1942 / 165 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

E1“

16

5 vom 17.

Juli 1942.

Husum. 17173] Amtsgericht Husum, 10. Juli 1942. H.⸗R. A 386 Firma Schuhhaus Lassen, Inhaber Jens Lassen, Hu⸗ sum. Der Bürovorsteher Kißner, Husum, ist Einzelprokurist.

Ingelheim. 17174] Amtsgericht Ingelheim am Rhein. Ingelheim, Rhein, 8. Juli 1942. Veränderung: Handelsregister B 9 Albert und Helene Boehringer Gefolgschafts⸗ hilfe Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, Ingelheim am Rhein. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 19. Mai 1942 ist die Satzung im § 2 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) geändert und im (Stammkapital) ergänzt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die frei⸗ willige einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Gefolg⸗ schaftsentaneedene und ehemaligen Ge⸗ olgschaftsmitgliederr. sowie deren An⸗ ehörigen der Firma C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim am Rhein, spwie der ihr angeschlossenen oder von ihr ab⸗ hängigen Unternehmungen, deren Ka⸗ pital sich vollständig oder überwiegend in ihren Händen befindet, bei Bedürf⸗ tigkeit, Berufsunfähigkeit und im Alter.

Jülich. [17175] Handelsregister. Veränderung: ⸗R. B Nr. 74 Firma Gißler & Paß, Akt. Ges., Jülich: Die §§ 4, 16, 22, 25 der Satzung sind durch Hauptversammlungsbeschluß vom 30. 6. 1942 geändert worden. Das Grund⸗ kapital von 1 000 000 Rℳ ist eingeteilt in 1000 Aktien im Nennbetrag von je 1000 Rℳ. Zülich, den 6. Juli 1942. Amtsgericht.

Köln. [17176] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen am 10. Juli 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 17 988 „Frau Eleonore Burkart“, Köln (Vermittlung von Grundstücken und Hypotheken und Grundstücksverwaltungen, Ubierring Nr. 53) und als Inhaber Eleonore Burkart geb. Traub, Kauffrau, Köln.

Veränderungen:

Köln⸗Kalk. Die Prokura von Her⸗ mann Krahmer ist erloschen.

H.⸗R. A 13 816 „Kölnische Besteck⸗ Flellschaft Arthur Bringmann &

.“, Köln. Inhaber nunmehr: Sophie Marie genannt Lotte Bringmann geb. amke, Kauffrau, Rodenkirchen. Deren bisherige Pro⸗ kura ist bl

H.⸗R. A 16 437 „Textil Verwer⸗ tung Hans Segerer“, Köln. Der Sitz ist nach Berlin verlegt.

H.⸗R. A 14 667 „Henri Brauer“, Köln. Alleininhaber ist jetzt Richard Brauer, Kaufmann, Köln⸗Bayenthal.

H.⸗R. B 8040 „Walther & Cie. Aktiengesellschaft“, Köln⸗Dellbrück. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. Juni 1942 ist das Grundkapital im Wege der Kapitalberichtigung um 250 000 Eℳ auf 2 500 000 fℳ erhöht.

H.⸗R. B 9136 „Franz Paver Bau⸗ meister, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln. Diplomkauf⸗ mann Oskar Bornheim ist nicht mehr Geschäftsführer. Erwin Lemmés, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Königsberg (Pr). [17177] Handelsregister

Aumtsgericht Königsberg (Pr).

1 Veränderungen:

A 492 am 2. Juli 1942: Otto

Sperber.

Ernst Podlech ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft, ist auf⸗ gelöst. Hans Stieren ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

A 420 am 2. Juli 1942: Momber

& Podlech.

Der Frau Friedel Stieren geb. Esperstaedt in Königsberg (Pr) ist Pro⸗ kura erteilt. Ernst Podlech ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Hans Stieren ist alleiniger Inhaber der Firma.

B 185 am 3. Juli 1942: Sturm⸗ Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gauleiter Erich Koch hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

B 255 am 8. Juli 1942: Getreide⸗ handel Südostpreußen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 12. Juni 1942 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert in §§ 1 Abs. 2 (Zweigniederlassungen), 9 Abs. 4 (Verwendung des Reingewinns), 10 Abs. 2 (Verwendung des Vermögens).

Erloschen:

A 603

am 1. Juli 1942: Carl Kubernus.

Königswinter. [17178] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 452 eingetrage⸗ nen Firma Bimswerke Seul & Co. in Königswinter eingetragen: Die Firma ist erloschen. Königswinter, den 9. Juli 1942. Amts ericht.

Krefeld. 117179]

Handelsregister

Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 10. Juli 1942.

Neueintragungen: H.⸗R. A 5398 Hermann Buschen, Krefeld (Fachgeschäft für Baubeschläge und Schreinereibedarf, Elisabethstraße Nr. 51). Inhaber ist Hermann Buschen, Eisenwarenhändler, Krefeld. Walter Buschen, Krefeld, ist Einzelprokurist. H.⸗R. A 5399 Hans Bohnenkamp Nachf., Krefeld (Fabrikation und Ver⸗ trieb von Krawatten aller Art, Wied⸗ straße 21). Inhaber ijt Ludwig Mayer, Kaufmann, Krefeld. Der Ort der Nie⸗ derlassung ist von Düsseldorf nach Krefeld verlegt.

