Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 1. Juni 1942. S. 2
8a2nl. Hefsische Elektrizitäits A.-G., Darmstaöt.
Bilanz per 31. Dezember 1941. E1“
11“
Zentralhandelsregisterbeilagge
eutschen Neichsanzeiger und Preußischen Etaatsanzeiger z3zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reicz
An senpreis für ben Raum einer fünfgespaltenen 55 —2ö Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ. Anzeigen nimmt bie Anzeigenstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
“ Salzburger Kredit⸗ und Wechsel⸗Bank 183322. Aktiengesellschaft in Salzburg.
Bilanz vom 31. Dezember 1941.
Stand am 1. 1. 1941
Abgang tatsächlich
Zugang
— —
E
11“
R. ℳ
nhaltsübersicht.
8 8 Erscheint an sebem Wochentag abends. Bezrnseeen⸗ nonatlich 1,15 £ ℳ einschlleßli 8— gnr 3 1. Dandelsregister. — 2. Güterrechtsregtster. —
0,80 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgelb; für Selbstabholer bei ber Anzeigenstelle 0,95 8 ostanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für 8
Atteva. 1. Barreserve:
a) Kassabestand (deutsche u. ausländ. Zahlungsmittel) 154 941,30 Vermögen.
R.ℳ .“ elbstabholer die
296 083
5 247 788 496 426
b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheckkonto 141 142,01 Fällige Zins⸗ und Dividendenscheiie ——— +RR.KR R C“ In der Gesamtsumme 4 sind enthalten: Wechsel, die dem F 13 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank entsprechen (Handelswechsel nach § 16 Abs. 2 KWG.) R. ℳ 146 426,09 Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reiches In 5 sind enthalten: Schatzwechsel und Schatzanweisungen, die die Reichsbank beleihen darf R. ℳ 2 649 025,13 Eigene Wertpapiere:
a) Anleihen und verzinsliche Schatzanwei v11114* b) Sonstige verzinsliche Wertpapier . c) Börsengängige Dividendenwerrre —,— ch Sonstize Weripapierss “ 3000,—
In der Gesamtsumme 6 sind enthalten: Wertpapiere, die die
Reichsbank beleihen darf R. ℳ 2 235 345,10 7. Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität bbbRN 1I11111· Davon sind täglich fällig (Nostroguthaben) R. ℳ 4573 624,39
8. Schuldner:
2) Kreditinstitutiteha. 104 393,72 b) Sonstige Schuldnrer.. 56 996 862,21
In der Gesamtsumme s sind enthalten: aa) gedeckt durch börsengängige Wertpapiere R. 92904,50 . bbpb) gedeckt durch sonstige Sicherheiten R. ℳ 5597950,28 Beteiligungen (§ 131 Abs. 1 A II Nr. 6 des Aktiengesetzes) .. 1 516 666 1144* Betriebs⸗ und Geschäftsausstattugg “ 1 Posten, die der Rechnungsabgrenzung diendnn ... 70 808 In den Aktiven 6 bis 10 und in den Passiven 8 sind enthalten: a) Forderungen an Konzernunternehmen 5. ℳ 5 568 218,10 Forderungen an Mitglieder des Vorstands, an Geschäftsführer und an andere im § 14 Abs. 1 und 3 KWG. genannte Personen sowie an Unternehmen, bei denen ein Inhaber oder persönlich haftender Gesellschafter dem Kreditinstitut als Geschäftsleiter oder Mitglied eines Verwaltungsträgers angehört F. ℳ 35585,43 Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. R.ℳ 3000,— Anlagen nach § 17 Abs. 2 KWG. (Aktiva 9 u. 10) R. ℳ 1559 560,11
Summe der Aktiva [18 592 565
sungen des Reiches und 1 1 767 177,16 468 167,94
5 175 024
“
6 101 255
“ 8 Passiva. 1. Gläubiger: Seitens der Kundschaft bei Dritten genutzte Kredite Sonstige im In⸗ und Ausland aufgenommene . 4“*“ Einlagen deutscher Kreditinstitute. 3 820 735,82 Sonstige Gläubiger . 9 559 416,59 13 380 152,41 VBon der Summe Buchstabe c und d enffallen auf: aa) jederzeit fällige Gelder R. ℳ 9 965 327,89 bb) feste Gelder und Gelder auf Kündigung Rℳ 3414824,52 Von bb werden durch Kündigung oder sind fallig: 1. innerhalb 7 Tagen Rℳ 101 125,— 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten R. ℳ 1622 987,75 3. darüber hinaus bis zu 12 Monaten R.ℳ 1690711,77 4. über 12 Monate hinaus R.ℳ —,— 2. Spareinlagen: “ Sa.es a) mit Heseblicher Kündigungsfritft.. b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist . 3. Grund⸗ oder Stammkapital 4. Rücklagen nach § 11 KWG.: ö14* b) Sonstige Rücklagen nach 5 11 KWW.. 5. Rückstellungen. 6. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 111“ 7. Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 41. 950,06 Gewinn 14l . . 186 053,55 Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen (§ 131 Abs. 7 des Akltien⸗ eseßes) Rℳ 392 721,08 1“ i den Passiven sind enthalten: a) Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen (einschließlich der Verbindlichkeiten unter Passiva 8) Eℳ 859 671,33 b) Gesamtverpflichtungen nach 5 11 Abs. 1 KWG. (Passiva 1 u. 2) R.ℳ 15 611 605,33 e) Gesamtverpflichtungen nach § 16 KVWG. (Passiva 1) Reichs⸗ mark 13 380 252,41 10. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 KWG. (Passiva
3, 4 und 7) Eℳ 2 630 000,— Summe der Passiva Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1941. — ——
100,—
. . 1 697 376,86 533 976,06
2 231 352 2 000 000
200 000,—
. 340 000,— 540 000
163 420 49 536
.„ 2 1312121n
228 003
Aufwendungen.
