1942 / 156 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

1*

8

Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 156 vom 7. Juli 1942. S. 2

Badische Bank, Karlsruhe. Durchführung der Kapitalberichtigung.

Im Anschluß an die erfolgte Ver⸗ öffentlichung über die Berichtigung unseres Gesellschaftskapitals im Deut⸗ schen Reichsanzeiger Nr. 119 vom 23. 5. 1942 fordern wir hiermit unsere Aktio⸗ näre auf, ihren Anspruch auf die ihnen

aus der Kapitalberichtigung zustehenden

zusätzlichen Aktien gegen Ablieferung des Gewinnanteilscheines Nr. 72 der alten Aktien in der Zeit vom 7. Juli bis 28. Juli einschließlich

bei unserer Kasse in Karlsruhe

und unseren Niederlassungen in Freiburg, Mannheim, forz⸗ heim,

bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗

schaft, Berlin,

bei der Deutschen Bank, Berlin,

bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft

Aktiengesellschaft, Berlin,

bei der Deutschen Bank Filiale

Frankfurt / M., Frankfurt / M., während der üblichen Geschäftsstunden auszuüuüben. Die Gewinnanteilscheine Nr. 72 sind auf der Rückseite mit der Firma bzw. mit dem Namen und der

dresse des Einreichers zu versehen.

Auf einen Nennwert von je Rℳ

Deutsche Landvolk⸗Bank Aktiengesellschaft.

Bilanz zum 31. Dezember 1941.

[14319].

1. Barreserve: a) Kassenbestan lungsmittel, Gold).

b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheckkonto⸗

2. Schecks 3. Wechsel:

a) Wechsel (mit Ausschluß von b bis )

b) eigene Ziehungen..

e) eigene Wechsel der Kunden an die Order der Bank In der Gesamtsumme 3 enthalten: Reichs⸗ mark 1 694 484,69 Wechsel, die dem § 13 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank entsprechen (Handelswechsel nach § 16 Abs. 2

WG.). 4. Eigene Wertpapiere:

²) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des

Reichs und der Länder.

b) sonstige verzinsliche Wertpapire..

c) börsengängige Dividendenwerte

d) sonstige Wertpapilier In der Gesamtsumme 4 enthalten: R. % /844 001,60 Wertpapiere, die die Reichsbank beleihen darf.

5. Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität

und Liquidität gegen Kreditinstitute

Davon sind E.ℳ 612 792,63 täglich fällig

guthaben).

6. Forberungen aus Report⸗ und Lombardgeschäften gegen börsengängige Wertpapiere. 7. Schuldner: a) Kreditinstittititititue . b) sonstige SchulhdnvnerrV ..

In der Gesamtsumme 7 enthalten: aa) R. 1 972 594,89, gedeckt durch börsengängige

Wertpapiere,

db) Eℳ 13 632 289,28, gedeckt Sicherheiten.

8.

12. In den Aktiven sind enthalten:

Forderungen an Konzernunternehmen Reichs⸗

mmark 24 586,63,

Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. R. 175 673,—.

Passiva.

8

1. Gläubiger:

a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite b) sonstige im In⸗ und Ausland aufgenommene

Gelder und Kredite..

c) Einlagen deutscher Kreditinstitute - 1 000 000,—

d) sonstige Gläubigett.

Von der Summe e und d entfallen auf: 8 aa) jederzeit fällige Gelder R.ℳ 4 230 677,47, feste Gelder und Gelder auf Kündigung

vb) 2 725 336,69.

Von Pb werden durch Kündigung oder find

fällig:

1. innerhalb 7 Tagen Rℳ 617 300,—, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten Reichs⸗

mark 1 749 573,57,

3. darüber hinaus bis zu 12 Monaten

Eℳ 358 463,12,

4. über 12 Monate hinaus Rℳ —,—

2. Spareinlagen: a) mit gesetzlicher Kündigungsfrist

b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist .

3. Anleihen.. 4. 5. Grundkapitlltl.tl . 6. Rücklagen nach KWG. § 11: a) gesetzliche Rücklage... b) sonstige Rücklagen nach 8 11

Wertberichtigungsposten...

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Gewinn 19441. Eigene Fssenaen im Umlauf R.ℳ 2 055 128,73 dlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und ewährleistungsver⸗ trägen 131 Abs. 7 98 .S 8 Rℳ 6 684 441,28 Eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus sonstigen

Verbin Scheckbürgschaften sowie aus

Rediskontierungen R.ℳ 250 000,— In den Passiven sind enthalten:

a) Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen

13 688 053,28,

b) Gesamtverpflichtungen nach 11 Abs. 1 K2G.

E.ℳ 23 557 822,65,

0) Gesamtverpflichtungen nach 5 16 KWG. Reichs⸗

mark 23 477 584,18.

15. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach 11 Abs. 2

KEG.

