1942 / 131 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jun 1942 18:00:01 GMT) scan diff

S werke

. 8 8

ralhandelsregisterbefklage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

131 vom 8. Juni 1942. S

(Offene Handelsgesellschaft) (Herstellung von Blechwaren, Munketoft 42). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Johannes Adolf Knutzen in Flensburg ist nunmehr Alleininhaber.

Forst, Lausitz. [10485] 8 Handelsregister Amtsgericht Forst (Lausitz), den 30. Mai 1942. 1 Löschung:

In das Handelsregister A ist bei Nr. 1726, betr. die Firma Hermann Büttner, Fleischerei⸗ und Darm⸗ großhandlung in Forst (Lausitz), ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. 18

Frankfurt. Oder. 110295] Handelsregister Frankfurt, Oder. Veränderungen:

17. 4. 1942: B 256 Finkenheerder Obstwerke Aktiengesellschaft, Finken⸗ heerd. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rates gemäß der Dividendenabgaben⸗ verordnung vom 12. 6. 1941 ist das Gesellschaftskapital auf 2 125 000 H. erhöht, eingeteilt in 170 Aktien zu 10 000 ℛℳ und 85 Aktien zu 5000 Rℳ. Der § 5 der Satzung ist entsprechend

geändert.

28. 4. 1942: A 1662 Hans Brusch Kommanditgesellschaft, Frankfurt, Oder. Dem Kaufmann Karl May in Unterlindow ist Gesamtprokurad erteilt derart, daß er zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft zusammen mit einem persön⸗ lich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen berechtigt ist.

9. 5. 1942: B 255 Frankfurter Elek⸗ trizitäts⸗Werke G. m. b. H., Frank⸗ furt, Oder. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrates vom 31. 3. 1942 ist Hellmuth

enschke in Frankfurt, Oder, für die

eit der Behinderung des ordentlichen zeschäftsführers zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt; ferner: Direktor Erich Straub ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, Direktor Hellmuth Henschke ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. 3. 1942 ist das Stammkapital um 2 000 000 Eℳ erhöht worden. § 4 des Gesellschaftsvertrages (Stammkapital) ist dementsprechend ge⸗ ändert.

Berichtigung der Bekanntmachung zur Eintragung vom“ 3. 4. 1942, betr. H.⸗R. A 1592 Firma Julius Rossow Nachf.: Inhaber ist Frau verw. Kauf⸗ mann Elisabeth Scholz geb. Stoeck.

Gelsenkirchen- 110486] Handels register Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderung:

8 Am 23. Mai 1942. A 2735 Firma Sproll und Giese⸗ king, Gelsenkirchen. Die Ehefrau Jo⸗ sefa Sproll in Gelsenkirchen ist Einzel⸗ prokurist.

Gleiwitz. Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, den 27. Mai 1942. Neueintragung:

B 455 N. S. Gauverlag Ober⸗ schlesien, Verlags⸗ und Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigverlag Gleiwitz. Ort der C1ö“ ist Gleiwitz, Sitz er Gesellschaft, die „NS.⸗Gauverlag Oberschlesien. Verlags⸗ und Drucke⸗ rei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ firmiert, ist Kattowitz.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ferfüsgabe vom Reichsleiter für die

resse der Nationalsozialistischen Deut⸗ schen Arbeiterpartei schriftlich genehmig⸗ ter nationalsozialistischer Zeitungen, Feitschriften, Werke und Bücher, die

rrichtung und der Betrieb einer Druckerei und Verlagsanstalt sowie aller Geschäfte, die damit zusammenhängen, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen und die Beteiligun an solchen sowie die Errichtung un Unterhaltung von Zweigniederlassungen und Agenturen, wobei die Grenzen der Gaue der NSDAP. nur mit schriftlicher Einwilligung des Reichsleiters für die Presse überschritten werden dürfen.

Stammkapital: 100 000 Rℳ.

Geschäftsführer: Verlagsleiter Arnold Miethe, Kattowitz.

Gesamtprokuristen: Gerhard Ku⸗ bannek, Kattowitz, Walter von Taschitzki, Kattowitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juli 1941 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, fo wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

[10296]

*

Gleiwitz. [10487] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 19. Mai 1942. Veränderung: B 454 „Friedens⸗ hütte“ Schlesische Berg⸗ und Hütten⸗ Aktiengesellschaft, Gleiwitz. Die Hauptversammlung vom 30. März 942 hat die Erhöhung des Grund⸗ apitals um Eℳ 40 auf Rℳ 60 000 000,— beschlossen und den § 5 der Satzung entsprechend geändert 60 000 Aktien zu je 1000 Hℳ). Die be⸗ schlossene Erhö ung des Grundkapitals

uf Rℳ 60 000 000, FwW.: 1

a i. zig Millionen Reichsmark) 1G dur Fhth Die Gesellschaft gewährt nach Maßgabe

8

des dem Beschlusse vom 30. März 1942 als Ankage beigefügten und hiermit in bezug genommenen Verschmelzungsver⸗ trages vom 23. und 26. März 1942 gegen Uebertragung des Vermögens der Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke Aktiengesellschaft in Gleiwitz deren Ak⸗ tionären 40 000 Inhaberaktien vrs Nennwert von je A. 1000,—. Aus⸗ gabebetrag ist der Nennwert.

