1942 / 124 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 May 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8 Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 124 vom

30. Mai 1942. S. 4

[9418] R. Ihm A.⸗G., Fabrik gefärbter Leder, Raunheim, Hessen.

Ergänzung zur Bilanzveröffent⸗ lichung vom 4. 3. 1942, Nr. 53 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußi⸗ schen Staatsanzeigers.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Gustav Beyer⸗ bach, Vorsitzer; Dr. Jakob Fritz; Emil Ihm.

Der Vorstand: Dirick von Behr; Dr. Rudolf Ihm (z. Zt. bei der Wehr⸗ macht).

[8520] Actiengesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik, Bremen⸗Grohn.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 24. Juni 1942, mittags 12 Uhr, im Geschäftshause der Nord⸗ deutschen Kreditbank Aktiengesellschaft in Bremen, Obernstraße 2—12, statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses per 31. März 1942 nebst Bericht des Aufsichts⸗ rats.

2. Beschlußfassung über die Vertei⸗

lung des Reingewinnes.

‚Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstandes und des Aufsichts⸗

rats. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 5. Wahl des Abschlußprüfers. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am Sonn⸗ abend, den 20. Juni 1942, ihre

oder den Depotschein eines

Aktien Notars in Bremen: bei der Norddeutschen Kreditbank Aktiengesellschaft oder bei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; in Berlin: bei der Dresdner Bank oder bei der Bank des Berliner Kassenvereins (nur für Mit⸗ glieder des Giroeffektendepots); in Hamburg: bei der Norddeutschen Kreditbank Aktiengesellschaft; in Bremen⸗Grohn bei der Gesell⸗ schaftskasse hinterlegt und gegen Einreichung des Hinterlegungsscheines eine Stimm⸗ karte erhalten haben. Die Hinter⸗ legung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Bremen, den 29. Mai 1942. Der Aufsichtsrat. M. Koepke, Vorsitzer.

1“

Danziger Aktien⸗Bierbrauerei, [9435] Danzig.

Dritte Aufforderung zum Umtausch unserer auf 20,— EMℳ lautenden Aktien.

In seiner Sitzung vom 27. Februar 1942 hat der Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft beschlossen, das Grundkapi⸗ tal gemäß der vom Vorstand zum 30. September 1941 aufgestellten berich⸗ tigten Handelsbilanz um 950 000,— Hℳ auf 4 750 000,— Eℳ nach den Vor⸗ schriften der Dipidendenabgabeverord⸗ nung und deren Erster Durchführungs⸗ verordnung zu erhöhen. Die Durch⸗ führung der Berichtigung erfolgt durch Ausgabe von 754 Stück Aktien im Nennbetrage von je 1000,— Hℳ und 2650 Stück Aktien im Nennbetrage von je 100,— Rℳ unter Einziehung der ausgegebenen Aktien über 20,— HMℳ. Dementsprechend werden ausgegeben: auf vier Aktien zu je 1000, R.ℳ eine zusätzliche Aktie über 1000,— Reichsmark, auf je vier Aktien lau⸗ tend über 100,— eine zusätzliche Aktie über 100,— ERℳ, für je vier Aktien lautend über 20,— Rℳ eine

Aktie über 100,— R. ℳ.

Die Kapitalberichtigung ist am 7. März 1942 in das Handelsregister des Amtsgerichts in Danzig eingetragen worden. B

Wir fordern unsere Aktionäre auf, ihre Aktien über 20,— mit Ge⸗ winnanteilscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen zur Vermeidung der Kraft⸗ loserklärung bis spätestens zum 15. Juli 1942 einschließlich bei der Dresdner Bank Berlin oder deren Niederlassung in Danzig während der Kassenstunden zum Umtausch einzu⸗ reichen.

Die Bezugsstellen sind beauftragt, den An⸗ und Verkauf etwaiger Spitzen⸗ beträge berichtigter Aktien zur Er⸗ reichung eines in Stücken über 100,— Reichsmark darstellenden Aktienbetra⸗ ges zu vermitteln.

Aktien, die nicht bis zum 15. Juli 1942 einschließlich zum Umtausch eingereicht worden sind, werden gemäß § 67 des Aktiengesetzes mit Genehmi⸗ gung des Amtsgerichts in Danzig laut Beschluß vom 27. März 1942 für

kraftlos erklärt werden. Die an Stelle

der für kraftlos erklärten Aktien aus⸗ zugebenden neuen Aktien werden den Berechtigten ausgehändigt oder, wenn ein Recht zur Hinterlegung besteht, interlegt werden. Danzig⸗Langfuhr, 28. Mai 1942. Danziger Aktien⸗Bierbrauerei.

Der Vorstand. Walter Born.

[9410] Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am 30. Juni 1942, 12 ¼ Uhr, in Berlin⸗Wilmersdorf, Mecklenburgische Str. 57, eingeladen.

