Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 147 vom 26. Juni 1942. S. 2 ¶̊bł
Hilde Dierschke in Breslau Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß sie ge⸗ meinsam mit dem Prokuristen Jagenieug Gerhard Völkel zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt ist.
A 16 784 Max Wenzel, Herstel⸗ lung von Herrenkleider und Uni⸗ formen, Breslau (Ring 60). — Die Firma ist geändert in: Max Wenzel, Fabrik für Uniformen und Herren⸗ bekleidung.
A 17 243 Deutsches Industrie⸗ kontor Kommanditgesellschaft Exß & Co., Breslau (Höfchenstraße 95). — Ein Kommanditist ist eingetreten.
Breslau, den 12. Juni 1942.
de
1—.
A 15 236 Otto Schönfelder, Bres⸗ lau (Tauentzienstraße 9). Dem Hand⸗ lungsgehilfen Friedrich Wilhelm Schoenfelder in Breslau ist Prokura erteilt.
A 17 696 Eichstädt & Co. Kom⸗ manditgesellschaft, Breslau (Garten⸗ straße 90). — Die Firma ist geändert in: Hospiz Eichstädt, Eichstädt & Co., Kommanditgesellschaft.
Erloschen:
A 15 179 Albin Sänger, Breslau (Tauentzienplatz 14). — Die Firma ist erloschen.
Breslau. Handelsregister Amtsgericht Breslau. Veränderungen: 1 Breslau, den 11. Juni 1942.
Abt. 62/63 B 3167 Paul Siegert & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Götzenstraße 14). Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 13. Oktober 1941 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 — RGBl. I S. 569 — in eine Kom⸗ manditgesellschaft mit der Firma: Paul Siegert & Co. K. G. erfolgt.
Neueintragung:
A 17 972 Paul Siegert & Co. K. G., Breslau (GCötzenstraße 14). Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 11. Juni 1942 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Oberingenieur Erich Loeser in Breslau. Eine Kommanditistin. Den Gläubigern der bisherigen Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung fordern können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
[13465]
Breslau. [13466] Handelsregister IAmtsgericht Breslau. Veränderung: Breslau, den 11. Juni 1942.
B 3221 Fried. Krupp Schlesische Werksbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Breslau (Gar⸗ tenstraße 37). Zum weiteren Geschäfts⸗ führer ist der Direktor Karl Hupe in Essen bestellt. .
Brüx. [13468] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Brüx, den 10. Juni 1942. Neueintragung:
Abt. 7 H.⸗R. A 160 Komotau. Firma: Raimund Jüstel, Webwaren und Wäsche in Komotau. Sitz: Komo⸗
tau (Gerstnergasse 162/5). Geschäftsinhaber: Raimund Iüstel, Kaufmann, Komotau. An Marianne Jüstel, Kaufmannsgattin, Komotau, ist Einzelprokura erteilt.
Brüx. [13469] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Brüx, den 12. Juni 1942. Veränderung:
Abt. 7 H.⸗R. B 2 Oberleutensdorf. Firma: Marbach & Riecken, Ak⸗
Crimmitschau. [13473] Handelsregister
Amtsgericht Crimmitschau,
am 20. Juni 1942. I
Veränder :
B 33 Hermann Gubelt
gesellschaft, Crimmitschau.
Prokurist: Paul Diezel in Crimmit⸗
schau. Er vertritt die Gesellschaft in
Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗
mitglied.
2 F
Aktien⸗
Duisburg. Handelsregister Amtsgericht Tuisburg, den 17. Juni 1942. Neueintragungen:
A 7767 Firma Bern von Lintel in Duisburg⸗Hamborn (Kaiser⸗Friedrich⸗ Straße 2— 6).
Inhaber Kaufmann Bernd von Lintel in Duisburg⸗Hamborn.
A 7768 Firma Kartoffelgroßeinkauf Quatram & Co. Kommanditgesell⸗ schaft in Duisburg (Unter Mauer⸗ Straße 62).
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Quatram in Duisburg, Wilhelm Berger in Duis⸗ burg⸗Hamborn und Heinrich Schlabach in Duisburg⸗Meiderich. Die Komman⸗ ditgesellschaft hat am 15. Mai 1942 be⸗ gonnen. Es sind 12 Kommanditisten vorhanden. Die Gesellschaft wird durch je zwei persönlich haftende Gesellschafter oder durch einen Gesellschafter gemein⸗ sam mit einem Prokuristen vertreten.
Veränderungen:
A 5543 Firma Klöckner & Co. Kommanditgesellschaft in Duisburg (Mülheimer Str. 54).
Die Prokura des Karl Steltmann ist durch Tod erloschen; die Prokura des Ernst ist erloschen.
Als Gesamtprokuristen sind bestellt: Heinrich Althaus, Carl Heckhoff, Dr. Hans⸗Helmut Kuhnke, Hermann Mar⸗ kert, Wilhelm Moll und Walter Nau⸗ mann, sämtlich in Duisburg, und zwar derart, 89 jeder gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt ist.
A 7095 Buchdruckerei und Verlag Franz Gilles in Duisburg (Mer⸗ katorhaus).