Gleiwitz. [10488] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 29. Mai 1942. Veränderung: B 421 Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke Aktien⸗ gesellschaft Gleiwitz. Auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 23./ 26. März 1942 und der Beschlüsse der Hauptversammlungen beider esell⸗ schaften vom 30. März 1942 hat sich die Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke Aktiengesellschaft in Gleiwitz mit der „Friedenshütte“ Schlesische Berg⸗ und Hüttenwerke Aktiengesellschaft in Glei⸗ witz verschmolzen, wobei das Vermögen der ersteren Gesellschaft unter Ausschluß der Abwicklung von der letzteren Gesell⸗

schaft übernommen wurde.

Goch. [10297]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 316 eingetragenen Firma G. van de Loo, Asperden, am 22. Mai 1942 eingetragen worden:

Die Nacherbin Elisabeth van de Loo, Asperden, von Amts wegen gelöscht, da die Eintragung der Nacherbin unzu⸗ lässig war. 88

Goch, den 1. Juni 1942.

Das

Gollub. 82

H.⸗R. A 107. In der Handelsregister⸗ sache Adolf Riesenfeld Adler⸗Apo⸗ theke und Medizinal Drogenhand⸗ lung, Gollub, ist beabsichtigt, das Er⸗ löschen der Firma gemäß §§ 31 Abs. 2 HGB., 141 FGG. von Amts wegen in das Handelsregister einzutragen, da der Gewerbebetrieb der Firma seit Fehren. mithin nicht nur vorübergehend, ein⸗ gestellt ist. 1 3

Zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird eine Frist von drei Monaten festgesetzt.

Gollub, den 27. Mai 1942.

Das Amtsgericht.

Hamburg. Fandelsregister

Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 30. Mai 1942. —Neneintragungen:

A 48977 „Gazelle“ Korsett⸗ und Wäschegeschäft Klara Köwing, Hansestadt Hamburg (Billhorner Röhrendamm 156),

Ehefrau Klara Köwing, geb. Fischer, Hamburg.

A 48 978 Friedrich Kelle, Hanse⸗ stadt Hamburg (Restaurant, Doven⸗ fleth 1). 1

Inhaber: Gastwirt Friedrich Kelle, Hamburg. .

A 48 979 Karl Friedrich Wilhelm Hansen (Gaststätte, Dammtor⸗Bahn⸗ hof (Wartesäle)).

Hansestadt⸗Hamburg, wohin die Nie⸗ derlassung von Flensburg verlegt wor⸗ den ist. Inhaber: Gastwirt Karl Fried⸗ rich Wilhelm Hansen, Hamburg.

A 48 980) Peter & Johannes Lexan, Hansestadt Hamburg (Han⸗ del mit Obst u. Gemüse, Steindamm Nr. 98).

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1942 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufleute Peter Lexau und Johannes Lexau, beide Shsvu.

X 48 981 Amanda Wils, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handel mit Milch, Brot u. Fettwaren, Langestr. 50).

Inhaberin: Witwe Amanda Wils, geb. Rabe, Hamburg.

Veränderungen:

A 25 050 Carl Albers (Einfuhr, Ausfuhr, Transit⸗ u. Großhandel, Alter Steinweg 73/77).

Die an E. Albers erteilte Prokura

ist erloschen.

A 44 271 „Wabra⸗Emballagen“ Bran & Co. (Hamburg⸗Altona, Kleine Bergstr. 31). 4

Die diseʒ vom 7. März 1942

ie offene Handelsge⸗ Hans

wird gelöscht. sellschaft ist aufgelöst worden. Martin Walter Julius Bran ist nun⸗ mehr Alleininhaber. In das Geschäft ist sodann eine Kommanditistin einge⸗ treten. Nunmehr Kommanditgesell⸗ schaft, die am 4. März 1942 begonnen hat. Einzelprokuristen: Hans Karxl Heinrich und Emil Karl Paul Wolff, beide in Hamburg.

Fchess Deutsche Emulsionsöl⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Alsterufer 4/5),.

Dr. Robert Moraht ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Leonhard Grünbauer, Hamburg, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

B 1926 Hamburg⸗Bremer Feuer⸗ vX“ (Heuberg

r. 4).

Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 18. Mai 1942 ist das tal gemäß der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom 12. Juni 1941 um 1 020 000 Rℳ auf 4 500 000 F. er⸗ höht worden. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrates und des Vorstandes vom 18. Mai 1942 ist die Satzung in den

H1oroo-

rundkapi⸗

§§ 4 (Grundkapital und Einteilung), 5 (Umtausch von Aktien) und 6 (Kapi⸗ talerhöhung) geändert, die §§ 7 und 10 sind gestrichen, der 8 8 hat die Bezeich⸗ nung § 7, der § 9 hat die Bezeichnung § 8 und die §§ 11 bis 31 haben jeweils eine um 2 verminderte Ziffer, nämlich §§ 9 bis 29 erhalten. 4 Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital beträgt jetzt 4 500 000 und ist eingeteilt in 8847 Namensaktien im Nennbetrage von 500 ℳ, und 510 Namensaktien im Nennbetrage von 150 H.ℳ.

B 2615 Hamburgische Grundstücks Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Hamburg (Große Reichen⸗ straße 67).

Rechtsanwalt Wilhelm Eduard Gei⸗ ger, Hamburg, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

B 2185 Margarine⸗Herstellung und Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Hamburg⸗Bah⸗ renfeld, Friedensallee 331/333). Hugo Hermann August Lenkerstorff ist infolge Ablebens nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, Kaufmann Paul Vogel, Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden. 8

1. Juni 1942. Veränderungen:

A 21-955 Schwitalle & Hesse (Kos⸗ metischer Betrieb, Spaldingstr. 4/10).

