1000 R. ü. Königslutter am Elm, 15. Mai 1942 Das Amtsgericht. 8

Konitz, Westpr. [8398] Handelsregister Amtsgericht Konitz. Veränderung:

Am 15. Mai 1942.

H.⸗R. A 431 jetzt 44 Eryk Nath w Choinicach, Rynek 11. Die Firma lautet fortan: Erich Nath, Sitz: Ko⸗ nitz. Inhaber: Erich Nath, Kaufmann,

Konitz. 3

Konitz, Westpr. 18399] Handelsregister Amtsgericht Konitz. Am 16. Mai 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 45 Firma Alfred Schmidt, Handel mit Kraftfahrzeugen, land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten, Reparaturwerkstatt. Sitz: Konitz. Inhaber: Alfred Schmidt,

Maschinenbaumeister, Konitz.

Konitz, Westpr. [8400] Handelsregister Amtsgericht Konitz. Am 16. Mai 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 2 Bezirksabgabestelle für Gartenbauerzeugnisse Ostland, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Konitz. Kaufmann Willy Söder, Danzig⸗Ohra, ist zum Geschäftsführer bestellt Axel Kollmer ist nicht mehr Geschäftsführer. Konstanz. [8146] Handelsregister Amtsgericht Konstanz. Neueintrag: 18. 5. 1942: A Band 9 Nr. 427 die Firma „Seeland⸗Verlag⸗ Konstanz, Erwin F. Hildenbrand“ in Konstanz. Inhaber: Geschäftsführer Erwin Friedrich Hildenbrand in Kon⸗ Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht (Geschäftszweig: Heraus gabe von Kunst⸗ u. Werbedrucken und der Settichrift „Das schöne Konstanz

und der Bodensee“).

Lahr, Schwarzwald. [8147] Handolsregister Amtsgericht Lahr (Schwarzwald), den 15. Mai 1942. Veränderung:

A 79 Wilhelm Schmidt, Lahr (Schwarzwald). Das Geschäft nebst 1 ist durch Erbgang auf die Witwe lisabeth Schmidt geb. Dorner in Lahr

(Schwarzwald) übergegangen.

Lahr, Schwarzwald. [8401] Handelsregister Amtsgericht Lahr (Schwarzwald), den 18. Mai 1942. Veränderung:

A 2 Firma Ernst Kaufmann, Lahr (Schwarzwald). Die persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin Witwe Sophie Kaufmann geb. Wilkens in Lahr (Schwarzwald) ist als solche aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden und als Kommanditistin mit einem weite⸗

ren Kommanditisten eingetreten. Lauenburg, Pom. [8148]

H.⸗R. A Nr. 662 Anker, Kies⸗ und Schotterwerke, Tiefbau, in Hammer⸗ felde, Kreis Lauenburg, Pom. In⸗ haber: Emil Anker, Major a. D. in Hammerfelde. Die Einzelfirma war früher als Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter Nr. 29 des H.⸗R. B eingetragen.

Lauenburg, Pom., den 14.

Amtsgericht.

A 119r9