1942 / 155 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

““

Zentralhandelsregiste

8

3 68 11“ sanzeiger Nr. 155 vom 6. Juli 1942. S. 2

Kommanditist Antonius Jansenzinfolge Ausscheidens. E

Die Kommanditgesellschaft ist durch Umwandlung in eine offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 16. Mai 1942. Der Firmenwortlaut wurde geändert in: „Schierz & Russe.“ Vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt die persönlich haftenden Gesellschafter Emil Schierz und Josef Russe jeder selbständig.

Böhmisch Leipa. [15238] Handelsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa, am 11. Juni 1942. Veränderung: 1as A 156 Haida Firma Emil

Schiffner, Sitz: Blottendorf. Rechtsverhältnisse: In die Firma sind als öffentliche Gesellschafter eingetreten: Rudolf John, Glasraffineux in Blotten⸗ dorf (dzt. Wehrmacht), Adele Schiffner, Glasraffineursgattin in Blottendorf, Elfriede John, Glasraffineursgattin in Blottendorf. Daher offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1942. Ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsberechtigt ist jeder Gesellschafter selbständig.

Böhmisch Leipa. [15240] Handelsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa, am 16. Juni 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 55 Niemes Firma Franz Storch, Sitz: Niemes. Gelöscht wird der bisherige Firmen⸗ inhaber Franz Storch infolge Ablebens. Eingetragen wird als nunmehrige Firmeninhaberin Anna Müller, Ge⸗ schäftsfrau in Niemes Nr. 98)I.

Böhmisch Leipa. [15241] b Handelsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa, am 23. Juni 1942. 3 Erloschen: H.⸗R. B 11 Rumburg Firma Böh⸗ mische Union Bank, Sitz: Rumburg, Zgweigniederlassung der in Prag unter er gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Die Firma ist erloschen. 115026]

Nnn

Braunschweig. Handelsregister Amtsgericht Braunschweig.

27. Juni 1942.

Neueintragung:

A 3894 Fritz Röver, Braunschweig (Handel mit Handschuhen, Strümpfen und Herrenartikeln, Schuhstraße 5).

Inhaber: Fritz Röver, Kaufmann in Braunschweig. 11

Darmstadt. 115242] 8 Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abteilung 6.

Darmstadt, den 26. Juni 1942.

8 Erloschen: 88

X 2448 Julius Wagner in Darm⸗ stadt. Die Firma ist erloschen.

Darmstadt, den 30. Juni 1942. Veränderung:

A 2901 Starck & Schroth in Darmstadt. „Die Firma ist geändert in Elsbeth Schroth, Kaffee⸗Ge⸗ schäft“. (Lage der Geschäftsräume: Elisabethenstraße 4.)

Ebersbach, Sachsen. [15243] Handelsregister Amtsgericht Ebersbach (Sachs.). Veränderung am 30. Juni 1942:

H.⸗R. B 3 Webstuhlfabrik und Eisengießerei Gustav Thiele, Ak⸗ tiengesellschaft in Neugersdorf (Sachs.). Marie Thiele, General⸗ direktorswitwe in Neugersdorf (Sachs.), ist als zweites Vorstandsmitglied ein⸗ getragen worden. .

Eisenach. Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, den 25. Juni 1942. Veränderung:

B 31 BMW Flugmotorenfabrik Eisenach G. m. b. H. in Eisenach. Dem Dr.⸗Ing. Karl Christoph in Eisenach ist in der Weise Prokura er⸗

teilt, daß er berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder

einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten. 7

Emmendingen. 8 Handelsregister Amtsgericht Emmendingen. Emmendingen, den 29. Juni 1942. eränderung:

B 4 Firma Lederwerke Sexauer G. m. b. H., Emmendingen.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. Mai 1942 ist gemäß er Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 das Gesellschaftskapital um 300 000 Rℳ berichtigt und beträgt jetzt 800 000 HR.ℳ. Hierdurch ist der § 4 des Gesellschaftsvertrages geändert.

[15245]

Fischhausen. Amtsgericht Fischhausen, 18. 6. 1942. Neueintragung: 8 Handelsregister 4 190 Artur Schöller, Rauschen⸗Ert Inhaber: Diplom⸗ Ingenieur Artur Schöller, Rau⸗ schen⸗Ort. Ich9 Gera. . 115043] Handelsregister Amtsgericht Gera, den 26. Juni 1942. 6 Veränderung: A 2093 Geraer g. und Druckerei Karl Basch & Co., Gera. Die Firma ist in „Geraer Drucke⸗ rei Karl Basch & Co.“ geändert. Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden und ein Komman⸗ itist neu eingetreten.

[15042]

Goldap- 115247] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 368 am 26. Juni 1942 eingetragen worden: Fritz Schulz'sche Erben: Die Firma ist gelöscht. Goldap, den 26. Juni 1942. Amtsgericht.

Gotenhafen. 115248] Handelsregister Amtsgericht Gotenhafen. Abt. 5. Am 29. Juni 1942. Veränderung:

Alt. H.⸗R. B 318 Hansa Kaufhaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Gotenhafen (Adolf⸗Hitler⸗

Straße 68).

Hermann Woker ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.