Veränderung: H.⸗R. A 4745 Fahrradhandlung Gustav Binnewirtz jr., Krefeld. Die Firma ist geändert in: Gustav Binnewirtz junior. Leipzig. [17180] Handelsregister

Amtsgericht Leipzig.

Leipzig, den 18. Juli 1942. Neueintragung:

Abt. 116/118. B 884 Bitts Nähr⸗ mittelgesellschaft mit beschränkter Haftung, Leipzig (C 1, Kohlgarten⸗ straße 20/22).

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1942 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb der zum Warenzeichen angemeldeten Nähr⸗ tablette Biis sowie anderer Nährmittel und biologischer Erzeugnisse. Das Stammkapital beträgt 50 000,— RH. ℳ. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Fred Kraemer und Georg Langer, beide in Leipzig, bestellt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind zwei ge⸗ meinsam oder jeder von ihnen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Gesamtproku⸗ risten: Fritz Krüger und Fritz Kassack, beide in Leipzig. Sie dürfen die Ge⸗ sellschaft nur gemeinschaftlich oder ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer vertreten. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen:

A 76 Gustav Leuchte Nachf. (Lack⸗ und Farbenfabrik, W 33, Lützner Str. Nr. 98/100).

Die Prokura des Johann Heinrich Struthmann ist erloschen. kurist: Max Kraeft, Leipzig.

A 705 Max Riemer (Großhandel mit Hausbedarfs⸗ und Markenartikeln, C 1, Roscherstr. 23).

8 Einzelprokuristin: Gertrud led. Scheibe, Leipzig. A Fes Jahn & Klein (Lack⸗ und

E— W 33, Lindauer Larkt 10, Seitengebände).

Die Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Max Alfred Klein ist nunmehr Alleininhaber.

A 1568 F. M. Weber (Papier⸗ und Pappenfabrik, C 1, Querstr. 3).

Die Prokura des Arthur Johannes Balsam ist erloschen.

A 5363 Christos Churtopulos (Rauchwaren, C 1, Brühl 44).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ Pelöf⸗ Thomas Churtopulos ist jetzt Alleininhaber.

A 6373 Paul Stolte & Co. (Her⸗ stellung und Großhandel mit Herren⸗, Knaben⸗, Berufs⸗ und Damen⸗Ober⸗ bekleidung, C 1, Reichsstraße 12)

Die Firma lautet jetzt: Max Wohl⸗ farth.

häuser Str. 110/142).

Guido Clemens Brandt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten der Diplomingenieur Guido Karl Alfred Brandt in Plauen i. V. und der Kaufmann Guido Karl Erich Brandt in Berlin.

Lissa, Posen- Bekanntmachung. Neueintragung:

H.⸗R. A 13 Kosten: Schienke &

Frick in Kosten (Groß⸗ und Einzel⸗

handel mit Lebensmitteln, Likörfabrik,

Süßmosterei und Weinkelterei, dolf⸗

Hitler⸗Str. 38). Offene Handelsgesell⸗

schaft seit dem 1. Januar 1941. Ge⸗

sellschafter- sind: Kaufmann Arthur

Schienke in Kosten und Kaufmann

Jakob Frick in Posen. Zur Vertretung

der Gesellschaft sind beide Gesellschafter

gemeinschaftlich berechtigt. 8

Lissa, den 3. Juli 1942. Das Amtsgericht.

[17181]

Lüben, Schles. 17186] Handelsregister Amtsgericht Lüben, den 8. Juli 1942. Veränderung:

B Nr. 25 Siedlungs⸗ und Bau⸗ esellschaft Kotzenau m. b. H. in Kotzenau. An Stelle des aufgehobenen bisherigen Gesellschaftsvertrages ist der neue Gesellschaftsvertrag vom 24. April 1942 getreten. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen vorhanden sind, durch einen

vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zur Vertretung Be⸗ rechtigten ihre Namensunterschrift der Firma beifügen.

Einzelpro⸗-

à 6927 Gebr. Utrich (0 27, Holz⸗

Geschäftsführer und einen Prokuristen

Lüdenscheid. [11187] K Bekanntmachung.

B 221 Westfälische Kupfer⸗ und Messingwerke Akt.⸗

es. vorm. Casp. Noell, Lüdenscheid. Die Ge⸗ samtprokura der Prokuxisten Dtto Maszane und Diedrich Rahmede ist erloschen. Lüdenscheid, den 9. Juli 1942. SDOas Amtsgericht.. Mühlhausen, Ostpr. Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Mühlhausen, Ostpr. Mühlhausen, Ostpr., 30. Juni 1942. Veränderung: A 108 Christoph Amling, Deut⸗ schendorf. G Inhaber der Firma ist jetzt die Kaufmannswitwe Luise Amling geb. Jordan in Deutschendorf.

[171891

M. Gladbach. [17353] Handelsregister Armtsgericht M. Gladbach.

8 Veränderung:

Am 17. 3. 1941: A 4896 Tief⸗ und Straßenbau Willy Keymer in Rheydt. Die Firma ist geändert und heißt fortan: Hoch⸗ Tief⸗ und Straßenbau Willy Keymer in Rheydt.

