Wanne-Eickel. [14696] Bekänntmachung.
H.⸗R. A 34 Möbelhaus Gustav Heermann in Wanne⸗Eickel (Inhaber Gustav Liffmann).
Die Firma ist erloschen. Von Amts 8 eingetragen auf Grund des § 31 Abs.? 8
Wanne⸗Eickel, den 24. Juni 1942.
Das Amtsgericht.
Weißwasser. [14697] Oeffentliche Bebanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Weißwasser (Oberlausitz). Weißwasser (Oberlausitz), 22. Juni 1942. Neueintragung:
A 232 Georg Tzschucke Weißwasser (Oberlausitz). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Georg Tzschucke in Weißwasser (Oberlausitz).
—
Wennigsen, Deister. [14698 Amtsgericht Wennigsen, 26. 6. 1942. In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 207 ist bei der “ Conrad Röver & Wennigsen (Deister), folgendes ein⸗ getragen: Als alleiniger persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Friedrich Rö⸗ ver, Wennigsen (Deister).
Wien. [14867] Almtsgericht Wien, Abt. 132, am 18. Juni 1942. Löschung: A 5747 Ferdinand Zakovsky (Wien, III/40, Rechte Bahngasse 24 — 26).
Wien. [14868] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 19. Juni 1942. Veränderungen:
B 4115 „Aeterna“ Schuhfabriks⸗ Aktiengesellschaft (Wien, VI., Maria⸗ hilfer Straße 47). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 16. April 1942 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 1 600 000 neu festgesetzt (Umstellung). Gleichzeitig wurden die §§ 4, 11, 12, 13, 22, 24 und 26 geändert und die Satzung neu gefaßt. Außerdem wird bekannt⸗ gemacht: Der Nennbetrag der Aktien
ist nun 100 HR. ℳ.
B 4310 Teerag Aktiengesellschaft (Wien, III., Marxergasse 25). Die Prokura des Franz Höller ist erloschen.
Wien. [14873 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 20. Juni 1942. Neueintragungen:
A 11 171 Verlag Dr. Ludw. Rein⸗
old Kommanditgesellschaft, Wien (Sweigniederlassung, I., Singerstraße 8, Sitz in Berlin). Kommanditgesellschaft seit 27. Dezember 1940. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Ludwig Reinhold, Verleger, Berlin. Zwei Kommanditisten sind beteiligt.
A 11 172 Louise Reisinger, Wien ([VII., Mariahilfer Straße 22, Einzel⸗ handel mit Klavieren, Harmonien usw.,
sowie die Vermietung solcher Instru⸗ mente). Inhaberin: Louise Reisinger, Geschäftsfrau, Wien. .
A 11 173 Josef Schwarz, Wien (IV., Brückengasse 4, Gemischtwaren⸗ handel, den Groß⸗ und Einzelhandel mit Tapezierzugehör, Textilwaren,
Texppichen, Decken, Vorhängen und Mö⸗ belstoffen). Inhaber: Josef Schwarz, Kaufmann, Wien.
Veränderung:
A 6327 „Apothekenbuchstelle Wien, Leo Peschl“ (Wien, I., Kärtner⸗
straße 17). Einzelprokura erteilt an: Otto Oehler in Wien. Wien. 8
Amtsgericht Wien, Abt.
am 20. Juni 1942. Veränderung:
B 4977 Kitzler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, XV., Märzstraße 122, Bäckergewerbe).
Mit Gesellschafterbeschluß vom 8. April 1942 und den Nachträgen hierzu vom 14. Mai 1942 und 30. Mai 1942 8 wurde der Gesellschaftsvertrag in den Punkten IV, VIII, IX und X abge⸗ ändert und der Punkt VI gestrichen. Nunmehr ist jeder Geschäftsführer selbständig vertretungsbefugt. Der Pro⸗ kurist Emil Kitzler if nunmehr Einzel⸗ prokurist.
14875]
Wien. 32,
Amtsgericht Wien, Abt. am 22. Juni 1942. Neueintragung:
A 11174 Josef Zeiner, Wien gI., Seilerstätte 7, Erzeugung von Wäsche, Berufskleidern, Plachen). In⸗ haber: Josef Zeiner, Kaufmann, Wien. Veränderung: A 4989 Karl Schmoll (Wien, XVIII., Theresiengasse 11, fabrikmäßige Er⸗ zeugung von Putz⸗ und Schmier⸗ mitteln aller Art usw.). Gesamtpro⸗ kura erteilt an: Emerich Killinger in Wien. Er vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem der vertretungs⸗ befugten Gesellschafter. v-eee. 2
Ges. 57/161 Alexander Spitzer &
Söhne (Gumboldskirchen). 1
Wien. Sr. Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 22. Juni 1942.
8 Veränderung: B 4575 Ackerbau⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, XXII., Probstdorf).
Sohn,
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 153 vom 3. Juli 1942. S. 4
lung vom 9. September 1941 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgestellt (Umstellung), das umgestellte Stammkapital von 261 000 E ℳ durch Uebernahme einer neuen Stammeinlage um 639 000 H.ℳ
abgeändert. gemacht: Das Stammkapital beträgt nunmehr 900 000 Rℳ und ist voll ein⸗ gezahlt. “
9 Wien.
Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 23. Juni 1942. Neueintragungen:
A 11 176 Hans Lust, Wien JII., Kleine Stadtgutgasse 7, Gastwirts⸗ gewerbe). In aber⸗ Hans Lust, Gast⸗ wirt, Wien
A 11 177 F. & R. Krapfenbauer, Wien (XIV., Hütteldorfer Straße 239, Textil⸗ und Modewaren⸗Einzelhandel). Offene Handelsgesellschaft seit 15. April 1942. Gesellschafter: Ing. Franz Krapfenbauer, Kaufmann, und Rosa Krapfenbauer, Geschäftsfrau, beide in Wien.