Dem Karl Geiger in Duisburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Proku⸗ risten vertretungsberechtigt ist. Die Firma ist geändert in: Buchdruckerei Öund Verlag Franz Gilles, Inh. Curt Gilles, Zeitschriftenvertrieb in Duisburg.
A 7485 Firma Heinrich Busch in Duisburg⸗Meiderich (Bahnhofstraße Nr. 151 a).
Der Sitz der Firma ist nach Düssel⸗ dorf verlegt.
B 2236 Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft, Aktiengesellschaft in Duisburg (Tonhallenstr. 11).
Durch Beschluß des Amtsgerichts Duisburg vom 11. Juni 1942 ist Bürgermeister Theo Ellgering in Duis⸗ burg zum Vorstandsmitglied für den verhinderten Stadtkämmerer Dr. Paul Besserer in Duisburg bestellt mit der Befugnis zur alleinigen Vertretung.
Eisleben. [13475] Amtsgericht Eisleben, 17. Juni 1942. In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 834 eingetragenen Firma Franz Rost, Baugeschäft, Sägewerk und Holzhandlung in Eisleben, heute folgendes eingetragen worden: Dem Fräulein Margarete Rost in Eisleben ist Prokura erteilt.
Erfurt. [13476] Handelsregister
Amtsgericht Erfurt, 17. Juni 1942. Neueintragung:
[13474]
herige Gesellschafter Kaufmann Johann — ist alleiniger Inhaber der irma. Die Gesellschaft ist aubfgelöst.
Gera.
Handelsregister Amtsgericht Gera, den 16. Juni 1942. Neueintragung:
A 2973 Willy Flehmig, Textilwaren⸗ Groß⸗ und Kleinhandlung in Gera.
Geschäftsinhaber: Kaufmann Willy Hermann Flehmig in Gera. Gera. [13481] Handelsregister Amtsgericht Gera, den 17. Juni 1942.
Veränderung:
A 2073 Ernst Weber in Gera.
Dem Handlungsgehilfen Alfred Brückner in Gera ist Proura erteilt.
Görlitz.
PFgäandelsregister
Amtsgericht Görlitz. Veränderungen:
Am 26. Mai 1942 A 3022 Hugo Dreiack, Görlitz (Tabakwarenhandlung, Dresdner Str. 10. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Hugo Dreiack Inh. E. Mens⸗ feld. Inhaberin ist jetzt die Kaufmanns⸗ frau Else Mensfeld geb. Chorowski in Görlitz. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Frau Else Mensfeld ausgeschlossen.
Am 11. Juni 1942 A 3734 Dampf⸗ sägewerk Wilhelm Besser, Inhaber E. Herrmann, Rauscha, O/L: Die Firma ist geändert Inh. W. und E. Herrmann. Das Ge⸗ schäft ist durch den Eintritt des Haupt⸗ manns Walther Herrmann in Dresden in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt worden; sie hat am 1. Ja⸗ nuar 1941 begonnen. Der Frau Bertha Besser geb. Krause in Rauscha ist Pro⸗ kura erteilt.
Am 12. Juni 1942 A 3610 Paul Kadelbach Obst⸗ und Landesprodukten⸗ Großhandlung, Görlitz / Moys (Gablon⸗ zer Str. 23). Die Firma ist geändert in: Paul Kadelbach, Görlitz / Moys, Obst⸗ und Südfrüchte, Landesprodukten⸗ Großhandlung Inhaberin Frau Frieda Dietrich geborene Kadelbach. Das Ge⸗ schäft ist im Erbwege auf Frau Frieda Dietrich geb. Kadelbach in Görlitz übergegangen.
Erloschen:
Am 12. Juni 1942 A 2282 Koslitz & Co., Penzig O/L. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Reutlingen. [13264]
Handelsregister Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, 18. Juni 1942.
Veränderung: A. Rieber Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz hier (Heppstraße 45, Maschinenfabrik). Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. 5. 1942 wurde das Stammkapital um 200 000 HRℳ auf 500 000 R ℳ erhöht. § 2 des Gesellschaftsvertrags (Höhe des Stammkapitals) abgeändert.
B 2
Schwelm. [13269] Handelsregister Amtsgericht Schwelm. Veränderung am 8. Juni 1942: B 283 Rhenania Stanz⸗ und Emaillierwerke, Aktiengesellschaft, Schwelm. Durch 8 der Haupt⸗ versammlung vom 30. Mai 1942 ist die Gesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt und unter derselben Nummer im Handels⸗ register eingetragen. Sie wird ver⸗
treten: a) wenn nur
ein Seschafes. führer vorhanden ist, durch diesen,
[13480]
[13482]
sSömmerda. [13270] Amtsgericht Sömmerda, 18. 6. 1942. . Löschung:
4 70 Dr. Hans Muschke, Druckerei und Verlag, Sömmerda. “
Die Firma ist erloschen. Spremberg, Lausitz. [13271]
Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Nr. 116 Gemeinschaftswerk, Versorgungs⸗ ring Spremberg, G. m. b. H., ist heute eingetragen: 1
Der e- enee. Fritz Möller in Bergen g. R. ist ausgeschieden; der Konrad Meißner in Finsterwalde ist zum Geschäftsführer bestellt.