Am 17. 5. 1941 ist daselbst ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Franz Poestges in Rheydt ist Prokura erteilt.

Eine gleiche Eintragung wird bei dem Registergericht in Litzmannstadt er⸗ folgen. Neisse-. 17190] Amtsgericht Neisse, 9. Juli 1942.

A 974 Franz Heinrich, Naasdorf, Kreis Neisse. Die Firma ist er⸗ loschen.

[17191] Neustadt a. Rübenberge. Amtsgericht Neustadt a. Rbge., den 3. Juli 1942.

In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 68, betr. die 1988 Vieh⸗ verkaufshalle Wunstorf A. G. in Wunstorf, folgendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Louis Büsing ist der Lehrer i. R. Friedrich Corterier in Wunstorf zum Vorstands⸗ mitglied gewählt. Neuwied. (17192]

Handelsregister Amtsgericht Neuwied. Veränderungen:

Am 7. Juli 1942.

A 197 Lohmann Kommanditgesell⸗ schaft, Fahr a. Rh. Die Kommandit⸗ einlage der Frau Anna Lohmann hat

sich auf 278 900 H. T erhöht. Am 8. Juli 1942.

B 36 Arn. eorg Aktiengesell⸗ schaft, Neuwied. Die Ueöa . des Grundkapitals um 100 000 Rℳ auf 500 000 ℛℳ ist durchgeführt.

Opladen. [17193] Handelsregister Amtsgericht Opladen, 5. Juli 1942. Veränvderung:

Nr. 706 der Abt. A Firma J. u. W. Miüller, Metallwarenfabrik,

Opladen.

Dem Direktor Hans Braun in Lever⸗ kusen ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Oschatz. [17194] Handelsregister

Amtsgericht Oschatz. Abt. 3. Oschatz, den 10. Juli 1942. Veränderung:

A 10 C. A. Seifert Nachf. (Kohlen⸗ und Getreidegeschäft, Oschatz). Die Gesellschaft ist infolge Todes des per⸗ sönlich haftenden Gesellschafters Ernst Gustav Wackwitz aufgelöst. Der Bank⸗ direktor Arthur Pfeil und der Assessor Herbert Mehner, beide in Leipzig, sind Abwickler.

Paderborn. [17195] Amtsgericht Paderborn. Neueintragung:

H.⸗R. B 185, am 10. Juli 1942: Josef Drewes Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Paderborn.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Seifen, Waschmitteln, Parfümerien, Toiletteartikeln, Galan⸗ terie- und Lederwaren, Haushaltungs⸗ artikeln jeder Art und Spielwaren. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1942 errichtet.Es ist nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt, der die Gesell⸗ schaft allein vertritt und von den Be⸗ schränkungen des § 181 BGB. befreit ist. Das Gesellschaftskapital beträgt 200 000 Rℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Drewes in Paderborn.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Fie Geschäftsräume der Firma befinden sich Fürstenweg Nr. 3. Die

im Deutschen Reichsanzeiger.

Paderborn. [17196] Amtsgericht Paderborn. Veränderung am 9. Juli 1942: H.⸗R. A 839 Firma Johannes C. Hölscher, Bad Lippspringe. Das Geschäft nebst Firma ist durch Uebertragung auf den Kaufmann Karl Hölscher, Bad Lippspringe, überge⸗

gangen.

Veröffentlichungen der Firma erfolgen.

Pirmasens. [17197] Handelsregister Amtsgericht Pirmasens. Pirmasens, den 10. Juli 1942.

I. Neueintragung:

A 778 Otto Gabriel, Pirmasens (Handel mit Lederwaren und Her⸗ stellung dieser Waren, Steinstraße 10). Inhaber: Otto Gabriel, Kaufmann in

Pirmasens.

II. Veränderung: A 547 Lützel & Cie., Pirmasens. Dem Karl Mann in Pirmasens ist Einzelprokura erteilt.

Potsdamq. [17198] Handelsregister

Amtsgericht Potsdam, Abteilung 8. Potsdam, den 19. Juni 1942. Veränderung:

A 2065 Paul Müller, Caputh (Obst⸗, Gemüse⸗ und Südfrüchtegroß⸗ handlung, Zentralmarkthalle, Berlin). Der Sitz der Firma ist unter Umwand⸗ lung in die offene Handelsgesellschaft Paul Müller Inh. G. M. Brüser nach Berlin verlegt. 552 H.⸗R. A

111 596 des Amtsgerichts Berlin.

[17199] Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abt. 8. Potsdam, den 26. Juni 1942. Neueintragungen:

A 2110 Otto Werthmann Caputher Käsefabrik, Caputh (Waldstraße 17). Inhaber: Otto Werthmann, Kauf⸗ mann, Caputh. Dem Kaufmann Willi Muntzel, Caputh, ist Einzelprokura erteilt.

A 2111 Jackmann & Rollberg, Potsdam⸗Babelsberg (Turnstraße 6, Butter⸗, Eier⸗ und 1ö12121 Persönlich haftende Gesellschafter: Her⸗ mann Jackmann, Kaufmann, Otto Rollberg, Kaufmann, beide Potsdam⸗ Babelsberg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gese schaft hat am 1. Juni 1941 begonnen, eide Gesellschafter sind in Gemeinschaft zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt.

