1942 / 154 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8

. 8 8 8 8 8 8

hesttsans

3

dort belassen.

sellschaft

[15143] Zuckerfabrik Nordharz Akt.⸗Ges., Osterwieck a. Harz.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Dienstag, dem 21. Juli 1942, nachmittags 15,15 Uhr, im Gasthaus „Deutsches Haus“ in Oster⸗ wieck a. Harz stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung ein.

Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz mit Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung über das Geschäftsjahr 1941/42 und des Berichts des Auf⸗ ichtsrates über die Verteilung des eingewinns.

.Entlastung des

Aufsichtsrates.

3. Wahl eines Abschlußprüfers.

Osterwieck a. Harz, 1. Juli 1942.

Der Vorstand der Zuckerfabrik Nordharz Akt.⸗Ges.

[15200] Mechanische Weberei Sorau vormals F. A. Martin & Co., Sorau, Lausitz. 1 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Donnerstag, den den 30. Juli 1942, vormittags 10,30 Uhr, in unserem Geschäftshaus in Sorau, Priebuser Straße 9, stattfin⸗ denden siebenundfünfzigsten ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Selchäftsgeäct⸗ des Vorstandes so⸗ wie Vorlegung des Jahresabschlusses und Vorschlag für die Gewinnver⸗ Ee Bericht des Aufsichtsrats über die vorgenommene Prüfung.

.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

„Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

Vorstandes und

Aenderung des § 8 der Satzung

(Vertretungsbefugnis).

Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

6. Wahl des Abschlußprüfers.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind nur die Aktionäre berechtigt, die spätestens am 27. Juli 1942 bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei

der Dresdner Bank in Berlin und

Dresden oder deren Zweig⸗ niederlassungen,

der Deutschen Bank, Berlin, oder

deren Zweigniederlassungen, der Commerzbank Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, oder deren Zweig⸗ niederlassungen,

bei einem deutschen Notar, bei einer zur Entgegennahme der

Aktien befugten Wertpapiersam⸗ melbank ihre Aktien hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung

Sorau, im Juli 1942. Der Vorstand. E. Hugo Baumann.

[15139] Motoren⸗Werke Mannheim A. G. vorm. Benz Abt. stationärer

Motorenbau.

Hiermit beehren wir uns, unsere Aktionäre zur 21. ordentlichen Hauptversammlung auf Mittwoch, den 22. Juli 1942, mittags 12 Uhr, nach Mannheim in die Ge⸗ - der Motoren⸗Werke annheim A. G. einzuladen.

Tagesordnung: 1. Vorlage der Entschließung des

Aufsichtsrates über die Kapital⸗ berichtigung um nom. Reichsmark

1 620 000,— sowie der berichtigten Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung auf 31. 12. 1941 und der

im Zusammenhang mit der Ka⸗

italberichtigung erfolgten Aende⸗

rung des § 4 Abs. 1 der Satzung.

Beschlußfassung über die Verwen⸗ b des Reingewinnes. Entlastung des Vorstandes und des

Aufsichtsrates. Wahl der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1942.

Aktionäre, die an der Hauptversamm⸗ lung stimmberechtigt teilnehmen wollen, haben gemäß § 14 der Satzung ihre Aktien spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem Ver⸗

ammlungstage bei der Gesellschaft

n Mannheim, Carl⸗Benz⸗Straße, bei der Deutschen Bank, verlin, oder deren Filiale in Mannheim, bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank während der üblichen Geschäftsstunden zu hinter⸗ legen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort zu belassen. Im Falle der Hinterlegung der Aktien

ei einem Notar ist die Bescheini⸗

ung des Notars in Urschrift oder

in beglaubigter Abschrift spätestens

einen Tag nach Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist bei der Gesellschaft ein⸗ zureichen. Ebenso ist im Falle der Hin⸗ terlegung bei einer Wertpapiersam⸗ melbank der Hinterlegungsschein spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Ge⸗ einzureichen. Die Hinter⸗

ist auch dann ordnungsgemäß

erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Banken bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden. annheim, den 30. Juni 1942. Der Aussichtsrat. Vielmetter, Vorsitzer.

[14283].

Abschluß am 31. Dezember

I. Anlagevermögen: 1. Grundstücke in Weida, Triebes und Langenberg laut letzter Billanz . .137 874,— . Wohngebäude in Weida u. Triebes laut letzter Bilanz Zugang . .. . 21 397,99 325 682,90 . 20 000,— 325 687,50 8 Abschreibung.. 10 026,99 . Fabrikgebäude Weida und Triebes laut letzter 4“”“ Abschreibung. 3 . Maschinen in Weida und JI111““ Zugang..

