4 — I“ 2 2 „ 2 8 4 4 8 8
E11A““ 8 8 8 8 .8 “ “ 8 S 8 8 3 8 11 111“ “ ö“ 1 8 9 8 8 1 † 8 88 8 *½ * 2
EE eeeeeeeeeeeeeee
lhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 154 vom 4. Juli 1942. S. 2
Böhmisch Leipa- [15003] Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa,
1 am 14. April 1942.
8 Neueintragung:
H.⸗R. A 112 Schluckenau Firma Herm. Stamnitz, Sitz: Georgswalde (Sudetengau), Zweigniederlassung der in Liegnitz bestehenden Hauptnieder⸗ lassung.
Gesellschafter: Fritz Stamnitz, Kauf⸗ mann in Georgswalde, Hans Stamnitz, Kaufmann in Liegnitz.
Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ Ffellschaft. Die Gesellschaft hat am
. Dezember 1919 begonnen.
Böhmisch Leipa. (15004] 8 18 Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, 1 am 16. April 1942. H.⸗R. A 45 Böhm. Kamnitz Firma anz Münzel, Sitz: Böhm. Kamnitz. Die Firma ist wegen zu geringen Betriebsumfanges erloschen.
Böhmisch Leipa. [15005]
Handelsregister
Amtsgericht Böhm. Leipa, 1 am 20. April 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 10 Dauba, Firma Alois Stingl, Sitz: Dauba.
Eingetragen wird als Abwickler Karl Gaube, Beamter in Wegstädtl 259. „Vertretungs⸗ und zeichnungsberech⸗ tigt ist nur der Abwickler.
Böhmisch Leipa. [15006] Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 26. April 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 104 Föö Firma Nieder Kamnitzer Baumwollspinne⸗ reien und Zwirnfabrik F. Knappe Sohn, Sitz: Nieder Kamnitz.
Rechtsverhältnisse: Der Gesellschafter Fr brich Knappe wird infolge Ablebens gelöscht.
“ wird als neuer offener Gesellschafter Dr. Erhardt Knappe, Industrieller in Nieder v
Auch der Gesellschafter Dr. Erhardt Knappe ist selbständig zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigt.
Böhmisch Leipa. [15007] Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 27. April 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 38 Niemes Firma Max Mandelik in Oschitz, Sitz Oschitz.
Der bisherige Treuhänder Hermann Franke wird gelöscht. Eingetragen wird als Treuhänder Dr. Otto Horner, Rechtsanwalt in Niemes.
Böhmisch Leipa. (15008] Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa,
am 1. Mai 1942. Neueintragung: S.⸗R. A 144 Hainspach Firma Josef Rademann, Sitz Nixdorf. Firmeninhaber: Josef Rademann, Spediteur, Nixdorf 691.
Böhmisch Leipa. [15009] Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 4. Mai 1942.
. Veränderung:
H.⸗R. A 190 Warnsdorf Firma Seh Vietze & Sohn, Sitz Warns⸗
orf.
Rechtsverhältnisse: Gelöscht wird der offene Gesellschafter Julius Vietze d. A. infolge Ausscheidens. Zeichnungs⸗ und ““ ugt ist nur Julius Vietze
Böhmisch Leipa. [15010] Handelsregtster Amtsgericht Böhm. Leipa, am 5. Mai 1942. Erloschen:
H.⸗R. A 19 Böhm. Kamnitz Firma „Moritz Hecksch, Destillation“, Sitz
Böhm. Kamnitz.
Rechtsverhaltnisse: erloschen.
Böhmisch Leipa- [15011] Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa am 5. Mai 1942. 1 Erloschen: .“ H.⸗R. A 10 Böhm. Kamnitz Pe Franz Preidl, Sitz Hauptnieder⸗ assung Böhm. Kamnitz mit den weigniederlassungen Jonsbach, ber Kamnitz, Nieder Kamnitz und Rumburg. Die Firma ist erloschen.
Böhmisch Leipa. [15012] Handelsregister
Amtsgericht Böhm. Leipa,
am 6. Mai 1942. 8
Veränderung: “
H.⸗R. A 43 Wanesvors Firma Karl Hille, Sitz Nieder Kreibitz.
Prokura: Die Einzelprokura wurde
erteilt an Frau Auguste Pohl, kaufm.
Angestellte in Kreibitz Nr. 147.
Die Firma ist
Böhmisch Leipa. [15013] Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa,
1 am 6. Mai 1942. 8
8 Veränderung: “ *8 A 1 Niemes Firma Anton
Schneider, Sitz Barzdorf. Prokura: Die Prokura wurde er⸗
Böhmisch Leipa. [15014] Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 7. Mai 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 146 Hainspach Firma Io⸗ hann Marschner, Bandfabrik Grofßz⸗ schönau, Sitz Groß Schönau, Su⸗
detengau Nr. 355.
Firmeninhaber: Ioßens Marschner sen., Bandwarenfabrikant in Groß Schönau Nr. 481.
