1942 / 129 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jun 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 5. Juni 1942. S. 6

8 8

sSenftenberg, Lausitz. 19961]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 89 bei der Ilse Bergbau Actien⸗ gesellschaft in Grube Ilse mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß des Aufsichtsrates und Vorstandes vom 29. April 1942 gemäß der Dividendenabgabenverordnung vom 12. Juli 1941 sind die §§ 4 (Grundkapi⸗ tal, Aktien⸗ und Genußscheine), § 18 (Stimmrecht, Beschlußfassung der Haupt⸗ versammlung), § 22 (Verteilung des Vermögens bei Auflösung der Gesell⸗ schaft) der Satzung geändert.

Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung bei dem Amts⸗ gericht Berlin erfolgen.

Senftenberg (Niederlausitz), 9. 5.1942.

Das Amtsgericht.

Siegburg. [9962] Handelsregister. Neueintragung:

In das Handelsregister A unter

Nr. 209 wurde heute eingetragen:

. Friedrich Hülster Söhne in

iegburg. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Josef Hülster, Kaufmann in

Siegburg, Richard Hülster, Kaufmann

daselbst, Paul Hülster jr., Kaufmann

daselbst. Offene Handelsgesellschaft. Die

Gesellschaft hat am 1. Mai 1942 be⸗

onnen. Zur Vertretung der Gesell⸗

schaft sind nur Richard und Josef

Hülster jeder für sich allein berechtigt.

Dem Kaufmann Paul Hülster sen. in

Siegburg ist Einzelprokura erteilt.

Siegburg, den 30. Mai 1942. Das Amtsgericht.

16“

Sömmerda. [9963] Amtsgericht Sömmerda, den 29. Mai 1942. Veränderung: H.⸗R. A 57 Otto Mackrodt, Häute und Leder in Sömmerda. Inhaberin jetzt: Ehefrau Else Mackrodt geb. Wellhöfer in Sömmerda.

Sömmerda. [9964] 8 Amtsgericht Sömmerda, den 29. Mai 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 86 Willi Kitzki, Fabrik elektrotechnischer Geräte in Söm⸗ merda.

Inhaber: Ingenieur Willi Kitzki in Sömmerda. e. Stuttgart. [9965]

Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen vom 23. Mai 1942. Neueintragungen:

A 3210 Albert Huthmann, Stutt⸗ gart (Kniebisstr. 3, Kohlenhandlung, Spedition, Schlackengroßhandlung). Inhaber: Albert Huthmann, Kauf⸗ mann, Stuttgart.

A 3211 August Eck & Co., Stutt⸗

gart (Schlachthof (Börsengebäude) Ge⸗ winnung von Bluteiweiß und dessen Vertrieb). Offene Handelsgesellschaft, Beginn 20. August 1941. Gesellschafter: August Eck, Metzger, Stuttgart, Karl Haug jr., Kaufmann, Stuttgart⸗Vai⸗ hingen. „A 3212 Karl Werner, Stuttgart (Feuerbacherheide 12, Hoch⸗ und Tief⸗ baugeschäft). Inhaber: Karl Werner, Bauingenieur, Stuttgart.

Veränderungen:

A 876 R. & S. Weißer, Stutt⸗ gart (Bad Cannstatt, Seelbergstr. 26, Haus⸗ und Küchengeräte). Der Kom⸗ manditist ist ausgeschieden, nunmehr offene Handelsgesellschaft.

A 1867 Kohlenhandlung Dieterich Komm.⸗Ges., Stuttgart (Johannes⸗ straße 31). Gesellschaft aufgelöst, Ro⸗ bert Dieterich, Kaufnlann, Stuttgart, ist nun Alleininhaber. Wortlaut der Firma geändert in Kohlenhandlung

ieterich Inh. Robert Dieterich.

,3 57 Mannheimer Lagerhaus⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart. Prokuristen beschränkt auf die Hauptniederlassung Stuttgart: tto Rausch, Stuttgart, Fritz Stabel, Stuttgart. Jeder ver⸗ tritt mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen.

B 69 Stuttgarter Straßenbahnen, Sitz Stuttgart (Friedrichstraße 55). Durch Hauptvers.⸗Beschluß vom 9. Mai 1942 ist § 3 der Satzung (Grundkapi⸗ tal) geändert. Prokurist: Helmut Seeger, Stuttgart. Vertritt gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Grundkapital nunmehr eingeteilt in 22 800 Stück Inhaberaktien zu je 100 Eℳ und 14 380 Stück desgleichen zu je 1000 HR.ℳ.

B 583 Herm. Weißenburger & Cie. Aktiengesellschaft, Sitz Stutt⸗ art (Bad Cannstatt, Nauheimer Str. 8 r. 1). Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 24. März 1942 ist der Wortlaut der Firma geändert in: Me⸗

tallwarenfabrik Hermann Mehl

Aktiengesellschaft Stuttgart⸗ Bad

Cannstatt.

Sitz Stuttgart (Gerberstr. 1). Gesell⸗ schest⸗ nach durchgeführter icklung geloscht.

Suhl. [9966] Im Handelsregister Abteilung B. Nr. 78 ist bei der Firma Theodor Bergmann Erben, Fesellschaft mit beschränkter Haftung, Suhl (Thür. Wald), heute folgendes eingetragen worden: Das Vergleichsverfahren ist durch Beschluß des Amtsgerichts Suhl vom 23. 5. 1942 aufgehoben. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Franz Dubberke in Berlin N 65. Malplaquetstraße 32 b, bestellt. Suhl, den 28. Mai 1942. Das Amtsgericht.

e

Teschen, O. S. 19967]

8 Handelsregister

Amtsgericht Teschen, O. S. Erloschen:

Nachstehende Gesellschaften wurden auf Grund des § 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Ge⸗ sellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen ge⸗

löscht. a) 19. Mai 1942:

B V 72 Sägewerk Eger, Rosen⸗ zweig & Liebermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oldrzy⸗ chowitz.

