gemäß der Verordnung vom 12. Juni 941 um 990 000 RM. ℳ auf 4 290 000 — vier Millionen zweihundertneunzig⸗ tausend — H. — mit entsprechender Erhöhung der Anteilsrechte — erhöht.
B 248 (früher Blatt 17 444) Pialo⸗
lou⸗Lambridis Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden (Han⸗ del mit Tabak, Bayreuther Str. 34).
Der Kaufmann Herbert Sachse in Dresden ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden. e
Erloschen:
B 127 Sächsisch⸗Thüringische Düngekalk⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden.
Nach beendeter Abwicklung. Die Ge⸗ sellschaft wird gelöscht.
B 806 „Osta“ Südosteuropäische Tabak⸗Import⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden. Nach beendeter Abwicklung. Die Ge⸗ sellschaft wird gelöscht.
Ebersbach, Sachsen. [15626] Handelsregister Amtsgericht Ebersbach (Sachs.). Veränderung am 1. Juli 1942: H.⸗R. B 15 Ernst Fritz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ebersbach (Sachs.). Frau Anne⸗ liese Fritz geb. Mathe in Ebersbach (Sachs.) ist Geschäftsführerin. Pro⸗ kuristin Christa⸗Maria Fritz in Ebers⸗ bach (Sachs.) hat Prokura erhalten. Der Kaufmann Erich Weiß ist als Ge⸗
schäftsführer ausgeschieden.
Urfurt. G [15627] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 30. Juni 1942. Löschung:
A 3646 Karl Grobe, Erfurt.
Erfurt. [15628] Handelsregister
Amtsgericht Erfurt, 1. Juli 1942. Veränderung:
A 3229 Neumann & Grüning, Erfurt: Die Prokura des Kurt Knoll ist erloschen.
Essen. [15435] Handelsregister Amtsgericht Essen. Neueintragung:
Am 25. Juni 1942.
B Borbeck 8 Stumm⸗Hilfe Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen⸗Borbeck (Bocholder Str. 139). Ausschließlicher Zweck der Stumm⸗Hilfe ist die freiwillige einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Gefolg⸗ chaftsmitgliedern und ehemaligen Ge⸗ olgschaftsmitgliedern der Firma Ge⸗ früder Stumm, G. m. b. H. mit dem Sitz zu Neunkirchen (Saar) sowie deren Angehörigen bei Hilfsbedürftigkeit, Be⸗ rufsunfähigkeit und im Alter. Stamm⸗ kapital: 20 000,— H.ℳ. Geschäftsführer: Generaldirektor Dr. Ernst Deubert, Essen; Bergwerksdirektor Paul Wüsten⸗ höfer, Essen: Bergassessor Dr. Arnold Haarmann, Brambauer i. Westf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1942 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind je zwei Geschäftsführer in Gemeinschaft mit⸗
einander zur Vertretung berechtigt. Veränderungen: Am 25. Juni 1942.
B 2684 Einkaufskontor des Groß⸗ handels, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Essen (Huyvssenallee Nr. 58/60). Der Gertrud Wiederschein, Essen, ist Prokura erteilt. Sie ist ge⸗ meinsam mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt.
B 2804 Rheinische Bausparkasse Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen (Zweigertstr. 25). Der am 18. März 1939 eingetragene Löschungsvermerk ist von Amts wegen klöscht Die Abwicklung der Gesell⸗ schaßt ist wieder eröffnet. Zum Ab⸗ wickler ist die Rechtsanwältin Irma Müller in Essen bestellt.
Am 27. Juni 1942.
B 2478 Th. Goldschmidt Aktien⸗
esellschaft, Essen, Chemische Fa⸗
rik (Heilermannstr. 15). Dem Dr. Frit von Burchard, Essen, und dem udwig Söhner, Mannheim⸗Rheinau, ist Prokura erteilt. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt.
Am 29. Juni 1942.
B 2361 „Neue Heimat“ Gemein⸗ nützige Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ esellschaft der Deutschen Arbeits⸗ seen im Gau Essen, Aktiengesell⸗ chaft, Essen (Mackensenstr. 6). Kauf⸗ mann Hugo Dieterich, Essen, ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Architekt Christian Schlemmer, Essen, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Christian Schlemmer ist erloschen.
Graz. 8 [15440] . Amtsgericht Graz. 1“ 16. Juni 1942.
b Gih b 8 eränderung: “
96 H.⸗R. A 593 — 10 Alpenlandbuch⸗ handlung Südmark, Verein Süd⸗ mark & Ges., Graz (Max⸗Rainer⸗ Ring 11). 8
Die persönlich haftenden Gesellschafter Verein Südmark in Graz und Deutscher Schulverein Südmark in Wien sind infolge Einweisung in den Volks⸗ bund für das Deutschtum im Aus⸗ land in Berlin und Löschung im Gewerberegister aus der Firma aus⸗ geschi⸗ en.
uf Grund der
8 Verfügung des
Reichskommissars für die Wieder⸗ vereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich, Stab, Stillhalte⸗ kommssar für Vereine, Orxganisationen und Verbände in Wien vom 12. No⸗ vember 1939, Zl. IV Ab Sie/I — 16, und vom 1. September 1939, Zl. IV Ab 29 A, ist als persönlich haftender Gesell⸗ 858 in die Firma der Verein Volks⸗ und für das Deutschtum im Ausland,
Berlin, eingetreten.