Inhaberin jetzt: Witwe Ottilie Auguste Minna Schwitalle, geb. Sa⸗ melski, Hamburg.

A 38 701 John von der Born (Großhandel mit Obst, Südfrüchten u. Gemüse, Danielstr. 30).

Inhaber: Witwe Erna von der Born, geb. Höpner, Paula von der Born, Hans von der Born, geboren am 14. 6. 1921, sämtlich in Hamburg, in Erben⸗ gemeinschaft. Das Geschäft ist von der Witwe Erna von der Born, geb. dop⸗ ner, übernommen worden.

B 2109 Kohlen⸗Stauerei⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Tollerort).

Prokurist; Walter Meyer, Hamburg. Er ist in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer vertretungsberechtigt.

Höhr-Grenzhausen. [10300]

Im . Handelsregister A wurde heute bei Nr. 443 Firma Arno Wit⸗ gert & Co. in Ransbach, Komman⸗ ditgesellschaft, folgendes gvn e „Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Siershahn verlegt.

ess . den 29. Mai 1942. sgericht.

Hoxyerswerda. [10129] Amtsgericht Ewe hgeT, Neueintragung:

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 359 eingetragen worden: Köck, Generalvertrieb und

eneralvertretung, Hoyerswerda CL / Groß⸗Weidau.

Husum. [10130] Amtsgericht Husum, 28. Mai 1942.

H.⸗R. B. 49 Nordstrander Acker⸗ baugesellschaft m. b. H., Nordstrand. An Stelle von Johs. Jensema ist der Kaufmann Hermann Georg Dethleffsen, Flensburg, zum Geschäftsführer bestellt.

Ingelheim, Rhein. HSgett Amtsgericht Ingelheim am Rhein. Ingelheim, Rhein, 30. Mai 1942.

8 Veränderung:

Handelsregister A 437 Ewald Thum, Heidesheim. Geschäftsinhaber: Erich Ewald Thum, Kaufmann in Heides⸗ heim. Das Handelsgeschäft ist zufolge Vertrags vom 26. Juli 1941 mit Wir⸗ kung vom 1. August 1941 an den Küfer⸗ meister Jean Mayer 3. in Nierstein verpachtet worden, der mit Zustimmung des seitherigen Inhabers das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt. Die Haftung des Pächters für alle im Betrieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des Inhabers Kaufmanns Erich Ewald Thum sowie der Uebergang der im Betriebe begrün⸗ deten Forderungen auf den Pächter Mayer ist ausgeschlossen. (Geschäfts⸗ weig: Weineinkauf und Weingroß⸗ Handei)

Itzehoe-. 1030

Handelsregister A 594 Ellgee⸗Werke Ludwig Gorsky, Itzehoe, Inh.: Friedrich Koch, Ing. Die Firnia lautet jetzt: Auto⸗Zentrale Friedrich Koch, Ing.

Itzehoe, den 1. Juni 1942. Amtsgericht. Kappeln, Schlei., [10303] In das hier geführte Handels⸗ register A ist am 29. Mai 1942 bei der Firma Gebr. Lorenzen in Süder⸗ brarup unter Nr. 409 eingetragen

worden: Der Kaufmann Hans Lorenzen in Sehera ist jetzt alleiniger In⸗ Kappeln, den 29. Mai 1942. Das Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [10131] Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden).

Veränderungen: Eintrag vom 27. 5. 1942. R. A 1183 Alfred Eby, Karls⸗ ruhe (Markgrafenstr. 32).

Eintragung wird bei den Amtsgerichten

Itur⸗Werkstätte,

Offene Handelsgesellschaft. Wilhelm Haffmann ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter aufge⸗ nommen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1941 begonnen. Die Firma ist geändert in: Eby & Hoffmann (Herstellung und Großhandel von Werk⸗ EEETb— Die Prokura der Frau

lla Berta Schützle geb. Lipke ist er⸗ loschen.

Eintrag vom 26. 5. 1942.

H.⸗R. B 18 Menzinger⸗Fendel, Transportgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Karlsruhe (Rhein⸗ hafen, Werfthalle III).

Der Geschäftsführer Willy Menzinger alt ist ausgeschieden. Kaufmann Willy Menzinger jung ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Mannheim, Stuttgart, Kehl und Straßburg für die an diesen Orten bestehenden Zweig⸗ niederlassungen erfolgen.

Eintrag vom 26. 5. 1942.

5 B 8 dische Bank in Karls⸗ ruhe.

Franz E. Kielmeyer ist ausgeschieden. Walther Reichhardt in Karlsruhe ist um stellvertretenden Vorstandsmitglied estellt. Die Prokura des Walther Reichhardt ist erloschen. Die gleiche

Freiburg, Mannheim und Pforzheim

für die an diesen Orten, in Freiburg

mit dem Zusatz „Filiale Freiburg“, in

Pforzheim mit dem Zusatz „Filiale

Pforzheim“ bestehenden Zweignieder⸗ lassungen erfolgen.

Erloschen: Eintrag vom 26. 5. 1942.