1““

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung des Jahres 1941 nebst Bericht des Aufsichtsrates.

2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

3. Wahl eines Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.

Wegen der Hinterlegung der Aktien wird auf § 18 der Satzung verwiesen. Die Hinterlegung kann auch bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Ber⸗ lin, der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A. G., Berlin, der Deutschen Bank, Berlin, und bei der Commerzbank Aktiengesellschaft, Filiale Braun⸗ schweig, erfolgen.

Braunschweig / Berlin, 27. 5. 1942.

Der Aufsichtsrat. Dr. Drewes.

[51259]

Danziger Elektrische Straßenbahn Aktiengesellschaft, Danzig. Dritte Bekanntmachung unserer Gesellschaft zum Umtausch unserer Aktien.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung der Danziger Elektrischen Straßen⸗ bahn Aktiengesellschaft vom 18. De⸗ zember 1941 ist auf Grund der Ver⸗ ordnung über die Reichsmarkeröff⸗ nungsbilanzen und Umstellungsmaß⸗ nahmen im Gebiete der bisherigen Freien Stadt Danzig (Umstellungsver⸗ ordnung) vom 16. Januar 1940 das nom. Danziger Gulden 5 000 000,— be⸗ tragende Nennkapital der Gesellschaft auf Rℳ 8 000 000,— umgestellt wor⸗ den in der Weise, daß auf je eine Aktie über Danziger Gulden 500,— eine Aktie über Eℳ 800,— entfällt. Wir hiermit unsere Aktio⸗ näre auf, gemäß § 17 der Umstellungs⸗ verordnung in Verbindung mit § 67. des Aktiengesetzes ihre Aktien bis spätestens zum 1. Juli 1942 bei der Ostdeutschen Pripatbank A.⸗G., Danzig, für uns einzureichen zwecks Umtausch gegen neue Aktien über einen

Nennwert von je Rℳ 800,—.

Gleichzeitig drohen wir gemäß § 67 des Aktiengesetzes an, daß auf Grund der unter dem 24. März 1942 erxteilten Genehmigung des Amtsgerichts Danzig, Aktenzeichen: 10 H.⸗R. B 3028, die nicht fristgemaß eingereichten Aktien für kraftlos erklärt werden.

Danzig⸗Langfuhr, 30. Mai 1942. Danziger Elektrische Straßenbahn

Aktiengesellschaft. Hege.

[4320] Aktiengesellschaft Ferrum 2. Aufforderung 8 zum Umtausch der Aktien.

Die ordentliche Hauptversammlung unserer Gesellschaft vom 15. Dezember 1941 hat gemäß der Verordnung über Reichsmarkeröffnungsbilanzen und Um⸗ stellungsmaßnahmen in den eingeglie⸗ derten Ostgebieten (Umstellungsverord⸗ nung) vom 3. Februar 1941 beschlossen, die vorliegende Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz zum 1. Januar 1940 zu ge⸗ nehmigen und das bisherige Grund⸗ kapital der Gesellschaft von Zloty 4 500 000,— auf Eℳ 2 250 000,— neu festzusetzen. Gemäß § 5 der am glei⸗ 88 Tage beschlossenen Satzung ist das

rundkapital von Rℳ 2 250 000,— in 22 498 Aktien zu je RHℳ 100,— und in vier Aktien zu je Rℳ 50,— zerlegt worden.

Nachdem die Beschlüsse der Haupt⸗ versammlung im Handelsregister ein⸗ getragen worden sind, fordern wir hier⸗ mit unsere Aktionäre auf, die in ihrem Eigentum befindlichen Urkunden über Aktienrechte bis spätestens 1. August 1942 bei unserer Ver⸗ waltung in Kattowitz, Bruno⸗Arndt⸗ Straße 3, während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden zum Umtausch einzu⸗

In Durchführung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 15. Dezember 1941 über die Umstellung des Grund⸗ kapitals werden für zwei Aktien zu je Zl. 100,— eine neue Aktie zu Rℳ 100,— und für die sich bei der Umstellung ergebenden Spitzenbeträge Aktien zu Rℳ 50,— ausgehändigt.

Bis zur Fertigstellung der Aktien⸗ urkunden erhalten die Aktionäre Zwi⸗ schenscheine.

Diejenigen Urkunden über Aktien⸗ rechte, die bis zum 1. August 1942 einschließlich nicht zum Umtgagusch eingereicht sind, werden gemäß § 17 der Umstellungsverordnung vom 3. Fe⸗ bruar 1941 in Verbindung mit § 179 Aktiengesetz für kraftlos erklärt wer⸗ den. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Urkunden auszugebenden, auf Reichsmark lautenden Urkunden werden wir für Rechnung der Beteilig⸗ ten gemäß § 179 Aktiengesetz verkaufen. Der Erlös wird nach Abzug der ent⸗ stehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für sie hinterlegt werden.