Neueintragung:

Neu. H.⸗R. B 18 Hansakaufhaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Gotenhafen (Adolf⸗Hitler⸗ Straße 68).

Gegenstand des Unternehmens: An⸗ lage und Führung von Warenhäusern und Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 10 000 H. ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Gerhard John und Kaufmann Romuald von Lewinski, beide in Gotenhafen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist erstmalig am 11. 6. 1935 festgestellt und dann mehrfach ge⸗ ändert worden, zuletzt am 27. 4. 1942. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Der Ge⸗ sellschafter Lemke ist berechtigt, die Ge⸗ schäftsführer zu bestellen und abzu⸗ berufen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. 4. 1942 ist auf Grund der Reichsmarkeröffnungsbjlanz für den 1. 1. 1942 die Umstellung nach der Ver⸗ ordnung vom 3. 2. 1941 (KGBl. I. S. 76) erfolgt.

Greiz. [15044] Handelsregister Amtsgericht Greiz, den 30. Juni 1942. Veränderung:

B 95 Carl Günther Söhne Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Greiz, in Greiz (Mechanische Weberei und die damit verbundenen Handelsgeschäfte).

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 6. Juni 1942 ist § 4 des Gesellschaftsvertrages (Höhe des Stammkapitals) und § 5 (Geschäfts⸗ anteile) geändert.

Das Stamkapital ist um 600 000,— Reichsmark auf 900 000,— Rℳ erhöht worden, die Erhöhung ist durchgeführt.

Grünberg, Schles. 15045] Handelsregister Amtsgericht Grünberg, Schles., 26. Juni 1942.

Löschung:

H.⸗R. B 104 „Consolidirte Grün⸗ berger Gruben“ in Grünberg,

Schles. Die Firma ist erloschen. Hamburg. [15046]

Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 27. Juni 1942. Neueintragungen:

A 49 012 Karl Otto, Hansestadt Hamburg (Großhandel mit Haus⸗ u. Küchengeräten las u. Porzellan,

Mühlenstr. 505. Karl Otto,

Inhaber: Kaufmann Hamburg.

àA 49 013 Günther Bennör, Hanse⸗ stadt Hamburg (Versicherungsvermitt⸗ lungen, 2eanc X).

Inhaber: Kaufmann Günther Bennör, Er-i;

A 49 014 Danker & Co., Hanse⸗

stadt Hamburg (Fabrikation kosmeti⸗ scher u. chemisch⸗technischer Präparate, Lübeckerstr. 43). Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1942 begon⸗ nen. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Herbert Danker und Her⸗ mann Boy, beide in Hamburg.

A 49 015 Norddeutsche Schaum⸗ wein⸗Industrie Herbert N. W. Hartmaun, Hansestadt Hamburg Hamburg⸗Altona, Kleine Freiheit 10). Inhaber: Kaufmann Herbert R. W. Hartmann, Hamburg.

A 49 016 Hermann Lindhorst, Hansestadt Hamburg (Bauausfüh⸗ rungen, Steinstr. 19 a).

Inhaber: Maurermeister Hermann Lindhorst, Hamburg.

Veränderungen:

A 24 023 Richard Werdermann (Export, Import, Großhandel u. Ver⸗ tretungen, Meßberghof).

In das Geschäft ist Kaufmann Otto Reiche, Hamburg, als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Nun⸗ mehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1942 begonnen hat.

A 47 064 J. M. Kienzle & Sohn (Zimmerei u. Baugeschäft, Berzelius⸗ straße 51).

In das Geschäft sind Kaufmann Wil⸗ helm Reimers und Zimmermeister Ar⸗ thur Crone, beide in Hamburg, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. Juni 1942 begonnen 2. Die an Ehefrau Anna Friederike

5 Kienzle, geb. Wängler, erteilte Prokura bleibt bestehen.

4 41 555 Otto Hesse (Kaffee⸗Agent u. ⸗Makler, Sandthorquai 20).

Eb

Die Firma ist geändert worden in Hesse & Co.

K 6463 Moritz & Pincoffs (Ex⸗ u. Import, Großer Burstah 11)..

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst worden. Das Geschäft ist unter Kusschluß der Uebernahme der im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen von dem Kauf⸗ mann Walter Burose, Hamburg, über⸗ nommen worden. Die bisherige Firma wird nehben der neuen Firma Walter Burose fortgeführt als Walter Bu⸗ rose, vormals Moritz & Pincyovffs.

A 6961 Arthur Bartz (Handelsver⸗ treter in Textilien für Ausfuhr, Groß⸗ handel u. Industrie, Ferdinandstr. 25,/27). .

Einzelprokurist: Ernst Asmis, Ham⸗

burg.

88 3238 Nova Krankenversiche⸗ rungsanstalt a. G. in Hamburg (Neue Rabenstr. 19/21). 4

Prokurist: Herbert Schöngart, Ham⸗ burg. Er ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem an⸗ deren Prokuristen vertretungsberechtigt.

piun 29. Juni 19422,..

xw Veränderungen:

A 37 908 Walter Sengelmann & Co. (Bauunternehmung, Hoch⸗, Tief⸗ u. Eisenbetonbau, Brabandstr. 68).

