111414A“*“*“
EC1“
1““
Zweite
[17604].
am 31. Dezember
1
Moselbahn⸗Aktiengesellschaft. Vermögensabschluß
1941.
Vermögenswerte. Anlagevermögen des Bahnbetriebs:
Bahnbetriebsgrundstücke .
Gleisanlagen .. . . . .
Streckenausrüstung .. .
Verwaltungs⸗ und Wohn⸗ gebäude. .
Betriebsmittel (Fahrzeuge)
Werkstattmaschinen ...
Werkzeuge, Ausstattungs⸗ gegenstände...
Andere Grundstücke ..
Umlaufvermögen:
Stoffvorräte ..
Wertpapieer..
Forderungen für Leistun⸗ gen und Lieferungen..
Forderungen an Konzern⸗ unternehmen
Kassen⸗ und Postscheckbe⸗ v“
Andere Bankguthaben...
Sonstige Forderungen ..
Rechnungsabgrenzung.
Reinverlust: Verlustvortrag aus dem
Vorjahr 586 297,66 Gewinn 1941 2 746,43 Sicherheiten 10 368,48
Verpflichtungen. Grundkapital .. Ruhegehaltsrückstellung. Erneuerungsstock.... Rücklage für die Erhaltung
der Bahnanlage.... Verbindlichkeiten: Aufgewertete
Bahngrundbuch ggetragene — Anleihe. Verbindlichkeiten für Lei⸗ stungen und Lieferun⸗ Schuld an die Pensions⸗
Sonstige Verbindlich⸗ I1I1ͤ18n; 2
Sicherheiten 10 368,48
im ein⸗
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember
—
R. ℳ
4 104 068 924 222 151 692 145 935
367 298 1 649
110 529 668 190
298 470 80 170
9 917 130 991
583 551
7 689 228
5 000 000 68 061 238 449
600 000
236 897 132 311 49 207,41
7689 228 63
1941.
—
Aufwendungen. Verlustvortrag... Aufwendungen für den
Bahnbetrieb:
Besoldungen und Löhne
Soziale Ausgaben:
Soziale Abgaben ..
Sonstige Wohlfahrts⸗
ausgeben .
Betriebsstoffe ... Unterhaltung, Erneue⸗
rung und Ergänzung.
der baulichen Anlagen der Fahrzeuge und Maschinen. .. der Werkzeuge und Ausstattungsgegen⸗ EW
Sonstige Ausgaben.. Abschreibungen auf das
Anlagevermögen ... Versicherungskosten ... *“ teuern vom Einkommen,
Ertrag und Vermögen. Beiträge an Berufsvertre⸗
h14A4“ Zuweisungen an:
Ruhegehaltsrückstellung.
Erneuerungsstock . .
Rücklage für die Er⸗
haltung d. Bahnanlage Alle übrigen Aufwendun⸗ Einnahmen aus dem Bahn⸗
betrieb:
aus dem Reiseverkehr.
aus dem Güterverkehr.
sonstige Einnahmen.. Außerordentliche Erträge:
Entnahme aus Ruhege⸗
haltsrückstellung. Außerordentliche Zuwen⸗
14“ Sonstige Erträge .. .. Verlust des Geschäftsjahres
Verlustvor⸗
trag. 586 297,66
Gewinn aus
1941. 2 746,43
E. ℳ 586 297
547 071
244 000 56
260 810 1 122
3 131 102 913
363 900
179 351 2 724 767
e 1089 987 78 824 814 13
41 039 15
13 307 /47
158 946/ 90 63
583 551 23
Die Aufsichtsprüfung fand gemäß der
2 724 767 29
69 189 63 10 351 70
Stephan, Berlin; Heinrich Kirchholtes, Frankfurt (Main).
Vorstand: Fritz Decker, Trier; Walter Hübner, Franksurt (Main), Dr. jur. Friedrich Schiller, Frankfurt (Main); Max Semke, Berlin. Herr Regierungs⸗ baumeister a. D. Erich Kabitz ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 1 8
Trier, den 10. Juli 1942.
Der Vorstand. üimmmAmmnnmnnmnenmnmnennüÜnR— [18304]
Unter Bezugnahme auf unseren in Nr. 164 vom 16. Juli 1942 veröffent⸗ lichten Jahresabschluß 1941 geben wir bekannt, daß den Vorstand nser rer Gesellschaft der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Martin Rieger,
ildesheim, den Aufsichtsrat die Herren Bankdirektor i. R. Fritz Keese, Hildesheim, Vorsitzer, Rechtsanwalt und Kotar Josef Förster, Hildesheim, stell⸗ vertretender Vorsitzer, Fabrikbesitzer Robert Henning, Schwanebeck, Graf Günther von der S ulenburg⸗Wolfs⸗ burg, Schloß Wolfsburg, Stadt des KdF.⸗Wagens, bilden.