Grimma. 3 [15441] Handelsregister Amtsgericht Grimma. Grimma, 27. Juni 1942. 1“ Neueintragun H.⸗R. A
8 “
213 Ing. Frit Weiß, Borsdorf, Bez. Leipzig (Geschäfts⸗ zweig: 1““ und Metall⸗ warenfabrik). Inhaber: Fritz Weiß, Ingenieur in Borsdorf. Heide, Holstein. [15443] Handelsregister Amtsgericht Heide (Holst.), 30. Juni 1942. Neueintragung:
A 451 Heinrich Schildt, vormals Flachglashandlung der Firma Fritz Molter in Heide Kommanditgesell⸗ schaft in Heide.
Kommandit enlscatt ab 1. 7. 1942.
eersönlich tender Gesellschafter:
einrich Schildt, Kaufmann, Heide. iin Kommanditist.
Hof. [15444] Handelsregister Amtsgericht Hof, 1. Juli 1942. A 1/142. „Hans Summa, Mecha⸗ nische Weberei“ in Schwarzenbach a. S.: Gesamtprokura des Richard
Ruckdeschel erloschen.
Kiel. [15445 Handelsregister Amtsgericht Kiel. Veränderungen:
Am 26. Juni 1942.
A 3015 Heinrich Eimecke & Co., Kiel (Holtenauer Straße 78). Das Geschäft nebst Firma c auf die Witwe Luise Eimecke geb. Rumpf in Kiel
übergegangen.
A 3151 Theodor Hünefeld, Kiel (Feinkost⸗, Wein⸗ und Kolonialwaren⸗ W“ Hospitalstraße 44). Das zeschäft nebst Firma ist auf den Kauf⸗ mann Ferdinand Hünefeld in Kiel übergegangen.
A 3354 Hartung & Co., Kiel (Holstenstraße 17). Die Prokura des August Fuglsang ist erloschen.
Kirn. [15446] Bekanntmachung. H.⸗R. B 3. Im häest en Handels⸗ register B ist unter lfd. Nr. 8 bei der zirma Carl SLimon Söhne G. m, . H. in Kirn heute folgendes ein⸗ getragen: 3 Fritz Müller und Otto Tognd, beide in Kirn, haben derart Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem öb führer“ oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Kirn, den 25. Juni 1942. Amtsgericht.
Köln. [15643] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen
am 30. Juni 1942. Neueintragungen:
Breuer, Getreide⸗ und Futter⸗
mittelhandel“, Köln (Mavybachstraße
Nr. 132) und als Inhaberin Gertruld
geb. Hambloch, Kauffrau in
öln.
Köln (Herstellung von Maschinen,
Köln⸗Ehrenfeld, “ 13) und
als Inhaber Walter Britz, Fabrikant,
Köln⸗Ehrenfeld.
H.⸗R. A 17,985 „Willy Burger“, Köln E in Köln, Marienplatz 1) und als Inhaber Willy Burger, Kaufmann, Köln⸗Sülz.
⸗R. B 9143 „Karl Kollberg „Em Räuches“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Förisehen des von Karl Kollberg bisher betriebenen Gast⸗ wirtgewerbes „Em Räuches“, Köln, Schlageterplatz 10. Stammkapital: 20 000 E. ü. Geschäftsführer: Karl Kollberg, Gastwirt, Köln. Reshaschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafts⸗ vertrag vom 19. Januar und 16. Juni 1942, Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sa erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. — Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Zur Deckun seiher Stamm⸗ einlagen bringt der Gesellschafter Karl Kollberg den von ihm im Hause Köln, Schlageterplatz 10, unter dem Namen „Em Räuches“ als Alleininhaber ge⸗ führten 1E nebst Zu⸗ behör mit Aktiven und Passiven ge⸗ mäß der dem Gesellschaftsvertrag als Ankage I und Bestandteil beigefügten Aufstellung nach dem Stande vom 1. Januar 1942 dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß der E1 vom 1. Januar 1942 ab als auf Rech⸗ nung der * geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage, der die Wertschätzung des Architekten J. Heun, Köln, vom 10. Januar 1942, soweit die Ausstattung in Frage kommt, u Grunde gelegt ist, wird nach Abzug 68 Passiven auf 10 000 Hℳ festgesetzt.
. Nehnee Bekanntmachungen erfolgen
dur
den Deutschen Reichsanzeiger.