Erloschen:

A 1886 Hermann Jackmann Butter⸗ & Käsegroßhandlung, Potsdam⸗ Babelsberg (Bethlehem⸗Kirchplatz 13). Die Firma ist erloschen.

A 1899 Otto Rollberg, Eiergroß⸗ handlung, Potsdam (Neue König⸗ straße 47). Die Firma ist erloschen.

Preußisch Holland. [17200] Amtsgericht Pr. Holland, 9. 7. 1942. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 326 die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Verkaufsverband Ostpreußischer Molkereien Eber⸗ nickel mit dem Sitz in Pr. Holland eingetragen worden. Persönlich haf tender Gesellschafter ist der Molkerei⸗ besitzer Otto Ebernickel in Marxienfelde, Kreis Pr. Holland. Sieben Komman⸗ ditisten sind vorhanden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1938 begonnen.

Quedlinburg. - [17201] 6 H.⸗R. A 940 Firma Gebhardt u. Co., Quedlinburg. Inhaber ist jetzt der Samenzüchter Wilhelm Lechner in Quedlinburg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Quedlinburg, 30. Juni 1942. Amtsgericht.

Potsdam.

Regensburg. [17202] Handelsregister Amtsgericht Regensburg. Regensburg, den 10. Juli 1942. Neueintragung:

A II 56 f. Burglengenfeld Maria Geigenfeind in Leonberg (Gemischt⸗ warengeschäft). Inhaberin ist Maria Geigenfeind, Gemischtwarengeschäfts⸗

inhaberin in Leonberg. Veränderungen:

A V 240 Bayerische Maschinen⸗ fabrik Regensburg F. J. Schlageter in Regensburg (Dechbetten 19). Die Kommanditgesellschaft ist infolge Aus⸗ scheidens der zwei Kommanditisten aufgelöst. Der bisherige persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Dr. Diplomingenieur in Regensburg, nun Alleininhaber.

A V 276 Iso⸗Werk Regensburg J. Sonntag & Söhne in Regens⸗ burg (Hemauer Str. 15). Die Pro⸗ kuristin Elisabeth Schmidt heißt nun süe e ihrer Verehelichung Elisabeth

oith.

A V 154 Franz RX. Rupprecht in Regensburg (Lebensmittelgeschäf u. Tabakwarengroßhandlung; Rein⸗ hausen 7). Inhaber ist nun Franz kaver Rupprecht, Kaufmann in Regens⸗

burg.

Riga. Bekanntmachung.

In das Handelsregister beim Deut⸗ schen Gericht in v Abt. B ist am 2. Juni 1942 unter Nr. 13 die Gesell⸗ oft mit beschränkter Haftung unter der Firma Remy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Fastung und mit dem Sitz in Riga Angetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Mai 1942 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Einfuhrhandel mit Chemikalien.

Das Stammkapital beträgt 20 000,— Reichsmark.

Geschäftsführer sind: Kaufmann Ru⸗ dolf Mutz in Ahrensburg, Mühlen⸗

ist

[17203]

redder, Kaufmann Otto Krüger in

Adolf Scholz,

Parkallee 44, Kaufmann

in Hamburg⸗Wandsbek,

97, Kaufmann Bruno Hamburg⸗Rahlstedt, Fer⸗ dinandstr. 28. Sind mehrere Geschafts⸗ ührer vorhanden, so wird die Gesell⸗ füchr. durch jeden Geschäftsführer allein vertreten.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Riga, den 2. Junt 142. Deutsches Gerich5..

[17204]

Ahrensburg, Hans Blum Schlageterstr. Gosch in

Riga. Bekanntmachung. In das Handelsregister beim Deut⸗ schen Gericht in Riga Abt. B ist am 15. Juni 1942 unter Nr. 17 die Gesell⸗ schaft mit bes s der Firma Beton⸗ und Monierbau Riga Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Riga eingetragen worden. er Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1942 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere von Beton⸗ betonbauten (Monierbauten). Das Stammkapital beträgt 100 000, Reichsmark. 3 1 Geschäftsführer ist. Oberingenieur Klaus von Falck in Königsberg. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗

zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Riga, den 15. Juni 1942. Deutsches Gericht.

Riga. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. A beim Deutschen Gericht in Riga ist am 30. Juni 1942 unter Nr. 4 die Firma Ulrich Schell mit dem Sitz in Riga und als Inhaber ist der Kaufmann Ulrich Schell in Riga, Louisenstr. 5, ein⸗ getragen worden. Riga, den 30. Juni 1942. Deutsches Gericht.

Riga. Eeanentaes nn.

In das Handelsregister beim Deut⸗ schen Gericht in Rigg Abt. B 88 am 30. Juni 1942 unter Nr. 20 die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Hansabank Aktiengesellschaft und mit dem Sitz in Riga eingetragey worden. Die Satzung ist am 3. November 1941 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art und von damit zusammenhängenden Geschäften. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im Inlande und Auslande zu errichten und sich an ande⸗ ren Unternehmungen zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 500 000,— H.ℳ.