Spremberg’/L., den 12. Juni 1942.
— Das Amtsgericht. Steinheim, Westf. [13272] Handelsregister Abt. A Amtsgericht Steinheim. Steinheim, den 17. Juni 1942.
H.⸗R. A 134. Die Firma Ferdinand Hillebrandt in Steinheim. Die Firma ist erloschen. Stepenitz, Pom.
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 9, Stepenitzer Dampfschiffs⸗ gesellschaft Aktiengesellschaft, folgen⸗ des eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst worden. Stepenitz, 18. Juni 1942. Amtsgericht.
[13274]
—
113273]
Stepenitz, Pom. Bekauntmachung. In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 11 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Stepenitzer Dampfschiffsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Stepenitz eingetragen wor⸗ den. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1942 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Unterhaltung einer regelmäßigen Fracht⸗, Schlepp⸗ und Personenfahrt zwischen Stettin und Stepenitz und darüber hinaus sowie die Ausführung von Sonderfahrten auf See durch Dampfschiffe oder sonstige Fahrzeuge. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Die Gesellschaft hat einen oder zwei Geschäftsführer. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Max Kähler in Stepenitz. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in der Pommerschen Zeitung in Stettin und in der Camminer Kreiszeitung in Cammin. Stepenitz, den 18. Juni 1942.
Amtsgericht.
b
Stettin. [13275]
Handelsregister
Amtsgericht Stettin. Stettin, 30. April 1942. Neueintragungen:
Abt. 5. A 6668 Uhlmann & Co., Stettin Spedition, Magazinstr. 2). Hauptsitz: Hansestadt Hamburg. Offene Handelsgesellschaft. Die am 1. Januar 1893 eingetragene Firma wird seit dem Jahre 1937 als offene Handelsgesell⸗ schaft fortgesetzt. Persönlich haftende Gesellschafter: Die Kaufleute Carl Wil⸗ helm Günther Uhlmann, Hansestadt Hamburg, Carl Wilhelm Werner Uhl⸗ mann, Klostermoor 4 bei Lilienthal, Bezirk Bremen, Christian Kaldauke, Bremen. Carl Friedrich Menz, Hein⸗ rich Evers, Hansestadt Hamburg, ist Einzelprokura erteilt.
Stettin, 13. Mai 1942. A 6670 Max Simon, Stettin (Ver⸗
ihnen zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. tragen wird veröffentlicht, gleiche Eintragung für die . niederlassung bei dem Amtsgericht in ZTwinemünde erfolgen wird.
A 5264 Pommersches Isolierwerk 8 Ferdinand Schallehn (Birkenallee Nr. 19). Geschäftsinhaber: Die verw. Frau Vera Altmann, geb. Döring, und ihr am 6. Juni 1938 geborener Sohn Horst Altmann, beide in Stettin, in ungeteilter Erbengemeinschaft. Die Prokura der Frau Vera Altmann ist erloschen.
A 6023 Max Gaumert (Tiefbau⸗ geschäft, Giesebrechtstr. 3 I). Geschäfts⸗ inhaber: Fritz Grußendorf, Baumeister, Stettin. Die Firma ist geändert in „Max Gaumert Inh. Fritz Grußen⸗ dorf“. An Max Gaumert, Stettin, ist Einzelprokura erteilt. ““
Stettin, 23. Mai 1942. Neueintragung:
A 6672 Gärtner & Dreisßfgacker, Stettin (Uebernahme von Provisions⸗ vertretungen im In⸗ und Auslande, Wilhelm⸗Buschweg 53). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 1. Januar 1940. Persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter: Kaufleute Heinz Gärtner und Rudolf Dreißigacker, beide in Stettin.
Erkoschen:
A 4715 Wm. Schlutow (Kl. Dom⸗ straße 2). Die Firma ist nach beende⸗ ter Liquidation erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß die gleiche Eintragung für die Zweignieder⸗ lassung Swinemünde bei dem Amts⸗
daß die Zweig⸗
8
gericht in SEWwinemünde erfolgen wird.
Stettin, 27. Mai 1942. Veränderungen:
A 6193 Johannes Schäfer Stet⸗ tiner Schraubenwerk Pasewalker 227 Dem Dr. rer. pol. Leo Theodor Willmes, Stettin, ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er gemein⸗ sam mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma ermäch⸗ tigt ist.
A 6270 Otto Freitag (Handel mit Schiffsartikeln, Werkzeugen, Boots⸗ und Jachtbeschlägen, Drahtseilen und Tauwerk, Bollwerk 31). Geschäfts⸗ inhaber: Emma Freitag, geb. Dietrich, Kaufmannswitwe, Stettin. Fräulein Elisabeth Dietrich, Stettin, hat Einzel⸗ prokura.
Stettin, 30. Mai 1942.