Abgang ...

öö“ Triebes laut letzter E“ . 106 398,73 803 705,73 Abschreibung . 145 002,73 758 103,— Zuschreibung. . . 200 000,— Werkzeuge und Ausstattung Weida u. Triebes laut letztet Bilanz. G. 54 510,— Zugang.. 97 442,52 152 952,52

Abschreibung.

.104 730,52 Zuschreibung . ... . 103 046,—

772—

R.

137 874

315 658

875 396

Weidaer Fute⸗Spinnerei und Weberei, Weida (Thür.).

1941.

R.ℳ

85

150 268

II. Beteiligungen: Laut letzter Bilanz Zuschreibung. III. Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe .. 1 Halbfertige Erzeugnisse. ““ Fertige Erzeugnisse

Z111A114X“ Eigene Aktien, nom. R.ℳ 220 800,—.

. Forderungen aus Warenlieferungen. C“*“ Sonstige Forderungen..

Bankguthaben . . . . . . 10. Kasse, Reichsbank, Postscheck 3 IV. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.

I. Grundkapital .. ..

Kapitalberichtigung . . . ..

II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklagen b Zuweisung aus Gewinn 1941.

8 *“

Auflösung durch Kapitalberichtigung

III. Rückstellungen. IV. Verbindlichkeiten:

1. Bankschulden

2. Anzahlungen von Kunden

3. Warenschulden . . . ..

4. Sonstige Verbindlichkeiten

V. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

VI. Reingewinn: Vortrag aus 1940 .. Reingewinn 19u1l .

360 586 75 96 954

583 984 255 510 287 566 132 502 156 185 694 680 97 906 26 970 23 979 52 801

550 000

275 500 55 000 —-

150 500 150 000

789 643 21 347 181 018

345 923

63 212

216 839

2 137 599

86

85 38

457 540

30 45 27 94 11] 3 312 088 e 2 370,—

5 909 597

3 300 000

330 000

627 518 33] 1 337 932 F 34 095 20

58 280 051/78

1““ Verlust⸗ und Gewinnrechnung für den 31. Dezember

1

5909 597 74 1941.

Soll.

Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben .. . .. Abschreibungen auf Anlagen Steuern vom Einkommen und Vermögen. Beiträge an Berufsvertretungen. Zuführung zur gesetzlichen Rücklage Zuführung zum Grundkapital . . . .. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940.

Reingewinn 1941

.

.

S9S9 H 88 50˙—

R.

63 212 216 839

II8 2 272 31377 168 389 15 302 012 24 20 329186 483 384 28 17 929

55 000 550 000

280 051

8

. 1161““ . Haben. 98 15 . Gewinnvortrag aus 1940 . . . . . . . . . .. .Ueberschuß nach § 132 Abs. 1 II Ziffer 1 des Aktienges. . Erträge aus Beteiligungen 111“ . Außerordentliche Erträge . . . . . . .. .Auflösungsbeträge zur Kapitalberichtigung:

1. Zuschreibung Maschinen .. . . . ...

2. Zuschreibung Werkzeuge usw...

3. Zuschreibung Beteiligungen.

632ns2

200 000 103 046

96 954 150 000

4 149 410 45

63 212

3 485 446 43 254

7 497

550 000

4. Auflösung freier Rücklage..

Jößnitz i. B., den 16. Mai 1942. Dr. Greiner, Wirtschaftsprüfer.

gelöst.

sitzer; Dr. Waldemar Böke; Rudolf Pferdekämper.

Auf jede alte Aktie über 500,— wird eine neu (einschließlich Gewinnanteilschein Nr. 9 ff.) ausgereicht.

gegeben. Ueber die zu erhebenden neuen Aktien werden

mation des Vorzeigers der Kassenquittungen zu prüfen.

4 149 410/45

NMNach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise entspricht der sich aus der Kapitalberichtigung ergebende Jahres⸗ abschluß den gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Dividendenabgabeverordnung.

Für das Geschäftsjahr 1941 gelangen 5 % Gewinnanteil auf das berich⸗ tigte Grundkapital zur Ausschüttung. Der, Gewinnanteilschein Nr. 7 der unbe⸗ richtigten Aktien wird von heute ab mit R.ℳ 30,— abzüglich 10 % Kapitalertrag⸗ steuer und 5 % Kriegszuschlag, also mit R. 25,50, an unserer Gesellschaftskasse oder bei der Dresdner Bant, Berlin, und deren Zweigniederlassungen oder bei der Commerzbank A.⸗G., Berlin, und deren Zweignieverlassungen ein⸗

