Umgebung
entralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 156 vom 7. Juli 1942. S. 4
nungsbaugesellschaft Ammerland m. b. H. in Westerstede.
Die Bestallung der Geschäftsführerin zu Klampen ist durch Aufsichtsrats⸗ beschluß zurückgenommen.
Westerstede, den 25. Juni 1942.
Amtsgericht. Abt. I.
Wetzlar. [15489] Handelsregister.
H.⸗R. A 645 „Rechtania“ Obst⸗ und Gemüseverwertung Peter Rau, Groß Rechtenbach. Die Firma lautet jetzt: Konservenfabrik „Rechtania“
1 Schulze, Groß Rechtenbach.
nhaber: Kaufmann Erich Schulze,
ortmund, Kleppingstraße 22/24.
Wetzlar, den 29. Juni 1942.
Amtsgericht.
Wiener Neustadt. [[15291] Alumtsgericht Wr. Neustadt, Abt. S, 1. am 29. Juni 1942. Veränderung: H.⸗R. B 56 Bickford & Co. Aktien⸗ gesellschaft, Sitz: Wr. Neustadt. Dem Dr. Karl Peter Novottny, Reechtsanwalt in Wien, ist Einzelpro⸗ kura erteilt. Zittau. [15490] Handelsregister Amtsgericht Zittau, 30. Juni 1942. Veranderungen: B 2 Gebrüder Haebler Aktien⸗ gesellschaft in Zittau (Mech. Weberei). Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 14. Mai 1942 ist das Grundkapstal im Wege der Kapitalberichtigung nach der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 um 500 000,— Eℳ auf 1 500 000,— Eℳ erhöht worden.
Durch gemeinsamen Beschluß des Vorstands und des Aufsichtsrats vom 14. Mai 1942 ist § 4 der Satzung (Grund⸗ kapital) entsprechend geändert.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlich: Das Guundkapital zerfällt
jetzt in 1500 Inhaberaktien zu je 1000,— RHR. ℳ.
B 4 F. A. Bernhardt Aktiengesell⸗ schaft in Zittau (Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt).
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 3. Juni 1942 ist das Grundkapital im Wege der Kapitalberichtigung nach
der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 um 300 000,— auf 2 100 000,— ℳ erhöht worden.
Durch gemeinsamen Beschluß des Aufsichtsrats und des Vorstands vom 17./23. Juni 1942 ist § 4 der Satzung (Grundkapitah) entsprechend geändert.
Als nicht eingesragen wird noch ver⸗ öffewtlicht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 2100 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000,— HMℳ.
Erloschen:
A 15 Langbein & Co.,
(Garnagentur).
Zittau
Zossen. [15491] Amtsgericht Zossen, 30. Juni 1942. Im Handelsregister A 164 Firma Wilhelm Krummhaar ist eingetragen: Die Firma ist erloschen.
4. Genossenschafts⸗ regifter
Bergen b. Celle. [15292] In das Genagssenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 folgendes einge⸗ tragen worden: Landwirtschaftliche Maschinengenossenschaft Oldendorf, eGmb H., Oldendorf, Krs. Celle. Gegenstand des Unternehmens: 1. die gemeinschaftliche Anschaffung und Be⸗ nutzung einer Dreschmaschine, um das selbstgebaute Getreide der Mitglieder zu dreschen; 2. die Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte. Statut vom 10. Juni 1942. Amtsgericht Bergen b. C., 26. 6. 1942.
Böhmisch Leipa-. [15293] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 11. Juni 1942. Veränderung:
Dr I 38 Spar⸗ und Unter⸗ stützungsverein für Dobern und registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung mit dem Sitze in Dobern.
Rechtsverhältnisse: Auf Grund des Beschlusses der Hauptversammlungen
. Mai 1940 und 21. September 1941 wird der Firmenwortlaut abge⸗ 2 in: „Volksbank r. G. m. b. H. Dobern.“
ös wird das Vorstandsmit⸗ glied Edmund Kahle. Neu eingetragen
Vorstandsmitglied Franz Deimling in Dobern Nr. 91.
Burgdorf, Hann,. JJ15294] In unser Sen ö ist heute unter Nr. 62 bei der Elektrizi⸗ ätsgenossenschaft Immensen ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Immensen folgendes eingetragen worden: Aufgelöst durch e der Gene⸗ E vom 24. 8. 1940. Amtsgericht Burgdorf i. Hann., den 23. Juni 1942.
Damme, üIldenb. sgse. n das hiesige Genossenschafts⸗
ster ist bei der unter Nr. 6 ein⸗ getragenen Spar⸗ und Darlehnskasse
Fürth (Bay⸗
e. G. m. u. H. in Steinfeld i. O. am 25. Juni 1942 folgendes eingetra⸗ gen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. 5. 1941 führt die Ge⸗ nossenschaft jetzt die Bezeichnung: Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Stein⸗ feld i. O.
Damme (Oldb,), den 25. Juni 1942.
Amtsgericht. Ebenrode, Ostpr. [15296] Genossenschaftsregister Amtsgericht Ebenrode. Ebenrode, den 6. Juni 1942. Neueintragung:
Gen.⸗Reg. Nr. 34 Sozial⸗Gewerk für Handwerker des Kreises Eben⸗ rode, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ebenrode, Ostpr.
