1942 / 128 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jun 1942 18:00:01 GMT) scan diff

, 8 ——

*

8

88-

I WEE““ Erste Beilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 4. Juni 1942. S. 4

Portland⸗Zement⸗ und Kalkwerke „Anna“ Aktiengesellschaft, Neubeckum i. Westf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 24. Juni 1942, 15 Uhr, in Münster i. W. im Weinhaus Niemer stattfindenden 37. ordentlichen

Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:

Vorlegung des Geschäftsberichtes für das Jahr 1941. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichtsrates und des Voc⸗ standes. 1

4. Wahl des Abschlußprüfers.

Berechtigt zur Teilnahme an der Hauptversammlung ist jeder Aktionär; stimmberechtigt sind jedoch nur die⸗ jenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder statt derselben die von einer Bauk oder einem deutschen Notar ausge stellten Hinterlegungsscheine späte⸗ stens am 22. bei unserer Gesellschaftskasie in Neubeckum i. Westf. hinterlegt haben.

Neubeckum, den 4. Juni 1942. Der Vorstaund. H. Wieschebrink.

[10056 Danziger Elektrische Straßenbahn Aktiengesellschaft.

Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗ tag, dem 23. Juni 1942, 11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Danzig⸗ Langfuhr, Jäschkentaler Weg 48, statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1941 mit dem Bericht des Aufsichtsrates.

Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung und über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um mark 2 000 000,— unter Ausschluß des Bezugsrechtes der Aktwnäre.

Außer der Abstimmung aller an⸗

wesenden Aktionäre findet hierüber. gesonderte Abstimmung nach 8 149,

2 Akt.⸗Ges. der Aktionäre jeder Aktiengattung statt. „Beschlußfassung über Satzungsänderungen:

a) Aenderung der Firma 1) in „Verkehrsbetriebe Danzig⸗Goten⸗ hafen Aktiengesellschaft“.

b) Aenderung des Gegenstandes des Unternehmens durch Erweite⸗ rung des Verkehrsgebietes auf Gotenhafen in § 2 Absatz 1, Zu⸗ sammenfassung von Ziffer 1 und 5, Aenderung von Ziffer 2 und Fort⸗ fall von Ziffer 4.

c) Aenderung des § 4. Anpassung an den Beschluß über die Erhöhung des Grundkapitals.

d) Aenderung des § 10 Absatz 1 durch Festsetzung der Höchstzahl der Aufsichtsratsmitglieder auf 12.

e) Aenderung des § 16 Absatz 1 durch Neuregelung der festen Ver⸗ gütung für die Aufsichtsratsmit⸗ glieder.

5. Aufsichtsratswahlen.

6. rgl des Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1942.

Die Aktionäre, die in der Hauptver⸗ sammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, müssen ihre Aktien oder die über diese ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheine gemäß § 19 der Satzung späte⸗ stens bis zum 19. Juni d. J. (ein⸗ schließlich) hinterlegen.

Soweit die Aktien der Ostdeutschen Privatbank A.⸗G., Danzig, bereits zum Umtausch in Reichsmarkaktien einge⸗ sandt worden sind, müssen die Inhaber dieser Aktien, falls sie in der Haupt⸗ versammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, der Ostdeutschen Pri⸗ vatbank A.⸗G., Danzig, bis eben⸗ falls zum 19. Juni d. J. (ein⸗ schließlich) eine ausdrückliche schrift⸗ liche Erklärung zukommen lassen, daß die zum Umtausch eingereichten Aktien auch als hinterlegt gelten sollen.

Die Hinterlegung kann während der Geschäftsstunden erfolgen:

in Danzig: bei der Gesellschafts⸗

kasse und der Bank der Deutschen Arbeit

AG. Niederlassung Danzig, der Ostdeutschen Privatbank

AG., Danzig. der Deutschen Bank

Danzig

der Dresdner Bank in Danzig:

in Berlin: bei der Berliner

Handels⸗Gesellschaft, der Deutschen Bank, der Dresduer Bank oder bei einer Effektengirobank eines

deutschen Wertpapierbörsen⸗

folgende

Juni 19 12, 15 Uhr,

Reichs⸗

Filiale

[9065]1.

Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf.