Norddeutsche Treuhand⸗Aktien⸗
gesellschaft, Hildesheim. Der Vorstand. Rieger.
[18293]
W. Krefft Aktiengesellschaft, Gevelsberg i. W. Kapitalberichtigung und Aktien⸗
umtausch.
Wie im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 162 vom 14. Juli d. J. bekanntgegeben, ist der auf Vorschlag des Vorstandes am 13. März 1942 gefaßte Geischüa des Aufsichtsrates unserer Gesellschaft in das e g eingetragen wor⸗ den, im Wege der Berichtigung ge⸗ mäß Dvidendenabgabeverordnung vom⸗ 12. Juni 1941 und der Ersten und Zweiten Verordnung zur Durchführung der Dividendenabgabeverordnung vom 18. August 1941 bzw. vom 5. Mai 1942, das Grundkapital der Gesellschaft von R.ℳ 2 450 000,— um R. N 512 500,— auf Rℳ 98 062 500,— mit Wirkung für das am 31. Dezember 1941 endende Ge⸗ schäftsjahr durch Ausgabe von Zusatz⸗ aktien zu erhöhen.
Unter Bezugnohme auf diese Be⸗ kanntmachung fordern wir nunmehr unsere Aktionäre auf, gegen Ein⸗ reichung des Gewinnanteilscheines Nr. 8 der alten Aktien ihr Anrecht auf die ihnen 11“
1 ufallenden Zusatza n de beis 1”8 27. Juli 1942 bis 24. August 1942 einschließlich
bei der Commerzbank Aktiengesell⸗
Berlin, und deren Fi⸗
n Düsseldorf, Wupper⸗
tal⸗Barmen und Gevelsberg
i. W. und
bei dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin,
während der bei diesen Stellen üblichen
Kassenstunden auszuüben. Die Gewinn⸗
anteilscheine Nr. 8 sind auf der Rück⸗
seite mit der Firma bzw. dem Namen
und der Adresse des Einreichers zu ver⸗
sehen. je 4 atte Aktien à Rℳ
Au 1094,* entfällt eine Zusatzaktie und auf je
über Rℳ 1000,— 2 400,— alte Aktien eine Zusatzaktie über REℳ 100,— mit Gewinnanteil⸗ schein Nr. 9 ff. nebst Erneuerun sschein. Eine Regelung von Spitzen wird von den Stellen nach Möglichkeit vermit⸗ telt. Die Gewinnanteilscheine Nr. der alten Aktien über HKℳ 1000,— und E.ℳ 190,— verbleiben den Aktio⸗ nären zur Erhebung der Dividende für das Geschäftsjahr 1941.
Ueber die zusätzlichen Aktien werden zunächst nicht übertragbare Kassen⸗ quittungen ausgestellt. Die Ausreichung der Stücke erfolgt möglichst bald gegen Rücklieferung der Kassenquittung durch diejenige Stelle, die die Bescheinigung ausgestellt hat. Die Stellen sind be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legi⸗ timation des Vorzeigers der Kassen⸗ quittungen zu prüfen.
Nach Ablauf der Frist, d. h. ab 25. August 1942, werden die alten und die zusätzlichen Aktien mit Gewinnanteilscheinen Nr. 9 ff. gleich⸗ berechtigt in Prozenten des berichtigten Kapitals an der Börse zu Berlin ge⸗ handelt und notiert. Bei Börsengeschäf⸗ ten erfolgt die Lieferung der Stücke, solange die Aktienurkunden noch nicht erschienen sind, in Girosammeldepot⸗ anteilen gemäß § 71 der Ersten Durch⸗ führungsverordnung zur Dividenden⸗ abgabeverordnung, gegebenenfalls unter Umtausch der Kassenquittungen.
Die Ausübung des Anrechts auf die
erfolgt in jedem
winnanteilscheinen Nr. 9 ff. hat der Nummernfolge nach geordnet unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses in doppelter Ausfertigung ebenfalls bis 24. Angust 1942 einschließlich bei den vorstehend genannten Stellen zu erfolgen. Wir bitten diesem Umtauschangebot Gebrauch zu machen. Der Umtausch erfolgt für die Aktio⸗ näre in jedem Falle provisionsfrei. Gevelsberg, den 18. Juli 1942. W. Krefft Aktiengesellschaft. Der Vorstand,
unsere Aktionäre, von weitestgehend
[18328] 8 Hamburger Hochbahn Aktien⸗ gesellschaft. .
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, dem 13. August 1942, 11,30 Uhr, im Sitzungssaal e Hamburg, „Hochbahnhaus“, Steinstraße Nr. 20, III. Stock, stattfindenden 32. ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr 1941 und des Jahresabschlusses mit dem Be⸗ richt des Aufsichtsrats.
des Reingewinnes.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ pats.
4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 194223.