Böhmisch Leipa. [15015] Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 15. Mai 1942. Veränderung: H.⸗R. A 18 Böhm. Kamnitz Firma Fr. Wagner, Sitz Ullrichsthal. Gelöscht wird der venc⸗ haftende Gesellschafter Ernst agner infolge Ablebens. Eingetragen werden als persönlich haftende Gesellschafter die erbl. Witwe Emma Wagner und die erbl. minderjährigen Kinder Annelies Wagner und Ernst Wagner, sämtliche wesfcha in Ullrichsthal Nr. 105. Die persönlich haftende Gesellschaäfterin Emma Wagner ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten und zu zeichnen.
Böhmisch Leipa. [15016] Handelsregister 1 Amtsgericht Böhm. Leipa, am 17. Mai 1942. “ Veränderung: H.⸗R. A 88 Warnsdorf Firma May & Reinisch, Sitz Warnsdorf. Die Prokura der Anna Reinisch ist erloschen.
Drandenburg, Havel. [14802] Handelsregister Amtsgericht Brandenburg (Havel). Veränderung:
H.⸗R. A 20 am 23. Juni 1942. 2 F. Erenuseb veʒer vin⸗ Havel) isengroßhandlung, olf⸗ stcer Ftrag⸗ 28* 90) Die Gesell⸗ schafterin Frau Olga Gebhard geb. Nöke ist öge;. auch allein vertre⸗ tungs⸗ und zeichnungsberechtigt. Dem Kaufmann Otto Böttcher in Branden⸗
burg (Havel) ist Prokura erteilt. (15027
Bremen. (Nr. 49) Handelsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 24. Juni 1942. Veränderungen:
A 2963 Robert Krämer, Bremen (Am Wall 197). An Dr. Alwin Kiebe⸗ ler in Bremen ist für die Hauptnieder⸗ lassung und die Zweigniederlassung in Wien in der Weise v er⸗ teilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassung in Firma Robert Krämer Zweigniederlassung Wien bei dem Amtsgericht Wien erfolgen.
A 2071 Rud. Schmedes, Bremen (Woltmershauser Str. 166/168). Die Witwe des Kaufmans Johann Eilert Rudolf Schmedes⸗de La Roche, Frieda Martha Elsa, geborene Groppler, ist am 22. Dezember 1941 gestorben und damit als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Heinz Franz Johann Wülbern in Bremen ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die an C. H. F J. Wülbern für die Hauptnieder⸗ assung erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die gleiche Eintragung, je⸗ doch ohne die Prokurenlöschung, wird für die Zweigniederlassungen in Verden und Bruchhausen⸗Vilsen bei diesen Amtsgerichten erfolgen; die — dieser weigniederlassungen wv den Zusatz: Zweignieder⸗ lassung mit Ortsangabe.
A 4225 Export⸗Compagnie Theo⸗ doro Gathmann & Co., Bremen (Obernstr, 52/54). Der Kaufmann Anton Schuster in Bremen ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter auf⸗ genommen. Es ist ein Kommanditist eingetreten; Kommanditgesellschaft seit dem 1. März 1942. Die an Anton Schuster erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen. An Helene Elfriede Schwarz in Bremen ist unter Erlöschen ihrer Gesamtprokura Einzelprokura erteilt. A 1001 A. Bechtel & Co., Bremen (Wandrahm 6). A. K. W. Flachmeyer Ehefrau, Emma Sophie ilhelmine Erna geborene Schröder, ist als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin ansgeschie. den. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Wilhelm Hugo Rempel in Bremen ist nunmehr Alleininhaber.
B 95 Leopold Engelhardt & Bier⸗ mann und F. L. Biermann & Co. Pensionskasse Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Abw., Bremen. Der Abwickler Faehang Georg Hahn ist am 20. Februar 1942 gestorben. Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Juni 1942 ist der Wirtschafts⸗ und Steuer⸗ berater Rudolf Behrle in Freiburg i. Br. zum Abwickler bestellt. Breslau.
Handelsregister
Amtsgericht Breslau. Veränderung. 58 Breslau, den 24. Juni 1942.
B 3197 Gottesberger Pilsner Bier⸗
vertrieb, Gesellschaft mit beschränk⸗
teilt dem Wilhelm Hiebel jun. in Niemes 274/‚I.
araea
Jüttner in Namslau ist suta ge Ab⸗ lebens nicht mehr Geschäftsführer. Die gleiche Eintragung wird für die Zweig⸗ niederlassu bei dem Amtsgericht in Berlin erfolgen. ¹ Breslau. 115029] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Veränderung. Breslau, den 24. Juni 1942.
B 3199 Brauerei Haselbach Namslau Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Breslau e, znn Nr. 13). Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Martin Jüttner in Namslau ist filong⸗ Ablebens nicht mehr Geschäfts⸗ ührer.
Breslau. Handelsregister
Amtsgericht Breslau. Breslau, den 24. 82 1942. B 3216 Ahana Obstgetränke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau Bischofstraße 13). Der Rechtsanwalt Dr. Martin Jüttner in Namslau ist infolge Ablebens nicht
mehr Geschäftsführer.
[15030]
Breslau. [15031] “ Handelsregister Allmtsgericht Breslau.
Veränderung. Breslau, den 24. Juni 1942.