A 6081 Gustav Schulz Kohlen⸗ haudlung (Hohenzollernstr. 24). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alfred Schulz ist nunmehr Sdee,r Sa18 b 8
A 6313 Rawas⸗ neer eein .¶⅞ Galvanik Biktor Schellong (Ober⸗ wiek 4). Geschäftsinhaber: Margarete Schellong, geb. Taetz, Kaufmannswitwe, Stettin.
Stettin, 3. Juni 1942.
A 5433 Hans Duve (Lebensmittel⸗ Einzelhandel, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 65. Dem Kurt⸗Gerd Reinking, Stettin, ist Einzelprokura erteilt. 88
Stettin, 18. April 1942. B 1313 Stettiner Brauerei⸗Aetien⸗
Gesellschaft Elysium (Elysiumstr. 140.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 26. März 1942 ist das Grundkapital gemäß der Verordnung zur Begren⸗ zung von Gewinnausschüttungen vom 12. Juni 1941 um 945 000 KE und 9450 RM erhöht und auf 1 590 750 R.ℳ berichtigt. Die Satzung ist im § 4 (Grundkapital), § 6 (Vorzugsaktien), § 25 (Verteilung des Reingewinns) entsprechend geändert. Stettin, 16. Mai 1942.
B 1313 Stettiner Brauerei A.⸗G. Elysium (Elysiumstr. 14). Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 22. April 1942 ist die Satzung geändert
Als nicht einge⸗ 1.“
der Reichsbahn, der Reichspost und
r4 80 do. do. 1937, Folges,
44985 do. do. 1938, Folge 2,
8
festgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 K. ℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 KRA. 1 Gulden osterr. W. — 1,70 HKℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 K. . 1 Gulden holl. W. = 1,70 Kℳ. 1 skand. Krone = 1,125 KR Aℳ. 1 Lat = 0,80 R.ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel — 3,20 Rℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Et. 1 Peso (arg. Pap. 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Yen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 R ℳ. estnische Krone = 1,125 R. ℳ
Die einem Papier beigefügie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen e hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführ.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteit. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“
☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4. Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½⅛ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 11¼. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. C 86 b
Deutsche feftverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder,
Ss Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung. “
Heutiger Voriger
25. 6. 24. 6.
4 % Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, r7 100 .
. hc. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 ¾
4 ½ do. Reichsschatz 1985, auslosb. je ½ 1941-45, rs. 190 1. 4.10
4 % do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 — 46, rz. 100
4 ½ do. do. 19386, Folge 2, auslosb. le ¼ 1943-48, v 0 .
4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. II0
4 37 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je 1¼ 1944-49, rz. 100
1.4.10 106,8 b 106,8 b
1.5.11 106 ⁄ b 106 ⅞5b
1.1.7
1.4.10 1.1.7
1.6.12 [104 B
1.3.9 104,5 G
auslosb. e ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. e 1 1951-56, rz. 100
1.2.8 100, 1 b
1.1.7 100,75 b
auslosb le ½1953-58,
vencschen 2.
Mecklenburg⸗Schwerin
b vörsenbeilage eichsanzeiger und Preußischen S Juni
Heutiger Voriger
[Heutiger Voriger
Berliner Börse vom 25.
4 ⁄% Hessen Staat Kℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 36
4 ⁄% Lübeck Staat Kℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.82. 22
4 ½⁄ Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ-Anl. 29, uf. 1.1.40.
4 % Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47
4 %½ Sachsen Staat . ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938
4 ⅛ do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944...
3 ⁄% Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47
1.1.7
1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.4.10
104 b 100,3 b
1.6.12
1.1.7
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½8 do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je ¼ 1945 — 49
3 ½ % do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966
4 % do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
4 % do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10.1950
1.1.7 102,5 ‧ 1.6.12 105,66b 1.3.9 100,7
102,7 b 105,5 b 100,7 b
1.4.10 104,1 b 104 ½ b
102 ½ 5b
6 102,75 b 105,3 b
1.4.10 105,3 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R KRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch 4 ph do. R. 15,16,uk. 1,10.45 versch. 4 do. R. 20, unk. 1.·1. 46 1.1.7 4 %„¶Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk., unt. 1. 4. 34 versch. 4 ½2 do. R. 3, 4, uk. 2.1.30 versch. 4 %* do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½- do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1. 1. 40] 1.1.7 4 ⁄0 do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. 4 ½⁄ do. Lig.⸗Goldrentb.] 1.4.10 108,5— 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10⁄ —
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A& (m. Affidavit) n. 6, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943
95,25 b
Steuergutscheine II: einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.. einlösbarab Septemb. 1942 einlösbar ab Oftober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
111½ G 111,5 b B 111,5 G 110,75 b G 110% b G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“* Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ schi8““ Hamburger Staäts⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee . Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine*.. “ An⸗
leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheine“*
166 ⅛eb G 166 b 165,25 G — 165,5 b 166 b
166 %b
166 b * einschl. Ablösungsschuld (in h d. Auslosungsw.)
8 Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab...
Brandenburg. Prov.] Rℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ 1.4.1 do. do. 1928, 1. 3.33/ 4 ½ 1.3.9 do. do. 1930, 1.5.35 4 ½ [1.5.1
0
Niederschles. Provinz Kh 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 1. 7. 33
Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1. 1945
Schles. Provinz⸗Verb. RK.ℳ 1939, 1. 1.1943
Breslau K. ℳ⸗A. 26,
do. do. 1926, R. 2, do Gold⸗Anl. 1928,
Duisbugg R. ℳ⸗A. do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R.ℳ⸗A.