Unkosten, und zwar: 1¹1 1. Personalausgaben: — a) Löhne und Gehälter. 1135 651,32 b) Ruhegehälter und Unter⸗ stützungen 7574,90 7 574,90 c) Soziale Abgaben und Zu⸗ 8 8 wendungen 68,71 Pflichtzuwendungen zur In⸗ “ — validen⸗, Kranken⸗, Ar⸗ beitslosen⸗ u. Reichsver⸗ sicherung .. Freiw. Zuwendungen f. die Gefolgschaft... 2. Sachausgaben. .. 3. Steuern und Umlagen.. Summe der soz. Leistungen 29 115,35 Zinsen für Einlagen gegen Einlagebücher.. Abschreibung auf Geschäftseinrichtung... Zur Verteilung bleibender Ueberschuß: Vortrag aus 190. Gewinn aus 11l1l
1““
6 028,01
15 512,48 75 139,86 39 690,32
“
3979 698
45 229 4 137
41 950,06
186 053,55 228 003
waeeeeee1“; Erträge aus Zinsen, Wechseln, Coupons und Sorten 1111164“*“
Erträge aus dauernden Beteiligungen. Erträge aus Wertpapiern.. Sonstige n
279 239 93 205 011/97 94 500
657 069/50
Salzburg, im April 1942. Der Vorstand. Schweiker. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ vefungen, a, echg 8. Buchführung, f22 Jahresabschluß und der richt, soweit er den Jahre äutert iften. Lvnetinch ,9, 6 hen den⸗e resabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften Süddeutsche Treuhanv⸗Gesells aft A.⸗G. Wirtschaftsprüfungs gesellschaft. Dr. Schmitt, Wirtscha tsx üfe: A. Zoll, Wirtschaftsprüfer.
8 657 069 50 8 Erträge. n 41 950 06
Anlagevermögen: Anlagen des Straßenbahnbetriebs:
Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahnkörpers und
11414*“ EE11ö1“A“ Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen.... Bebaute und unbebaute Grundstücke für Verwaltungs⸗
und Werkwohnungszwece . 111“” Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen.. Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattung
762 897 3 289 045 07 706 246 14
240 504 61 2 339 338 22 158 158 24 250 275 44
8
5 979
1 765 946 3 292 701
“ à
709 458
240 504/6 2 339 338
158 158 255 652
8775 265 17
16 814
875755 72
Anlagen des Kraftverkehrsbetriebs: Betriebsgrundstücke und Betriebsgebäude . Treibkraftversorgungsanlage Betriebsmittel (Fahrzeuge) . Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen... Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattung
191 571 61 21 422 28 369 296/04 10 603/94 13 043 35
369 197 237
144 %
191 940 21 422
566 533/5
10 603 13 187
605 937 22
197 751/32
803 588 55
2 —
Anlagen des Elektrizitätswerks: Bebaute Grundstücke mit: 8 e a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden..... b) Fabrikgebäuden und ähnlichen Baulichkeiten unbebhsute Wrundstaäcke. . . ..... Maschinen und maschinelle Anlagen . 2 907 879/61 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung. 1 177 756 10 Kabelleitungen.. 4 227 19156 Hochspannungsfreileitungen. 4 256 088 04 L117161525 4 679 373 28 Transformatorenstationen 4 592 360 25 Elektrizitätszähler.. . 3 293 280/01
1 656 760/ 55 2 055 234 59 106 550/42
297]*¾ 39
1 043 10 298 % 10 757
1 629
7 382 32 627 32 726
126 207 67
6 738
6 095 566
61 478 67 611 23 242 78 163 316 929 65 860
1 782 670 2 061 933 50
2 907 402 1 228 935 4 284 045 4 277 700% 4 750 154 4 876 662 3 326 414
112 645
28 952 772
96 802
752 893
29 608 564
Anlagen der Gaswerke: —
Bebaute Grundstücke mit: I1u“ a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden . b) Fabrikgebäuden und ähnlichen Baulichkeiten
Maschinen und maschinelle Anlagen...
Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung.
Rohrnetz und Straßenbeleuchtuug .
bb111X“X“
. 9 300 05 20 552 28 25 304 86
4 81388
362 763/83
87 752 35
66 77 60
9 300 20 552 25 304
4 858
362 898 87 951
520 7287 25
510 866
Bau Straßenbahhn . Bau Elektrizitätswerk Stadtgebiet .. Bau Elektrizitätswerk Ueberlandgebiet Veteiktuu Eisch ö ö1ö164“; Disagio Schweizer Anleihe.. Tilgung 1041 „. Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe.. 1111414“*“ Z 16161614141412414““X*“ Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen Forderungen auf Grund von Darlhen . Wechsel. . . 2 20 2 9 2 9 90 0 . . 4⁴ ⁴ 0 . 2 . 2 .0 .0 Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben I31212542 Ren der Rechnungsabgrenzung eve“] Kautionden.
Schulden. 8 u““ Stand am 1““ 8— 1. 1. 1941
Abgang tatsächlich
Zugang
tatsächlich U = Um⸗
8 = Zu⸗ schußkosten
124* Rücklagen: Gesetzlicher Reservefonds.. Rückl. Konzessm. Reservefonds Wertberichtigungen: Erneuerungsfonds Straßenbahhn.. Erneuerungsfonds Kraftverkehrsbetrieb
800 000 118 412
5 604 755 304 799
Erneuerungsfonds Elektrizitätswerk.. 16 055 356
Erneuerungsfonds Gasweree. 355 883
Tilgungsfonds Geschäftswert 1 117 886
56 000
10 247 7
408 742 um 89 767 84 596
3 33 110 1 228 829 3Z 86 20 801 65 758
Rückstellung für ungewisse Schulden.. Verbindlichkeiten: Schuldverschreibungen vom
Genußrechte zu Schuldverschreibungen..
ypoth. gesicherte Schweizer Anleihe von 19229 Tilgungsdarlehen: a) Stabt Darmstadt (hypoth. gesichert)
b) Stadt Darmstadt (hypoth.⸗ gesichert)
Basler Handelsbank, Zürich. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen Noch einzulösende Schuldverschreibungszinsen
Rücklagen für Haftpflicht
Rücklagen für 1941l
Rücklagen für Maschinenschäden.
Rücklagen für 1941
Unterstützungskasse “]
u144“*”
ven der Rechnungsabgrenzungü 1132424* Reingewinn: Vortrag aus dem Jahre 1940.
Zahresgewiinn
1“ —
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1941. — — — —
1 357 969 4 330 423
6 282
7 908
1
108 940 7 425
2 655 657 106 910
631 031 819 386
373 541 42 491
275 725 85
52 425 24 000 1 625
791
58 831 992 553
₰
88* 8
803 688
29 608 564
510 866 19 269
21 944 62 542 3 248 923
101 515
1 021 790 201 242
1 709 220 718 920 133 401 33 853
3 360
27 920
2 424 477
52 125 229
479 162 17 191 079 376 770
1 183 644 3 849 221
7 559 172 268 181
72 000
7 117
77 130 18 664
1 051 385
10 540 95 . 25 826 59
Aufwendungen für den Straßenbahnbetrieb:
Verwaltungskosten: a) Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge 1 1 b) sonstige Verwaltungskosten . Betriebskosten: a) Besolbungen, Löhne und sonstige Bezüge..
b) Sonstige Betriebskosten Treibkraftkosten..
nterhaltungskosten einschl. der auf die Unterhaltung entfallenden Löhne für:
„asb1114XAX*X* JeC1111164ä6X Streckenausrüstung und Sicherungsanlaggen Betriebsmittell
Werkstattmaschinen, W rkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung 9
Grundstücke und Gebäude „ 28 5
“ Fortsetung auf der folgenden Serte.) 1
——
52 125 229
. 212 406,12 . 113 232,52
Z6 900,05 69 540,56 liA. wb4 9
⁴
20 253,67 64 999,10 22 293,07
. 202 748,27
53 876,41
22 686,41
761 760]%
8
Vereinsregister. — 4.
