1“
Zeutralhandel dregiserbeilage dum Reichs⸗
11] 1 8 und Ctaatba
I
mgeiger Nr. 1051 vom 1. Juli 1942. EC. 2
v11“ [14377] Amtsgericht Graz. Graz, 27. Mai 1942. Veränderung: Graz 36 H.⸗R. A 50/42 Kaufhaus L. Wakonig am Jakominiplatz (Graz) g Aenderung eingetragen:
Graz.
r persönlich haftende Gesellschafter Felix Steinfeld ist infolge Ablebens aus der Firma “
Die offene Handelsgesellschaft 8 sich aufgelöst und wurde in eine Einzel⸗ firma umgewandelt.
Die verbleibende Gesellschafterin Luise Steinfeld ist nunmehr alleinige Geschäftsinhaberin. Gelöscht die Ehe⸗
akte zwischen Felix Steinfeld und fine Gattin, Luise Steinfeld geb.
akonig. ddto., 14. Januar 1939. Graz. — 114378]
Amtsgericht Graz. Graz, den 2. Juni 1942. Veränderung:
Graz 36 H.⸗R. A 860/9 Hermann Engelbrecht jun. era7-
Gesamtprokura erteilt an: Hugo Mrazek, Graz. Er vertritt die gemeinsam mit dem Geschäftsinhaber.
Die Einzelprokura des Leonhard Rischka ist erloschen.
Grevesmühlen, Meclkl b. [14190] Handelsregister Amtsgericht Grevesmühlen. Neueintragung:
⸗R. A 75 Hans Bendfeldt, ⸗ 1 : Kaufmann Hans Benhffeldt, lütz. Sitz: Klütz (Geschäftszweig: Handel mit Kolonialwaren und Fein⸗ kostwaren, Geschäftsräume: Klütz, Adolf⸗ Hitler⸗Straße Nr. 182). Grevesmühlen, den 11. Juni 1942. Das. Amtsgericht.
Großenhain. [14379] Handelsregister Amtsgericht Großenhain, den 25. Juni 1942. Erloschen: A 7 (bisher Blatt 37) Buchhandlung A. Neumann, Großenhain.
1
Hadamar. (14380] Eintrag von heute im Handels⸗ register B Nr. 28 bei der Firma Ton⸗ zeche Langendernbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hadamar: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Hadamar, den 24. Juni 1942. Das Amtsgericht. “ 14193] sen.,
Halberstadt. 9 H.⸗R. A 1786 Max Behren Halberstadt. Die Firma ist erlo Halberstadt, den 20. Amtsgericht.
schen. uni 1942. bt. 9.
Halberstadt. [14194] 9 H.⸗R. B 188 Zuckerfabrik Baders⸗ eben, G. m. b. H. in Badersleben. Die Gesellschaft c aufgelöst. Die Bauern Friedrich Bode in Baders⸗ leben, Im Winkel, und Reinhold Kra⸗ mer in Badersleben sind zu Liqui⸗ datoren bestellt. Halberstadt, den 20⸗ ni 1942. Amtsgericht. Abt. 9.
[14195] Abt. 66.
Hamburg. Handelsregister
Amtsgericht Hamburg. 23. Juni 1942. Veränderungen:
A 27 729 Willem de Ruiter (Im⸗ port, Export, Agentur, Grindel⸗ allee 103).
Inhaberin jetzt: Frau Emma Beck, eb. Peters, Hamburg.
A 41 771 J. A. Eduard von Roden (Schiffs⸗ u. Land⸗Schädlings⸗ bekämpfung, Brauerknechtgraben 1).
In das Geschäft ist Kaufmann Hans Kaßsai⸗ Hamburg, als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Nun⸗ mehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1942 begonnen F
A 26 098 Steinext Meisel Schweine⸗Großschlachterei, Gorch Fock
tr. 10). Der Gesellschafter Robert Paul Stei⸗ nert ist durch Tod aus der offenen Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. B 1996 J. Henschel Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Drehbahn). Durch Gesellschafterbeschlu vom 26. Mai 1942 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in den §5 1 (Firma) und 2 eüagere des Unternehmens) ge⸗ ndert worden. Die Firma lautet 82 Ufa⸗Theater⸗Grundstücks⸗Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung. genstand des Unternehmens ist die Verwaltung von Lichtspieltheater⸗ Grundstücken und Erledigung anderer, in die Filmwirtschaft fallender Ge⸗
Paul Lammert Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Brenn⸗ stoffhandlung Heidenkampsweg 97).
Durch Gefellschafter eschluß vom Mai 1942 ist das Stammkapital um 30 000 Rℳ auf 80,000 Rℳ er⸗ 8 und § 4 des Gesellschaftsvertrages Stammkapital) geändert worden. Die an L. Schmorell erteilte Prokura ist
erloschen. 24. Juni 1942. Neueintragungen:
A 49 008 Adolf Hagemann, Hanse⸗ stadt Hamburg (Großhandel mit Bier u. Mieralwasser, Hamburg⸗Wilhelms⸗ burg, Vogelhüttendeich 5).
mann, Hamburg. Einzelprokurist: Hans Gleich, Hamburg. .