Der Aufsichtsrat unserer Geseklschaft besteht aus: Bankdirektor Dr. Georg Kanz, Dresden, Vorsitzer; Generaldirektor Carl Julius Brabant, Bremen, stellv. Vor⸗ sitzer; Bankdirektor Oscar Reichardt, Gera; Fabrikant Richard Spohn, Neckarsulm. Der Vorstand unserer Gesellschaft besteht aus: Ewald Pferdekämper, Vor⸗

Kapitalberichtigung. Auf Grund der Dividendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 hat der Aufsichtsrat gemäß Vorschlag des Vorstandes beschlossen, das Grundkapital von Rℳ 2 750 000,— um Rℳ 550 000,— auf R.ℳ 3 300 000,— zu berichtigen. Die Eintragung im Handelsregister ist am 24. 6. 1942 erfolgt. Wir fordern nunmehr unsere Aktionäre auf, gegen Einreichung des Gewinnanleiss Nr. 8 der alten Aktien die aus der Kapitalberichtigung anfallenden neuen Aktien in der Zeit vom 1. Juli 1942 bis 31. Juli 1942 einschließlich bei der Dres dner Bank, Filiale Gera, oder bei der Commerzbank A.⸗G., Filiale Gera, während der bei diesen Stellen üblichen Kassenstunden in Empfang zu nehmen.

eines

e Aktie über Rℳ 100,—

8 An Stelle von 10 zusätz⸗ lichen Aktien von je Rℳ 100,— wird eine neue Aktie von Eℳ 1000,— aus⸗

. zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen ausgestellt. Die Ausreichung der neuen Aktien erfolgt möglichst bald gegen Rücklieferung der Kassenquittungen durch diejenige Stelle, die die Quit⸗ tungen ausgestellt hat. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legiti⸗

Zum Zwecke der Vereinheitlichung der Stückelung unseres Grundkapitals bieten wir unseren Aktionären den Umtausch der alten und der zusätzlichen Aktien in neue Aktien von Rℳ 1009,— an. Bei den obengenannten Stellen werden je zwei alte Aktien von je Rℳ 500,— oder je 10 zusätzliche Aktien von je Rhℳ1 0,—

ist die Umstellung des

(einschließlich Gewinnanteilschein Nr. 9 ff.)

gebührenfrei umgetauscht gegen je eine

neue Aktie über R.ℳ 1000,— mit Gewinnanteilschein Nr. 9 ff. Wir bitten die Aktionäre, von der Umtauschmöglichkeit weitgehend Gebrauch zu machen. Die genann⸗ ten Stellen sind bereit, den Kauf oder Verkauf etwaiger Spitzenbeträge zu vermitteln. Nach Ablauf der obengenannten Frist, d. h. ab 1. August 1942, werden die alten und die neuen Aktien mit Gewinnanteilschein Nr. 9 ff. gleichberechtigt in Prozenten

des berichtigten Kapitals im Freiverkehr der Mitteldeutschen Börse zu Leipzig gehan⸗

delt und notiert. Bei Börsengeschäften erfolgt die Lieferung der Stücke, solange die Aktienurkunden noch nicht erschienen sind, in Girosammeldepotanteilen gemäß § 71 der Ersten Durchführungsverordnung zur Dividendenabgabeverordnung, gegebenenfalls

unter Umtausch der Kassenquittungen.

Die Ausreichung der Zusatzaktien erfolgt für den Einreicher der Gewinnanteil⸗ scheine Nr. 8 provisionsfrei. Die einzureichenden Gewinnanteilscheine sind auf der Rückseite mit der Firma bzw. dem Namen und der Anschrift des Einreichers zu ver⸗

sehen.

[15136] Dr. med. Gmelin Nordsee⸗ Sanatorium A. G., Wyk a. Föhr,

Einladung zu der am Sonnabend, den 25. Juli 1942, 17 Uhr, im Nordsee⸗Sanatorium Wyk⸗Südstrand stattfindenden 33. Hauptversamm⸗ lung mit folgender Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 1941 nebst der Bilanz und der Gewinn⸗ un Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1941.

„‚Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Wahl des Prüfers für vas Ge⸗ schäftsjahr 1942.

5. Verschiedenes.

Gemäß § 15 der Satzungen sind zur Teilnahme an der Hauptversammlung nur Aktionäre berechtigt, die ihre Ak⸗ tien spätestens drei Werktage vor der Hauptversammlung bei der Ge⸗ sellschaft oder einem reichsdeutschen Notar oder bei der Westholsteinischen Bank in Heide bzw. deren Nieder⸗ lassungen hinterlegen.

Wyk/ Föhr, Südstrand, 30. 6. 1942. Der Vorstand. Carl Mensendieck.