1926, 1. 1.1932
Eisenach K ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R. ℳ⸗Anl.
do. 1928, 1. 10. 33 Essen t. ℳ⸗Anl. 26,
Gelsenkirchen⸗Buer RAℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl.
Görlitz R.ℳ⸗Anl.
Hagen t. W. K. ⸗
Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1.28. do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35
Mannheim Gold⸗ Aul 27, 1. 8. 92 München R.ℳ⸗Anl.
do. 1929. 1. 3. 34
Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32
Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931
do. K. ℳ⸗Aul. 1927, 1. 11. 1932
Plauen t. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
2. 1.1934
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33
Zwickau K ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6R. b 1927: 1932
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld.
Ausg. 4, 1.11.268
do. fr. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 §
do. Gold Ausgabe7, 1. 4. 1931 8
1926, 31. 12. 1931
Ausg. 19, 1932
Stettin Gold⸗A. 29,
Bochum Gold⸗A. 29,] 1. 1.1934 4 ½
Bonn R.ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit 4 1931 4 ½
do. K ⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½ do. do. 28 II, 1.7.34 4 ½
9 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 4 ½
V
1. 2. 1932 4 ½
1. 12. 1933 4 ½
1926, 1. 7. 32 4 ½ 4 ½
v. 1926, 31. 5. 32 4 ½
v. 1928, 1. 10. 33 4 ⅛
Anl. 28, 1. 7. 33/4 ½
4
1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ 4 ½
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¹ + Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)
4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½ 4 ½
9 4½
4 ½
1.5.11 1.6.12
1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.1.1
1.4.10
1.2.8 1.5.11
8
1.4.10
1.2.8
Mit Zinsberechnung.
Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25
4 ½
(G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 4* do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 4* do. 1927 Serie 2,
1.8.19304* do. 1928 Serie 4,
1.8.1931 4* do. 6. ⸗Pfdb. S. 5,
1.8. 1933 4 do. do. Serie 6,
1.8.1937 4* do. Kℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. do. Serie 8,
1.7.1945 4 ½ do. do. Serie 8A,
1.7.1945 4 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit! 4 do. K. ℳ Kom. S. 4,
1. 10. 1943 41 ½ do. do. Serie 4A,
1. 10.1943 4 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4 Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. GC. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. Reihe 7,
1. 7. 1932 do. do. Reihe 11 1.7.33, gek. 1.7.42 do. do. Reihe 13, 15 1.1. bzw. 1. 7.34 do. do. Reihe 17,
1. 1.1935 do. do. Reihe 19,
1. 1. 1936 do. do. Reihe 21,
1. 10.1935 do. do. Reihe 22,
1. 10. 1936 do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42
do. do. do. Reihe 26,
2. 5.1945
do. do. do. Reihe 29,
tilgbar z. jed. Zeit
do. do. f0. ℳ⸗Rom. R. 25, 2. 1. 1944
do. do. do. Reihe 27,
2. 5.1945
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 8 1. 2. 1946
Württ. Wohngskrd. (Land⸗Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3, 1. 5.1934 Reihe 4, 1.12.1936 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 193714 *
do. do.
1.5.11 1.6.12 1.3.9
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
Bad. Komm. Landesbt.
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4 *
do. do. Reihe 3, 1. 8. 1935 4 ¼
do. K ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*11.2.
do. Reihe 6,
1.10.1945 4 do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit 4
do.
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Grrozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1.4.1942 do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit
do. Ausgabe 3,
1. 1.1944
Kℳ Komm. A. 1
1. 4. 1942
do. Ausgabe 2, 1.4. 1945
Ausgabe 3, 1. 1. 1944
do. do. do.
do. do.
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R.ℳ⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit
4 1.4.10 104, 1 b
8
8
5
—
104,15b
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,
1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 4 ½ do. do. 1930 Ausg. 1,
do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11.35, gk. 1. 11. 42 4 ½ do. R ℳ⸗A. 39, 1.10.45 4 ⅞ do. do. 1940, 1.10.46 4 do. do. 1941, tilgb.
z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 I, tilgb.
z. l. Zt., rückzb. 100
do. do. 1942 I'tilgb.
z. j. Zt., rückzb. 100 4
Nassantsche Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933 4*
do. do. Ausg. 11, rz.
100 31. 12. 1934 4“ Nieversächs. Landesbt Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zeit 4
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdörst. KRℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4*
do. do. Reihe 2“* 4
do. K. ℳ⸗Kom. R. 3*
* rckz. z. 1ed. Zinst. 4
Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100. 1. 10. 33 4
do. bdo. Ausgabe 2 N,
1. 4. 1937 4l
do. do. ü ℳ⸗Pfb. A.3, rz. 100, 1. 10. 41 4˙
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43/4 ½
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4
do. do. R ⸗Kom. A. 1,
1. 10. 19431 4
Pomm. Provinz.⸗Bk. RMü⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit 4 do. Kℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46. do. E.ℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk.