Satzung vom 3. März 1942. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Gemeinschaft⸗ liche Förderung und Durchführung so⸗ zialer Einrichtung und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, Foörderung einer Leistungsgemeinschaft in den Be⸗ trieben der Genossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kul⸗ turellen Gemeinschaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart er⸗ fordern.
Fürstenwalde, Spree, 15297] Genossenschaftsregister Nr. 14. Einkaufsgenossenschaft selbstän⸗
diger Bäcker und Konditoren zu
Fürstenwalde, Spree, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht: Gemäß Beschluß der Ge⸗
neralversammlung vom 18. Mai 1942
ist der § 1 der Satzung vom 29. April
1935 geändert. Die Firma lautet jetzt:
Bäcker ⸗Einkauf, Fürstenwalde,
Spree, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht. Fürstenwalde, Spree, 2. Juli 1942.
Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [15298] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. Gn.⸗R. I 12 — 30. 6. 1942 Ein⸗ kaufsgenossenschaft der Bäcker⸗In⸗ nung Fürth eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Fürth. Durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 31. Mai 1942 wurde
die Satzung in § 1 — Firma — ge⸗ ändert. Die Firma der Genossenschaft lautet nun: Bäcker⸗Einkauf Fürth
(Bay.) eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht. den 30. Juni 1942. Amtsgericht — Registergericht. Kutno-. [15299] Amtsgericht Kutno. Neueintragung:
In unser Genossenschaftsregister ist am 22. 6. 1942 unter Nr. 11 die durch Statut vom 30. April 1942 errichtete Genossenschaft „Sozial⸗Gewerk der Deutschen Handwerker des Kreises Kutno e. G. m. b. H.“ eingetragen worden. Sitz: Kutno.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen; 2. die Förderun einer Leistungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum Einsatz auf den Ge⸗ bieten des sozialen und kulturellen Ge⸗ meinschaftslebens, die ein leistungs⸗ fähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart erfordern.
Leisnig. [15300] Genossenschaftsregister Amtsgericht Leisnig, 24. Juni 1942.
Nr. 20. Früher: Firma Molkerei⸗ genossenschaft Clennen, e. G. m. b. H. in Clennen, jetzt: Firma Mol⸗ kereigenossenschaft Clennen, e. G. m. b. H. in Fischendorf.
Lyck. [15301] Bekanntmachung.
Gn.⸗R. 65. In unser Genossenschafts⸗ register ist am 24. Juni 1942 unter Nr. 65 eine Genossenschaft unter der Firma „Sozial⸗Gewerk für Hand⸗ werker des Kreises Lyck, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lyck“ mit dem Sitz in Lyck eingetragen worden. Die Satzung ist am 13. November 1941 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung und Durch⸗ führung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen, die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ licher Eigenart erfordern. 1“
Amtsgericht Lyck.
4
Meerane, Sachsen. [15302] Auf Blatt 18 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Bau⸗ und Spar⸗ genossenschaft Meerane, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Meerane, den 1. Juli 1942.
Plauen, Vogtl. 1 [153⁰03] Genossenschaftsregister Amtsgericht Plauen, 30. Juni 1942.
Gn.⸗R. 18 Gemeinnütziger Woh⸗ nungs⸗Bauverein Plauen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkrer Haftpflicht, Plauen (Vogtl). Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1942 ist an Stelle des bisheri⸗ gen Statuts das Musterstatut für Bau⸗ genossenschaften vom 29. Mai 1942 ge⸗ treten.
Gn.⸗R. 73 Sozial⸗Gewerk Plauener Handwerker eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Plauen (Vogtl.). Die Satzung ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Dezember 1941 in § 1 geändert worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: 1. die gemeinschaftliche Förde⸗ rung und Durchführung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der Be⸗ triebe 88 Genossen, 2. die Förderung einer Leistungsgemeinschaft in den Be⸗ trieben der Genossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kultu⸗ rellen Gemeinschaftslebens, die ein lei⸗ stungsfähiges Handwerk und den Aus⸗
druck handwerklicher Eigenart erfordern.
Querfurt. [15304] Bekanntmachung.
Die im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Nebra Nr. 2 eingetragene Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. ist gemäß den General⸗ versammlungsbeschlüssen vom 22. März und 17. April 1942 und dem Vertrag ohne Datum mit der Bank für Handel und Landwirtschaft e. G. m. b. H. in Querfurt (Genossenschaftsregister Nr. 6) verschmolzen.
Querfurt, den 26. Juni 1942.
Das Amtsgericht. Reutlingen. [15305] Amtsgericht Reutlingen.
Genossenschaftsregistereintrag vom 30. 6. 1942 zur Firma Einkaufs⸗ genossenschaft der Bäckerinnung Reutlingen eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl., Sitz hier: Neuer Firma⸗ wortlaut: Bäcker⸗Einkauf Reutlin⸗ gen, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl.
Saarlautern. 8 [15396]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 19 ist heute bei dem Schwalbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Schwalbach folgendes eingetragen worden:
Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Saarlautern, den 22. Juni 1942.