B 3217 Brauerei Haselbach Grün⸗ eiche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Bischofstraße 13). Der Rechtsanwalt Dr. Martin Jüttner in Namslau ist infolge Ablebens nicht mehr Geschäftsführer. u“ Bückeburg. 114803)
Handelsregister
Amtsgericht Bückeburg, 26. 6. 1942.
Veränderung:
A Nr. 287 Walter von Hagen, Ing., Bückeburg. Der Lydia von Hagen geb. von Raepke ist Prokura erteilt.
Calvörde. [15032]
Amtsgericht Calvörde, den 26. Juni 1942.
H.⸗R. B 4. In das hiesige Handels⸗ register B ist bei der Calvörder Kanal⸗ Umschlagstelle e. G. m. b. H. am 26. Juni 1942 fesends⸗ E
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Oktober 1941 ist das Stammkapital um 30 000 H. erhöht worden. § 3 des Gesellschaftsvertrages ist dementsprechend geändert.
Coburg. 15033]
Handelsregister Amtsgericht Co⸗ burg. Veränderungen: Bei der Firma Conrad Gagel in Coburg, H.⸗R. A 1/164 am 5. Juni 1942:
ffene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. April 1942. Gesellschafter: Frau Marie Seidel geb. Lütkemeyer und Kaufmann Carl Müller, beide in Berlin. — Bei der Firma August Rich, Dietz u. Sohn, Draht⸗ und Hansfseilwerk, Neustadt b. Coburg, am 8. Juni 1942: Gesamtprokura ist erteilt dem Fencfmang Rolf Schneider und dem technischen Angestellten Franz Langbein, beide in Neustadt b. Cbg., in der Weise, daß beide in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. H.⸗R. A N. 1/34.
Coswig, Anhalt. [15034] Amtsgericht Coswig (Anhalt), den 26. Juni 1942. Neueintragung:
A 76 Hans Esch, Lebensmittel⸗
handlung, Coswig. Inhaber: Hans Esch in Coswig.
Coswig, Anhalt. [15035] Amtsgericht Coswig (Anhalt), den 26. Juni 1942.
A 77 Erhard Deterling in Cos⸗ wig (Kohle, Kartoffeln und Heizstoff⸗
handlung).
Inhaber: Kaufmann Erhard Deter⸗ ling in Coswig. 88 Coswig. Anhalt. [15036]
Amtésgericht Coswig (Anhalt),
den 26. Juni 1942. veseseEe
A 78 Arthur Eckhardt, Coswig (Lebensmittelhandlung) in Coswig.
Inhaber: Kaufmann Arthur Eckhardt in Coswig.
Demmin. [14806] 4. H.⸗R. B 43 u. 46. In unser Han⸗ delsregister B ist unter Nr. 43 und 46 bei to Klänhammer Reederei und Hafenspeicherei, beides Gesell⸗ schaften mit beschränkter Haftung in Demmin, eingetragen: Nach Be⸗ endigung der Liquidation ist die Firma erloschen. 1u1“ Demmin, den 26. Juni 19422. Das Amtsgericht. 1
Duisburg. [15037] Handelsregister
Amtsgericht DPuisburg,
den 26. Juni 1942.
Veränderungen: A 5567 Vereinigte Lichtspiele Hamborn, Kamp u. Loth Komman⸗ ditgesellschaft in Dbg.⸗Hamborn (Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 293).
Die beiden Gesellschafter Heinz Kamp jun, und Georg Loth sind fortan jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft
A 6964 Firma Josef Hüttermann in Dbg.⸗Hamborn ( agelkreusstr. 14).
Dem Paul Smikale in Dbg.⸗Ham⸗ born ist Prokura erteilt.
B 2344 Remag Robert Engel, Ma⸗ schinen⸗ und Apparatebau, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Duisburg (Hedwigstr. 19)..
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Mai 1942 ist das Stammkapital um 80 000 Rℳ auf 100 000 H ℳ erhöhr und 98 Satzung im § 5 entsprechend geän⸗ ert.
Ebenrode. [15038] Handelsregister Amtsgericht Ebenrpde. Veränderung am 20. Juni 1942. A 99 Gebr. Brandt, Ebenrode. Die Firma ist geändert in: Gebr. Brandt Eier⸗ Butter⸗ und Käse⸗
großhandlung in Ebenrode.
Frau Anna Brandt geb. ee Ebenrode, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1942 begonnen. 6 Eibenstock.
Handelsregister Amtsgericht Eibenstock, den 25. Juni 1942.
17 Veränderung :
A 53 Ernst Jul. Mühlig, Eiben⸗ stock. Ernst Julius Mühlig ist in⸗ folge Ablebens ausgeschieden. Seine Ehefrau Marie verw. Mühlig geb. Leonhardt in Eibenstock führt das Han⸗ delsgeschäft unter der bisherigen Firma fort.
Erfurt- [15040] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 26. Juni 1942. Löschung:
A 3992 Erfurter Senffabrik Paul Filler, Gispersleben⸗Kiliani.
8
Freudenstadt. [14812] UAmtsgericht Freudenstadt. Häandelsregistereintrag 3
vom 26. Juni 1942. 1 Veränderung:
A 18 Schwarzwaldhotel Waldlust Ernst Luz (Golfshotel) Inhaberin rau Emilie Luz, Freudenstadt in Freudenstadt. 1 Die Prokura des Hermann Luz ist
erloschen.