Veränderungen:
A 6459 Bergland⸗Druckerei, Kom⸗ manditgesellschaft T. Keppler & Co. (Wien, VIII./65., Piaristengasse 9). Aus⸗ geschieden ein Kommanditist, eingetreten ein Kommanditist.
A 7266 Joh. Anderl & Söhne (Wien, XIII., Penzinger Straße 100, Webwarenfabriktion). Gelöscht der Zwangsverwalter Erich Anderl. Zum
wangsverwalter bestellt: Ing. Karl
auric in Wien.
A 7360 Führer & Co. Zweig⸗ niederlassung in Wien (Wien, VI., Kasernengasse 6). Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist von Hradsko nach Wien verlegt. Der bisherige Sitz in Hradsko a. Iser ist in eine Zweigniederlassung umge⸗ wandelt. Die Firma ist geändert in: Seidenweberei Führer & Co. Die gleiche Eintragung wird beim Amts⸗ gericht Trautenau für die Zweignieder⸗ assung in Hradsko erfolgen.
A 8010 Wiener Kleider⸗Mode In⸗ dustrie, Rudolf Gast (Wien, VII., Mariahilfer Straße 72). Eingetreten als Gesellschafterin: Josefine Gast, Ge⸗ schäftsfrau, Wien. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1942.
A 9352 Albert Günther (Wien, VIII., Lerchenfelder Straße 6, Buch⸗ bindergewerbe). Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgehoben. Anton Kierger ist nunmehr Alleininhaber.
Wien. [14878] Amtsgericht Wien,
ebk. 1315am 24. Juni 1942. Neueintragung:
A 11 181 Artur Höhne, Wien, I., Tegetthoffstraße 4, Wien JI., Tegett⸗ hoffstraße 4, Einzelhandel mit Radio⸗ appraten, Radiobestandteilen, Grammo⸗ phonen usw. Inhaber: Artur Höhne, Kaufmann, Wien.
Wien. [14879] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 24. Juni 1942. Neueintragung:
A 11179 Ludwig Weideneder, Wien (VII/62, Mariahilfer Straße 24, Einzel⸗, Groß⸗ und Ausfuhrhandel mit Original⸗Oel⸗ und Aauarellbildern usw.) Inhaber: Ludwig Weideneder, Kunsthändler, Wien.
Wipperfürth.
Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 30 ist bei der Firma Bern⸗ hard Meyer, Kommanditgesellschaft in Wipperfürth, folgendes eingetragen worden:
Die Prokurg des Kaufmanns Eugen Harhaus in Wipperfürth ist erloschen. Wippertfürth, den 25. Juni 1942.
Das Amtsgericht.
[14699]
Zichenau. [14880]
Handelsregister in Ostenburg (Südostpr.). Neu eingetragen in Abt. A unter Nr. 4 am 24. Juni 1942 die Firma Karl Maeder in Ostenburg (Otto⸗ Schröder⸗Straße 143. Speditionsgeschäft und Kohlenhandlung). Inhaber: Spe⸗ diteur und Kaufmann Karl Maeder in Ostenburg.
Das mit der Führung der Handels⸗ register im Landgerichtsbezirk Zichenau beauftragte Amtsgericht e
Ziegenhals. In dem Handelsregister Abt. A Nr. 269 ist bei der Firma Max Grondei, Sägewerk und Kisten⸗ fabrik, Ziegenhals, als Geschäfts⸗ inhaber der Kaufmann Martin Grondei, Ziegenhals, eingetragen worden. Ziegenhals, den 19. Juni 1942. Das Amtsgericht. “
4. Genossenschafts⸗ renister
Böhmisch Leipa. [14709] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa,
am 18. Juni 1942. Erloschen: Gen. II 171 Landwirtschaftliche Maschinen⸗ und Dampfdreschgenos⸗ senschaft für Klum und Umgebung,
[14700]
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
registrierte Genossenschaft mit be⸗
erhöht und der 11“ den Punkten II, IV, V, VII und VIIII Außerdem wird bekannt⸗
die
8 Fnr auftritt; b) die Ertenan
schränkter Haftung in Liquidation mit dem 8 in Klum.
Die Genossenschaftsfirma ist infolge beendigter Liquidation erloschen. Böhmisch Leipa. [14710] Genossenschaftsregister
Amtsgericht Böhm. Leipa,
8 am 18. Juni 1942.
Erloschen:
Gen. IV 77 Spar und Vorschuß⸗ kassa für die Landbevölkerung in Schönlinde, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Schönlinde.
Auf Grund der Verordnung über die Verschmelzung von Genossenschaften im Reichsgau Sudetznland vom 30. 6. 1939 wird die Verschmelzung der Spar und Vorschußkassa für die Landbevölkerung in Schönlinde, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Schönlinde, als über⸗ tragende Genossenschaft mit der Spar⸗ und Vorschußkassa für die Gemeinde Wolfsberg und Umgebung r. G. m. unb. Haftung mit dem Sitze in Schön⸗ büchel, jetzt „Volksbank in Schönbüchel registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Schönbüchel als übernehmende Ge⸗ nossenschaft eingetragen.
