1942 / 130 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jun 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Millionen H.ℳ

Zentralhandelsregiste

und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 5. Junt 1942. S. 4

ist. Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. April 1942 ist der Gesellschaftsver⸗ trag im § 8 Verwendung des Ver⸗ mögens bei der Auflösung der Gesell⸗ schaft geändert. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur

iI Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen: Am 11. Mai 1942.

B 858 Hagenuk Hanseatische Appa⸗ ratebau⸗Gesellschaft Neufeldt & Kuhnke Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Kiel (Weddigenring). Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Mai 1942 ist das Stammkapital nach der Dividendenabgabeverordnung vom

12. Juni 1941 RGBl. I S. 323

mit Wirkung zum 31. Dezember 1940 m 2,5 Millionen Rℳ auf 5 fünf erhöht. Durch den⸗ selben Beschluß ist der Gesellschaftsver⸗ trag im § 3 entsprechend geändert. Am 23. Mai 1942.

A 3703 Werner Meyerhoff, Kiel Holtenauer Straße 59 a). Die per⸗

sönlich haftende Gesellschafterin, Witwe

ßische

ßische

Martha Elisabeth Meyerhoff geb. Mengel in Kiel, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter, Kauf⸗ mann Gerhard Lüssenhop in Kiel, als Einzelfirma fortgeführt. Der Ehe⸗ frau Martha Elisabeth Lüssenhop in Kiel ist Prokura erteilt. Am 27. Mai 1942.

X 3485 Grabow & Matthes, Kiel (Muhliusstraße 32). Der Ehefrau Gretchen Möller geb. Grabow in Kiel

ist Prokura erteilt.

Königsberg (Pr). Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderungen:

A 131 am 23. Mai 1942: Brenn⸗ stoff⸗Vertrieb Newger & Co. Die Prokura des Klaus Körte ist erloschen.

B 164 am 23. Mai 1942: Ostpreu⸗ Bau⸗ und Siedlungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. März 1942 ist § 19 Abs. 1 (Verteilung des Reingewinns) des Gesellschaftsvertrages vom 1. 12. 1933 geändert und ein neuer § 22 a (Aufsichts⸗ und Prüfungsrecht) hinzu⸗ gefügt worden.

B 17 am 23. Mai 1942: Ostpreu⸗ Heimstätte Gesellschaft mit beschränkter Haftung, provinzielle Treuhandstelle für Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungswesen. Die Prokura des Dipl.⸗Ing. Foppe Locher, Cranz, ist erloschen. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 12. Mai 1939 ist § 11 des Gesellschäaftervertrages (Prü⸗ fung der Geschäftsführung) geändert.

Erloschen:

A 239 am 23. Mai 1942: Theodor Laser. Die Firma ist erloschen.

A 722 am 26. Mai 1942: Wilhelm Schindelmeiser. Die Firma ist er⸗ loschen.

B 176- am 27. Mai 1942: Emil Ka⸗ minsky Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Konitz. [9933] Handelsregister Amtsgericht Konitz, den 28. Mai 1942. Veränderung:

3. H.⸗R. A 8 C. Schulz, Inh. Wil⸗ helm Schulz, Konitz. . Der Eva Schulz aus Konitz ist Einzel⸗ prokura erteilt. Dem Josef Sojka und der Ursula Schulz, beide aus Konitz, ist

Gesamtprokura erteilt.

Konstanz. [10133] Handelsregister Amtsgericht Konstanz. Voränderung:

26. 5. 1942: B Bd. 4 Nr. 1 „Dienst⸗ botenanstalt St. Marienhaus Ak⸗

tiengesellschaft“ in Konstanz.

Stadtpfarrer Dr. Eduard Schaak ist zufolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Kaufmann Dr. Karl Mannhart in Konstanz zum ersten Vorstand bestellt

worden.

Krappitz. [9934] Amtsgericht Krappitz, 18. Mai 1942. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 136 die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „Josef Hylla, K. G., Krappitz, O. S.“ mit dem Sitz in Krappitz eingetragen worden. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Josef Hylla. Kommandi⸗ tisten sind: Max Hylla, Frau Elisabeth Anders, geb. Hylla, Frau Hedwig Kraut geb. Hylla, Fräulein Magda Hylla, sämtlich in Krappitz. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1941 begonnen. Krefeld. 1[9935]

Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 29. Mai 1942. Veränderungen:

H.⸗R. A 4198 Heinr. Hotes Conrd. Sohn, Krefeld. Elisabeth Hotes ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Jeder der Gesellschafter vertritt nun⸗ mehr die Gesellschaft selbständig.