H.⸗R. A 774 Zender & Krauß,

Karlsruhe (Kaiserstr. —8

bbendet. Die

Die Liquidation ist Firma ist erloschen. Eintrag vom 29. 5. 1942. ⸗R. A 352 Philipp Wolf, Karls⸗ ruhe (Hirschstr. 62). 8 irma ist erloschen. ““ intrag vom 28. 5. 194a2. H.⸗R. B 154 Rheinische Schwemm⸗ stein⸗Industrie Friedr. Chr. Kiefer Erben Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. 1 Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Kempten, vensss. [10304] Handelsregister 8 Amtsgericht Kempten (Allgäu), Registergericht. 8 Kempten, den 1. Juni 1942. Neueintragung: A I 46 Schongau Wendelin Kirch⸗ dorfer, Eee. Sitz Schongau. Inhaber: Wendelin Kirchdorfer, Kauf⸗ manmn in Schongau. (Gegenstand des Unternehmens: Feschs mit Lebens⸗ mitteln. Das Geschäft befindet sich in Schongau, Augsburger Straße 427 a.)

Kempten, Allgäu. [10305] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu), Registergericht.

Kempten, den 1. Juni 1942. Neueintragung:

A I 47 Schongau Fritz Kleber, Einzelfirma, Sitz Schongau. b

Inhaber: Fritz Kleber, Möbel⸗ geschäftsinhaber und Schreinermeister in Peiting. (Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Möbelhandlung mit Schrei⸗ nerei. Die Geschäftsräume befinden sich im Anwesen Hs. Nr. 238 in Peiting.)

Landsberg, Warthe. [10306] Handelsregister Amtsgericht Landsberg (Warthe). Landsberg (Warthe), 1. Juni 1942.

Veränderung:

A 1136 Landsberger Käsefabrik Heinrich Rodloff in Landsberg (Warthe), Küstriner Straße 80.

Die Gesamtprokura des Gerhard Radloff und Radloff ist er⸗ loschen. Siegfried Radloff in Lands⸗ berg (Warthe) ist Einzelprokurist.

Lobberich. [10307] Handelsregister Amtsgericht Lobberich. Veränderung:

H.⸗R. A 536 am 27. 4. 1942 bei der irma P. H. Schmitz & Cie. in Brefrath: Der Gesellschafter Johann Andreas Schmitz (sen.) is durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft und die Firma werden von den übrigen drei⸗ Gesellschaftern fort⸗

geführt. 1 8

Luckenwalde. [10308] Amtsgericht Luckenwalde, den 29. Mai 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 202 Otto Kluge. Die Firma Otto Kluge in Lutherstadt Wittenberg betreibt in Luckenwalde unter venen Firma eine Zweig⸗ niederlassung. Uahabfr ist Kaufmann Otto Kluge in Lutherstadt Wittenberg. Prokurist ist Franz Jänicke

Mannheim. 171j0309] Handelsregister Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 30. Mai 1942. eueintragungen:

A 2397 Georg Zwanziger, Mann⸗ heim (Handel mit Kraftfahrzeugen, Zubehör, Oelen, Fetten und Auto⸗

Inhaber ist Georg Zwanziger, Meister

der Kraftfahrzeughandwerks, Mann⸗ eim.

A 2398 Wüschefabrik o. H. G. Zweigniederlassung Mann⸗ heim in Mannheim (K 1. 16), Haupt⸗ sit Saarbrücken. Offene Handels⸗ gelenschaft seit

ilhelm Hellweg, Kaufmann, und Ehe⸗ frau Wilhelm Hellweg, Maria geb. Pasquay, beide in persönlich haftenden Gesellschaftern.

Veränderungen:

B 377 Heinrich Lanz Aktiengeselle⸗

schaft. Mannheim. Die Prokura von Dr. Fritz Huber ist erloschen.

B. 42 Zellstofffabrik Waldhof in

Mannheim. Der Aufsichtsrat hat auf

Grund der ihm erteilten Ermächtigung den § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags

(Grundkapital, Aktieneinteilung) abge⸗

ändert und neu gefaßt nach dem Inhalt eingereichten Niederschriften vom

der 18., 19., 20., 21. und 27. März 1942, guf welche Bezug genommen wird. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital ist jetzt t 62 500 000 Eℳ in Stammaktien zu je 1000 Rℳ, 2 4728 000 Rℳ in Stamm⸗ aktien zu je 100 Rℳ, 1 472 000 Rℳ in

Vorzugsaktien zu je 1000 R.ℳ, 50 000 Reichsmark in Vorzugsaktien zu je

100 R.ℳ.

B 274 Süddeutsche Zucker⸗Aktien,

gesellschaft in Mannheim (Augusta⸗ Anlage Nr. 31). Der Aufsichtsrat hat

mit Beschluß vom 12./21. Mai 1942 ge⸗

mäß § 3 Abs. 2 der 3. Durchführungs⸗ verordnung zum Aktieng vset beschlosser den § 4 Satz 1 des Gesell

(Aktieneinteilung) abzuändern und neu zu fassen nach dem Inhalt der ein⸗ gereichten Niederschriften, auf die Bezug genommen wird. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital

von 60 000 000 Rℳ ist jetzt eingeteilt in: 56 000 Stück Aktien zu je 1000 R und

40 000 Stück Aktien zu je 100,— R. A 614 Richard Kunze, N.

(Pelze, N 2. 5— 6). Adolf Rüdel, Kauf⸗

mann, Mannheim, hat Einzelprokura.

Marburg, Lahn. Johannes Stumpf, und Sohn in

Marburg, Lahn: Die Prokura der Frau

1 (Lotte) Stumpf geb. Schatz in Marburg

ist erloschen. 1 Marburg, Lahn, den 30. Mai. 1942. 8 Amtsgericht.