Kattowitz, den 30. Mai 1942.

Aktiengesellschaft Ferrum.

Der Vorstand.

Grabowski. Doutés.

[8073]

Aktiengesellschaft Reichskohlen⸗

verband.

Nachdem durch die vom Reichswirt⸗ schaftsminister erlassene Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 22. April 1942 RGBl. II Nr. 14 vom 1. Mai 1942 die Gesellschaft lichen Rechts Reichskohlenver⸗ band Maufgelöst wurde, hat die am 19. Mhi dieses Jahres stattgefundene Hauptversammlung beschlossen, die ge⸗ schäftsführende Aktiengesellschaft Reichskohlenverband mit Ablauf des 31. Mai 1942 aufzulösen.

Zum Abwickler wurde der bisherige Vorstand, Herr Dr. inur. Hans Lintl, bestellt.

Die Gläubiger werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Berlin, den 20. Mai 1942.

Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Der Vorstand. Dr. Lintl.

[9397]

Sächsische Tüllfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Chemuitz⸗Kappel. Kapitalberichtigung und Umtausch⸗ angebot.

Auf Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 hat der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft auf Vorschlag des Vorstandes beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft im Wege der Berichtigung von HRMℳ 675 000, um HMℳ 135 000,— auf FElℳ 810 000,— zu erhöhen. Das be⸗ richtigte Grundkapital ist am 7. Mai 1942 in das Handelsregister eingetragen

worden.

Wir fordern hiermit unsere Aktio⸗ näre auf, ihren Anspruch auf die ihnen aus der Kapitalberichtigung zukommen⸗ den Aktien gegen Ablieferung des Ge⸗ winnanteilscheines Nr. 20 der alten Aktien bis zum 27. Juni 1942 ein⸗ schließlich

bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt in Chemnitz, Dresden oder Leipzig oder bei dem Bankhaus Bayer & Heinze in Chemnitz und Leipzig während der bei diesen Stellen üblichen Kassenstunden auszuüben.

Auf je 5 alte Aktien im Nenn⸗ werte von je RHℳ 300,— = R.ℳ 1500,— entfallen drei zusützliche Aktien zu je Rℳ 100,— Nennwert = Eℳ 300,—. An Stelle von je 10 Zusatzaktien über Rℳ 100,— wird tunlichst eine neue Aktie über Rhℳ 1000,— ausgegeben. Soweit Beträge zur Einreichung gelangen, die nicht durch 1500 teilbar sind, soll hin⸗ sichtlich der Bezugsrechte ein Spitzen⸗ ausgleich herbeigeführt werden, den die vorgenannten Banken nach Möglichkeit vermitteln werden.

Ueber die zusätzlichen Aktien werden zunächst nicht übertvagbare Kassen⸗ quittungen ausgestellt. Die Aus⸗ reichung der Stücke erfolgt möglichst bald nach Fertigstellung gegen Rückgabe der Kassenquittungen durch 2n Stelle, die die Bescheinigung ausgestellt hat. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassenquittungen zu prüfen.

Nach Ablauf der obigen Frist, d. h. ab 29. Juni 1942, werden die alten Aktien und zusätzlichen Aktien mit Ge⸗ winnanteilschein Nr. 1 u. ff. gleich⸗ berechtigt in Prozenten des berich⸗ tigten Kapitals an der Mitteldeutschen Börse zu Leipzig gehandelt und notiert werden. Bei Börsengeschäften erfolgt die Lieferung der Stücke, solange die Aktienurkunden noch nicht erschienen sind, in Anteilen des Girosammeldepots gemäß § 71 der Ersten Durchführungs⸗ verordnung zur Dividendenabgabever⸗ ordnung, gegebenenfalls unter Umtausch der Kassenquittungen. b

Um die Stückzahl der Aktien mit kleinerem Nennwert zu verringern und den Handel an der Börse zu erleichtern, fordern wir unsere Aktionäre auf, gleichzeitig mit der Erhebung der zu⸗ sätzlichen Aktien einen Umtausch von alten und zusätzlichen Aktien in solche zu Rℳ 1000,— Nennwert bei den vorstehend genannten Stellen vorzu⸗ nehmen. Die Einveichung der Aktien zu ERℳ 300,— und EHℳ 100,— kann auch in gemischter E er⸗ folgen, so daß gegen je Rℳ 1000 mit Zinsleiste bzw. Gewinnanteilschein Nr. 1 u. 9- eingereichten 300 HRMℳ⸗ und 100 Hℳ⸗Stücken eine Aktie zu 1000,— mit Gewinnanteilschein Nr. 1 u. ff. ausgehändigt wird. Wir empfehlen unseren Aktionären, von der Möglichkeit des Umtauschs weitest⸗ gehend Gebrauch zu machen.