B V 83 Elektroferra Gesell⸗ schaft m. b. H., Orlau.

b) 21. Mai 1942:

A VIII 299 S. Eisner, Neu

Oderberg. Die Firma ist erloschen.

Teschen, O0. S. [9968] Handelsregister Amtsgericht Teschen, 21. Mai 1942. Neueintragung:

A 81 Oderberg Wilhelm Wan⸗ tuch Textil⸗ und Modewaren und Kleiderhaus in Neu Oderberg (Her⸗ vb Nr. 709). In⸗ haber: Wilhelm ntuch, Kaufmann,

Neu Oderberg.

Traunstein- [9969] Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Trraunstein, den 28. Mai 1942. Neueintrag:

A 81 Firma „Josef Schuhbeck“, Sitz Ruhpolding. nhaber: Josef üqhagdas, Molkereibesitzer in uh⸗ polding.

Traunstein. [10160] Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 29. Mai 1942.

NMNeueintrag: A 53 Firma „Max Wildenauer“, Sitz Prien. Inhaber: Max Wilden⸗

auer, Kaufmann in Prien.

Tuttlingen. Amtsgericht Tuttlingen.

Handelsregistereintragung

vom 22. Mai 1942. Veränderung:

A 106 Efka⸗Werk Fritz Kiehn, Trossingen. Dem Viktor Kiehn, Di⸗ rektor, und dem Wilhelm Meßner, Pro⸗ kurist, beide in Trossingen, ist je Einzel⸗ prokura für die Zweigniederlassung in Posen erteilt. Die gleiche Eintragung erfolgt bei dem Amtsgericht Posen für die dortige Zweigniederlassung unter der Firma „Efka⸗Werk Fritz Kiehn Trossingen Werk Posen“.

Uelzen, Bz. Hann. [10162] Handelsregister Amtsgericht Uelzen, 26. Mai 1942. Neueintragung:

A Nr. 610 Kurt Tegeler Foto

Tegeler —, Uelzen.

Inhaber: Kurt Tegeler, Photograph in Uelzen. Der Ehefrau Dorothee Tegeler geborene Gleinecke in Uelzen ist Prokura erteilt. 1

UIm, Donau. 19971] Amtsgericht Ulm, Donau. Handelsregistereintragungen vom 29. Mai 1942. Veränderungen:

A 52 H. Hummel Söhne, Ehren⸗ stein (Maschinenfabrik). Die Prokura des Willy Purschke ist erloschen. Dem Heinrich Hummel jun., Ehrenstein, ist Einzelprokura erteilt.

A 435 Heinrich Geyer, Ulm (Süß⸗ waren⸗Fabrikation und Großhandel, Karl⸗Schefold⸗Straße 27). Das Ge⸗ schäft ist auf Otto Herrmann, Bäcker⸗ meister in Ulm, pachtweise über⸗ gegangen.

Warthenau. 3 [101 e Handelsregister 11 Amtsgericht Warthenau, den 18. Mai 1942. Neueintragung: H.⸗R. X 9 Spinnerei und Weberei Heinrich Th. Berndt u. Cv. mit dem Sitz in Warthenau. Die Gesell⸗

tung der ihm anvwertrauten Vermögens⸗ werte erforderlichen Geschäfte zu täti⸗ gen und die dazu notwendigen Erklä⸗ rungen mit rechtverbindlicher Wirkung für die bisherigen Eigentümer oder sonstwie berechtigt gewesenen Personen gexichtlich oder außergerichtlich abzu⸗ geben. Bestehende Firma, die aus dem Handelsregister Sosnowitz nach hier übernommen wurde.

Wels. [9972] Amtsgericht Wels, den 28. Mai 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 267 Ludwig Knauer, Gmunden (Gemischtwarxenhandel,

Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 4).

Dem Leo Knauer, Kaufmann in Gmunden, ist Einzelprokura erteilt.

Wesel. [9973] Handelsregistereintragung bei der Firma „Baugeschäft und Baustoff⸗ handlung Carl Termier“ in Wesel H.⸗R. A 803 —: Offene Handels⸗ gesellschaft. Dieselbe hat am 1. Januar 1939 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind Bauunternehmer Carl Termier, Peter Termier und Bernhard Termier, Wesel. Die Prokura der Ehe⸗ frau Carl Termier, Clara geb. Ver⸗ hoeven, ist bestehen geblieben. Wesel, den 23. Mai 1942. Amtsgericht. Wien. 10165] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 23. Mai 1942. Neueintragungen:

A 11 118 Gartenbau Filmtheater Maria Domansky, Wien CI., Park⸗ ring 12). Inhaberin: Maria Do⸗ mansky, Geschäftsfrau, Wien.

A 11 119 Beatrix ⸗Lichtspiele Othmar Kallinger, Wien IIII., Beatrixgasse 3). Inhaber Othmar Kallinger, Kaufmann, Wien.

Veränderungen:

4A 4353 Leopold Hummer (Wien I., Schottengasse 4, Handel mit Mode⸗ waren und Wäscheerzeugung). Einzel⸗ 858 erteilt an: Anita Hummer, Fien.