* 8

Eℳ 3 500 000,—

v11“”

eine Spitze von H.ℳ 30,—.

d (deutsche und ausländische Zah⸗

Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden.. 9. Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte). 10. Betriebs⸗ und Geschäftsausstattug 11. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte). ASo... Rückstellungeen

1000,— alte Aktien entfallen drei Zusatzaktien über je HRℳ 100,— Nennwert, auf einen Nennwert von je Rℳ 100,— alte Aktien entfällt Die ge⸗ nannten Stellen werden nach Möglich⸗ keit den An⸗ und Verkauf von Spitzen⸗ beträgen vermitteln. Die benötigten Aktien à REℳ 100,— stehen bei den obengenannten Stellen sofort zur Ver⸗ fügung.

Für die mit der Ausreichung der zu⸗ sätzlichen Stammaktien verbundenen Sonderarbeiten wird die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht. Sofern jedoch die Gewinnanteilscheine Nr. 72 mit einem nach Nummern geordneten Verzeichnis bei den vorstehend ge⸗ nannten Stellen am zuständigen Schal⸗ ter eingereicht werden und ein Schrift⸗ wechsel hiermit nicht verbunden ist, er⸗ folgt die Ausübung des Anspruchs

kostenfrei. Mit Ablauf der Einreichungsfrist, also ab 29. li 1942, werden die alten und zusätzlichen Stammaktien mit Gewinnanteilschein Nr. 73 gleich⸗ berechtigt in Prozenten des berichtigten Kapitals an den Börsen 5 Berlin und Frankfurt a. M. gehandelt und notiert. Karlsruhe, den 7. Juli 1942. Badische Bank. Betz. Steinmetz.

Rℳ

134 898

659 800 794 699 185 341

967 651 1 252 034

762 744 127 143 166 640

9 033

1 012

2 0 90 20 792 (Nostro⸗ 8 sg 16 988 080

durch sonstige . 2 808 876 . 163 587 8 1

15 157

5

1 000 000 2 878 053 90

. 5 956 014,16 6 956 014 16

EI“

500 000 137 062 240 000

21 217

.

. . . .

1. 2. 3.

47 10 588 387 39

163 587 ,43 3 000 000—

Aufwendungen.

1. Handlungsunkosten.. Steuern und Abgabennn . .

Abschreibungen auf Inventar..

Gewinn 191. .

Erträge. Gewinnvortrag

Zinsen und Provisinnven.. Außerordentliche und sonstige Erträge.

Berlin, im April 1942.

Dr. Elmendorff, Wirtschaftsprüfer.

Berlin. e Karl Maßmann. Dr. Alexander von Quistorp.

[15181].

31. Dezember 1941 zu erhöhen. b 8 9 Das berichtigte Grundkapital ist am 25. Juni 1942 in das H zreg etrager In dem nachstehenden Jahresabschluß für 1941 ist die Kapitalberichtigung berücksichtigt.

Bilanz zum 31. Dezember 1941. —ᷣoↄaↄↄ-ↄ-

Aktiva.

Aufwendung für Gefolgschaftsverficherung 8 Zuweisung zur sonstigen (freien) Rücklage Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr

. .

. 2 .8 38 .„ 22

2

8

238 416,46 90 804,20

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941. ——— ——ᷣᷣ

ERK . 2244 678 84 333 859 79 1 015 16 388 13 60 000

129 220 66

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung ar der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchf b 1 Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

785 162 42 38 416 46 720 578 37 26 167 59

785 162 42 auf Grund

ührung, der Jahresabschluß und der

Aktien gesellschaft für Wirtschaftsprüfung, Deutsche Baurevision. Dr. Bargmann, Wirtschaftsprüfer. Gemäß Beschluß der Hauptversammlung vom 26. Juni 1942 gelangt eine Dividende in Höhe von 3 % zur Ausschüttung. Die Auszahlung der Dividende erfolgt sofort gegen Einreichung des Gewinnanteilscheines Nr. 4 an der Kasse unserer Gesellschaft, Berlin W 8, Unter den Linden 43 und 45. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Geh. Finanzrat Dr. Kißler, Berlin; Bankdirektor Herbert Kresse, Berlin; Direktor Karl Bösenecker, Berlin; Oberland⸗ forstmeister Dr. Gernlein, Potsdam; Ministerialdirektor Willi Parchmann, Berlin; Bankdirektor Ernst von Roy, Berlin; Geh. Regierungsrat Berengar von Zastrow,

Berlin, den 26. Juni 1942. Willy Henk.

Stand am 1. 1. 1941

2*à

beschlossen, das Grundkapital im Wege der Berichtigung um R.ℳ 1 900 000,— auf R.ℳ 5 400 000

Handelsregister eingetragen worden.