7
8 B 9144 „Incombustibel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln (Hohenzollernring 33). Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb feuerfester Gegenstände. Stammkapital: 30 000,— Hℳ. Ge⸗ schäftsführer: Dr. Josef Lammers, Kaufmann, Rodenkirchen bei Köln. 8 88 mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 10. Januar 1942. Jeder Geschäftsführer ist ür sich allein vertrvetungsberechtigt. Der Gesellschaftsvertrag kann gekündigt wer⸗ den. — Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Veränderungen:
H.⸗R. A 14 007 „A. Krahmer 82 Cie.“, Köln. Die Prokuren sind er⸗ loschen. Die Gesellschaft c aufgelöst. Servatius Wassen, Fabrikdirektor, Köln⸗Lindenthal, und Hans Philippson, Kaufmann, Köln, sind Liquidatoren. Jeder Liquidator ist für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt. 1
H.⸗R. A 14 112 „Chr. Wirtz“, Köln. Heinrich Schütte, Köln⸗Sülz, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. 1
H.⸗R. A 14 136 „Wilhelm Kunz“, Köln⸗Kalk. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am f. drg 1942 begonnen. Architekt Heinrich Schwer⸗
r in Köln⸗Kalk 9 als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten, eine bisherige Prokura ist erloschen.
„R. B 7932 „Kölner Holzbau⸗ Werke Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Köln. Durch 88389 der Gesellschafterversammlung vom 23. April 1942 ist das Stammkapital im Wege der Kapitalberichtigung um 500 000,— R.ℳ auf 1 000 000,— Rℳ erhöht und
4 des Gesellschaftsvertrages, betr. das
tammkapital, geändert. 8
H.⸗R. B 8083 „Colonia, Kölnische Versicherungs⸗Aktiengesellschaft“, Köln. Durch Beschluß der Hauptver⸗ vom 15. Dezember 1941 ist
e Satzung geändert in § 23, betr. die Vergütung des Aufsichtsrats. — Als nicht eingetragen wird bekann bemacht: Die Sfeg Eintragung wird bei dem Amtsgericht in Hamburg bezüglich der dort eingetragenen Zweigniederlassung unter der Firma Tolonia Kölnische Versicherungs⸗ Attzengefenschaft e⸗ zirksdirektion Hamburg erfolgen.
H.⸗R. B 9118 „Gemeinschaftswerk⸗ Versorgungsring Köln Gesellschaft mit beschränkter Haftung, öln. Oswald Weisser, Köln, hat derart Pro⸗ kura, daß er gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem Pro⸗ kuristen vertvetungsberechtigt ist. Die Prokura von Hubert Reif ist erloschen.
Krappitz. [15447] 8 Bekanntmachung.
Amtsgericht Krappitz, 24. 6. 1942.
In unser ö A ist 85 unker Nr. 186 die offene Handels⸗ gesellschaft Dampfziegelei denezyk & Pollok mit dem Sitz in Krappitz eingetragen worden. Gesell after 1 der Viehkaufmann Vinzent enczpyk in Ratibor und der Kaufmann Fosef in Pohlom, Kreis Rybnik,
.S. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1942 begonnen.
Krems, Donau. [15646] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, am 2. Juli 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 3/121 Ernst Doppelreiter Unbeschränkter Gemischtwarenhandel),
önigsbrunn am Wagram Nr. 16
Geschäftsinhaber: Ernst Doppelreiter. Krems, Donau. [15647]
Handelsregister
Amtsgericht Krems (Donau).
Abt. 5. Krems, am 2. Juli 1942.
Neueintragung:
H.⸗R. A 3/120 Friedrich Thum (Gast⸗ und Schankgewerbe), Zwettl, N. D., Kremser Straße 1.
Geschäftsinhaber: Friedrich Thum. Krems, Donau.
[15648] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, am 2. Juli 1942. „R. A 3/122 Josef Kropf (Ge⸗ mischtwarenhandel), Weißenkirchen i. d. Wachau Nr. 64. Geschäftsinhaber: Josef Kropf. Krems, Donau. [15649] Handelsregister Amtsgericht Krems (Tonau). Abt. 5. Krems, am 2. Juli 1942. Neueintragung: R. A 3/124 Ludwig Freisehner, Sägewerk (Gmünd III N. D.). Geschäftsinhaber: Ludwig Freisehner.
Krems, Donau. [15650] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, am 2. Juli 1942. Neueintragung:
Sodawassererzeugung und Bier⸗ depot (Kirchberg a. Wagram 59). Geschäftsinhaber Leopold Bernhard.
Landeshut, Schles. [15651] Handelsregister Amtsgericht Landeshut, Schl., den 23. Juni 1942. Veränderungen:
A 335 Modebazar Heinrich David,
H.⸗R. A 3/123 Leopold Bernhard,
Erwin
4
Inh. Scholz & Finke, Landeshut, Schl. Die Firma lautet jetzt: Scholz ℳ Finke.