Bekanntmachung.

H.⸗RK. A 210. Die Mewes, Getreidehandlung und Ver⸗ kauf von Brennmaterialien, ist er⸗

be ewe, den 29. Mai 1942. Das Amtsgericht.

Michelstadt. 110312] Handelsregister Amtsgericht Michelstadt i. Odw. Veränderung:

H.⸗R. B 51 bei der Firma Rexroth⸗ Lynen A. G. in Mi am 29. Mai 1942 vens risten eingetragen: Handlungsbevo mächtigter Karl Müller und Hand⸗ lungsbevollmächtigter Ernst Künzel, beide in Michelstadt, zeichnungsberech⸗ tigt jeder mit einem Vorstandsmitglied

oder einem weiteren Prokuristen.

Mittenwalde, Mark. f10313] In unser Handelsregister Abt. A ist eute unter Nr. 124 die Firma Paul iecke, Elektro⸗Apparatebau, mit

dem en in Motzen eingetragen wor⸗

den. eschäftsinhaber: Paul Siecke,

Elektromeister, Motzen.

Mittenwalde, Mark, 2. Juni 1942. Das Amtsgericht.

110811]

Montabaur. [100146] A 64 August Niedt, Siershahn (Hoch⸗ u. Tiefbauten, Fe e Nr. 40 b). Geschäftsinhaber: August Niedt, Bauunternehmer, Siershahn. Montabaur, den 14. Mai 1942. Amtsgericht.

München. 8 Handelsregister Amtsgericht München. München, den 30. Mai 1942.

I. Neueintragungen:

A 6757 29. 5. 1942 Elisabeth Gaertner, München (Einzelhandel mit Tabakwaren, Färbergraben 31/0). Ge⸗ schäftsinhaberin: Elisabeth Gaertner, Kaufmannsgattin in München. Dem Walter Gaertner in München ist Einzel⸗ prokura erteilt.

A 6758 29. 5. 1942 Theodor Hennemann, München⸗Untermen⸗ zing (Handelsvertretungen, Rehsteig 9). Geschäftsinhaber: Theodor Hennemann, Handelsvertreter in München⸗Unter⸗ menzing.

A 6759 29. 5. 19422 Lippert & Buchner, München (Einzelhandel mit Tabak⸗ und Schreibwaren, Alram⸗ straße 19). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 19384 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Wunibald Lippert, Kauf⸗ mann, und Karl Buchner, Kaufmann, beide in München. Die Gesellschafter ind je einzeln zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft ermächtigt.

A 6760 29. 5. 1942 Franz

gummi mit angegliederter Autorepara⸗ Uibeindäuf Straße 27).

Metz, München (Fabrikation von und Handel mit El nd A

Hellweg

1. Jqnuar 1939 mit

Saarbrücken, als 8

eingeteilt:

- 5 chaftsvertrags

Mannheim

[103100 Handelsregister A Nr. 70 Firma

Firma Wimkt

lstadt wurden

B 8 ½ do. do. 1941, Folge 1,

3 ½ % do. do. 1941, Folge ?, 8 ½ % do. do. 1941, Folge 3, 8 ½ 7 do. do. 1941, Folge4,

83 97 do. do. 1941, Folges, 5 8% Intern. Anl. d. Dt.

8 4 ½ % Preuß. Staatsanl.

414 do. do. 1937, tilgbar

38 ½⅛ % Baden Staat Kt⸗ 68 ½ % Bayern Staat fr. ℳ⸗

4 ³% Braunschw. Staat azhb do. ℳ⸗Anl. 1929,

festgestellte Kurse

Uumrechnungssäte.

Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta 0,80 K. 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 K. . 1 Gulden osterr. W. 1,70 Rü. 1 Kr. ung. oder tschech. W. =— 0,85 K ℳ. 1 Gulden holl. W. 1,70 K.ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 K. . 1 Lat = 0,80 Rfℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 Kℳ. 1 alter Goldrubel 3,20 K ℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 RH. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. h. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rf. 1 Dinar = 3,40 Rfℳ. 1 Yen 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 R A. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rhℳ. estnische Krone =— 1,125 KR. fℳ.

Die einem Papier beigefügu Hezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen e hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Die den Aktien in der zweiten Spalte det⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasijenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirk⸗ schaftsteil“ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig. gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 1

Bankdiskont.

Berlin 3 (Lombard 4 ¼). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1⁄. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½ Stockholm 3. G 8

Deutsche feftverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

hneutlger Voriger

6. 6. 4 ½ % Deutsche Reichsanl. 8

1938/Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 ¾ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 4 ½ da do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 1 4 ½ do. Reichsschatz g. auslosb. je 1941-45, rz. 100 8 4 % do. do. 1936, auslosb. e ¼ 1942 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ¼ 1945-48, rz. 100. 8 4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je 1943-48, 86 100. 33: o. do. 1937, Fo auslosb. je. 1ee rz. 100 4 ½ % do. do. 1937, Folgen, auslosb. Ie ¼ 1947-52, „rg. 100, get. 1. 8. 1942 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. se 1951-56 rz. 100. 445 dv. do. 1938, Folge?, auslosb se ½ 1953-58 109 do. do. 1938, Folge 3 auslosb. je ra. 10o0 4 ½ do. do. 1938, Folge 7 CC“ auslosb. je ½ 1953-58 rz. 100 1 4 do. do. 1940, Folge. fällig 1.3. 1945, rz. 100 102 b 1.6.127102,4b