Auf Grund der Dividendenabgabeverordnung vom 12

[15871]

Europahaus A. G., Bremen. Einladung zur öffentlichen Haupt⸗ versammlung der Europahaus A. G., Bremen, am Donnerstag, den 30. Juli 1942, nachmittags 15 ½¼½ Uhr, Bremen, Contrescarpe Nr. 74/75, Part.

Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Erfolgsrech⸗ nung für das Geschäftsjahr 1941. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung für das verflossene Ge⸗ schäftsjahr 1941. . .

„Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

„Neuwahl des Aufsichtsrates.

‚Bestellung eines Bilanzprüfers für

das nächste Geschäftsjahr.

6. Verschiedenes.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, haben die Hinterlegung ihrer Aktien in Gemäßheit § 15 des Statuts späte⸗ stens am 26. Juli 1942 bei der Kasse der Europahaus A. G., Bre⸗ men, Contrescarpe Nr, 74/75, zu be⸗ wirken.

Bremen, den 4. Juli 1942. 8

Der Vorstand.

Ferdinand Heiligers.

WBerlin⸗Erfurter Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin.

Juni 1941 hat der Aufsichtsrat gemäß Vorschlag des Vorstandes mit Wirkung zum

Zugang

Abgang

Zuschrei⸗ Stand am 31. 12. 1941.

Abschrei⸗ biung

bung

Anlagevermögen:

Bebaute Grundstücke mit: a) Wohngebäuden k) Fabrikgebäuben.. Maschinen und maschinelle Anlagen..

stattung. . Patente

Beteiligungen ..

8

Umlaufvermögen:

Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe. Halbfertige Erzeugnisse . Fertige rzeugais

8115656

Geleistete Anzahlungen

Sonstige Forderungen..

Bürgschaften R.ℳ 31 000,—

Erhöhung infolge Kapitalberichtigung Gesetzliche Rücklage: Stand Zuführunng . Freie Rücklage.. Auflösug.. Rückstellungen..

Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden .. .

Akzeptverbindlichkeiien.. Verbindlichkeiten gegenüber Banken. Sonstige Verbindlichkeiiden...

Bürgschaften R.ℳ 31 000,—

Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsaus⸗

Andere Wertpapiere d sAnlagevermögens

Wertpahlertke.. 3

Grundkapital: Stand am 1. Jan ar 1941.

R.

19 000— 2 392 586— 1 374

9

574 621 1 113 501

R.

311 313

3, Eℳ

11 075

R. 68 11 600 12 000

146 200

RM

1 000— 383 622 95 422 428 74

2 595 585 2 200 201

458 200 458 200

311 316/ 93 1

3 785 593 293 376

1 999 437

11 075

628 000 5 283 587 s 275 376

18 368 62 18 000

4 078 969 56 500

1 999 437

11 075 56 500

628 000 5 558 963

1136 368 62

7135 469

1 999 437

67 575

1136 368 62 628 000 5 558 963

.

am 1. Januar 1941.

Verbindlichkeiten auf Grund von Barenlieferungen Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen..

Posten der Rechnungsabgrenzug .

eckgutha

2

0

ben

9.

Posten der Rechnungsabgrenznuggg .

und

.

P assiv a.

82

.„

8, 4 026 161,56 2 882 238,76

478 487,89

7 386 888

Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen. Se an Konzernunternehmen..

assenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postsch Andere er F111A1AXAXA*“

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum

Soziale Abgabeln..

usweispflichtige Steuen... Beiträge an Berufsvertretungen.. Außerordentliche Aufwendungen.. Zuführung zur gesetzlichen Rücklage

erichtigung des Grundkapitals.. Kapitalverkehrsteuer gem. § 62 Abs. 2,

Teilauflösung der freien Rücklage...

3. aus der

Geschäftsbericht, soweit er Berlin, im Juni 1942.

gewählt.

dorf;

25 693 782

E1“

VBerlin, den 25. Juni 1941.

8 8

Aufwendungen.

Abschreibungen auf das Anlagevermögen... Finsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen

2

Erträge.

2. aus der Zeschretang zum Anlagevermögen uschreibung zum Umlaufvermögen

Auflösungsbeträge zur Kapitalberichtigung und Steuer: 1. aus der freien Rüclagagaae .

20 2⁴ 0 0

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäß

schaft sowie der vom e erteilten Aufklärungen und Na

Löhne und Gehälter. . .

Ausweispflichtiger Rohüberschuß nach Organschaftsabrechnun Außerordentliche Ertraanmne . .

9

Pged2r de Per herAtz tas eheeh ee Wanieck, Wirtschaftsprüfer. In der Hauptversammlung vom 5. Juni 1942 wurde Herr Konsul Hans Harney, Düsseldorf, neu in d

Lüchau,

irtschaftsprüfer. 1“ en Aufsichtsrat

1 132 694 174 302 2 716 181

41 910 505 505 110 366

68 696 90/]12 1396 545

109 877 17 808 385

3 500 000 1 900 000 350 000 190 000 300 000 300 000

5 400 000 540 000

30 44

3 294 623 1 073 617 525 743 23 880 016 76 3 467 100/ 20 2 050 777/21

11,291.978 136 152 6

(17 808 385

29 600

Bbhmisch Leipa.