Vorstand sind Direktor August Dib⸗ bern in Hamburg, Direktor Alexander Herrmann in Berlin, Direktor Geor Friedrich in Zeitz. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied gemeinsam mit einem Prokuristen.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 500 Inhaberaktien von je Rℳ 1000,—, die zum Nennbetrag ausgegeben werden.

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt werden.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Commerzbank Aktiengesellschaft in Berlin, 2. Direktor Dr. Carl Papeke, 3. Direktor Wilhelm Schürmann, 4. Direktor Dr. Curt Jacobs, 5. Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Werner Tiedke, zu 2 bis 5 in Berlin W 8, Behrenstr. 46 —48.

Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Di⸗ rektor Prof. Dr. jur. Karl Hettlage, 2. Direktor Dr. Foseph Schilling, 3. Di⸗ rektor Max Grunow, sämtlich in Berlin W 8, Behrenstr. 46— 48. 1

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, namentlich die Prüfungs⸗ berichte der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats sowie der Grün⸗ dungsprüfer. können bei dem unterzeich⸗ neten Gericht eingesehen werden.

Riga, den 30. Juni 1942. 88

Deutsches Gericht. 1

Riga. [17207] Bekanntmachung.

In das Handelsregister beim Deut⸗ schen Gericht in Riga Abt. A ist am 7. Juli 1942 unter Nr. 5 die offene Handelsgesellschaft in Firrma Urban & Röschmann mit dem in Riga eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Urban in Kiel, Esmarchstr. 3, z. Zt. in Riga, Hotel Bellevue, und Hans Röschmann in Hamburg, Maria⸗Louisen⸗Str. 120, z. Zt. in Riga, Hotel Bellevue.

Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1942 begonnen. .

Riga, den 7. Juli 1942. 88

8 Deutsches Gericht. v. Schirgisw alde. Handelsregister Amtsgericht Schirgiswalde, den 10. Juli 1942. Veränderung:

[17208]

Dr. G.

A 106 Firma Diabaswerke

chränkter Haftung unter

und Stahl.

handen, so wird die Gesellschaft durch 8

111201

3 ½ Baden Staat Krt⸗

3 ½ % Bayern Staat K. A⸗

4 do. K. C⸗Anl. 1929,

v“

ch

zum

festgestellte Kurse

Umrechnungssätze. 1 Frant, 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RAℳ. osterr. W. = 1,70 f. ℳ. = 0,85 K. ℳ. 1 Gulden holl. W. 1 skand. Krone = 1,125 K. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 H. ℳ. Goldrube = 3,20 K. ℳ.

1 Pfund Sterling = 20,40 K. ℳ. 1 Yen = 2,10 K 1 Zloty = 0,80 fH. ℳ. ungar. Währung = 0,75 R. ℳ. 1,125 K.

Die etnem Papier betgefügie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗

deuten Die

Nur teilweise ausgefuhrt.

den Aktien in der zweiten Spalte dei⸗

gefugten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der oritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗

schurtung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs N+☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“ +☛☚ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. A““

Bankdiskont.

Berlin 3 (Lombard 42). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinti 4. Italten 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Yort 1. Oslo 3. Paris 11. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3. 1

Deutsche festwerzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und

1 Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

heutiger Voriger

16. 7. 18. 7.

4 8% Deutsche Reichsanl. 9 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100] 1.4.10 /106 5b

do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 EEETP1P6ö

4 ½ 88 do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10.

4 ½ do. Reichsschatz 2 auslosb. je ¼ 1941-45, 1,

4 ½ do. do. 1936, auslosb.

. ⅛1 1942 46, rz. 100

4 ½1 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ¼ 1943-48, 1 100 .

4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, 11“

4 ¾0 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le ½¼ 1944-49,

EE

o/. do. 1937, Folge3, auslosb. je vr.eg rz. 100, gek. 1. 8. 194

4 ¼ do. do. 1938, Folge 8 auslosb. se 1 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1.1943 4b do. do. 1938, Folge 2, auslosb ie ½¼ 1953-58, rJ 100 ... ... 4 .ά½ do. do. 1938, Folge 3, auslosb. se ½¼ 1953-58, 6 „98 . . 8.. o/. do. 1938, Folge 4 auslosb. je 1, 198,058, r. 10090 49 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3.1945, rz. 100 4%⅛ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 48 do. do. 1940, Folge 8,

fällig 1. 9.1945, rz. 100

106 5b

106 5b

1.1.7 101⁄5b

1.4.10

102,5b

1.4.10

1.1.7 103,9 b 1.6.12]103,9 b 1.3.9 104,5 b 1.2.8 100 b 1.1.7 100,75 b 1.4.10 1015b