Die Spar und Vorschußkasse für die Landbevölkerung in Schönlinde, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschräntter Haftung mit dem Sitze in Schonlinde, ist somit erloschen.
Böhmisch Leipa. [14711] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 23. Juni 1942. Veränderung:
Gen. III 63 Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaft „Bergmühle“ für Groß Mergthal und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in
Groß Mergthal.
Rechtsverhältnisse: Das Vorstands⸗ mitglied Franz Hockauf, Schanzen⸗ dorf 78, wurde zum Obmann gewählt. Böhmisch Leipa.
[14712] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa,
Veränderung:
Gen. III 19 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für die Gemeinde Neu⸗ land, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung mit dem Sitze in Neuland am Roll.
Rechtsverhältnisse: Der Paragraph hinsichtlich der Geschäftsanteile wurde abgeändert. 1
Ein Geschäftsanteil wurde auf Reichs⸗ mark 50,— erhöht.
Crailsheim. [14713]
Amtsgericht Crailsheim. Eintragung im Genossenschaftsregister
vom 25. Juni 1942.
Aenderung der Firma Einkaufs⸗ genossenschaft für das Bäcker⸗ gewerbe in Crailsheim, e. G. m. b. H., in Bäcker⸗Einkauf Crails⸗ heim, e. G. m. b. H. Exin. [14714] Bekanntmachung.
Die unter Nr. 20 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters unter der Firma Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Exin, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitze in Exin, ist heute nach Nr. 9 des neuen Genossenschaftsregisters aumgeschrieben. Zugleich ist eingetragen worden: Durch Beschluß vom, 30. Mai 1941 ist das Statut neu g saft und dem Deutschen Genossenschaftsgesetz angepaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Pelriebes; 2. E“ Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse; 3. die Förde⸗ rung der Raschtengenafung⸗ 4. ge⸗ meinsamer Ein⸗ und Verkauf sowie die Ausbesserung landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen und Geräte.
Amtsgericht Exin, den 25. Juni 1942. Karlsruhe, Baden. [14715] Genossenschaftsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Neueintragung vom 23. Juni 1942: Gn.⸗R. IV 7 Sozial⸗Gewerk für Handwerker von Karlsruhe und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht
in Karlsruhe.
Statut vom 17. Februar 1941. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die ge⸗ meinschaftliche Förderung und Durch⸗ führung sozialer Einrichtungen und Maß⸗
nnahmen der Betriebe der Genossen, ins⸗ besondere a) die Errichtung von Wohn⸗
heimen und⸗siedlungen für die Betriebs⸗ üse Hesigen und ihre Verwaltung, wobei
enossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bau⸗ von etriebsküchen, einer Gemeinschaftsver⸗ pflegung 2 die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; c) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Be⸗ rufskrankheiten; d) Förderung des Be⸗ triebssports und Schaffung von Sport⸗ möglichkeiten; e) die Er tellung und
Beschaffung von Gemeinschaftsräumen,
am 24. Juni 1942. .“
Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; f) die Werkraum⸗ gestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Ueber⸗ nahme von Bürgschaften für die Finan⸗ zierung der Errichtung und Ausge⸗ staltung von Werkstätten als Muster⸗ betriebe; g) die Bildung von Betriebs⸗ kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗ schuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und IJugendschutz; h) die 8eeege Urlaubsmöglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehe⸗ frauen, insbesondere für den Allein⸗ meister durch Stellung von Ersatzkräften oder Aushilfen; i) die Schaffung von Erholungsstätten; k) die Förderung des Gesellenwanderns und ⸗austausches. Langenberg, Rheinl. [14716] Neueintragung:
eute unter Nr. 18 die Gemeinnützige Benossenschaft für Werksverpfle⸗ gung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lan⸗ genberg, Rhld., eingetragen worden. Das Statut ist am 12. Januar 1942 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Herstellung und Ausgabe eines guten, billigen Essens für die Gefolgschaft der Mitgliedsbetriebe unter Ausschluß der Absicht der Ge⸗ winnerzielung. Langenberg, Rhld., 25. Juni 1942. Amtsgericht. Lauban. Genossenschaftsregister Amtsgericht Lauban, 23. Juni 1942. 4 Gn.⸗R. 11a Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eGmuH. zu Holzkirch a. Queis, Krs. Lauban. 1 Die Genossenschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: Bauer Erich Mühl in Holzkirch, Landwirt Richard Fiebig in Wingendorf, Pfarrer i. R. Johan⸗ nes Schmidt in Wingendorf.
114717]
Leipzig. [14718
Gn.⸗R. 31. Auf Blatt 31 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, betr. die Leipziger Vereinigung zur Talg⸗ und Fellver⸗ wertung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung, Finanzierung und der Vertrieb von Talg, Häuten, Fellen, Haupt⸗ und Nebenprodukten der Flei⸗ scherei, leischereibedarfsgegenständen sowie Großhandel mit Nahrungsmit⸗ teln aller Art. Diesem Zwecke dient
insbesondere auch der Betrieb der auf dem Vieh⸗ und Schlachthofe der Stadt Leipzig befindlichen Talgschmelze. Eine Beteiligung an ünernehwmungii lei⸗ cher oder ähnlicher Art sowie die selb⸗
[ständige Herstellung verwandter Pro⸗
dukte und deren Vertrieb ist zulässig. Der Geschäftsbetrieb ist nicht auf den Kreis der Mitglieder beschränkt.