Ueber die neuen Aktien zu Rℳ 1000 werden zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen ausgestellt, gegen deren Rückgabe die Aktienurkunden nach Fertigstellung durch diejenigen Stellen, die die Bescheinigung ausgestellt haben, ur Ausgabe gelangen. Die Stellen sind berechtigt aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassenquittungen zu prüfen.

die Ausreichung der auf Grund der Kapitalberichtigung und des Um⸗ tauschs zur Ausgabe gelangenden Aktien erfolgt für unsere Aktionäre

vrovisionsfrei.

Chemnitz⸗Kappel, den 27. Mai 1942. Der Vorstand.

[9400]

Franz Eckert & Cie. A. G. Aktien⸗Gesellschaft Waldkirch i. Br. Hauptversammlung.

Die Aktionäre unserer 1S.n werden hiermit zu der am Mittwoch, den 24. Juni 1942, vormittags 10 Uhr, in den Räumen des Nota⸗ riats I, Freiburg i. Br., stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung

eingeladen. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

2. Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Rechnungsjahr 1941. .‚Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über Ge⸗ winnverteilung sowie über Ent⸗ lastung des Aussichtsrates und des Vorstandes.

4. Neuwahl bzw. Wiederwahl des Aufsichtsrates und des Vorstandes.

5. Verschiedenes.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, werden gemäß § 19 des Gesellschafts⸗ vertrages ersucht, sich über den Besitz ihrer Aktien beim Vorsitzenden des Aufsichtsrates auszuweisen.

Waldkirch, den 27. Mai 1942.

Der Aufsichtsrat.

[9434 Schriftgießerei D. Stempel

Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, dem 24. Juni 1942, 11 ½ Uhr, in Frankfurt a. M. im Sitzungssaal der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes nebst Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1941 sowie des Prü⸗ fungsberichtes des Aufsichtsrates. .Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes. .Entlastung des Vorstandes Aufsichtsrates.

.Wahlen zum Aufsichtsrat.

. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.

Diejenigen Aktionäre, die in der

Hauptversammlung mitstimmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 19 der Sat⸗ zung bis spätestens am 20. Juni 1942 bei der Gesellschaftskasse oder der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Adolf⸗Hitler⸗Anlage 7, oder bei einer Effektengirobank (in Frank⸗ furt a. M. Frankfurter Bank) zu hinterlegen oder den Nachweis der Hinterlegung bei einem Notar beizu⸗ bringen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig bewirkt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinter⸗ legungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden.

Frankfurt a. M., den 27. Mai 1942.

Der Vorstand. 1—

[9437] EMETA Eisen⸗ & Metallverkaufsgesellschaft Aktiengesellschaft, Luxemburg. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am 19. Juni 1942 um 10 Uhr vormittags in Luxem⸗ burg im Gesellschaftsgebäude stattfin⸗ denden ordentlichen Hauptversamm⸗

lung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Berichte des Verwal⸗ tungsratsbeauftragten und der Verwalter gemäß § 12 Abs. 2 der Umstellungsverordnung in Verbin⸗ dung mit den §§ 11 Abs. 4 Satz 1 und 21 der Verordnung vom 27. 10. 1941 und des Prüfungsberichts der Deutschen Treuhand A.⸗G. Berlin als Abschlußprüfer. .Beschlußfassung über die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung zum 31. 12. 1940. .Beschlußfassung über die Schluß⸗ bilanz sowie die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung zum 31. 112. 1941. .Entlastung des bisherigen Verwal⸗ tungsratsbeauftragten, der Ver⸗ walter und der früheren Kom⸗ bissane . Beschlußfassung über die Reichs⸗ markeröffnungsbilanz zum 1. 1. 1942 und die Umstellung des Ge⸗ sellschaftskapitals und der Aktien auf Reichsmark gemäß Umstellungs⸗ verordnung vom 14. 7. 1941. .Aenderung des Namens der Ge⸗ sellschaft in „Mannesmannröhren⸗ und Eisenhandel Aktiengesellschaft“, Luxemburg. .Anpassung der Satzungen der Ge⸗ selkfcheft im Sinne des § 10 der Verordnung vom 27. 10. 1941. .Wahl des Aufsichtsrates. .Abschluß eines Gewinnausschlie⸗ ßungsvertrages mit den Mannes⸗ mannröhren⸗Werken, Düsseldorf. 10. Verschiedenes. Damit die Aktien in der Hauptver⸗ sammlung vertreten werden können, müssen sie statutengemäß fünf Tage vor dem Versammlungsdatum am Sitz der Gesellschaft oder bei der Schweizerischen Kreditanstalt in Lu⸗ zern oder bei dem Bankhaus Guyer⸗ zeller in Zürich hinterlegt werden. Luxemburg, den 28. Mai 1942. Der Verwaltungsratsbeauftragte:

und

Burbach.