Bilanz vom 31. Dezember 1941.

Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: Wohngebäude.. Zugang

Abschreibung.. Sonderabschreibung..

RHR. Nℳ

100 642

120752— 4 500,— 2) 000,— 24 500

Fabrikgebäude. 8 Abschreibung .. 1“ Sonderabschreibung NF.

EETIE1 18 747,—

30 000,— 48 747

Unbebaute Grundstücke... Maschinen und maschinelle Anlagen eE“

Abschreibugg Sonderabschreibung

35 7870 78 5370

Brennöfen 111“ Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung. veöe““

Abschreibung . Kurzlebige Wirtschaftsgüter: Zugang . . . .. Abschreibung ... 1“ Zugang... 8

Abgang

Abschreibung.. . Beteiligungen Umlaufsvermögen:

Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse . Fertige Erzeugnisse. Wertpapiere .... Steuergutscheine I NF.. 1 Hypotheken .. ..

Geleistete Anzahlungen..

Lelstungen Fechcohhehe Kassebestand einschl. Postscheckguthaben... Bankguthaben Sonstige Forderungenn .

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

35 5 85 586b1 . 2272

Passiva. Grundkaͤpital:

fachem Stimmrechtkkzthl Vorzugsaktien (225 Aktien zu R.ℳ 100,— fachem bzw. achtfachem Stimmrecht). Gesetliche NRücklage . . . . . .... . .. Rückstellungen: und Delkrederrerer.. c) für sonstige Zweccke . d) für die Gefolgschfftt ..

bäudeteile (Brandentschädigung) . . .. Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden.

Iuüb c6*“ Verbindlichkeiten gegenüber Banken. Sonstige Verbindlichkeilten.

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Reingewinn: Gewinnvortrtagg Gewinn 194˙1l . .

Forderungen auf Grund von Warenlieferungen

Stammaktien (10360 Aktien zu Rℳ 100,— mit ein⸗

a) für zweifelhafte Forderungen, Garantieleistungen

b) für Betriebsumstellung und Werlserneuerung .

Rückstellung für Ersatzbeschaffung für abgebrannte Ge⸗

Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom

¹

T

453 399 39 100 000 20 400

472 250 6 458 53 367 375 546 140 978

.v . [1 036 000 mit vier⸗

. . 100 000 130 000

35 000

2 2 . 20

8 494

100 204 56 265 195 669

1—6666156 6¶16115686

20 120

42 750

34 668 05

1 16 023 96 16 024 96 16 023 96

4 967 22

4 967 22

12 394 12 395— 3 200— 9195 9 194

132 218 57 31 777 64 102 748 20

175 000

32 224 23 127 570/46

467 730 10 227]

2

1 891 629 12 501

[2522 223

1 058 500 105 850

360 632 345 436

159 794 6,

2 522 223 30

31. Dezember 1941.

Aufwendungen. “*“ Soziale Abgaben. 14“ Abschreibungen auf das Anlagevermögen.. Sonderabschreibung NF...

Beiträge an Berufsvertretungen.. Rückstellungen für: Gefolgschaffft. sonstige Zwecke. Erhöhung der gesetzlichen Rücklage. Reingewinn: Gewinnvortrag. . Gewinn 1941

18

““ Erträge. Gewinnvortrag aus 1940

1111“X“ Außerordentliche Erträaeeaea

Geschäftsbericht, soweit er den

Meiningen, den 28. März 1942.

hält nun folgende Fassung:

886 Stammaktien zu je R. 1 1500 Stammaktien zu je R. 225 Vorzugsaktien zu je R.

Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 8

2⁴ .⁴ . 2 . 2 *

35 000,— . 30 000,—

. . 232 224,23

R. 1 551 663 134 332 108 100 30 000 301 234 7741

65 000 29 600

159 794 69

. . 127 570,46

Jahresertrag nach Abzug der nicht ausweispflichtigen Aufwendungen

Revisions⸗ und Treuhand⸗Aktiengesellschaft Thüringen.

Dr. Langbein, Wirtschaftsprüfer. b Die Einteilung des Aktienkapitals auf Grund der durchgeführten Kapital⸗ berichtigung und der Zusammenlegung der Aktien über nom. Rℳ 100,— in Aktien über nom. R. 1000,— ist in das Handelsregister eingetragen; § 4 der Satzung er⸗

Das Grundkapital beträgt R.ℳ 1 058 500,— und ist eingeteilt 4

100,—, 100,—.