Gleiche Eintragung für die gleich⸗ namige Zweigniederlassung in Düft

dorf wird bei dem Amtsgericht in Düsseldorf erfolgen.

H.-R. B 1125 C. J. van Houten & Zvon, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Krefeld. Als weiterer Geschäftsführer ist Johann Leopold Fischer, Direktor zu Wien, bestellt. Die Prokura der Gesamtprokuristen Willy Uerschels und Frau Gerta Huhnen, beide zu Krefeld, ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung zu Krefeld be⸗ schränkt. Als Prokuristin ist bestellt: Ehrentraud Pelz zu Wien. Ihre Pro⸗ kura ist auf den Betrieb der in Wien bestehenden Zweigniederlassung be⸗ schränkt. 1

Gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassung in Wien wird bezüglich der dortigen Firma C. J. van Houten & Zoon Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Zweigniederlassung der Firma C. J. van Houten & Zvon, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Krefeld, beim Registergericht in Wien erfolgen.

Krone. [9936] Amtsgericht Krone a. d. Brahe. Aenderung:

Am 27. Mai 1942.

H.⸗R. A 6 (neu) bei Firma Heinrich Herbold, Krone a. d. Brahe: In⸗ haber ist jetzt die zwischen Berta Her⸗ bold geb. Bielib in Krone g. d. Brahe, Annemarie Herbold in Krone a. d. Brahe, Hermann Herbold in Frankfurt a. M. und Heinrich Herbold in Brom⸗ berg bestehende Erbengemeinschaft.

Langenberg, Rheinl. [10134] Amtsgericht Langenberg, Rhld., 29. Mai 1942.

A 280 Hirsch⸗Apotheke Paul Derks, Langenberg, Rhld.

Die Firma lautet jetzt: Hirsch⸗Apo⸗ theke Hans Heinz in Langenberg, Rhld. Jetziger Inhaber Apotheker Hans Heinz in Langenberg, Rhld. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch den Apotheker Hons Heinz in Langenberg, Rhld., ist ausgeschlossen. Leipzig. [9937] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 29. Mai 1942.

Neueintragungen:

A 7924 Ernst Eberius, Leipzig (Handelsvertretungen, S 3, Kronprinz⸗ straße 84).

Inhaber: Julius Franz Ernst Ebe⸗ rius, Handelsvertreter, Leipzig.

B 878 Deutsche Fellverwertung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (C 1, Brandenburger Str. 16 b).

Gegenstand des Unternehmens: Er⸗ fassung und das Inverkehrbringen von Edelpelztierfellen aller Art, die bei in⸗ ländischen Züchtern anfallen, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital: 20 000 Hℳ. Geschäfts⸗ führer: Gustav Klimpel und Franz Mundt, Syndikus, beide in Berlin. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mai 1942 abgeschlossen worden. Sind mehr als zwei Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Sind nur zwei Geschäftsführer bestellt, so hat jeder von ihnen Alleinvertretungsrecht. Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen:

A 3633 Paul Bilstein (Handel mit Werkzeugmaschinen und Werkzeugen so⸗ wie Handelsvertretungen darin, C 1, Poststraße 7).

Der Kaufmann Edgar Arno Sahl⸗ bach in Leipzig ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

A 5826 Albrecht & (Rauchwarenhandels⸗ und sionsgeschäft, C 1, Brühl 54).

Eine Kommanditistin ist ausge⸗ schieden. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten.

Erloschen:

A 5160 Kurt Deutsch.

A 7275 Franz Bergner.

Reinsberg Kommis⸗

Leipzig. [99381]

Handelsregister Amtsgericht Leipzig.

Abt. 117. Leipzig, 29. Mai 1942. Neueintragung:

A 7925 Willy Moser, Leipzig

(Großhandel mit und Handelsvertre⸗

tung in Werkzeugen und Maschinen für

die Holzbearbeitung, W 33, Theodor⸗ Fritsch⸗Straße 71).

Inhaber: Friedrich Richard Willy

Moser, Kaufmann, Leipzig. Veränderung:

A 3005 Oskar Mühler & Kruse (Polsterartikelgroßhandlung, C 1, Bay⸗ rische Straße 47).

Zwei Kommanditisten sind ausge⸗ chieden. Eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Ein⸗ lage einer Kommanditistin ist erhöht.