R. 5 168 697 318 225 1 136 368 194 389 851 267 25 556 5 067 190 000

7 470 577

110 000 628 000 1 200 000

Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Herren: Dr.⸗Ing. e. h. Günther Quandt, Berlin, Vorsitzer; Paul Hamel, Berlin, 1. stellvertr. Vorsitzer; Herbert Quandt, Berlin, 2. stellvertr. Vorsitzer; Carl Bolle

bugo Ratzmann, Berlin; Dr. Hermann Richter, Berlin; Dr. Albert Wolff, Berlin.

Dem Vorstand gehören an die Herren: Edgar Haverbeck; Berlin; Hermann Köckler, Berlin.

Der Vorstand.

1 938 000—- 9 827 572 5

1 938 000 9 827 572 55

en Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ weise entsprechen die eeden en Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften einschließlich der

der Jahresabschluß und der ividendenabgabeverordnung.

* .

8 vom

Berlin; Hans Harney, Düssel⸗ kapital

zum Ddeutschen

1 elsregifterbellage Reichsanzeiger und Preußischen St

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

aatsanzeiger

à. Vereinsregister. 4.

Gnhaltsssbersicht. 1. Handelsregister. 2. Güterrechtsregister. Genossenschaftsregister. 5. Musterregister. 0. Urheberrechtseintragsrolle. 7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.

monatlich.

Erscheint an jebdem Wochentag abenbs. 0,30 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgelb; für Selbstabholer bei Alle Postanstalten nehmen

Bezugspreis mon

1,15 4£ℳℳ einschlleßli Anzeigenstelle 0,95 estellungen an. in Berlin für Selbstabholer bie Anzelgenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 . Sie werben nut gegen Barzahlung ober vorherige Einsenbung des Betrages einschließlich bes Portos abgegeben.

An eis

zeigenpr für den Raum elner fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ. Anzeigen nimmt bie Anzeigenstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bet ber Anzeigenstelle ein⸗ gegangen sein.

156—

11“

11“

u

Berlin, Dienstag, den 7. Fuli

1942

1. Handelsregifter

ür die Angaben in 7 wird eine Gewähr ür die Richtigkeit settens der Registergerichte nicht übernommen.

Aschaffenburg. [15422 Bekanntmachung. Haäandelsregister Registergericht Aschaffenburg. Aschaffenburg, den 30. Juni 1942. Veränderung: H.⸗R. A Alzenau I1/117 Ferdinand Heuser u. Söhne in Dettingen. Der Gesellschafter Oskar Heuser ist aus⸗ geschieden. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Ferdinand Heuser ist Alleininhaber. Die Firma ist un⸗ verändert.

H.⸗R. A Obernburg I1/222, 30. Juni

1942: Heinrich M. Seuffert in Klein⸗ wallstadt. Der Inhaber Heinrich Martin Seuffert ist ausgeschieden. In⸗ H ist nunmehr Adam Anton Seuffert, Sägewerksbesitzer in Klein⸗ wallstadt. Der Ehefrau Barbara Seuffert, geb. Scharf, in Kleinwallstadt ist Einzelprokura erteilt.

Ühisxeb. [15423] Handelsregister. Veränderung:

H.⸗R. B Bamberg 1/119 Gemein⸗ nützige Hausbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Bamberg. Gegenstand und Zweck des Unterneh⸗ mens ist der Bau und die Betreuung. von Kleinwohnungen im eigenen Namen für die Einwohner der Stadt und be⸗ sonders für die Gefolgschaftsmitglieder der Gesellschafter, ferner die Veräuße⸗ rung von Wohnungsbauten. Stamm⸗ kapital: 600 000 Hℳ. Durch Gesell⸗ schafterbeschtkuß vom 18. April 1942 wurde die Aenderung und Neufassung des Gesellschaftsvertrags sowie die Erhöhung des Stammkgpitals von 200 000 E auf 600 000 lℳ beschlossen.

Bamberg, den 29. Juni 1942.

Amtsgericht Registergericht. Bamberg. [15424] Handelsregister.

⸗R. B Bamberg 1/120 Fränkische Licht⸗ und Kraftversorgung Aktien⸗ sellschaft, Sitz Bamberg. Gottfried arschner ist durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Benedikt Polowy. wurde an seiner Stelle zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied bestellt. Die

8 Gesamtprokura des Benedikt Polowy

ist erloschen. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 9. 6. 1942 ist die Satzung in § 4 (Grundkapital) und § 21 (Ver⸗ teilung des Reingewinns) geändert worden. Bamberg, den 30. Juni 1942. Amtsgericht Registergericht.