[14969]

An die Aktionäre der Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximi⸗ lianshütte in Sulzbach⸗Rosenberg Hütte.

Nachdem die Hauptversammlung der Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximilians⸗ hütte am 9. 6. 1942 die Umwandlung des Interessengemeinschaftsvertrages von 1931/34 mit der unterzeichneten Gesellschaft in einem DeFnbeeteg be⸗ schlossen hat, fordern wir in Erfüllung der uns nach dem J. G.⸗Vertrage ob⸗ liegenden Verpflichtung hiermit die Aktionäre der Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximilianshütte, auf deren Aktien sich die Dividendengarantie des J. G.⸗ Vertrages bezieht, zur Ausübung des ihnen zustehenden Rechtes auf, von uns die Uebernahme der in ihrem Besitz befindlichen Aktien der Eisen⸗ werk⸗Gesellschaft Maximilianshütte um Betrage von Hℳ 990,— je Aüktie, d. s. 165 % des unberichtigten Aktiennennbetrages von Rℳ 600,—, zu verlangen.

Diejenigen Aktionäre der Eisen⸗ werk⸗Gesellschaft Maximilianshütte, welche von der uns obliegenden Ueber⸗ nahmeverpflichtung Gebrauch machen wollen, bitten wir, ihr Recht, die Uebernahme zu verlangen, vor Ab⸗ lauf von drei Monaten seit dem Tage der Veröffentlichung dieser Auf⸗ S geltend zu machen durch Ein⸗ reichung einer entsprechenden Erklä⸗ rung bei unserer Gesellschaftskasse in Riesa/Elbe. Die Zahlung erfolgt nach Einreichung der Aktien.

Riesa, im Juni 1942. Mitteldeutsche Stahlmerke Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

[9832] Umtausch unserer Aktien.

Gemäß der Umstellungsverordnung vom 3. Februar 1941 ist das Aktien⸗ kapital unserer Gesellschaft durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 24. September 1941 auf Reichsmark 300 000,— neu festgesetzt worden. Die Einteilung der neuen Stücke, die sämt⸗ lich auf den Inhaber lauten, ist, wie folgt, vorgesehen:

Stück 285 Aktien zu Rℳ 1000,—,

Nr. 0001 bis Nr. 0285 Stück 150 Aktien zu hHℳ 100,—. Nr. 0286 bis Nr. 0435.

Laut Bestätigungsschreiben des Amts⸗ gerichts Posen vom 14. Januar 1942

Aktienkapitals in das Handelsregister eingetragen worden.

Unsere früheren auf Zloty lautenden Aktien werden gemäß § 17 der Um⸗ ielungsperordnung innerhalb einer Frist bis zum 10. September 1942 in neue auf Reichsmark lautende Urkunden gebührenfrei bei der Ost⸗ deutschen Privatbank A.⸗G. Nieder⸗ lassung Posen, Posen, Wilhelmplatz Nr. 4, oder bei unserer Gesellschaft umgetauscht. ugleich wird gemäß Artikel 1 §§ 1 ff. der Ersten Durch⸗ 1“ zum Aktiengese vom 29. September 1937 der Untgesch der Aktien unter Zl. 200,— in solche über Eℳ 100,— und Hℳ 1000,— durchgeführt. Es werden danach aus⸗ gereicht:

gegen 5 Aktien über je Zl. 1000,—

3 neue Urkunden über je Reichs⸗ mark 1000,—, gegen 1 Aktie über Zloty 1000,—

6 neue Urkunden über je Reichs⸗ mark 100,—, B

gegen 5 Aktien über je ZI. 200,— 6 neue Urkunden über je Rℳ 100,—,

gegen 25 Aktien über je Zloty 20,— 3 neue Urkunden über je Nℳ 100,—.

Demgemäß fordern wir die Inhaber aller unserer bisherigen auf Zloty lau⸗ tenden Aktien auf, bis zum 10. 9. 1942 ihre Aktien nebst Erneuerungs⸗ Leeig bei der Ostdeutschen Privat⸗ ank A.⸗G. Niederlassung Posen, Posen, Wilhelmplatz 4, oder bei un⸗ serer Gesellschaft zum Umtausch oder zur Verwertung einzureichen, wobei ge⸗ mäß §§ 1 ff. der Dritten Durchfüh⸗ rungsverordnung zum Aktiengesetz vom 21. Dezember 1938 möglichst ein Um⸗ tausch in Stücke über ERℳ 1000,— anzustreben ist. Die Ostdeutsche Privat⸗ bank A.⸗G. Niederlassung Posen nimmt Aufträge zur Verwendung der Spitzen entgegen.