Amtsgericht Leipzig, 27. Juni 1942.
Litzmannstadt. [14719] Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 20. Juni 1942. Veränderung:
Gn.⸗R. 1 (Pab.). „Molkerei⸗ genossenschaft Pabianice, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Pabianice. Die Firma ist gemäß Satzungsänderung vom 6. 5. 1942 in „Milchhof Pabia⸗ nice, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pabianice“, geändert.
Mäührisch schönberg. 114720] Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 18. Juni 1942.
5 Gn.⸗R. 556. Eingetragen wurde ins Genossenschaftsregister bei der Genossen⸗ schaftsfirma „Spar⸗ und Darlehenskasse, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung“, Sitz Mähr. Trübau, folgende Anderung: Laut Beschluß der am 31. Mai 1942, stattgefundenen satungsgemäh einbekufenen Vollver⸗ ammlung dieser Genossenschaft wurden die §§ 1, 3, 7, 12, 13, 44, 53, 55, 56, 59, 61 und 63 geändert. Demzufolge lautet gemäß § 1 der geänderten Satzungen die Genossenschaftsfirma wie folgt: „Raiffeisenkasse für Mähr. Trübau und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Ge⸗ mäß § 55 der geänderten Satzungen beträgt der Geschäftsanteil nunmehr 50,— Eℳ, die Se. wurde gemäß § 61 der geänderten atzungen mit 2,— Eℳ festgesetzt. Die übrigen Satzungsänderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft. Militsch., Bz. Breslau. [14721]
Genossenschaftsregister Amtsgericht Militsch Nr. 71 Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Mühlhagen e. G. m. b. H.: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 22. 3. 1942 aufgelöst. Liquidatoren sind der Landwirt Fritz Bloy und der Landwirt Adolf Werner aus Mühlhagen. Militsch, den 26. Juni 1942. Amtsgericht.
Militsch. Bz. Breslau. 14722] Genossenschaftsregister Amtsgericht Militsch Nr. 94 Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Grunewald e. G. m. b. H.: Die
Genossenschaft ist, durch Beschlüsse der
In unser Genossenschaftsregister ist
Generalversammlung vom 14. 2. und 19. 3. 1942 aufgelöst. Das bisherige Vorstandsmitglied Emil Lachmann und der Waldarbeiter Paul Remane aus Grunewald sind Liquidatoren.
Militsch, den 26. 6. 1942. Amtsgericht.
M. Gladbach. * 14723] Genossenschaftsregister Amtsgericht M. Gladbach.
Am 20. 6. 1942. Gn.⸗Reg. 22 (Rh.) Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Conditoren zu Rheydt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter“ Haftpflicht in Rheydt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. 3. 1942 ist die Firma geändert und lautet fortan: Bäcker⸗Einkauf e. G. m. b. H.
in Rheydt.
“ —,—
7. Prenzlau. 114724] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 113 die Genossenschaft unter der Firma „Sazial⸗Gewerk der Handwerker des Kreises Prenzlau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Prenzlau, mit dem Sitz in Prenzlau, eingetragen worden.
Das Statut ist am 5. Mai 1942 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen sowie die Förderung einer Leistungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum Einsatz auf den Ge⸗ bieten des sozialen und kulturellen Ge⸗ meinschaftslebens, die ein leistungs⸗ fähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart erfordern.
Prenzlau, den 26. Juni 1942.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse 8 und Vergleichssachen
Darmstadt. [15113] Konkursverfahren.
15 N 5/42. Ueber den Nachlaß des Vermessungsgehilfen, früheren Glaser⸗ meisters Ernst Jacobi von Darmstadt wird heute, am 30. Juni 1942, vor⸗ mittags 9 ¹¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Amtsgerichts⸗ schätzer Dr. Wilhelm Michel in Darm⸗ stadt, Bismarckstraße 60, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Juli 1942 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ eichneten Gegenstände, ferner zur PBrüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Mittwoch den 29. Juli 1942, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Ge⸗ richtsgebäude, Erdgeschoß, Saal 118, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder sn leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 20. Juli 1942 Anzeige zu machen.
Amtsgericht Darmstadt. Abt. 15.
[15114
Essen. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 9. FJa⸗ nuar 1932 in Essen verstorbenen Arztes Dr. med. Alois Knotte, früher Esfen, Bismarckstr. 55, wohnhast, ist durch Beschluß vom heutigen Tage das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver walter: Rechtsanwalt und Notar Wil⸗ 9. Schulte in Essen, Goethestr. 106. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli 1942. Anmeldefrist bis zum 21. Juli 1942. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 31. Juli 1942, 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Essen, Zweigertstr. 52, Z. mer 32.
Essen, den 27. Juni 1942.
Das Amtsgericht.
Euskirchen. [15115] I In dem Konkursverfahren über das Vermögen der 1. offenen Handelsgesellschaft in Firma Spelten u. Brock in Zülpich, 2. der Gesell⸗ schafter: a) Ww. Karl Spelten, Ka⸗ tharina geb. Zilgen, b) Kaufmann Karl Spelten, c) Kaufmann Peter Brock, alle in Zülpich, wird der Schlußtermin ur Abnahme der Schlußrechnung des erwalters und zur Erbebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis bestimmt auf den 23. 7. 42
942, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Eus⸗ kirchen, Kirchstraße 13, Zimmer 15. Die Vergütung des Konkursverwalters Peter Kaiser in Köln wird auf 3250,— RMℳ und die ihm zu Ieet baren Aus⸗ lagen auf 450,— H.ℳ festgeset.