Leer, Ostriesl. [1565²]
Handelsregister A Nr. 880 Firma Siebe Ostendorp, Kommanditgesell⸗ schaft, Westrhanderfehn.
Die Firma lautet jetzt: Siebe Osten⸗ dorp, Druckerei und Verlag in Westrhauderfehn. Der bisherige Ge⸗ ellschafter Siebe Ostendorp ist alleiniger
nhaber der Firma. Durch Beschluß ämtlicher Gesellschafter ist die Kom⸗ wSe aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist unter Uebernahme der Aktiva und Passiva 8 den bisherigen Gesell⸗ schafter Siebe Ostendorp unter der ab⸗ eänderten Firma „Siebe Ostendorp,
ruckerei und Verlag in Westrhauder⸗ secr. übergegangen. eer, den 9. Juni 1942. Das Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl- „115659] * Handelsregister A 865 Möbeltisch⸗ lerei Velde Frau Johanne Kautscher in Velde. Die Firma ist erloschen. Leer, den 23. Juni 1942. Das Amtsgericht.
IE1ö“
Leslau. [14828] Amtsgericht Leslau. Neueintragungen:
11. 6. 1942: H.⸗R. A 41 Robert Beyhl in Lubraneck, Kreis Leslau A“ 2). Inhaber: Ro⸗ bert Beyhl in Lubraneck, Kreis Leslau. 15. 6. 1942: H.⸗R. A 42 Josef Lan⸗ der in Leslau a. d. Weichsel (Adolf⸗ “ 3/5). Inhaber: Josef
ander, Kaufmann in Leslau.
15. 6. 1942: H.⸗R. A 43 Martha Ollesch in Leslau a. d. Weichsel (Adolf⸗Hitler⸗Platz 9 Inhaberin: Martha Ollesch, Kauffrau in Leslau
a. d. Weichsel.
19. 6. 1942: H.⸗R. A 44 Ludwig Schultz, Tütenfabrik und Papier⸗ -roßhandlung in Leslau a. d.
eichsel (Schlageterstraße 35). In⸗ 5. Ludwig Schultz, Kaufmann in
eslau a. d. eichsel. Aenderungen:
20. 6. 1942: H.⸗R. A 20 Gerdo Fen Lebens⸗Feinkost⸗Spirituosen⸗
Beine⸗-Tabakwaren in Leslau a. d. Weichsel. Das Handelsgeschäft ist auf die Witwe Ellinor Huhn geb. Satow in Leslau als Erbin übergegangen.
20. 6. 1942: H.⸗R. A 27 Schuh Krause, Inhaber: Kurt Krause in Leslau a. d. Weichsel: Frau Emilie Krause geb. Sindermann in Leslau ist Prokuristin. “
Lichtenstein, sachsen. [154491] Handelsregister Amtsgericht Lichtenstein, 29. 6. 1942.
Neueintragung:
H.⸗R. A 140 Kaufhaus Paul Metz⸗ ner Nachf. Erich Reinhold, Mülsen St. Jacob. Der Kaufmann Erich Theodor Heinz Reinhold in Mülsen St.⸗Jacob ist Inhaber. Limbach, Sachsen.
Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 30. Juni 1942. Veränderung:
A 445 Dr. Thiedig & Wirth, Me⸗ chanische Werkstätten, Wittgens⸗ dorf. Den 1 Dr. Vollbrecht in Berlin und in Wittgensdorf, Bez. Cher Gesamtprokura erteilt. Ein jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemein⸗ schaft mit einem Gesellschafter oder dem anderen Prokuristen vertreten.
[15656]
Chemnitz, ist
Limbach. Sachsen. [15657] Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 1. Juli 1942.
Veränderung: ’8 A 3840 M. Herrmann & Söhne, Oberfrohna. Moritz Herrmann ist als persönlich haftender Gesellschgster aus⸗ eschieden. Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 be⸗ onnen. Ein Kommanditist ist vor⸗ Fünhen. — Eingetr. 20. 6. 1942. Linz, Donau. [15450] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8., am 17. Juni 1942. Veränderung: H.⸗R. A 820 Franz Brunhuemer, Sitz: Linz. eschäftsinhaber: Margarethe Hof⸗ mann, Handelsfrau in Linz. Litzmannstadt. [15658] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 22. Juni 1942. . Neueintragung: 8 H.⸗R. A. 3 (Belchatow) „Olga Mühl⸗ brandt & Co., Textil⸗ und Galan⸗ teriewaren“ 88 Selchen, -2 (Friesenplatz Nr. ene Handels⸗ Felthes seit dem 10. 6. 1941. Gesell⸗ schafter sind die Ehefrau Olga Mühl⸗ brandt, geb. Meier, und der Kaufmann üutknecht, beide in Belchatow. Litzmannstadt. [15659] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 22. Juni 1942. Reueintragung: H.⸗R. A 5 (Lentschütz) „Dipl.