[15239] Handelsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa, am 11. Juni 1942. Veränderung: H.⸗R. A 42 Schluckenau Firma „Ro⸗ bert Holfeld“, Sitz: Georgswalde. Recaeverhärmisfe Auch der liche Gesellschafter Alfons Holfeld ist

selbständig zeichnungs⸗ und vertretungs⸗ befugt.

Bremen. [15425] Nr. (50) Handelsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 27. Juni 1942. 1 Neueintragung: A 4432 Fritz Adolf Schmidt,

Bremen (Handelsvertretungen, Fried⸗ rich⸗Karl⸗Str. 78). p

ist der

Inhaber Adolf

Fritz

Veränderungen:

A 401 Hermann Bradtmöller, Bremen (Langenstr. 52/53). L. W. F. Hammer ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Kauf⸗ mann Diedrich Hermann Bradtmöller in Bremen ist nunmehr Alleininhaber.

B 416 Seehandel Aktiengesellschaft, Bremen (Boettcherstr. 4). Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 22. Mai 1942 ist das Vorstandsmitglied Direktor Hinrich (genannt Heinz) Puvogel in Bremen ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. An August Beiß in Bremen ist in der Weise Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem

iesige Handelsvertreter Pand.

Vorstandsmitgliede zu vertreten.

1

Bremen-Blumenthal.

Handelsregister

Amtsgericht Bremen⸗Blumenthal.

Bremen⸗Blumenthal, 27. Juni 1942. Veränderung:

irma Bremer Woll⸗

ktiengesellschaft in

Durch Beschluß des Aufsichtsrats 20. Mai 1942 ist das Grund⸗ gemäß Verordnung vom

[15426]

Blumenthal.

12. Juni 1941 (Dividendenabgabever⸗ ordnung) und Durchführungsverord⸗ nungen im Wege der Kapitalberichti⸗ gung mit Wirkung für das am 31. De⸗ zember 1941 endende Geschäftsjahr von 10 400 000,— Hℳ um 4 000 000,— F. auf 14 400 000,— Hℳ erhöht; ferner ist § 22 Absatz 1 der Satzung (Stimm⸗ recht) geändert. Die Bekanntmachung der Eintragung im Handelsregister der Hauptnieder⸗ lassung Bremen ist im Reichsanzeiger Nr. 138 am 16. Juni 1942 erfolgt. Breslau. [15427] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 27. Juni 1942. Veränderungen:

A 13 740 Georg von Giesche’s Erben, Breslau (Schweidnitzer Stadt⸗ graben 26): An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Landesältesten Fried⸗ rich Wilhelm Nickisch von Rosenegk in Kuchelberg, Kreis Liegnitz, ist der Re⸗ gierungsrat a. D. Caspar von Schön⸗ berg in Schönwasser, Kreis Breslau, hunf Repräsentanten⸗Stellvertreter be⸗ stellt.

A 14 562 Russisches Waren⸗Lager Joseph Halpaus Inh. Heinrich Urban, Breslau (Junkernstr. 24): Persönlich haftende Gesellschafter sind jetzt die verwitwete Kaufmann Marga⸗ rete Urban geb. Lanzek und Margarete Urban geb. Urban, beide in Breslau. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 16. März 1940 be⸗ gonnen.

Breslau, den 29. Juni 1942.

A 13 737 Arthur Fabisch Nachf., Breslau (Saaten⸗Einfuhr und Groß⸗ handel, Tauentzienplatz 7): Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Alfons Vogel in Breslau ist erloschen. Die Firma ist geändert in: „Jentsch & Co.“.

A 16 519 H. R. Heinicke, Breslau (Schörnstein⸗ u. Feuerungsbau, Straße der SA. 32): Dem Oberingenieur Max Werner in Breslau ist Prokura erteilt.

Breslau, den 27. Juni 1942. Erloschen:

A 15 680 Dr. Fritz Welzel, Bres⸗ lau (Versicherungs⸗Agenturen, Straße der SA. 99).

[15428] Amtsgericht Calw. HKaäandelsregistereintragung vom 29. Juni 1942. Veränderung:

A 44 Firma Hermann Schnaufer in Calw (Weinhandlungh).

Firma und Geschäft sind auf Martha Schnaufer, Kaufmannswitwe in Calw, übergegangen, die das Geschäft unter der bisherigen Firma weiterführt. Die Prokura der Martha Schnaufer in Calw ist erloschen.

Calw.

Castrop-Rauxel. [15429] Handelsregister Amtsgericht Castrop⸗Rauxel, den 1. Juli 1942. Veränderung:

B 8 Ziegelei⸗ und Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, Castrop⸗

Rauxel. Gesellschafterbeschluß

Durch vom

16. Juni 1942 sind Firma und Gegen⸗

stand des Unternehmens geändert. Die Firma lautet jetzt: Ziegel⸗ und Be⸗ ton⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Castrop⸗Raugxel. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Ziegeleierzeugnissen, Betonwaven und Betonwerksteinen sowie der Baustoff⸗ großhandel. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Gesellschaft alle Ge⸗ schäfte abschließen, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit, zusammen⸗ hängen, insbesondere auch Grundstücke erwerben und veräußern. Coesfeld. [15430] Amtsgericht Coesfeld.