2387 467 01

32 224 23 2 297 340/ 10 26 841 70 31 060 98

2 387 467/01

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der ahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

8

in

[8824].

Das turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedene Mitglied Herr Dr. jur.

Gerhard Sachau, Leipzig, wurde wiedergewählt.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Dr.

Vorsitzer; Friedrich Ilschner, Dresden, stellvertretender Sachau, Leipzig, stellvertretender Vorsitzer; Dr. Merbitz, Dresden; Hermann

jur. Ottomar Benz, Berlin,

der Vorsitzer; Dr. jur. Gerhard jur. Adolf Conrad, Meiningen; Hugo Peitsmeyer, Plauen; Heinrich Schindhelm, Kahla.

Der Vorstand besteht aus den Herren: Dipl.⸗Ing. Ernst Raasch, Kloster Veils⸗

dorf: Dr. rer. pol. Heinrich Förster, Brattendorf.

Kloster Veilsdorf, den 19. Mai 1942.

.

1I

Porzellaufabrik zu Kloster Veilsdorf.

Schleizer Kleinbahn Aktiengesellschaft.

Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 194

1.

Vermögen. I. Anlagevermögen: 1. Anlagen des Bahnbetriebes: a) Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahn⸗ körpers und der Betriebsgebäude: Stand am 1. Januar 1941.. . . 269 838,90 Zugang 1941.. 28b 736,75

Abgang 1941 . . . . b) Eleisanlagen . . . . ... . .... c) Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen d) Betriebsmittel (Fahrzeuge) . . . .. .. 'ee) Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen 1f) Werkreuge, Geräte, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ 1 ausstattung: Stand am 1. Januar 1941 Zugang 1941 . . ...

207,—

1 312,60 491,99

Abschreibung

1804,50 540,14%

R."h S. REMℳ

270 368 939 618 197 070 227 864

50 861ʃ4

Sonstige Betriebsanlagen:

a) Grundstücke: Stand am o11“X“*“; Abschreibung. .

2 921,90 347,10

b) Maschinen und elektrische Anlagen einschl.

Baulichkeiten und Betriebsausstattung: Stand am 1. Januar 19a121l. .29 717,13 Zugang 1941 . 1 238,33

Abschreibung . 8 109,63

30 955/,25

25 420

II. Umlaufvermögen: 1. Baustoffvorrätee . . . 4441““ 3. Forderungen auf Grund von Lieferungen

v311““ 1111111246*“ 5. Kassenbestand und Postscheckguthaben.

6. Bankguthaben. .111“ 7. Sonstige Forderungen... Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Reinverlust: Verlustvortrag aus 19430.. Verlust 194a41l. . .

Verpflichtungen. Grundkapital .. Wertberichtigung zu Posten des Anlagevermögens Rückstellungen. Verbindlichkeiten:

JIb“ 2, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

3. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen

4. Sonstige Verbindlichkeiien V. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen..

Gewinn⸗ und VBerlustrechnung für das Jahr 1941.

1712 158 08

895 15 000

70 229 1841 629

1 500 000 238 156

1 991

96 32 100 934

547 1 841 629

Aufwendungen. 1. Aufwendungen für den Bahnbetrieb: 1. Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge, so⸗ weit sie nicht unter Nr. 4 aufzuführen sind.. Soziale Ausgaben: a) Soziale Abgaben . . . .

. 2 854,42 b) Sonstige Ausgaben...

302,50

Kosten für die Beschaffung der Betriebsstoffe .

.Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung: a) der baulichen Anlagen einschließlich der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter.. b) der Betriebsmittel (Fahrzeuge), der Werk⸗ stattmaschinen und der maschinellen Anlagen

II. Aufwendungen für Nebenbetrie .. III. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen:

a) Bahnbetriebsgrundstücke einschließlich des Bahn⸗

körpers und der Betriebsgebäude.... b) Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen c) Betriebsmittel (Fahrzeuge) . . . . . . . d) Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen. e) Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗

ausstattuinsg. . 1) Sonstige Betriebsanlagen . . . . . Versicherungskosten... 6 11“*“ Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und Vermöogben .

eiträge an Berufsvertretungen..

lle übrigen Aufwendungen.. Verlustvortrag aus 1940 . . . . . .

vom

Erträge. 1b I. Einnahmen aus dem Bahnveteieb: 1. aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr. 2. aus dem Güterverkerrrr. 3. sonstige Einnahmen... II. Einnahmen aus Nebenbetrieb 2 III. Außerordentliche Ertrwäage... IV. Sonstige Ertragge.... . . V. Reinverlust: Verlustvortrag aus 1940 Verlust 1941 ..

Weimar, im Mai 1942.

65 673 23 584

64 766 195 852

85 350 24 33 342/89 348 79

6 581 89 64 766 5 462 70 229/05

195 852/86

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

8 8 11““ 128 vom 4. Juni 1942. S.

Es handele sich heute darum, die Preis⸗ und Währungsstabilität durchzusetzen Solange das der Fall sei, d. h., solange Ordnung im Geldwesen herrsche, finde dieses nur ein geringes Interesse, und das mit Recht, denn wir sollen nicht in Geld, sondern in Gütern denken. Richtschnur der Preisbehörden sei daher, daß diese Uninteressiert⸗ heit am Geldverkehr erhalten bleibe. Da, wo Anzeichen vorliegen, daß an diesen Grundlinien gerüttelt wird, muß eingegriffen werden. Der Preiskommissar wandte sich dann mit allem Nachdruck gegen Preiserhöhungswünsche, die im Kriege zurückgestellt werden müßten. Den Preiserhöhungen, die sich nicht vermeiden lassen, müssen Preissenkungen gegenüberstehen. Preissenkungen würden allerdings nicht eine zusätzliche Kaufkraft darstellen, vielmehr trete lediglich eine Verlagerung zugunsten der Verbraucher ein. Außer⸗ dem führe die Preissenkung dazu, daß das Vertrauen in die Preis⸗ und Währungsstabilität gestärkt und der Sparwille erhöht werde. Dr. Fischböck sprach dann noch über die Lieferungen für die öffentliche Hand und stellte fest, daß die Preisgestellung der Unter⸗ lieferer besonders geprüft werden würde. Im Rahmen der Fest⸗ preisaktion würden soweit wie möglich auch für Unterlieferer feste Preise bestimmt werden. Minister Fischböck schloß seine Aus⸗ mit dem mahnenden Hinweis, daß heute nicht mehr der Stolz auf den herausgewirtschafteten Gewinn maßgebend sein dürfe, sondern allein die Leistung entscheidend sei. Sie sei aber erst dann gegeben, wenn der Betrieb bei niedrigsten Kosten und bei niedrigsten Preisen trotzdem gut wirtschafte. 1

beliebtheit erfreue, sei dies kein schlechtes Zeichen.

eutsch⸗italienische Arbeitstagung über Wirtschaftsprüfungswesen in Wien

In der Zeit vom 1. bis 3. Juni veranstaltete das Institut der Wirtschaftsprüfer in Fortsetzung der bereits seit mehreren Jahren zwischen dem Institut und den Verbänden des italienischen Treu⸗ handwesens eingeleiteten fachlichen Besprechungen eine Arbeits⸗ tagung der Vertreter der beiderseitigen nationalen Berufsver⸗ bände, die den Vertretert der Verbände des italienischen Revi⸗ sone⸗ und Treuhandwesens, insbesondere der Syndicata Nationale Fascista Ragionerie Professionsnisti, Rom, unter Führung des Nationalrates Cav. di Gr. Groce, Rag. Baccarni, einen Ueber⸗ blick über das vom Geiste nationalsozialistischen Wirtschafts⸗ wollens beherrschte deutsche Wirtschaftsprüfungs⸗ und Treuhand⸗ wesens gab.