A 49 009 Otto H. C. Müller, Hansestadt Hamburg (Handelsver⸗ Hamburg⸗Altona, Treskow⸗ allee 33). b
Inhaber: Kaufmann Otto H. C. Müller, Hamburg.
Veränderungen:
A 3806 R. Liefmann Söhne Nach⸗ folger (Großhandel, Import, Export in landwirtschaftlichen Sämereien, Brandstwiete 17).
Die Firma ist geändert worden in: Heinicke, Grimnitz & Co.
A 41 927 Willers, Engel & Co. (Im⸗ u. Export, Grimm 25).
Gesamtprohuriften: Henry Hesse und
gvaul Ruhleder, beide imn mburg.
eder von ihnen ist zusamznen mit einem anderen Gesamtprokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. b
B 2058 schlafhorst chemische Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Georgswärderdamm 1).
Durch Gese schafterseschluß vom 8. Juni 1942 ist der Gesellschaftsver⸗ trag neu gefaßt worden. “ Walter Georg Kuhnert, Hamburg. Er ist in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ “ oder einem anderen Pro⸗ risten vertretungsberechtigt. Die Ver⸗ der Prokuristen Th. Schlafhorst, W. J. G. D. Reimers, K. W. Kunze ist dahin erweitert wor⸗ den, daß dieselben auch jeder mit einem anderen Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt sind.
san. Frucht⸗ und Waren⸗Han⸗ del Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deichstr. 15).
Durch chluß vom 9. Juni 1942 ist das gemäß der ShenZö vom 12. Juni 1941 und den dazu er⸗ gangenen Durchführungsverordnungen um 60 000 Rℳ auf 80 000 Hℳ er⸗ öht und der Gesellschaftsvertrag in
88 8 (Stammkapital) und 5 (Er⸗ werbung von Geschäftsanteilen) ge⸗ ändert worden.
B 1836 Kampnagel Aktiengesell⸗ schaft vormals Nagel & Kaemp (Maschinenfabrik, Barmbeckerstr. 4/8).
Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 1. Juni 1942 ist die ung in dem § 13 (Vergütung des Aufsichts⸗ rats) und durch Aufhebung des § 24
geändert. 1
Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die gleiche Eintragung wird ür die Zweigniederlassung in Bad ldesloe unter der Firma „Kampnagel Aktiengesellschaft (vormals Nage und Kaemp . niederlassung Oldesloe bei dem Gericht in Bad Oldesloe er⸗
folgen.
tretun üfcugnis
Neß 9),. 8
obert Rüffert für die Zweigniederlassung in Gotha, Weishaupt für die Zweigniederlassung in Kiel, Andreas Schneemann für die Zweigniederlassung in Königsber (Pr), Otto Haas für die Zweigniederlassung in Stuttgart und Hermanmn Webel für die “ in Worms er⸗ teilten Prokuren sind erloschen.
Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Stutt⸗ gart, die den „in Stutt⸗ gart“ führt, bei dem Gericht in Stutt⸗ gart und für die Zweignie erlassungen in Gotha, Kiel, Königsberg (Pr) und Worms, die den Firmenzusatz „Filiale — mit der betr. ö — führen, bei den Gerichten in otha, Kiel, Königsberg (Pr) und Worms erfolgen.
gesellschaft
Die an
Hanau. [14196]
Handelsregister 1
Amtsgericht Hanau, 24. Juni 1942. Veränderung:
4 H.⸗R. B 301 Gemeinschaftswerk⸗ Versorgungsring Kinzigtal G. m. b. H. in Hanau. Die Vertretungs⸗ befugnis des vö Friedrich Dorny ist beendet. Der Kaufmann Ar⸗ nold Zeifang in Frankfurt, M., ist zum weiteren Ge Faäftsführer bestellt. Dieser vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Geschä tsführer bzw. stellvertretenden Geschäftsführer er einem Prokuristen. Hanau. [14881] Handelsregister Amtsgericht Hanau,
den 24. Juni 1942. Veränderung: 3
4 H.⸗R. A 1751 E. F. Döring, Hanau. Dem Kaufmann Bernhard Lossow in Hanau ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem ande⸗ ren Prokuristen oder Handlungsbevoll⸗ mächtigten zu zeichnen.
Hof. [14882] Handelsregister Amtsgericht Hof, den 25. Juni 1942.
B 1/17 „Gemeinschaftswerk⸗Ver⸗ Sere. E 2n Marktredwitz, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Hastung“ in Marktredwitz. Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Friedrich Blanke in Hamburg⸗Blankensee been⸗ digt; Kaufmann Adolf Aschka in Nürn⸗
berg weiterer Geschäftsführer.
Jena. [14197] Handelsregister Amtsgericht Jena, den 23. uni 1942.