66
8 1 Ing.
8 *
ritz Wirth
Curt Baum, Bauunternehmung“ in Lentschütz (Dietrich⸗Eckart⸗Straße 18, Ausführung von Hoch⸗, Tief⸗ und Eisen⸗ betonbauarbeiten aller Art, Herstellung und Verkauf von Zementwaren). In⸗ aber ist der Dipl.⸗Ing. Curt Baum in Lentschütz.
Litzmannstadt. Handelsregister Aumtsgericht Litzmannstadt, 8.8 den 22. Juni 1942. 8 Veränderung:
10 (3 ier Stephani⸗Werk o. 8. 8.“ in Zgierz (Hubertusstraße Nr. 7, Herselang von stationären und fahrbaren Motoraggre⸗
aten und Lastanhängern, Handel und Fetandsezung von Lastkraftwagen, chleppern und Dieselmotoren für Ge⸗ werbe und Landwirtschaft). Die Firma ist geändert und lautet nunmehr „Deumer⸗Werk o. H. G.“. Der Oberingenieur Walter Stephani ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Litzmannstadt. 115661] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 22. Juni 1942.
“ Neueintragung:
H.⸗R. A 22 (Zgierz) „Karl Linke“ in Zgierz (Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 9 Textileinzelhandelsgeschäft). Inhaber ist der Kaufmann Karl Linke in Zgierz. Litzmannstadt.
[156621. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 25. Juni 1942 Veränderung: H.⸗R. A 841 „Textilveredlungs⸗ werk Theodor Hadrian & Co., Kommanditgesellschaft“ in Pabianice b 2). Der Betriebsleiter Hugo undt in Pabianice ist Einzelprokurist. Der Bürovorsteherin Anna Hadrian, dem Kassierer Alfons Schostak und der Korrespondentin Helene Meißner. sämt⸗ lich in Pabianice, ist derart Gesamtpro⸗ kura erteilt, daß jeder von ihnen ent⸗ weder zusammen mit dem alleinvertre⸗ tungsberechtigten Gesellschafter oder zu⸗ sammen mit einem zweiten Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt ist. Litzmannstadt. [15663] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 25. Juni 1942. Veränderung: werke Zgierz, Aktiengesellschaft“ in Zgierz (Horst⸗Wessel⸗Str. 69). Dipl.⸗ ng. Eugen der G nicht mehr Vorstandsmitglied.
Loben, O. S. 8 [15664] In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen worden: ’
A Nr. 225 Paul Balzarek, Eisen⸗ waren, Sitz der Firma: Loben. In⸗ haberin ist die Witwe Margarethe Bal⸗ zarek, geb. Sossadzin, in Loben, Viktoriaplatz Nr. 2.
A Nr. 196 Paul Balezarek, Lub⸗ linitz, umgeschrieben nach H.⸗R. A Nr. 225.
Loben, am 23. Juni 1942.
Amtsgericht.
Lübeck. [15665] 1 Handelsregister Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 26. Juni 1942. eueintragung: A 4360 Karl Schreiber, Lübeck. Karl Johannes Hermann Fritz Schreiber, Kaufmann in Lübeck. Veränderungen:
A 3538 J. C. Wessel, Lübeck.
Die Prokuristin Annelies Simm hat eheiratet und heißt jetzt Annelies Wessel geb. Simm.
Der Kaufmann Friedrich Johannes Wessel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Witwe Emma Johanna Magdalene Wessel geb. Hirsacker ist in ihrer Eigenschaft als befreite Voverbin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. 18
A 3513 G. Woltmann, Lübeck.
Das Geschäft nebst Firma ist durch Vertrag am 11. April 1942 auf Frau Gertrud Marie Johanna Bertha Haense geb. Woltmann in Lübeck über⸗ segangen. 1 ge ooi Heinrich Rolf, Lübeck.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Karl Konrad G Rolf ist nun⸗ mehr Alleininhaber.
2 4153 Haller & Capell, Lübeck.
Hermann Haller sen. ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die üi⸗ 1““ ist aufgelöst. Eine
üquidation findet nicht statt. Das Geschäft ist mit Aktiven und Panh von dem Kaufmann Ludwig Capell übernommen worden. “
Aà 3883 Richard Clasen & Co., Lübeck. 1 .
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Der bis⸗ berig. Gesellschafter Klusenang Richard
ottfried Christian Clasen ist alleini⸗
ger Inhaber der Firma.
Lüdenscheid. [15451]
Amtsgericht Lüdenscheid, 30. 6. 1942. Veränderungen:
H.⸗R. B 225 Kreis Altenaer Eisenbahn, Aktiengesellschaft, Lü⸗ denscheid. 8
„Deumer⸗
1. (Zgierz) „Elektrizitäts⸗
Blank, jetzt in der Schweiz,
1 österr. osterr. W. = 1,70 R. ℳ.
— 0,35 K. ℳ. 1 Gulden
1 skand. Krone = 1,125 KNℳ.