Das Amtsgericht. Abt. 9. 2 1
sSonneberg, Thür. [15307] Amtsgericht Sonneberg, Thür. In unser Genossenschaftsregister ist
bei folgenden Genossenschaften:
Gn.⸗R. 12 Verbrauchergenossen⸗ schaft Sonneberg⸗West, e. G. m. b. H. in Sonneberg⸗West,
Gn.⸗R. 21 Verbrauchergenossen⸗ schaft Heubisch e. G. m. b. H. in Heubisch (Kreis Sonneberg),
Gn.⸗R. 24 Verbrauchergenossen⸗ schaft Mürschnitz e. G. m. b. H. in Mürschnitz (Kreis Sonnberg),
Gn.⸗R. 25 Wirtschafts⸗Verein für Sonneberg und Umgebung, e. G. m. b. H. in Sonneberg,
Gn.⸗R. 26 Verbrauchergenossen⸗ schaft Bezirk Sonneberg, e. G. m. b. H. in Sonneberg,
Gn.⸗R. 27 Verbrauchergenossen⸗ schaft Sonneberg⸗Hönbach, e. G. m. b. H. in Sonneberg⸗Hönbach,
Gn.⸗R. 28 Verbrauchergenossen⸗ schaft Unterlind e. G. m. b. H. in Unterlind (Kreis Sonneberg),
Gn.⸗R. 31 Verbrauchergenossen⸗ schaft Sichelreuth e. G. m. b. H. in Sichelreuth (Kreis Sonneberg) am 20. Juni 1942 eingetragen worden:
Durch die 13. Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers vom 22. Ja⸗ nuar 1942 (Deutsch. Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 20 vom 24. Januar 1942) ist das Gemein⸗ schaftswerk der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H. in Hamburg mit Wirkung vom 1. Februar 1942 in das Vermögen der Genossenschaft eingewiesen wor⸗ den. Die Genossenschaft gilt damit auf Grund des § 4 Abs. 1 der 2. Anord⸗ nung zur Durchführung der VO. zur Anpassung der verbrauchergenossen⸗ schaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. I S. 452) unter Ausschluß der Liquidation als auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Striegau. 115308. Genossenschaftsregister Amtsgericht Striegau, 26. Juni 1942. Veränderung:
Nr. 48: Bäckergenossenschaft Strie⸗ gau, e. G. m. b. H.
Die Firma lautet jetzt: Bäcker⸗Ein⸗ kauf Striegau, e. G. m. b. H.
Treuen. [15309] Gen.⸗R. 7. Im Genossenschaftsregister Blatt 7, Einkaufsgenossenschaft der Bäcker⸗Zwangs⸗Innung usw. in Treuen, eingetragen am 30. Juni 1942: Firma geändert in: Bäcker⸗Einkauf Treuen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Treuen, den 1. Juli 1942.
Waldkirch, Breisgau. 115310] Genossenschaftsregister Amtsgericht Waldkirch i. Br. Waldkirch, den 29. Juni 1942. Veränderung:
Bd. II O.⸗Z. 14: Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft selbständiger Bäckermeister des Bezirks Wald⸗ kirch i. Br. e. G. m. b. H., Sitz Waldkirch i. Br. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1942 wurde die Firma geändert in: Bäcker⸗Einkauf e. G. m. b. H. Wald⸗
kirch i. Br.
Wohlau, Bz. Breslau. 15311]
Gn.⸗R. 81 Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H., Alt⸗ wohlau. Die Firma ist in Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, geändert. Amtsgericht Wohlau, 29. Juni 1942.
5. Musterregister
Hamburg. 1 J115312] In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 6143. Firma Kurt Kleffel in Hansestadt Hamburg, für einen ver⸗ siegelten Umschlag, enthaltend 1 Muster eines „Abweis⸗Steines für Radwege“, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer B 24,/25, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Juni 1942, 8 Uhr. — Hamburg, den 30. Juni 1942. Das Amtsgericht. Abt. 66.
Limbach, Sachsen. [15313] Nr. 1123. Fa. L. Walter Herold, Limbach, Muster für Stoffhandschuhe aus Hirschleder⸗Jmitation mit der Be⸗ zeichnung „Elweha“ und der Geschäfts⸗ nummer 5499, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. 6. 1942, 9 Uhr 45 Min. Amtsgericht Limbach, Sa., den 30. Juni 1942.
Schirgiswalde. 8 115314]
Im Musterregister ist am 5. Junt 1942 eingetragen worden:
Nr. 219. Die Verlängerung der Schutzfrist der von der Firma Carl Stein in Sohland a. d. Spree hin⸗ terlegten Muster mit den Fabriknum⸗ mern 199 — 200 um 5 auf 15 Jahre. Amtsgericht Schirgiswalde, 1. 7. 1942.
Solingen. [153315] Musterregistereintragung.
Nr. 5087 Firma Walter Busch Sohn in Solingen, Albrechtstr. 1. Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 12 Jahre ist am 2. Juni 1942, 410 Uhr, angemeldet.. ..
Solingen, den 1. Juli 19422.