Veränderung: H.⸗R. A 1206 Firma
tammkapital
B 2606 Commerzbank Aktien⸗
bauanstalt, Jena. Die offene Han⸗ delsgesell dafr ist aufgelöst. Der bis⸗ Prige esellschafter Fabrikant Franz eorg Hering jun. in Jena ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
Kaiserslautern. 114383] Handelsregister des Amtsgerichts Kaiserslautern. Kaiserslautern, den 25. Juni 1942. Neueintragung: A 98 — 25. 6. 1942 — Karl Müller in Morschheim G In⸗ aber ist Karl Müller, Kaufmann, orschheim. Veränderungen: A 13 — 24. 6. 1942 — H. Hohn⸗ sänger in Kaiserslautern. Die bis⸗ berigf Firmeninhaberin Witwe Christine ohnsänger geb. Griebe ist gestorben. Arejnarhahe ist 98 der seitherige
Prokurist Eugen Hohnsänger in Kaisers⸗ lautern. Dessen Prokura ist erloschen. A 125 — 15. 6. 1942 — Heinrich Karpf in Kaiserslautern 8 mit Tabakwaren, Albrechtstraße dr. 23). Die “ Firmeninhabe⸗ rin Witwe Barbara Karpf geb. Busch⸗ mann ist Firmeninhaber ist nunmehr eorg Karpf, Kaufmann, Kaiserslautern. Dessen Prokura ist er⸗
loschen. Erloschen: A 343 — 25. 6.1942 — Spezial⸗ 8 chäft für Molkereiprodukte Gustav eß; in Kaiserslautern. Die Firma ist erloschen. 3
Kechl. [14384] Handelsregister Amtsgericht Kehl, 78 den 22. Juni 1942.
H.⸗R. A 4, 79 Firma Süddeutsche g Karl Krie & Co., Kehl a. Rh. Witwe Eli abeih Krieg geb. Kleinlogel, hrumh. t in das Geschzft als persönlich 8 dav,err. eingetreten. e chaft ist mit ihr nach dem Tode
emannes, des bisherigen ellschaf⸗ ters Michel Krieg, fortgesetzt. D. Karl Trutter in Kehl Prokura erteilt.
[14198] “ 82 72, register ngäu) mtsgericht Kempten u). Kempten, den 23. S Ceangs Neueintragung: A II 104 Lindau Otto Göpel, Ein⸗ lfirma, Sitz: Lindau. Inhaberin: osefine Göpel, Kaufmannswitwe in indau. (Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Fohö as Ge⸗ e.S befindet sich im Anwesen in Lin⸗ au (B), Hauptstraße 34). — Registergericht —.
Kempten, AEpan.
Kempten, Allgäu. 114199] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 23. Juni 1942. lenderung:
B II 41 Kempten Allgäuer Seifen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Kempten, Sitz: Kempten⸗
Bucharts.
Johann Stoiber, Kaufmann in Kempten, ist Einzelprokura erteilt.
— Registergericht —.
Kempten, Allgäu. [14385] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu), Registergericht.
Kempten, den 25. Juni 1942. Neueintragung:
B I18 Sonthofen Elektrizitätswerk Riezlern Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Riezlern, Gde. Mittelberg.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Riezlern, Klein Walsertal, und die Erwerbung der hierzu nötigen Liegen⸗ schaften, 2. die Erzeugung, Verteilung und Abgabe von elektri cher Energie für Licht, Kraft und sonstige Zwecke ür Rechnung Dritter, 3. die Aus⸗ 2. elektrischer Installationen und
nlagen aller Art, 4. jede Art der gewerbsmäßigen vlasmasuncg der. Elek⸗ trotechnik und Elektrochemie, 5. die Erwerbung, der Betrieb sowie die In⸗ tallation von allen der Erzeugung,
erteilung und Abgabe elektrischer Energie dienenden Objekten, Maschinen, Apparaten, Werkzeugen und Mate⸗ rialien, 6. die Ausübung aller mit der Abgabe von Aetnessaser Energie 8* ö1“ Geschäftszweige. Die erwerbung und Veräußerung von Hasle ech nenegi n Die Gesell⸗ schaft beruht auf dem Gesellschafts⸗ vertrag vom 27. Februar 1922, der mehrfach geändert wurde. Nach der Angliederung des Kleinwalsertals an das Land Bayern durch das Reichs⸗ gesetz vom 1. Oktober 1938 wurde so⸗ dann unter Umstellung auf Reichsmark am 3. Mai 1942 ein neuer Gesen⸗ eSe bejchls sles Die Gesell⸗ haft wird durch einen oder mehrere v vertreten. Werden mehrere eschäftgühver bestellt, so können je zwei Geschäftsführer oder ein Fülcfssüchrer und ein Prokurist die Gesellschaft vertreten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 37 800 Hℳ. Geschäfts⸗ führer sind: Rudolf Keßler, Landwirt in Riezlern, Norbert Müller, Bauer in Riezlern, Hermann Matt, Bauer
in Hirschegg.
Inhaber: Bierverleger Adolf Hage⸗
Franz Hering, Jenaer Apparate⸗
Kerpnen, Bz. Köln. [14386 Handelsregister 8 Amtsgericht Kerpen, Bz. Köln. ränderung: H.⸗R. B 6 „Lurgi⸗Thermie, G. m. “ Sreerrchef beschl ur eesellschaftsbeschluf vom 16. Mai 1942 ist Lef Heinz Vogelsang eines Amtes als stellvertretender Ge⸗ chäftsführver enthoben. Eingetragen am 19. Juni 1942.