1 Rube! Goldrubel = 3,20 K. ℳ.
1 Yen = 2,10 H.ℳ. ungar. Wührung = 0,75 R. ü. 1,125 FH. ℳ
Die einem Papier beigefügie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen e hinter der Kursnotierung be⸗
8* “ 7 . 1*⸗
88 ¹ 8
Sreee mnn⸗
raee nehirn
DBörsenbei
Reichsanzeiger und Preu Verliner Vörse vom 7. Juli
76. AnF
2
4 4* 22
ßischen Staatsan
35235⸗68⸗—s————
zeiger
11
0*†* 4
2
mhaemn
1
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 K ℳ Gulden (Gold) = 2,00 R. ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. holl. W. = 1,70 ℛℳ. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 R. ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rüℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. ℳ.
1 estnische Krone =
deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein so ist es dasjenige
gefügten
Gewinnergebnis angegeben,
des vorletzten Geschäftsjahrs. N☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗
schaftsteil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 3 ½ (Lombard 4 ½8). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1 . Prag 3 ½.
Helsinki 4.
Schweiz 1 ½. Stockholm 3.
Deutsche feftverzinsliche Werte Anleihen des Neichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und
Rentenbr
Mit Zinsberechnung.
iefe.
1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 R.ℳ.
saop Luübeck Staat Rf-
4 z Mecklbg. Land.⸗Anl.
1 Gulden
1 alter
1 Pengö
e
—
Heutiger Voriger
4 ½ Deutsche Reichsanl. 5 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 do. do. 1939 dng,9, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 bb1,85.11 4 ½ 5 do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 104 4 ⁄% do. Reichsschatz 1938, auslosb. je ½¼ 1941-45, 4 % do. do. 1936, auslosb. e ⅛ 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le ¼1 1943-48, 4 ½„% do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, 4 % do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 4 % do. do. 19377 Folge3, auslosb. je ⅛ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942. 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. e ½ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1. 1943 4 ¼ do. do. 1938, Folge 2, auslosb le 1953-58, rz. 100 Wö“ 4—3b do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je ¼ 1953-58, 4 ½ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. le 1953-58, 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100 4 ½ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 8. fällig 1. 9.1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 8e 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 1 A da. do. 1940, 8ch “ ällig 16.8.1960, rz. 100 C, n do. 1940, Folze 89 Sen ällig 16.4.1961, rz. 10 3 ndo. do. 1941, Folge 1, n ällig 16.9.1955, rz. 1 2rh do. ve 1511, §ofge 2)16.3 fällig 16.9.1956, rz. 100. xi d0. do. 1941, Folge 3, fllig 16.6.1961, rz. 100 95 do. do. 1941,Folgen, 4412 fällig 16.1.1962, rz. 100]16.1.7 3 ½8 do. do. 1941, Folge5, * fällig 16.5.1962, rz. 100 116.5.11
5 ⁄8% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.) uk. 1.6.35
18 Preuß. Staatsanl. 928, auslosb. zu 110 4 ½17 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ⅛ do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb, ab 41
3 ½ % Baden Staat R. ℳ. A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47
1.1.7
1.1.7
1.4.10
1.4.10
1.5.11 1.3.9 1.6.12 1.3.9 1.6.12
1.6.12
1.2.8 1.2.8 1.6.12
1.2.8
3 % Bayern Staat R.ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942 1.1.7 491% Braunschw. Staat 0. ℳ⸗Anll. 28, uk. 1.3.38
1.8.9 4 de. Kℳ⸗Anl. 1929,
. 7.
1.4.10 /106 ½-
107 101,256
1.4.10 102 %b 1.4.10
103,95b
1.6.12]103,9 b
104,56 100,1b 100,8 b 101 b
2 75 b
101,8 b 102 ½ G 102,4b
üunk. 1. 4. 34¹ 1.4.10
6. T.
101, 25eb G
[heutiger] Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger - Boriger
1942
Aul. 1929, unk. 1.1.36]1.1.7
Anl. 1928, uk. 1. 10.83.
4 % Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40% 1.1.7 v. 1942, unk. 1. 10. 47
4 ½ % Sachsen Staat f6., ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938
4 % bo. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
3 ½ Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.471
1.4.10 102 ⁄
104 b 104,2
104,25 b 100,25 b
104 b
100,25 b
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rilckz. 100, fällig 2.1.44
4 ½3 do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je ¼ 1945 — 49
3 2⁄% do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966
4 9% do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ½ % Deutsche Reichspoft Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44
4 % do. do. 1940, rz. 87F
fällig 1. 10. 1950.
102,5 b 105,75 b 100,7 b 104,2 b
102,6 b 105,75 b 100,7 5b 104,2 5
102 %eb B losb
102 ⅞ B 106 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R E Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45
4 9% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46 1.
4 ½ ⸗, Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2. 2 j.: Dt. Landesrentenbk.)/)
unk. 1. 4. 34 versch.