Amtsgericht Euskirchen, 24. Juni 1942.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamr⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für der Verlag
i. V. Rudolf Lantsch in Berlin NW A
Druck der Preußischen Verlags⸗ und D Gmb. Berlün. 8 ntües
Dritte Beilage zum Reichs.
un
Valeska⸗Grube G., Mittel⸗Lazisk, O. S. In unserer Hauptversammlung vom vom 6. Juni 1942 sind folgende Herren sch in den Aufsichtsrat gewählt worden: Dr. jur. Hans Weiß, Vizebankdirektor, es (Vorsitzer); Alfons Bauer, Generalkonsul, Bern (stellv. Vorsitzer); F. A. Schmidt, Direktor, ta Lugano; Heribert Golly, Direktor, Ober Lazisk, O. S.
Kittel Lazisk, den 29. Juni 1942.
Valeska⸗Grube A. G. Der Vorstand. Ive wes „ W
“ ge 1147899 Kassenquittungen.
Anhaltische Kohlenwerke, Berlin. 8 Durchführung der Kapital⸗ di berichtigung.
Auf Grund der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom 12. Juni 1941 hat der Aufsichtsrat auf Vorschlag des Vor⸗ standes am 28. April 1942 beschlossen, das di Grundkapital von F.ℳ 83 500 000,—8 N im Wege der ⸗Berichtigung auf H ℳ 04 375 000,— 8 erhöhen, und zwar
Stammaktienkapital von Rℳ se r70 500 000,— auf Hℳ 88 125 000,—, ei das stimmberechtigte Vorzugsaktien⸗ so kapital von Rℳ 1 350 000,— auf HRℳ ei 1 687 500,— und das stimmrecht⸗ lose Vorzugsaktienkapital von Hℳ 111 650 000,— auf R.ℳ 14 562 500,—. Mit der am 5. Mai 1942 erfolgten Ein⸗ tragung des Berichtigungsbeschlusses in das Handelsregister gilt das Grund⸗ kapital nach § 10 Abs. 6 der erwähnten Verordnung als erhöht. 1. der Kapitalberichtigung soll durch Ausgabe von zusätzlichen Aktien im Nennwerte von Bℳ 1000,— und EHℳ 100,— erfolgen. Ferner ist in der ordentlichen Hauptversammlung am 9. Juni d. J. die Herabsetzung des berichtigten Aktienkapitals von 7ℳ 104 375 000,— auf Rℳ 100 000 000,— u beschlossen worden durch Einziehung der ämtlichen nom. NRℳ 1 687 500,— Vor⸗ b zugsaktien mit Stimmrecht gemäß § 4 unserer Satzung und von insgesamt nom. Eℳ 2 687 500,— im Eigenbesitz befindlichen Stammaktien bzw. Vor⸗ zugsaktien ohne Stimmrecht. Wir fordern nunmehr die Inhaber nserer Stammaktien und Vorzugs⸗ aktien ohne Stimmrecht auf, ihr An⸗ recht auf die ihnen aus der Kapital⸗ berichtigung zufallenden zusätzlichen Aktien in der .,88 vom 4. bis 27. Juli 1942 einschließlich bei den nachstehend tellen wäh⸗ rend der üblichen Kassenstunden aus⸗ zuüben:
timation des Vorzeigers der Kassen⸗ quittung zu prüfen.
ab 28. Juli 1942, werden die alten und die zusätzlichen Stammaktien ein⸗
Nr. 18 und die alten und die zusätzlichen ein⸗ unsere nom. Rℳ 1 687 500,— aktien mit Stimmrecht auf Grund eines nach 192 Akt.⸗G. in unserer ordent⸗ lichen Hauptversammlung am 9. 6. 1942 gefaßten Kapitalherabsetzungsbeschlusses zur Einziehung.
Vorzugsaktien ohne Stimmrecht schließlich der Gewinnanteilscheine Nr. 4 in Prozenten des berichtigten Kapi⸗
Leipzig 1 — 8* Börsengeschäften erfolgt die Lieferung der Stücke, solange die Aktienurkunden noch nicht erschienen sind, in Girosam⸗
für die Aktionäre in jedem Falle kostenfrei.
100,— auf, sich Vereinheitlichung der Stückelung un⸗ seres Stammaktienkapitals tunlichst mit
entsprechenden Stammaktien zu je nom. bzw. nom. Hℳ 100,— (alte und zusätz⸗ liche Aktien, auch gemischt) zu einer Aktie zu nom. Pℳ 1000,— ver⸗ einigt werden können. Die Einreichung der Stammaktien mit Gewinnanteil⸗ Die Durch⸗ 1 Nr. 18 ff. und Erneuerungs⸗
geordnet unter Beifügung eines Num⸗ mernverzeichnisses in tigun rhung enannten Stellen zu erfolgen. Umtauschstellen sind bereit, den An⸗
Erreichung eines tauschbaren Nenn⸗
tivnäre in jedem r Wir bitten daher unsere Aktionäre, von dieser Umtauschmöglichkeit wei⸗ testgehend Gebrauch zu machen.
a0. n
Nach Ablauf der obigen Frist, d. h.