Inhaber jetzt: Architekt Walter Sengelmann, Hamburg. Die im Ge⸗ schäftsbetrieb begründeten Verbindlich⸗ keiten der früheren Inhaberin sind übernommen worden. Die Firma 8 geändert worden in Walter Senge mann.

A 1022 Eugen Rosetti (Zigarren⸗ versandgeschäft, Brodschrangen 155.

In das Geschäft ist Eva Rosetti, Hamburg, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1942 begonnen hat.

A 44 683 Wunderlich & Co. (Spe⸗ dition, Neuerwall 17).

Die an Katharina Schomann erteilte Gefamtprokura ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung beschränkt.

A 39 618 B. Jensen & Co. (Her⸗ stellung u. Vertrieb chemischer Pro⸗ dukte, An der Verbindungsbahn 2).

Die Gesellschafterin Ehefrau Martha Pauline Frida Tütge, geb. Setnc. born, ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig sind 8 Charles Tütge, Hamburg, Frau Centa Jönsson, geb. Tütge, Mönckeberg bei Kiel, und Inge⸗ borg Tütge, Hamburg, als persönlich

aftende Gesellschafter in die Gesell⸗ ha eingetreten. Die an F. A. Ch. Tütge erteilte Prokura ist erloschen. Sodann ist das Geschäft der aufgelösten offenen Händelsgesellschaft von der Ehe⸗ frau Margarete Adolfine⸗Ottilie Tütge, eb. Block, Hamburg, übernommen wor⸗ 8 welche es als Alleininhaberin fort⸗ führt. Einzelprokurist: Charles Tütge, Hamburg.

A 38 272 Harms & Mertz (Ex⸗ u. Import, Mönckebergstr. 7).

Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Hamburg vom 19. Juni 1942 ist dem persönlich haftenden Ge⸗ sellschaster Franz Harms die Befugnis zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft entzogen und dem per⸗ sönlich haftenden 6 cjellschafter Walter Mertz das Recht zur Geschäftsführung übertragen.

A 7343 F. Wilhelm Littmann (Weingroßhandlung, Herrengraben 5).

Inhaberin jetzt: Witwe Agnes Litt⸗ mann, geb. Sieger, Hamburg. Ihre Prokura ist erloschen.

A 38 152 Ella⸗Billard⸗Vertrieb Elfriede Loß (Petkumstr. 19).

Inhaber jetzt: Kaufmann Wolfram Loß, Hamburg. Die Firma ist ge⸗ ändert worden in Ello⸗Billard⸗Ver⸗ trieb Wolfram Loß. Einzelprokuristin: Ehefrau Elfriede Loß, geb. Buchholtz, Hamburg.

A 48 549 Nordwestdeutsche Schäd⸗ lingsbekämpfung K. Fr. Wilhelm Milberg (Bergstr. 11). 8

In das Geschäft ist Ehefrau Martha Milberg, geb. Frick, Hamburg, als per⸗ sönlich hastende Gesgschazenin einge⸗ treten. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. Juni 1942 begonnen hat. Die Firma 8 geändert worden in Nordwestdeutsche Schädlings⸗ bekämpfung Wilh. Milberg & Co. Einzelprokurist: Johannes Mühlemeyer, Hamburg. b

B 2614 H. Jungheinrich & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Handelsgeschäfte aller Art, Neuerwall 10). ee

Carl Heinrich Haase ist infolge Ab⸗ lebens nicht mehr Geschäftsführer. Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Juni 1942 ist der Ge engeastsnenerah in den §§ 9 (Geschäftsführer) und 16 (Vor⸗ Flaze für einen Geschäftsführer) ge⸗ ändert worden.

B 2037 Edmund Halm & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Handelsgeschäfte aller Art, Holz⸗ brücke 2).

Gurch Gesellschafterbeschluß vom 16. Mai 1942 ist das Stammkapital um 10 000 Rℳ auf 20 000 ℛℳ erhöht worden.

Hindenburg, O. S. [15047] Handelsregister

Amtsgericht Hindenburg, O. S. Abt. 16. Hindenburg, O. S., 27. 6.1942. Veränderung: 16

Gemüse⸗Großhandel, Hindenburg, Oberschl. 9 889 Der Sitz der Niederlassung ist nach Bielitz verlegt. 8 Höchst. Odenwald. 115048] In unser Handelsregister Nr. 158 wurde heute bei der Firma Wilhelm Haas in Höchst i. O. eingetragen: Die Firma ist erloschen. —— Höchst i. O., den 26. Juni 1942. Amtsgericht.

Hof. . · [15049] Handelsregister

Amtsgericht Hof, 29. Juni 1942. A 1/42 „Si mund Scherdel, Kom⸗ manditgesellschaft“ in Marktredwitz:

sönl. haftender Gesellschafter eingetre⸗ ten; Bernhard Scherdel als solcher aus⸗ geschieden; ein Kommanditist ist aus⸗ und ein solcher eingetreten; eine Kom⸗ manditistin hat ihre Einlage erhöht; Ges.⸗Prokura mit einem Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen besitzen die Kfl. Karl Scherdel und Werner Scholze. 11I1X“

Horf. 115050] Handelsregister Amtsgericht Hof, 30. Juni 1942.