Erloschen: A 6952 Carl Lassen Nachf.

Leipzig. 9939] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 29. Mai 1942. Neueintragungen: A 7922 Richard Klenner, Leipzig 4 8 1“ 6

(Textilindustrie⸗Vertretungen, C 1, Gustav⸗Adolf⸗Straße 34).

Inhaber: Richard Karl Kaufmann, Leipzig.

X 7923 Max Hoffmann & Co., Leipzig (Rauchwarenhandels⸗ und Kommissionsgeschäft, C 1, Brühl 61).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1937. Persönlich haftende Heeühelrse sind die Kaufleute Kurt Max Hoffmal und Johannes Otto Schwenke, beide in Leipzig.

Veränderungen:

B 560 Heckert & Köppe, Glas⸗ und Spiegelmanufaktur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (C 1, Apel⸗ straße 2).

Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Köppe in Taucha be⸗ tellt.

A 2568 Kaffeehaus Felsche Richard Moßig (C 1, Augustusplatz 4).

Inhaberin jetzt: Emma Alwine verw. Moßig geb. Kunze, Leipzig.

4028 Georg Kummers Verlag (C) 1, Scherlstraße 18). .

Einzelprokurist: Willibald Keller, Leipzig.

& 4067 Kerk & Müller (Buchhand⸗ lung und Zeitschriftenvertrieb, C 88 Dresdner Straße 30).

Inhaberin jetzt: Dora Rosalie Pau⸗ line verw. Kerk geb. Heinrich, Leipzig.

X 5734 Eduard Habert (Kaffee⸗ rösterei und Handel mit Kolonialwaren und Lebensmitteln, S 3, Bornaische Straße 21). 1 1

Die persönlich haftende Gesellschafte⸗ rin Anna Katharina verw. Habert geb. Schmidt führt zufolge Wiederverehe⸗ lichung den Familiennamen Clajus.

à 7692 Hellmuth Niemann (Handel mit Lehrmitteln und Schuleinrichtun⸗ gen, C 1, Reichsstraße 27).

Einzelprokuristin: Katharina verehel. Niemann geb. Urmann, Leipzig.

Erloschen:

A 5843 Johann Koch.

Klenner,

Leoben-. [10135] Amtsgericht Leoben. Abt. S. Leoben, den 22. Mai 1942.

Veränderung:

Am 18. Mai 1942 wurde in das Handelsregister Abt. A bei der Firma Adolf Mattner, Holzindustrie, St. Marein im Mürztale, eingetragen:

Einzelprokura erteilt an: Elsa Matt⸗ ner, Holzindustriellensgattin in St Marein i. Mürztale.

Leoben. [10136] Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, den 29. Mai 1942. Löschung einer Firma: Gelöscht wurde im Register Abt. A am 26. Mai 1942 infolge Geschäftsauf⸗ lösung und EEbETEb1“ Firma Bewachungsgese lschaft der Industrie Inh. Janisch & Co., Sitz Bruck a. Mur, als Zweignieder⸗ lassung der in Wien bestehenden Zweig⸗

niederlassung.

Leutkirch. [9940] Amtsgericht Leutkirch. Handelsregistereintragung vom 27. Mai 1942. 8

1“ Neueintrag: Abt. B Band 1 Nr. 3

Kies⸗ und Betonwerk Marstetten, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Marstetten, Kreis Wan⸗ gen im Allgäu. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 20. Mai 1942 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung von stein⸗ und kieshaltigen Grundstücken, insbesondere in Mar⸗ stetten, die Verarbeitung und der Ver⸗ trieb des gewonnenen Materials sowie die Herstellung und der Vertrieb von Betonwaren. Stammkapital: 150 000,— Reichsmark. Geschäftsführer ist der techu. Reichsbahnoberinspektor Max Scherer in Leutkirch und Stellvertreter der techn. Reichsbahninspektor Hein⸗ rich Ganzenmüller in Leutkirch. Der Geschäftsführer und der Stellvertreter vertreten jeder für sich die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Die Geschäftsführer sind Führer des Be⸗ triebs im Sinne des AOG. Veränderung: Abt. B Band I Nr. 2

bei der Firma Zenith Aktiengesell⸗

schaft, Faserplattenwerk, Sitz Leut⸗ kirch. Das alleinige Vorstandsmitglied Erwin Eberle, Diplomingenieur in Leutkirch, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 27. April 1942 ist Her⸗ mann Basler, Kaufmann in Leutkirch, als alleiniges Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden. 98