3870 Wer Kühn & Söhne Aktien⸗ gesellschaft, Berlin C 2, Breite Str. 25/26. Hierdurch laden wir die Aktionäre der obigen Gesellschaft zu der am 23. Juni 1942 um 11 Uhr vor⸗ mittags in den Geschäftsräumen der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1941.

2. Beschlußfassung über die Verwen⸗

dung des Reingewinnes. 3. Entsastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes. ““

4. Beschlußfassung über Zahlung einer einmaligen Vergütung an den Auf⸗ sichtsrat für das Geschäftsjahr 1941.

5. Wahl eines Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1942.

Diejenigen Aktionäre, die in der

Hauptversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 19. 6. 1942 bis 12 Uhr mittags bei der Gesell⸗ schaftskasse zu hinterlegen. Die Hinter⸗ legung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen. In diesem Falle muß die Bescheinigung des Notars, daß die Hinterlegung erfolgt ist und daß die Aktien bis nach der Hauptversammlung in seiner Verwah⸗ rung bleiben, spätestens am 17. 6. 1942 bis 12 Uhr mittags bei der Gesellschaft eingereicht werden.

Berlin, den 30. Mai 1942.

Carl Kühn & Söhne Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

9

[8079] Kraftwerke Oberdonau Aktiengesellschaft.

Am 23. Juni 1942 um 11 Uhr 30 Min. findet im Sitzungssaal der Kraftwerke Oberdonau Aktiengesellschaft, Linz a. d. Donau, Bahnhofstraße 6, die ordentliche Hauptversammlung der Aktionäre unsever Gesellschaft statt.

Tagesordnung:

1. Bericht über die vom Aufsichtsrat beschlossene Kapitalberichtigung um R.ℳ 4 000 000,— auf Reichsmark 44 000 000,80.

.Vorlage des Geschäftsberichtes und des vom Vorstand und Aufsichts⸗ rat unter Berücksichtigung der Kapitalberichtigung festgestellten Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1941.

.Gewinnverteilungsvorschlag.

.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.

Die Aktionäre, welche an dieser Hauptversammlung teilzunehmen wün⸗ schen, werden eingeladen, ihre Aktien samt Coupon spätestens am 1s. Juni 1942

bei der Bank für Oberdonau und Salzburg in Linz und deren sämtlichen Filialen,

bei der Creditanstalt⸗Bankverein Wien und deren Filiale in Linz,

bei der Deutschen Bank, Berlin

W 8, oder

bei einem deutschen Notar während der üblichen Geschäftsstunden zu erlegen. Dem Erleger wird von der Depotstelle eine Legitimationskarte zum Eintritt in die Hauptversammlung ausgefolgt. Im Falle der Hinterlegung bei einem dentschen Notar ist die von diesem auszustellende Bescheinigung spätestens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei einer Depot⸗ stelle einzureichen.

Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Das Stimmrecht wird nach den Aktien⸗ nennbeträgen ausgeübt. b 8

Linz, 28. Mai 1942.

Der Vorstand der Kraftwerke Oberdonau A.⸗G.

[9001] Deutsche Fleurop G. m. b. H., Berlin⸗Lichterfelde⸗West.

Aus dem Aufsichtsrat ist wegen Tod

ausgeschieden: Herr Werner A. H. Sey⸗ derhelm, Hamburg.

[3856] Die Firma Siemens⸗Rheinelbe⸗ Schuckert⸗Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst. Zum Liquidator

Linden 36, bestellt worden. Ich for⸗ dere die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei dieser zu melden.

Der Liquidator.

[7426] Die Firma Veeck Söhne GmbH. Idar⸗Oberstein 2, ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Mai 1942 aufgelöst. b Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den hiermit aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Idar⸗Oberstein 2, 15. Mai 1942, Die Liquidatoren: Carl Peter Veeck. Fried. Rud. Veeck.

1 Peso (arg. Pap. =— 1,75 Rℳ

4]z Deutsche Reichsanl.

4 F. do. do. 1939 Ausg. 2,

äHd do. do. 1986, Folge 3, 4 4 % do. do. 1937, Folge 1,

4 ¼⁸7 do. do. 1937, Folge 3,

4bͤ do. do. 1940, Folge 2,

ist Herr Friedrich Schultze, Berlin IW 7, Unter den

Umrechnungssätze.

1 Lira, 1 Lbu. 1 Peseta = 0,80 K 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 E. A. 1 Gulden osterr. W. 1,70 . 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 Kℳ. 1 Gulden holl. W. 1,70 K fℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Hℳ. 1 Lat = 0,80 RAℳ. 1 Rubel l(alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Kℳ. 1 alter Goldrubel 3,20 Kℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Eℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rfℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Yen = 2,10 Kℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 RA. estnische Krone = 1,125 Rℳ

Die etnem Pavpier beigefügre Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnorterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien in der zweiten Spalte ber⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ₰☛̊ꝙ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“ ☛— Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt

1 Frank,

8 werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗

gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 11. Prag 3 ½. Schweiz 1 ¼, Stockholm 8.