4 %— do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch.
4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.
4 ½2* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 — bzw. 1. 4. 1937
4 ½“ do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9,
unt. 1. 1.40
4 2% do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10.43 versch.
4 ½ do. Liqg.⸗Goldrentb. 1.4.10
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
versch.
1.1.7
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein
Steuergutscheine II: einlösbar ab August 1942..
einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
anrechnungsfähig ab 1.4.1948
einlösbar ab Septemb. 1942 111,5 B
gv
Ohne Zinsberechnung.
111,5 b G [111,5 B 111,5 B 110,75 B
110% b
110,75 G 110 ⁄b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches*.. Anhalt.
Anleihe⸗Auslosungs⸗ sch“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee.. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Iesstüogsscheine Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .
Anleihen der Komm
Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ do. do. 1928, 1. 3. 33. do. do. 1930, 1.5.35] 4 ½ Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 4 ½ do. do. 1928, 1. 7.33 4 *† Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 4
Schles. Provinz⸗Verb. 4 ½
1.4. 1.1.
E. ℳ 1939, 1. 1.1943 Schleswig⸗Holstein.
Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
4.10 4 ½ [1.3.9 .5.1
1.1.7
166,25 G 166 B 166 b — 185,4 b 185,75 b
185,75 b 165,4 b
165,75 b
*einschl. ¶ Ablösungsschuld (in ( d. Auslosungsw.)
unalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab . „
— — — 0 b— — — —
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933.
Ohne Zinsbere
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 *
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV 8
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
4 [1.4.10 1-
6
schnung.
176,25 G
Auslosungsscheine.. Heinschl. „6 Ablösungsschuld (in
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ Tee ea a 1 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)
unk. bis
Aachen R.ℳ-A. 29 1. 10. 1934 4 ¼ Augsbg. Gold⸗A. 26, 8 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½
„ bzw. verst.
1.4.10. 1.2.8
. 176 b
Mit Zinsberechnung.
2 früher 4 ¼6 % (VO. v. 8. 12. 19414)
176 b 9% d. Auslosungsw.)
*einschl. %¾ Ablösungsschuld (in 6 d. Auslosungsw.)
Ohne Zinsberechnung.
8 5.* tilgbar ab „„
1.6.12 104 b —
8 ½
Dt. Rentbk. Krd. Anst
Deutsche
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn R. ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. ℳ⸗A. 26, 1931
do. R-Anl. 28 I, 1933
do. do. 28 II, 1.7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 1932
Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 38. 1931 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1931 do. 1928, 1. 10. 33 Essen f. ℳ-⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Gelsenkirchen⸗Buer R. ℳ⸗-Anl. 1928 N, 1. 11.1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 324. Görlitz K. ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. Rℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33.
Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kolberg]/ Ostseebad R.ℳ⸗Aul. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u, 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4. 30
Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6.1934 do. do. 1929, 1.3.35
Mannheim Gold⸗ Aul. 27, 1. 8. 32 München Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32
Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 do. Kℳ⸗Anl. 1927, 1.11.1932 Plaueni. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
Solingen K. ℳ⸗Anl.
1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 29, 2. 1.1934
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickan Rℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 [4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½
Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26, 1931 4 ½
do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 4 ½
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268§
do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 §
do. Gold Ausgabe?,
1. 4. 1931 §
do. do. Ausgabe 8, 1930 §
§ sichergestellt
8n
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 4* 1. 1. 33/4 * ¹.1. 33/4* ¹.4. 33/ 4* . 4. 35 4 * do. R. 26. 1. 10. 36 4 * do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938]4 * do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945] 4 do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 4 do. R. ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
(Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. led. Zinst.
Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.] 4
1.1.7 1.1.1 1.4.10 1.4.10
1.6.12 1.3.9 1.2.8 1.1.7
1.4.10 1.3.9
1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10 1.1.7
1.4.10
1.2.8 1.5.11
Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗ (in —† d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld 8 (in † d. Auslosungsw.)
Sch.
1.5.11
1.4.10
— —
hne Zinsberechnung.
. X
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
““
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
8 Miitt Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab . .⸗
1IIIII
* früber 4 ½ % (VO. v. 6. 12. 1941)
88
e. 1 .
Oldenburg.staatlich. Kredit ⸗Anstalt tl. ℳ-⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.19498
do. do. Serie 8,
1. 7. 1945 do. do. Serie 8A, 1.7.1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit
do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit
do. ℛ Kom. S.4,
1.10. 1943 do. do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30
do. do. Reihe 7,
1.7.1932
do. do. Reihe 18, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34
do. do. Reihe 17
1. 1.1935
do. do. Reihe 19,
1. 1. 1936
Reihe 21,
1.10.1935
Reihe 22,
1. 10. 1936
do. do. R. ℳX⸗ Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42 do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945
do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit⸗
do. do. K. ℳ⸗Kom.