1.4.10 106,85b

1.5.11 106,9b

1.1.7 101,25b 101 %0

101,752b 103 6b 103,92 103,96b 104,5b 104 b 100,25b 100,25

1.1.7 100,8 6 100,85b

1.4.10 101 b G 101 b G

101, 75 G

1015b 102 ¾b 102,56b 102,5b 88

4 % do. do. 1940, Folge 2, ag

fällig 1. 6.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 3,

fällig 1. 9. 1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 4,

ofällig 1.12.1945, rz. 100

C.nn. do. 1940, Folge 5 cillig 16.6.1950, rz. 100

Ks do. 1940, Folge 6 1 ällig 16.8.1960, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 7, 9g

fällig 16.4.1961, rz. 100 16 4 10]104,9 G .4. 0

1.3.9 102,7b 104,6 G 104,9 G 104,9 G 99,1b 99,1b 99,1b

1,4.15 02,75b

16.2.8

fällig 16.9.1955, rz. 10016.3.9 99,1b .3.

fällig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 99,1 b fällig 16.6.1961, rz. 100 16.6.1299, 1 b fällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7 99,15b fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11 99,1 b

99,1 b 99,1 b

hieichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) uf. 1.6.35

1928, auslosb. zu 110 ab 1. 2. 1938.

4 % do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

A. 41, rz. 100, ut. 1.2.47 Anl. 1941, tlgb. ab 1942

G&. ℳ⸗Aul. 28, ut. 1.8.33

unt. 1. 4. 34.

ichsanzeiger und Preußische Berliner Börse vom 6. Juni

J Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

1942

11

eeees

—————————————⸗—⸗⸗⸗xxxxx—x-————x

Heutiger Voriger

4 6 Hessen Staar Kℳ- Anl. 1929, unk. 1. 1.36.

4 ¼% Lübeck Staat Kf⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33.

4 ½⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40

4 ¼% Sachsen Staat Kf⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938

4 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

3 ½ % Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47

1.1.7

1.4.10 1.6.12

1.1.7

1006 5b

100¼ b

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1,

4 ½ do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 3 ½⁄% do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966

4 do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ½ 9 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

4 % do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950

rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 1.6.12 1.3.9

1

1.4.10

1.4.10

1.4.10 106 b

102,4 b 105,8b 100,7 b 104,2 b

102

102 %b 105,6 b 100,7 b 104,2b

102 ½ 5 108 b Gr.

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbt. R ARentenbr.

1 4 ½: Preuß.Landesrentbl. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,

4 ½* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 4 ½* do. R ⸗Rentbr. R.9,

4 19 do. do. R. 11 u. 12,

Steuergutscheine II:

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch 4— do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46 1.1.7

unk. 1. 4. 34 versch. 4 %- do. R. 3, 4, uk. 2.1.360 versch. 4 8*+% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

bzw. 1. 4. 8— versch. unt. 1. 1.40] 1.1.7

unk. 1. 10. 43 versch. 4 ½ do. Liqg.⸗Goldrentb. 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfählg ab 1.4.194319

einlösbar ab Juli 1942 1 einlösbar ab August 1942..1 einlösbarab Septemb. 1942/1 einlösbar ab Oktober 1942 1 einlösbar ab Novemb. 1942/1

1 08,7 5 b

5 b

11 ½ G 11,25 b 11,25 G 10,5 G 10,25 G

108,75 b

111 ⁄l 8 111,25 111,25 b 110,5 b 110,25b G

Anhalt.

Hamburger Auslosungsscheine“

losungsscheinek.. Mecklenburg⸗Schwerin

Auslosungsscheine“*

unt. bis. Brandenburg. Prov.]

do. do.

Niederschles. Provinz Kℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 1. 7. 33.

Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945

Schlel. Provinz⸗Verb. K.ℳ 1939, 1. 1. 1943.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reichese. Anleihe⸗Auslosungs⸗ schems . Staats⸗Anleihe⸗

..

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

1 An⸗ leihe⸗Austosungsscheine 1 Thüringische Staats⸗Anlethe⸗

EHRℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 4 ½ do. do. 1928, 1. 3.33] 4 ½ 1930, 1.5. 35] 4 ½

.. 188b B 185,75 b

66,5 b

165,75 b

66 b

[165,75 b

.4.10 5.11

Mit Zinsberechnung.

166 8 b G

165,75 b G

*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % d. Uuslosungsw.,

Anleihen der Kommunalverbande.

a) Anlerhen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände

bzw. verst. tilgbar ab..

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

8

Pommern do. do.

Rheinprovinz

Westfalen Auslojungsscheine“

Teltow

unk. bis Aachen R. ⸗A. 29

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931/4 Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.81 8 4

1. 10. 1933]1

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..

Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * Gruppe 2 *.

Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Provinz⸗Anleihe⸗

..

1.4.10

Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ sssnts chene einschl. Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.) 175,25 b

1.2.8

1.6.12

Obhne Zinsberechnung.

175,3 G

deinschl. % Abloösungsschuld (in d. auslosungsw., *einschl. % Ablosungsschuld (in %% d. Auslosungsw.)

) Kreisanleihen. 3 Ohne Zinsberechnung.

98 88 c) Stadtanlethen.

Muut Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab...