Koblenz. Handelsregister Amtsgericht Koblenz. Neueintragungen:
H.⸗R. A 1896 3. Juni 1942 Albin Baumgärtel, Koblenz. Der I Hermann l, Irmgard geb.
ürckbüchler, in Koblenz ist Prokura erteilt. 8
H.⸗R. A 2446 — 3. Juni 1942 — Willi Hof, Koblenz⸗Metternich. Ein⸗ zelprokurist ist Frau W. Hof, Johanne geb. Schlick, in Koblenz⸗Metternich.
H.⸗R. A 2451 — 12. Mai 1942. — Heinrich Math. Schultze, Koblenz. 15S. Heinri Math. Schultze,
aufmann in Koblenz⸗Lützel.
5.⸗R. A 2452 — 19. Mai 1942 — „Völkische Buchhandlung Inh. Willy Rohe“ und als deren Kaufmann Willy Rohe in Koblenz.
H.⸗R. A 2453 — 21. Mgi 1942 — Kraftverkehr Hermann Achterberg Kommanditgesellschaft, Koblenz. In⸗
ber ist Hermann Achterber in
oblenz, Simrockstr. 5. rau Paula Achterberg geb. Eger in Traben⸗Trar⸗ bach und Frau Grete Achterberg geb. e“ in Koblenz Einzelpro⸗ uristen. Ein Kommanditist.
H.⸗R. A 2454 — 9. Juni 1942 — Peter Schilberz Witwe in Koblenz.
Inhaber: Witwe Peter Schilberz Maria geb. ööö frau in Koblenz. Irmgard Elisabeth Schil⸗ berz in Kobden ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A 2455 — 16. Juni 1942 — Simon Ackermann, Obst⸗ Gemüse und Kartoffel Groß⸗ und Versand⸗
andel in Rübenach bei Koblenz.
nhaber ist Simon Ackermann Kanf.
mann in Rübenach. Der efrau
Amalie Ackermann geb. Hachenberg in Rübenach 8 Prokura erteilt. eränderungen:
H.⸗R. A 2084 — 12. Mai 1942 — Carl Becker, Koblenz. Die Firma 8” geändert in: Bauingenieur F. Schoppmann vorm. Carl Becker.
H.⸗R. A 2255 — 5. Mai 1942 — Johann Wolf, Koblenz. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Jo⸗ hann Wolf, Koblenz, ist nunmehr Allein⸗ inhaber und führt die Firma als Ein⸗ zelkaufmann weiter.
H.⸗R. A 2331 — 5. Mai 1942 — Erben,
Frau
[14887]
Foh⸗⸗ Meyer⸗Raedecker
Foblenz. Geschäftsinhaber: Albert Johannes S Rosa geb. Meyer, Koblenz, und Ludwig Meyer, Direktor in Stromberg, auf welche das Geschäft und die Firma in ungeteilter Erbengemeinschaft übergegangen ist.
H.⸗R. B 544 — 16. Juni 1942 — Gemeinnützige Wohnungs⸗ und Siedlungsgesellschaft Moselland m. b. H., Koblenz. Durch eö. beschluß vom 13. Juni 1941 ist das tammkapital weiterhin von 1 046 800,— HRℳ, um 499 400,— Rℳ auf 1 546 200,— Rℳ — erhöht worden.
Löschungen:
H.⸗R. A 1843 — 18. Juni 1942 — Georg Habermehl Nachfolger K. G. Reedereibetrieb, Koblenz. Der per⸗ önlich haftende Rudolf
radarutti ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
H.⸗R. A 1980 — 21. Mai 1942 — Java Kaffee Einfuhr u. Rösterei Fritz Kühbacher, Koblenz. Die Firma ist erloschen. 3
H.⸗R. A 2050 — 5. Mai 1942 — A. Elingshausen, Urmitz b. Koblenz. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 2244 — 12. Mai 1942 — Max Loewen, Koblenz. Die Pro⸗ kura des Max Loewen ist erloschen.
“
Köln. „114200] 8 Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen
am 23. Juni 1942.
Neueintragungen: H.⸗R. A 17 978 „Jakob von Umb⸗ scheiden“, Köln EEinzelhandel in Autozubehör und Reifen, Köln⸗Ehren⸗ eld, Ehrenfeldgürtel 112), und als In⸗ aber: Jakob von Umbscheiden, Kauf⸗ mann in Köln⸗Ehrenfeld.
H.⸗R. A 17 979 „Herbert Thomas“, Köln (Großhandel und Generalvertre⸗ tungen in Baustoffen, Installations⸗ und Industriebedarf, Am Rinkenpfuhl Nr. 23), und als Inhaber: Herbert Thomas, Kaufmann in Köln.