Friedberg, Hessen. [14813] Bekanntmachung. Handelsregister
Amtsgericht Friedberg (Hessen).
Veränderung:
H.⸗R. A 495 Firma Ph. Dan. Küm⸗ mich u. Co., Friedberg/ H., offene Handelsgesellschaft. „
Der Wilma Heinz geb. Riehle, Ehe⸗ rau des Kaufmanns Wilhelm Heinz in Friedberg i. H., ist Einzelprokura erteilt.
Eingetragen am 24. April 1942.
1ee;.
H.⸗R. A 669 Firma Bewachungs⸗ unternehmen Wolfgang von Oppel in Friedberg i. H.
Geschäftsinhaber: Wolfgang von Oppel, Kaufmann in Friedberg i. H.
Der Eva von Oppel geb. Frieberger in Friedberg, H., ist Einzelprokura erteilt.
Eingetragen am 5. Juni 1942.
Fürth, Bayern. [14814] Bekanntmachung. Handelsregister. Veränderungen:
A 625 — 23. 6. 1942 — Bachmann, von Blumenthal & Co. Flugzeug⸗ bau in Fürth. Walter Heins, Abtei⸗ lungsleiter in Fürth (Bay.), Hans Lemmer, Abteilungsleiter in Fürth (Bay.), Arthur Bahr, Abteilungsleiter in Nürnberg, und Hans Beyer, Abtei⸗ lungsleiter in Nürnberg, wurde Ge⸗ samtprokura erteilt, und zwar derart, . der “ berechtigt sein soll, die Gesellschaft zusammen mit einem anderen Prokuristen oder Handlungs⸗ bevollmächtigten zu vertreten.
A 54 — 24. 6. 1942 — Hans Berns⸗ dorf Nachf. Inh. Thomas Pröbster in Fürth. Else Pröbster, Kaufmanns⸗ ehefrau in Fürth (Bay.), wurde Einzel⸗ prokura erteilt.
Löschungen:
A 528 — 24. 6. 19422 — Thomas Völk in Zirndorf. Die offene Han⸗ kessgesecschafe ist aufgelöst. Firma er⸗ oschen.
B 42 — 24. 6. 1942 — Zigaretten⸗
fabrik Babuna Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Fürth. Die
Gesellschaft ist gelöscht. Firma erloschen.
Fürth (Bay.), den 26. Juni 1942.
Amtsgericht — Registergericht.
Geldern. [14815] Handelsregister 1 Amtsgericht Geldern. Geldern, den 26. Juni 1942. Beränderung:
A 20 Firma P. van de Locht, Geldern.
Die Firma ist im Wege der Erbfolge auf den Peter van de Locht, Kaufmann in Geldern, übergegangen. Der Martha van de Locht, Geschäftsführerin in Gel⸗ dern, ist Einzelprokura erteilt.
Gräfenthal. [14816] Handelsregister Amtsgericht Gräfenthal, 18. 6. 1942.
öschung:
ter Haftung, Breslau See e Nr. 13). Der Rechtsanwalt Dr. Martin
ermächtiititt.
Löf A 17 Karl Moritz in Taubenbach.
Gummersbach.
Handelsregister Amtsgericht Gummersbach. Neueintragung:
B 27 Gemeinschaftswerk⸗Versor⸗ gungsring Oberbergisches Land, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Niederseßmer. Handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln, Haushaltswaren und Bedarfsartikeln des täglichen Lebens aller Art sowie die Exgeugung und der Vertrieb derselben, insbesondere die ge⸗ bietsmäßige Zusammenfassung der vom Bevollmächtigten der Deutschen Arbeits⸗ front aufzulösenden verbrauchergenossen⸗ chaftlichen Einrichtungen nach betriebs⸗ und fentorungng. aesanichin Gesichts⸗ punkten und die Erhaltung ihres volks⸗ und wehrwirtschaftlichen Leistungsver⸗ mögens nach Maßgabe der VO. zur An⸗ passung der verbrauchergenossenschaft⸗ lichen Einrichtungen an die kriegswirt⸗ schaftlichen Verhältnisse vom 18. 2.1941; ferner die Verwaltung der vom Gemein⸗ schaftswerk der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H. zur Bewirtschaftung zuge⸗ wiesenen Grundstücke und Gebäude des Gemeinschaftswerkes und die Vornahme aller auf diese Verwaltung bezüglichen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 Rℳ. Geschäftsführer sind Hubert Reif in Osberghausen und Peter Blum in Köln⸗Buchforst. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 16. Januar 1942 geschlossen worden; er ist abgeändert worden am 18. April und am 12. Juni 1942. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer bzw. ee Geschäftsführer oder urch einen Geschästsführer bzw. stell⸗ vertretenden Geschäftsführer und einen
Prokuristen. 24. 6. 1942.