Genossenschaftsregister. — 5. Musterregister. — 6. Urheberrechtseintragsrolle. — 7. Konkurse und Vergleichssachen. — 8. Verschiedenes.
monatlich. Alle
Anzeigenstelle S8W 68, — 32. Einzelne Nummern kosten 15 9. gegen Barzahlung oder vorherige
linsendung des Betrages einschließlich bes Poctos abgegeben.
Sie werden nur
vor bem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle ein⸗ gegangen sein.
Nr. 125
Berlin, Montag, den 1. Funi
—
1. Handelsregisfter
üur die Angaben in 7 ¹ wird eine Gewähr ür die Rlichtigkeit seiten nicht übernommen.
Altenburg, Thür. 1[9080] Amtsgericht Altenburg, Thür., den 23. Mai 1942. Geschäftsführerwechsel.
H.⸗R. B 179 Gemeinschaftswerk⸗ Versorgungsring Altenburg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Altenburg. Helmuth Scholz ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Zum weiteren Geschäftsführer wurde Kaufmann Richard Matthes aus Dresden, z. Z. Riesa, bestellt. Altenburg, Thür-. 19253]
Amtsgericht Altenburg, Thür.,
den 16. Mai 1942. Neue Firma:
H.⸗R. A 1285 Karl Schmidt, Alten⸗ burg. Inhaber ist der Kaufmann Hein⸗ rich Karl Schmidt in Altenburg (Diet⸗ rich⸗Eckart⸗Str. 18, Kolonial⸗ und Fein⸗ kostwaren).
Altenburg, Thür. 19254] mtsgericht Altenburg, Thür., den 16. Mai 1942. Neue Firma:
H.⸗R. A 1286 Fa. Walter Böse, Großbraunshain über Altenburg. Inhaber ist Eugen Walter Böse, Kauf⸗ mann und Viehhändler, Gexrc. ain [¶Nutz⸗, Zucht⸗ und Schlachtvieh⸗ andel mit Rindvieh, Schweinen, Scha⸗ en, Ziegen).
Altlandsberg. [9255 Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 216 ist die Firma Georg Hindenberg, Mehl, Getreide, Futtermittel, Landespro⸗ dukte, Mahl⸗Schrot⸗Quetschmühle in Eiche bei Berlin, E111“ Kaufmann Georg Hindenberg in Eiche bei Berlin mit folgenden Rechtsverhält⸗ nissen: „Der bisherige Gesellschafter Georg Hindenberg hat bei Auflösung der Gesellschaft die Firma mit Aktiven und Passiven allein übernommen und die Firmenbezeichnung abgeändert“ am 12. Mai 1942 eingetragen. Altlandsberg, den 14. Mai 1942.
Amtsgericht.
Aurich. . [9081] Handelsregister Amtsgericht Aurich, 16. Mai 1942.
Veränderung: A 437 H. G. On⸗ ken, Westgroßefehn: Geschäftsin⸗ haber: Müllermeister Onke Heyen Onken, Westgroßefehn. Neueintra⸗ gung: A 465 Johann Hermerding vorm. Otto Hermerding, Aurich. Geschäftsinhaber: Kaufmann Johann Hermerding, Aurich.
Bad Lausick. [9256] Handelsregister Amtsgericht Bad Lausick, den 23. Mai 1942. Neueintragung:
A 33 Rudolf Albert (Betrieb einer Verkaufsstelle für Bekleidung), Bad
Lausick (Adolf⸗Hitler⸗Straße 59).
Inhaber: Ernst Wilhelm Rudolf Al⸗ bert, Kaufmann, Bad Lausick.
Bad Nauheim. [9082 Handelsregister Amtsgericht Bad Nauheim. Bad Nauheim, den 14. Mai 1942. Neueintragung:
A 666 Heimschutz, Inhaber Her⸗ mann Eulert, Bad Nauheim Be⸗ wachungsbetrieb, Bad Nauheim, Bis⸗
marckstr. 2). 1
Inhaber: Hermann Eulert in Bad Nauheim.
Der Meta Eulert geb. Grüneberg in Bad Nauheim ist Prokura erteilt.
———
Bad Oeynhausen. 85
In das Handelsregister A Nr. 840 ist
heute bei der Firma Berta Graben⸗
horst in Bad Oeynhausen einge⸗
tragen: Die Firma ist erloöschen.
ad Oeynhausen, den 22. Mai 1942. Amtsgericht.