Deutsche festverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost und

Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung. Heutiger] Voriger

29. 5. 28. 5. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100] 1.4.10 106,75b 106,8 b auslosbarab 2.5.1940, 100 ...... 4 ½ do. 1934, dücsn ab 1. 7. 384 jährl. 10 % 1.1.7 4 %2 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941-45, 4 ½) do. do. 1936, auslosb. e ¼ 1942 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 110

1.5.11 106,9 b 101,25 b

106,9 b 101 ⁄b

1.4.10 101,8 b G [101,75 b

1.4.10%

1.1.7 103,8 b 103,8 b auslosb. je ¼ 1943-48,

rz. 10 1.. 6.12

103,9 b auslosb. le ½ 1944-49, 100w, . .. .119 104 % b auslosb. le ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942 4 ¼.8 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ½¼ 1951-56, 4 8 do. do. 1938, Folge 2, auslosb le ½¼ 1953-58, va 100 4 ½ do. do. 1938, Folge 3, auslosb. le ½¼1 1953-58, 4 %7 do. do. 1938, Folge 4 auslosb. le ¼ 1953-58, 45 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.38.1945, rz. 100

1.2.8 100,25 b

1.1.7 100,8 b

1.4.10 101 b G

1.4.10

1101,8 b

1.5.11 101,9 b 102 %

102,5 b

1.9.9

fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 8⅛ do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9.1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 de do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 10071 4 % do. do. 1940, Folge 6, G fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2. 8 8&. zg. do. 1940, Folge 7, ällig 16.4.1961, rz. 100 16 3 ½* do. do. 1941, Folge 1,**40 fällig 16.9.1955, rz. 100 16.8.9 8 ¾ do. do. 1941, Folge 2, fällig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 8 ½1 9 do. do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.1961, rz. 100716.6.12 3 ½ % do. do. 1941,Folge4, fällig 16.1.1962, rz. 100/16.1.7 3 ¼ do. do. 1941, Folged, fällig 16.5.1962, rz. 10016.5.11

1.6.12 1.3.9 hgrS 1.6.12 104,5 b 104,9 b 104,9 b 99 b G 99 0 b G 99 8 5b 99,1 b 99,1 b 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.) uf. 1.6.35 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938. 4 do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

3 ½8 % Baden Staat Kt⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47

107,75 b

111, 1 106,3 5b 104,8 b

100,75 b

8 ⅛h Bayern Staat KR.ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942

4 .Q Braunschw. Staat 6. ⸗Anl. 28, uk. 1.8.388 440 d. Ke.Anl. 8

88

ö„esenbeilgse zum deutschen Reichsanzeiger und Preußisch

age

Berliner Börse vom 29. Mai

[Heutlger Voriger

Heuilgoer Voriger

4 ⁄0 Hessen Staar k. ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942

4 %% Lübeck Staat Rℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33

4 ¼ % Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40

4 ¼% Sachsen Staat K⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb.

ab 1. 4. 1938 4 ½1 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

38 % Thür. Staat R. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47

104 b 104,5 b

100,25b 6 100,25b G

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½¼ 1945 49 1.6.12 105,7b 3 ½ do. do. 1941, rz. 100, b fällig 1. 9.1966 1.8.9 10051 5b

4 % do. do. Anl. 1940,

rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10 4 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950] 1.4.10

102,7 B 105,7 b 100,7 b 104,2 b

1.1.7 102,6 b

102,75 b 105 ⅞b

4 ½ 9% Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. CRentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch 4 do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4% do. R. 20, unk. 1. 1.46] 1.1.7

4 ½- Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, i.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 4 %% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 %* do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ¼*% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ⅛‧* do. K. ℳ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40. 4 ½ % do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10.43 versch. 4 ½ % do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4.10 108,5 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 %

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein ee ab 1.4.1948. Steuergutscheine II:

einlösbar ab Junt 1942. 111,75 G einlösbar ab Juli 1942. 111 ½ B einlösbar ab August 1942. 111,25 b einlösbar ab Septemb. 19421111 ½b G elllösbar ab Oktober 1942 110,5 b einlösbar ab Novemb. 1942]110,25 b

1.1.7

98,25 b B

111,75 G lins 111,25 b iirs 110,5 b 110 b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches. Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine . Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle —— Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine 185,25 b

* einschl. ¼ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

BZiehg. 186,9 b 165 b 165,75 b 185,25 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

Brandenburg. Prov. Rℳ-“-A. 26, 31. 128. 81 4 ½ 1 do. do. 1928, 1. 3. 38 1 do. do. 1930, 1.5.350 4 ½ 1

Niederschles. Provinz RERℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 1. 7.83] 48

Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1.1943

0

.4.1 .8.9 .5.1

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 4 2

1. 10. 1933 1.4.10%

Ohne Zinsherechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines 175,5

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1175,5 5b

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 159 1%my— do. do. Gruppe 2 9 %

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 11

Schleßswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheie-.) 1175,5b 175,25 b

Heinschl. „½ Ablösungsschuld (in 9% d. nuslosungsw., *einschl. Ablösungsschuld (in 95 d. Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛16 Ab⸗

lösungssch. (in d. Auslosw.“

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „bzw. verst. tilgbax ab.