Unterweißenbach: Am 30. 6. 1942 ist eine Kommanditistin ausgeschieden. Kempten, Allgäu.

[15051] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäun) Registergericht —. Kempten, den 27. Juni 1942. Neueintragung:

A IV 250 Kempten Emmentaler Ring Martin & Co., Sitz: Kemp. ten. Kommanditgesellschaft.

Beginn: 1. Juli 1942.

Persönlich haftende Gesellschaften sind: „Grünland“, Allgäuer Käsewerke Gesellschaft mit Haftung in Kempten, Franz Martin, Kaufmann in Leutkirch, Geoorg Summer, Kauf⸗ mann in Goßholz.

Die persönlich haftenden Gesenschaf. ter sind zur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinschaftlich berechtigt. Sieben Kommanditisten.

(Gegenstand des Unternehmens: Er⸗ zeugung, Lagerung und der Vertrieb von Emmentaler⸗Käsen und anderen Milchprodukten.)

zin. S. [15052] Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Handelsregistereintragungen

am 26. Juni 1942. Neueintragungen:

H.⸗R. ½ 17 980 „Bernhard Kügel⸗ gen“, Köln (Vertrieb von Konditorei⸗ und Bäckereimäschinen sowie Vertre⸗ tung in ankaͤgen, Christophstr. 8), und als In⸗

hgber: Bernhard Kügelgen, Kaufmann,

Köln. H.⸗-R. A 17 981 „Carl Schlunder⸗ mann“, Köln (Großhandel in Hut⸗ geflechten aller Art und verwandten Artikeln, Domstr. 49, z. Zt. Adolf⸗ Hitler⸗Platz 14), und als Inhaber: Carl Schlundermann, Kaufmann, Köln. H.⸗R. A 17 982 „Johann Schmitz Süßwarengroßhandel“, Köln⸗Mün⸗ gersdorf (Aachener Str. 839) und als Inhaber: Johann Schmitz, Kaufmann, Köln⸗Müngersdorf. 8 Veränderungen: H.⸗R. A

13 858 „Luvwig Blatz⸗ heim“, Köln. Carl Claessen, Köln⸗ Sülz, und Gerta Alexewicz geb. Sahler, Köln, haben Gesamtprokura.

H.⸗R. A 16 836 „Peter Ossenbach“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Ossenbach ist nunmehr Allein⸗ inhaber.

H.⸗R. A. 17,856 „Fritz Haarmann, Brikettformenfabrik und Eisen⸗ gießerei“, Hermülheim. Luise Haar⸗ mann geb. Oehl, Kauffrau, Köln⸗ Klettenberg, ist nun Geschäftsinhaberin. Die Prokuren bleiben bestehen.

Löschung:

H.⸗R. B 8276 „„Aufbruch’ Ver⸗ lagsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Der Sitz ist nach Berlin verlegt.

KöslinW. [15053]

Amtsgericht Köslin, 27. Juni 1942. H.⸗R. A 746 August Carstens,

Köslin: Die Firma ist erloschen.

Korneuburg. 15054] Amtsgericht Korneuburg, am 25. Juni 1942. Löschung:

C 41/46 Firma Metallwerke Laa, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Ort der Niederlassung: Laa a. d. Thaya.

Die Firma ist erloschen.

E1 Ji ; Lautenburg, Westpr. 15055]

Es ist beabsichtigt, die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 32 einge⸗ tragene Firma J. Jarcobsohn, In⸗ haberin Hulda Salomon in Lauten⸗ burg, pr., von Amts wegen zu löschen.

Der Firmeninhaber oder sein Rechts⸗ nachfolger wird hiervon benachrichtigt und einen Widerspru binnen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht geltend zu machen. e.

Lenterhun Wpr., den 26. Juni 1942.

s8 Amtsgericht.

4A 1576 Julius 1 Hardt, Obst⸗ und K C zxru? 7571

L ü S 1

Sedemasfras Leipzig der 9

Fabrikbesitzer Rudolf Scherdel als per⸗

A 1/48 „Georg Chr. Wirth“ in

elektro⸗automatischen Kühl⸗

Leipzig. . [1505 Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Leipzig, 30 Juni 1942. Veränderungen: 8 Abt. 117/118. B 114 Poldihütte, in rag unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung (Stahl⸗ erzeugung und Weiterverarbeitung zu Halbzeug und Fertigwaren, W 33, Jor⸗ danstraße 1). Dr.⸗Ing. Paul Khein⸗ änder ist nicht mehr Verwaltungsrat. Zum Verwaltungsrat ist der Professor Dr. Georg Bierett, Direktor der Reichs⸗ werke A. G. für Berg⸗ und Hütten⸗ betriebe „Hermann Göring“ in Berlin,

bestellt. 8 . 8

à 275 Meier & Weichelt (Eisen⸗ und Stahlwerke, W 34, Weicheltstraße). Gesamtprokuristen: Dr. rer. pol. Wil⸗ helm Avenarius, Leipzig, Erich Geb⸗ hard, Leipzig, Willi Kaiser, Leipzig, Joachim Mathesius, Markkleeberg⸗West. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuxisten vertreten. b 3

A 2230 Otto Prager Kommandit⸗ gesellschaft (Rauchwarenhandels⸗ und Kommissionsgeschäft, C 1, Nikolgi⸗ straße 28 32). Die Kommanditgesell⸗ schaft ist Ee Arno Otto Kurt Keller ist nunmehr Alleininhaber. Die Prokura von Marie led. Burkard bleibt hestehen. Die Firma ist geändert und vacsn g. Kurt Keller.