Das umfangreiche Arbeitsprogramm befaßte sich mit der Organisation der Berufe im deutschen Wirtschaftsprüfungs⸗ und Trenhandwesen, also der Wirtschaftsprüfer, der vereidigten Bücherrevisoren, der Buchsachverständigen wie auch mit der damit eng verbundenen Steuern⸗ und Devisenberatung unter ständiger Vergleichung mit den italienischen Verhältnissen. Im einzelnen wurden die italienischen Gäste mit dem Berufsrecht und dem Auf⸗ gabenbereich ihrer deutschen Berufskameraden sowie mit fach⸗ lichen Spezialfragen aus der praktischen Arbeit des Berufsstandes, insbesondere mit dem weitverzweigten Gebiet der Wirtschafts⸗ bekanntgemacht. Besondere Aufmerksamkeit wandten die talienischen Berufsvertreter der Praxis des deutschen Reristoget wesens zu, das sich mit dem Ziele weitmöglicher Bilanzwahrheit und Bilanzklarheit im deutschen Wirtschaftsleben von dem italienischen, behördlich gelenkten und in gewisser Beziehung fach⸗ lich beschränkten Kontrollsystem unterscheidet. Hierbei wurden der Prüfungsbereich im Rahmen der öffentlichen Hand, Fragen

der Konzernprüfung, vor allem solche der eigenen Kontrolleinrich⸗ tung der Konzerne (interne Revision) sowie der Jahresabschluß⸗ prüfung durch Wirtschaftsprüfer (externe Revision), ferner Fragen der Wirtschaftlichkeitsförderung durch betriebliche Gemeinschafts⸗ arbeit, insbesondere der Vereinheitlichung des Rechnungswesens, herausgestellt. U. a. wurde hervorgehoben, daß die Jahres⸗ abschlußprüfung, gleichgültig ob sie, wie z. B. bei Aktiengesell⸗ schaften, auf pflichtgemäßer oder auf freiwilliger Grundlage durchgeführt wird, und die damit verbundenen Nebenwirkungen, wie z. B. auf dem Gebiete des Gläubigerschutzes, die Erwar⸗ tungen, die man an den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer, der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie der Bücherrevisoren als Sachwalter des Gemeinwohles und als Rechtswahrer des deut⸗ schen Wirtschaftslebens gestellt hat, erfüllte, was die vielen im Laufe des letzten Jahrhehntes dem Berufsstande übertragenen Aufgaben hinreichend unter Beweis stellen. Auch im Hinblick auf die dem Berufsstand im Dienste eines geordneten Wirtschafts⸗ ablaufes gestellten sonstigen Aufgaben, wie die allgemeine Wirt⸗ schaftsberatung, mag sie sich auf Bewertungs⸗, Preis⸗ oder Ren⸗ tabilitätsfragen oder auf die Steuerberatung und die Devisen⸗ beratung und auf sonstige wirtschaftstreuhänderische Tätigkeiten, vor allem engere Treuhandfunktionen beziehen, nahmen die italienischen Berufskameraden die Ueberzeugung mit in ihre Heimat, daß der betriebswirtschaftlichen Betreuung der Unter⸗ nehmen heute und in der Zukunft noch sehr große Aufgaben im Dienste der Volksgemeinschaft gestellt sind. Sie wirken sich letzten Endes zum Vorteil der europäischen Völker aus, die sich zu ver⸗ ständnisvoller Zusammenarbeit unter Wahrung nationaler Be⸗ lange zusammenfinden.

Ihr äußeres Gepräge erhielt die Arbeitstagung durch Empfänge des Bürgermeisters der Stadt Wien, der Wirtschafts⸗ kammer Wien und durch einen unter Mitwirkung von Staat und Wirtschaft sowie des italienischen Generalkonsulates veranstalteten Kameradschaftsabend.

Erfahrungsaustausch zwischen dentschen und italienischen Handelsvertretern.