ließlich der Gewinnanteilscheine
ls an den Börsen zu Berlin und gehandelt und notiert, Bei
eldepotanteilen gemäß § 71 der DurchfV. vom 18. 8. 1941 zur DAV., gebenenfalls unter Umtausch der
Die Ausübung des Anrechts auf e zusätzlichen Anteilsrechte
Bei dieser Gelegenheit fordern wir e Inhaber unserer Stammaktien im ennwerte von ERℳ 300,— und Hℳ im Interesse einer
nem Umtausch dieser Abschnitte in lche im Nennwerte von REℳ 1000,— nverstanden zu erklären, wobei die Nennbeträge von ℳ 300,—
nach
ein hat der Nummernfolge
oppelter Ausfer⸗ ebenfalls bis zum 27. Juli einschließlich bei den dostenti Die
nd Verkauf von Spitzenbeträgen zur
etrages zu vermitteln.
Der Umtausch erfolgt für die Ak⸗ all kostenfrei.
Berlin, den 1. Juli 1942. Anhaltische Kohlenwerke. Der Vorstand.
[13989].
Portland⸗Zementwerk Burglengenfeld Aktiengefellschaft,
Burglengenfel
Bilanz am 31. Dezember 1941.
[14787] G
mit Stimmrecht gemäß Beschluß der
serer noch auf den unberichtigten Nenn⸗ wert von Rℳ 300,— lautenden Vor⸗ zugsaktien mit Stimmrecht auf, ihre
Nr. 18 ff. und Erneuerungsschein unter uf Beifügung Numme ist nach geordneten Verzeichnisses in dop⸗
Anhaltische Kohlenwerke, Berlin. Einziehung der Vorzugsaktien
Hauptversammlung vom 9. Juni 1942. Gemäß § 4 unserer Satzung gelangen
orzugs⸗
Wir fordern hiermit die Inhaber un⸗
Stücke mit Gewinnanteilscheinen
eines der Nummernfolge⸗
pelter Ausfertigung bei den nachstehend aufgeführten Stellen während der üb⸗ lichen Kassenstunden zur Rückzahlung einzureichen: Dresdner Bank, Berlin, Deutsche Bank, Berlin, Berliner Handels⸗Gesellschaft,
Verlin, 1 Aktiengesellschaft,
Commerzbank Berlin,
Delbrück Schickler & Co., Berlin,
Merck, Finck & Co., Berlin, Pferdmenges & Co., Köln,
Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗
gesellschaft, Berlin,
Sächsische Bank, Dresden,
J. H. Stein, Köln,
Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗
stalt, Leipa9,
Allgemeine Wirtschaftsbank Ak⸗
tien⸗Gesellschaft, Berlin,
Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗
Bank, Berlin 1 sowie bei deren Niederlassungen in Dresden, Halle (Saale), Köln und Leipzig, soweit solche an ben genann⸗ ten Orten bestehen. 1,
Die Rückzahlung erfolgt kostenfrei ab sofort satzungsgemäß zu 115 % des unberichtigten Nennwertes.
Die Hinterlegung der nicht erhobenen Beträge beim zuständigen Gericht für Rechnung und Gefahr der Inhaber der nicht zur Einlösung vorgelegten Vor⸗ zugsaktien mit Stimmrecht bleibt vor⸗ e
Berlin, den 1. Juli 1942.
Anhaltische Kohlenwerke. Der Vorstand.
d (Oberpfaltz).
Dresdner Bank, Berlin, Deutsche Bank, Berlin Berliner Handels⸗Gesellschaft,
Stand am Zu
1.1.1941
1941
Abschrei⸗ bungen 1941.
Stand am
Abgan 1 31.12. 1941
gang 1941
Berlin, Aktiengesellschaft,
Commerzbank Berlin, Delbrück Schickler & Co., Berlin, Merck, Finck & Co., Berlin, 1 Pferdmenges X Co., Köln, Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, 1 Sächsische Bank, Dresden, J. H. Stein, Köln, Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗ stalt, Leipzig, Allgemeine Wirtschaftsbank Ak⸗ 8 tien⸗Gesellschaft, Berlin Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗ Bank, Berlin, G sowie deren Niederlassungen in Dresden, Halle (Saale), Köln und Leipzig, soweit solche an ben genann⸗ ten Orten bestehen. Es entfallen auf jede Stamm⸗ bzw. Vorzugsaktie zu nom. 1500,— nom. ℳ 300,— Zusatzaktien zu⸗ züglich einer Spitze von nom. Rℳ 75,— Zusatzaktien, zu nom. R.ℳ 1000,— nom. 7 200,— Zusatz⸗ aktien Zuzüglich einer Spitze von nom. Rℳ 50,— Zusatzaktien, zu nom. ℳ 300,— eine Spitze von nom. ERℳ 75,— Zusatzaktien, zu nom. Rℳ 100,— eine Spitze von nom. Rℳ 25,— Zusatzaktien. Soweit sich bei der Ausübung des Kapitalberichtigungsanrechts zusätzliche Anteilsrechte unter R.ℳ 100,— Nenn⸗ wert ergeben, übernehmen die Ein⸗ reichungsstellen die Regulierung dieser Spitzenbeträge nach Möglichkeit zum Kurse des Tages der ersten Notiz der berichtigten Aktien. Soweit darstellbar, werden nur Aktien im Nennwerte von ERℳ 1000,— ausgezeicht. Die Ausübung des Anrechts auf die zusätzlichen Anteilsrechte erfolgt gegen Einreichung ges Gewinnanteilschei⸗ nes Nr. 17 der Stammaktien und Nr. 3 der Vorzugsaktien ohne Stimmrecht. Die Gewinnanteilscheine sind auf der Rückseite mit der Firmg bzw. dem Namen und der Adresse des Einreichers zu versehen. Wegen der Vorzugsaktien mit Stimmrecht ver⸗ weisen wir auf die gesondert erfolgende Aufforderung, diese Stücke zur Rück⸗ zahlung einzureichen. Ueber die zusätzlichen Stammaktien und Vorzugsaktien ohne Stimmrecht werden zunächst nicht übertvagbare Kassenquittungen ausgestellt. Die Aus⸗ reichung der zusätzlichen Aktien elgt nach ihrer Fertigstellung gegen ück⸗ gabe der Kassenquittungen durch die⸗ jenige Stelle, die die Bescheinigung ausgestellt hat. Die Stellen sind be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legi⸗
8 8
Anlagevermögen:
2. Unbebaute Grund⸗ 3. Maschinen und 4. Werkzeuge, Betriebs⸗
5. Beteiliguug
IV. Gewinn: Gewinnvortra
1. Gehälter. “ 2. Abschreibungen auf Anlagen.. 3. Sonstige Aufwendungen 4. Gewinn:
1. gepinftvertraß 2. Pacht für 194 3. Außerordentlicher Ertrag
Dr. Friedrich Kirchhoff fr., Iserlohn i.