Gummersbach. (14818] Handelsregister Arnteeie Gummersbach. eueintragung:
A 256 Eugen Gehring, stadt (Großhandel in Strick⸗ und Wirk⸗ waren, insbesondere mit Strümpfen und Erstlingswäsche). Inhaber: Eugen Geh⸗ ring, Bergneustadt. 26. 6. 1942. Hannover. f14819]
Handelsregister Amtsgericht Hannover. Abt. 12. Hannover, den 27. Juni 1942. Neueintragungen:
A 15 562 Schuhhaus am Kröpke Conradsen & Rümmeli (Hannover, Georgstr. 19). Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Hans Con⸗ radsen in Berlin und Arthur Rümmeli in Kiel. Die offene Wbelzaesellschost 25 am 16. Juni 1942 begonnen. e
irma war bislang unter H.⸗R. A 12 794 eingetragen. nüe
A 15 563 Otto Dietrich (Handelsver⸗ tretungen in Papier, Kunstverlag, Han⸗ nover, Herschelstr. 16). Inhaber ist der Handelsvertreter Otto Dietrich in Han⸗ nover.
Veränderungen:
A 12 095 Hubert Peeters Grucht⸗ import und ⸗Großhandel (Hannover, Klagesmarkt 21). Die Prokura des Ger⸗
B 3814 Niedersächsische Treuhand⸗ gesellschaft für Bergmanns⸗Siede⸗ lungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ( Barsinghausen, Bergamt eh 5). Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. April 1942 ist das Stammkapital um 48 Rℳ auf 50 000 Bℳ erhöht. § 4 der Satzung ist entsprechend geändert und die Satzung auch im übrigen nen gefaßt.
Erloschen:
A 12 172 Heinrich Heine, Papier⸗ fabrik⸗Vertretungen. A 12 794 Schuh⸗ haus am Kröpke Gerhard König. Die Firma ist geändert in Schuhhaus am Kröpke Conradsen & Rümmeli, die das Geschäft unter H.⸗R. A 15 562 fortführt.
Hof. Handelsregister
Amtsgericht Hof, 26. Juni 1942.
A 3/362 „Streichgarn⸗Spinnerei und Weberei Roselieb & Co.“ in Hof (Textilunternehmen u. geschäft). Off. Hdlsges. seit 1. 11. 1941.
8
und Weiske, Maria geb. Siemens, Groß⸗ händlerswitwe in Hof.
Iserlohn. Handelsregister Amtsgericht Iserlohn, 25. 6. 1942. Löschung: A 1182 Karl Schmidt mechanische Bautischlerei, Iserlohn. Veränderung: A 1184 Iserlohner Bürger Schüt⸗ enverein, Iserlohn. Mitglieder des erwaltungsrates sind: Ernst Opder⸗ beck, Metzgermeister, Heinrich Pelzing, Fabrikant, Karl Fackler, Wirtschafts⸗ treuhänder, Dr. Wietfeld, Oberümger⸗ meister, Fri Löschke, Direktor, Paul Linden, Kaufmann, Peter Bruckmann, Schornsteinfegermeister, Heinrich Esser, Metzgermeister, Aloys Dornbracht,
ein wird durch 5 Verwaltungsratsmit⸗ glieder vertreten. A 1756 Walter Vvos, Letmathe.
Die Prokura des Eugen hse ist
erloschen. Dem Direktor Justin Klee⸗
mann in Berlin⸗Dahlem ist Einzel⸗ prokura erteilt. easg 1;
: 141 do. do. 165 4 tügba: hard Hermkens ist erloschen.
seit Gesell⸗-⸗ schafter: Roselieb jun., Franz, Spinne- reibesitzer in Engelade b. Seesen, Harz,
(148211
Rechtsberater der Deutschen Arbeits⸗ 8 front, lenzlich zu Iserlohn. Der Ver⸗
festagestellte Kurse
* Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 K. ℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 KA. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 K 4 ℳ₰ Kr. ung. oden tschech. W. =0,85 KüK ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 H.ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 KAℳ. 1 Lat = 0,80 H. ℳ. 1 Rubel salter Kredit⸗Rbl. = 2,16 K ℳ. 1 alter Goldrubel — 3,20 K. ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ.
Peso (arg. Pap. = 1,75 H. ℳ 1 Dollar = 4,20 K ℳ.
Pfund Sterling = 20,40 K ℳ 1 Dinar = 3,40 Kℳ.
DYen =— 2,10 R ℳ. 1 Zloty = 0,80 K A. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 Rℳ. estnische Krone = 1,125 K. ℳ Die etnem Papier beigefugie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen e hinter der Kursnotterung be⸗
deutet: Nur teilweise ausgefuhrt.
Die den Aktien in der zweiten Spalie det⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahre ☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗
schaftsteil“. ☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen
Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald
am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
“ Bankdiskont. b
Berlin 38 ¼ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½¼. Brllssel 2.
Helsinki 4. Italien 4 ¼ Kopenhagen 4. London 2.
Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1¾. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½,. Stockholm 3.