In den letzten Maitagen weilten italienische Handelsvertreter von der Federazione Nazionale Fascista A enti e Rappresentanti di Commercio unter Führung ihres Präsidenten Com. Torquato Bruni in München, um mit deutschen Handelsvertretern ihre Be⸗ rufserfahrungen auszutau cen. In seiner Eröffnungsansprache betonte der Leiter der Wirtschaftsgruppe Vermittlergewerbe, Franz Kersting, Köln, daß gerade der Handelsvertreterberuf, der im Wirtschaftsleben der befreundeten Nationen eine so verant⸗ wortungsvolle Mittlerrolle spielt, ein besonders glückliches Ele⸗ ment darstelle, die Putschen und italienischen Kaufleute zusammen⸗ uführen und ihre Beziehungen verankern zu elfen. Die Arbeits⸗ eeen denen der Leiter der andelsvertreter und Handelsmakler, Edmund Jans, Krefeld, präsidierte, begannen mit einem Vortrag über die Aufgaben des Handelsvertreters in der Kriegswirtschoft, der den Ausgangspunkt für die folgenden Er⸗ örterungen bildete. Die weiteren Referate beschäftigten sich ein⸗ sehend mit grundsätzlichen Spezialproblemen fachlicher, recht⸗ icher und otgentcts äer Art. Eine rege Aussprache, die sich jeweils den von beiden Seiten gegebenen Darlegungen anschloß, erbrachte in jeder Hinsicht nützliche Anregungen. So wurde die Tagung zum verheißungsvollen Auftakt einer erfolgreichen Zu⸗ ammenarbeit zwischen den Berufsgruppen der deutschen und italienischen Handelsvertreter.

Wirtschaft des Auslandes

Schneller Aufbau der spanischen Handelsflotte gefordert

Madrid, 3. Juni. Der Unterstaatssekretär für die Handels⸗ marine weist in der halbamtlichen Wirtschaftszeitung auf die Notwendigkeit eines schnellen Aufbaues der spanischen Handels⸗ flotte hin. Zur Zeit seien die Werften in der Lage, jeweils 120 000 t Schiffsraum herzustellen. Diese Kapazität genüge aber den Anforderungen nicht, da Spanien etwa eine Million Tonnage benötige. Im Augenblick befänden sich auf den gesamten spanischen Werften 120 Schiffe im Bau, die einen Wert von 700 Mill. Peseten darstellten.

Planung im japanischen Außenhandel für 19422

Tokio, 3. Juni. Die japanische Regierung nahm einen Plan an, der sich mit dem Außenhandel des Jahres 1942 befaßt. Der Plan verfolgt als Ziele die zweckmäßige Gestaltung des Waren⸗ anstausches in der ostasiatischen Wohlstayndssphäre und ferner den vollen Einsatz der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Ostasiens.

Angesichts der mengen⸗ und wertmäßigen Steigerung des Handels mit China und Mandschukuo ist vor allem eine Er⸗ höhung der Einfuhr von 18 Steinkohle, Salz, Baumwolle, Wolle, Fett und Oel vorgesehen. Der Handel mit Französisch⸗ Indochina und Thailand wird auch im Rahmen der Handelsver⸗ träge eine Belebung erfahren. Die Regierung ist fest ent⸗ schlossen, alle Maßnahmen zu ergreifen, um den Plan zweck⸗ entsprechend durchzuführen.

Das Kabinett stimmte ferner dem Plan der Kapitalkontrolle sn. In Erläuterungen wies der Präsident des Planungsamtes- er Regierung darauf hin, daß die Kapitalkontrolle auf Grund dieses Planes die Aufrechterhaltung der Produktionskapazität bezwecke, sowie die Rückzahlung der Regierungsanleihen, die Investierungen in den Außenbesitzungen, die Absorbierung der überschüssigen Kaufkraft durch die Ausnutzung der Sparkraft der Bevölkerung für die Finanzierung der Regierungsvorhaben und schließlich die Rationalisierung der Kapitalverwendung, um die Arbeits⸗ und Rohstoffreserven zweckentsprechend ein⸗ zusetzen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Etektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 4. Juni auf 74,00 Rℳ (am 3. Juni auf 74,00 f. ℳ) für 100 kg.

8

Berlin, 3. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei §) 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe, ganze §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe, halbe §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 60,60 bis 61,50, Reis, Italiener glas. *§) 49,70“ bis 50,50, Reis. *§) —,— bis —,— und *8) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gersten⸗

70,00 bis 80,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime§) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikas) 458,00 bis 582,00, CE Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongz) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch§) 960700 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflau⸗ men, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, 6 aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½-kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, B“ 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 9% 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % —,— bis —,—, echter Edamer 40 % —,— bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam I —,— bis —,—, Reis Siam II —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

I1“

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten Devisen

Prag, 3. Juni. (D. N. B.) Amsterdam Umtechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin. —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 521,50 G.,

522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B.,

Magiland 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49995 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Budapest, 3. Juni. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 80,20 1½. Am 4. Juni geschlossen.