Bad Salzungen. [9083] Aenderung:
H.⸗R. B 5 Firma R. u. O. Lux, Metallwaren⸗ und Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft, Marienthal/Bad Liebenstein.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 13. Mai 1942 ist der Vor⸗ stan ermächtigt worden, mit Zu⸗ timmung des Aufsichtsrats bis zum 20. Mai 1947 das Grundkapital um einen Betrag von höchstens 250 000 H.ℳ durch Ausgabe neuer Aktien gegen Ein⸗ lagen zu erhöhen. Die Satzung ist entsprechend geändert durch Einfügung des § †a.
Bad Salzungen 20. Mai 1942.
86;— as Amtsgericht.
—
der Registergerichte
Berlin. 8 19258] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 23. Mai 1942. Veränderungen:
A 109 355 Heinz Hausmann Por⸗ zellan — Kristall — Keramik (Berlin⸗ Zehlendorf, Teltower Damm Nr. 29) Einzelprokuristin ist Charlotte Haus⸗ mann geb. Blanck, Berlin.
A 111 406 Paul Kriske (Handels⸗ vertretungen und Großhandel für Haus⸗ und Küchengeräte und Geschenkartikel, SW 68, Ritterstr. 59). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Mai 1942. Die un⸗ verehelichte Ilse Kriske, Berlin, ist als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten.
A 111 434 Auto⸗ Reparaturbetrieb nehmen Martin Grodzki £³ Co. (Charlottenburg, Salzufer 23). Die Prokura des Ernst Otto Fricke ist er⸗
loschen. Erloschen: AX 95 447 M. & L. Hausen und 4 99 675 Ottomar Heinze. Die Firma ist erloschen.
und Karosserie⸗ und Fuhrunter⸗
Berlin. 9259] Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 23. Mai 1942.
Veränderungen:
A 98 687 Technische Werkstätte Weiste & Co. Kommanditgesell⸗ schaft. Die Kommanditistin ist aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist fortan bgen Handelsgesellschaft, die am 31. März 1942 begonnen hat. Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Technische Werkstätte Weiste & Co. (Wilmersdorf, Badensche Str. Nr. 29).
A 100 342 Gustav May. Die Firma lautet jetzt: Gustav May Transport⸗ geräte⸗ und Fahrzeugbau (80 16, Köpenicker Str. 71).
Erloschen:
4 91 365 Paul Willing und A 98 529 Parzellen⸗Laszlo Franz und Friedrich Laszlo. Die Firma ist er⸗ loschen. 8
Berlin., [9260] Amtsgericht Berlin. Abt. 561. Berlin, 23. Mai 1942. Veränderung:
B 94 562 Deutsche Mittelstands⸗ bank Aktiengesellschaft, Berlin (Berlin⸗Waidmannslust, Nimrodstr. 66 bei Kliem). Auf Grund des § 2 Ab⸗ satz 3 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. I, 914) findet Liquidation statt. Zum Liquidator ist ernannt: Kaufmann Arthur Kliem, Berlin⸗Waidmannslust. Berlin.
1 [9261] Amtsgericht Berlin. Abt. 562. Berlin, 23. Mai 1942. Veränderungen: B 52 593 C. O. Wegener Baustoff⸗
Aktiengesellschaft (Wilmersdorf, Ni⸗
kolsburger Platz 6/7). Prokurist: Wal⸗ ter Hänsel in Berlin. Er sowie der bereits eingetragene Prokurist Otto Kühne vertreten die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. Die Prokura für Otto Fricke ist erloschen.