A 2815 Kraushaar & Co. (Handel mit Eisenwaren, Haus⸗ und Küchen⸗ eräten, C 1, Tauchaer Straße 23). In⸗ gaberin jegt Martha Elsa verw. Kraus⸗ aar geb. Taube, Leipzig. Ihre Prokura ist erloschen. 1

A 7518 Hermann Hagemann &

Sohn (Großhandel mit Darm⸗, Inne⸗

reien⸗, Gewürz⸗ und Fleischereibedarfs⸗ artikeln, städt. Schlachthof). Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Max Hermann Fritz Hagemann ist nunmehr Alleininhaber. Einzelprokuristin: Anne⸗ liese verehel. Hagemann geb. Dudziak, Leipzig. 1 1

Leipzig.

Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Leipzig, 30. Juni 1922. Veränderungen:

Abt. 116/118. B 117 C. F. Weit⸗ has Nachfolger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Handel mit Eisenwaren, Eisen und Baustoffen, C 1 Hindenburgstraße 15). Albert Fritzsch ist nicht mehr stellvertretender, sondern ordentlicher Geschäftsführer.

A 286 G. Gaudig & Blum Broh Se mit Rauchwaren, C 1, Brühl Nr. 34 40). arie Eleonore An⸗ wicts SSa geas⸗ geb. bsanas ist aus der Geß haft ausgeschieden.

B 622 Energie⸗Aktiengesellschaft, Leipzig, Markkleeberg (König⸗Al⸗ bert⸗Straße 26). Gesamtprokurist: Karl Müller, Markkleeberg. Er darf die Gesellschaft nur in Gmeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.

A 524 Gebrüder Fleischhauer (Groß⸗ und Einzelhandel mit Wein und Spirituosen, C 1, Schloßgasse 24). Der Kaufmann Curt Julius Ludwig Dippmann in Leipzig ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1941 begonnen.

A 749 Röhß Kiesgen (Groß⸗ und Einzelhandel mit Wein und Spiri⸗ tuosen C 1, Schloßgasse 24). Der Kauf⸗ mann Curt Julius Ludwig Dippmann in Leipzig ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ etreten. Seine Prokura ist erloschen.

ffene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1941.

A. 2605 Curt Dietrich (Fabrik phy⸗ sikalischer Apparate, S 3, Waisenhaus⸗ straße 10). Inhaberin jetzt: Marga⸗ rethe verw. Dietrich geb. Preußer, Leipzig. Die Prokura des Arno Jo⸗ hannes Zill ist erloschen. Einzelpro⸗ kuxist: Max Bruno Teichmann, Leipzig.

A 4068 Guido Viertel, Großver⸗ trieb von Klöppelspitzen u. Baby⸗ armbänder (S 3, Scheffelstraße 25). Die Prokura von Laura Gertrud ver⸗ ehel. Viertel geb. Reigig ist erloschen.

A 4489 Theodor Vieweg (Groß⸗ 9. mit tierischen und pflanzlichen

ohstoffen sowie Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikate aller Art, C.1, Berliner Straße 38). In das Geschäft sind zwei Kommanditistinnen eingetreten. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Januar 1942. Die Firma ist 8en und lautet jetzt: Theodor Vieweg, Kom. Gs.

A 5081 Bode & Protolsky (Rauch⸗ waren, C 1, Nikolaistraße 27 29). Der Kommanditist ist ausgeschieden. Offene Hesidelsgesellschaft. Die Prokura des Albert Rolf Busse ist erloschen.

A 7613 Zander & Habermann (Handelsvertretungen in Süßwaren und der Feinkostbranche, S 3, Harden⸗ bergstraße 33). Die offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst. Albert Otto ander ist nunmehr Alleininhaber.

A 7904 Paul Borkmann, Mark⸗ kleeberg⸗Zöbigker (Böttcherei, Gur⸗ keneinlegerei und Sauerkrautfabrik, Koburger Straße 231—233). In das Geschät sind der Kaufmann und Böttchermeister Willy Borkmann und der Kaufmann Ernst Moritz Arndt, beide in Markkleeberg, als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Mmtlich festgeitellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Lku. 1 Peseta = 0,80 K. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K. . 1 Gulden bsterr. W. = 1.70 Kfü. 1 Kr. ung. oden tschech. W. 8 0,85 Kℳ. . 1 Gulden holl. W. = 1,70 Rℳ.

1 skand.

Krone = 1,125 K .