London, 4. Juni. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 - 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 24 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.

Kopenhagen, 3. Juni. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo

Dänemark (Kopen⸗

In Berlin feftgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung

—õ82 3. Juni Geld Brief

4. Juni Geld Brief Aegypten (Alexand. V .

und Kairo. 1 ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul) 100 Afghani Argentinien (Buenos

Aire) 1 Pap.⸗Pes. Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel und

Antwerpen). 100 Belga Brasilien (Rio de

Janeiro) 1 Milreis Brit.⸗Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) 100 Lewa

18,79 18,83 0,592

0,588

39,96 40,04] 39,96 40,04

0,130 0,132 0,130

3,047 3,053,] 3,047 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 5,06 100 Frs.

100 Drachm.

hagenn . 52,15 52,25 52,15 England (London) .. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. ran (Teheran).. sland (Reykjavik) . talien (Rom und Mailand). Japan (Tokio und Fabe)hh) 1 Hen Kanada (Montreal) . 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) 100 Kuna Neuseeland (Welling⸗ 1ber .. .... .. menuseel. j. Norwegen (Oslo) 100 Kronen Portugal Lissabon) 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei 100 Kronen

5,07 5,06

1,668 1,672 1,668 100 Gulden 100 Rials

100 isl. Kr.

132,70 14,61 38,50

132,70 14,59 38,42

132,70 14,59 38,42

100 Lire 13,14

13,16] 13,14

0,585 0,587

0,585 4,995 4,995

56,76 10,14

56,76 10,14

Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad) . Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

59,46 59,46

100 Frs. 100 serb. Din. 100 flow. Kr.

100 Peseten

57,89 4,995 8,591

57,89 4,995 8,591

23,56 23,56

1 sfüdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

1,978 1,978

8

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief 9,89 9,91 4,995 5,005 7,912 7,928 74,18 74,32 2,098 2,102 2,498 2,502

England, Aegypten, Südafrik. Union.. Frankreich . Außralien, Neuseelaod . Britisch⸗Indien .„0222292922—⸗ Ver. St. v. Aameriak

Ausländische Geldsorten und Banknoten

3. Juni Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 3,99 4,01

4. Juni Geld Brief 20,38 20,46

16,22 4,205 4,01

Sovereigns. 20 Franes⸗Stücke.. Gold⸗Dollars „„ 529222 Aegyptische. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische.. Australische .. Belgische Brasilianische.. Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter. Finnische .„2029229220⸗ Französische. Holländische.. Italienische: große. 160 ee Kanadisce. Pratische.. Norwegische: 50 Kr. nu. darunter. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunter Serbisce Slowakische: 20 Kr. u. darunter . Südafr. Union... Türkische Ungarische: 100 P. u. darunter ....

1 ägypt. Pfd.

1 Dollar 1,36 1,34 1 Dollar 1,36 1,34 1 Pap.⸗Peso 0,46 y0,44 1 austr. Pfb. 2,46 2,44 100 Belgas 40,08 39,92 1 Milreis 0,09 0,08 100 Rupien 23,05] 22,95

1,36 1,36 0,48 2,46 40,08 0,09 23,05

100 Lewa 3,09 3,07 100 Kronen 100 Kronen 5 52,10

1 engl. Pfd. 100 finn. M. 5,055 100 Frs. 4,99

100 Gulden [132,70

100 Lire 100 Lire 13,12 1 kanad. Doll.] 0,99 100 Kuna 4,99

3,09 52,30

S

3,09 3,11

5,055 5,075

4,99 5,01 132,70 132,7.

22, 4

+₰½

92 SHr.Sr 92* 2808—0

13,12 13,18 0,99 1,01 4,99 5,01 100 Kronen 56,89 56,89 57,11

1,68 100 Kronen 59,40 59,40 59,64 100 Frs. 57,83 57,83 58,07 100 Frs. 57,83 57,83 58,07 100 serb. Din.] 4,99 5 4,99 5,01

100 Lei... 1,66 68] 1,66 100 Kronen

100 slow. Kr. 1 füdafr. Pfd. 3,99 1 türk. Pfund 1,91

8,58 8,62 8,58 8,62 3,99 4,01 1911 898—

100 Pengö 61,02

4

1 60,78 61,02 60,78

-

—,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.

platzes. Schleizer Kleinbahn Aktiengesellschaft.