1.4.10]101,8b 1.5.11 101,9 b 1.5.9 102,9 b

1.2.9

1.6.121108,5 b

1.2.8 111 %8 b 106 ⅞b

1.6.12/104,9 b

1.6.12,102,4 b 8. gr. do. 1940, Folge 4, Aüeeatt ällig 1.12.1945, rz. 100 5 do. 1940, Folge 5, 8b ällig 16.6.1950, rz. 100 4 da. do. 1940, Folge 6,1*.12 has. ällig 16.8.1960, rz. 100716.2.8 1 4 ½ de. do. 1940, Folge 7), Ss. g 16.4.1961, rz. 100 28 do. d0, 1971, Holgen, aällig 16.9.1955, rz. 100 —xcd. do. 1941, Folge 2, Kllig 16.9.1956, rz. 100 *bndo. de. 1941, Folge 3, ea ee g 16.6.1 961, rz. 100/16 2 do. do. 1941, Folge;, ällig 16.1.1962, rz. 100716.1. 3 ½2 do. do. 1941, Folges, Gs te fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11/99b G 5 ½ Intern. Anl. d. Dt. eichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.) uk. 1.6.35 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ do. do. 1937. tilgbar 1 ab 1. 2. 1938 1.2. 4 bo. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

A. 41, rz. 100, ut. 1.2.47 1.2,8

Anl. 1941, tlgb. ab 1942 1.1.7

4 90% Braunschw. Staat

0. ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33] 1.3.9

unt. 1. 4. 84

1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta ä= 0,80 K.ℳ 1 Gulden 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 1,70 HK. ℳ. 1 Lat = 0,80 H. ℳ. 1 alter 1 Peso (Gold) = 4,00 R.ℳ. 1 Peso larg. Pap. = 1,75 R ℳ. 1 Dolla = 4,20 R. ℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Pengö 1estnische Krone =

JSchlel. Provinz⸗Verb. schleswig⸗Holstein.

Kasseler Bezirksverbd.

e

deut

2

Heutiger Voriger

Reichs ve

Heutiger Voriger

vörsenbeilagge—

anzeiger und Preußischen Staats rliner Börse vom 16. Juli

Heutiger

Voriger

3 8 % Hessen Staat Kℳ Anl. 1929, unk. 1.1.86

4 % Lübeck Staat Rℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1.10. 33

4 ¼% Mecklbg.⸗Schwerin R ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40

4 % Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47

4 % Sachsen Staat fK, ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938

4 ⁄% do. do. 1928, rz. 100,

1.1.7

1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.4.10

tilgb. ab 1. 6. 1944... 3 ½ % Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47] 1.1.7

1.6.12

104,5 5 100,25 b

102 ⁄b

104,25 B

104,5b

100,25 b

Bochum Gold⸗A. 29

Breslau K.ℳ-A. 26 do. R. ℳ⸗Anl. 28 I do. do. 1928 11

do. do. 1926, R. 2.

4 % do. do. Anl.

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rsickz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 40 1.6.12 3 ½ % do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966 1.3.9 1940,

rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10

1 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, riickz. 100, fällig 1. 4.44 4 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10.1950] 1.4.10

1.1.7

1.4.10

102,75 b 105,7 100,7b 104 /4b

102 ⅛Q B 106,25 b

102,75 b 105 ⅞- 100,7 b 104,2 b

102,75 G 106 b

Steuergutscheine II:

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr.

R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch. 4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 % do. R. 20, unk. 1. 1. 46

4 %⁄¶ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, J.: Dt.Landesrentenbk., unt. 1. 4. 34 versch. 4 ½*2 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½2 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 1 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½à do. K. ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40] 1.1.7 4 ⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. 4 ½ do. Liqg.⸗Goldrentb.] 1.4.10 6 % do. Abs. Gold⸗Schldv. 15.4.10]

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 19387 A (m. Afsidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943

einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 1 einlösbar ab Novemb. 1942

1.1.7

111% E 111,58

11 b

110,75 B

109,25 5 G

losungsscheine’..

Auslosungsscheine“

Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 do. do. 1928, 1. 3. 33 do. do. 1930, 1. 5.35 Niederschles. Provinz KRℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 31. 12.44 Pommern Prov.⸗

Verb. 1941, 1.1. 1945

K.ℳ 1939, 1. 1. 1943

Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ 1.-Ieä ..

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

.

200——

Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

An⸗

* einschl. Ablösungsschuld (in 5 b

1.4.10 1.3.9 1.5.11

166 ⁄b

8

uslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Miit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab

166,5b 186b 188,75 b 185,75 b

185,5 G

8.

Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N Gruppe 2 *y

do. do.

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihé⸗Anslbfungsscheine⸗

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV.

heinschl. „½ Ablösungsschuld (in o% d. Auslosungsw., deinschl. %% Ablösungsschuld (in 9% d. Auslosungsw.)

1. 8. 1931 45

Berlin Gold⸗A. 26,

1. u. 2. Ag., 1.6.31 4

1.6.12

1.4.10

1.2.8

177,25 G

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinez. .

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ uslosungsscheineH .

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine Re- Ab⸗

lösungssch. (in d. Auslosw.) 175,5 b V

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. Aachen K. ℳ⸗A. 29

1. 10. 1934 4 ½ 1.4.10 Augsbg. Gold⸗A. 26,

tilgbar ab

V

9 krüher 4 ½6 % (VO. v. 8. 12. 1941)

177,25 G

177,715b

177,5 b

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

do. do. do. do. do. do.