Deutsche festverzinsliche Werte
Anteihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
3. 7. 2. 7,. 4 ½ % Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb.
ab 1. 10. 1939, rz. 100
4 1 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, Eö 1.5.11 106,95b
101,4b
1.4.10 106 ½ b
aaob 1. 7. 34 jährl. 10 % 1.1.7 4 ½ do. Reichsschatz 1298 auslosb. je ½ 1941-45, rz. 1“ 4 %b do. do. 1936, auslosb. 8 e 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le 1943-48, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. le ¼ 1943-48, rS 100, 4 ¾ do. do. 1937, Folge 1, auslosb le ½ 1944-49, ré. 100. . 4 ½0 do. do. 1937, Folges, auslosb. Ile ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942. 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. Ie ½1 1951-56, rz. 100 1.1.7 4 % do. do. 1938, Folge 2, auslosb le ¼ 1953-58, 4 87 do. do. 1938, Folge 3, aauslosb. sje 1⁄¼ 1953-58, 1 rS. 10 41 % do. do. 1938, Folge 4 auslosb. le ½1 1953-58, . 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100 48⁄ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 3, fallig 1. 9. 1945, rz. 100] 1.8.9 8 c. Folge 4, .12.1945, rz. 100 8 4 o. do. 1940, Foen 5, 18888886 fällig 16.6.1950, rz. 100 104 ⁄b à do do. 1940, Ftgr 6, 1arssg2nn fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 105 b 8 A 0, do. 1940, Folge 7, 6 ällig 16.4.1961, rz. 100 b e. 1941, Hetor 1, 8 fällig 16.9.1955, rz. 100 b 1 vnh do. do. 1941, Folge 2. I“ fällig 16.9.1956, rz. 100 8 b 1 29 do. do. 1a1, Fobhr 3, fällig 16.6.1961, rz. 100 16.6.12 99,1 b 83 ½⁴ % do. do. 1941, Folge;, fegs e fällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7 99 b G 3 2 do. do. 1941, Folges, fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11 99 G
5 ½ % Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. 3 (Doung⸗Anl.)ut. 1. 6.35] 1.6.12
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 , do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938. 4185 do. kons. Staatsanl. 1 1940, rz. 100,tilgb. ab 41
1.4.10 102,5 b
1.4.410% —
1.1.7 103 5b
1.6.12 103,9 b
1.3.9 104,5 G
1.2.8 100, 1 b
100,8 5b 100,8 b
1.4.10 101b 101 G
1.4.10 101,75b 101,8b
1.5.11 1013b 1.3.9 102 2 1.6.12 102,4b 102,5 b
101,95b 102 %b 102,4b 102,5b 102,6 b 104,5 104 ⁄b 1045b 99,1b 99 G 99 G 99,1b 99,1b
108,9 b
1115b 106,5 b
1.2.8
1.2.8
3 ½ % Baden Staat K. ℳ⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47
3 ½ % Bayern Staat K. ℳ⸗ 5 Aul. 1941. tlgb. ab 1942
s
Staat 6 ℳ;⸗-Anl. 28, ul. 1.3.33 bb do. KA⸗Anl. 1929, — 8 unt. 1. 4. 84.
1 1¶ Braunschw.
“ 9 ““ 3.
“ 8
Berliner Börse vom 3. Juli
vörsenbeilage Reichsanzeiger und Preußischen
heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
3 % Hessen Staat lü. ℳ” Anl. 1929, unk. 1.1.7
4 ½% Lübeck Staat R.ℳ⸗ Aul. 1928. uf. 1. 10.33]1.4.10
4 ½8 Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ⸗-Anl. 29. ut. 1.1.40] 1.1.7
4 % Mecklbg. Land.⸗Anl.
v. 1942, unk. 1. 10. 47] 1.4.10 1 % Sachsen Staat f. ℳ⸗
Anl. 1937, rz. 100, tilgb. 8 ab 1. 4. 1938 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb ab 1. 6. 1944... 3 % Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47
1.4.10 has 104,25 b 100,3 b
1.6.12 —
1.1.7 100,25 b
1 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, sfällig 2.1.44 1.1.7 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¹, 1945 — 40 1.6.12 105,6eb G 3 ½8 do. do. 1941, rz. 100,
1.3.9 100,7 b
1.4.10 104,2 b
102, 102,7 B 105 Qb 100,75
104,2b
fällig 1. 9. 1966 4 ⅛ do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44] 1.4.10 102 ½ 4 % do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950] 1.4.10 1105,75 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbt. R ARentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 verich 4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46 1.1.7
102 %b 105 ⁄b
4 ½]- Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, I.: Dt. Landesrentenbt., unt. 1. 4. 34 versch. 4 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½2 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½*9 do. R. 7, 8, uk. 1.10.360 bzw. 1. 4. 1937 versch. 1 ½z do. K. ℳ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1. 1.40 1.1.7 — — 4 ½% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 89 versch. — 4 ½ do. Liqg.⸗Goldrentb. 1.4.10 108,75 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10% —
108,75 b
16
Ohne Zinsberechnung. “ 8
Steuergutscheine v. 11.12. 1937]
A (m. Afsidavit) u. B, m. Schein
anrechnungsfähig ab 1.4.1943 —
Steuergutscheine II:
einlösbar ab August 1942. 111,5 B einlösbar ab Septemb. 1942 111,5 B einlösbar ab Oktober 1942 110,75 G einlösbar ab Novemb. 19427110 ⅛b
111,5 b 111,5 B 110,75 G 110 Qb
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* ene 921e8 166 ⅞b Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheinie 16665b Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 165,5 b — Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 165,75 b. — Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. — 165,75 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.... . 165,5 b —
* einschl. ½ Ablösungsschuld (in %h̃ d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw. verst. tilabar ab
Brandenburg. Prov. K. ℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ [1.4. — — do. do. 1928, 1. 3. 330 4 ½ [1.3. — — do. do. 1930. 1.5.35 4 ½ — — Niederschles. Provinz K.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 1. 7. 33 Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 Schles. Provinz⸗Verb. K. ℳ 1939, 1. 1. 1943. Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
a) Anlethen der Provinztal⸗ und
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933] 4 ½
888
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheind. .
Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2 *N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. 1
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 176 b —
öby) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
Teltow 1 — losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)
Mit Zinsberechnung. “
unk. bis 2 „ bzw. verst. tilgbar ab Aachen K. C.⸗A. 29 — 1. 10. 1934 4 ½ 1.4.10 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Bersin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 9½ Seb- —
1.2.8
* krüher 416 % (GO. v. 8.
zeinschl. „½ Ablösungsschuld (in 9% d. Auslosungsw., *einschl. Ablösungsschuld (im % d. Auslosungsw.)
Bochum Gold⸗A.29,] 1. 1. 1934 4* Bonn HR.ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit 4 Breslau K.ℳ⸗A. 26, 1931 4* do. K. ⸗Anl. 28 I, 1933 4 * do. do. 28 I1 11.7.34 4
' Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 4 ½ do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928,] 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg K ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32 4* do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf K. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 1932 4 ½
Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931/ 4 ½ Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1931/4* do. 1928, 1. 10. 33/ 4 ½ Essen tl. 4ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4* Gelsentirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz K.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen 1. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 3374 *
Kassel RX.-AnL.20., 1. 4 1984 45b Kolberg/ Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 4 * Konigsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 * do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 ½
Leipzig K. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½
Mannheim Gold⸗ Aul. 27, 1. 8. 32 4. München K. A⸗Anl.] 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Oberhausen⸗Rhld. KR. ℳ⸗A. 27, 1.4.32
Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1931 4 ½
do. . ü⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½
Plauen i. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½
Solingen K. ℳ⸗Ant. 1928, 1. 10. 1933 4 ½ Stettin Gold⸗A. 29, 2. 1.1934 4 ½ z * Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½ 1
Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ .2. 8 do. 1928, 1. 11.1934 4 ½ .,5.1
1
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Aul.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. dun ⁄ d. Auslosungsw.“ — Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. docnangsrcuc V (in % d. Auslosungsw. — —
. 8
d) Zweckverbände usw.
Min Zinsberechnung. *
Emschergenossensch. 1
Ausg. 6 R. 26,
1931
do. do. Ausg. 6 R. 7
1927: 1932
Schlesw.⸗Holstein. Elettr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
do. .ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Geingold),
1929 8
do. Gold Ausgabel, 1.4. 1931 8
do. do. Ausgabe 8, 1930 8§
§ sichergestellt
1.5.11
1.4.10
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches 8 und der Länder.
ö Mit Zinsberechnung. 1 unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
BraunschwStaatsbt. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1. 33† do. R. 20, 1. 1. 33 do. R. 22, 1. 4. 33 R. 24, 1. 4. 35
do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 Reihe 31, 1. 4. 1942 do. R. ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942
11111 lIIImn
do. do.
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) KRℳ Landeskult.⸗
Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. jed. Zinst.
vens Rentenbk. blös.⸗Schuldv.]/ 4 1.6.1276 — [104 b
Oldenburg.staatlich. Kredit ⸗Anstalt tl. ℳ-⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943 do. do. Serie 8, 1. 7.1945 do. do. Serie 8A,
1. 7. 1945 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit do. . ℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943 do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 4* do. do. Reihe 7, 1.7.193214 * 1.1.7 do. do. Reihe 13,15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4* do. do. Reihe 17 1. 1.1935 4* do. do. Reihe 19, do. do.
1.1.7 1.1.7 1. 1.1936 4* 1.4.10 102,5 b G r Reihe 21,
1. 10.1935 4 * Reihe 22,
1. 10. 1936 4 * do. do. K. ⸗ Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42 4½ do, do. do. Reihe 26,
2. 5.1945 1.5.11] do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit do. dp. f1. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit
1.4.10% — do. do. 1.4.10% —
1.5.11
1.1.7 8 1.8.11 1.5.11
1.5.11
Thür. Staatsbank R ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4* do. do. Reihe 3, 1.5.1934 4* 1.5.11 Reihe 4, — 1.12.1936 4 * 1.86.12 do. do. R. 5 u. Erw. 1.9. 1937/4*
1.1.7
do. do.
1.8.9
Nassauische Landesbt.
Hstmärt. Land.⸗Hyp.⸗
FPpomm. Provinz.⸗Bt.
Ryeinprov.Landesbt.
Umschuldungsverbd† dtsch. Gemeinden 4 I 1,4.10]104 b
Mit Zinsberechnung.