J.: Rhein. Girozentr.
u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 4˙
do. Ausg. 3, 1. 7.39 4“
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ü⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. K. ℳ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbkf. R ℳ⸗Pfdbr.
R. 7. 2. 1. 1943 4 ½
Westfäl. Landesbant
Provinz Gold⸗Pfb.]
Rethe 1. 1. 7. 1934/4 do. R. P⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. K. ℳ⸗Kom. 1939,
do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. 4 do. do. 1941 R. 10,
rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1941 R. 11,
do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 4 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 4 do. do. 1927 Reihel, R1. 1. 1982/41 - do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit 4
Zentr.f. Bodenkuctur⸗ tred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4⸗
do. do. Reihe 2, 1935 4 *
1. 9. 35, gt. 1.9. 42 4 ½ 1.3.
R. 8, 1. 1.1943 4 ½ [1.1.
rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 [1.
1.5.11 1.5.11
1.2. 8
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.4.10
1.2.8
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K. ℳ 1939
Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½
Landmaschi i⸗ im § 17 (Vergütung des Aufsichtsrats). trieb von Landmaschinen, schweißtechni 8§ g g üi cj rz. 100 1.4.10 101 b Kasseler Bezirksverbd. do. do. Ausgabe 8, Hann. Landeslrd. Gd. d0. 1941 Ausg. 1,
tiengesellschaft.
Rauschen⸗
Sitz:
grund, Kreis Brüx (Spinnerei).
Die Prokura des Karl
erloschen.
Brüx.
1 Kühner ist
8
8S
113470]
Handelsregister Amtsgericht Brüx. Brüx, den 16. Juni 1942. Veränderung:
Abt. 7 H.⸗R. A 27 Oberleutensdorf, Fnar Johann Döhmel u. Sohn, Sitz Oberleutensdorf (Galanterie⸗,
Kurz⸗ und Wirkwaren).
Die Gesellschafterin Helene Döhmel ist ausgetreten, die Gesellschaft ist auf⸗
elöst.
8 e Döhmel ist nunmehr lleininhaber. An Anna Döhmel, Kauf⸗
mannsgattin, Oberleutendorf, ist Einzel⸗
prokura erteilt.
Brüx.
Handelsregister Amtsgericht
8
[13471] Brügx.
Brüx, den 16. Juni 1942. Neueintragung:
Abt. 7 H.⸗R. A Rudolf Poppa,
105 Weipert, Firma
Weipert, Sitz
Weipert (Karlsbader Straße 147/9, Fachgeschäft für modische Stoffe, Wäsche⸗ Ausstattung, Konfektion).
Geschäftsinhaber:
Rudolf Poppa,
Kaufmann, Weipert.
Brüx.
[13472]
Handelsregister Amtsgericht Brüx. Brüx, den 16. Juni 1942. Neueintragung:
Abt. 7 H.⸗R. A
Marie Zenker, Si
gasse Nr. 331/9, ung).
Geschäftsinhaber:
Handelsfrau, Görkau.
50 Görkau, Firma Görkau (Mühl⸗ olonialwarenhand⸗
Marie Zenker,
A 4520 Pharmazeutische und Kos⸗ metische Präparate Rudi Gröpler, Erfurt: Inhaber Kaufmann Rudi Gröpler in Erfurt.
Veränderung:
A 4235 Marie Laupichler Chemische
abrik Erfurt: Ter Kaufmann Alfred Laupichler in Erfurt ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1942 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinsam berechtigt. Die Firma heißt jetzt: M. Laupichler & Co. Chemis Fabrik.
Ettlingen. [13477]
Handelsregister B 2 O.⸗Z. 8 des Amtsgerichts Ettlingen. Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Ettlingen. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 13. Juni 1942 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist Friedrich Müller, Gipsermeister in Ettlingen. Ettlingen, den 15. Juni 1942. Amtsgericht.
Euskirchen. [13478] Amtsgericht Euskirchen, 20. 2. 1942. Neueintragung.
H.⸗R. A 653 Firma Theodor Tesch, abrikation feuerfester Erzeugnisse,
skirchen.
Alleiniger Geschäftsinhaber Theodor Tesch, Kaufmann zu Euskirchen.
Fulda. [13479] Handelsregister
Amtsgericht, Abt. 5, Fulda. Beränderung: 1 H.⸗R. A 1066. 19. 6. 1942. Firma Hartmann u. Co. in Fulda. Der bis⸗
b) wenn mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Herr Heinz Walter Dörken vertritt als Behe 1sgührer auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, für sich allein die Gesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag hat durch den Beschluß vom 30. Mai 1942 eine neue Fassung erhalten. Den Gläubigern der Aktien⸗ gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Handelsregister Amtsgericht Sebnitz (Sachf.), den 16. Juni 1942. Veränderung:
A 40 Friedrich Schade & Sohn, Sebnitz (Markt 8, Handel mit Werl⸗ zeugen, Blechen, Eisenwaren). Jetzt Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1942. Felix Friedrich Sieg⸗ reich Schade, Kaufmann in Sebnitz, ist W1vee. haftender Gesellschafter. Zwei Kommanditisten sind eingetreten.
