1942 / 174 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jul 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zu

1111““ ““

u“

v111““ 4 vom 28. Juli 1942. S. 2

Fleischwarenfab rik, Frankfurt a. M.⸗ Höüchst.

Der Metzgermeister Heinrich Wilhelm

Christian Noll ist aus der Gefellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem Metzgermeister Franz Georg Noll unter der alten Firma als Einzelkauf⸗ mann fortgeführt.

X 3258 Modesalon Stefanie Cam⸗ pen & Co.

Der persönlich haftende Gesellschafter Willy Plappert, Frankfurt a. M., ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Das Geschäft wird von den persönlich haftenden Gesellschaftern Stefanie Campen und Lilly Gäaertner fortgeführt.

A 3524 Kurt Theile.

Jetzt offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 27. Juni 1942. Der Kauf⸗ mann Helmut Theile, Frankfurt a. M., ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten.

X 3992 Franz Wagner & Söhne.

Einzelprokurist: Wilhelm Gramlich, Frankfurt a. M. 11“ Erloschen:

A 1750 Theo Helmig.

Der Sitz der Firma ist nach Mann⸗ heim verlegt.

Coswig, Anhalt. [18677] Amtsgericht Coswig (Anhalt), den 22. Juli 1942.

Neueintragung:

A 79 Fr. Karl Roelecke (Textil⸗ waren), Coswig (Anhalt). Inhaber: Kaufmann Karl Roelecke in Coswig (Anhalt)

Crimmitschau. [18678]

Handelsregister

Amtsgericht Crimmitschau,

am 23. Juli 1942.

8 Veränderungen:

B 33 Hermann Gubelt Aktien⸗ gesellschaft in Crimmitschau.

Das Vorstandsmitglied Alfred Gu⸗ belt kann die Gesellschaft allein ver⸗ treten. Cuxhaven.

Handelsregister Amtsgericht Cuxhaven. Cuxhaven, den 22. Juli 1942.

Veränderung:

H.⸗R. A 573 Firma Theodor Both⸗ mann Nuchfolger, Cuxhaven.

Inhaber jetzt Kaufmann Carl Heinz David, Cuxhaven. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäftes durch Carl Heinz David ausgeschlossen.

Danzig.

[183879]

118502] Handelsregister . Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Neueintragungen:

1 Am 18. Juli 1942.

X 6603 „Erich Weber“, Danzig (Vorstädt. Graben 58 I, Ausübung der Handelsvertretertätigkeit und Patent⸗ verwertung). Geschäftsinhaber: Erich Weber, Kaufmann in Dresden.

A 6604 „Paul Schulz“, Kahlbude, Kreis Danzig⸗Land (Herstellung von Bürsten⸗, Wirtschafts⸗ und Holzwaren aller Art).. Geschäftsinhaber: Kauf⸗ mann Paul Schulz, Danzig⸗Langfuhr.

Veränderung: Am 20. Juli 1942.

A 132 jetzt 6382 „Robert Bauer“, Danzig (IV, Damm 8). An Frau Britta Bauer geb. Skron, Danzig, ist Prokura erteilt.

Veränderungen: Am 15. Juli 1942.

B 530 „Danziger Grundstücksver⸗ wertungs⸗Aktiengesellschaft“, Dan⸗ zig (in Liqu.) (Langgasse 32). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom

17. Juni 1942 ist die Satzung in § 3 (Bekanntmachungen), § 4 (Umrechnung des Grundkapitals in Reichsmark), § 15 (Zusammensetzung des Aufsichtsrats) und § 24 (Einberufung der Hauptver⸗ sammlung) geändert, in §§ 20, 22 und 31 sind die Guldenbeträge durch Reichs⸗ markbeträge ersetzt. Das Grundkapital ägt 700 000 ℳ. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Am 20. Juli 1942. B 633 jetzt 3044 „Nordische Trans⸗ port⸗ und Speditionsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Hundegasse 35). Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 22. Mai 1942 sind das Stammkapital und die Geschäftsanteile der Gesellschaft auf Grund der - Um⸗ stellungsverordnung vom 16. Januar 1940 und der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz zum 2. Januar 1942 auf 14 000,— H unmgestellt und die Satzung dementsprechend geändert.

B 2442 jetzt 3045 „„Bergtrans“ Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft“, Dan⸗ zig (Langermarkt 3). Jens Eiböl ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Umstempelung der Aktien ist durch⸗

geführt.

8 2921 „„Neue Heimat“ Gemein⸗ nützige Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ gesellschaft der Deutschen Arbeits⸗ front im Gau Danzig⸗Westpreußen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Danzig (Schopenhauerweg 18). Dem Hans Dilbat, Danzig, ist derart Prokura erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer berechtigt ist.

B 3030 „Pensions⸗ und Unter⸗ stützungskasse der Landesbank und

ssechs

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Danzig (Holzmarkt 18). Ober⸗ buchhalter Herbert Rostek, Danzig⸗ Oliva, ist zum weiteven Geschäftsführer bestellt. Umwandlung: Am 18. Juli 1942. B 14, jetzt 2906, „Norddeutscher Llond Niederlassung Danzig Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Danzig. Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Juni 1942 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Umwand⸗ lungsbilanz zum 31. Mai 1942 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter die Aktien⸗ gesellschaft Norddeutscher Lloyd in Bre⸗ men erfolgt. Die bisherige Firma ist erloschen und hier gelöscht. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

Darmstadt. [18680] Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Veränderungen: Darmstadt, den 17. Juli 1942.