In unser Handelsregister Abt. A ist am 29. Juni 1942 unter Nr. 307. die Firma Hugo Ernsting in Coes⸗ feld und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hugo Ernsting in Coesfeld ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist ein Einzelhandels⸗ geschäft in Manufaktur⸗, Mode⸗, Kurz⸗ waren, Aussteuern, Damen⸗, Herren⸗ und Kinderbekleidung und Kopf⸗ bedeckungen, Gardinen, Teppichen, Bett⸗ stellen, Matratzen, Jungmädchenzim⸗ mereinrichtungen, Seifen, Parfüme⸗ rien, Regen⸗ und Gartenschirmen, Taschen, Koffern, Kleinmöbeln und Handarbeiten. Die Geschäftsräume be⸗ finden sich in Coesfeld, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 50/52.

Demmin.

1159; 4. H.⸗R. B 47. Am 24.

Juni 194

wurde in das Handelsregister Ab⸗

8

teilung B Nr. 47 bei der Firma Tem⸗ miner Brauerei, Aktiengesellschaft in Demmin, folgendes eingetragen:

Die am 16. Dezember 1941 durch die Generalversammlung beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun’ 400 000 H ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom gleichen Tage sind die §§ 5 und 16 der Satzung be⸗ treffend das Grundkapital und seine Einteilung geändert durch Punkt 4 und 5 des Beschlusses.

Demmin, den 24. Juni 1942.

Amtsgericht. Dresden. [15432] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 30. Juni 1942. Neueintragungen:

A 5747 Großbuchbinderei Nittnaus Neumann Kommanditgesellschaft, Dresden (Falkenstr. 12/14).

Kommanditgesellschͤft, begonnen am 1. Januar 1942. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Bruno Nittnaus und Erxich Neumann, beide in Dresden. Zwei Kommanditisten sind beteiligt.

A 5748 Erhard Bellmann, Dres⸗ den (Anzeigen⸗Generalvertretung, Hin⸗ denburgufer 17).

Der Kaufmann Albin Erhard Bell⸗ mann in Dresden ist Inhaber.

A 5749 Druckerei Oskar Wei⸗ mann, Dresden (Druckerei und Ver⸗ lagsgeschäft, Palmstr. 8).

Der Druckereibesitzer Karl Oskar Weimann in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt an Frieda phl. Wei⸗ mann geb. Ziegs in Dresden.

Veränderungen:

A 788 F. W. Jäger, Niedersedlitz (Rauhkarden, Hindenburgstr. 29). Karl Georg Fischer ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist Rosa Sofie verw. Fischer geb. Hornecker in Dresden als Persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Sie vertritt gemein⸗ sam mit der bereits eingetragenen Anna Else vexw. Spoerer, deren Ver⸗ tretungsausschluß aufgehoben ist.

A 2719 Walter Jacob, Dresden (Fleischerei und Wurstfabrik, Weber⸗ gasse 20/22).

Der Fleischermeister Adolf Oskar Jacob in Dresden ist jetzt Inhaber. Das Handelsgeschäft ist im Pachtver⸗ hältnis auf ihn übergegangen.

A 3808 Bruno Fürth, Dresden (Papier⸗ und Spielwarenhandlung, Pfotenhauerstr. 17).

Clara Margarethe verw. Curth geb. Klotzsche in Dresden ist jetzt Inhaberin.

A 4755 Berckemeyer & Comp., Dresden (Fabrik für Treibriemen und techn. Lederwaren, Annenstr. 45).

Die Prokura des Paul F. Weißfelder ist erloschen.

B 15 Haus Bergmann Zigaretten⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Bärensteiner Straße 16—18).

Gesamtprokura ist erteilt an Herbert Brevath in Hamburg⸗Altona. Er und der bereits eingetragene Prokurist Spies vertreten das Gesamtunternehmen je mit einem anderen Prokuristen.

(Die EEöö“ wird für die in Hamburg ünd Berlin unter der Ge⸗ sellschaftsfirma mit den Zusätzen „Zweigniederlassung Hamburg“ bzw. „Berlin“ bestehenden Zweigniederlassun⸗ gen bei den dortigen Amtsgerichten erfolgen.)

B 139 Aktiengesellschaft, markt 1).

Der Direktor Alfred Bockemühl in Dresden ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt worden; seine Prokura ist erloschen.

B 170 Briesnitzer Stahlquelle Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Meißner Landstr. 59).

Gustav Albert Windschild ist nicht mehr Geschäftsführer.