Amtsgericht. 3
Wetter, Ruhr. 66
In unser Musterregister ist bei der Firma F. W. Lüling, Schloßfabrik, Volmarstein⸗Ruhr, am 9 6. 1942 eingetragen worden:
Unter Nr. 133 die Verlängerung der Schutzfrist der am 4. 6. 1932 angemel⸗ deten Muster, Vorhangschlösser, Fabrik⸗ nummern 111 b, 11 c, 88 und 88 b, ist am 4. 6. 1942, 8,50 Uhr, auf weitere 5 Jahre angemeldet.
Unter Nr. 134 die Verlängerung der Schutzfrist des am 7. 6. 1932 angemel⸗ deten Musters, Karte 2 W für Schlösser, Werkzeuge und sonstige Waren aller Art, Fabriknummer 2 W, ist am 4. 6. 1942, 8,50 Uhr, auf weitere 5 Jahre angemeldet. 1
Amtsgericht Wetter⸗Ruhr.
7. Konkurse und Vergleichssachen
Berlin. [15758]
Ueber den Nachlaß des am 11. Sep⸗ tember 1941 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Sächsische Str. Nr. 42, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Bernhard Rogge ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 353 N. 19. 42. — Verwalter: Handelsgerichtsrat a. D. Paul Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. August 1942. Erste Gläubigerversammlung am 3. August 1942, 11,30 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 9. September 1942, 11,45 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, II. Stock, Zimmer 261. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. August 1942.
Berlin, den 3. Juli 1942.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Berlin. [15759]
Ueber den Nachlaß des am 3. 9. 1941 gefallenen Tischlermeisters Hans Uhlig, wohnhaft gewesen in Falkensee, Yorck⸗ straße 36, ist heute, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. — 354. N. 13. 42. — Verwalter: Kauf⸗ mann Willy Meyer in Berlin⸗Span⸗ dau, Schönwalder Str. 13/14. Frist zur Anmeldung der fwcee. N. Frewbadg bis 10. 8. 1942. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 3. 8. 1942, 12 Uhr. Prü⸗ edee am 9. 9. 1942, 12 Uhr, 1 Gerichtsgebäude, Berlin⸗Charlot⸗ tenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer Nr. 202, II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. 8. 1942.
Venfen⸗ den 3. Juli 1942.
354.
[153161
Offenbach, Main. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Chemische Fabrik Dr. Karl Klein G. m. b. H. in Neu Isenburg, Hin⸗ ter dem Schwimmbad 2, wird heute, am 3. Juli 1942, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren erbfßnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Lud⸗ wig, Offenbach a. M. Anmeldefrist bis zum 8. August 1942. Gläubigerver⸗ sammlung zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Wahl eines ande⸗ ren Verwalters, Bestellung des Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134, 137 KO. bezeichneten Fragen: Mittwoch, den 5. ugust 1942, vormittags 9 Uhr, Saal 35, allgemeiner Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, den 26. August 1942, vormittags 9 Uhr, Saal 35. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 8. August 1942. Offenbach a. M., den 3. Juli 1942. Amtsgericht. — 7 N 2/1942. .
113101]
Fürth, Bax. Miitteilung. Betr.: Konkurs Seligmann & Mayer, Fürth. 11“
Auf Anordnung des Konkursgerichtes gebe ich folgendes bekannt:
Die Aktiven des Konkurses sind ver⸗ wertet und die Außenstände sind ein⸗ gezogen, soweit sie einbringlich waren. Noch nicht eingezogen ist eine Bürg⸗ schaftsforderung zu 65 000 Hℳ gegen einen Schuldner in Montevideo.
Ein Vergleichsangebot dieses Schuld⸗ ners wurde in der Gläubigerversamm⸗ lung vom 11. 2. 1941 abgelehnt. Damit wird die weiterhin aufgeschoben. 3
Die Konkursmasse weist zur Zeit einen Bestand von rund 33 400 Rℳ auf. Die bevorrechtigten Gläubiger sind zum größten Teil, die Massekosten nur zu einem geringeren Teil be⸗ friedigt; für die nichtbevorrechtigten Gläubiger, deren Farderungen rd. 1 162 000 Rℳ betragen,Lliegt zur Zeit eine Quote von höchstens 2 % in der Konkursmasse. Eine Abschlagsvertei⸗ lung auf die 638 nichtbevorrechtigten Gläubiger lohnt sich nicht, da bei der Ungewißheit der noch entstehenden Massekosten höchstens eine Quote von 1 — 1 ½ % ausgeschüttet werden könnte.
Die Gläubiger werden aufgefor⸗ dert, Aenderungen in ihren An⸗ schriften dem Konkursgericht anzu⸗ melden.
Fürth, den 17. Juni 1942.
Rechtsanwalt Dr. Linhardt, Konkursverwalter.
Belzig. haa 3 N. 4. 38. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Lokomotivführers a. D. Paul Leon⸗ hardt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Belzig, den 30. Juni 1942.
Amtsgericht.
Erfurt. (15762] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Handlungsgehilfen Her⸗ bert Richter in 88 wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Erfurt, den 1. Juli 1942. Das Amtsgericht. Abt. 16. Görlitz. [15763 Konkursverfahren. — 14 N 4/41. In dem Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des früh. Rittergutsbesitzers Max Gießner aus Ober Moys ist der Lchlußtekmin auf den 21. Juli 1942, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 114, bestimmt. 8 Amtsgericht Görlitz, 27. Juni 1942.
