[Reutiger Voriger
Heutiger Voriger
heutiger Voriger
Sinner A.⸗G b Stader Lederfabrik Steatit⸗Magnesia . *4 %¼5% a. ber. K. Steinfurt Waggon. * 4,8/0,2 % a. ber. K. Steingutfbr. Coldry Stettiner Brauerei „Etninim. * 3,2 Pa. ber. Kap. do. Oderwerke... * 5 1 /1 ⅛ a. ber. K. do. Oelwertee... * 5 ½/ ⁄ % a. ber. Kap. do. Portl.⸗Cement R. Stock u. Co.. * 3 ½/1 ⅞ a. ber. K. Stöhr u. Co. Kamm⸗
Stolberg. Zinkhütte Bebr. Stollwerck.. Süddeutsche Zucker * 4/1 a. her. Kaäp. Sudetenld. Bergbau Tempelhofer Feld. Teppich⸗Wke. Bln.⸗ Treptow. Terrain Rudow⸗ Johannisthal.. do. Südwestenj. L. Thür. Ele ktr. u. Gas Thüring. Gasges. * Auf bericht. Kap. Triumph⸗Werte.. * Auf ber. Kap. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha.. * Auf bericht. Kap.
.2ö—
Anton Fabrit chem. Prod
Veltag, Velt. Ofen u. Keramik N] 5
Venus⸗Werke Wir⸗ kereit u. Strick. 6
Verein. Altenburg. u. Stralsunder
Spielkarten.. 8/4
do. Bautzner Pa⸗ pierfabrii 6 do. Berliner Mör⸗ telwerke . 0 do. Chem. C b lottenburg, jetzt: Pfeilring⸗W. AG 4 do. Deutsche Nickel⸗ 113883AIö“ 10 * 6/1 %a. ber. Kap. do. Glanzstoff⸗ Faßrtte....... 6 do. Gumbinner Maschinensabr.. 0 do. Harzer Port⸗ land⸗Cement 0 do. Märk. Tuchf. * * 5 ½/2 8 % a. ber. K.
† Aut berichtigtes Kapital.
De eine
⅛ Ablösungsschld..
5 % Gelsenkirch. Berg⸗
werk F. ℳ 1936. 4 ½ % Fried. Krupp Nℛ.ℳ⸗Anleihe 1936.. 4 ½ % Fried. Krupp
N.ℳ⸗Anleihe 1939. 1 Stahl
Verein. Nℛℳ⸗Anleihe ees
Accumulatoren⸗Fabrik
Allgem. Gesellschaft
Aschaffenburg. Zellstoff
Bayer. Motoren⸗Wke. J. P. Bembeg. Julius Berger Tiefbau Berliner Kraft u. Licht
Gr. A . . 8 Berliner Maschinenbau Braunkohle u. Brikett
.veee“” Bremer Wollkämmerei Buderus Eisenwerke.
Charlottenburger Wasserweree.
Chem. von Heyden .
Contin. Gummiwerke.
Daimler⸗Benz Demag... Deutsch⸗Atlant. Telegr. Deutsche Contin. Gas Dessau Deutsche Erdöl Deutsche Linol.⸗Werke Deutsche Telephon und Kabel. . Deutsche Waffen⸗ und Munition .
1 l. Ausl.⸗ einschließl.
Elektricitäts-
3000 3000 2000
3000 3000
2000 2000 3000
2000 2000 3000
3000 3000 2000 2000 2000 2000 2000
2000
/† Auf berichtigtes Kapital.
Berliner Bö
Nachfrage festzustellen und da
raht⸗, Bau⸗
namentlich Montanaktien.
Auf dem letztgenannten Markt Vereinigte Stahlwerke (— ¼ *%) ni
† — 163 6 61%D.
1.1 1.1 f†
Textil⸗ und
— 180,25 G 235,25 - — † 163,25 - 163 - —
202,5 - — 230,5 230- —
171-171,3— Sene s
Ver. Stahlwerke... do. Trikotfab. Voll⸗ moeller do. Ultramarin⸗ sabxitk Victoria⸗Werke.. C. J. Bogel Draht⸗ u. Cabelwerke.. * Auf bgr. Kap.
Wagner u. Co., Maschinenfabrik,
j.: Maschinensfabr. Wagner⸗Dörries. Wanderer⸗Werke. Warstein⸗ u. Hrzgl. Schlesw.⸗Holstein.
s Wasserwerk Gelsen⸗
* Auf ber. Kap. do. (m. beschränlt.
Div f. 1939) N 8/⁄% 5,7 *½
* Auf ber. Kap. Wenderoth pharm. 6 Westdeutsche Kaufh. 6 Westfälische Draht⸗
industrie Hamm Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei Wilmersdf.⸗Rhein⸗ gau Terrain i. L. Wintershal. H. Wißner Metall.. Wollgarnf. Tittel u. KrügerV..
Zeiß Ikon. * Auf ber. Kap. Zeitzer Eisengieß. u. I 11“
* Auf ber. Kap. Zellstoff⸗Waldhor.
* 3 ½ % a. ber. Kap. Zuckerfabr. Rasten⸗ burg 464
2.
Zinstermin der Banktaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Jult.