Aachen K. ⸗-A. 29 1. 10. 1994 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981 Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.81 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn R.ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. ⸗A. 26, 1931

do. . ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½ 1.1.7 [103,5 b G do. do. 28 I1, 1.7.34/4 ½ 1.1.7 ——

1.4.10% 108,51 1.2.L 1.6.12 103,25 b 1.1.7

1.4.10%

*) srüher 4 6 % (O. v. 8. 18. 1941)

Dresden Gold⸗Anl.) do. do. 1926, R. 2,

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 82 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. A⸗A. 1926, 1. 1. 32.

Eisenach K ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931,

gek. 30. 6.1942 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1.6.42 Essen ü. ⸗-Anl. 26, Ausg. 19, 1932,

gek. 1. 7. 1942

Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1.11.33, gek. 1.5.42 GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz H.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 83

Hagen t. W. Rℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 38

Kassel K. A⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27,1.1.382, gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig R. h⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.8.35

Magdeburg Gld.⸗A. 1928, 1. 6. 1933,

Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32,

gek. 1. 8. 1942 München K.ℳ⸗Anl.

1927, 1. 4. 81 do. 1928, 1. 4. 38. do. 1929, 1. 3. 84

Oberhausen⸗Rhld. RAℳA-⸗A. 27, 1.4. 32.

Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 do. K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen 1. V. R⸗A.

Solingen K. ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1938,

gek. 1. 10. 1942 Stettin Gold⸗A. 29, 2.1. 34, gk. 1.7.42

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33

Zwickau K. ℳ⸗Anl.

ZEEö“ Ag. 6 R. A 26; 381 do. do. Ausg. 6 R. B

1927; 1932

Ruhrverband 19385 Zinst., get. 1.6.42

Schlesw.⸗Holstein.

Elektr. Vb. Gld.

Ausg. 4, 1.11.268

do. R ℳ⸗Anl. Aus⸗

gabe 6 (Feingold), 9

1929 8

do. Gold Ausgabe7, (71. 4. 1931

do. do. Ausgabe 8,

1926 R. 1, 1.9.1931 4 ½ 1. 2. 1932 4 ½

gek. 1. 6. 1942 4 ½

1927, 1. 1. 1932 4 ½

1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934/4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) 175,25 b G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¹ Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.

1980 8 5 sichergestellt

BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32. R. 19, 1. 1. 338

R. 20, 1. 1. 33

R. 22, 1. 4. 338

R. 24, 1. 4. 35

h. R. 26. 1. 10. 36 do. R ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1988 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945

do. do. R. 31,1.4.42 do. Rℳ⸗Kom. R. 30, 1.4, 1942

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3⁰2. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. led. Zinst.

Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.

1.4.10

29⸗ 1.6.12 1.5.11

1.1.7 1.4.10

1.6.12

1.1.7

1.1.7

1.4.10

1.1.7 1.1.7

1.1.7 1.8.9

1.4.10

1.5.11 1.5.11 1.1.7

4 ½ 4 ½

Reihe C, rückz. z. j. 4 ½

102,5 b G

Oldb. staatl. Kred. A.

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

1.4.10 1.2.8

1.6.12

1.5.11

1.4.10 1.4.10

1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

.1.7 .1.7 .1.7 .1.7

1IIIII

.10 10

1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.4.10

1044 b

* früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)

1040 b

do. Schuldv. S. 1u. 3 do. 1927 Serie 2, do. 1928 Serie 4, do. G.⸗Pfdb. S. 5, do. do. Serie 6,

Preußische Landes⸗

& -Schuldv. 25 (G. ⸗Pf.) 31.12.29 4*

(G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 4* b 1.8.1930/4* 1.8. 1981 4* 1.8.1933/4

1.8.1937 4* do. Kℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. do. Serie 8, 1. 7.1945 4 ½ do. do. Serie 8A, 1. 7.1945 do. do. Serie 9, tilgb. z, jed. Zeit 4 do. Kℳ Kom. S.4, 1. 10.1943 4 ½ do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 4 do. do. Eerie 5, tilgb. z. j. Zt. 4

pfdbr.⸗Anst. G.A⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. Reihe 7,

1.7. 1932 do. do. Reihe 11 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. Reihe 17,

1. 1. 1936

Reihe 21,

do. do. 1.10. 1936 do. do. K ⸗Pfdbr.

2. 5. 1945

do. do. Rℳ⸗Kom.