—
Lüdinghausen. [15764] Konkursverfahren. . In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Becker aus Selm⸗Beifang 54 ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner emachten Perleglag zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 23. Juli 1942, nachmit⸗ tags 15 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Dieser Termin ist zugleich zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 1 Lüdinghausen, den 27. Juni 1942. Das Amtsgericht.
Neisse. 1 [15765 Konkursverfahren. . Das Konkursverfahren über de Nachlaß des am 26. November 194 verstorbenen Malermeisters Wilhelm Wallrath aus Neisse wird, nachden der in dem Vergleichstermin vom 18. März 1942 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. März 1942 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. — 2 N 12/41. Amtsgericht Neisse, den 1. Juli 1942. 8 Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den
übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21
Amtsgericht Berlin. Abt.
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckere 1 GmbH., Berlin 8
I——
Beendigung des Konkurses
e schließl. der Löhne der
— Sonstige Erträge .. .. — Gewinnvortrag aus 1940. 463 86
1 b8 82
88 5
Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzelger Nr. 156 vom 7. Juli 1942. S. 3
— ↄ⸗-—-—
Breslau⸗Trebnitz⸗Prausuitzer
Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft. [14346]. Jahresbilanz
für den 31. Dezember 1941.
—
Aktiva. Rℳ Anlagevermögen: 8 Anlagen des Bahnbetriebes: 1 Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahnkörpers u. der Betriobsgebäude Gleisanlagen..... Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen .. Betriebsmittel (Fahr⸗ FZ“ Werkstattmaschiffen und maschinelle Anlagen. Werkzeuge, Geräte, Be⸗ triebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung “ Umlaufsvermögen: Stoffvortäte . . . .. Wertpapiere ö Sonstige Forderungen.. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen..
1 597 028 680 237
32 633 563 730 48 760
12 190
. 10 095 . 49 500 189 187
11 968
3 195 329 Passiva. Grundkapital.. 2 745 000 Gesetzliche Rücklage.. 75 057 Sonderrücklaae. 315 Reservefons 353 e1“ 23 000 Rücklage für die Erhaltung der Bahnanlagen. Erneuerungsfonds... Sonstige Verbindlichkeiten Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre . 463,86 Gewinn in 1941.
100 800 181 297 27 403
12 072
30 030 3 195 329
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1941.
—
Aufwendungen. R.ℳ Aufwendungen für den
Bahnbetrieb: Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge Soziale Ausgaben: Soziale Abgaben... Sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke... Kosten für die Beschaffung der Betriebsstoffe... Kosten für die Unterhal⸗ tung, Erneuerung und Ergänzung der: Baulichen Anlagen ein⸗
29 566,73
—
127 884 12 846 7 008 48 140
Bahnunterhaltungs⸗ 1öX“ Betriebsmittel (Fahr⸗ zeuge), der Werkstatt⸗ maschinen und der maschinellen Anlagen einschl. der Löhne der Weerkstättenarbeiter. Werkzeuge, der Geräte, Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsausstattung einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter. Sonstige Ausgaben. Aufwendungen für andere Betriebe (Kraftwagen⸗ Dhelehre68 Versicherungskosten.. Zinsen, soweit sie die Er⸗ tragszinsen übersteigen Steuern vom Einkommen vom. Ertrag und. vom Vermögen... Beiträge an Berufsver⸗ retungen Zuweisung an die gesetz⸗ liche Rücklage... Zuweisung an die Son⸗ derrücklage.. Rücklage für Erhaltung der Bahnanlagen... Außerordentliche Auf⸗ wendungen . . . .. Alle übrigen Aufwen⸗ 8 16* Gewinn des Geschäfts⸗ jahres (Gewinnvortrag; 5.ℳ 463,86)
— Erträge. Einnahmen aus dem Bahn⸗ betrieb: Aus dem Personen⸗ und Gepäckherkehr... Aus dem Güterverkehr. Sonstige Einnahmen.. Einnahmen aus anderen Betrieben (Kraftwagen⸗ Strlehr) Außerordentliche Zuwen⸗ e16“
186 126 119 900 36 049
88 035 90
27 069 90 500
458 146 39 Die Aufsichtsprüfung fand gemäß der zweiten Verordnung über weitere Maß⸗ nahmen auf dem Gebiete des Handels⸗ rechts während des Krieges vom 7. Januar :1941 durch den Reichsbevollmächtigten für Bahnaufsicht in Breslau statt. Wesentliche err edn hes wurden nicht erhoben. Aus dem Aufsichtsrat ist Herr Dr. Karl⸗ Otto Klingender, Berlin, ausgeschieden. Neugewählt wurde Herr Regierungsbau⸗ meister a. D. Hermann Scheibe, Berlin. Vorstand: Karl Burkart, Berlin.
8 8 8
A 1 Max Dräger, Ritter⸗ gut „Der Kohlhof“ b. Hohennauen, Vor⸗ sitzer; Eduard Andreae, Berlin, stellvertr. Vorsitzer; Dr. Horst Friedrich, Trebnitz (Schles.); Robert Kabisch, Berlin; Her⸗ mann Scheibe, Berlin.