Allgemeine Teutsche Credit⸗Anstalt... Badische Bank A * 4,61/0,39 a. b. Kap. Bani ur Brau⸗Ind. * 4,3/0,2 a. ber. Kap. Baver. Hypothelen⸗ und Wechselbant. do. Vereinsbant... Berliner Handels⸗ Gesellschaft... do. Kassen⸗Verein Braunschweig.⸗Han⸗ nov. Hypothekenbk. CommerzbantH..
1.10/ 157 b 157 b 1.1 121, 78 b —
1.7 178 5b 1.10 s186 E
25,7 1. „
1153,5b G 1
† —
nc.
† 124b
0 14 —
Banken.
4 5 6 *
1875b 1575 b
6 ½ * r 137,5b t 188,5 b
— 141 b 139 b — 6 ½ 6 ½ 152,5 b 152,5 b 3 ½ 3 ½ — — 5⁄ V 55 — 6 V 6 (145 b G
5 5 5 5
144,5—
† Auf berichtigtes Kapitel.
103 % G—- — 68 6-
—108,29——
183,75 - 184- — 149-—
205,25 205- — 228,5- —
187- — 181—- —
t997—
— - 130,25 - —
228,5 - —
175 —- — 1 — ——
rse vom 17. Juni
Am Mittwoch war bei Eröffnung der Aktienmärkte eine regere
en un andererseits nicht genügend Angebot vorlag, kam es teilweise zu kräftigen Kurssteigerungen, insbe⸗ ondere aber zu zahlreichen Strichnotierungen. Festsetzung der s. Kurse 1 Braunkohlen⸗, Kabel⸗ und a. 1 Brauereiaktien gestrichen. meisten chemischen Werte, Elektro⸗ und Ver aus dem gleichen Grunde ohne Kurrsfestse
. So
ebiet vermochten sich lediglich t behaupten. Hoesch gewannen
„½, Rheinstahl 1, Mannesmann 1 ⁄1% und Buderus 1 % %.
Kaliwerten stellten sich Salzdefurth um 1 % höher. Am Markt der (+ *%) notiert.
en Papiere wurde nur Schering
arkt der Elektroaktien erhielten AEG, Deuts Kraft, Gesfürel und die beiden Lahmeyer erhöhten sich um ½ C, während Accumulatoren * her⸗ gaben. Von Versorgungswerten wurden Elektrische Lieferungen unverändert, RWE ℳ, und Dessauer Gas 1 ¾½ % Die übrigen Werte dieses Marktge Bei den Autowerten zogen BM an. Auch die Anteile von Maschinenbaufabriken stellten sich nicht unerheblich höher, Bahnbedarf befestigten sich um , Rheinmetall⸗ Borsig um ¾, Berliner Maschinen um 1 und Demag um 2 P. Sonst sind noch Westdeutsche Kaufhof mit + *, Feldmühle mit
c. *½ und Reichsbankanteile mit † ¼ P zu erwähnen.
166,8-166,25 - — 8
146,75 - 147 ½ - —
† — - 162,75 - 163,25 199,5 - 200,75 - —
169,25 - 169,5 - —
wurden bei
1 Auch die sorgungsaktien blieben . tzung. Höher stellten sich Autowerte, die Anteile von Maschinenbaufabriken und
1— itsche Atlanten, Licht Siemensaktien eine Strichnotiz.
— höher notiert. bietes erhielten eine Strichnotiz. um % und Daimler um 1 ¼ %
8 8
Brauerei
Elektr.⸗Werk Schl
Engelhardt⸗Braue
““ J. G. Farbenindustrie. † 182,75 - 184 —
elten u. Guille au
Ludw. Lyoewe u Th. Goldschmidt.
jetzt: Hoesch A.⸗
Ilse Bergbau, Ge scheine
Kali Chemie. Klöckner⸗Werke.
Lahmeyer u. Co. Leopoldgrube.
werke Maschinenbau u. B
Orenstein u. Ko
mann ,
partierung um
Von
Am
fahrtswerten
Kolonialanteile
Waggon
“ 88—
Deutscher Eisenhandel. Christian Dierig. Dortmunder Union⸗
Eisenbahn⸗Verkehrsm. Elektr.⸗Lieferungsges..
Elektr. Licht und Kraft
Feldmühle Papier...
Ges. f. elektr. Untern. —
Hamburger Elektrizität Harburger Gummi 2000 Harpener Bergbau .. Hoesch⸗Köln Neuessen,
Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Gesellsch.
Ilse Bergbau.
Gebrüder Junghans 8
Mannesmannröhren⸗
bedarf A.⸗G. vorm.
Maximilianshütte. Metallgesellschaft.
u. a. Commerz
1 ¼, Burbach um 1 .%½ um 1 ½ . Nennenswert schwächer waren — 1 %, Guanowerke bei Repartierung mi sowie Brown Boveri mit
DeutscheAsiatische Bk. Eℳ per St. Deutsche Ban. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank.. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank.. Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlin Deutsche Reichsbanl. Deutsche Uberseeische Dresdner Bank
Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Handelsbk. in Lübeck
Luxemb. Intern. Bk. R. ℳ per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank... do. Hyp.⸗u. Wechselb. reee . Hypothekenbank, j: Mecklenb. Kred.⸗n Hypoth.⸗Bank. Meininger Hyp.⸗Bk..
Niederlausitzer Bank.
Oldenbg. Landesbank Plauener Bank. Pommersche Bank.. Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch Westfälische Bodencreditbank.. * 5,83/0,17 % a. b. K. Sächsische Bank do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk.