2. 5. 1945

do. do. do. Reihe 28, Rℳ⸗Pfbr. S. 1,

1. 2. 1946 Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4*

do. do. Reihe 4,

1.12.1936 4*

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11

1.7. 33, gek. 1.7.42 do. do. Reihe 18, 15 1. 1. 1935 do. do. Reihe 19, do. do. 1.10.19385 Reihe 22, R. 24, 1. 5. 42 do. do. do. Reihe 26, R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. Reihe 27, tilgb. z. jed. Zeit Thür. Staatsbank Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) do. do. Reihe 3, 1.5.1934 4* da. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 193714 *

102,8 b G r 102,5 b G r

102,5b G r 103,5 b Gr 103,5b G r 102,5 b G r

Mitteldt. Landesbk.⸗

Umschuldungsverbd

Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 do. do. Reihe 3, 1.8. 1935

do. K. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

do. do. Reihe 6, 1.10.1945

do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R.A⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1.4. 1942 do. do. Ausgabe2, tilgb. zu jed. Zeit

do. do. Ausgabe 3,

1. 1.1944

do. K. Komm. A. 1

1. 4. 1942

do. do. Ausgabe 2, 1. 4. 1945 Ausgabe 3, 1. 1.1944

do. do.

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. „Schuldv. S. A. tilgb. z. jed. Zeit

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932

do. Serie 8, Ausg. 27, 1. 1.1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. Serie 5 u. Erw.,

do. K†⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.48 do. do. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931

do. Reihe 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12.33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Rℳ Reihe 14, 1. 7. 1945

do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16“* do. Kℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16“* tilgb. z. led. Zeit

Kassel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb R. 8,

1. 9. 1931

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 82

do. 00. R. 7-9, 1.8.88 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1.1.35 bzw. 1. 8. 36

do. do. R. ⸗Pf. R. 16, 1. 8. 1946

do. do. . ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1981

do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. K.ℳ Kom. R. 7,

1. 7. 1985

1.5.11 1.2.8 1.2.8 1.4.10 1.4.10

1.6.12

1.3.9 1.3.9 1.8.9 4 *½11.3.9 1.3.9 1.3.9

4*1.3.9 4*1.3.9

1. 3. 1946

1 [1.3.9

dtsch. v 4

b 1045

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

11

2 früher 4 ½¼ (VO. v. 8. 12. 1941)

Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 do. do. 1980 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 do. R. ℳ⸗A. 39,1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. dy. 1942 I, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100

Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1938 do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1* do. do. Reihe 2“* do. KRℳ⸗Kom. R. 3* rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937 do. do. R C⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 do. do. do. Ausg. 5, rün. 100, 1. 10. 1943 do. do. Rℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943 Pomm. Provinz.⸗Bk. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. RAℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

1.4.10 1.4.10 1.4.10 [1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.2.8

Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2.1.46 do. E.ℳA⸗-⸗ Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7.39.

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. REℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R ⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. R. K⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt.

do. RA⸗Kom. 1939,

R. 8, 1. 1. 1943 do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z.j. Zt.

do. do. 1941 R. 10, rz.100, tgb. z. jd. Zt.

do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. 3. jd. Zt.

do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4

do. do. 1942 Reihel3, rz. 100, tgb. z. d. Zt. 4

Westfäl. Pfandbr.⸗A.

b“

eihe 1, 1. 4. 1933/4* do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931

do. do. 1927 Reihe!, 31. 1. 19 32 1.2.8

do. do. R. 7, rz. 100,

tilgb. z. jed. Zeit

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.6.12 1.2.8 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.4.10

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Golvsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdhr.) 4*

do. do. Reihe 2, 1932/4* 102,5b Gr

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) REℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½ do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 4 [1.4.10 %

do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.] 4 [1.1.7 102,5 b Gr.

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*174,75 b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 138,25 G

*etnschl. ½ Ablosungsschuld (in 9% d⸗ Auslosungsw.]

1.1.7 105 G

ce) Landschaften. Mitt Zinsberechnung.

unk. bis bzw verst. tilgbar ab..

I Ldsch. Rf⸗Pf. R. 11 4 1.4.10⁄% Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märt. Landsch. 4“ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 8. do. do. S. 1 (fr. 6 ½) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.)

102,5 b G r

102,5 Gr 110 102,5b Gr

102,5 b G r

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) .4. do. R. A u. B 8

Kℳ Pfbr. R. 1 102,5 b G r

). do. Reihe 2.

. do. Reihe 3. do. (fr. 10/7 ½ ½ Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..

Lausitzer Gold⸗Pfb

Serie 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. (fr. 8 u. 6 ⅛) 4“

do. 44. ⸗Pfdbr. S. 2 4* do. do. Serie 8/4* do. do. Reihe 44

102,5 b Gr

102,55b g17

* krüher 4 ½8 (BO. v. 8. 12. 1941)

8