Veränderungen:
H.⸗R. A 17 609 „Peter Bornhorn“, Köln. Es ist ein Kommanditist in das Geschäft eingetreten. Die nunmehrige Kommanditgesellschaft hat mit dem setgen Täge begonnen. Die Firma st geändert in „P. Bornhorn, Kom⸗ manditgesellschaft“.
ter Haftung“, Köln. Durch Gesell⸗ schafterfelchru vom 26. August 1936 ist er Gesellschaftsvertrag neu gefaßt. — erner wurde eingetragen: Durch Ge⸗ fütgzenecteshot vom 4. März 1942
st- der Gesellschaftsvertrag geändert in
H.⸗R. B 8225 „Deutsche Erdfarben Industrie Gesellschaft mit beschränk⸗
gestrichen. Die Firma lautet jetzt: „Spat⸗Mahl⸗ und Metallwerk, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung“. dem Gegenstand des Unternehmens ist binzugesegt⸗ Ferner auch die Herstellung von besonderen durch Reichspatent ge⸗ schütten Kochern nebst Zubehör und eren Vertrieb. Viktor von Czerweny ist nicht mehr Geschäftsführer. Robert Theif, „Wirtschaftsprüfer, Frankfurt a. M., ist zum Geschäftsführer bestellt. — Weiter wurde eingetragen: Robert Theiß ist nicht mehr Geschäftsführer. Hugg. Penkwitt, Kaufmann, Frankfurt a. M., ist zum Ge chäftsführer bestellt. Löschung:
H.⸗R. A 17 937 „A. Werner & Co., Spezialfabrik für Feuerlösch⸗ technik“, Köln. Der Sitz ist nach Leverkusen verlegt.
Königsberg (Pr). [143988] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr).
Veränderungen:
B 195 am 15. Juni 1942: Feld⸗ frucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsführer Ernst ön⸗ wald ist durch Tod ausgeschieden. Her⸗ mann Rathgen in Königsberg (Pr) ist zum Geschästsführer bestellt. b
A 1409 am 16. Juni 1942: Hans Lehmann. Die Prokura des Paul Haack ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird sür die Kweigneeder lassung in Plöhnen bei dem Amts⸗ gericht in Zichenau erfolgen.
A 371 am 18. Juni 1942: Hufen⸗ Brauerei Königsberg i. Pr. Inh. Willy Hintze. Dem Karl Paetsch in Königsberg (Pr) ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er gemeinschaftlich mit je einem anderen Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist. b
B 98 am 22. Juni 1942: Ostpreusi⸗ sche Saatzuchtgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Nordost“. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ Feies vom 19. 6. 1942 ss der ; 4 es Gesellschaftsvertrages (Geschäfts⸗ jahr) geändert. Erloschen: 8
A 462 am 18. Juni 1942: S. Flatow. Konstanzg. [143891
Handelsregister Amtsgericht Konstanz. Veränderung:
20. 6. 1942: A Band 7 Nr. 95 Fa. Falzziegelwerk Konstanz Blattner u. Kramer in Konstanz: Auf das Ableben der beiden Gesellschafter, Majors a. D. Wilhelm von Goedecke und des Hauptmanns d. B. Hans von Goedecke, haben die Erben die Gesell⸗ waft als Kommanditgesellschaft unter
ibehaltung der Firma fortgesetzt. Die Kommanditgesellschaft dt am 1. Januar, 1942 begonnen. rsönlich haftender Gesellschafter ist Frau Wera von Goedecke geb. Neese in Konstanz. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Prokura der Frau Wera von Goedecke ist erloschen.
Korbach. [14201] Amtsgericht Korbach.
In das Handelsregister A Nr. 155 ist am 20. Juni 1942 eingetragen: Firma Karl Fingerhut, Korbach, offene SSee Inh.: Karl Finger⸗
ut und Wilhelm Fingerhut, beide in Korbach.
Kutno. 14390] Handelsregister Amtsgericht Kutno. Kutno, den 22. Juni 1942. Neueintragungen:
H.⸗R. A 28 Edmund Weiß (Lebens⸗ mittel, Kutno, Lentschützer Landstr. 32). Inhaber: Kaufmann Edmund Wei
Kutno. 1 H.⸗R. A 29 Alice Gatz (Textil⸗ waren⸗Einzelhandel, Kutno, Haupt⸗ straße 3). Inhaberin: Frau Alice Gatz geb. Sfebere Kutno. „
8 K. A 30 August Rehbein (Fahr⸗ radhandlung, Kutno, Hauptstr. 8). In⸗ haber: Schlossermeister und Kaufmann August Rehbein, Kutno.
H.⸗R. A. 31 Lebensmittelhandlung Gustav Illing (Kutno, Hauptstr. 10).
nhaber ist der Kaufmann Gustav Füühah in Kutno. 1
Der Frau Lidia geborene Wiltzer ist Einzelprokura erteilt.
Landsberg, O. S. 1420
Handelsregister Abteilung A. e⸗ 8 Wilhelm Skupin. Veränderung: Der Name Skupin in Firma und des Firmeninhabers in „Stolzenberg“ ge⸗ ändert.
Landsberg, O. S., den 23. Juni 1942. Amtsgericht.