Koch,
Aktiva. ₰
Bebaute Grundstücke mit a) Geschäfts⸗ oder Wohngebäuden. b) Fabrikgebäuden oder anderen Baulichkeiten..
101 100
368 200 72 400 1 076 300
stücke..
maschinelle Anlagen. 193 und Geschäftsaus⸗
stattung .. 7 000 5
RA ₰
24
8E 8s 8
342 900 64 300 1 044 200
36 067 8 100 672,07 —214 032
888 34 5 688 34 7 200
1 625 000,— 21 900—
I7 328 36 267 988 36
1555 600 — Ib — — 21 900
1646 900 -— 210
287 988 35 1877 500
Frachtenbürgschaften Rℳ 65 000,—
— Passiva. I. Grundkapital ss
II. Gesetzliche Rücklage: Stand am 31.12.1940 ... 100 000,—
Zuweisung aus dem Gewinn 1940.
III. Verbindlichkeiten: . Verbindlichkeit gegenüber Konzerngesellschaft Portland⸗Zement⸗
werke Heidelberg AG., Heidelberg. Sonstige Verbindlichkeiten.... aus 1940. Reingewinn 19a1l1 .
Frachtenbürgschaften R. ℳ 65 000,— Gewinn⸗ und Berlustrechnung am 31. Dezember 1941.
—
Aufwendunge
Gewinnvortrag aus 1940 Reingewinn 1IS. ..
“ “
aus 19430 .
Frankfurt a. M./Heidelberg, d Trapper, 88
eibelberg. orst
016 0 . 6 6 5 5
Erträge. 6
8 irtschaftsprüfer. 8 — Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: W., Vorsitzer; Wilhelm Scipio, Mannheim, stellv. Vorsitzer; Dr. Arnold Frese, Köln a. Rh.; Fritz Klett, Neustadt a. d. Weinstraße; Karl 8e Lebehn h. Stettin; Dr. Trudhert Riesterer, Stuttgart.
Der Vorstand besteht aus den Herren: Ernst
esseiRasg 24. Juni 1452 ue.
1 577 500
1 250 000
2 000,— 102 000
165 491 16 667
43 341 1 577 500
6 574,53 36 766,75
5v 6 05 9 6 5
n. M R. ℳ 8 000 267 988 47 344
43 341 966 674
6 574,53 36 766,75
6 574 360 000 100
„den gesetzlichen Vorschriften. en 20. Mai 1942.
Kobe, Heidelberg; Dr. Werner
Sa „ —
. Fiesösgn ulau über Bodenbach, 27. 6. 1942. Papierwerke Adolf Brandt FieTschehe- orstand.
qo—Q—nnẽUU2ẽ2UgéMRMEöUrUVUm᷑‚ L1owm
Ss 366 674 58 Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗
klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführun Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläute
der Jahresabschluß und der
Bayerisches Portlandzementwerk Kiefersfelden Aktiengesellschaft, Kiefersfelden (Oberbayern).
Bilanz am 31. Dezember 1941.
Stand am 1.1.1941
Zugang 1941
Abschrei⸗ bungen 1941
Abgang 1941
Aktiva. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundst mit
a) Geschäfts⸗ ode
oder anderen Baulichkeiten
1988b 3. Maschinen und
4. Werkzeuge, Betri
stattung... 5. Konzession..
2. 2
6. Beteiligung..
. Grundkapital
Wohngebäuden. b) Fabrikgebäuden
2. Unbebaute Grund⸗ maschinelle Anlagen.
und Geschäftsaus⸗ “ 9 302—
ücke
r
ebs⸗
Rℳ
281 000
394 000 —. . 110 100 706 100
—
3 026 90
R.ℳ „, R.N 8₰
10 772
37 905 9 700 121 712
6 808
1500 503 — ö 19 701— 1520 204 —
140 767 15/ 1 150
125 787 15
U 186 895 1150 —185 850
Frachtenbürgschaften R. ℳ 60 000,—
Passiva.