Gleichzeitig drohen wir an, daß die bis zum 10. 9. 1942 nicht zum Umtausch eingereichten Aktien sowie die eingereichten Aktien, welche den zum Ersatz durch neue Aktien erforderlichen Betrag nicht erreichen und uns nicht bis zu dem genannten Termin zur Verwertung für Rechnung der Betei⸗ ligten zur Verfügung gestellt werden, mit Genehmigung des Amtsgerichts Posen vom 7. Mai 1942 Akten⸗ zeichen: 17 H.⸗R. B 7 gemäß § 67 des Aktiengesetzes für kraftlos erklärt werden; die auf sie entfallenden neuen Aktien werden für Rechnung der Emp⸗ fangsberechtigten hinterlegt werden.

Soweit es sich hierbei um Aktien unter Zl. 200,— handelt, wird die Kraftloserklärung gemäß § 179 des Aktiengesetzes in Kfctvia mit Ar⸗ tikel 1 § 1 der Ersten Durchführungs⸗ verordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 erfolgen. Die auf diese dann für kraftlos erflarten Aktien entfallenden nenen Aktien werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen verkauft; der Erlös wird nach Abzug der entstehenden Kosten den Berech⸗ tigten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt bzw. für ihre Rechnung hinterlegt.

„Zar“”“ A. G. Industriewerke Neu⸗ tomischel Reichsgau Wartheland. Der Vorstand. Tornow. Hinz.

10. Gesellschaften m. b. H. [12769]

Das Stammkapital ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Juni 1941/16. März 1942 auf 55 500,— Hℛℳ herabgesetzt. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin, den 19. Juni 1942.

Die Geschäftsführer der Berliner Philharmonisches Orchester GmbH.:

v. Westerman. Stegmann.

[13111]

Die „Filderbote Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Vathingen a. F. ist mit Wirkung vom 1. Juli 1942 ab aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Vaihingen a. F., 17. Juni 1942.

Filderbote Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

[14099]

Die Liquidation der Textil⸗Reklame GmbH. in Liquidation, Berlin C 2, Grünstr. 5/6, ist beendet.

Berlin⸗Spandau, 24. Juni 1942. Der Liquidator: Paul Preuß,

Helfer in Steuersachen,

Berlin⸗Spandau, Mögeldorferweg 1.

[13360]

Die „Flachsröste Mittelrhein“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Koblenz⸗Metternich ist auf gelöst.

Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Koblenz⸗Metternich, 15. Juni 1912. Flachsröste Mittelrhein GmbH.

[14278]

Die Prüf⸗Union G. m. b. H. Ver⸗ triebsgemeinschaft für Lehren und Prüf⸗Geräte in Berlin 80 36 ist aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche sofort bei den unterzeichneten Abwicklern anzu⸗ vendeg. 8 Mar Lindner, Bln.⸗Charlottenburg.

Max Eugen Latrille, Haupt⸗ b

mann a. D., Berlin W 15.

88

Nr. 154

Bekanntmachung

*

88 111““

1“ 5

tsanzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends.

2,30 ℛℳ einschließlich 0,48

abholer bei der Anzeigenstelle 1,90 monatlich.

Bezugspreis durch die Post monatlich Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ Ile Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelm⸗ straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 ⁷¶. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.“ 19 33 33.

Anzelgenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile

vage. einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 7.ℳ. —82 en

nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträͤge

sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif einzusenden, insbesondere

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unter⸗

es 8 8 strichen) oder vrch Speredruc (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben 1* werden sollen.

efristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Reichsbankgirokonto Berlin,

Berlin, Sonnabend, den 4. Fuli, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1942

Konto Nr. 1/1913

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

des Reichsführers und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung von ausländischen Druckschriften im Inland.

Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen für die Umsätze im Juni 1942.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Prag und des Regierungspräsidenten in Schneidemühl über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung des Präsidenten des Reichsaufsichtsamts für Privat⸗ versicherung über das Inkrafttreten neuer Allgemeiner Ver⸗ sicherungsbedingungen für die Versicherung des Hausrats gegen Feuer⸗, Einbruchdiebstahl⸗, Beraubungs⸗ und Leitungs⸗ wasserschäden.

Bekanntmachung Nr. 5 zur Anordnung der Reichsstelle für Waren verschiedener Art und der Reichsstelle „Chemie“ über den Verkehr mit Hornspänen, Hornmehl und deren Rohstoffen vom 9. Januar 1942.

Anordnung Nr. 18 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie über die Herstellung von Rasierklingen vom 10. Juni 1942.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 71.