Aktionäre, die an der Haupwversamm⸗
lung teilnehmen und das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien (Mäntel) oder die von einer Wert⸗ papiersammelbank oder einem deut⸗ schen Notar ausgestellten Hinter⸗ legungsscheine spätestens bis Mon⸗ tag, dem 10. August 1942, 12 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Hamburg, „Hochbahnhaus“, Steinstr. 20, oder in Hamburg: bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg,
burg, bei der Commerzbank Aktienge⸗ bei der Hamburgischen Landes⸗ bank — Girozentrale —, bei der Norddeutschen Kreditbunk Aktiengesellschaft, bei den Herren Schröder Ge⸗ brüder & Co., bei der Vereinsbank in Ham⸗ burg, bei den Herren Brinkmann, Wirtz & Co., in Berlin: bei der Deutschen Bank bei der Dresdner Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, bei der Commerzbank Aktienge⸗ bei der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins unter Beifügung eines Nummernver⸗ zeichnisses zu hinterlegen, und werden durch die über diese Hinterlegung aus⸗ gestellte Bescheinigung legitimiert. Der Hinterlegung bei einer Hinter⸗ legungsstelle wird dadurch genügt, daß die Aktien mit Zustimmung der Hinter⸗ legungsstelle für sie von einem Kredit⸗ Uirstitin bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung werden. Hamburg, den 21. Juli 1942. 8 Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[18825]
Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gas⸗ Aktiengesellschaft, Gleiwitz. . Kapitalerhöhung und Aktien⸗ umtausch. Unsere Hauptversammlung hat am 2. Juli 1942 beschlossen, das und⸗ kapital unserer E von HRℳ 32 000 000,—7/ auf Eℳ 40 000 000,—
Lit. B unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Altaktionäre zu er⸗ höhen. Die jungen Stammaktien Lit. B, welche auf den Inhaber lauten und vom 1. Juli 1942 ab am Gewinn der Gesellschaft teilnehmen, sind von einer Bankengemeinschaft mit der Ver⸗ . übernommen worden, sie unseren Alt zubieten.
Nachdem die Durchführung der Kapi⸗ talerhöhung am 20. Juli 1942 in däas
rdern wir unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht zur Ausschlusses bis zum S8. August 1942 einschließlich bei
2. Beschlußfassung über die Verteilung
bei der Dresdner Bank in Ham⸗
durch Ausgabe junger Stammaktien
aktionären zum Bezuge an⸗
eingetragen worden ist, 0
Vermeidung des
unter folgenden Bedingungen auszu⸗ üben:
1. 9 jeweils BE.ℳ 4090,— alte
ktien kann eine junge Stamm⸗ aktie Lit. B über l.üℳ 1000,— und auf jeweils’ H.4 800,— alte Aktien eine junge Stamm⸗ aktie Lit. B über 1 ℳ 200,— zum Kurse von 125 % bezogen werden. Die Bezugsstellen sind be⸗ reit, den An⸗ und Verkauf von Bezugsrechten zu vermitteln.
Wie weiter unten (Ziffer II) er⸗ sichtlich, sind wir bestrebt, die Stückelung unseres Grundkapitals auf Aktien mit dem gesetzlichen Mindestnennbetrag von Hi. ℳ 1000,— umzustellen. Wir bitten daher unsere Aktionäre, nach Mög⸗ lichkeit nur über Hℳ 1000,— lautende junge Stammaktien Lit. B zu beziehen.
Das Bezugsrecht ist gegen Ab⸗
lieferung des Gewinnanteil⸗ scheins Nr. 16 auszuüben. Für die mit dem Bezug verbundenen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Sofern jedoch die Gewinnanteil⸗ cheine mit einem der Nummern⸗ olge nach geordneten doppelten
erzeichnis bei den vorstehend ge⸗ nannten Stellen am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht ver⸗ bunden ist, werden keine Gebühren für den Bezug berechnet. Die Ge⸗ winnanteilscheine sind auf⸗ der Rückseite mit der Firma bzw. dem
Namen und der Anschrift des Ein⸗ reichers zu versehen.
II. 1
Um die Stückelung unseres Grund⸗ kapitals soweit wie möglich auf Aktien mit dem FFelichen Mindestnennbetrag von Rℳ 1000,— umzustellen, fordern wir unsere Aktionäre auf, gleichzeitig mit der Ausübung des Bezugsrechts die Vereinigung einer entsprechenden An⸗ zahl alter Aktien in Stücke über
ℳ 1000,— vorzunehmen. Umge⸗ tauscht werden sollen sowohl die Aktien mit dem bisherigen Nennwert von H.ℳ 100,— und die Aktien Lit. A über je Rℳ 200,— als auch die Stamm⸗ aktien Lit. B zu je Eℳ 200,— Nenn⸗ betrag. Die Aktien sind zu diefem Zweck mit Gewinnanteilscheinen Nr. 17 u. ff. owie Erneuerungsscheinen (die Stammaktien Lit. B Nr. 10 076 bis 12 375 und Nr. 56 876 — 125 875 dagegen nur mit Erneuerungsscheinen) unter Beifügung eines der Nummernfolge nach geordneten doppelten Verzeich⸗ ebenfalls bis zum 8. August 1942 bei den obigen Stellen einzu⸗ reichen.
Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zur Erreichung eines tauschbaren Nennbetrages zu vermitteln. Der Um⸗ tausch, von dem wir Ge⸗ brauch zu machen bitten, ist für unsere Aktionäre in jedem Falle provisions⸗ frei und unterliegt nicht der Börsen⸗ umsatzsteuer. n
Ueber die bezogenen jungen Stamm⸗ aktien Lit. B und die im Umtausch ausgegebenen neuen Aktien über R.ℳ 1000,— werden zunächst nicht übertrag⸗ bare Kassenquittungen ausgehändigt werden. Die Aktienurkunden gelangen nach ihrer Fertigstellung gegen Rück⸗ lieferung der Fassenquittung durch die Stelle zur Ausgabe, welche die Be⸗ cheinigung erteilt hat. ie Stellen ind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Einreichers der Kassenquittung zu prüfen.
Die Zulassung der jungen Stamm⸗ aktien Lit. B zum Handel und zur Notierung au den Börsen zu Ber⸗ lin und Breslau wird alsbald be⸗ antragt werden.
Gleiwitz, den 21. Juli 1942. Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gas⸗-
Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
10. Gesellschaften m. b. H. [17267]
Westfälisch⸗Lippische Vereins⸗ druckerei GmbH., Herford, Westf.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden hiermit aufgefor⸗ dert, sich bei dem Unterzeichneten zu melden. 38
Herford, 13. Juli 1942.
Der Liquidator:
[18322] 8 Bergwerksgesellschaft Einigkeit m. b. H., Hannover.
An die Herren Gewerken der Ge⸗
werkschaften Einigkeit I, II und III. Hierdurch erlauben wir uns Sie zu
der am Mittwoch, den 19. August
1942, mittags 12,30 Uhr, in Han⸗
nover, Hotel Ernst August, stattfinden⸗
den ordentlichen Vollversammlun mit folgender Tagesordnung einzut⸗ laden:
1. Bericht über den Stand der Unter⸗ nehmungen.
2. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1941.
Feststellung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Erteilung der Entlastung an Ge⸗ öu und Aufsichtsrat für as Geschäftsjahr 19411.
4. Beschlußfassung wegen Kapitalvück⸗ zahlung. “
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Magdeburg, Kaiser⸗Otto⸗Ring 29,
im Juli 1942. b 1 dkts Nenütt-vh 9e 19 Einigkeit
m. b. H. Der Aufsichtsrat.
[18323] Siegfried⸗Vogelbeck Bergwerks⸗ gesellschaft m. b. H., Hannover. An die Herren Gewerken
der Gewerkschaften Siegfried I und II. Hierdurch erlauben wir uns, Sie zu
der am Mittwoch, dem 19. August
1942, mittags 12,30 Uhr, in Han⸗
nover, Hotel Ernst August, stattfinden⸗
den ordentlichen Vollversammlung mit folgender Tagesordnung einzu⸗
laden: 5 1. Bericht über den Stand der Unter⸗
nehmungen.
2. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und EE“ für das Geschäftsjahr 8 Gesihültela der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und
Erteilung der Entlastung an Ge⸗ schäftsführer und Aufsichtsrat für das 19333
4. Beschlußfassung wegen Kapitalrück⸗ ahlung.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Magdeburg, Kaiser⸗Otto⸗Ring 9, im
Juli 1942. 1 8 Siegfried Vogelbeck Bergwerks⸗ gesellschaft m. b. H.
Der Aufsichtsrat.
Bekanntmachungen [ĩ18287]
wagenbesitzer a. G., Sitz Berlin, Berlin SW 61, Belle⸗Alliance⸗Straße 16. Nachtrag zur Veröffentlichung vom 26. 5. 1942 in Nr. 120. Der Aufsichtsrat ist durch einstim⸗ mige Wiederwahl der ausscheidenden Mitglieder unverändert und besteht aus den Herren: Karl Paul, Berlin, Vor⸗ sitzer; Hans Höhle, Berlin⸗Schöneberg, Stellvertreter; Robert Blume, Berlin⸗ Buckow⸗Ost; Robert Krüger, Berlin; Adolf Wobbe, Hamburg⸗Wellingsbüttel. Berlin, den 20. Juli 1942. Der Vorstand. Willy Ahle.
[18288]
rospektfreie Einführung weiterer 2 spe 06 000,— der 4 Pigen Pommerschen lands chaftlichen Reichs⸗
mark⸗Pfandbriefe Reihe 1.