Ungar. Allg. Creditb. R. ℳ p. St.zu 50 Pengö * Pengö p. St. z.50 P.
Vereinsbl. Hamburag.
* Auf bericht. Kap.
Westdeutsche Boden⸗
treditanstalt..
635 b 150,25 b G
150,5 b 182 b
180 25 G 1805b 182b
146,5 b 142,5 b
80 b
r 156,25 ‧ G
3. Verkehr.
Aachener Kleinb. N/ 4 Akt.⸗G. f. Verkehrs⸗ wesest....... Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke * 5,71/0,29 g. ber. K. Baltimore and OChio Bochum⸗Gelsen⸗ kirchen Straßenb. 5 ⅛ Csakath.⸗Agram Pr.⸗A.i. Gold Gld.
1.1
1.1 1.7 1.1
1.1
† Auf berichtigtes Kapital.
Min⸗ dest⸗ ab⸗
schlüsse 2000 3000
eee 200⸗0 2000 3000 2000 3000 3000
esien rei. 3000
3000 3000
me.
3000 3000
Co.
3000 3000 3000
3000 3000
G..
83000 nuß⸗ 2000 2000
3000 3000
2000 2000
2.0
. 3000 ahn⸗ ’
3000 3000 3000
ppel
1 ½¼ D%
Bahnen lagen bei mäßigen Abweichungen nennen sind Deutsche Eis .
n verzeichneten
1 144-145 - —
1 — - 185 - —
161-160,75 - — r1 — 157,20 156 b
166- — 1
145,75 - —
7 — —- —
Heutiger
88
In der zweiten Börsenstunde nahm die Kursentwicklung an den Aktienmärkten bei meist geringen 1 mäßigen Verlauf. Vereinigte Stah 157 nach vorübergehend 157 ¼ und Reichsbankanteile auf 142 1¼. Dess
Abweichungen einen unregel⸗ lwerke stellten
sich
auer Gas und Bahnbedarf stiegen um ½⅞, Scherin Öum ¾ und Eisenhandel um 1 %. Hacee; 8 öö18 Demag und Rheinstahl ½¼ᷣ un Gegen den Vortag zogen bei Repartierun um 2 und Gesfürel um 2 ¾¼ % an. Auch S
2 27
.
rseits mußten Mannes⸗ d RWE 1 %
AEG im Kassaverkehr esei. e “ bei Re⸗ eraufgesetzt. Bei voller Zuteilung gewannen EW Schlesien 1 und Dortmunder Union 1 ⅛ c 88 um 1 %¾ und nach Pause Schubert & Salzer um 2 %
Gegen Ende des Verkehrs lagen die Aktienmärkte bei nehmender Geschäftsstille wenig veraändert. Vereinigte Stahlwerke, die ohne Schlußkurs blieben, handelte man zuletzt mit 157. Aussicht genommene Farbennotiz kam infolge unzureichenden An⸗ gebots nicht zustande. Felten schlossen 1 ¼¾ % unter erstem Kurs.
Am Kassamarkt waren Banken teilweise fester. So gewannen bank %⅛, Ueberseebank 1 und Deutsche Hyp. % ¹%. Andererseits süben Deutsche Centralboden ½ % her. Von Schiff⸗
tiegen u. a. Hapag um und Nordlloyd um 1 ¼ *. nicht einheitli u enbahnbetrieb mit 81c %. sia cnge Otavi
, während Berger
einen Kursgewinn ½ Eℳ. Am Kassamarkt der Industriepapiere zeigte die Kurs⸗ entwicklung kein einheitliches Bild. Boswau & Knauer stiegen um und Repartierung Fahlberg List gleichfalls ebr. Stollwer t — 1 ½ und Görlitzer
Deutsch. Eisenbahn⸗ BetriebV . Gr. Kasseler Straßb. j.: Kasseler Ver⸗ kehrs⸗Gesf. N. do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb... Halle⸗Hettstedt.. Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N. Hamburg⸗Südam. Dampfsch.. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen *4,8/0, 2 a. ber. Kap.
„Hansa“ Dampf⸗ schiff.⸗Gesellsch.. Hildesheim⸗Peine Lit. A
Königsbg.⸗Cranz. N Kopenhagener Dampfer Lit. CN Liegnitz⸗Rawitsch, Vorz. Lit. A. N do. do. St.⸗A. Lit. B Luxembg. Pr. Hein⸗ rich, 1 St. =500 Fr.
Magdeburger Strb. * Niederlaus. Eisb. N Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger.
Pennsylvania... 1 St. = 50 Dollar Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A.. do
Rostocker Straßb. N Schipkau ⸗Finster⸗ walde..
Südd. Eisenbahn.. 5
* f. 500 Lire.
do. Allianz u.
do. do.
3 Lit. B0 5
121 Strausberg⸗Herzf. 0
West⸗Sizilianische 11 ¾ 10 1 St. = 500 Lire Lire“
““ 4. Versicherungen. RM p. Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.
Aachen u. Münchener Feuer. † — Aachener Rückversicherung † — „Albingia“ Vers. Lit MB. —
do. Lit. C — — Stuttg. Ver. Vers., jetzt: Allianz Verkrf. — . Lebensv.⸗Bk., jetzt: Allianz Lebensvers...
g2b
110,75 b 121, 15b 184b
7 ½
Frankona: 1. Jull.