Deutsche Rentenbk.

do. Düsseldorf

1926, 31. 3. 1931 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 10. 33 Essen l. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Gelsenkirchen⸗Buer R ℳ⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RK ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

(Hagen t. W. K. ℳ⸗ Anl. 28,31. 12.1944

Kassel Rℳ⸗Anl. 29,

Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗A. 27, 31.12.44 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31. 12.44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig R.ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32 München R. ℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32

Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 do. K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plaueni. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932

Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12.1944

Wiesbaden Gold⸗A.

Zwickau K ℳ⸗Anl.

Ohne

Rostock Anl.⸗Auslosu

Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26,

1931 do. do. Ausg. 6 R. 6 1927: 1932

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26§ do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 §8 do. Gold Ausgabe?7, 1.4. 1931 8 do. do. Ausgabe 8, 1930 8

§ sichergestellt

BraunschwStaatsbl. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 4* R. 19, 1. 1.33/4 * R. 20, 1. 1.33 4 * R. 22, 1. 4. 33 4 * R. 24, 1. 4. 35 4 * J. R. 26. 1. 10. 36 4* do. R. ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 4 * do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 4 do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 4 do. R. ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942 4

Schuldv. Ausg. 34, Serie A

K.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 4 ½ Reihe 2*. 4* Reihe 32*. 4 * Reihe 4°. 4* * rckz. z. led. Zinst.

Ablös.⸗Schuldv.]/ 4

31. 12. 1944 BonnR. ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit

31. 12. 1944

31. 12. 1944

31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R.ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 4 * 1928, 1. 7. 33 4 ½ R. ℳ⸗A. 1926, 31. 12.1944/ 44 Eisenach Rℳ⸗Anl.

Elberfeld R. ℳ⸗Anl.

1. 4. 1934 ,4 ½

4 ½

4 ¾

1928 S. 1, 1. 10.33 4 ½

1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½

7

7

.

7

V 4 ½

49

19

1.5.11 1.6.12

1.4.10

4⸗

1.1.7

1.4.10 103,5 b 11

4 * 4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. ein ½d. Auslosungsw.

ngsscheine

einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)

Mit Zinsberechnung.

0 0

7 7 .7 7 1 1

.1 .1 .1 .1 .4 .4

1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.4.10

15.4.10.

102,5 b G r 102,5b 6]

103 b

1.6.12 104 G

* früher 4 ¼6 % (BO. v. 8. 12.1941)

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

1t111

Oldenburg. staatlich. Kredit ⸗Anstalt 16. ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943

do. do. Serie 8,

1. 7.1945 do. do. Serie 8A, 1.7.1945

do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit

do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit

do. Kℳ Kom. S. 4,

1. 10. 19438

do. do. Serie 44,

1. 10.1943

do. do. Serie 5,

tilgb. z. j. Zt.

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30

do. do. Reihe 7,

1. 7.1932

do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34

do. do. Reihe 17

1. 1.1935 4 *

Reihe 19,

1. 1.1936 4*

do. Reihe 21,

1. 10.1935 4 *⁄

do. do. Reihe 22,

1.10. 1936/ 4* do. do. K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 24, 1.5. 42 4 ½

do. do. do. Reihe 26,

2. 5.1945 4

do. do. do. Reihe 29,

tilgbarz. jed. Zeit 4 do. do. 1. ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945 4

do. do. do. Reihe 28,/ tilgb. z. jed. Zeit 4

Thür. Staatsbank R.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hͤyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 *

do. do. Reihe 3, 1.5.1934 4*

do. do.

Reihe 4,

1. 12.1936,4* do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9.1937/4*

1.1.7 1.1.7 1.1.1 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7 itnt 1.1.7

1.1.7

1.1.7 do. do. 1.4.10

1.4.10 1.4.10 S. 1.5.11

1.5.11

1.1.7 1.5.11 1.5.11

1.5.11]

1.1.7 1.5.111

1.6.127

1.8.9 9

102,5 b G r

102,5 b Gr

Umschuldungsverbd

dtsch. Genmteinden 4 104,1 b

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5.1935 4 * do. do. Reihe 3, 1.8.1935 4 * do. K.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941/4 *

do. do. Reihe 6, 1. 10.1945 4

do. Reihe 7 tilgb. z. led. Zeit 4 Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1. 4. 1942 do. Ausgabe?, tilgb. zu jed. Zeit do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 K. Komm. A. 1 1. 4. 1942 Ausgabe 2,

1. 4. 1945 Ausgabe 3, 1. 1. 1944

do.

do.

do. do.

do. do.

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. K. ⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit

Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932 do. Serie 8, Ausg. 27, 1. 1.1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935 u. Erw., 1. 7. 1935 do. 4. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 391.1.7 do. bo. Serie 8. 2.1.46 ,4 1.1.7 do. do. Ser. da, rz. 100, 2. 1.1944 4 [1.1.7

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12.31, 32² bz. 30. 6. 193274½1.1.7 V

4*1.1.7 4*11.1.7 4*1.1.7

89 * 1.1.7 do. Serie 5. 9

4*⁄1.1.7

do. Reihe 3, 4, 6,

3 31.12.1931 4*11.1 do. Reihe 5, 30. v. 3274 1.1 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 ,4 1 do. R. 12, 31. 12. 34 4 do. R. 13, 31. 12. 35 4* do. K. Reihe 14,