5 F

Amtliches

Deutsches Reich Landgerichtspräsident Dr. Tamele in Leoben ist zum

Senatspräsidenten beim Reichsgericht ernannt!. 1

Bekanntmachung 8 8

8 Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung ““ sämtlicher Schriften des Verlages „Zum Gutenberg“ A. G., Zürich, verboten. Berlin, den 30. Juni 1942. Der Reichsführer⸗h und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. J. V.: Müller.

X“X“

Bekanntmachung Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Anschluß an die Bekanntmachung vom 1. Juli 1942 (Reichsanzeiger Nr. 151 vom 1. Juli 1942, Reichssteuerblatt S. 694) für die Umsätze im Juni 1942 wie folgt festgesetzt:

Lfd. Nr.

Staat Einheit R.Aℳ

Chile China(Nanking⸗Dollar) Kolumbien

Mexiko

Peru

Berlin, 3. Juli 1942.

D Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.

100 Pelo⸗ 100 Yuan 100 Pesos 100 Pesos 100 Soles

Bekanntmachung

Auf Grund von § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein⸗

ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren

vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1998) wird das Ver⸗

mögen folgender Personen

1. Dr. Max Taußig, geb. am 15. 5. 1870 in Stein⸗ Schönrowitz, früher wohnhaft Karlsbad, später Prag XIX,

2. Seligmann Elbogen, geb. am 12. 7. 1827 in Prag, verst. 28. 2. 1905, Karoline Elbogen, geb. Matzka, geb. am 16. 11. 1840 in Prag, verst. 22. 9. 1900, Richard Elbogen, geb. am 13. 3. 1860 in Prag, Eveline Elbogen,

geb. Rappapord, geb. am 4. 3. 1869 in Lemberg, fr. Prag II, Havlicekplatz 2, bzw. Prag II, Beethovenstr. 15, 3. Erich Krakenberger, geb. am 2. 8. 1892 in Nürn⸗ bberg, Charlotte Elen Krakenberger, geb. Ederheimer, geb. am 6. 8. 1900 in Frankfurt, Eva Krakenberger, geb. am 21. 12. 1924, fr. Prag XIX, Mühligstr. 1642, Adolf Weiner, geb. am 4. 7. 1869 in Dobrowitz, fr. Prag II, Havlicekplatz 3, Rudolf Gutmann, geb. am 21. 5. 1880 in Wien, fr. Wien I, Fichtegasse 10,

7. Ernst Gans, geb. am 24. 8. 1890 in Schüttenhofen,

35. Paul Saar, geb. am 3. 5. 1894 in Prag, Trude

6. Otto Neumann, geb. am 18. 8. 1887 in Kojetitz, b. Prag, Arthur Neumann, geb. am 28. 5. 1890 in Kojetitz, Rudolf Heller, geb. am 17. 12. 1910 in

Prag, fr. Kojetitz b. Prag,

Erna Gans, geb. Weinberg, geb. am 4. 10. 1902 in Brüx, fr. Prag XI, Dvorschakgasse 6,

.Alois Faktor, geb. am 25. 11. 1906 in Prag, fr. Prag XII, Müncherstr. 59, .

.Hans Bach, geb. am 5. 5. 1901 in Wien, Marianne Bach, geb. Rosner, geb. am 18. 2. 1902 in Prag, fr. Prag I, Königshofenstr. 10,

.Else Naseradec, geb. am 24. 11. 1899 in Wien, zuletzt Prag XII, Schwerinstr. 109,

.Ernst Meller, geb. am 11. 10. 1894 in Reichenberg, Marie Meller, geb. Dittrichova, geb. am 25. 3.

896 in Reichenberg, Johann Georg Meller, geb. am 2. 10. 1921 in Reichenberg, Friedrich Meller,

geb. am 21. 6. 1920 in Reichenberg, fr. Prag VII,

Bubnerstr. 5,

Lieselotte Deutsch, verehel. Schiller, geb. am 15. 4. 1915 in Reichenberg, fr. Prag VII, Sommerbergstr. 7,

Karl Frankenstein, geb. am 19. 4. 1897 in Jit⸗

schin, Edith Frankenstein, geb. Ladewig, geb. m 24. 3. 1904 in Chemnitz, fr. Prag II, Katharinen⸗ straße 10,

.Adolf Löwinger, geb. am 2. 8. 1892 in Mähr.⸗ Ostrau, Martha Löwinger, geb. Hasenberg, geb. am 21. 6. 1688 in Dkenice, Margit Löwinger,

geb. am 19. 3. 1928 in Mähr.⸗Ostrau, fr. Prag II, Petersgasse 24,

.Karl Barta, geb. am 11. 12. 1908 in Zasmuky b. Kolin, fr. Prag VI, Vratislavgasse 3,

Wilhelm Dubsky, geb. am 11. 4. 1991 in Popo⸗ kritz, fr. Prag⸗Nusl, Ctiradgasse 9,