Die Aktien oder die über diese aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheine sind bis 5b Beendigung der Hauptversamm⸗ ung bei den Hinterlegungsstellen zu be⸗ lassen. 1

Der Geschäftsbericht liegt vom 29. Mai d. J. ab in unseren Geschäftsräumen Danzig⸗Langfuhr, Jäschkentaler Weg Nr. 48, zur Einsicht der Aktionäre aus.

Danzig⸗Langfuhr, den 26. Mai 1942. Danziger Elektrische Straßen bahn

Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Hege.

Die Sonderbehandlung der F.ℳ 22 500,— Vorzugsaktien bei der Durchführung

der Kapitalberichtigung ist von dem Reichswirtschaftsminister unter dem 11. April Kyser. 1942 ausdrücklich genehmigt worden. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

Die 58. ordentliche Hauptversammlung am 19. Mai 1942 hat die Zahlung einer der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ Dividende von 5 ½ % auf die Stammaktien und 5 % auf die Vorzugsaktien klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der genehmigt. Die Auszahlung erfolgt mit 5 ½ % auf die Stammaktien gegen Ein⸗ Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. reichung des Gewinnanteilscheines Nr. 8 und 5 % auf die Vorzugsaktien gegen Ein⸗ Weimar, den 4. Mai 1942.

reichung des Gewinnanteilscheines Nr. 8 abzüglich Kapitalertragsteuer und Kriegs⸗ Thüringische Landes⸗Treuhand⸗ und Revisions⸗G. m. b. H.

graupen, fein, 0⁄% bis 5/0 ¼) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 ), Gerstengraupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*)

2 Helsingfors 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗ urse.

Stockholm, 3. Juni. (D. N. B.) London 16,85 G.,

16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,—, G., 9,00 B., b nährmittel⸗ Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B. Wertpapiere

ve gss -.SSs1. . bis 40,00, Roggenmehl, Type 1790 ꝑAmsterdam —,— G., 222 ;56 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Frankfurt a. M., 3. Juni. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗

b S is b 72. Le nmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis —,—, Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ besitzanleihe —,—, Aschaffenburger Buntpapier 122,00, Buderus

zuschlag bei unserer Gesellschaftskasse oder Kaiser, Wirtschaftsprüfer. 8 beaeger- Kohe e1 Weizenmehl, Type 10,50, sors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid Eisen 149,50, Deutsche Gold u. Silber 399,50, Deutsche Linoleum

der Deutschen Bank in Verlin, Dresden, Erfurt, Leipzig, Mei⸗ Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Gerhard Schmid Burgk, Vor⸗ Inland 35,40) bis —,—, Brotmehl, Type 2800 25,90 bis —, —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B. b 170,50, Eßlinger Maschinen 1625 Felten u. Guilleaume 155,00

ningen, oder sitzer; Paul Verk, stellvertretender Vorsitzer; ;r. Werner Günzel; Karl Müsler: Dr. v hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, dentscher 49,35 Oslo, 3. Juni. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Heibelberg Cement 189,50 Ph. eeanan 88neae Gebr Junghanz

der 1r, veair, . Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, Berlin, Friedrich Pestel; Dr. Hans Reinige; Dr. Felix Seyferth. där.e17c, Söachen, becgaffee, 1139 Jvöe Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York 155,00, Lahmeyer 164 %, Laurahütte 30,00 Mainkraftwerke 149,00,

der Trespnet Vant in Berlin,; Der Vorstand besteht aus den Herren: Dipl⸗Ing. Herbert Kyser; Dipl⸗ vegeh), ei gefce, iese 9,00 bis 1co he seser Srjabmüschung⸗ 107,50 G, 188,00 v. C11XAX“

ank in Berlin, Dresden, Leipzig. Ing. Dr. Werner Günther, Stellvertreter. 8 1 7 eee g⸗Ersabmischung ,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen 1 125,̃00. G 1

3

London, 3. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168,—.