A 4393 Donauländischer Papier⸗ großhandel Helmut Dachs, Fabrik gummierter Papiere, Kartonpapiere und Papierwaren (Wien, VII., Wim⸗ berger Gasse 28). Einzelprokura mit der Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Berlin erteilt an: Friedrich Schäͤtz in Berlin. Die gleiche Fintragung wird beim Amtsgerichte Berlin für die Zweigniederlassungen in Berlin erfolgen.

A 10 972 Kuvolf Kutschera & Söhne (Zweigniederlassung Wien, XIX., Berliner Verese 5, Sitz in Krems, Weingroßhand ung. Gesamt⸗ rokura erteilt an: Ing. Rudolf Kut⸗ sceran und Johann Salize, beide in Krems a. D. Die Firma ist geändert in: Rudolf Kutschera u. Söhne.

Löschung:

Reg. A 63/242 Hans Kolmanz (Wien, I., Grillparzerstraße 55)5. Wien. 8ee

Amtsgericht Wien, Abt. 133,

am 22. Mai 1942. Veränderungen:

B 4931 „Akalit“ Kunsthornwerke Aktiengesellschaft (Wien⸗Brunn a. Geb.). Die Hauptversammlung vom 28. März 1942 hat die Satzung im § 2 (Betriebsgegenstand) geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens nunmehr: Die fabriksmäßige Erzeugung und der Ver⸗ trieb von Gebrauchs⸗ und Wirtschafts⸗ egenständen jedweder Art aus Kunst⸗ 88 beziehungsweise anderen Kunst⸗ stoffen nach dem mit „Akalit“ bezeich⸗ neten und anderweitigen Verfahren.

B 3939 Bau ⸗Aktiengesellschaft „Negrelli“ (Wien, IV., Prinz⸗Eugen⸗ Straße 72). Dipl.⸗Ing. Gustav Böttger, Bauingenieur, Berlin⸗Schmargendorf, ist zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glieh bestellt. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgerichte Leoben für die Zweigniederlassung in Leoben erfolgen. Wien. [10167]

Amtsgericht Wien, Abt. 134,

am 22. Mai 1942. Veränderungen:

P 4292 Kohlengroßhandlung de Gruyter & Co. Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Rothgasse 2). Mit Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Februar 1942 wurden Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteile in Reichs⸗ mark neu festgesetzt (Umstellung), das umgestellte Stammkapital im Betrage von 66 666,66 Rℳ um 8333,34 Rℳ er⸗ höht und der Gesellschaftsvertrag in den §§ 2 (Stammkapital) und 5 (Stimm⸗ recht) abgeändert.

B 4559 Berthold & Stempel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, V/55, Grüngasse 16 a). Mit Beschluß der Gesellschafter vom 20. April 1942 wurde der Gesellschaftsvertrag durch V1 der Bestimmungen über den Aufsichtsrat abgeändert und

Ferlteh. 8 (Stammeinlagen) und 28 (Stimmrecht) abgeändert.

B7 4742 Apfel & Brzesowsky Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Wien, I., Roth⸗ asse 2, Groß⸗ und Kleinhandel mit nnstoffen aller Art). Mit Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Februar 19422 wurden Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteile in Reichs⸗ mark neu festgesetzt (Umstelung), das umgestellte Stammkapital von 13 333,33. Reichsmark um 1666,67 ℛℳ erhöht und der Gesellschaftsvertrag in den §§ 9 (Stammkapital) und 46 (Stimmrecht) abgeändert.

B 4815 Ostmärkische Brenn⸗ material⸗Handelsgesellschaft m. b. H. (Wien, 1, Rothgasse 2). Mit Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Februar 1942 wurden Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteile in Reichs⸗ mark neu estgesetzt (Umstellung), das

umgestellte Stammkapital von 33 333,34

Reichsmark um 6666,66 Hℳ erhöht und

der in den §§ 8 (Stammkapital) und 13 (Stimmrecht) abgeändert.

Wismar. [9974] Handelsregister Amtsgericht Wismax. Handelsregistereintrag vom 20. Mai 1942 zur Firma „Carl Nicolai, See⸗ stadt Wismar“: Die Firma ist er⸗

loschen. Neueintragung:

In unser Handelsregister ist am 22. Mai 1942 die Firma „Carl Nicolai, Kommanditgesellschaft, Ju⸗ genieurbüro und Tiefbau⸗Unter⸗ nehmung“, Seestadt Wismar, mit dem Ingenieur Carl Nicolai als per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.

Drei Kommanditisten sind vorhanden. Den Buchhaltern Erich Bauer und Wil⸗ helm Asmus, beide zu Seestadt Wismar, ist Einzelprokura erteilt. 1

Witten. 9975] Handelsregister Amtsgericht Witten, den 27. Mai 1942. Veränderung:

A 872 Johann Nümann, Witten. Der Sitz der Firma ist nach Osnabrück verlegt.

Zell, Mosel. [9976] In das Handelsregister A Nr. 49 ist eute bei der Firma Karl Theisen,

Alf a. d. Mosel, eingetragen worden: Die Firma ist auf den Kaufmann

Hermann Leunig in Alf übergegangen

und lautet jetzt: „Karl Theisen, In⸗

haber Hermann Leunig, Alf⸗Mosel.“

Der Uebergang der Verbindlichkeiten

sund Forderungen auf den Erwerber ist

ausgeschlossen. Zell, Mosel, den 28. Mai 1942. Amtsgericht.