. Hugo Arnstein, geb. am 3. 9. 1899 in Jung⸗Wositz, Ilona Arnstein, geb. Schulsinger, geb. am 9. 8. 1900 in Salgo, fr. Prag XII, Königgrätzer Str. 22,

Jacob Orlik, geb. am 10. 6. 1895 in Zistebnice, Marie Orlik, geb. Neumann, geb. am 19. 3. 1900 in Stkesnik, fr. Prag II, Emausgrund 17,

. Zdenek Zavkel, geb. am 21. 2. 1888 in Pilsen, Hermine Zavrel, geb. Borovan, geb. am 1. 11. 1898 in Schönpriesen b. Aussig, fr. Prag II, Drei⸗ faltigkeitsgasse 1,

.Frederic Fischl, geb. am 15. 9. 1893 in Dux, fr. Dux, dzt. Palästina,

. Leo. Lewitus, geb. am 12. 1. 1889 in Switawa, Herta Lewitus, geb. Deutsch, geb. am 1. 3. 1885 in Reichenberg, fr. Prag VII, Holleschowitzer Platz 6,

.Josef Steiner, geb. am 6. 5. 1917 in Prag, fr. Prag, Smilstr. 337,

. Ottokar Vanek, geb. am 1. 4. 1882 in Schwarz⸗ kosteletz, fr. Prag XIV, Prochazkova 14,

. Egon Popper, geb. am 28. 2. 1892 in Weckelsdorf, Maria Popper, geb. Pam, geb. am 13. 8. 1899 in London, Thomas Popper, geb. am 30. 11. 1923 in Seifersdorf, Monika Popper, geb. am 20. 9. 1925 in Seifersdorf, fr. Seifersdorf,

Franz Steiner, geb. am 12. 10. 1909 in Prag, fr. Prag XII, Schwerinstr. 2101,

.Josef Freund, geb. am 27. 8. 1883 in Mnichowitz, fr. Mnichowitz, Tykstr. 194,

. Ing. Robert Müller, geb. am 23. 4. 1899 in Tschaslau, Rosa Martinek, geb. am 16. 2. 1908 in Prag, fr. Prag VIII, Blanikstr. 1052 bzw. Dewitz, Fliegerstr. 30,

. Marie Nejedly, geb. Brychta, geb. am 27. 11. 1881 in Prag, fr. Prag XVI, Dienzenhoferpark 2,

Franziska Fink, geb. am 18. 2. 1893 in Kotisov b. Trencin, fr. Prag 1, Ziegengasse 3,

.Hugo Bloch, geb. am 3. 11. 1879 in Dux, Albine Bloch, geb. Fischl, geb. am 14. 8. 1882 in Blksice, fr. Prag XI, Zischkaplatz 8,

.Friedrich Immergut, geb. am 26. 10. 1888 in Sawoja, Toni Immergut, geb. Elsner, geb. am 24. 4. 1889 in Sporysz, fr. Prag I, Templergäßchen 5,

Otto Eisenstein, geb. am 4. 9. 1905 in Patzau, Dr. Edith Eisenstein, geb. Fürth, geb. am 29. 1. 1911 in Prag, fr. Prag VII, Langemarkstr. 4,

. Hans Josephthal, geb. am 10. 2. 1907 in Nürn⸗ berg, Marie Josephthal, geb. Franz, geb. am 28. 2. 1899 in Sangerlelog b. Marienbad, fr. Prag II, Klemensgasse 11,

. Jaroslav Seiner, geb. am 17. 4. 1897 in Pardubitz, Kamilla Seiner, geb. Fischer, geb. am 17. 5. 1897 in Liborice, Eva Seiner, geb. am 21. 6. 1924 in Pardubitz, Ivan Seiner, geb. am 14. 6. 1932 in Pardubitz, fr. Pardubitz, Smilgasse 401,

Dr.

Saar, geb. Frenler, geb. am 9. 11. 1904 in Prag, fr. Prag XII, Lobkowitzplatz 18,

.Dr. Dietrich Korff, geb. am 24. 12. 1885 in Sewötin, Martha Korff, geb. Hornun, geb. am 11. 6. 1898 in Sl. Ostrau, fr. Prag VII, Hermanngasse 18,

Felix Brunner, geb. am 2. 4. 1893 in Brünn, Eugenie Brunner, geb. Lieben, geb. am 23. 5. 1901 in Prag, Pauli Brunner, geb. am 30. 9. 1923 in Prag, Alice Brunner, geb. am 11. 3. 1925 in Prag, Walter Brunner, geb. am 24. 4. 1929 in Prag, fr. Prag II, Jungmannstr. 9,