B 58 867 Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft NW 7 Friedrichstr. 103). a) Neue Proku⸗ risten für das Gesamtunternehmen: Hans Peter Hoppe in Berlin, Johan⸗ nes Lange in Wien, Fritz Pult in Breslau, Dr. Johannes Reinholz in Berlin, Georg Tröster in Wien, I. Ein jeder von ihnen vertritt gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied. Die bereits eingetragenen Prokuren für: Dr. Dr. Karl Red für Bielefeld, Jo⸗ hann Beise für Bvemen, Dr. Max⸗ Egon Przyszkowsti für Breslau, Theo⸗ dor Dürbeck für Danzig, Otto Hohlfeld für Frankfurt a. M., Arnold Predöhl für Hamburg, Dr. Erich Pleissner für Köln, Erich Hummel für Leipzig, Hans Faver Heninger für München, Dr. Hans Schick für Wien, sind dahin er⸗ weitert, daß diese Prokuristen auch be⸗ rechtigt sind, das Gesamtunternehmen gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ lied zu vertreten. b) Der Prokurist Fritz Pult vertritt auch zusammen mit dem Prokuristen Przyszkowski die Zweigniederlassung Breslau. c) Die Prokuristen Johannes Lange und Georg Tröster vertreten auch noch mit den Prokuristen Dr. Hans Schick, Ernst Hansen und Dr. Hans Meyer die Zweionteserde fun⸗ Wien dexart, daß je zwei von ihnen gemeinsam zur Ver⸗ tretung berechtigt sind. d) Erloschen sind die Prokuren für: Dr. Hans Adolf Harder, Kurt Milow, Richard Neu⸗ mann, e) Hinrich Förste — beschränkt auf die Zweigniederlassung Bremen —, †) Kurt Munke — beschränkt auf die Zweigniederlassung Erfurt —. g) Die Vertretungsberechtigung des Dr. Max⸗ Egon Przyszkowstki, zusammen mit dem Prokuristen Jähn die Zweignieder⸗ lassung Breslau zu vertreten, ist er⸗ loschen. Die gleihe Eintragung zu a2
4
2
und d wird für die Zweigniederlassun⸗ gen bei den Amtsgerichten Bielefeld, Bremen, Breslau, Danzig, Dres⸗ den, Erfurt, Frankfurt a. M, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Wien die Eintragung zu b und g bei dem Amtsgericht Breslau, die zu e bei dem Amtsgericht Wien, zu e bei dem Amtsgericht Bremen und zu I bei dem Amtsgericht Erfurt erfolgen. Die Zweigniederlassungen führen ab⸗ weichende Firmenbezeichnungen, und zwar: 1. Bielefeld unter der Firma: Treuverkehr Westfalen Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft, 2. Bremen unter der Firma: Treuverkehr Bremen Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft, 3. Bres⸗ lau unter der Firma: Treuverkehr Schlesien Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesell⸗ schaft, 4. Danzig unter der Firma: Treuverkehr Danzig Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft, 5. Dresden unter der Firma: Treuverkehr Sachsen Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft, 6. Er⸗ furt unter der Firma: Treuverkehr Thüringen Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesell⸗ schaft, 7. Frankfurt a. M. unter der FirmaU Trenunderkehr Süddeutsch⸗ land Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesell⸗ schaft, 8. Hamburg unter der Firma: Treuverkehr Hamburg Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft, 9. Köln unter der Firma: Treuverkehr Rhein⸗ land Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesell⸗ schaft, 10. Leipzig unter der Firma: Treuverkehr Sachsen Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft, 11. München unter der Firma: Treuverkehr Mün⸗ chen Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesell⸗ schaft, 12. Wien unter der Firma: Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft Zweigniederlas⸗ sung Wien.
[9262 1942.
Berlin. 1 Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin. 23. Mai Neueintragung:
B 59 326 Arbeitseinsatzgesellschaft des westdeutschen Bauhandwerks mit beschränkter Haftung, Arbeits⸗ einsatzgesellschaft des Reichsstandes des Deutschen Handwerks, Berlin (NW 7, Dorotheenstraße 31), wohin der Sitz von Dortmund verlegt worden ist. Gegenstand des Unternehmens: 1. die Re⸗ gelung des Arbeitseinsatzes des Bau⸗ und Ausbau⸗Handwerks bei Großbauvor⸗ haben durch Vermittlung von Bau⸗ aufträgen an das einzusetzende Hand⸗ werk; II. kaufmännische, finanzielle und technische Organisation von Großbau⸗ stellen, um die Gemeinschaftsarbeit aller am Bauvorhaben beteiligten Handwerks⸗ betriebe sicherzustellen und die vertrags⸗ mäßige Erstellung von Bauvorhaben gegenüber dem Bauherrn zu gewähr⸗ leisten; III. treuhänderische Tätigkeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben im Auftrage des Bau⸗ herrn; IV. der Erwerb von Grund⸗ besitz, die Aufschließung von Gelände und der Bau von Häusern als Bau⸗ herrin zum Zwecke der Weiterveräuße⸗ rung unter Ausschluß der Betätigung eines Bauunternehmers. Dabei ist aus⸗ drücklich ausgeschlossen, daß die Gesell⸗ schaft Grundstücke erwirbt und Häuser baut, die sie im eigenen Besitz behält. Infolgedessen kommt eine Grundstücks⸗ und Wohnungsverwaltung dem Grund⸗ satz nach nicht in Frage, sondern nur Insrgece als eine derartige Verwaltung dorübergehend bis zur Veräußerung er⸗ forderlich ist. Die Tätigkeit der Gesell⸗ schaft soll gemeinnützig sein. Stamm⸗ kapital: 100 000,— HI. ℳ. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. Januar 1938 abgeschlossen und am 16. Dezember 1938, 17. Mai 1939 abgeändert. Am 18. Ja⸗ nuar 1940 ist der Gesellschaftsvertrag neu Pefaßt und am 27. Februar 1940, 13. November 1940, 24. Februar 1941 wieder geändert worden. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 14. April 1942 ist der Sitz nach Berlin verlegt worden. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag geändert und neu efaßt worden. Die Aenderung betrifft hauptsächtich den Fortfall des Aufsichts⸗ rats. Schließlich ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 14 April 1942 die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden. Abwickler sind: Generalsekretär a. D. Dr. Heinrich Schild, Berlin, Rechtssachbearbeiter Paul Viergutz, Berlin, Gerichtsassessor ga. D. Johannes Müller, Berlin. Je sdei von ihnen vertreten die Gesell⸗ schaft gemeinsam. Hans Goebels ist nicht mehr Geschäftsführer. Als nicht
Gesellschaft
eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Zeitschrift „Deutsches Handwerk“.