Die Pommersche Landschaft hat auf Grund der Ermächtigung des Herrn Reichswirtschaftsministers (Erlaß vom 12. 6. 1942 — IV. Kred. 1598/42 —) die Emission ihrer 4 Gigen Pommer⸗ schen landschaftlichen Reichsmark⸗Pfand⸗ briefe Reihe 1 (Wertpapier⸗Kenn⸗Nr. 20 747) von bisher REℳ 20 000 000,— um Eℳ 30 900 000,— auf Hℳ 50 000 000,— erhöht.
Die zusätzlichen Rℳ 30 000 000,— sind eingeteilt in Stücke zu 5000,— IEiℳ mit den Nummern 1001 — 2800 Lit. A, 2000 KM mh den Nummern 3001 bis 7550 Lit. B, 1000,— Rℳ mit den Num⸗ mern 5201— 13 400 Lit. C, 500,— Hℳ mit den Nummern 5001—10 000 Lit. D, 200,— REℳ mit den Nummern 4001 bis 8000 Lit. E, 100,— Rℳ mit den Nummern 5001 — 9000 Lit. FR.
Der Herr RNeichswirtschaftsministe
r hat durch Erlaß 2
vom 7. 7. 1942
Verlagsdirektor Albers, Herford, Westf. [17425] 2. Bekanntmachung. Königshütter Grundstückserwerb Gesellschaft mit beschränkter Haftung
[(IV, Fin. 773/42 C XI) auf Grund des 8 1 Börsengesetzes (RGBl. 1908 S. 215) angeordnet, daß es vor der [Einführung der nom. Rℳ 30 000 000,— 4 Pigen Reichsmark⸗Pfandbriefe — Reihe 1 — der Pommerschen Landschaft
15. Verschiedene
Versicherungs⸗Verein der Krafte-
1 ve
Pommersche Landschaft.
noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗
5 2—b do. do. 1941, Folge 2,
Nr. 170
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lku, 1 Peseta = 0,80 Rℳ 1 österr. Gulden (Gold) =— 2,00 RAℳ. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,35 EK . 1 Gulden holl. W. = 1,70 Rℳ. 1 skand. Krone = 1,125 RAℳ. 1 Lat = 0,80 R.ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 Rℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rf. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R ℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ü. 1 Yen = 2,10 Rf. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. I estnische Krone = 1,125 R.ℳ
Die etnem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. 3
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführi.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 2☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗
schaftsteil“.
0☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. Bankdiskont.
Berlin 3 ⅛ (Lombard 4 ¼. Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ¼ Kopenhagen 4. London 2.
Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1 ¼. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 8.
Deutsche feftverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung. 8
—
neutiger Voriger
4 % % Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
4 89 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100
4 % do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 %
4 8% do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¹¼ 1941-45, ra. 100. w
4 %9 do. do. 1936, auslosb. e ⅛¼ 1942 — 46, rz. 100
4 ⅛—7 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ¼1 1943-48, rz. 100 8 8
4 %9 do. do. 1936, Folge 3, ö auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100
4 170 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. se 1¼ 1944-49, rve. 1900 ..
4 %7 do. do. 1937, Folge 8, auslosb. je ¼1 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942
4 ½0 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. e ½ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1. 1943
4 1h du. do. 1938, Folge 2, auslosb se ½¼ 1953-58, I. 100 1
4 %7 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je 1¼ 1933-58, rz. 1000 8
4 %9 do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ½ 1953-58,
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3. 1945, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 5.1945, rz. 100
4 9⅛ do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9.1945, rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100
4 % do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 6 fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8
4 ½ 219 do. 1940, Folge 7, ällig 16.4.1961, rz. 100 116.4.
29 do. do. 1941, Sotg⸗ 1, Eeageg fällig 16.9.1955, rz. 100 16.2.9
28. 7. 21. 7.
1.4.10 106,75b (106,75 b
1.5.11 1065b 106,7 b
1.1.7 — 101,25 b
1.4.10
1.4.10
103,9 G
104,6 b
1.6.12
ällig 16.9.1956, rz. 100 16.2.9 82 8 do. 1941, Folge 3, lällig 16.6.1 961, rz. 100 16.6. 2 ¼ % do. do. 1941, Folge;, fällig 16.1.1962. rz. 100 16.1.7 5 %% do. do. 1941, Folges, fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11