Leo Eisner, geb. am 1. 10. 1874 in Volyn, fr. Pil⸗ sen, Safakikpromenade 13,

.Rudolf Fink, geb. am 30. 12. 1870 in Königwart, fr. Prag I, Stockhausgasse 9, 8

.Dr. Zdenek Popper, geb. am 25. 10. 1904 in Sto⸗ dulky, Helene Popper, geb. Winter, geb. am 22. 6. 1911 in Prag, Hanna Eva Popper, geb. am 30. 11. 1933 in Prag, fr. Prag⸗Dewitz, Hötzendorfer Str. 19,

.Karl Emil Bondy, geb. am 7. 2. 1894 in Prag, fr. Prag II, Karlsplatz 19,

2. Robert Bix, geb. am 27. 6. 1903 in Prag, Grete Seidemann, geb. Bix, geb. am 23. 9. 1900 in Prag, Jaroslav Seidemann, geb. am 20. 4. 1890 in Ledenitz, Paul Seidemann, geb. 28. 3. 1938 in Prag, fr. Prag,

3. Rudglf N. e u c iel, geb. am 11. 5. 1893 in Eisgrub, Grete Neuspiel, geb. Dlouha, geb. am 21. 9. 1893 in Sollenau, Georg Neuspiel, geb. am 12. 11. 1924, Peter Neuspiel, geb. am 11. 3. 1927, fr.

Prag XVI, später Freiwaldau, .

hierdurch zugunsten des Reiches, vertreten durch den Reichs⸗ protektor in Böhmen und Mähren, eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichs⸗ protektor in Prag III, Drazitzplatz 7n, zu melden. Eine Abschrift bzw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staats⸗ polizeileitstelle Prag zuzuleiten.

Prag, den 27. Juni 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

8 Bekanntmachung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. IS. 479) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. I. S. 303) wird hiermit das bewegliche und unbewegliche Ver⸗ mögen des Kasimir Rosenthal, zuletzt wohnhaft in Königsdorf, Kreis Flatow, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Schneidemühl, den 21. Juni 1942. Der Regierungspräsident. J. A.: Mark.

Anordnung des Präsidenten des Reichsaufsichtsamts füre Privatversicherung über das Inkrafttreten neuer Allgemeiner Versicherungsbedingungen für die Versicherung des Hausrats gegen Feuer⸗, Ein bruchdiebstahl⸗, Beraubungs⸗ und Leitungs⸗ wasserschäden

Auf Grund der Verordnung über die Anwendung Allge⸗ meiner Versicherungsbedingungen vom 29. November 1940 (Reichsgesetzbl. IS. 1543) ordne ich folgendes an:

1. Für die Versicherung des Hausrats gegen Feuer⸗, Einbruchdiebstahl⸗, Beraubungs⸗ und Leitungs wasserschäden treten mit Wirkung für bestehende Versicherungsverhältnisse bei sämtlichen im Deut⸗ schen Reich zum Geschäftsbetrieb befugten Versiche⸗ rungsunternehmungen, mit Ausnahme der kleineren Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit im Sinne des § 53 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bau⸗ sparkassen in der Fassung des Aenderungsgesetzes vom 5. März 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 269), ab 1. Oktober 1942 an die Stelle der bisher geltenden Versicherungsbedingungen die nachstehenden Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen.

. Diese Bedingungen gelten ab 1. Oktober 1942 für bestehende Versicherungsverhältnisse auch dann, wenn der Hausrat lediglich gegen Feuer⸗ oder Einbruch⸗ diebstahl⸗ (und Beraubungs⸗) oder Leitungswasser schäden oder mehrere dieser Gefahren versichert ist. Ist der Versicherungsnehmer durch den gleichen

desstcpkrungaber gag außer gegen Feuer⸗, Einbruch⸗ diebstahl⸗ (und Beraubung) oder Leitungswasser⸗ schäden an seinem Hausrat auch noch gegen andere Gefahren versichert, z. B. gegen Glas⸗ oder Haft⸗ flichtschäden, so bleiben die für diese anderen Ge⸗ 8 geltenden Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen in Kraft, während im übrigen die nach⸗ stehenden Bedingungen anzuwenden sind. „Vereinbarungen, nach denen bisher Leitungswasser⸗ schäden an Verputz, Anstrich und Tapeten der ge⸗ mieteten Wohnung in Abweichung von § 3 (3) der nachstehenden Bedingungen auch dann ersetzt werden, wenn der Versicherungsnehmer dem Eigen⸗ tümer dieser Sachen nicht auf Grund gesetzlicher Bestimmungen ersatzpflichtig ist, bleiben in Kraft.