Bas.Houlm.Sandesbr. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 4*˙s1.5.11 do. do. Reihe 3, 1. 8.1935 4*11.2.8
do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 *1.2. 8
do. do. Reihe 6, 1.10.1945 4 1.4.10
do. do. Reihe 7. tilgb. z. jed. Zeit 1.4.10 Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. K.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
do. . Komm. A. 1 1. 4. 1942 Ausgabe 2, 1.4. 1945 Ausgabe 3, 1. 1.1944
do. do.
do. do.
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. e. ℳ⸗Schuldv. S A. tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 25, 1. 1. 1930
do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1. 1931
do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8, 2.1.45 do. do. Ser. da, rz. 100, 2. 1.1944
vess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12. 31, 3 ½ bz. 30. 6. 1932 4⸗ do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.193174⸗1. do. Reihe 5, 30. ö. 32742 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12.33 bz. 1. 1.34/4* do. R. 12, 31. 12. 34/4 do. R. 13, 31. 12.35 /4 * do. K.ℳ Reiye 14, 1.7.194574 5 do. do. Reihe 158274 do. do. Reihe 1674 do. ℳü1. ⸗Nom. R. 13* do. do. Reihe 14“ 4 1. do. do. Reihe 15* 4 1. do. do. Reihye 16 4 * zilgb. z. led. Zeit
E“
Kassel. Landestredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 3, 1. 9. 1931ʃ4* do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/4 *
do. 0. R. 7-9,1.3.33 ,4* do. do. R. 10, 1.3.34/4* do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 3674 * do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946/4 do. do. ., ℳ-⸗Komm. Reihel, 1. 9. 193174* do. do. do. Reihe 4 4* 1.9. 1935 do. do. K. Kom. R. 7, 1. 3. 1946
Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag.1 u. 2, 1. 9.34, gk. 1. 9. 42 4 ½ 11.3.9 — do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1.9. 42 4 ½ 1.8.9 — do. do. 1930 Ausg. 2, L 1. 11. 35, gk. 1.11. 42 4 1.5.11 100,5 G
* krüher 4 ½¼ % (BO. v. 8. 12. 1941)
* früher 4 ¼ % (VO. v. 8. 12.1941)
““ 1 “
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.
IHIiiItIi!
Mitteldt. Landesbank K. ℳ⸗Anl. 39, 1. 10.45 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46] 4 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 1, tilgb.
z. j. Zt., rückzb. 100 4 [1.3.z.9 — do. do. 1942 If tilab.
z. I. Zt., rückzb. 100 4 [1.4.10
1.4,10 105 G 105 G6 1.4.10% — —
1.1.7 88
Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933/4* do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 4: Niedersächs. Landesbt Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit 4
Anstalten Pfdbrst. K.ℳ Pidbr. R. 1 *4 do. do. Reihe 2**4 do. 6. ℳ⸗Kom. R. 3*† * rckz z. jed. Zinst. 4 Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100. 1. 10. 33/ 4 do. dvo. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937 4 do. do. ü. ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4* do. do. do. Ausg. 4, rz. 100., 1. 10 43 4 ½ do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4 do. do. E. ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943 4
Kℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K.ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Girozentr. u. Provbk. K. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. KA⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do Ag. 9. rz. 100, tilgb zu fed. Zeit
I.- Rhein. Girozentr. lI. Provbt., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3. 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100.
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. K. AA⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsbt. K.ℳ⸗Pfdbr.
R. 7. 2. 1. 1943
Westfäl. Landesbanl Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1. 1. 7. 1934 do. K. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. d. Zt. do. K. ℳ⸗Rom. 1939, R. 8.1. 1. 1943 do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, rilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. rz. 100, tgb. z. 1d. do. do. 1941 R. rz. 100, tgb. z. 1d.? do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. id. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z.1d. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 1927 Reihel, 11.1. 192 do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
do. do
Zentr.s. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ ulturkrdbr.).. 1,1.7 —
do. do. Reihe 2, 1939 1.1.7 102.5 G
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K. 4 1939 Ausg. 1. 2. 1. 1945 4
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt. 4
do. 1941 Ausg. 2,
rilgb. z. led. Zt.] 4
1.1.7 105 b Gr
1.4.10% —
1.1.7 g
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*175 ½ 176 %b do. do. Ser. 3* (Saarausg. 13888 1385 b
*etnsch! % Ablofungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
e) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw verst. tilgbar ab Danzig⸗Westpreuß.) Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 11 4 1.4.10 Kur⸗ u. Renmaärt. Kred⸗Inst. GP.r. R1 1. Märt. Landsch. 4 Kur⸗ u. Neumärt.
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 Gfr. 8 %, do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd. * Pfdbr. (fr. 8 ½, 4*
do. do. R. A u. 13/4* do. K ℳ Pfbr. R. 1 4˙ do. do. Reihe 2.4“ do. do. Reihe 3 .2 do. do. (fr. 10/7 ½b 1 Roggen⸗Pfdbr.) 4 do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) 4 ausitzer Gold⸗Pfb Serie 10/ 4
Recklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛) 4 1.1
do. . ⸗Pfdbr. S. 2 4* 1 do. do. Serie 3/4* 1 do. do. Reihe 4 4s1.1
* früher 4 ½¼ % (VO. v.