— —
Laupheim. 1 Handelsregister
Amtsgericht Laupheim. Veränderung vom 19. Juni 1942: A Nr. 44 Garnhaus Dietenheim
Hugo Enz in Dietenheim.
Die Firmenbezeichnung ist geändert in: Hugo Enz, Dietenheim a. Iller, Baumwollzwirnerei und Strick⸗ garnfabrik.
[14203]
Linz, Rhein. [14204] Handelsregister Aatsgericht Linz (Rhein). Neueintragung:
A 283 Ziegel⸗ und Klinkerwerk Rheinbreitbach, Robert Kickel, Sitz
Robert Kickel in Bendorf (Rhein).
§3 (Ge e 88
1 EFirma) enstand des Unter⸗ 8.1nench bi — 12 einschl. sind 9.
Rheinbreitbach. Inhaber: [
Juni 194
*
Eingetragen am 20.
2
99
118 „
42.—3 1 * 12 . 11 * . ½ n . 21 Eöe. F.
n 8878 ’ 2 n61: 2 4 51 ETE 8 16 Ti a s 7 . bTT“ „ 4 , 8 81.7 8 8†
“ 4½ 4
Reichsanzeiger und Preußische
2,7.812 * * EE
n Staatsanzeiger
EE FN;
Umrechnungssätze. 8
1 Franl, 1 Lira, 1 Lku, 1 Peseta = 0,80 R.ℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R . 1 Gulden osterr. W. = 1,70 ℛℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. *v— 0,85 K. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 H. f. 1 skand. Krone = 1,125 KEℳ. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 H. A. 1 alter Goldrubel = 3,20 K ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R.ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 K. ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R ℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Den = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 EA. 1 Pengö ungar. Währung ä= 0,75 R. ℳ. estnische Krone = 1,125 R. ℳ.
Die einem Papier beigefügie Bezelchnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ beutet: Nur teilweise ausgeführt.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 3 ⅛ (Lombard 4 ½8. Annsterdam 2 ½. Brtsssel 8. Helsinki 4. Italien 4 ½: Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 11. Prag 3 ¼. Schweiz 1 ⅛ Stockholm 8.
Deutsche festverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
. Heutiger Voriger
80. 6. . X%9p Deutsche Reichsanl. Gis
1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4—h do. do. 1939 Lna äauslosbarab 2.5.1940, rz. 10 1.. 5.11 4 do. do. 1934, tilgbar „ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 4xh do. Reichsschatz 1935 auslosb. je 1]%1941-45, rz. 1009 axhp do, do. 1936, auslosb. e 1 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ½ 1943-48, 49—h do. do. 1936, Folge 3, auskosb. je ¼ 1943-48, 4 %0 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je 1944-49, 4 ⁄h do. do. 1937, Folges, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942 44¼5 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ¼ 1951-56, 4h do. do. 1938, Folge 2, auslosb je ½1953-58, 4— do. do. 1938, Folge 3, auslosb. se ¼ 1953-58, rine .. .. ....... d. do. 1938, Folge 4 auslosb. je Fwg 114“ 4 ½ do. do. 1940, Folge 1 fällig 1. 3. 1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100
1.4.10
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.1.7 103,8 b 1.6.12 103,9 b 1.9.9 fl04,5 G 1.2.8 100,1 b 1.1.7 100 51b 1.4.107101 G 1.4.10 1101,8 b
1.5.11 101,9 b
1.3.9 102,3 b
1.6.121108 G¶ 8
1.2.8 11198
106,3 b 104,3 b
1.2.9 100 %
104,3b
19 1940, Folge 3, “ ig 1. 9. 1945, rz. 100 4 da. do. 1940, Folge ¹, *93 ahg ällig 1.12.1945, rz. 100 1e- 1940, Folge 5, ällig 16.6.1950, rz. 100 68 do. 1940, Folge 6, ällig 16.8.1960, rz. 100 8.da. do. 1940, Folge 7, Se fällig 16.4.1961, rz. 100 Ahde. do. 1941, Folge 1, ʒ ällig 16.9.1955, rz. 100 2ah bo. do. 1941, Folge 2, Secsae ztagn aällig 16.9.1956, rz. 100 „g do. 1941, Folge 3, WI“ cällig 16.6.1961, rz. 100 849 do do. 1941, Folge⸗, “ ällig 16.1.1962, rz. 100 re do. 1911,Fslges,1. g9,8G tällig 16.5.1962, rz. 100 ,16.5.11 99b G 5— Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) uk. 1.6.35 4%l Preuf. Staatsanl. „1928, auslosb. zu 110 Kdo. do. d tilgbar ab 1. 2. 1938 4%⅛ do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41 28 Baden Staat R⸗ 41, rz. 100, uk 1.2.47
1.6.1
1.2.8 100,76b 100, 0
Nösrchfeser⸗ 18. b. ah 1942
Argunschw. Staat 2. ha 28, ul. 22
1.1.1 101,250b G
1.3.9
4.8 do. EAℳ,An 19 unt. 1. 4.
b Heutiger U Voriger
Heutiger Voriger
[Heutiger Boriger
Heutiger * Voriger
—
4 ⁄.% Hessen Staat K. ℳ⸗ 1 Anl. 1929, unk. 1. 1.36
4 ½ Lübeck Staat R. ℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33.