Berlin, den 25. Juni 1942.
Dr Vorstand. —yyz—V Deutsche Lufthansa Aktiengesell⸗
[15857] schaft, Berlin.
Nach satzungsgemäß erfolgter Wahl in der am 26. Juni 1942 stattgefun⸗ denen Hauptversammlung setzt sich der Aufsichtsrat aus folgenden Herren zu⸗ sammen: Staatsrat Dr. Emil Georg von Stauß, Berlin, Vorsitzer; Direktor Dr. Kurt Weigelt, Berlin, stellvertre⸗ tender Vorsitzer; Ministerialdirektor Alois Cejka, Berlin; Dr. Dr.⸗Ing. e. h. Hugo Eckener, Friedrichshafen a. B.; Staatssekretär Hermann Esser, Berlin; Oberbürgermeister Karl Fiehler, Mün⸗ chen; Ministerialdirektor Willy Fisch, Berlin; Ministerialdirektor Dr.⸗Ing. e. h. Kurt Knipfer, Berlin; Staats⸗ sekretär Paul Körner, Berlin; Ober⸗ bürgermeister Staatsrat Dr. Friedrich Krebs, Frankfurt a. M.; Generalstabs⸗ ingenieur Roluf Lucht, Berlin; Mini⸗ sterialdirigent Josef Mayer, Berlin; Direktor Prof. Dr. Dr. Emil Heinrich Mayer, Berlin; Ministerialdirigent Albert Mühlig⸗Hofmann, Berlin; Ministerialrat Dr. Walter Pan⸗ zeram, Berlin; Staatsminister Karl Pflaumer, Karlsruhe; Ministerial⸗ dirigent Wilhelm Prins, Berlin; Ministerialdirektor Hans Rackow, Ber⸗ lin; Bankdirektor Fritz Rudorf, Berlin; Ministerialrat Wilhelm Schwartz, Ber⸗ lin; Ministerialdirigent Paul Sommer⸗ latte, Berlin; Ministerialdirektor Ewald Staiger, Stuttgart; Ministerialdirigent Heinrich Thomas, Berlin; Major a. D. Martin Wronsky, Berlin.
Berlin, den 30. Juni 1942. Deutsche Lufthansa Aktien⸗ gesellschaft.
Der Vorstand. 8 Milch. v. Gablenz. Luz. ——
Deutsche Ueberseeische Bank, [14342]. Berlin.
Bilanz am 31. Dezember 1941.
Aktiva. Rℳ ₰ Kasse u. Guthaben bei Noten⸗ und Abrech⸗ nungsbanken. Schecks, Wechsel und Schatzwechsel.. Eigene Wertpapiere u. eteiligungen.. Forderungen gegen Kreditinstitute.. SchuldnerV . Bankgebäude. Sonstiger Grundbesitz Konto für schwebende Währungsdifferenzen (Betrifft die rechnungs⸗ hstig⸗ Entwertung der Dotationskapi⸗ talien der Filialen)
28 459 8 14 36 443 365 53 18 156 788 13 11 495 002 30
70 702 334 88 11 538 000
193 495 104 98 Passiva. Glanb Akgopto. . .. 197 136 50 Aktienkapital.. 36 000 000 — Gesetzliche Rücklage nach § 11 des Reichsge⸗ setzes über das Kredit⸗ wesen.. Valutaausgleichsfonds Rückstellungen.. Pensions⸗ und Unter⸗ stützungsfonds.. Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 2 363 461,11
Gewinn
1941. 26 235,—
Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürgschaf⸗ ten sowie aus Gewähr⸗ “
(§ 131, Abs.7 des Aktiengesetzes)
R. ℳ 12 411 650,20
132 976 792 44
7 000 000 10 000 000 1 873 747
3 057 732
158 495 107 98 Gewinn⸗ und Berlustrechnung. —————mõ—-———
Soll. 8₰ Handlungsunkosten
8 619 100,61 Zuweisung an
den Pen⸗
sions⸗ und “ Unterstü⸗ “ tzungsfonds 100 000,— Gewinn:
Vortrag aus 1940
2 363 461,11 Gewinn 1941 26 235,—
8 8 719 100
2 389 696 11 108 796
Haben. Gewinnvortrag aus dem Jahre 1920.ü . Zinsen, Gebühren, Gewinn aus Wechseln und sonstige Einnahmen u . (8 745 335 61 “ 11 108 796,72 Der Vorstand
der Deutschen Ueberseeischen Bank. Walther Graemer. Willy Härter. Albrecht Seeger. Alfred Russell. Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗
2 363 461 11
serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund
der Bücher und der Schriften der Bank sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung in Berlin, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen (Vorschriften. Berlin, den 2. Juni 1942. Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft Hovrschig, ppa. David, 8 Wirtschaftsprüfer.
In den Aufsichtsrat wurden neugewählt die Herren Walther Graemer, Berlin; Gustav Schmelz, Hannover.
Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Herren: Hermann J. Abs, Berlin, Vorsitzer; Oswald Rösler, Berlin, stellv. Vorsitzer; Dr.⸗Ing. Martin Arndt, Dr. Peter Brunswig, Dr. Alfred Buse⸗ mann, Dr. Dr. Ing. e. h. Hugo Eckener, Walther Graemer, Paul Henrichs; Oscar R. Henschel; Dr. Max Ilgner; Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg; Dr.⸗Ing. e. h. Hermann Reyß: Gustav Schmelz; Dr. Oskar Sempell; Ricardo W. Staudt, Fritz Wintermantel. Imͤumn—õõ——UMAKA— [13786].
J. Engelsmann Akt.⸗Ges.,
Ludwigshafen am Rhein.
Bilanz per 31. Dezember 1941.
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: Be⸗ stand per 1. 1.1941.
1 606,— Abschr. 1941 339,— Unbebaute Grundstücke Maschinen und maschinelle Anlagen: Bestand per 1. 1. 1941 8 469,60 Zugang 1941 4 376,90 12 846,50 Abschr. 1941 4 063,— Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: Bestand per 1. 1.1941 1 624,— Zugang 1941 2 062,— 3 686,— Abgang 1941 212,50 3273,50 Abschr. 1941 601,42 Kurzlebige Wirtschafts⸗ güter: Bestand per 1. 1. E“ 1—— Zugang 1941. 3 920,08 3 921,08 Abgang 1941. 1,— 3920,08 Abschr. 1941 3 919,08 Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe 102 317,30 Halbfertige Er⸗ zeugnisse. 15 176,40 Fertige Erzeug⸗ nisse, Handels⸗ waren ... Wertpapiere. Hypothekarisch gesicherte Forderungen Gegebene An⸗ zahlungen. Forderungen 1 auf Grund 8 1 von Waren-⸗ lieferungen u. Leistungen Forderungen an Vorstands⸗ mitglieder Kassenbestand einschließlich von Postscheck⸗ guthaben. Andere Bank⸗ guthaben. 33 216,31 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Avalkonto 1000,—
41 990,40 266,25
188,65 9 183,50
72 586,35
2 855,06
4 343,68
282 123 90
405 78
297 476 89
Passiva. “
Grundkapital.. 100 000 —
Rücklagen:
Gesetzliche Rücklagen . 10 000
Andere Rück⸗ 1 lagen 40 500,— Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens. Rückstellungen... Verbindlichkeiten: Empfangene Anzahlungen 20 968,2 Verbindlichkeiten auf Grund 8 von Waren⸗ “ lieferungen u. Leistungen 44 381,02 Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 26 064,— Verbindlichkeiten egenüber Ge⸗ folgschafts. unterstützungs⸗ verein der Firma J. En⸗ gelsmann A.⸗G., Ludwigshafen a. Th. 6 097,50 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Gewinnvortrag 1940 1 719,96 Gewinn in 1941 16 875,03
Avalkonto 1000
50 500
4 700 20 373
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Aufwendungen. Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben .... Abschreibungen und Wert⸗ berichtigungen auf das Anlagevermögen Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom EE11ö1ö1“”“ Beiträge an Berufsvertre⸗ EE1ö1ö11ö1A1XA“; Zuwendung an Gefolg⸗ schaftsunterstützungsver⸗ ein der Firma J. Engels⸗ mann Akt.⸗Ges., Lud⸗ wigshafen a. Rh... Gewinnvortrag per 1. 1. 191ö1 Reingewinn in 1941 „
—. —— —
168 312 50 10 320 83
9 136—
32 211 93 1416 60
3 000—
1 719 96 16 875 03
—— ———ᷓ
Passiva. Gläubiger: 1. Jederzeit “
fällig. . . 213 782,0 2. Kündigung 614 191,68 827 974 Von 2 fällig: 1 “ bis zu 3 Monaten . 190 082,68 8 bis zu 12 Monaten 404 229,40 über 12 Monate 19 879,60 . Spareinlagen. Kommanditkapital.. Reserven. Sonstige Rücklagen.. Gewinnvortrag a. Vorjahr
EE1ö1“
32 436 38 502 — 55 000— 1 000 —
1 500—
14119 910 96 Gewinn⸗ u. Verlustrechnung 1941.
242 992 85
Erträge. V Gewinnvortrag per 1. 1. IIZ“ 1 719 96 Ausweispflichtiger Roh⸗ UGersch5 Zinsen, soweit sie die Auf⸗ wandszinsen übersteigen Außerordentliche Erträge.
232 760 61
V 976 80 7535848
242 992 85
Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Ludwigshafen am Rhein, den 6. Mai 1942.
Dr. Kirschner, Wirtschaftsprüfer.
Den neu gewählten Aufsichtsrat bilden die Herren: Dr. Carl Eyer, Vor⸗ sitzer; Direktor Viktor Syptroth; Justizrat Karl Scheib, alle in Ludwigshafen a. Rh. ——y—— [15867]
Badische Baumwoll⸗Spinnerei &
Weberei A. G.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Freitag, den 31. Juli 1942, vormittags 11 Uhr, in Sennheim im Sitzungszimmer des Notars Dr. Remy stattfindenden Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ dessah. 1941. Bericht des Vor⸗ tandes und des Aufsichtsrates so⸗ wie Genehmigungen dieser Vor⸗ lagen.