Linz, Donau. [10137] Handelsregister 1 Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 18. Mai 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 511 Linzer Fruchthof Kommanditgesellschaft Grisenti & Co., Sitz Linz. Rechtsverhältnisse: Dr. Max Grisenti jun. ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Litzmannstadt. [9941] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 15. Mai 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 10 667 (alt. Reg.) „Zyg⸗ munt Raabe“ in Litzmannstadt Nr. 13). Durch Verfügung 9 ö“ e

fmann

tretung der Ge 8s 8

der HTO., Treuhandnebenstelle Litz⸗ mannstadt, ist die kommissarische Ver⸗ waltung des Unternehmens angeord⸗ net. Zum Verwalter ist Hans Peter ous Litzmannstadt bestellt. Seine Be⸗ fugnisse bestimmen sich nach der Be⸗ stallungsurkunde vom 18. 3. 1940.

Litzmannstadt. 8 [9942] [“ Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, 8 den 15. Mai 1942. Veränderung:

H.⸗-R. A 6174 (altes Register) „Strumpfwarenfabrik Otto Hau“ in Litzmannstadt (Spinnlinie 187). Die Firma ist geändert in „Strumpf⸗ industrie Otto Hau“. Der Inhaber hat am 15. 2. 1939 mit seiner Ehefrau Ottilie Hau, geb. Birkenhagen, in Litz⸗ mannstadt einen Ehevertrag geschlossen.

Litzmannstadt. [9943 Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 18. Mai 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 9759 (altes Register) „Ro⸗ bert Kühn“ in Litzmannstadt (Adolf⸗ Hitler⸗Str. 65). Die Firma ist ge⸗ ändert in „Technische Textil⸗ und Müllereibedarfsartikel Robert Kühn“. Der Inhaber und seine Ehe⸗ frau Florentine, geb. Neumann, haben am 23. 6. 1910 einen Ehevertrag er⸗

richtet.

Litzmannstadt. 19944] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 20. Mai 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 45 „Textilwerke Karl T. Buhle, Aktiengesellschaft“ in Litz⸗ mannstadt (Hypothekenstr. 10). Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr: Die Herstellung und der Vertrieb von Spinnstoffen und Spinnstoffwaren aller Art. Vorsitzer des Vorstandes ist Karl Julius Buhle. Sein Stellver⸗ treter im Vorsitz ist Alfred Buhle. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 7. 3. 1942 ist: 1. das 5 250 000 81l. betragende Grundkapital nach der Um⸗ stellungsverordnung vom 3. 2. 1941 (RGBl. I S. 76) auf 5 000 000 Hℳ neu festgesetzt, 2. die bisherige Satzung zwecks Anpassung an das Deutsche Recht aufgehoben und eine neue Sat⸗ zung angenommen worden. Dadurch ind geändert worden: Gegenstand, Währung, Höhe und Einteilung des Grundkapitals, Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung und Bekannt⸗ machung. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten, wenn der Vorstand aus mehre⸗ ren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern Alleinvertretungsbefugnis zu erteilen. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 7. 3. 1942 ist den Vor⸗ standsmitgliedern Karl Julius Buhle, Alfred Buhle und Robert Schultz die

Befugnis erteilt worden, in allen Fäl⸗ len die Gesellschaft allein zu vertreten.

Litzmannstadt. [9945] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 15. Mai 1942. Neuneintragung:

H.⸗R. A 868 „Textil⸗ und Mode⸗ waren, Erich Werner und Co.“ in Litzmannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 107). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 10. 1939. Gesellschafter sind die Kaufleute Erich Werner und Alfred Seidel, beide in Litzmannstadt. Frau Gertrud Werner, geb. Seidel, Litzmann⸗ stadt, ist Prokura erteilt.

Litzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 26. Mai 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 874 „Emil Kenke“ in Litz⸗ mannstadt (Spinnlinie Nr. 103, Fabri⸗ kation und Großhandel von Leder, Treibriemen, Picker und technischen Lederartikeln). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Emil Kenke in Litzmannstadt.