Veränderungen:
B 50 365 Ambi⸗Budd Preßwerk Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Berlin⸗Johannisthal, Verlän⸗ gerter Groß⸗Berliner Damm). Die Pro⸗ kuristen Max Böttcher, Georg Hummel, Georg Jahn, Werner Mühlberg, sämt⸗ lich in Verlin, und Josef Huys in Eich⸗ walde bei Berlin sind zur weiteren Ausübung der Prokura ermächtigt worden.
B 50 449 „Furnier⸗ und Sperrholz⸗ werke Francke“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Berlin⸗Spandau, Streitstr. 12—18). Durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. Januar 1942 ist der Gesellschaftsvertrag mehrfach geän⸗ dert, insbesondere hinsichtlich der Ver⸗ tretung, und seinem ganzen Umfange nach neu gefaßt, doch ist Satz 2 des § 4 von der Eintragung ausgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ver⸗ treten zwei von ihnen gemeinsam die oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Arthur Francke ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zum Geschäftsführer ist bestellt: kaufmännischer Geschäftsführer Dr. Ro⸗ bert Gerlich, Berlin.
Berlin. Amtsgericht Abt.
564. Berlin, 23. Veränderung:
B 57 348 Vermügensverwaltungs⸗ und Beteiligungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Zehlendorf, Fischerhüttenstr. 40 a). Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 28. November 1938 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschaftsführer, Regierungs⸗ rat Hans von der Groeben, Berlin, ist
Abwickler. Erloschen:
B 56 734 Milch u. Meiereiprodukte Gesche Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Charlottenburg, Krumme Str. 83). Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 21. April 1942 hat die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesellschaft mit der Firma Milch und Meiereiprodukte Gesche und dem Sitz in Berlin durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die bezeich⸗ nete Kommanditgesellschaft beschlossen Die Firma der übertragenden Gesell⸗ schaft ist erloschen. Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit die⸗ ser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu beanspruchen.
Beuthen. O. S. [9090] Amtsgericht Beuthen, O. S., 21. Mai 1942. Veränderung:
A 2761 „Reisebüro Oswald Stoll⸗ weg, Vertreter der Hamburg⸗Ame⸗ rika⸗Linie Wechselstube, Spedition“ in Beuthen, O. S. (Bahnhofstr. 23). Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1939. Der Kaufmann Engelbert Stoll⸗ weg in Beuthen, O. S., ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter aufgenommen. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Gleiwitz für die dort eingetragene
Zweigniederlassung erfolgen.
[9263] 1942.
Berlin. Mai
Beuthen, O. S. Amtsgericht Beuthen, O. 22. Mai 1942. Veränderung:
B 550 „Ostdeutsche Erz⸗ und Me⸗ tallgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Beuthen, O. S. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Dezember 1941 ist das Stamm⸗ kapital um 700 000 Rℳ auf 800 000 H. ℳ erhöht worden. Bergwerksdirektor Dr.⸗ Ing. Walter Goj in Scharley⸗Deutsch Piekar ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
81
Bielefeld. [9092] Amtsgericht Bielefeld.
In das Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen
Am 5. Mai 1942 unter Nr. 2951 bei hers Firma Oltroögge & Co., Biele⸗ eld. und des Otto Penselin beide in Biele⸗ feld, ist bestehen geblieben. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Kurt Oltrogge in Bielefeld ist Allein⸗ inhaber.