Seidenberg, O. L. [13268] Amtsgericht Seidenberg, O. L., den 10. Juni 1942. In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 110 eingetragen: Firma Hermann Henke, Seidenberg, O. L., als Zweigniederlassung der in Görlitz befindlichen, im Handelsregister ebenda eingetragenen Hauptniederlassung der Firma Wilhelm Henke. Geschäfts⸗ inhaber: Hermann Henke, Architekt und Maurermeister, Görlitz.
8 8 88 8 8
schen und Industrieartikeln, Pionier⸗ straße 9 II). Geschäftsinhaber: Ma Simon, Handelsvertreter, Stettin. Stettin, 16. Mai 1942. Veränderungen: 1“]
A 4607 Julius Rohleder (Herings⸗ großhandlung, Pladrinstr. 15). Frau Hilde Deppen, geb. Carnuth, ist nicht mehr persönlich haftende Gesellschafte⸗ rin. Eine Kommanditistin ist ausge⸗ treten, eine andere eingetreten.
A 4751 J. M. Böhm (Spedition, Kommission und Assekuranz, Gr. Lastadie 61). Die Einzelprokura des Hermann Sasse ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß die leiche Eintragung für die Zweignieder⸗ affungen bei den Amtsgerichten in Lübeck und Hamburg erfolgen wird.
A 6396 Wolfgang Lenzuer (Agen⸗ turen und 88e in Salz, Voll⸗ werk 21). Offene Handelsge ellschaft seit dem 1. April 1942. Anneliefe Lenz⸗ ner, geb. Benner, Kaufmannsfrau, Stettin, ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam er⸗ mächtigt.
Stettin, 20. Mai 1942. Neueintragung:
A 6671 Fritz Scheffler, Stettin (Lederwaren, Reisebedarf, Reitzeuge usw., Falkenwalder Str. 47). Geschäfts⸗ inhaber: Kaufmann Fritz Scheffler, Stettin.
A 4701
Veränderungen: Johs. Fritzen & Sohn (Reederei, Schiffsmakler, Spedition, Bunkerkohlen, Bollwerk 1). An Willy Ertel, Rudolf Koch und Georg Me⸗ diger, alle in Stettin, ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß jeder von
11
Stettin, 20. Mai 1942. 3 B 1342 Pommerscher Zeitungs⸗ verlag G. m. b. H. (Am Königstor
Nr. 8). Die Prokura des Fritz Föckel ist erloschen.
Die Gesamtprokura des Rudolf Graf ist in Einzelprokura um⸗ gewandelt worden. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht, 6 die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassungen bei den Amtsgerichten in Stralsund und Stop (Pom.) er⸗ folgen wird. Stettin, 23. Mai 1942.
B 1344 Stiettiner Rückversiche⸗ runges⸗Actien⸗Gesellschaft (Roßmarkt Nr. 2). Durch Beschluß des Aussichts⸗ rats vom 7. Mai 1942 ist das Grund⸗ kapital mit Wirkung zum 1. Januar 1941 gemäß der Verordnung zur Be⸗ grenzung von Gewinnausschüttungen vom 12. Juni 1941 um 210,000 Hlℳ erhöht und auf 1 260 000 RH.ℳ berichtigt. Die Satzung ist im § 4 (Grundkapital) und § 24 (Stimmrecht) entsprechend ge⸗ ändert. Als nicht eisereh wird be⸗ kanntgemacht: Die Durchführung der Berichtigung erfolgt durch Aufstempe⸗ lung der über 400 Hℳ lautenden Stammaktien auf 480 H.ℳ und der über 300 Eℳ lautenden Stammaktien auf 360 H. ℳ. Die Einzahlungen er⸗ buen sich dementsprechend auf 280 Rℳ beziehungsweise 210 Hℳ je Aktie.
B 1345 „National“ Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft (Roßmarkt 2). Durch eer. des Aufsichtsrats vom 7. Mai 1942 ist das Grundkapital mit Wirkung zum 1. Ja⸗ nuar 1941 gemäß der Verordnung zur Begrenzung von Gewinnausschüttungen vom 12. Juni 1941 um 1 500 000 H.ℳ erhöht und auf 10 500 00 HN. ℳ berichtigt. Die Satzung ist im § 4 (Grundlapital)
48 5 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. le 1½ 1953-58,
4 ½97 dv. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ¼,1953-58,
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 1,
1.4.10 101,8 b
1.5.11 101,8 b
fällig 1.3. 1945, rz. 100 4 %⅛ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 4 ⅛½ do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, 4 % do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100 4 ⅛½ do. do. 1940, Folge 7 8 fällig 16.4.1961, rz. 100 8 32 ½ do. do. 1941, Folge 1, 8 fällig 16.9.1955, rz. 100 3 8 n do. 1941, Folge 2, ffallig 16.9.1956, rz. 100 1 Akh gg. do. 1a1, Foze 3, fffällig 16.6.1961, rz. 100 58 do. do. 1941, Folge;, fällig 16.1.1962, rz. 10016.1. 3 ½8 % do. do. 1941, Folges, fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11 99 G
8
8 558 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.) ut. 1.6.35
1.8.9 1.6.12 102 %b 1.3.9%py— 1.6.12 16.6.12/1104,6 b
104,8 G. 16.4.10/7104,8 G
99 G
16.2. 8
16.3.9
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 %, do. do. 1937, tilgbar
8 ab 1. 2. 1938. 4 % do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100,tilgb. ab 41
1.2.8 111 8 b 106,3b
104 8—b
1.2.8
1.6.12
38 ½ % Baden Staat Kℳ⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47 8
38 ½ % Bayern Staat K. ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942
h Braunschw. Staat 60. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.38
4b do. KF⸗Anl. 1929,
1.2.8
1.1.7
1.3.9
1.4.10
11u1“
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
9 Pommern Provinz⸗Anleihe⸗
Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Westfalen
Heinschl. 6 Ablösungsschuld (m ͤ7 d. Auslosungsw., * einschl. Ablösungsschuld (in 9% d. Auslosungsw.)