[9946]

Litzmannstadt. 8 Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 27. Mai 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 1056 (Alt. Reg.) „Gustav Keilich, Inh. Gustav⸗Theodor und Artur Keilich“ in Litzmannstadt (Eisernes Tor 25), Zweignieder⸗ lassung in Ciechomice, Kr. Gasten. Die Firma der Hauptniederlassung ist in „Gustav Keilich, Inhaber Gustav Theodor und Artur Keilich, Brauereien, Essig⸗ und Limonaden⸗ fabriken“, die Firma der Zweig⸗ niederlassung ist in „Gustav Keilich, Inhaber Gustav Theodor und Artur Keilich, Brauereien, Essig⸗ und Limonadenfabriken, Abt. Ciecho⸗ mice“ geändert. Der Ehefrau Julie Keilich, geb. Jakobson, in Litzmannstadt ist Einzelprokura erteilt. Den Kauf⸗ leuten Teobald Ulbrich, Alex Zielke und Karl Frey, sämtlich in Litzmannstadt, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Ver⸗

fellschaft ermächtigt sind.

1 n

Den Kaufleuten Otto Zielke, Leopold Weigold und Otto Ratz, sämtlich in Ciechomice, ist in der Weise Gesamtpro⸗ kura erteilt, daß je zwei von ihnen ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Zweig⸗ niederlassung der Gesellschaft in Ciecho⸗ mice ermächtigt sind. Die Zweignieder⸗ lassung in Warschau ist aufgehoben.

Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Ciechomice beim Amtsgericht Gasten erfolgen.

Loslau. [9670] Amtsgericht Loslau, O. S.

Die im Handelsregister des Amts⸗ gerichts Kattowitz unter III R.⸗H. A 3487 eingetragene Firma Miyn Parowy Bracia P. i E. Stechiy, Gorzyce, Slaskie, Sitz Gorzyce, Kreis Rybnik, ist in das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Loslau unter H.⸗R. A 153 um⸗ geschrieben und verdeutscht am 8. März 1942 wie folgt eingetragen: Dampf⸗ mühle Gebrüder P. und E. Steuchly, Gorschütz. O. S., Kreis Rybnik. Inhaber Paul Stenchly und Erich Stenchly. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft vertreten die Teilhaber Paul Steuchly und Erich Stenchly ge⸗ meinschaftlich und sind persönlich haf⸗ tende Gesellschafter.

Loslau. [9671] Amtsgericht Loslau, O. S.

Im Handelsregister Abteilung A ist am 13. Mai 1942 unter Nr. 156 die Firma Paul Froehlich, Stadtapo⸗ theke, Loslau, O. S., Inhaber Apo⸗ theker Paul Froehlich in Loslau, O. S., eingetragen worden. Lüdenscheid. [9672]

Amtsgericht Lüdenscheid, den 28. Mai 1942. Veränderungen:

H.⸗R. A 1405 Oskar Becker, Lüden⸗ scheid. 8 1

Fräulein Helene Becker in Lüdenscheid ist Prokura erteilt.

H.-R. B 229 Märkisches Werk H. Wilmsmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Haus Heide bei Halver.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom

29. 4. 1942 ist das Stammkapital auf⸗

300 000,— Hℳ erhöht und der § 3 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. Erloschen:

H.⸗R. A 1837 Adolf Haase, Halver.

Der Ort der Niederlassung ist nach Breckerfeld (A.⸗G. Bezirk Hagen) verlegt. Magdeburg. [10138]

Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. 1 Magdeburg, den 28. Mai 1942.

Veränderungen:

A 6477 Oeltze, Klotzsch & Schick, Magdeburg (SOtto⸗v.⸗Guericke⸗Straße Nr. 11/12). Durch Eintritt des Kauf⸗ manns Hilde Klotzsch in Magdeburg in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ist eine offene Handels⸗ gesellschaft gegründet, die am 1. April 1942 begonnen hat. Die Prokura der Hilde Klotzsch ist erloschen. Die Pro⸗ kura des Walter Zwoch und des Wil⸗ helm Gutsch bleibt bestehen.

A 6863 . Alexander Alsleben, Magdeburg (Beaumontstr. 16). Durch Eintritt der Kaufmannsehefrau Mar⸗ garete Alsleben geb. Honroth in Mag⸗ deburg in das Geschäft als persönlich hafténder Gesellschafter ist eine offene Handelsgesellschaft gegründet, die am 1. Mai 1942 begonnen hat.

A 7826 Magdeburger Pumpen⸗ fabrik Otterburg & Co., Magde⸗ burg (Stolzestr. 2/5). Die Prokura des Kurt Schiers ist erloschen. Marburg, Lahn. [10139]

Im Handelsregister A Nr. 302 ist bei der Firma Kornhaus Cölbe In⸗ haber: B. Ruppersberg in Cölbe eingetragen:

Die Liquidation ist durchgeführt. Die Firma wird, geändert, als Einzel⸗ firma weitergeführt.