Am 9. Mai 1942 unter Nr. 3336 bei der Firma Dr. Wilhelm Sieck, Ost⸗ Apotheke, Bielefeld. Geschäftsinhaber Apotheker Wilhelm Dieterich in Biele⸗ feld. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist beim Erwerb des Geschäfts
Die Prokura des Rolf Schulze⸗
durch den Apotheker Wilhelm Dieterich ausgeschlossen. 8
Am 10. Mai 1942 unter Nr. 3971 Firma Georg Nipkow, Bielefeld. Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Georg Nipkow in Bielefeld.
Am 11. Mai 1942 unter Nr. 2839 bei der Firma Hirsch Apotheke, Else Michel, Bielefeld. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Hirsch Apotheke Else Michel Inhaber Martin Felgner. Alleininhaber ist der Apotheker Martin Felgner in Bielefeld.
Am 13. Mai 1942 unter Nr. 3972 Firma Wachdienst Westfalen, Hein⸗ rich Joh. Diepholz, Bielefeld. Ge⸗ schäftsinhaber ist der Kaufmann Hein⸗ rich Diepholz in Bielefeld.
Am 13. Mai 1942 unter Nr. 3356 bei der Firma Ravensberger Karton⸗ nagenfabrik Johann Schmidt, Biele⸗ feld. Die Firma ist erloschen.
Am 14. Mai 1942 unter Nr. 2994 bei der Firma Beckmann & Co., Quelle b. Brackwede. Der Kaufmann Wer⸗ ner Kornfeld in Minden i. W. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur alleinigen Vertretung berechtigt. Die Prokura des Walter Sprungmann ist bestehen
geblieben.
Am 16. Mai 1942 unter Nr. 3973 Firma Hans Zeiß, Bielefeld. Ge⸗ schäftsinhaber ist der Handelsvertreter Hans Zeiß in Bielefeld.
Am 17. Mai 1942 unter Nr. 3320 bei der Firma Gottlieb Ellermann & Co., Bielefeld. Die Gesellschafterin Helene Ellermann führt infolge Ver⸗ heiratung den Namen Ehefrau Louis Flügel, Helene geborene Ellermann, in Bielefeld⸗Schildesche.
In das Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen:
Am 9. Mai 1942 unter Nr. 631 bei der Firma Kammerich⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, Brackwede⸗Süd. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 21. April 1942 ist auf Grund der Dividenden⸗ abgabeverordnung vom 12. Juni 1941 im Wege der Kapitalberichtigung das Grundkapital von 2 500 000,— ERℳ auf 5 000 000,— Rℳ erhöht. § 5 der Satzung ist geändert.
Am 13 Mai 1942 unter Nr. 643 bei der Firma Anker⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft, Bielefeld. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 29. April 1942 ist § 13 der Satzung geändert.
Am 14. Mai 1942 unter Nr. 647 bei der Firma Hermann Windel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Windelsbleiche (Kr. Bielefeld). Dem Direktor Dr. Karl Henkel zu Senne I Nr. 767 ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Proku risten zu vertreten.
Am 18. Mai 1942 unter Nr. 620 bei der Firma Lohmann⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, Bielefeld. Karl Lohmann ist durch Tod aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Harald Sudeck in Pabianice ist zum stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitglied bestellt. Vor⸗ sitzer des Vorstandes ist Dr. Ernst Scheld in Bielefeld. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 5. Mai 1942 ist das Grundkapital auf Grund der Dividen⸗ denabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 im Wege der Kapitalberichtigung um 250 000,— Rℳ auf 700 000,— ER.ℳ mit Wirkung vom 31. 12. 1941 erhöht. 8 4 der Satzung ist geändert.
Brilon.
Handelsregister Amtsgericht Brilon. Brilon, den 15. Mai 1942. Veränderung:
H.⸗R. B 20 Kleinbahn Steinhelle⸗
Medebach G. m. b. H., Brilon. Das Stammkapital ist um 105 000 Rat auf 913 500 E erhöht worden unter entsprechender Aenderung der §§ 4, 5 des Gesellschaftsvertrages. Crimmitschau.
8 [9265 Handelsregister Amtsgericht Crimmitschau, am 27. Mai 1942. — Veränderung: 6
B 33 Hermann Gubelt, Aktie: gesellschaft, Crimmitschau.
Durch Kapitalberichtigungsbeschluß d Aufsichtsrats vom 9. Mai 1942 ist d⸗ Grundkapital um 583 000,— R. M arf 1 303 000,— Eℳ erhöht.
Die Satzung ist in § 4 Abs. 1 und § 15 Abs. 1 entsprechend geändert. Darmstadt.
8 [9260] Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Erloschen: Darmstadt, den 18. Mai 1942. A 2553 Gemeinde⸗Apotheke, Lud⸗ wig Münch, Arheilgen b. D. Die Firma ist erloschen.