Berl. Hagel⸗Assec. (70 ½ x2 do. do. Lit. B (26 91% Einz.). Berlin. Feuer (voll) (zu 100 R. ℳ do. do. 40 % Einz.) Colonta, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln jetzt: Colonia Köln Versicherung 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem. Transport 157 ½ Einz.) do. do. (28 % Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u. D Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll⸗ do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Feuer⸗Vers. N. do. Hagelvers. (65 % Einz.) do. do. (32 ¼) Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Gesf... do. Rückversich.⸗Gesf... do. do. (Stücke 100,800) „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung.. do. Lebensversich.⸗Bank, .: Nordstern Lebensvers. A G. N Schlesische Feuer⸗Vers.Inh.⸗Akt. (200 Rℳ⸗St.) do. do. Nam.⸗Akt. Stett. Rückversich. (400 Rℳ⸗St.) do. do. (300 R ℳ⸗St.) Thuringta Vers.⸗Ges. Erfurt à † do. do. do. B Transatlantische Gütervers... Union, Hagel⸗Versich., Weimar
iterlilliti
EIirlilt
Kolonialwerte
—
Deutsch⸗Ostafrika Ges. Kamerun Eb.Ant. 2B Neu Guinea Comp... Otavi Minen u. Eb. 1St. =1 , Rℳp. St * 0,50 RAℳ Schantung Handels⸗ A.⸗GüG 10
1.11131,75b [132 G
111“
r† Auf berichtigtes Ka
wieder auf b „ höher
ergeben.
nachgaben. zu⸗
Die in
Unter den von
mit
Rhein. Braunkohle u.
Brikett Rhein. Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke Rhein.⸗Westfäl. Elektr. Rheinmetall⸗Borsig. Rütgerswerke
Salzdetfurht.. Schering . Schlesische Elektrizität und Gas Lit. B.. Schubert u. Salzer.. Schultheiss⸗Patzen⸗ hofer, ijetzt: Schult⸗ heiss⸗Brauerei. Siemens u. Halske.. Siemens u. Halske Vorz.⸗A ..... Stöhr u. Co., Kammg. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker..
Thüringer Gasgesellsch.
Vereinigte Stahlwerke C. J. Vogel, Draht u. Kabel
Wasserw. Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof. Wintershall
Zellstoff Waldhof..
Bank für Brau⸗Ind.. Deutsche Reichsbank.
A.⸗G. f. Verkehrswesen Allgem. Lokalbahn u. raftw..
Otawi Minenu. Eisenb. 2
Vortagskursen lichen + 0,02 ¼ % und 3 ½ Pige Reichsanleihen kam die Z4er 0,17 ½ % niedriger an schätze waren mit + 0,07 .¼ % 1nde- herats Higen von 1941 Reichsbahnschätze zogen um 0,07 ½ % an, demgegenüber schwä
sich cochen Rlhes⸗ 8 6 gegenüber schwächten leichen Ausmaß ab. Die 4 Pigen Posts ewertet.
Bei
.0——
sen notiert. Veränderungen;
Privatdiskontsatz
199-198 -— 183-182 —
und die
Industrieobligationen waren z. T. Bonds zogen erneut um 1 % an, 1000 fℳ zugeteilt wurden. Zu mühle mit + ¾ und 40er Mannesmann mit — ¾% %ℳ7,. Der Mitte.
Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blank sgeld un n ee ßigte sich tz für Blankotagesge
der amtlichen Berliner Devisennotierun keine Veränderungen. ung ergaben sich
1———
182,25- 181,5 - 182,5 - — 168,5 - 169,5 - 169,25 - — 1 — — 1 — - 162,25 - —
1194,5
1173-173,75-173,5 1172,5 - 172,25 b
1““
1 131,25 - — 1 129 - —
1 207- —
1—— 1——
157 -157,5 -157 — — 156,25 -157,25 b
1— 1——
1—-—
136—- —
— - —
135 - 135 6 - — 187 - 188 - —
1 24-—
5 Steuergutscheine Inannte man P höher mit 102 %. Von Steuergutscheinen II wurden Julistücke um ⅛ % heraufgesetzt. Im variablen Rentenverkehr blieb die Reichsaltbesitzanleihe mit 166 ¼ unverändert. Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage na Ffandbriefen weiterhin auf leere Märkte. b 18 L. Nerdecbe Ablösungsschuld gab um 0,10 % auf 102,90 nach. Stadtanleihen
Die 4 P%ige Deutsche Rentenbank
waren, soweit überhaupt Umsätze stattfanden, wenig verändert; Görlitz +† ¼ %. Gemeindeumschuldung und Dekosama wurden zu Länderanleihen erfuhren keine wesent⸗ genannt
seien Preußen Konsols mit Bayern mit — % %. Am Markt der b 35er Reichs⸗ leicht befestigt, während Folge III. um 0,10 % zurückgingen. 36er 4 % Pigen Reichspostschätze im ätze wurden ¼ %̃ höher fester. Harpener wobei auf jede Order etwa nennen sind ferner 40er Feld⸗
stellte sich wieder auf 2 ⅛ % in der
. Ing. Josef Hirsch.
I
197 - 197,25 - 197 - 198- —
† 198,25- 198,5 - —
† — 168,25-163,5 - — folgenden Zusatz:
8 3. Der Geschäfts⸗ führer Herr Wilhelm Stolzenberg zeichnet mit dem Geschäftsführer Herrn
r. Ladislaus Rubchich oder dem Ge⸗ schäftsführer Herrn Ing. Josef Hirsch.