R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945
do. do. do. Reihe 28,
tilgb. z. jed. Zeit
1.1,7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.4.10 do. do.
1.4.10 do. do. 1.4.10 1.5.11 1.5.11 UIrT
1.5.11 1.5.11
1.5.11
1 4 4 4 4 14
Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4* do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 4*
do. do. Reihe 4, 1. 12.1936 4*
do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937/14*
1.1.7 1.5.1168—2 —
1.6.12
1.3.9 —
Ftiern
5
Umschuldungsverbd
disch. Gemeinden 4 24.10 14 1b 100 „1.
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken., Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp. „Pfdör. Reihe 2, 1. 5. 1935 [4*11.5.11 do. Reihe 3, 1.8. 1935 [4 *1.2.5
do. K. %ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*˙1.2.8
do. do. Reihe 6, 1.10.1945 4
do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit
do.
1.4.10 1.4.10
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1.4. 1942 [4 *
do. do. Ausgabe 2,
tilgb. zu jed. Zeit 4
do. Ausgabe 3,
1. 1.1944/ 4
K. Komm. A. 1
1. 4. 1942
do. Ausgabe 2, 1.4. 1945
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
do. do.
do.
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. KR.ℳ⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, „ 1.1. 1930 4 do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931
do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. Kℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.437¼ do. do. Serie 8, 2.1.4074 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12. 31,. 32 bz. 30. 6. 1932
do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931 ¼
do. Reihe 5, 30. b. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34
do. R. 12, 31. 12.3474 do. R. 13, 31. 12.35 ,4 do. K.ℳ Reihe 14, 1. 7. 1945
do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* do. kFe. ℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* * tilgb. z. led. Zeit
44
111 111
1141111 EEö
Kassel. Landestredu⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 3, 1. 9. 1931
do. do. R. 4 Und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32. do. 0oo. R. 7-9, 1.3.38. do. do. R. 10, 1. 3.3474 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946 do. do. 0. ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1931 do. do. do. Reihe 4. 1.9. 1935 do. do. K. ℳ Non.R.77 1. 3. 194614
Mitteldt. Landesbt.⸗
Anl. 1929, Ag.1 u. 2, 1. 9. 34, gt. 1. 9. 4274 4
do. do. 1930 Ausg. 1,
1. 9. 35, gk. 1.9. 42 4511.8.92 — 78 do. do. 1930 Ausg. 2,
1, 11. 35, gt. 1.11.42 49 1.5.111100,5 b 1100,5 G
* früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)
1.3.9 vrxein vr;
Kur⸗ u. Neumärk.
Kur⸗ u. Neumärk.
Landsch. Centr. Gd.⸗
Lausitzer Gold⸗Pfb Meckrenb. Rittersch.
do. &c ⸗Pfdbr. S. 214⸗ do. do.
Mitteldt. Landesbank
do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 I, tilgb. z. j. Zt., 1, 100 do. do. 1942 II, tilgb. z. 1. Zt., rückzb. 100
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. †. jed. Zeit
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1*
do. do. Reihe 2*
do. R. ℳ⸗Kom. R. 3*
e rckz. z. jed. Zinst.
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937
do. do. f. K⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943
do. do. RKℳ⸗Kom. A. 1,
1. 10. 1943
Pomm. Provinz.⸗Bk. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. Rℳ⸗Kor. Ag. 40, tilgbar zu led. Zeit
Rhein. Girozentr. u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rℳ⸗ Komm. Ausg. 8, 2. 1.46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932
do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. Aℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. R. ℳAX⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsbk. R ℳ⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1.1943
Westfäl. Landesbanl Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. R. ℳ-Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. R. ℳ⸗Kom. 1939,
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. d. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931
do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32
do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Zenktr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7.1935 (Boden⸗ kulturkrddr.)
do. do. Reihe 2, 1935
Rℳ⸗Anl. 39, 1. 10. 8
R. 8, 1. 1.194314 ½ 1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.8.9 1.4.10
1.8.12
1.2.8
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.2.8
Heutiger Voriger
105 b Ur
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) R. Aℳ 1939 do. 1941 Ausg. 1,
do. 1941 Ausg. 2,
ö“
Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 1
Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märk. Landsch.
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. AX⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 %¼ Rogg.⸗Schuldv.)
Pfdbr. (fr. 8 %) do. do. R. A u. 83 do. .ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 38.. do. do. Ffr. 10/7 2¶%¼ Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .
Serie 10 Gold⸗Pf. u. Ser. 1 CFr. 8 u. 6 b) 4*
do. Serie 34*
Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½ tilgb. z. jed. Zt. 4 tilgb. z. jed. Zt.] 4
do. Reihe 4 4
früher 4 ¼ &
8
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1“* do. do. Ser. 3* (Saarausg.)
* einschl. % Ablosungsschuld (tn 9 d. Auslosungsw. 86
ne 138 81b
88 “
175,75 b 138 88b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „„ Danzig⸗Westpreuß.