Marburg, Lahn, den 29. Mai 1942.

Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Meerane. Meerane (Sachs.), den 30. Mai 1942. Neueintragung:

A 230 Paul Wolf, Meerane (Großhandel mit Trikotagen, Strumpf⸗, Wirk⸗ und Strickwaren sowie Vertre⸗ tungen in Textilwaren, Innere Crim⸗ mitschauer. Str 9). Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Paul Meerane.

Meerane, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Meerane. Meerane (Sachs.), den 30. Mai 1942. Veränderung:

B 15 Notstandsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung Meerane, Meerane. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Albert Salzbrenner und Kurt Voll⸗ rath, beide in Meerane, sind Ab⸗ wickler.

Berantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag i. V., Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 Druck der. Preußischen Aerlats. und Druckerer Gmb H. Berlin Hierzn eine Beilage

[10140]

Wolf in

[10141]

Erscheint an jedem Wochentag abends. weis durch die Post monatli 8 0 en 8— ostan ten herlin für Selbstabholer die Seeigexene SW 68, vehrnen ““ 1ephl 1 ʒ auf einsaitig . üeeö 1“ r or 80 Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech Sammel⸗Aren 195 33 33.

2,30 ℛℳ einschließlich 0,28 eitungs abholer bei der 5 gr 24 Bestellungen an, in

straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 10 7. Sie werden nur gegen Barzahlung

r, a monatlich.

Anzelgenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 £ , einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛAℳ. 1— 5 en

nimmt an die Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Dru⸗ 2 e

) ober dur werden sollen. termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

st darin auch be4 Sren welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unter⸗

chriebenem Papier völlig bruckreif einzusenben, insbesondere

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben efri Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗

Reichsdankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

130

Berli n, Sonnabend, den 6. Funi, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1942

Inhalt des amtlichen Teiles

Deutsches Reich

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.

Anordnung über den Absatz von Glasinstrumenten und chemisch⸗ pharmazeutischen Glaswaren. Vom 4. Juni 1942.

Bekanntmachung über die Ziehung der 3. Klasse der 7. Deutschen Reichslotterie.

Berichtigung der Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Schleswig über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich, in Nr. 106.

zum Umtausch oder zur Einlösung von fälligen Serien⸗ vonds. nweisung des Leiters der Wirtschaftsgruppe Gießerei⸗Industrie über eine Nennweiten⸗ und Typenbeschränkung für gußeiserne Druckrohre und Formstücke. Vom 19. Mai 1942.

Geme insame Anordnung der Präfidenten der Reichstheater⸗ kammer und Reichsmusikkammer zur Erhaltung des Be⸗ standes der Theater und Orchester.

Preußen

Vierter Nachtrag zur Satzung der Central⸗Landschaft für die

Preußischen Staaten vom 23. Februar/7. März 1931 in der Fassung vom 25. März 1937.

Amtliches Deutsches Reich

8 1u

Bekanntmachung

Das beschlagnahmte Vermögen folgender der deutschen Sctaatsangehörigkeit erklärten Personen wird gemäß

§ 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürge⸗

rungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörig⸗

keit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480) als dem

Reiche verfallen erklärt:

Bekanntmachung Reichsanzeiger vom Nr. vom

Kohorn, Marie Gertrud geb. Haärtwig.... Salomon, Elisabeth, geb. ö“*“ Lublinski, Martha, Luise, 16. 10. 1941

Berlin, den 3. Juni 1942. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Lösener.

6 8 8 5

Anordnung über den Absatz von Glasinstrumenten und chemisch pharmazeutischen Glaswaren

Vom 4. Juni 194222

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs kartellen vom 33 (Reichsgesetzbl. I S. 488) ord ich an: 1

11. 8. 1941 14. 8. 1941

24. 9. 1941 26. 9. 1941

18. 10. 1941

T111“

(1) Die Hauptmitglieder sowie diejenigen Listenmitglieder der Wirtschaftlichen Vereinigung für Glasinstrumente und chemisch⸗pharmazeutische Glaswaren, Weimar, denen eine Aus⸗ nahme von den Beschränkungen des § 4 Abs. 1 der Anordnung über die Herstellung und den Absatz von Glasinstrumenten und chemisch⸗pharmazeutischen Glaswaren vom 4. Dezember 1941 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 291 vom 12. Dezember