1. 7. 1945 74 do. do. Reihe 15“7411. do. do. Reiye 16-1 1 do. t. A⸗Rom. R. 13*⁄4 1.4. do. do. Reiye 14. 4 1. do. do. Reihe 15“ 4 do. do. Reiye 16˙4 * ulgb. z. leo. Heit

.7 7

1- . 22--ö=S=SgÖSS

S S

Uikliit

Nassel. Landeskredu⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 3,

1. 9. 1931/4* do. do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4* 1.3.9 do. vo. R. 7-9, 1.3.3314*1.3.9 do. do. R. 10, 1. 3.34 ,4* 1.3.9 do. do. R. 11 und 12) 1 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 4 do. do. K6.ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946/4

1.3.9

*1.3.9

1.3.9

8

Westfäl. Landesbank

Westfäl. Pfandbr.⸗A.

Nassauische Landesbk

do. do.

* rckz. z. jed. Zinst.

1. 4. 1937

rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. R. ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943

Pomm. Provinz.⸗Bk. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. R. ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u. Provbk. Kℳ⸗Pfbr Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45

do. do. Ausg. 8,2. 1.46

do. R. ℳ⸗Komm.

Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

Rheinprov. Landesbk.

i. Rhein. Girozentr.

u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932

do. Ausg. 3, 1. 7. 39

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100. do. do. R. X⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbtf. R. ⸗Pfoöobr.

R. 7, 2. 1.1943

Provinz Gold⸗Pfb.

Reihe 1, 1. 7. 1934 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 109, tgb. z. d⸗Zt. do. K. ℳ⸗Kom. 1939,

Mitteldt. Landesbank, K.C⸗Anl. 39, 1.10.45 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46 4 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942I, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 II,tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4

Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933 4* do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 4* Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Az. 2, rz. 100, tilgb. 1. jed. Zeit 4

Ostmärk,Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * 4*

Reihe 2“ 4

do. K. ℳ⸗Kom. R. 3*

Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4*

do. do. Ausgabe 2 N,

do. do. K. r⸗Pfb. A. 3,

4 11.2.8

4* [1.4.10

4*

4 ½ [1.4.10

12

4

4

R. 8, 1. 1.1943 do. do. 1941, Reiheg9, rz. 100, tilgb. z. . Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihe!l, 31. 12. 1931 do. do 1927 Reiher, 31. 1. 19 32 do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ inlturkrdbr.). do. do. Reihe 2, 1935

4 ½ 1.1.7 1

s

4 1.5.12 1 1.24

4 1.4.10 4 1.4.10

4 1.4.10

4 ½ 1.4.10 1.1.7 4* (1.2.29

4 1.4.10

1.5.11 1.5.11]

1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.1.7 .1.4.1 1.4.1 4 1.4.10

4 11.4.10

* 1.1.7

0 0

Danzig⸗Westpreuß.) Ldsch. K. ⸗Pf. R. 1 4

Kur⸗ u. Neumär.

-

l. Kur⸗ u. Neumärt.

d d. d

do. do. K. 4A⸗Schuld⸗

Landsch. Centr. Gd.⸗

do. do. do. fr. Pfbr. R. 14 * do. do.

Deutsch. Kom. (Giro⸗

do.

do. do.

Zentr.) K 4% 1939

rilgb. z. jed. Zt. 1941 Auzg. 2.

unk. bis

Kred⸗Inst. GPf. R; Mäaärt. Landsch. 42

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 Cfr. 8 ½), o. do. S. 1 ffr. 6 ½) o. do. Serie 2/4˙* o. do. Serie 3/4‧*

verschreib. (fr. 54†

Rogg.⸗ Schuldv. 4

Prdbr. r. 8½8 4* R. A u. 6G/ 4*

Reihe 2.4:

do. do. .ℳ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1931/4 *1.3.9 do. do. do. Reihe 4 4*11.3.9 1. 9. 1935 do. do. K. Kom. R. 7, 1. 3. 1946,4

1.3.9

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl, 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 84, gk. 1.9. 42/ 4. 1.8.9 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1.9. 42 .3. S do. do. vhns. 2, in 1. 11.35, gk. 1. 11. 42 4 ½,1.5.111100,5 G (100,5 G

* früher 4 ½¼ % (BO. v. 8. 12.1941)

do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) ..... 4 vLausitzer Gold⸗Pfb

Recklenb. Ruter’ ch. Gold⸗Pf. u. Ser.!

do. Reihe 3. b. do. (fr. 10/7 ½ Roggen⸗Pfdor.) 4

Serie

Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ¼ do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt. 4

* [1.1.7

1

1.1.7

1.4.10

(fr. 8 u. 6 ½, ,4

do. . ℳ£⸗Pfdbr. S. 214 ½

do. do.

do. Serie 3/4* do. Reihe 4 4

* trüher 4 ½¼ % (V

1.4.10

V

105 6

Ohne Ziusberechnung.

DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*175,75 5b Ser. 3* (Saarausg. 138,5 b

*etnscht , Ablofungsschuld (in 7 d. auslofungsw.)

175 ¾b 138,5 b

e) Landschaften. Mu Zinsberechnung.

bzw verft ttlgbar ab..