Zell, Mosel. [10168]

In das Handelsregister A Nr. 82 ist heute die Firma Franz Weinand in Zell⸗Mosel und als deren Inhaberin die Witwe Franz Weinand in Zell⸗ Mosel eingetragen worden.

Zell⸗Mosel, den 29. Mai 1942.

Amtsgericht. 1

Ziegenrück. (10169] Amtsgericht Ziegenrück, 27. 5. 1942.

In das Handelsregister Abt. B Nr. 4 Stoltz u. Thümler, G. m. b. H. in Ziegenrück, ist eingetragen, worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Zweibrücken. [9977] Handelsregister.

In das Handelsregister für Zwei⸗ brücken Abteilung B Band 3 Bl. 8. wurde heute eingetragen:

Firma Fallenstein Kohlen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Zweibrücken (Handel mit und inländischen und ausländischen Brenn⸗ materialien sowie sämtlichen Hütten⸗ und Zechenerzeugnissen, außerdem die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen). Der Gesellschaftsvertrag ist neu gefaßt und in mehreren Punkten geändert worden: a) im § 3 (Gegen⸗ stand). b) Das Geschäftsjahr läuft je⸗ weils vom 1. Oktober bis 30. Sep⸗ tember. c) Die Veräußerund von Ge⸗ vheftgamteiken oder Teilen von Ge⸗ - äftsanteilen bedarf nunmehr ür er Zustimmung der Hesenschat her Zusthnmcung der Gesellschafter. d) Die Zuständigkeit der Gesellschafter ist ent⸗ sprechend dem § 46 des Gesetzes, betr.

die G. m. b. H., erweitert worden auch

auf den An⸗ und Verkauf von Grund⸗ stücken, die Errichtung oder Aufgabe von Zweigniederlassungen, die Beteili⸗ ung an anderen Unternehmungen und

resgehalt

ei Einstellung oder Se von D

Angestellten mit einem Ja von mehr als 3600 H.ℳ. Zweibrücken, den 27. Mai 1942. Amtsgericht.

3. Vereinsregister

St. Wendel. e [(10174]

Hauptversammlung vom 12.

4. Genossenschafs 1“ Iiseheeghe Lö⸗haßs zum Deutschen Reichs

trezgister

Bonn. 1“ 6 In das Genossenscheftsregister 29 is

am 29. 5. 1942 bei der Volksbank in

Bonn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bonn, eingetragen worden: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 13. April 1942 ist § 1 der Satzung (Name) ge⸗ ändert. Die Genossenschaft heißt jetzt: „Volksbank Bonn eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht“ in Bonn. 8 Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Breslau. 1799822 In unser Genossenschaftsregister Nr. 46

ist heute bei der „Epar⸗ und Dar⸗

lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Konradserbe, Kreis

Breslau, folgendes eingetragen wor⸗

den: Durch die Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 20. April und.

20. Mai 1942 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst.

Breslau, den 26. Mai 19442.

Amtsgericht. Abt. 62.

Brüx. Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 23. Mai 1942. Löschungen:

Gelöscht wurden im Genossenschafts⸗

register gem. der Nr. 199/1940 des Protektorates Böhmen⸗Mähren in⸗

folge Verlegung des Sitzes nach Prag II., Hibernergasse 18, folgende

tschechischen Genossenschaften:

Gen.⸗R. X 324 „Kampeliëka“

sporitelni a zâlozni spolek, zaps. Spol. s ruë. neobm. mit dem Sitze in Schönhof bei Podersam.

Gen.⸗R. XI 345 „Kampeliéka“

sporitelns a zÄäloznf spolek, zaps.

spol. s rué. neobm. mit dem Sitze in

Kriegern bei Podersam. Gen.⸗R. XI 370 „Kampeliéka“ spofitelns a zâlozni spolek, zaps.

spol. s ruéneobm. mit dem Sitze in

udig bei Podersam. Gen.⸗R. XI 76 „Kampeliëka“ sporitelns a zälozni spolek, zaps

F s ruë. neobm. mit dem Sitze in

Postelberg.

Gen.⸗R., XI 330 „Kampelicka“ sporitelni a, zälogni spolek, zaps. pol. s ruë. noobm. mit dem Sitze in

S Polerad bei Brüx.

Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brügx, den 15. Mai 1942. Veränderung: 1 Gn.⸗R. III 23 Genossenschaft Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Lang⸗ Ugest, Preschen und Briesen, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftung, Sitz Lang⸗Ugest

ve Bilin. 8 B

Die Satzung ist durch Beschluß der . 1 1942 in den §§ 44 Acf 1 und 83 Abs. 1 geän⸗ dert. Die öffentl. Bekanntmachungen erfolgen 5. Anschlag an den Kund⸗ machungstafeln der Genossenschaft in

Lang⸗Ugest, Preschen und Briesen, und in der in Dux erscheinenden Zeitschrift

„Dugx Biliner Zeitung“.

Brüx. [99842

Genossenschaftsregister

Amtsgericht ;

Abt. 7. Brüx, den 20. Mai 1942. Veränderung:

Gen.⸗R. V = 271 Genossenschaft Spar⸗

und Darlehenskassenverein für Platz

u. Neudörfl, Hohentann und Plaß⸗

dorf, registrierte Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftung, Sitz Platz,

Kreis Komotau.

Die Satzung ist durch Beschluß der

Hauptversammlung vom 12. April 1942 im b 44 Abs. 1 Einberufung der Voll⸗ versammlung und § 83 Bekanntmachun⸗ gen geändert. Die öffentl. Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Anschlag an

der Kundmachungstafel der Genossen⸗

schaft in Platz.