1941 bewilligt worden ist, bedürfen zu Rechtsgeschäften,

welche die Lieferung von Glasinstrumenten und chemisch⸗ pharmazeutischen Glaswaren § 6 der Anordnung vom 4. Dezember 1941) betreffen, und soweit Rechtsgeschäfte vor Inkrafttreten der Bestimmungen dieses Absatzes abgeschlossen worden sind, zur Lieferung dieser Erzeugnisse der Ein⸗ willigung der genannten Wirtschaftlichen Vereinigung. Diese kann bestimmte Gruppen von Rechtsgeschäften von der Ein⸗ willigung ganz oder zum Teil freistellen.

(2) Die Einwilligung kann nikt Bedingungen oder Auf⸗ lagen versehen werden.

.(3) Die im Abs. 1 genannten Unternehmen sind ver⸗ pflichtet, Glasinstrumente und chemisch pharmazeutische Glas⸗ Fazen von der Wirtschaftlichen Vereinigung benannten Dritten zu den von ihr festgesetzten Preisen und Bedingungen zu liefern.

§ 2

Die im § 1 dieser Anordnung vorgesehenen Entschei⸗

dungen trifft der Geschäftsführer der Wirtschaftlichen Ver⸗

einigung. Die Beratung des Geschäftsführers in allen Ange⸗ legenheiten dieser Absatzregelung obliegt dem Verwaltungsrat und den zuständigen Fachausschüssen der Wirtschaftlichen Ver⸗ einigung. 11“

Wer den Vorschriften dosser Anordnung oder Auflagen (& 1 Abs. 2) zuwiderhandelt, wird vom Reichsverwaltungs ericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, deren Höhe unbe⸗ chränkt ist. Die Bestrafung setzt einen Antrag des Reichswirt⸗ schaftsministers voraus.

§ 4 Diese Anordnung tritt eine Woche nach ihrer Verkündung in Kraft; sie tritt an die Stelle der Anordnung zur Regelun des Absatzes von Fieberthermometern vom 6. November 1938 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 262 vom 8. November 1939 —, die mit dem Tage des Inkrafttretens dieser Auord⸗ nung außer Kraft tritt.

Berlin, den 4. Juni 1942. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

9

Bekanntmachung Die Neulose 3. Klasse 7. Deutsche Reichslotterie sind nach den §§ 3 und 5 der amtlichen Spielbedingungen unter Vor⸗ legung des Vorklassenloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens bis Dienstag, den 9. Juni 1942, 18 Uhr, bei Ver⸗ meidung des Verlustes des Anspruchs bei den zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu entnehmen.

Die Ziehung der 3. Klasse 7. Deutscher Reichslotterie beginnt Dienstag, den 16. Juni 1942, 7,30 Uhr, im Ziehungs⸗ saal des Lotteriegebäudes in Berlin, Margarethenstr. 6.

Berlin, den 6. Juni 1942. Der Präsident der Deutschen Reichslotterie v. Dazur.

u“ Berichtigung

Der in meiner Einziehungsverfügung vom 8. Mai 1942 IPp. 6318 (Kiel) veröffentlicht in Nr. 106 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 8. Mai 1942 genannte Jude heißt nicht Salomon Rosovska, sondern Salomon Rosovsky.

Schleswig, den 30. Mai 1942.

Der Regierungspräsident. Unterschrift.)

Angebot zum Umtausch oder zur Einlösung von fälligen Serienbonds

In Ausführung der von dem Reichsbankdirektorium er⸗ lassenen 8 über die Verwendung der für Anleihen bei uns eingezahlten Tilgungsbeträge machen wir den Be⸗ sitzern von Schuldverschreibungen der am 1. 1. 1942 fälligen Serie der

7 % Dollaranleihe der Pfälzischen Städte von 1926/45 das Angebot, entweder ihre fällig gewordenen Schuldverschreibungen gegen noch nicht fällige Schuldverschreibungen derselben Emission mit Zinsschein, fällig am 1. Juli 1942, umzu⸗ tauschen oder den in Reichsmark bei der Konversions⸗ kasse eingezahlten Gegenwert der Stücke, und zwar als Sperrmark, sofern es sich um ausländische Besitzer handelt, in Reichsmark zur freien Verfügung, sofern inländische Besitzer in Frage kommen, entgegen⸗ zunehmen. Dabei ist Voraussetzung für die Aus⸗ zahlung des Reichsmarkbetrages für Inländer, daß sich das einzulösende Stück nachweislich am 1. Juli 1935 im Besitz des Antragstellers befunden hat. Falls zerti⸗ fizierte Stücke eingereicht werden, ist dieser Nachweis nicht erforderlich. Zinsen auf die fälligen Stücke werden nach dem 1. Janunar 1942 nicht mehr vergütet.