.Gesetzliche Rücklage: Stan Zuweisung aus dem Gewinn 1910 . . .. Verbindlichkeiten: Verbindlichkeit gegenüber Konzerngesellschaft Portland⸗Zement⸗
werke Heidelberg AG., Heidelbeg... “ Sonstige Verbindlichkeiten. Nicht erhobene Dividenden... IV. Gewinn: Gewinnvortrag aus 1940.. Reingewinn 1941 . Frachtenbürgschaften R. ℳ 60 000,—
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am
102 636 15 26 666 67 448 80
41 170/ 38 1 472 922 — 31. Dezember 1941.
1. Gehälter.
3. Sonstige Aufwe 4. Gewinn:
1. geminvornag 2. Pacht für 194
Frankfurt
Riesterer, Stuttgar
[15184] Die Adolf
Aktionäre Brandt
sammlun 1. Augu
eingeladen.
1. Vorlegun und des mit dem des Reingew lastung des
Geschäftsjahr
sammlung und
schaftskasse und bis zur dor
Aktien Der
[12800].
Wohngrund⸗
guthaben.. Bankguthaben.
posten. Reinverlust:
Neuverlust.
Der Aufsichtsrat 8 Dr. Friedrich Kirchhoff fr., Iserlohn i. W., Vorsitzer; Wilhelm Scipio, stellv. Vorsitzer; Dr. Arnold Frese, Köln a. Rh.; Dr. Sebastian Heckelmann, München; Karl Koenigs, Lebehn bei Stettin; Albert v. Metzler, Frankfurt a. M.; Dr. Trudbert
3. Beschlußfassung
ihre
stück) 6590 696,50 Abschreibung 11 800,—
Forderungen Kassenbestand u. Postscheck⸗
Rechnungsabgrenzungs⸗
Verlustvortrag 47 979,09
Aufwendungen.
ndungen
Gewinnvortra Reingewinn 1941l1
2. Abschreibungen auf Anlagen.. aus 1940
Erträge. aus 1940.
I1“*“
3. Außerordentliche Erträgge..
2. 2 0 20
R.ℳ
. 12 000
. 186 899 62 692
7 691,96
33 478,42 41 170
302 762
1815
7 691 295 000 — 70 ˙20
302 762 18
+ —
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
a. M./Heidelberg, den 20. Mai 1942. Trapper, Wirtschaftsprüfer.
t.
der
Der Vorstand besteht aus den Herren: Ernst Kobe, Heidelberg. Kiefersfelvden, den 24. Juni 1942.
Der Vorstand. Dr. Kellerwessel.
Papierwerke
Aktiengesellschaft,
Tagesordnung: des FGelchästsberichae⸗ resabschlusses für 1941
ericht des Au
2. Beschlußfassung über die
inns. 1 über
Aufsichtsrates. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. Wahl des Abschlußprüfers für das
1942.
t belassen.
2 373,39
8
die
578 896 66
2 037 1 066
307
50 352
Dr. Koch.
Eulau über Bodenbach, werden hier⸗ mit zur 16. ordentlichen Hauptver⸗
am Samstag, 1942, um 15 Uhr in das Bürogebäude der Gesellschaft in Eulau
den
tsrates. erteilung
Ent⸗ orstandes und des
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ zur Ausübung Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem Versammlungstage bei der Gesell⸗ Aktien hinterlegen eendigung der Haupt⸗
des
Wellnerhaus Grundstücksverwer⸗ tungs⸗A. G., Berlin. Bilanz zum 31. Pezember 1941
für das Geschäftsjahr 1941. Aktiva. E“
Bebautes Geschäfts⸗ und
unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herrent
Mannheim,
Dr Fosef Kellerwessel, Heidelberg;
E. Kobe.
—
assiva. grunbkcf. ö Gesetzliche Rücklage.. Rückstellungen Verbindlichkeiten: eeaahe. lte Mieten.. Liefer⸗ u. Leistungsschulden r. Wellner Söhne
.-„ 282090 890 90 90 090 0
300 000— 30 000— 950—
810— 8213/96
301 251/80
632 72576
*) Hierauf lastend Grundschulden und Hypotheken bis zum Höchstbetrage von R.ℳ 1 456 000,—, nur teilweise in An⸗ spruch genommen. 8
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.
R;AX ₰ 8 1749 06 . 459 07
Aufwand. Gehälter und Löhne Soziale Abgaben.. Anlageabschreibungen 111“; Ausweispflichtige Steuern Gesetzliche Berufsbeiträge. Sonstige Aufwendungen. Verlustvortrag
11 800— 10 618 75 21 51278 — 31 189 ,37 47 979 09
131 332 12
Ertrag. Erlös a. d. Mieteinnahmen Außerordentliche Erträge. 8 Reinverlust: Verlustvortrag 47 979,09 “ 2 373,39 50 352 48
131 332 12
Nach dem abschließenden Ergebnis unse⸗ rer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Berlin NW 7, den 31. Januar 1942,
Mitteleuropäische Treuhandge jellschaft m. b. H. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Dr. Parthey, Wirtschaftsprüfer.
Der Aufsichtsrat: Dir. Franz Cra⸗ mer, Aue i. Sa., Vorsitzer; Dir. Dr. Hans Otto Gaedt, Aue i. Sa., stellv. Vorsitzer;
80 930 30
Neuverlust.
Dir. Ernst Bormann, Glauchau i. Sa. Der Vorstand: Kurt Stuckert.