Brüx. [9985] Genossenschaftsregister AUAmtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 22. Mai 1942. Veränderung: Gen.⸗R. XII 150 Genossenschaft „Se-My“ Severodeskaä mydlärna v

(Hrdlovce u Duchcova, zaps. spol. s

ruë. obhm., Sitz: Herrlich bei Dux.

Dr. Wilhelm Pollak, Rechtsanwalt in ux, ist zum kommissarischen Leiter der Genossenschaft mit der erweiterten Voll⸗ macht bestellt. Während der Dauer der kommissarischen Leitung sind andere

Personen für die Genossenschaft zu han⸗

deln nicht berechtigt.

Burgsteinfurt. [10175] Die Einkaufsgenossenschaft selb⸗

[9736] 8

8 .

[99861

8 Umrechnungssätze.

2 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 R. *.

1 YVen =- 2,10 RA. 1 Zloty = 0,80 Rf.

1,125 R ℳ.

Die einem Papier beigefügie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind.

Das Zeichen e hinter der Kursnotterung be⸗

deutet: Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗

Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗

schaftsteil“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen ursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt 8 werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½ Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 1 ¾. Prag 3 ½.

Schweiz 1 Stockholm 8.

Anleihen des Reichs, der Länder, ichsbahn, der Reichspo

der

Re

8

Mit Zinsberechnung.

feftgesftellte Kurse

1 Frank, 1 Lira, 1 LEu, 1 Peseta 0,80 K. 8 1 Gulden osterr. W. 1,70 ℛA. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

0,85 Kft. 1 Gulden holl. W. =— 1,70 Eℳ. 1 skand. Krone =— 1,125 K A. 1 Lat = 0,80 R. ü. (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 RK. ℳ.

Goldrubel 3,20 H. h. 1 Peso (Gold) 4,00 ℛA. 1 Peso (arg. Pap. 1,75 Rℳ. 1 Dollar 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R ℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Pengö ungar. Währung 0,75 Rℳ. estnische Krone =

1 alter

4

anzeiger und Preußisch

Berliner Börse vom 4. Juni

Neutlger] Voriger

- Heutlger] Voriger

vörsenbeilaae en Staatsanzeiger

4 Hessen Staat Kf- Anl. 1929, unk. 1. 1.36] 1.1.1

4„⁄œ Lübeck Staat RAℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33] 1.4.10

4 ⁄¶% Mecklbg.⸗Schwerin R ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40] 1.1.7

4 ¼⁄% Sachsen Staat Rf-⸗ Anl. 1937,rz. 100, tilgb.

4 %]% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6.12 104,5 b

3 ⁄0 Thür. Staat R.ℳ⸗A. 1942, rz 00, uk. 2. 1.47] 1.1.7 100 8 b

1. 4. 1938 1.4.10

4 ½ % Deutsche Reichsbahn

hatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7 102,6 b 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 1.6.12 105,6 b 3 ½ % do. do. 1941, rz. 100,

do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10 104,2 b

4 ¼⁄% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44] 1.4.10 102 1b 4 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950] 1.4.10 105,75b 61

1. 9. 1966 1.3.9 100,7 B

% Deutsche Landes⸗ rentenbt. R. Rentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. do. R. 20, unk. 1. 1.46] 1.1.7

4 ½ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 versch. 4 %˖2 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 %—% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½*9 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1987) versch. 4 * dlo. R⸗-Rentbr. R. 9, unt. 1. 1. 40] 1.1.7 4 3 do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. 4 ½ % do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10]†

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95 (1

Steuergutscheine II: einlösbar ab Juli 1942 111,25 b G 111,25 b G einlösbar ab August 1942.. 111,255 [111,25 b einlösbar ab Septemb. 1942 111 ½ 6 111 ½ G einlösbar ab Oktober 1942 110,5 b 110,5 b einlösbar ab Novemb. 1942 ]110,25 6 110,25 6

Ohne Zinsberechnung.

Anleihe⸗Auslosungsscheine ders Deutschen Reiches“ 166 5b 1687 8 Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheine ... Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 185,75 G Lübetk. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 168,75 6 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. 166 G

st und

Heutlger Voriger

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1165,75 G

4. 6. 4 %7 Deutsche Reichsanl. 1938 Aush. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10 106,9b 4 % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosba rab 2.5.1940, rz. 10 1. 5.11 106,0b 4 ½ 5 do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 1.1.7 101,25 b —c do. Reichsschatz 1938, auslosb. je †¼ 1941-45, rz. 10 1.4.10 b do. do. 1986, auslosb. e 1942 46, rz. 100 1.4.10 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. Ije ¼ 1943-48, r;. 10 11.1.7 103,9b 4 2 do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rh. 1000 1.. 6.12 103,9b 4 ¼ do. do. 1987, Folge 1, auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 0 1. 8.9 104,75 b 4 %) do. do. 19387, Folges, auslosb. je ¼ 1947-52, „ꝛz. 100, gek. 1. 8. 1942] 1.2.8 100,23 b 44 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 10 11.1.7 100,8 b 4 ½ do. do. 1938, Folge 2, 8*g 1¼1 1953-58, rö. 10 1.4.10 101 b G 4 do. do. 1938, Folge 8, auslosb. je 11953-58,)/ rö. 100 11.4.10 101,75 b G 4 % do. do. 1938, Folge 4 eh. auslosb. le ½1953-58, rz. 10 1.. 5.11 101 ⁄b eer. 1940, Folge 1, g 1. 3. 1945, rz. 100] 1.8.9 102. 2 6. 1940, Folge 2, ge as ällig 1. 6.1945, rz. 100] 1.8.12102,5 b 4]2 do. do. 1940, Folge 3, G dh⸗ fällig 1. 9. 1945, rz. 100 1.3.9 102,5 b do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100/ 1.6.12 102,7 b 4 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 1007,16.6.12 104,6 G 4 do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8. 104,9 G, do. do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, rz. 100/16.4.108104,9 G Ph do. do. 1941, Folge 1, „fällig 16.9.1955, rz. 100 16.38.9 99,1b G 8 en. do. 1941, Folge 2, kFällig 16.9.1956, rz. 100716.8.9 99,1b G 8 ¾ do. do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.1961, rg. 100 16.6.12 99,1 b G b 5 do. do. 1941, Folge⸗, kfällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7 9 8 b B 8 do. do. 1941, Folges, fällig 16.5.1962, rz. 10016.5.1199, 1b G