1 Lat = 0,80 Rf.

1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 K. A. 1 alter Goldrubel = 3,20 KRℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 K 1 Dollar = 4,20 ü. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R ℳ. 1 Dinar = 3,40 R.ℳ. 1 Yen = 2,10 K hR. 1 Zloty = 0,80 RA. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 K . estnische Krone = 1,125 K. ℳ£

Die einem Papter deigefügte Beseichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen e hinter der Kursnotterung be⸗ deutet Nur teilweise ausgefubri.

Die den Aktien in der zweiten Spalte dei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefüugten den zur Aus⸗ schuͤttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs

☛8à Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bauk⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wiri⸗ schaftsteil“

0☛☛ Etwaige Drucksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt

zwerden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗

gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich

tigung“ mitgeteilt. 66“

L1

1 Bankdiskont.

Berlin (Lombard 42). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2, Madrid 4. New PYort 1. Oslo 3. Paris 14¼. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3.

8 Deutsche seftverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Läuder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbrief. Mit Zinsberechnung.

39ö

Heutigor Boriger

4. 7. 3. 7.

4—%½ Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10 106 b do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab e rz. 11. 15.11 106, 42⁄ 8 do. 19384, tilgbar 8 ab 1. 7. 34 jährl. 10 ¼ 1.1.7 101,4b 4 % do. Reichsschatz 1935, 8 auslosb. je ¼ 1941-45, vS. 100. ... 4 ¼, do. do. 1936, auslosb. 46 ¼ 1942 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, Folge 2, auslosb e ½ 1943-48 rz. 100„ 4 do. do. 1936, Folge 3, auslosb.je ¼ 1943-48, r;ö. 10 11466.12 103,9b 4 + do. do. 1937, Folge 1, LL auslosb. le ½ 1944-49, rz. 10 1.3. 4 ½]7 do. do. 1937, Folge 3, 8 auslosb. e ½¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 149 1.2.8

108 %2

1.4.10

1.4.10

1.1.7 103 ¾15b 103 ½

103,9 b

104,5b 104,5 G

100,1b 100,1b

do. do. 1938, Folge 1, uuslosb. e ½ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1. 1943. 4 ½5 do. do. 1938, Folge 2, auslosb e 1¼,1953-58, rs. 100 . 4 ½9 do. do. 1938, Folge 3,⸗ Sagere auslosb. le ¼ 1953-58, 4 ½42 do. do. 1938, Folge 4 auslosb. e 1¼1953-58, rs 100 4 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3.1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 8, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 1.3.v9 y— 4 55. do. 1940, Folge 4, ig 1.12.1945, rz. 10 4⁄ do. do. 1940, Folge 9 18

fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6 rz. .6.12 104 4 ⅛½ R. do. 4010, Folge 6, 8 llig 16.8.1960, rz. 100 16.8.8 104 ⁄b beir. do. 1940, Folge 7, 4 fällig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10 104 ⁄1b 3 —b do. do 1941, Folge 1, Seen fallig, 16.9.1955, rz. 100 b G 8 ½ b do. do. 1941, Folge 2, fällig 16.9.1956, rz. 100/16.3.9 b G 888 8* 1941, Folge 3, 1 fallig 16.6.1961, rz. 100 16.8.12,99,1b 85 5 do. do. 1941,5Jotgen 4299, G zällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7 995b G 8 ¼1⁄ do. do. 1941, Folges, fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11 99 6

öhh Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl.) ut. 1.6.35

1.1.7

100,29 100,2 b

101 b 1.4.10 101,75 b 101,75 b

1.5.11 101 ⁄b 1.3.9% y— 1.6.12/102,4 b

onxb 102 b 102,45b 102,5 b 102,8 b 104 %b 105 5b 105 b 99b G 99b G 99,15b B

1.6.12

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, austosb. zu 110 4 ½4 do. do. 1937, lilgbar 1G ab 1. 2. 1938 4 do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

1.2.8 1.2.8

1.6.12

3 ½ % Baden Staat K⸗ A. 41, rz. 100, ut. 1.2.47

8 ½ % Bayern Staat Kf Anl. 1941. tlgb. ab 1942

1.2.8

1.1.7

Braunschw. Staat

„Anl. 28, ur. 1.3,38 1.8.9‧†%u 88 de. K. A⸗Anl. 1929,

gp„orsenbeilage Reichsanzeiger und Preu Berliner

[Hentiger Voriger

5

gijchen Stantsanzeiner ele vom 4. Juüt

3 1% Hessen Staat K⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36

4 ⁄¶ Lübeck Staat K.⸗ Anl. 1928. uk. 1. 10.33.

4 % Mecklbg.⸗Schwerin 2ℳ/⸗Anl. 29, uk. 1.1.40

4 % Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47

4 ½ % Sachsen Staat . ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100., tilgb. ab 1. 4. 1938

4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb ab 1. 6. 1944...

3 ½ % Thür. Staat lH. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47

104,25 b 100,25 b

100,25 5b

6 Bochum Gold⸗A. 29,

dresden Gold⸗Anl.