Die fälligen Bonds sind bei der Deutschen Reichsbank, Wertpapierabteilung, Berlin ⸗C 111, oder bei den Reichsbank⸗ anstalten zwecks Umtauschs oder zwecks Erlangung des Reichs⸗ markgegenwertes einzureichen. Die Reichsbank erhebt für die Vornahme des Umtauschs eine Gebühr für Private von 1 %0

und für Banken von ½ % vom Nominalbetrage, im Falle der

Auszahlung des Reichsmarkgegenwertes für Privake ,% und für Banken ½ „%% des zur Auszahlung kommenden Reichs⸗ markbetrages. Börsenumsatzsteuer, Porto⸗ und Versicherungs⸗ spesen gehen zu Lasten des Einreichers. Berlin, den 6. Juni 1942. Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden.

Anweisung .

des Leiters der Wirtschaftsgruppe Gießerei⸗Industrie über

eine Nennweiten⸗ und Typenbeschränkung für gußeiserne 8 Druckrohre und⸗Formstücke 8

Vom 19. Mai 1942

Zur Leistungssteigerung auf dem Gebiete der Erzeugung von gußeisernen Druckrohren und ⸗Formstücken erlasse ich auf Grund des § 2 der Verordnung über die verbindliche Einführung von Normen, Geschäfts⸗ und Lieferbedingungen sowie von Güte⸗ und Bezeichnungsvorschriften vom 8. Sep⸗ tember 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1745) mit Ermächtigung des Reichswirtschaftsministers vom 18.) Mai 1942 III/14/43 415/42 für die Mitglieder der Wirtschaftsgruppe Gießerei⸗Industrie folgende Anweisung: M

§ 1 Nennweiten⸗ and Typenbeschränkung Muffen⸗ und Flanschendruckrohre und vForm⸗ stücke dürfen nur noch in folgenden Nennweiten (NW) hergestellt werden:

40, 50, 65, 80, 100, 125, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1200, 1400, 1600, 1800, 2000. Ausgenommen hiervon ist die Anfertigung von Druckrohren und ⸗Formstücken für den Ersat⸗ bedarf. Muffendruckrohre und⸗Formstücke dürfen bis ein⸗ schließlich XW 500 nur mit Schraubmuffe her⸗ gestellt werden. Flanschenrohre dürfen mit angegossenen oder mit aufgeschraubten Flanschen hergestellt werden. Formstücke für erdverlegte Rohrleitungen dürfen nur in folgenden Ausführungsarten hergestellt werden: Sinnbild

Benennung Kurzzeichen

11““

Muffenstück mit Flanschstutzen A

Doppelmuffe mit Flanschstutzen MMA

Muffenstück mit Muffenstutzen Doppelmuffe mit Muffenstutzen

Muffenstück mit Muffenab⸗

zweig Doppelmuffe zweig Muffenbogen 11 4¼1, 22 ¼, 30, MK (K, L) 452 . Doppelmuffenbogen 11 ¼, 22 30, 450

mit Muffenab⸗ MMC

MMK

M0

MMO

Stopfer

Ka ppe

Kreuzstück

Fußkrümmer Hydrantenfußkrümmer

Flanschenübergangstückk

Bei Formstücken mit Stutzen oder Abzweigen darf bei einer Haupt⸗NW bis zu 300 mm ein⸗ schließlich die NW des Stutzens oder des Ab⸗ zweiges nicht weniger als ein Drittel der Haupt⸗ NW’ betragen. Bei Formstücken mit einer Haupt⸗NW von mehr als 300 mm dürfen nur Stutzen und Abzweige in den NW 100, 150, 200 usw. (wie in der Nennweitenfolge des § 1, Abs. 1 angegeben) bis zur NW des Hauptdurchmessers verwendet werden. Bei Uebergangsstücken darf die kleinere NW nicht weniger als ½ der großen NW betragen.

Für die Ausführung von Rohrleitungsteilen gelten im übrigen ausschließlich die „Technischen Lieferbedingungen für gußeiserne Rohre und Formstücke (DIN 2420)“ 8