5 ⁄.¶% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. 1 28 Ss

(Doung⸗Anl.) uk. 1.6.35

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110] 1.2.8 111 b

3. 6.

108,95b 104,76 b 100,28 5 100,8b 101b G 101, 75 b

1015%b 102 b

102,5 b 102, 104,8 G 104,9 G

104,9 G

99,1 b G 99, 1b

994 b 99 b 99,1 b

108,25 b

111b

aschl. ¼ Ablösungsschuld (in 6h d. Auslosungsw

Anleihen der Kommunalverbän

a) Anlethen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „„

Brandenburg. Prov. Rℳ⸗-A. 26, 31.12. 31 4. do. do. 1928, 1.3.33] 4 ½ [1.3. do. do. 1930, 1.5.35 4 ½

Niederschles. Provinz 1926, 1.4. 32 4 ½ do. 1928, 1.7.33] 4 ½

Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1. 1945

Schles. Provinz⸗Verb. R. 1939, 1. 1.1943] 4 ½

.185,75 6

8 1“

h

de.

Mit Zinsberechnung

Kasseler Bezirksverbd. G chuldverschr. 28,

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineidt

Ostpreußen Propinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 175,75 b

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Bruppe 15 m (— do. Gruppe 2* ½.†6☚⅔bůhmꝗç-

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheinde

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslozungsscheine“*

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 175,25 G [175,5 b

Heinschl. „6 Ablösungsschuld (m .% d. Uuslosungsw.,

beinschl. Ablösungsschuld (in 95 d. Uuslosungsw.)

b) Kreisanleihen.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ½⅛ Ab⸗ 8 lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) 175,25 G

1. 10. 1933] 4 ½ [1.4.10

Ohne Ziusberechnung.

Ohne Zinsberechnung.

Bochum Gold⸗A. 29, Bonn Rℳ⸗Anl. A. 16 Breslau K ℳ⸗A. 26, do. RC⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 28 II, 1.7.34 Dresden Gold⸗Anl. do. do. 1926, R. 2, do Gold⸗Anl. 1928, Duisburg R. ℳ⸗A. do. 1928, 1. 7. 33 4. Düsseldorf R.ℳ⸗A. Eisenach K. ⸗Anl. Elbersfeld R.ℳ⸗Anl. do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Essen H. £⸗Anl. 26, Gelsenkirchen⸗Buer

GeraStadtkrs.⸗Anl.

Görlitz R.ℳ⸗Anl. Hagen i. W. KR. ℳ⸗

Kassel R. ⸗Anl. 29, Kolberg / Ostseebad Königsbg. i. P. Gld.⸗

JLeipzig R. ℳ⸗Anl. 28,

Mannheim Gold⸗ München R. ℳ⸗Aul.

Oberhausen⸗Rhld.

Pforzheim Gd.⸗Anl.

Plauen i. V. R⸗A.

Solingen K ⸗Anl.

Stettin Gold⸗A. 29, Wiesbaden Gold⸗A.

Zwickau 4. ℳ⸗Aul.

1. 1.1934 4 ½ rückzb. z. jed. Zeit 1931

3

1926 R. 1, 1.9. 1931 1. 2. 1932 1. 12. 1933

1926, 1. 7.32

1926, 1. 1. 1932

1926, 31. 3. 1931

1926, 31. 12. 1931 Ausg. 19, 1932 4 ½ Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½

v. 1926, 31. 5. 32 4 ½

v. 1928, 1. 10. 33 Anl. 28, 1. 7. 33.

1. 4. 1934 Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2

u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

1. 6. 1934

do. do. 1929, 1.3.35 Anl. 27, 1. 8. 32 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 38. 34

R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32

1926, 1. 11.1931 4 ½ do. K ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½

1927, 1. 1. 193 48

1928, 1. 10. 1933

2. 1. 1934

1928 S. 1, 1. 10. 33

do. do. Serie 8A, do. do. Serie 9,

do. K Kom. S.4,

do. do. Serie 4A,

do. do. Serie 5,

Preußische Landes⸗

do. do. Reihe 7, do. do. Reihe 11 do. do. Reihe 13, 15

do. do. Reihe 17,

do. do. Reihe 19, do. do. Reihe 21, do. do. Reihe 22, do. do. R ⸗Pfdbr. do. do. do. Reihe 26,

do. do. do. Reihe 27, do. do. do. Reihe 28,

Thür. Staatsbank Württ, Wohngskrd. do. do. Reihe 3,

do. do. Reihe 4,

do. do. R. 5 u. Erw.,

Oldb. staatl. Kred. A.

6. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. f⸗Pf.) 31.12.29 4*

do. Schuldv. S. 1u. 3

(G. A⸗Pf.), 1. 8.30 4*

do. 1927 Serie 2,

1.8. 1930 4*

do. 1928 Serie 4,

1.8.1931 4*

do. G. ⸗Pfdb. S. 5,

1.8.1933 4*

do. do. Serie 6,

1.8.1937 4*

do. K Ser. 7 u.

Erw., 1. 7. 43 4 ½

do. do. Serie 8,

1. 7.1945 4 ½ 1.7.1945 4

tilgb. z. jed. Zeit 4 1. 10. 1943 4 ½

1. 10.1943 4

tilgb. z. j. Zt. 4 pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 1.7. 1932

1.7.33, gek. 1.7.42 1. 1. bzw. 1. 7.34 1. 1. 1935

1. 1. 1936

1. 10.1935

1. 10. 1936

R. 24, 1.5. 42

2. 5.1945

do. do. K. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944 2. 5.1945

tilgb. z. jed. Zeit

ER.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932

1. 5. 1934

1.12.1936

1. 9.1937

Mitteldt. Landesbk.⸗

do. R. ℳ⸗A. 39, 1.10.45

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1.11.1934 4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. din % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 16 Ablösungs⸗Schuld ein d. Auslosungsw.,

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

Ag. 6 R. à 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268§ do. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 § do. Gold Ausgabe7, 1.41 931 do. do. Ausgabe 8, 1930 8 sichergestell:

Pfandbriefe und Schuldverschreiv. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. 1

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnunaog. nk. bis „bzw. verst. tilgbar ab.

BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32]4 do. R. 19, 1. 1.33/4 * do. R. 20, 1. 1.33 4* do. R. 22, 1. 4. 33/]4 * do. R. 24, 1. 4. 35/4 * do. R. 26. 1. 10. 36/4 * do. R. ⸗Pfdbr. R2s u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945

do. do. R. 31,1.4. 42 do. R Kom. R. 30, 1. 4. 1942

Dt. Rentbk. Krd. Anst

Danzig⸗Westpreußen

Dtsch. Landesb.⸗Zentr.

Hann. Landestrd. Gd.

Kcassel. Landeskredit⸗

umschuldungsverbd

dtsch. Gemeinden 4

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesbt.

Gold⸗Hyp.⸗ Pfdbr.

Reihe 2, 1. 5. 1935 4*

do. do. Reihe 3,

1. 8. 1935 4*11.2.

do. K. % R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 4*11.2.

do. do. Reihe 6,

1.10.1945 4

do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit

Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit

do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944

do. K. £ Komm. A. 1

1. 4. 1942, 4

do. do. Ausgabe 2, 1.4. 1945 do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944

„Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930 4

do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932 do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1. 1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u.

Erw., rz. 100, 1.1.4374 do. do. Serre 8.2.1.46] 4 1

do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6,

31.12.1931

do. Reihe 5, 30. 6. 32

do. Reiye 10 u. 11,

31. 12. 33 vz. 1. 1. 3414

do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. K. Reihe 14,

1. 7. 1945 do. do. Reihe 15“* do. do. Reihe 16* do. fL. ℳ⸗Kom. R. 13*

do. do. Reihe 14„ do. do. Reihe 15. 16*

do. do. Reihe * nlgb. z. led. Zeit

tasse Gd.⸗Pfb R. 3,

—-— 2 —2 Z2

7

11

—— X FEEE2S”E 22Ö-ö==ö-SS DSSS EIIII11 IIIIit!

Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,

1. 9.;34, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9.42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42

do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942I, tilgb.

z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 Ii tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100

NassauischeLandesbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 do. do. Ausg. 11, rz.

Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Anstalten Pfdbrft. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1* do. do. Reihe 2“* do. K. ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. led. Zinst.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33. do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937

do. do. K. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4,

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943

Pomm. Propinz.⸗Bk. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K. ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u. Provbk. K. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45

do. do. Ausg. 8,2. 1.46

do. Rℳ⸗Komm.

Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

Rheinprov. Landesbt.

j. Rhein. Girozentr.

u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1.4. 1932

do. Ausg. 3, 1. 7. 39

7 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. Rℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbt. K Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934

1.3.9 1.3.9 1.5.11 100,5 G 11.4.10 1.4.10

1.1.7

bis 10, 31. 12. 1933 4*

100. 31.12. 1934 4* 1.1. Niedersächs. Landesbk

1.4.10

rz. 100, 1. 10. 18149

4 [1.4.10

1.4.10 1.2.8

do. Rüℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. K.ℳ⸗Kom. 1939,

do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. . Zt.

rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. d. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z.jd. Zt. Wesffäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933

do. do. 1926 Reihel,

tilgb. z. jed. Zeit

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1,

kulturkrdbr.). do. do. Reihe 2, 1932

1.1.7

R. 8, 1. 1. 1943 4

1.6.12 do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11,

V

1.2.3 4 14.10 4 1.4.10

1.4.10

31. 12. 1931 4 do. do. 1927 Reihel,

31. 1. 1932/4 do. do. R. 7, rz. 100,

1. 7. 1935 (Boden⸗

1.4.10

V

14.,165 r*10

4 1.4.10

11

1.4.10 1.1.7 1.2.8 s 1.4.10

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Kq 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945

rilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.

unk. bts .. . Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1

Kur⸗ u. Neumärl. Kred⸗Inst. GPf. Rl1 i.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛8). do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛¼) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3. do. do. f. A⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗

Pfdbr. (fr. 8 ½) do. do. R. A u. B. do. K Pfbr. R. 1

do. 1941 Ausg. 1,

1.1.7

14.10% m—

1.4.7

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Komm⸗Sammelablos.⸗ 8

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*174 ½b do. do. Ser. 3* (Saarausg. [1388 b *einschl. % Ablosungsschuld (in N7h d. Auslosungsw.]

e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilgbar ab.