2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
3. Aenderung des § 7 der Satzung.
4. Neuwahl des Aufsichtsrates.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Hauptversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien bzw. den ordnungsmäßigen Hinterlegungs⸗ schein eines deutschen Notars hier⸗ über nebst einem doppelten Nummern⸗ verzeichnis der Stücke bis spätestens 28. Juli 1942 während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank, Depo⸗ sitenkasse Ettlingen, oder beim Bank⸗ aus Speiser & Gutzwiller & Co.,
asel, oder bei einer reichsdeutschen Filiale der Deutschen Bank zu hin⸗ terlegen und bis zum Schluß der Hauptversammlung daselbst zu belassen.
Sennheim, den 1. Juli 1942.
Der Vorstand.
8. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien
[14343]. Nordbayerische Bank für Industrie u. Landwirtschaft Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Weiden, Opf. Jahresbilanz per 31. Dez. 1941.
Aktiva. Kassenbestand. 18 079,53 Reichsbank und Postscheck 3 369,07 Wechsel (25 097,55 nach § 16, 2, Bankgesetz). Schatzwecheell. Eigene Wertpapiere: Anleihen 226 221,06 Sonst. verz. 150 368,85 Börs. Divid. 36 014,73 Sonstige.. 51,80 347461,31 Reschsbl. be⸗ leihbar Forderungen an Kreditinst. täglich fäligg * Gedeckt 7842,80 börs. Wp. Gedeckt 481 023,77 sonst. Sicherheiten Grundstücke... 8 Geschäftzauzstattung! 1 Nicht eingez. Komm.⸗Kap. Feeren sh en Anlagen § 17 Abs. 1 KWG. 36 014,73 Anlagen § 17 Abs. 2 KWG.
1020,—
1779 970 96
Aufwand. Gehälter, Steuern, Unkosten uDDW. Gewinnvortrag 1941 ““ 111
48 952
ö““ Zinsen, Provisionen.. Gewinnvortrag aus 1940 .
Der pers. haft. Gesellschafter: Kommerzienrat Anton Thomé. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Weiden, den 6. Juni 1942. Hugo Heil, Wirtschaftsprüfer.
14. Deutsche Reichsbank
und Bankausweise
[158211 Monatsausweis der Deutschen Golddiskontbank vom 30. Juni 1942.
Aktiva. RA ₰ Kassenbestand.. 54 790 490/ 82 Hierin ist von den Privatnotenbanken zur treuhänderischen Ver⸗ waltung übernom⸗ menes Gold im Be⸗ trage von Reichsmark 29 106 165,75 ent⸗ halten Guthaben bei der Reichs⸗ bank und auf Post⸗ scheckkonty .... eI“ Schatzwechsel und un⸗ verzinsl. Schatzanwei⸗ sungen des Reichs und “ Eigene Wertpapiere.. Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bo⸗ nität und Liquidität gegen Kreditinstitute. Schuldner . . Dauernde Beteiligungen einschl. der zur Be⸗ teiligung bestimmten Wertpapierer.. 6 530 250 — Sonstige Aktiva .... 1— Forderungen aus Kre⸗ diten gemäß Kredit⸗ abkommen.. Bürgschaftsforderungen Rℳ 28 625 251,08
Passiva.
Aktienkapital Gruppe A
S. P. .74475 000 000 — Vorzugsaktien. 125 000 000 — Gesetzliche Rücklage. 23 000 000 — Sonstige freie Rücklagen 128 500 000— Gläubiger 2 777 023 720 48 Verpflichtungen aus
Solawechsel. 564 700 000 — Sonstige Passiva.. 49 976 015 25 Verpflichtungen aus Kre⸗
diten gemäß Kredit⸗
abkommwen . 501 015/78 Bürgschaftsverpflichtung. —
R.ℳ 28 625 251,08 4 143 700 751 51 Eigene Indossamentsver⸗ RAℳ
indlichkeiten.. 801 985,39 Bürgschaftsverpflichtungen
gem. Kreditabkommen . 9 712 355,73 Termin⸗Devisen⸗Verpflich⸗
118*
Berlin, den 4. Juli 1942.
Deutsche Golddiskontbank.
9 533 593 3 364 896 201
495 980 000 130 471 691
882 127 80 115 380
501 015 78
EENI
10. Gesellschaften m. b. H.
[13933]
Die Hessische Verlagsanstalt G. m.
b. H. in Kassel, Kölnische Straße 10,
ist aufgelöst.
Etwaige Gläubiger wollen sich bei
ihr melden.
[11999]
„Durch Beschluß vom 11. März 1937
ist die unterzeichnete Gesellschaft auf⸗
gelöst worden. Seels Beschluß ist am
11. 12. 1941 nochmals bestaͤtigt worden.
Wir fordern hierdurch die Gläubiger
unserer Gesellschaft unter Hinweis auf
die gesetzlichen Vorschriften auf, sich zu
melden. Germania⸗Verlags⸗Gesellschaft
m. b. H. i. Liqu., Leipzig. Mag Pickler, Abwickler.