B 360 Aktiengesellschaft für Glas⸗ industrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden (Freiberger Str. 91).

Gesamtprokura ist erteilt an Rudolf Juhrig und Dr. Hans⸗Günther Kionka, beide in Dresden, und Hans Casanova in Neusattl. Jeder von ihnen vertritt das Gesamtunternehmen mit einem anderen Prokuristen.

(Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen erfolgen, und zwar beim Amtsgericht Eger für die Zweigniederlassung in Neusattl unter der Gesellschaftsfirma, beim Amts⸗ gericht Graz für die Zweigniederlassung daselbst unter der Firma Grazer Glas⸗ fabrik, 8 niederlassung der Aktien⸗

Straßenbahn (Alt⸗

Dresdner Dresden

gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens und beim Amtsgericht Montabaur für die Zweignicherlassung in Wirges (Westerwald) unter der Firma Siemens⸗Schamottefabrik Zweig⸗

niederlassung der Aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Wirges.)

B 816 Gildehof Kartonnagenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Dresden Riesaer Str. 7).

Nach Gesellschafterbeschluß vom 18. Juni 1942 wird der Gesellschafts⸗ vertr in § 6 (Vertretung) geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten zwei solche oder einer mit einem Prokuristen. Prokura ist erteilt an Kurt Albert Beyer in Dresden.

Erloschen:

A 3356 Richard Diehr, Tiefbau⸗ Landeskultur Zweigniederlassung Dresden in Dresden.

Zweignieder⸗

A 4324 E. Neumann & Sohn Großbuchbinderei, Dresden.

A 5320 Großbuchbinderei S. & B. Nittnaus, Dresden.

(Zu A 4324 und 5320: Nichteinge⸗ tragen: Die unter den genannten Fir⸗ men betriebenen Handelsgeschäfte sind unter der Firma Grobßbuchbinderei Nittnaus & Neumann Kommanditgesell⸗ schaft vereinigt worden, siehe unter Neueintragungen.)

B 702 Gesellschaft Sächsischer Jugenderholungsheime mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden. Regierungsinspektor Willy, Clemens 1 ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Regierungsrat Gotthard Piegler in Hellerau ist zum Geschäftsführer bestellt. Von Amts wegen: Die Gesellschaft wird nach § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. I S. 914) gelöscht, da sie kein Vermögen mehr besitzt.

Eger. [15244]

Amtsgericht Handelsregister Eger. 1 Neueintragungen:

B 7 Staab, 18. 6. 1942, West⸗ böhmischer Bergbau⸗Aktien⸗Verein, Zwug. In Berlin und in Klein Gor⸗ schütz (Ratibor) sind Zweigniederlassun⸗ gen unter der gleichen’ Firma errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Der Erwerb, Betrieb, die Ausbeute und sonstige Verwertung des unter

der Firma „Westböhmischer Bergbau⸗

und Hütten⸗Verein“ (Zäpadoëesky. horni a hutni spojek) bekannten Berg⸗ werkes bei Pilsen in Böhmen, b) die Gesellschaft ist auch zur Erwerbung anderer Montonobjette sowie sonstiger unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte, dann zur Errichtung der⸗ jenigen Anlagen berechtigt, welche ihr zur Gewinnung und Verwertung von Bergwerksprodukten sowie überhaupt zur Erreichung des vorstehenden Sozie⸗ tätszweckes dienlich erscheinen. Grund⸗ kapital: 125 000 000 K. Verwaltungs⸗ ratsmitglieder: Dr. Hans Horst, Di⸗ rektor in Prag, Waldemar Pabst, Major a. D. in Berlin, Josef Wirmer, Rechtsanwalt in Berlin, August Urban, Obertreuhänder in Prag, Dipl.⸗Ing. Hanns Nathow, Generaldirektor in Brüx, Dr. Hans Conrad Delius in Berlin, Ing. Wolfgang Richter in Aussig, Dr. Konrad Ende in Berlin, Arthur Illmann, Prokurist in Brüx, Wilhelm Schulte, Prokurist in Brüx, Dr. Alfred Richter in Brüx. Die Ge⸗ sellschaft gründet sich auf die durch die Erlässe vom 21. Juni 1907 und 20. März 1922 genehmigten, wiederholt und zuletzt am 12. September 1940 geänderten Statuten. Der Vorstand der Gesellschaft ist' der Verwaltungsrat, bestehend aus mindestens sieben und höchstens elf durch die Generalversamm⸗ lung gewählte Mitglieder. Die Ge⸗ fellschaßt wird durch zwei Verwaltungs⸗ ratsmitglieder oder durch ein Ver⸗ waltungsratsmitglied gemeinsam mit einem bevollmächtigten Direktor oder einem anderen Prokuristen vertreten. Der Sitz der Gesellschaft ist von Prag⸗ nach Zwug verlegt.