1.4.10

1.4.10%

105 G

Landw. Zentralbk. do. do. Reihe 2. 8 102,5 b G r. 8 (eo Ne; 3 1. 9. 1931 4*11.3.9 do. do. Reihe 3. 1.4.

Serie A do. do. R. 4 und 6, 8 do. do. (fr. 10/7 ½ ½

6 1.9. 81 baw. 8 9. 32 4˙*11.3.9 Roggen⸗Pfdbr.)

Dt. Rentbk. Krd. Anst sdo. do. R. 729,1.3.33 4 11.3.9 do. do. (fr. 55 Rog⸗

(Landw. Zentralbk.) do. do. R. 10, 1.3.34 4*1.3.9 gen⸗Pfdbr.) 2ℳ Landeskult.⸗ do. do. R. 11 und 12, Lausttzer Gold⸗Pfb Schuldv., Reihe 1 10% - su0a 5b er 1.1. 35 bzw. 1,8. 367421.8.9 Serie 10

do. do. Reihe 2*. 1 * 1e” do. do. KRℳ‧Pf. R. 16, do. do. Reihe 82. 1. 3. 1946/4 1.8.9 Mecklenb. Rittersch. do. do. Reihe 4 . do. do. ℳ⸗Komm. Gold⸗Pf. u. Ser. * rckz. z. led. Zinst. Reihel, 1. 9. 19314⸗1.8. 9 (fr. 8 u. 6 ¼) 14 1

do. do. do. R. 4, 1.9.35 4*11.3.9 do. t. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 4*]1.

104,1 B 8 1. 3. 1946 14 11.8.9 do. do. Reihe 4 4 1

* früher 4 ½ % (TO. v. 8. 12. 1941)

B 132 Kraftverkehr Württemberg schafter sind Heinrich Theodor Berndt neu gefaßt. In das hiesgge Vereinsregister wurde ständiger Bäcker und Konditoren, er in

Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart in Warthenau und Nathan Silberzweig B 4719 „Donau“ Steinkohlen⸗ u. heute unter Nr. 41 folgendes einge⸗ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ 8 (Cannstatter Str. 40 46). Durch Be⸗ in Krakau. Offene Handelsgesellschaft. Koks⸗Handelsgesellschaft m. b. H. tragen: selg 1 3 schränkter hgpsglls? att Bett be e) Stadtanleihen. schluß des Aufsichtsrats vom 21. Mai Die Firma ist zugunsten der Haupttreu⸗ (Wien, I., Rothgasse 2). Mit Beschluß „Uuterstützungseinrichtun der ist durch Generalversammlungsbeschluß - 1940, ra. 100,tilgb. ab 41 1.6.12104 8 1942 ist das Grundkapital im Wege verg ac Ost beschlagnahmt. Durch der Hauptversammlung vom 19. Fe⸗ Firma Anton Stier St. Wendel“ vom 24. März 1942 in Bage beschluß . 9z vaden Etaat R4 Mi Zinsberechnung. der Berichtigung gem. der DAV. vom 821. der Treuhandstelle Kattowitz bruar 1942 wurden Stammkapital und in St. Wendel. Die Satzung ist am kauf Ochtrup i. W., eingetragene - Z. 41, 13. 100,/uk. 1.2,77 1.3.5 unk. bis bzw. verst. tilabar ab 12, Juni 1941 um 127 000 Hℳ, auf vom 7. August 1940 ist der Kaufmann Geschäftsanteile in Reichsmark neu fest. 16. März 1942 errichtet. orstand: Genossenschaft mit beschränkter 89 ö“ 1 200 000 Rℳ bexichtigt. Arthur Sowoidnich in Kattowitz zum gesetzt (Umstellung), das umgestellte Kaufmann Anton Stier in St. Wen⸗ Haftpflicht geändert. Wegren 88. hiaahaeh „Löschung: kommissarischen Verwalter bestellt mit Stammkapital von 13 333,33 Hℳ um del (Vereinsführer). Burgsteinfurt, den 31. Mai 1942. nl.1941, flgb. ab 1942] 1.1.1 nusa88 Sede,e. 1.4.10 108 b 6 55 -2 EE 2 b I vearvee- 1e. 87 frheh und der Gesell⸗ St. Wendel, den 29. Mai 1942. Das Amtsgericht. 8 Hraunscm. Staat 1. 8. 1981 1 1.2.. ü a 8 „Anl. 289, uk. 1.3.331.8. Berlin Gold⸗A. 26, 3 r s ung in Abw., b und die leuende Verwal⸗] schaftsvvertrag in den 88 I (Stamm Das Amtsgericht. c A.. S ee 11““; 2 5 unk. 1. 4. 34] 1.4.101101,75 b Ablös.⸗Schuldv.] 4 8 1 8 1 11“ 6 ) früher 4 ⅛½ % (DO. v. 2. 12.1041) * früher 4 ½¼ ½ (VO. v. 8. 12. 1941)

1.7 1.7 1.7 1.7

v

.1.

*, früher 4 ¼6 % (VO. v. 8. 12. 1941)