1. 1eea. de

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934

Bonn R.ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. ℳ⸗A. 26, 1931

do. K. ℳ⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 28 I11,1.7.34

Dresden Gold⸗Aul. 1926 R. 1, 1.9. 1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 8 1 12. 1933 4 ½ Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf K. ℳ⸗A. 1926. 1. 1. 1932 4 ½

Eisenach KN⸗Anl.] 1926, 31. 3. 1931 4 ½

Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1931 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½

Essen t. A⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½

Gelsentirchen⸗Buer R ℳ⸗Anl. 1928 NX, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz kK. ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen I. W. K.ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel K. ℳ⸗Aul. 29, 1. 4. 1934 4 ½

Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Konigsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½

do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½

4

Leipzig ERℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35

Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1.8.32 München K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33. do. 1929. 1. 3. 34

Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32

Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 do. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Planen t. V. K. K⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen . ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 42

Stettin Gold⸗A. 29, 2. 1.1934 4 ½

Wiesbaden Gold⸗A.† 1928 S. 1, 1. 10.33 4 ½

8

Zwickau .ℳ⸗Aul. 1926, 1. 8. 1929 4 ½

do. 1928. 1. 11.1934 42

Em saLrgenoffensch.] Ag⸗ 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6R. 1927 1932

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. fC. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

1929 § do. Gold Ausgabe7, 1.4. 1931 do. do. Ausgabe 8, 1930 8

5 sichergestellt

Pfandbriefe

unk. bis..

BraunschwStaatsbt. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32

do. R. 19, 1. 1.33. do. R. 20, 1. 1.334 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35³ do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. ℳ⸗Pfdbr. R2 8 u. Erw., 1.7.1938

do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945

do. do. R. 31, 1.4.42 do. K ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942

Dt. Rentbl. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,

Serie A

Dt. Rentb. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinst.

Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.] 4

T ee, 8 8 eh.,..

1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.1.7

Mannheim Anl.⸗Ausltolungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗S

Ain ¹⁄ d. Auslosungsw.

Rostock Anl.⸗Auslofungsscheine

einschl. Ablösungs⸗Schuld

Lin d. Augloösungsw.

15.4.10

1.6.12

11045

1.4.10

104,75b 61

Ohne Zinsberechnung.

Min Zinsberechnung.

2

104,1 b

104b

E1I111

104,1 b G * früher 41½ % (VO. v. 8. 18. 194))

104,5 0.Z.

und Schuldverschreib öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Min Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.

8 102,5b G1r

Oldb. staatl. Kred. A.]

G.

(C ℳ⸗Pf.) 31.12.29 4* do. Schuldv. S. 1u. 3 (G.ℳ⸗Pf.), 1. 8.30 4* do. 1927 Serie 2,

do. 1928 Serie 4,

do. 9

do. do. Serie 6,

do. K.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 4 ½

do. do.

do. do.

do.

tilgb. z. jed. Zeit 4 do. K. Kom. S. 4,

do. do. Serie 4A,

do. do.

tilgb. z. j. Zt. 4 Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. A⸗

Pfbr. R. 4, 30.6.30/4*

do. d do. d

1,7,* do. do 1.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. f. ℳ⸗Pfdbr. do. do. do. Neihe 26, do. do. do. Reihe 29, tilgbar z. jed. Zeit do. do. 4. ℳ⸗Kom.

R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27,

do. do.

tilgb. z. jed. Zeit

Thür. ER.ℳ

Württ. Wohngskrd.

Land

Gold⸗Hyp. Pfdbr.

Reihe 2. 1. 7. 1932 4* do. do. do. do.

do. do. R. 5 u. Erw.,

⸗Schuldv. 25

1.8. 1930/4*

1. 8. 1931 4* ℳ⸗Pfdb. S. 5, 1.8.1933/4

1.8.1937/4*

Serie 8,

1. 7.1945 4 ½ Serie 8A,

1.7.1945] 4 do. Serie 9,

1. 10. 1943 4 ½

1. 10.1943 4 Serie 5,

o. Reihe 7,]

1.7. 1932 4*

o. Reihe 11

33, gek. 1.7.42 4* Reihe 13, 1

bzw. 1. 7.34

Reihe 17,

1.1. 1985

Reihe 19.

1. 1.1936

Reihe 21,

1. 10.1935

Reihe 22,

1. 10. 1936

5

R. 24, 1.5.42

2. 5.1945

2. 5. 1945 do. Reihe 28,

Staatsbank ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Kred.⸗Anst.)

1 Reihe 3, 1.5.1934 4* Reihe 4,

1. 12.19036]4“

1.5.11

1.6.12

1.9.193714“ l 1.8.9

Umschuldungsverbd.

dtsch.

Gemeinden! 4 1.4.10

104 b

1104 b

b) Landesbanken Provinzial⸗

b

Re do.

do. *0. R. 5, rz. 160,

do.

do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit 4

Lanzig Ldsb K. ℳ⸗

do.

do.

anken

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesb.] Gold⸗Hyp.⸗Pfdor.

ihe 2. 1. 5. 1935 4 do. Reihe 3, 1. 8. 1935 4*1.

1. 8. 1941/4* do. Reihe 6, 1. 10.1945 4

⸗Westpreußen

f. u. Gtrozentr.

Prdbr. Ausg. 1,

1.4. 1942

b. Ausgabe?,

.zu leod. Zeit Ausgabe 3,

1. 1.1944 4 11.1.7

do. . Komm. A. 11

do. do. do. do.

Dtsch. Landesb.⸗Zentr.