4. Der Geschäftsführer Herr Ing. Josef
Hirsch zeichnet mit dem Geschäftsführer Herrn Anton Ziegler oder mit dem Ge⸗ schäftsführer Herrn Wilhelm Stolzen⸗ berg. Zu weiteren Geschäftsführern sind bestellt: Wilhelm Stolzenberg in Rosenau, O. D., und Ing. Josef Hirsch, Handelsvertreter, Wien. Gelöscht die Prokura des Wilhelm Stolzenberg. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amts⸗ gerichte Steyr für die Zweignieder⸗ lassungen in Rosenau bei Windisch⸗ garsten erfolgen. Löschung:
B 4778 Gösser Holzindustrie⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Wien, IV., Brucknerstraße 4).
Wilsdruff. [12168] Amtsgericht Wilsdruff, den 8. Juni 1942. Veränderung:
A 44 Bruno Schuster, Helbigsdorf. Die Einzelprokura des Rudolf Schuster ist erloschen. Der Kaufmann Bruno Rudolf Schuster in Helbigsdorf ist In⸗ haber. Witten- [12405]
Handelsregister Amtsgericht Witten, 12. Juni 1942. Veränderung:
B 208 Ruhrstahl Aktiengesellschaft, Witten.
Direktor Dr. Walter Alberts ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Wittlich. [12169 In unser Fandeleregjstes A ist heute unter Nr. 18 bei der Firma Johann Jakob Brand jr. in Wittlich ein⸗ etragen worden: Der bisherige In⸗ haber Johann Jakob Brand ist gestor⸗ een. Die Firma ist auf den Kaufmann Kurt Brand in Wittlich übergegangen. Wittlich, den 5. Juni 1942. Das Amtsgericht.
Wittlich. [12170]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 68 bei der Firma Arugufe Schweinfest, Großhandlung, In⸗ haber Josef Stolz in Wittlich, fol⸗ gendes eingetragen worden:
Spalte 2: Die Firma ist in „Josef n Tabak, und Zuckerwaren⸗ großhandlung in Wittlich“ geändert.
Wittlich, den 5. Juni 1942.
Das Amtsgericht.
88
Worms.
[12406] Amtsgericht Worms.
H.⸗R. B VI 295 betr. Firma „Her⸗
mann Rauch, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung“ in Worms.
Gustav Frank ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Karl Hillebrand, Kauf⸗ mann in Mainz, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Dem Josef Schle⸗ bach, Kaufmann in Worms, ist satzungs⸗ Ee⸗ esamtprokura erteilt. § 14 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages erhält isatz: „Solange Hermann Rauch Geschäftsführer der Gesellschaft ist, ist er allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.“
Worms. 8 Amtsgericht Worms. SH.⸗R. A VII 1397 betr. Firma „Friedrich Steinhauer“ in Worms. Die Prokuren des Willi Steinhauer und der Katharina Steinhauer sind erloschen. Die Firma ist erloschen. Eingetragen am 9. Juni 1942.
[12408]
[12407]
Worms. Amtsgericht Worms. H.⸗R. A IX 1844 betr. „Friedrich Steinhauer Holzbearbei⸗ tungs⸗ und Türenfabrik“ mit dem Sitz in Worms. . Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 9. Juni 1942 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Fabrikant Willi Steinhauer in Worms. s sind zwei Kommanditisten beteiligt. Der Katharina Steinhauer in Worms ist Prokura erteilt. Eingetragen am 9. Juni 1942.
Zoppot. [12409]
Neueintragung im Handelsregister. A Nr. 47 Firma Heinrich Pauls,
Zoppot.
„Inhaber: Kaufmann Heinrich Pauls
in Zoppot. Zoppot, den 5. Juni 1942. 1
Das Amtsgericht. Abt. 5.
4. Genossenschafts⸗ 1 reaister
Augsburg. 12202] Genossenschaftsregistereinträge. Eingetragen wurde:
Am 20. Mai 1942 bei „Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Altomünster und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Altomünster: Die Ge⸗ neralversammlung vom 14. Dezember
1941 hat die Verschmelzung mit der
Milchverwertungsgenossensschcft Erd⸗
weg und Umgebung eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Erdweg als der auf⸗ zulöfenden Genossenschaft beschlossen.
(Gn.⸗R. Ai. II, 12.)
Firma
Am 29. Mai 1942 bei „Baugenossen⸗ schaft Augsburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Augsburg: Die Ge⸗ neralversammlung vom 18. 4. 1942 hat das vom Reichsverband der deut⸗ schen gemeinnützigen Baugenossen⸗ schaften herausgegebene Einheitsstatut angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Betreu⸗ Wung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Augsburg be⸗ schränkt. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes und seiner Durchführungsvorschriften zu verschaffen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 des Wohnungsgemein⸗ nützigkeitsgesetzes und in den Durch⸗ ührungsbestimmungen bezeichneten Ge⸗ chäfte betreiben. (En.N. Au. I, 3.)