LEö“ des Unternehmens ist jetzt: Der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von Bergbanbetrieben aller Art sowie jede hiermit zusammen⸗ hängende Betätigung auf industriellem Gebiet. Vorstand: Dipl.⸗Ing. Theodor Kuhlmann, Bergdirektor in Zwug. An Dipl.⸗Kaufmann Hans Haderer in Zwug, Dipl.⸗Ing. Karl Balthasar in Zwug, Dipl.⸗Ing. Dr. Günter Dorste⸗ witz in Lampersdorf ist Gesamtprokura erteilt. Jeder von ihnen vertritt in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem zweiten Prokuristen. Die Satzung wurde durch Beschluß der Hauptversammlung in Anpassung an das deutsche Aktiengesetz neu festgestellt. Zum Vorstand ist Dipl.⸗Ing. Theodor Kuhlmann, Bergdirektor in Zwug, be⸗ stellt. Das Amt der bisherigen Ver⸗ waltungsratsmitglieder ist erloschen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch wei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied i

11“

einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Die Zweigniederlassungen in Berlin und in Klein Gorschütz sind aufgehoben. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital ist in 250 000 Aktien im Nennbetrag von je 500,— K zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

B 7 Graslitz, 20. 6. 1942, Metall⸗ warenfabrik Stowasser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Graslitz. Gegenstand des Unternehmens ist die Metall⸗ nd Holzbearbeitung und Durchführung einschlägiger Arbeiten. Stammkapital: 23 000 HK.ℳ. Geschäfts⸗ führer: Wilhelm Stowasser, Fabrikant in Graslitz, Josef Köstler, Fabrikant in Graslitz. Stellvertretender Ge⸗ schäftsführer: Hermann Stowasser, Fa⸗ brikant in Graslitz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. April 1942 festge⸗ stellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. In Ab⸗ wesenheit eines der beiden Geschäfts⸗ führer tritt,an die Stelle des Abwesen⸗ den der stellvertretende Geschäftsführer Hermann Stowasser. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch das „Volksblatt“ in Graslitz. 14 Asch, 30. 5. 1942, Unter⸗ stützungseinrichtung der Firma „Adler & Nickerl“ in Asch Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Asch. Gegenstand des Unternehmens ist die freiwillige, einmalige, wieder⸗ holte oder laufende Unterstützung von Mitgliedern oder ehemaligen Mitglie⸗ dern der Betriebsgemeinschaft der Firma „Adler & Nickerl“ in Asch so⸗ wie deren Angehörigen in Fällen der Hilfsbedürftigkeit, Berufsunfähigkeit und im Alter. Stammkapital: 20 000 E. k. Geschäftsführer: Eduard Kraut⸗ heim, Prokurist in Asch. Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesell⸗

schaftsvertrag ist am 24. März 1942

errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen zur Alleinvertretung berechtigt. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folger nur im Deutschen Reichsanzeiger.

8 11 Asch, 10. 3. 1942, Altersfür⸗ sorge der Tüll⸗ und Spitzenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Assch. Der Gegenstand des Unternehmens ist die freiwillige ein⸗ malige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Mitgliedern oder ehemaligen Mitgliedern der Betriebs⸗ gemeinschaft der Tüll⸗ und Spitzenfabrik A. G. sowie deren Angehörigen in Fällen, der Hilfsbedürftigkeit, Berufs⸗ unfähigkeit und im Alter. Stamm⸗ kapital: 32 300 H. 4. Geschäftsführer: Hermann Krautheim, Prokurist in Asch. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November 1941 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Ge⸗ schäftsführer allein vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

B 12 Asch, 10. 2. 1942, Altersfür⸗ sorge der „Bürgerlichen Brauerei in Asch, gegründet 1346“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Asch. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die freiwillige einmalige, widerholte oder laufende Unterstützung von Mitgliedern oder ehemaligen Mit⸗ gliedern der Betriebsgemeinschaft der Bürgerlichen Brauerei in Asch, gegrün⸗ det 1346, sowie deren Angehörigen in Fällen der Hilfsbedürftigkeit, Berufs⸗ unfähigkeit und im Alter. Stamm⸗ kapital: 50 300 FR. A. Geschäftsführer: Andreas Geyer, Brauereiverwalter in Asch. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. 12. 1941 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer allein vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen:

B 60 Karlsbad, 10. 6. 1942, Frie⸗

mann & Wolf, Gesellschaft m. b. H. Akkumulatoren und Grubenlampen Zettlitz. Der Prokurist Karl Dworal heißt jetzt Karl Hofer. 7 Elbogen, 2. 6. 1942, „Porag“ Porzellan Radiatoren Gesellschaft m. b. H., Elbogen. Dem Helmut Mesch in Karlsbad ist Prokura erteilt. Er vertritt gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer.

B 19 Falkenau, 2. 6. 1942, Montan⸗ und Ind ke Altiengesell⸗