R ℳ⸗

tilgb. z. led. Zeit

Hann. Pfdb

do. Serie 2. Ausg. 27, do. Serie 3, Ausg. 27,] do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, do. Serie 5 u. Erw.,

do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., r3. 100, 111. 48 19

do. do.

do. do. Ser. du, rz. 100,

vess. L

Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932

do. do. R

do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31.12. 34 do. di. 138, 31. 12. 35. do. K. Reihe 14,

do.

do. do. Reihe do. f. ℳ⸗Rom. R. 13*

do. d do. d do. d

* dilgb. z. led. Zeit

Kassel. Landesredit⸗ lasse Gd.⸗Pfb R. 3,

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bz1. 1. 9. 32 4 †1. 3.

do. do. do. do. do. do.

1. 1 do. do.

do. do.

Rei⸗ do. do. do. do.

1. 4. 1942 4* 1.4.10 Ausgabe 2,

1. 4. 1945 4 1.4.10 Ausgabe 3, 9

1. 1.1944/4 1.1.7

Schuldv. S. A.

Landestrd. Gd. r. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

1. 1. 1932 4211.1. 1. 1. 1931 4*11.1.

1. 7. 1935 44

1. 7. 1935 4271

Serie 8, 2.1.464

2. 1.1944 4 dbk. Gold Hyp. Reihe 3, 4, 6,

31.12.1931 eihe 5, 30. ü. 32

= -gg e 2228

1. 7.1945 do. Reihe 15* 16*

SSSS

1E1]

o. Reihe 15 o. Reihe 16*74

EFEszsgn 22öögÖS

———

Re * N o. Reihe 14 4

1. 9. 1931 4*11.3.

R. 7-9,1.3.33 4*71.3. R. 10, 1. 3.34 4*11.3. R. 11 und 12, .35 bzw. 1.3. 3674 . ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946 4 1.3.9 Komm. hel, 1. 9. 19314*11.3.9 do. R. 4, 1.9.35 4*1.3.9 H. Kom. R. 7,

1. 3. 19461 [1.3.9

Girozentralen.

* früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941)

.

(Danzig⸗Westpreuß.

Kur⸗ u.

JLandsch. Centr. Gd.⸗

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9.35, gk. 1. 9.42

do. do. 1930 Ausg. 2, 1.11.35, gk. 1. 11.42 do. Rℳ⸗A. 39, 1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 1, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100

Nassauische Landesbkl. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12..933

do. do. Ausg. 11. rz. 100 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdoörst.

do. do. do. K ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. led. Zinst. 4 Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4

do. do. Ausgabe 2 , 1. 4. 1937 4*

do. do. 46. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 414*

do. do. do. Ausg. rz. 100, 1. 10 43/4 ½

do. do. do. Ausg. ?, rz. 100, 1. 10. 1943 4

do. do. Rℳ⸗Kom. A. , 1. 10. 19431 4

Pomm. Provinz.⸗Bk.

RKℳ⸗Pfdbr. Nusg. 40, tilgbar zu jed. Zeit 4 do. K. ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit 4

Rhein. Girozentrln Provbk. K. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45

do. do. Ausg. 8,2. 1.46

do. Kℳ ⸗Komm.

Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb zu jed. Zeit 4

Rheinprov. Landesbk.

J. Rhein. Girozentr.

u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932]/4

do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100][4*

do. do. R. 2, rz. 100/4*

do. do. Kℳ⸗Komm.

do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit 4

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsbkf. R ℳ⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 19434 ½ Westsfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934/4 do. K. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. 4 do. K. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943 4 ½ do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. 4 do. do. 1941 R. 10,

do. do. 191 R. 11,] rz. 100, tghe z. 1d. Zt. 4 do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 Westfäl. Psandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933/4 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931/4 1827 Reihel, 31. 1. 19 32/4 do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit 4 1

do. do

Zentr. f. Bodentultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935. (Boden⸗ tulturkrdbr.).. 4*

RAℳ- Pidbr. R. 174“ 1.5. Reihe 2* 4 1[1.5.

do. do. R. 3, rz. 100 [1.4.

Reihe 2, rz. 100% .4.

do. do. Reihe 2, 193514 *

rz. 100. 1gb. z. id. Zt. 4

1.1.7 102,5b G r 1.1.7

7ö1—

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Kℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4

do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt. 4

do. 1941 Ausg. 2,

rilgb. z. jed. Zt.] 4

Anl.⸗Auslosungssch. S do. do.

e) Land

unk. btüs. bzw

Ldsch. K ℳ⸗Pf. R. 1 4

Kur⸗ n. Neumärl. Kred⸗Inst. GPf. N1 i. Märk. Landsch. Neumärtk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½,. do. do. S. 1 (fr. 6 8) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. K. A⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 1 Rogg.⸗Schuldv.)

Pfdbr. (fr. 8 ½) 4*

do., R. A u. B8/4* Kℳ Pfbr. R. 1/4*

do. Reihe 2 . 4*

do. Reihe 3 . 4

. do. (fr. 10/7 ½ ½ Roagen⸗Pfdbr.)4 do. do. Cfr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. 4 Lausitzer Gold⸗Pfb. Serie 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 b, 4

do. . ℳ⸗Pfdhr. S. 2 4

do. do. Serie 3/4*

do. do. Reihe 41 4

1.4.10

1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

1. 1.7 heg;

1.4.10 bees

1.1.7

Ohne Zinsberechnung. Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗

er. 1*175 b

Ser. 3* (Saarausg.) [188 b *etnschl Ablosungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

schaften.

Mit Zinsberechnung.

verst.

1.4.10

175 b 188 b

* früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941)

vn