4 ½ % Deutsche Reichsbahn U Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. e ¼ 1945 49

3 ½ % do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966

4 % do. do. Anl. 1940,

rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ¼ % Deutsche Reichspost Schatz 1989, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

4 % do. do. 1940, rz. 100,

älrig 1. 10. 1950

1.1.7 102,7b 1.6.12 105,7 b 1.3.9 100,7 b 1.4.10 104,2 b

102,7 105,6eb G 100,7b 104,2 b

1.4.10 102 B 1.4.10 105,8 b

102 ½b 105,75 b

4 ½ 9% Teutsche Landes⸗ rentenbk. R. KRentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch 4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 % do. R. 20, unt. 1. 1.46 1.1.7

„e Preuß.Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt.Landesrentenbt., unk. 1. 4. 34 versch. 4 %2% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ⅛“ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½* do. R. 7, 8, ut. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ⅛“ do. K. ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1. 1.40] 1.1.7 41 % do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. 4 ½ % do. Liqg.⸗Goldrentb. 1.4.10 6 % do. Abf. Gord⸗Schldv. 15.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937] A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1948 95,25 b

Steuergutscheine II: einlösbar ab August 1942.. 111,5 B einlösbar ab Septemb. 1942 111,5 B einlösbar ab Oktober 1942 110,75 B einlösbar ab Novemb. 1942 110 ½ B

111,5 8 119,75 G 110 %b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 166 Anbalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheinen.. 5. Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 165 % G Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin Au-⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. 165,75 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 165,5 b

*einschl. 1. Ablösungsschuld (in 2% d. Auslosungsw.)

166 ⁄¶1 1660 165,5 b 165,75 b

Auleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unt. bis bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. Rℳ⸗-A. 26, 31. 12.31] 4 ½ do. do. 1928, 1. 8.33 4 ½ do. do. 1930. 1. 5.35] 4 ½ Niederschles. Provinz KRℳ 1926, 1.4. 32] 4 ½ do. do. 1928. 1. 7.33] 4* Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 4 Schlel. Provinz⸗Verb. KE. 1939. 1. 1.1943] 4 4 Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verv. 1941, tilgbar z. jed. Zeit

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933] 4 ½

1.4.10

Ohne Ziusberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleche⸗ Auslosungsscheined 1

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV.

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2*4

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheiee.P .

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

heinschl „8 Ablosungsschuld (in 9% b. Austofungsw., b einschl. ¼ Ablösungsschuld im 9.9% d Auslosfungsw.,

veltow Areis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. §1 Ab⸗ bfungssch. din ½ d. Auslosw.) 175,5—

4

80) Stadtanleihen. Mu Zinsberechnung. unk. bis. bzw verst tilabar ab..

Aachen K. ⸗A. 29 1. 10. 1984 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981 4 5 Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ 1.6.12.

1.4.10%

1.2.8

* früher 446 (9O. v. 8. 13. 1941)

6

KHolberg / Ostseevad

JLeipzig R⸗Anl. 28,

Mannheim

[München KR⸗Anl.

BraunschwStaatsbt.

1 do. R. 22.

1. 1. 1934 4* Bonn R ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit 4 Breslau K. ℳ⸗A. 26, 1931 4* do R ℳ⸗Anl. 28 I, 19334 * do. do. 28 11,1.7.34 4*

1926 R. 1, 1.9. 1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg K ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf KRℳ⸗A. 1926, 1. 1. 1932

Eisenach K. £ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1931 4* do. 1928, 1. 10. 33 4 9 Essen n. ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4* Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraSradttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32. Görlitz R ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen 1. W. K ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel K.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Rℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg.i. P. Gld.⸗ Aul. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30.

1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929. 1. 3. 34

Oberhausen⸗Rhld. R.C⸗A. 27, 1. 4. 32 1.4.10 Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931]

do. K. ℳ⸗Aul. 1927, 1. 11.1932

Planen t. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932

1.5.11 1.5.11 1.1.7 Solingen K ℳ⸗Aul. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗A. 29, 2. 1.1934

1.4.10 1.1.7

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 338

Zwickau K ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928. 1.11.1934

Ohne Zinsberechnung.

1.4.10

1.2.8 1.5.11

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. ein b d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld

dein % d. Ausloungsw.

d) Zweckverbände usw. Mu Zinsberechnung.

Emschergenossensch. Ausg. 6 R. 26, 1931 ʃ4

do. do. Ausg. 6R. 1927: 1932

1.4.10 1.2.8

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Lb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. 46. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Geingold),

1929 8

do. Gold Ausgabe7, 1.4. 1931 §

do. do. Ausgabe 8, 1930 8

§ sichergeßellt

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 20, 1. 1. 33

1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29,

1. 4. 1945 do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 do. Rℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Rethe 4*. * rckz. z. jed. Zinst.

Deutsche Rentenbt. blös.⸗Pchuldv. l 1.6.12 1040b G

IIIIIn liIlIitn

er 4 ½ % (BO. v. 8. 12. 1941)

u.“

Mitteldt.

Oldenburg.staatlich. Kredit ⸗Anstalt tr. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943

do. do. Serie 8, 1. 7. 1945

do. do. Serie 8A. 1.7. 1945

do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit

do. do. Serie 10,

tilgb. z. jed. Zeit do. Kom. S. 4, 1. 10. 1943

do. do. Serie 4A, 1. 10.1943

do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30

do. do. Reihe 7, 1. 7. 1932

do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. Reihe 17 1.1.1935

do. do. Reihe 19, 1. 1. 1936

do. do. Reihe 21,

1.10.1935

Reihe 22,

1.10. 1936

do. do. K. ℳ⸗Pfdbr.