5 Intern. Anl. d.“Dt.
[4 h Mecklbg.⸗Schwerin
Verliner Börse vom 22. Juli
v“ 8
Staatsanzeiger
Heutiger Voriger
Heutigor Voriger
— —
[Hoeutiger] Vorigex
3 Hessen Staat K. ℳ Anl. 1929, unk. 1. 1.36] 1.1.7
4 ½% Lübeck Staat Rℳ⸗ Aul. 1928, uk. 1.10.83 1.4.10
101,5 b
R.ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40 1.1.7 4 8 Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47] 1.4.10 4 ½.% Sachsen Staat 40. ℳ⸗ Anl. 1987, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938, 1.4.10 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. . 1.6.12 3 ⁄% Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47] 1.1.7
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je ⅛ 1945 — 49 1.6.12 105 %
3 ½ do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 1.8.9 100,7 5b
4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45, 1.4.10 104( 5b
4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rülckz. 100, fällig 1.4.44/ 1.4.10 102 ⅞ B
4 % do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950] 1.4.10/1106 ⁄¶
102,8 G — 105 5⁄1b 100,75 b 104 5b
102 ⅞ B 106,5 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. — — 8 do. R. 15,16, ul. 1.10.45 versch. — — 4 ⅛ do. R. 20, unk. 1. 1.46] 1.1. 7. —— — 4 %% Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,, unk. 1. 4. 34 versch. 4 ⁄% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½2 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 vers 4 %½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 8 bzw. 1. 4. 1937 versch. — 4 ½* do. R ℳ⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1.40 4 ⁄³8 do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. 4 ½ % do. Liqg.⸗Goldrentb. 1.4.10 6 % do. Ab Gold⸗Schldv. 15.4.10
Ohne Ziusberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 19375
A (m. Affidavit) u. B, m. Schein
anrechnungsfähig ab “ —
Steuergutscheine II: einlösbar ab August 1942..111,75 B einlösbar ab Septemb. 1942 111 ¾ B
einlösbar ab Oktober 1942 111 G einlösbar ab Novemb. 1942,110 ¾ B
— —
1.1.7 —
109g0,
95,25 b
111¾8 8184 11nb 110,75 G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches. . . 166 5b Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ 6ö — — Hamburger Staats⸗Auleihe⸗ Auslosungsscheinee 1166,5b 166,75 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. — ei Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. — —2 Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 168,25b 167,76 b
*einschl. Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)
167b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlethen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „ 8
Brandenburg. Prov.]
KRℳ⸗A. 26, 31. 12.31 4 ½ [1.4.1 do. do. 1928, 1.3.330 4 5⅞ 1.3.9 do. do. 1930, 1.5.35 4 ½ 1.5.1 Niederschles. Provinz
Küℳ 1926, 1.4. 32 4 ½ [1.4.10 do. do. 1928, 31. 12.44 4⁷ 1.1.7 Pommern Prov.⸗
Verb. 1941, 1.1.1945 4 Schles. Provinz⸗Verb.
K.ℳ 1939, 1. 1.1943 4 ½ Schleswig⸗Holstein.
Prov.⸗Verb. 1941,
tilgbar z. jed. Zeit
0 —
1
1.1.7
1.1.7
1.4.10
Kasseler Bezirksverbd.,) Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933
4 ½ ö
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5)F .
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 * N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westsalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1173 b —
Heinschl. „½ Abloösungsschuld (tn % d. Auslosungsw.,
*einschl. % Ablösungsschuld (in 95 d. Nuslosungsw.)
b) Kreisanleihen.
Zwickau
Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944
Bonn R.ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 1944
do. R. ℳ-An. 28 1, 31. 12. 1944
do. do. 1928 11, 31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944
Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 10. 33 Essen K. K⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen ti. W. K. ℳ⸗ Anl. 28,31. 12.1944
Kassel R. ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Kolberg /Ostseebad R. ℳ⸗A. 27, 31.12.44 Königsbg.i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31.12. 44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig R.-⸗Anl. 28, 1. 6.1934 do. do. 1929, 1.3.35
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32 München R. ℳ⸗Aul. 1927, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 4. 38. do. 1929, 1. 3. 34
Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗-A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1931 do. K. ℳ⸗-Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plaueni. V. R ⸗A. 1927, 1. 1.1932
Solingen KR. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12.1944
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 388
Rℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½ 68
8
7
Ausg. 6 R. A 26, 1931]4 ½
do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 193214 ½
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
do. R. ℳ⸗-Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 §
do. Gold Ausgabe7, 1. 4.1931 §
do. do. Ausgabe 8, 1930 F§
5 sichergestellt
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32⁄4* do. R. 19, 1. 1.33/74* do. R. 20, 1. 1.33/4* do. R. .33/4* do. R. . 4. 35 4 ½ do. R. 26. 1. 10. 36/4* do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 4* do. do. Reihe 29,
1. 4. 1945] 4 do. do. Reihe 31,
1.2.8 1.1.7
1.4.10 1.8.9
1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10 1.1.7
1.4.10
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch.
(in †% d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¹ Ablösungs⸗Schuld (in H d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.
1.5.11
1.4.10 1.4.10
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des R iches und der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab . „„ BraunschwStaatsbt
1.
..
2
— ꝙ
Oldenburg.staatlich. Kredit ⸗Anstalt tl. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943
do. do. Serie 8, 1.7.1945 do. do. Serie 8A, 1.7.1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit
do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit
do. K. Kom. S. 4,
1. 10. 194311 do. do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30
do. do. Reihe 7,
1.7.1932
do. do. Reihe 138, 15 1. 1. bzw. 1, 7.34
do. do. Reihe 17
1. 1.1935
Reihe 19,
1. 1. 1936
do. do. Reihe 21,
1.10.1935
do. do. Reihe 22,
1.10. 1936
do. do. K. K⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42
do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945
do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit
do. do. kE. A⸗Kom.