4 ⁄⁄% Mecklbg.⸗Schwerin ER.ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40.
4 % Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 ü12 Sachsen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938
1 ⁄ 1 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
3 ½ Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uUk. 2.1.471 1.1.7
1.1.7
1.4.10
1.4.10 — 104b 100,3 b
1.6.12
4 % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rlickz. 100, fällig 2.1.44
1 2—% do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je ⅛ 1945 — 490 1.6.12 105,7 b
3 2 % do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966 1.3.9 100,7 b
4 9% do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45] 1.4.10 104 85
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4.44
4 ⅛% do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950.
1.1.7 102 ⁄2
102 ⅛ 8 105,5b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. . Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch —
4 ]% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. — 4 % do. R. 20, unk. 1. 1. 46] 1.1.7 —
4 %* Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, i.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34
4c* do. R. 3, 4, uk. 2.1.36
4 %— do. R. 5, 6, uk. 2.1.36
4 6*⁄% do. R. 7, 8, uk. 1.10.386
bzw. 1. 4. 1937
4 8 do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9,
unk. 1. 1.40
4 1% do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 43 versch.
4 ½ % do. Liq.⸗Goldrentb.] 1.4.10
6/ do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schem anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95,25 b
versch. versch. versch. versch.
1.1.7
Steuergutscheine II: einlösbar ab Juli 1942.... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
111 ⅛ 111,5 G 111,5b G 110,75 b G 110 ⅜b B
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess . Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheine... u.166 b Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 165,79 Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. — Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ 165,5 G
leihe⸗Auslosungsscheine’.. Auslosungsscheine —
166,25 b
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
preußischen Bezirksverb
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ do. do. 1928, 1. 3.33]/ 4 ½ do. do. 1930, 1.5.35 4 ½
Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32 4 ½ do. do. 1928, 1. 7.39, 4 ¾
1.4.10
1.3.9 —
Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945
Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1.1948] 4 ½
166 b
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in 5% d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
ände.
unk. bis bzw. verst. tilgbar ab. „„
Kasseler Bezirksverbd. Büböfawühesigen 1. 10. 1933]1 4 ½ [1. 4.10.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinesb 2
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV..
176 b
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N o. do. Gruppe 2 *N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.V ..
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ à Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
176,70 b
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine n. ⁄ Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) [175,3 b
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst.
Aachen R⸗A. 29 1. 10. 1984 4 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931][4 ½ 1.2.9 Verlin Gold⸗A. 28, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 14 ½
1410
1.6.12⁄% —
*) früher 46 % (BO. v. 8. 18. 1941)
Ohne Zinsberechnung. 8
170 b
heinschl. 38 Ablösungsschuld (in % d. Uuslosungsw.) *einschl. .,Ablösungsschuld (in 95 d. Auslosungsw.)
tilgbar ab „
103 b
Bochum Bold⸗A. 29, 1. 1. 1984 Bonn R. ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. ℳ⸗A. 26, 1931
1933 do. do. 28 II, 1.7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1.12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 1932
Eisenach K.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R. A⸗Anl. 1926, 31. 12. 1931 do. 1928, 1. 10. 33 Essen f. ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11.1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32. Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33.
Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Kolberg / Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗
do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig R⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32 München R. ü⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 84
Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32
Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 do. fK. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1.1982
Solingen R ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 29, 2. 1. 1934
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33
Zwickau Kℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
SE;. Ag. 6 R. A. do. do. Ausg. 6 R. B
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
do. Rℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 § do. Gold Ausgabe7, 1 1. 4. 1931 § do. do. Ausgabe 8, 1930 §
§ sichergestellt
Pfandbriefe u
do. Rf⸗Anl. 28 1,
Anl. 1927, 1.1. 28 4 ½
do. 1928, 1. 11.1934 4 ⅓
26. 91 4 ½ 1927; 1932 4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablöf.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¹+ Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw. — —
1.4.10
1.2.5
S
1.5.11 1.6.12
1.4.10
1.1.1
1.4.10 1.1.7 1.1.7
1.4.10. 1.4.10
1085
—
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
1“
C6“ 1 chuldverschreib.
öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
“
Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ah 2
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 324 * do. R. 19, 1. 1.33]4 * do. R. 20, 1. 1.934 * do. R. 22, 1. 4. 3374* do. R. 24, 1. 4. 35/4 * do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.19384* do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945] 4
do. do. R. 31,1.4.42] 4 do. Rℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗
Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 32. do. do. Reihe 4 *. * rckz. z. jed. Zinst.
Deutsche Rentenbk. Ablöf.⸗Schuldv.] 4
1.6.12
104 b G
* früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)
Oldenburg. staatlich. Kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43
do. do. Serie 8,
1.7.1945 do. do. Serie 8A, 1.7.1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit
do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit
do. K. Kom. S. 4,
1. 10. 1943 do. do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. GC. C.⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30
do. do. Reihe 7,
1. 7. 1932
do. do. Reihe 11 1.7.33, gek. 1.7.42
do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7.34
do. do. Reihe 17,
1. 1.1935
do. do. Reihe 19,
1. 1. 1936
Reihe 21,
1. 10.1935
Reihe 22,
1.10. 1936
do. do. R. ℳ⸗Pfdbr.