R. 24, 1. 5.42 do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945

do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit

do. dv. 414. ⸗Kom.

R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945

do. do. do. Reihe 28,

tilgb. z. jed. Zeit

do. do. 2

Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3, 1.5.1934

do. do., Reihe 4, 1. 12.1936

do. do. R. 5 u. Erw., . 1. 9. 1937

1.1.7 1.5.11

1.6.12 V 1.3.9

102,5 b G r

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinde

14.10104b 6

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Reihe 2. 1. 5. 1935 do. do.

1. 8. 1941

do. do. Reihe 6,

1.10.1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr.

Rℳ⸗Pidbr. Ausg. 1,

1. 4. 1942

do. do. tilgb. zu jed. Zeit

do. do.

do. K. £ Komm. A. 1 1. 4. 1942 do. do.

do. do.

tilgb. z. led. Zeit

Hann. Landeskrd. Gd.

Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. Serie 2. Ausg. 27,

1. 1.1932

do. Serie 38, Ausg. 27, 1. 1.1931]4

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944

vess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12.31,

32½ bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6,

31.12.1931 ¼

do. Reihe 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11,

31. 12. 33 bz. 1. 1.347¼

do. R. 12, 31. 12.34

do. R. 13, 31.12.357,4

do. K. Reiye 14,

1. 7. 1945

do. do. Reihe 15* do. do. Reihe do. 4. ⸗Kom. R. do. do. Reihe do. do. Reihe do. do. Reihe

* tilgb. z. led. Zeit

Rassel. Landestredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 3, 1. 9. 1931 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33.

do. do. R. 10, 1.3.84/4

do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36

do. do. K ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946

do. do. G.A⸗Komm. Reihel, L. 9. 1931

do. do. do. Reihe 4 1. 9.1935

do. do. K. Kom. R. 7,

1. 8.1946

Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag.1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 95, gk. 1. 9. 42

do. do. 19380 Ausg. 2,

Reihe 3, 1. 8. 1935 do. K R. 5, rz. 100,

Ausgabe 2,

Ausgabe 3, 1. 1.1944

Ausgabe 2, 1. 4. 1945 Ausgabe 3, 1. 1.1944

8 Dtsch. Landesb.⸗Zentr. ⸗Schuldv. S. A.

1. 11. 35, gt. 1. 11.42

* Früher 4 ¼ %

4 *˙1.5.11

4

1.2.8 4*,1.2.8

4*1.4.10

4 ½ 1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.1.7

1.1.7

4 ²

1.8.9%my—

1.3.9

4 ½ (V

1.5.11 100,5 G O. v. 8. 12. 1

111

100,5 G 941)

LWW

Mitteldt. Landesbank KR ℳ⸗Anl. 39, 1. 10.45 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46 4 do. do. 1941, tilgb.

z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 I, tilgb.

z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 II, tilgb.

z. j. Zt., rückzb. 100 4

NassautscheLandesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag., 8 bis 10, 31. 12. 1933 4*

do. do. Ausg. 11, rz. 100 31. 12. 1934 4*

Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1*

do. do. Reihe 2“*

do. K ⸗Kom. R. 3*

* rckz. z. led. Ziust.

Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ausgabe 2 N.

1. 4. 1937 4*

do. do. ℛ. ⸗Pfb. A. 3,

rz. 100. 1. 10. 41 4“*

do. do. do. Ausg. 4,

rz. 100, 1. 10. 43 4 ½

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100,1. 10. 1943 do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1,

1. 10. 1943 4

Pomm. Provinz.⸗Bk. R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. Rℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u Provot. K. ℳ⸗Pfbr Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1. 7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. R.ℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

Rheinprov. Landesbt.

j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7.39

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100

do. do. R. 3, rz. 100

do. do. K. A⸗Komm.

Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943

Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. Rℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgv. z. jd. Zt. do. R ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943

do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.1. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfal. Pfandvr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931

do. do. 1927 Reihe!l, 31. 1. 19 32

do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. led. Zeit

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗

kulturkrdbr.) Fies 4*

do. do. Reihe 2, 1935

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.4.10

1.2.8

1.4.10 1.1.7

.1 4 4

.

.7 .10 .10 1.4.10

1.4.10

1.1.7

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K q 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.

do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheRkomm⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1 Ser. 3* (Saarausg.†

do. do.

9

175 5b

138 51b

* einschl. % Ablosungsschuld (in N d. Auslosungsw

unk. bis.. Danzig⸗Westpreuß.

Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1 4

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R.1 ü.- Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ) do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ⅛)

do. do. R. A u. 8 do. K. Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ % Roaggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . Lausitzer Gold⸗Pfb „Serie 10

Recklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.

(fr. 8 u. 6 %) do. ec. ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3 do. do. Reihe 4

8

1.4.10

* früher 4 ½ % (B. 2

ns. Landschaften. s Mit Zinsberechnung.

7

a

. bzw verst. tilgbar ab