R. 25, 2.1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945
do. do. do. Reihe 28,
tilgb. z. jed. Zeit
Thür, Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4* do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 4 *
do. do. Reihe 4, 1.12.1936 4* do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 193714*
do. do.
1.1.7 1.5.11 1.8.12 1.8.9
8 1
;eeeee; dtsch. Gemeinden 4
b) Landesbanken,
Bad. Komm. Landesbk.
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
Reihe 2, 1. 5. 1935 4 *1.5.11
do. do. Reihe 3,
1. 8. 1935 4 *1.2.8
do. Kℳ R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 [4*1.2.98
do. do. Reihe 6, do. do.
1. 10.1945] 4 1.4.10 tilgb. z. jed. Zeit 4
Reihe 7,] 1.4.10
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1.4. 194214* do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit 4
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944/4 do. K. Komm. A. 1 1. 4. 1942 4*
do. do. Ausgabe 2, 1.4. 1945 4 ½ do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944/4
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Rℳ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. jed. Zeit
Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 19304
do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932
do. Serie 38, Ausg. 27, 1 1.199
do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4
do. K. .⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8, 2.1.467,4 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944
Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7— 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 19327¼ do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931
do. Reihe 5, 30. 6.3242 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12.33 bz. 1. 1.347¼ do. R. 12, 31. 12.3474¼ do. R. 13, 31. 12. 35 4 do. R. Reihe 1¼, 1. 7.1945
do. do. Reihe 15214 do. do. Reihe 16* do. K. ℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15“ do. do. Reihe 16“ * tilgb. z. jed. Zeit
Kassel. Landestredu⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 3, 1. 9. 1931 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
14101081 14n
— ——
Provinzial⸗
banken., Girozentralen. Mit Zinsberechnung. 1
14
Uüüümm
Mitteldt. Landesbank K.ℳ⸗Anl. 39, 1.10.45 do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb.
z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 19421, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11 rz.
100, 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Heit
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1*
do. do. Reihe 2“*
do. K. ℳ⸗Kom. R. 3*
* rckz. z. jed. Zinzt. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33/4* do. do. Ausgabe 2 N, 1.4. 1937 4* do. do. K. A⸗Pfb. A.3, rz. 100, 1. 10. 41 4*
do. do. do. Ausg. 4,
rz. 100, 1. 10. 43 4 ½
do. do. do. Ausg. , rz. 100, 1. 10. 1943 4
do. do. R Kℳ⸗Kom. A. 1,
1. 10. 1888 4
Pomm. Provinz.⸗Bk.
R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40,
tilgbar zu jed. Zeit 4 do. R. ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit 4
Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr. Ansg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. R.ℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk.
j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39.
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10.
1.4.10 1.2.8
do. do. R. 2, rz. 1002 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R ü⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbt. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943¾
Westsäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1934 74 * do. R. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. R. ℳ⸗Kom. 1939,
do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt.] 4
do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4
do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd.
Reihe 1, 1. 4. 1933
do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931
do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32
do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Zentr.f. Bodeneultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdhr.)..
do. do. Reihe 2, 1935
1.1.7 R. 8, 1. 1.194314 ½ 11.1.7 1.6.12 1.2.8 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.1.7
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) R. ℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 42
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2, 8 tilgb. z. jed. Zt.
do. do. Ser. 3* (Saararn
— Eö“
8
Z 8 8I
unk. bis „ bzw Danzig⸗Westpreuß.)
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. 1.: Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛). do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ⁄4 Rogg.⸗Schuldv.)
Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 11 4 1.4.10
Ohne Ziusberechnung.
Deutschesto mm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*175 ¾b G
1751b 9
18.) 1398 b 139,25b
eeinschl. Ablosungsschuld (in 95 b. Auslo
S 9) Landschafte Mit Zinsberechnung.
verst. tilgbar ab „„
5;
102,5 b Gr
an der Börse zu Berlin der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf.
zweiten Verordnung über weitere Maß⸗ Ohne Zinsberechnung.
nahmen auf dem Gebiete des Handels⸗
R. 7-9,1.3.33 R. 10, 1. 3.3474
Bank, Berlin, Reichs 1930, Dt. Ausg.