Am 5. Juni 1942 bei „Baugenossen⸗ schaft des Reichsbahnpersonals Augsburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Augsburg: Die Generalver⸗ sammlung vom 26. Mai 1942 hat die Verschmekzung mit: a) der Baugenossen⸗ schaft für Verkehrsangehörige Kempten (Allgäu), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Kempten, b) der Gemeinnützigen Bau⸗ enossenschaft des vehess ge Pertnal Lindau, eingetragene “ mit beschränkter Haftpflicht, 2. Lindau, c) der Reichsbahnbaugenossenschaft Neu⸗ Ulm, eingetragene FeEebe mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Neu Ulm, als den vveer Fap. Genossen⸗ schaften, beschlossen. ie Haftart der beteiligten Genossenschaften c. je be⸗ schränkt. In der gleichen General⸗ versammlung wurde die Annahme der Satzung nach dem Muster des Reichs⸗ verbandes des Deutschen Gemeinnützi⸗ gen Wohnungswesens mit gleichzeitiger Aenderung der⸗Firma der Genossen⸗ schaft beschlossen. Die Firmenbezeich⸗ nung lautet nun: „Wohnungsgenossen⸗ schaft des Reichsbahnpersonals für den Gau Schwaben, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Gegenstand und Zweck des Unter⸗ nehmens ist: Der Bau von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen; da⸗ neben nc⸗ auch Kleinwohnungs⸗ bauten erworben und der Bau von Kleinwohnungen betreut werden. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des
Gaues Schwaben beschränkt. Der Zweck⸗
des Unternehmens ist, durch den Bau esunder und preiswerter Wohnstätten für deutsche Volksgenossen, die Mit⸗ glieder der Genossenschaft sind, durch ihre Verbindung mit dem Heimat⸗ boden, durch die Einrichtung von Ge⸗ meinschaftsanlagen und durch die Pflege der Hausgemeinschaft das nationalsozialistische Siedlungswerk zu fördern. (Gn.⸗R. Au. I, 27.)
Am 9. Juni 1942 bei „Obstver⸗ wertungsgenossenschaft Schwab⸗ münchen und Umgebung, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, Sitz Schwab⸗ münchen: Die Generalversammlung vom 8. März 1942 hat Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Zerle, Xaver, Schmid, Josef, ferner Stuhler, Martin, Bürgermeister, Wahl, Erich, Kreisgärtner, sämtliche in ö (Gn.⸗R. Schwabm.
Augsburg, den 11. Juni 1942. Amtsgericht Augsburg, Registergericht.
arth. [12203] Genossenschaftsregister Nr. 42 Amtsgericht Barth, 4. Juni 1942. Beamtenbaugenossenschaft Barth e. G.
m. b. H. in Barth.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 17, Februar 1942 ist eine
neue Satzung errichtet. Firma Fpiht jetzt: Gemeinnützige Baugenossenschaft
Varih eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Hastpfticht in Barth.
Bautzen. [12204]
Genossenschaftsregister
Amtsgericht Bautzen, 2. Juni 1942. In das Genossenschaftsregister ist
heunte eingetragen worden, daß der
Logaer Darlehnskassenverein, ein⸗
getragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht in Loga —
Blatt 2 des Genossenschaftsregisters —
mit der Landw. Genossenschaftskasse
Bautzen, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht in Bautzen
Blatt 55 des Genossenschafts⸗
registers — zufolge der Generalver⸗
sammlungsbeschlüsse vom 16. August
1941 uns 28. September 1941 ver⸗
schmolzen worden und daß die ver⸗
ber. za Genossenschaft erloschen ist.
—
Deutsch Krone. [11948] Gn.⸗R. 35 n stten leh. schaft Dt. Krone, e. G. m. b. H. in Dt. Krone. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 18. März 1942 ist an Stelle des bisherigen Statuts die Mustersatzung vom 18. März 1942 getreten. 1 Krone, den 30. Mai 1942. Amtsgericht.
Eschwege.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist die unter Nr. 4 eingetragene Ge⸗ nossenschaft „Gewerbebank Esch⸗ wege“ am 6. Juni 1942 geändert in „Volksbank Eschwege, e. G. m. b. H. in Eschwege“.
Eschwege, den 11. Juni 1942. F
Das Amtsgericht. 2.
Esens, Ostfriesl. [12206 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 62 folgendes einge⸗ tragen worden: Zuchtgenossenschaft Altharlingersiel eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Altharlingersiel. Gegenstand des Unternehmens: Die gemeinschaftliche Anschaffung und Hal⸗ tung von Vaterstieren zwecks Förde⸗ rung und Hebung der Viehzucht der Genossen. Statut vom 8. Mai 1942. Esens, den 9. Juni 1942. 1 Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. [11950] Amtsgericht Frankenstein, Schles., den 10. Juni 1942. Veränderung:
Gn.⸗R. 47 Elektrizitätsgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kobelau, Kreis Frankenstein, Schles. Die Genossenschaft ist durch außerordent⸗ lichen Generalversammlungsbeschluß vom 17. Mai 1942 1 ie bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren, von denen Max Girndt und Robert Niederschuh zeichnungsberechtigt sind.
Frankfurt, Oder. [12208]
Am 12. Juni 1942 ist in unser Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen wor⸗ den, daß die unter Nr. 25 vermerkte Kliestower Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kliestow durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 28. 3. und 1. 5. 1942 aufgelöst worden ist.
Frankfurt, Oder, den 12. Juni 1942.