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
Aachen K. ℳ⸗A. 29 Augsbg. Gold⸗A. 26, Berlin Gold⸗A. 26,
Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933] 4 ½
Ohne Zinsberechnung. Auslosungsscheines.V AuslosungsscheineV.
Auslosungssch. Gruppe 1** do. do. Gruppe 2 *N
losungsscheine 41 Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine*
175,6 b 175,6 b
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
losungsscheine ee. ⅛ Ab⸗ Au
lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) 175,25 b Y —
oe) Stadtanlethen. Mit Zinsberechnung.
bis bzw. verst. tilgbar ab „„
12
1. 10. 1934 4 †1.4.10
1. 8. 1931 4 b 1.2.8
1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ S
Dt. Rentbk. Krd. Anst ((AõLandw. Zentralbk.)
Sensa Rentenbk.
1930 §
5 sichergestellt
BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 R. 19, 1. 1. 33
R. 20, 1. 1. 33
R. 22, 1. 4. 33
R. 24, 1. 4. 35
R. 26. 1. 10. 36
do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945
do. do. R. 31,1.4. 42 do. R ℳ⸗Kom. R. 30, d 1. 4. 1942
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,
Serie A
ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4 *. * rckz. z. jed. Zinst.
4*½ 4* 4 *¾ 4 4* 4 ¾
4* 4 4
4
blös.⸗Schuldv.
¹) früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)
“ 9
4
15.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab. .„
102,5b G;
104,1b 9
.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932 do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1. 1931 4*,1.1.7 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935 421.1.7 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. K ü⸗Pf. Ser. 7 nu.) Erw., rz. 100, 1.1.43 41.1.7 do. do. Serre 8. 2.1.46] ,4 1.1.7 dordo. Ser. 82, ra. 100, 2. 1.1944 4
4*1.1.7
4*1.1.7
4 *61.1.7
1.1.7
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7— 9,31.12. 31, 32½ bz. 30. 6. 193274⸗
do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931 44,1. do. Reihe 5, 30. 6. 32 44,1.
do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 44 do. R. 12, 31. 12.34 411.1. do. R. 13, 31. 12. 35 4*11.1. do. K. Reihe 14, 1.7. 1945 4 ¼ 1.1.
do. do. Reihe 15*
do. do. Reihe 16* do. K. A⸗RNRom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* * tilgb. z. led. Zeit
Kassel. Landestredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 3, 1. 9. 1931 4*11.3.
do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 /4*11.3. b. vo. R. 7-9, 1.3.33 4*11.3. b. do. R. 10, 1. 3.34 4 11. -. do. R. 11 und 12, 1.1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. K. ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946/4 . do. 2⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1931 b. do. do. R. 4, 1.9.35 .do. K.h Kom. R. 7, 1. 3. 1940]¼ [1.3.9
4*⅔
4*1.3. dü bbg
früher 4 ½ % (VO. v.
111118 1111
8. 12. 1941)
K
do. do. do.
do. do. do. do. do.
do. do.
do.
tilgb. z. jed. Zt. 4 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt. 4
do. do.
unk.
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. RK ℳ⸗Pf. R. 1˙ 4
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märt. Landsch. 4 Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Schuldver.
asse
Serie
do. do. do.
do. do. R. A⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ¼ Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ⅛½) R. A u. 8
do. K. ℳ do. do. do.
Roagen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 ⅛ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . Lausitzer Gold⸗Pfb
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8- u. 6 %) do. .ℳ⸗Pfdbr. S. 2
do. do.
1.4.10
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*178 b Ser. 3* (Saarausg. 1838,5b *einschl. % Ablolungsschuld (in 96 d. nuslosungsw
175,75 b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
bis . . .
1 (fr. 8 ½). S. 1 (fr. 6 %) Serie 2 Serie 3
Pfbr. R. 1 Reihe 2. Reihe 3. (fr. 10/7 ½ %
Serie 10
bzw
. 4* 4* 4*
4*
Serie 3 Reihe 4
1. 1. 1. 1. 6 früher 4 8⁴ % (LO
4* 4* 4
1.4.10
verst. tilgbar ab..