8 do. do. (Young⸗Anl.) uk. 1.6.35 1. 4. 1942 4
ätzlichen Aktien hücs viin in Königshütte, Oberschlesien.
alle kostenfrei. der Dresdner
vom Landsch. Centr. Gd.⸗
rechts während des Krieges vom 7. Ja⸗ nuar 1941 durch den Reichsbevollmächtig⸗ ten für Bahnaufsicht in Saarbrücken statt. Beanstandungen wurden nicht erhoben. Heinrich Kirchholtes, Frankfurt (Main) wurde neu in den Auf⸗
Herr Bankier
sichtsrat gewählt.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Dr. jur. Erich Lübbert, Berlin; Eduard Andreae, Berlin; Karl Burkard, Berlin; Max Dräger, Rittergut „Der
bei Hohennauen (Westhavel⸗ elix Lohe, Düsseldorf; Dr. Died⸗ Dr.⸗Ing Erich
L land); rich Pundt, Berlin:
Bei dieser Gelegenheit fordern wir die Besitzer von Aktien unserer Gesell⸗ schaft zu Hℳ 100,— auf Grund der §§ 1 ff. der Dritten Durchführungsver⸗ ordnung zum Aktiengesetz vom 21. De⸗ zember 1938 auf, sich im Interesse einer Vereinheitlichung unserer Aktien⸗ stückelung tunlichst mit einem Umtausch dieser Abschnitte in solche zu Reichs⸗ mark 1000,— einverstanden zu er⸗ klären, wobei je 10 Aktien zu ℳ 100,— (alte und zusätzliche Aktien auch gemischt) zu einer Aktie zu nℳ 1000, —vereinigt werden können.
Die Einreichung der Aktien mit Ge⸗
Breslau, Beuthen, H. S., oder Gleiwitz, der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, h der Deutschen Bank, Berlin, dem Bankhaus Delbrück Schickler Co., Berlin, dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, dem Bankhaus E. Heimann, Bres⸗ lau, dem Bankhaus Heinrich Kirch⸗ holtes, Frankfurt a. M.
Durch Beseuschasterbeschꝛuß 9. Mai 1942 ist die uflösuen der Ge⸗ sellschaft beschlossen worden. Zum Ab⸗ wickler wurde der Unterzeichnete be⸗ Pe Gemäß § 65 des Gesetzes über
tung fordere ich die Gläubiger der ee. hiermit auf, ihre Forde⸗ rungen binnen sechs Monaten vom Datum der 3. Bekanntmachung ab 8 bei mir schriftlich anzumelden. Königshütte, Oberschl., 11. 7. 1942. Josef Stea hh vxe pgrin
tiengesellschaft, Berlin,
der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft nt.
Oberschles., Adolf⸗Hitler⸗
ie Cnee ten mit beschränkter Haf⸗
Die Ausgabebedingungen der zusätz⸗ lichen Rℳ 30 000 000,— sind dieselben, die in unserer Bekanntmachung vom 26. 11. 1940 unter Abs. 2 bis zum Schluß im Reichsanzeiger Nr. 284 vom 3. 12. 1940 und in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 571 vom 3. 12. 1940 aus Anlaß der Börseneinführung
der ersten R.ℳ 20 000 000,— veröffent⸗ licht worden sind. 1 Stettin, den 20. Inli 1942. 18 Die Pommersche General⸗ landschaftsdirektion. ieme...
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½, do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ⅛ do. kons. Staatsank. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41
3 ½ % Baden Staat 1.ℳ⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47
3 % Bayern Staat M.ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942
1.1.7 101,7 b B
9— Hraunachw. Staau
„Anl. 28, ul. 1.3.33] 1.3.9
4⁄% do. Kr⸗Anl. 1 1.4.10
nf. 1. 4. 38.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 8888 —1⅛ Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)
unk. bis bzw. verst. tilgbar ab Aachen R.ℳ-A. 8 1. 10. 19344 ½ 1.4.10 104b Angsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931714 5 Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 14 ½
1.2.8 in
1.6.126 —
1. 4. 1942
Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,
Serie A
Dt. Rentbt. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) KRℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1
do. do. *rckz. z. jed. Zinst.
Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.] Aℳ
4
1 ½
do. do. Reihe 2*. 4* do. do. Reihe 3*. 4* Reihe 4*. 4 *
4
15.4.10
do. R ℳ⸗Kom. R. 30, do. do.
-. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. K.ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946 do. do. 6. ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1931 do. do. do. Reihe 4, 1. 9. 1935
do. do. K. ℳ Kom. R. 7,
Mitteldi. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. ”1 u. 2, 1.9.34, gt. 1. 9.42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9.42
do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42
1. 3. 19407¾
4
4 *⅔ 4 ½
z11.3.9
4 ½ 1.5.11
100,5 100,5 G
* krüher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941)
Pfdbr. (fr. 8 ⅛)
do. do. R. A u. 8 do. K. £ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ Roaggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitzer Gold⸗Pfb⸗ Serie 10
Mecklenb. Rüttersch. Gold⸗Pf. u. Ser.
(fr. 8 u. 6 %) do. ct. ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3.
1.
1.
4 ¼ 4 4 ½⅔
do. do. Reihe 4
* früher 4 ½ % (80. v.
4 .
4.10 1.7
1025b Gr 8. 12. 1941)