Das Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [12207] Genossenschaftsregister. Gn.⸗R. Erlangen I 53. 27. F. 1942 —: Baugenossenschaft Neun⸗ kirchen a. Br., e. G. m. b. H. in Neunkirchen a. Br. Die Firma führt den Zusatz in Liquidation. Als Liquidatoren wurden die seitherigen Vorstandsmitglieder Reder, Maier und Seubert bestellt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. 5. 1942 hat sich die Genossenschaft aufgelöst. Fürth (Bay.), den 11. Juni 1942. Amtsgericht — Registergericht.
Genthin. [11951]
Im Genossenschaftsregister N 56 ist eingetragen: „Sozialgewerk für Hand⸗ werker des Kreises Jerichow II, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Genthin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Be⸗ triebe der Genossen, 2. die Förderung einer Leistungsgemeinschaft in den Be⸗ trieben der Genossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kultu⸗ rellen Gemeinschaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart er⸗ fordern. Statut ist vom 30. September 1941. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Genthin, den 3. Juni 1942.
Amtsgericht.
Grottkau. 111952] In unser Genossenschaftsregister isr unter Nr. 75 eingetragen worden: Sozial⸗Gewerk Grottkauer Hand⸗ werker und des Kreises Grottkau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Grottkau. Nach dem Statut vom 30. März 1942 ist Gegenstand des Unternehmens: 1. die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen. 2. die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ icher Eigenart erfordern. Grottkau, den 6. Juni 1942. Amtsgericht.
—.——
Guben. [11953]
Genossenschaftsregister Nr. 136 Absatz⸗ genossenschaft der Obst⸗ und Ge⸗ müsegärtner zu Guben, e. G. m. b. H., Guben.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. 4. 1942 ist die Firma ge⸗ ändert. Sie lautet jetzt: Bezugs⸗ und Kreditgenossenschaft der Obst⸗ und Gemüsegärtner zu Guben, ein⸗
etragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht. “
Guben, den 3. Juni 1942.
Das Amtsgericht.
Guben. Genossenschaftsregister Nr. 18 Star⸗ gardter Spar⸗ und Darlehnskasse
e. G. m. u. H.
die ein leistungsfähiges
[11954]
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. April 1941 ist § 44 des Sta⸗ tuts (Geschäftsanteil) geändert.
Guben, den 9. Juni 1942.
Das Amtsgericht.
Guben. [11955 Genossenschaftsregister Nr. 47 Elek⸗ trizitäts⸗Verwertungsgenossenschaft Streichwitz, e. G. m. b. H. in Streichwitz, Kreis Guben.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. Mai 1942 ist das Statut im § 1 ergänzt und in den §§ 2, 14, 43 und 57 geändert.
Guben, den 10. Juni 1942.
DSDas Ametsgericht. Gummersbach. [12209]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 37 der Verbrauchergenossen⸗ schaft Gummersbach e. G. m. b. H., Sitz Niederseßmar, ist heute folgendes eingetragen worden:
p. 7: Das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H. ist mit Wirkung vom 1. 2. 1942 ab auf Grund des § 2 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der VO. zur Anpassung der verbrauchergenossen⸗ schaftlichen Einrichtungen an die kriegs⸗ wirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. 7. 1941 in Verbindung mit der Ver⸗ fügung des Reichswirtschaftsministers vom 22. 1. 1942 in das Vermögen der Genossenschaft eingewiesen worden. Die Genossenschaft ist daher mit dem Ab⸗ lauf des 31. 1. 1942 ohne Liquidation aufgelöst.
Gummersbach, den 8. Juni 1942.
Amtsgericht.
Gummersbach. 112210]
In unser Genossenschaftsregister Gn.⸗R. 61 der „Rewe“ Lebensmittel⸗ Großthandel e. G. m. b. H. in Voll⸗ merhausen ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Sp. 6 a: Die Genossenschaft hat im Wege der Verschmelzung auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 9. 3. 1942 und des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 19, 4. 1942 die Genossen⸗ schaft „Edeka“ Großhandel scher Kreis e. G. m. b. H. — Gn.⸗R. Nr. 95 — übernommen.
Gummersbach, den 9. Juni 1942.
Amtsgericht.*
Gummersbach. (12211] In unser Genossenschaftsregister Gn.⸗R. 95 der Edeka Großhandel. Oberbergischer Kreis eGmbH. in Niederseßmar ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Sp. 7: Die Genossenschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 9. 3. 1942 und des Beschlusses der Generalversammlung vom 19. 4. 1942 in der Genossenschaft „Rewe“ Lebens⸗ mittel Großhandel e. G. m. b. H. — Gn.⸗R. 61 — aufgegangen, mithin aufgelöst.