R. 24. 1.5.42 do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945
[do. do. do. Reihe 29, tilgbax z. jed. Zeit
do. do. 4. ℳ⸗Kom.
R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945
do. do. do. Reihe 28,
tilgb. z. jed. Zeit
do. do.
do. do.
Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngskrd. (Land. Kbed.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.193214 do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 [4
do. do. Reihe 4,
do. do. R. 5 u. Erw.,
*
*
1.12.1936 [4 *
1. 9. 193714 *
1.1.7 1.5.11 1.6.12
1.3.9
102, gr 102,5 b Ur 102,5b Ar
c
102,5 b Gr
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
Reihe 2, 1. 5. 1935 do. do. Reihe 3, 1. 8.1935
do. K.ℳ R. 5, rz. 100,
da. Reihe 6,
1. 10. 1945 do. do. Reihe 1, tilgb. z. jed. Zeit
do.
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R. ℳ⸗Pidbr. Ausg. 1,
1.4. 1942
do. do. Ausgabe 2,
tilgb. zu jed. Zeit
do. Nusgabe 3,
1. 1.1944
R.A Komm. A. 1
1. 4. 1942
do. Ausgabe 2, 1.4. 1945
do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930
do. Serie 2, Ausg. 27,
do. do. do.
do.
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1. 1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935 do. Serie 5 u. Erw.,
1. 8. 1941
1. 1.193274
4 1drbe 1 b
4
1. 7. 1935
do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8, 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7— 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 8, 4, 6, 31.12.1931
do. Reihe 10 u. 11, 81.12. 33 bz. 1. 1.34 do. do. do. R. Reihe 14, do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* do. K ℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14 * do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16*
* tilgb. z. jed. Zeitt
Kassel. Landeskredit⸗
1. 9. 1931 do. do. R. 4 und 6,
1.1.35 bzw. 1.3. do. do. R. C⸗Pf. R. 16
A do. Reihe 5, 30. 6.32. 8 4 *½ R. 12, 31. 12.3474 R., 13, 31. 12.357,4
1. 7.1945 4
tasse Gd.⸗Pfb R. 8.
4 ½
4
*
4 7⁷11.5.11 4 *1. 2.3 4*1.2.3
4 4 4 [1.4. 4 [1.4. 4 4 4
1.4.10 1.4.10
1.3.9 1.3.9
1.3.9
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
2 früher 4 6 (BO. b. 8. 12. 1941)
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.
Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42 do. R. ℳ⸗A. 39, 1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rüctzb. 100 do. do. 1942 1, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II,tilgb. z. j. Zt., rüczb. 100
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfobr. Ag. 8 bis 10, 31. 12.1933
do. do. Ausg. 11, rz.
100. 31. 12. 1934
Niedersächs. Landesbt.
Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zeit
Ostmärk. Land⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Rethe 2“* do. K. ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1,937
do. do. K. ℳ⸗Pfb. A. 3,
rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausz. 4, *z. 100, 1. 19. 43
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943.
do. do. R. ℳ⸗Kom. A. 1,
1. 10. 1943
Pomm. Provinz.⸗Bk.
R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit
do. R. ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1.7.45
do. do. Ausg. 8,2. 1.46
do. Rℳ⸗ Komm.
Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov.Landesbk.
j. Rhein. Girozentr.
u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1.4. 1932
do. Ausg. 3, 1. 7. 39.
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. A.⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. Rℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R ℳ⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1949 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. R ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z.jd. Zt.
do. K. ℳ⸗Kom. 1939,
R. 8, 1. 1.1943 do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgbd. z.j. Zt.
do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. jd. Zt.
do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. d. Zt.
Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933
do. do. 1926 Reihel,
81. 12. 1931 do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32
do. do. R. 7, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zeit
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) H
do. do. Reihe 2, 1932
Mitteldt. Landesbk.⸗ 4 ½ 4 ½
4 ½ 4 ½ :
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.
4
do. 1941 Ausg. 2 rilgb. z. jed. Zt⸗
16“
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ⸗Pf. R. 1 4
Kur⸗ u. Neumärl. Kred⸗Inst. GPf. R. i. Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. S. 1 (fr. 6 †) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½¼ Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ¼) do. do. R. A u. B do. R. Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. da. Reihe 38. do. do. (fr. 10/7 2¶% Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf, u. Ser. 1
(Fr. 8 u. 6 8) 4* do. K. ⸗Pfdbhr. S. 2 4* do. do. Serie 374* do. do. Reihe 41 4
4
1.1.7 1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.4.10
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche omm⸗Sammelabhlös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*176 do. do. Ser. 3* (Saarausg.)13895
* einschl. % Ablosungsschuld (tn % d. Auslosungsm.]
ch Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „
* früher 4 ½ % (BO. v. 68. 12. 1941)
8*
u Ger 8
16