Gummersbach, den 9. Juni 1942. Amtsgericht. Hannover. [12212] In das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Hannover ist heute unter Nr. 385 eingetragen die Genossenschaft „Sozial⸗Gewerk für Handwerker des Kreises Kalenberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Hannover“. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinschaft⸗ liche Förderung und Durchführung so⸗ zialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen; 2. die Förde⸗ vung einer Leistungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kultu⸗ rellen Gemeinschaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Aus⸗ druck handwerklicher Eigenart erfordern. Alle gemäß vorstehender Ziffer 1 geför⸗ derten Einrichtungen haben der Ziel⸗ setzung des von der Deutschen Arbeits⸗ front durchgeführten Leistungskampfes der deutschen Betriebe zu entsprechen. Als Beispiele für die sozialen Einrich⸗ tungen und Maßnahmen gelten: a) die Errichtung, von Wohnheimen und ied⸗ lungen für die Betriebsangehörigen und ihre Verwaltung, wobei die Genossen⸗ schaft nicht als Bauträger oder Bau⸗ unternehmer, sondern als Bauherr auf⸗ tritt; b) die Erstellung von Betriebs⸗ küchen, einer Gemeinschaftsverpflegung für die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Be⸗ trieben; c) die Einrichtung eines Ge⸗ sundheitsdienstes, Maßnahmen der Un⸗ fallverhütung und Schutz gegen Berufs⸗ krankheiten; d) Förderung des Betriebs⸗ sportes und Schaffung von Sportmög⸗ lichkeiten; e) die Erstellung und Be⸗ schaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; f) die Werkraumgestal⸗ tung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürgschaften für die Finanzierung der Errichtung und Ausgestaltung von Werkstätten als Musterbetriebe; g) die Bildung von Betriebskassen zur Förde⸗ rung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unverschuldeten Not⸗ 89 und für den Mutter⸗ und Jugend⸗ chutz; h) die Schaffung von Urlaubs⸗ möglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere. für den Alleinmeister durch Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen; i) die
Schaffung von Erholungsstätten; k) die Förderung des Gesellenwanderns und austausches.
Das Statut ist am 27. April 1942 errichtet. 1 8 Amtsgericht Hannover, 8. Juni 1942
[11956 Heiligenstadt, Eichsfeld.
Gen.⸗Reg. Nr. 7 Ländl. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. irn Schachtebich. Gegenstand des Unter nehmens ist ferner Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. 3
Heiligenstadt (Eichsfeld), 8. Juni 1942
Das Amtsgericht. Herne. b Genossenschaftsregister Amtsgericht Herne, den 4. Juni 194
Gn.⸗R. 55 Sozial⸗Gewerk f Handwerker der Kreise Herne und Castrop⸗Ranxel eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf pflicht in Herne.
Das Statut ist am 27. März 1942 er richtet. Der Sitz ist Herne, Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. Die ge⸗ meinschaftliche Förderung und Durch⸗ führung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen. 2. Die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemeinschafts⸗ lebens, die ein HJä werk und den Ausdruck handwerkliche Eigenart erfordert.
[12213
Hohenstein-Ernstthal. (11957 Genossenschaftsregister Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal. In das hiesige Reichsgenossenschafts⸗ register ist heute auf Blatt 15, die Bäckereinkaufsgenossenschaft „Saxonia“ Hohenstein⸗Ernstthal und Ümgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränker Haftpflicht in Hohenstein⸗ Ernstthal betreffend, eingetragen wor⸗ den: Die Firma lautet künftig: Bäcker⸗ Einkauf Hohenstein⸗Ernstthal u. Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Hohenstein⸗Ernstthal, am 4. Juni 1942.
Insterburg.
[11958
Genossenschaftsregister
Amtsgericht Insterburg. Neueintragung am 6. Juni 1942: Nr. 95 Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Insterburg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Insterburg. Das Statut ist am 9. Mai 1941 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ chaft gewonnenen Milch guf gemein⸗ chaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäfts betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder Kempen, Rhein. [12214
Bekanntmachung. Genossenschaftsregister
Amtsgericht Kempen (Niederrhein),
den 6. Juni 1942. Eintragung: Gen.⸗Reg. 27 Firma
St. Tönis
Tack'sche Spar⸗ und Darlehnskasse
e. G. m. u. H. in St. Tönis be Krefeld.
Durch einstimmigen Generalversamm lungsbeschluß vom 10. März 1941 wurd das Normalstatut des Reichsverbande der dentschen landwirtschaftlichen Ge
nossenschaften — Raiffeisen e. V. —,
Berlin, mit Aenderungen bezw. Ergän
zungen in den §§ 1, 3, 6, 14, 16, 33, 36,
43. 44, 57 und 58 angenommen.
Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht wandelt.
Die Firma lautet jetzt: St. Tön Tack'sche Svar⸗ und Darlehnskass e. G. m. b. H. in St. Tönis be Krefeld.
Der Geschäftsanteil ist auf 500 H. ℳ
umge⸗
festgesetzt; die Höchstzahl der Geschäfts⸗
anteile ist 5, die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 1000,— H.üℳ. Gemäß dem Generalversammlungs⸗
beschluß vom 13. März 1942 ist Ver⸗
öffentlichungsorgan jetzt das „Wochen⸗ blatt der Landesbauernschaft Rhein⸗ land“.
Kenzingen. [1221 Genossenschaftsregister Amtsgericht Kenzingen, 29. Mai 1942. Veränderung:
In das Genossenschaftsregister Ken⸗ zingen Band IV Nr. 6 wurde bei Milchgenossenschaft Amoltern Amt Emmendingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht heute eingetragen: An Stelle des alten Statuts ist das neugefaßte vom 19. April 1942 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist weiter: gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes; licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ eugnisse. Die Landwirtschaftliche Lin⸗ und Verkaufsgenossenschaft Amol⸗ tern Amt Emmendingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht (aufgelöste Genossenschaft) hat sich durch Beschluß vom 19. April 1942 mi Amt Emmendingen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (übernehmende Genossenschaft) ver⸗ schmolzen. Die Firma der überneh⸗ menden Genossenschaft ist geändert in:
Landw. Ein⸗ u.
gemeinschaft⸗
der Milchgenossenschaft Amoltern
Verkaufsgenossen⸗