A 2682 Löwen⸗Apotheke Hans

Roeder in Darmstadt.

Geschäft samt Firma sind auf Jakob Frühwein, Apotheker in Darmstadt, übergegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Apotheker Jakob Früh⸗ wein in Darmstadt ausgeschlossen.

Darmstadt, den 21. Juli 1942.

B 523 Unterstützungseinrichtung der Goebel A. G. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Darmstadt.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Juni 1942 ist § 5 des Gesellschaftsvertrags nach Inhalt der notarischen Niederschrift geändert.

Deggendorf. [18681] Handelsregister Amtsgericht Deggendorf, 14. 7. 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A Deggendorf 139. Mathilde Haßfurter, Deggendorf (Haus⸗ und Küchengceräte, Glas und Porzellan). Inhaber 8 Mathilde Häßfürter, Ge⸗

schäftsinhaberin in Deggendorf.

Demmin. [18350] Handelsregister Amtsgericht Demmin, 18. Juli 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 327 Firma Christian Oesterlin, Demmin. Die Firma ist eändert in: „Adlerdrogerie, Chri⸗ tian Oesterlin, offene l⸗ schaft“. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1. Drogist Christian Oesterlin, 2. Drogist Georg Robert Oesterlin, beide aus Demmin. Dirschau. [18682]

Neueintragung: 3

H.⸗R. A 21 Firma Erwin Schönsee, Kolonialwaren⸗Feinkost, Dirschau. Inhaber: Erwin Schönsee, Kaufmann, Dirschau. 6

Der Frau Annemarie Schönsee geb. Weese ist Prokura erteilt. Dirschau, den 13. Juli 1942.

Das Amtsgericht.

Dorum. 18683]

Amtsgericht Dorum, 22. Juli 1942.

In das Handelsregister Abteilung A

ist bei der Firma A. Hecksteden,

Dorum (Nr. 115 des Registers), am

22. Juli 1942 folgendes eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen.

Elbing. [18684]

Handelsregister

Amtsgericht Elbing, 21. Juli 1942. Veränderungen:

AX 122 Elbinger Wach⸗ und Schließ⸗

gesellschaft, Inh. Joachim Friedrich,

Elbing.

Der Frau Ingeborg Friedrich geb.

Schubbert in Elbing ist Einzelprokura

erteilt.

A 239 Hansa⸗Buchhandlung Bern⸗

hard Mroczkowski, Elbing.

Der Frau Hertha Mroczkowski geb.

Jahnke ist Einzelprokura erteilt.

Erloschen: A 26 F. Ellert, Elbing. Die Firma ist erloschen.

ZBlingen. [18685] Amtsgericht Eßlingen a. N. Handelsregistereintrag, vom 22. Juli 1942.

B 30 Merkel u. Kienlin, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in

Eßlingen a. N.

Durch Beschluß der außerordentlichen Gesellschafterversammlung vom 3. 12. 1941 wurde das Stammkapital um 4 800 000 Rℳ auf 9 600 000 Hℳ erhöht. Flensburg.

[18687] Handelsregister Amtsgericht ;n Flensburg, 22. Juli 1942. Erloschen: Abt. III. A 2513 Bucka & Nissen, Flensburg. (Offene Handelsgesell⸗ schaft.) Die Gesellschaft ist aufgelöst.

2 eichs⸗ und Staatsanze ger Nr. 17

Flensburg. 1 (18688]] Handelsregister ö“ Amtsgericht 8 Flensburg, 23. Juli 19842. 8 Veränderung:

Abt. III. A 3137 C. Blumenberg Su. Co., Flensburg (Zuckerwaren⸗ fabrik, Dorotheenstraße 10). Nach dem Tode des Gesellschafters Christian Blumenberg ist der Kaufmann Gerhard Blumenberg in Flensburg in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten und die Gesellschaft mit ihm fortgesetzt. Nachdem nach dem Tode des Gerhard Blumenberg die Witwe Elisabeth Blumenberg, geb. Pech und die Ehefrau Marie Lassen, geb. Blumenberg, beide in Flensburg, in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind und die Gesellschaft mit ihnen fortgesetzt ist, ist die Ehefrau Lassen aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt, die am 1. Januar 1942 begonnen hat. Es ist eine Kom⸗ handiücti vorhanden. Der Kaufmann Georg Brackert in Flensburg ist per⸗ sönlich haftender Gesellschafter.

Geldern. Handelsregister Amtsgericht Geldern. Geldern, den 21. Juli 1942. Veränderung: A 36 Firma Theodor Kerßenboom in Winnekendonk. Die Firma ist auf den Bauer und Müllermeister Bernhard Kerßenboom übergegangen.

[18689]

Gemünd, Eifel. [18690] H.⸗R. A 201. In das hiesige Handels⸗ register A Nr. 201 ist heute die Firma Jean Pauls, Eifeler Schulmöbel⸗ werk und Holzbearbeitungswerk in Mechernich, An der Linde 1 und Im Oberfeld 2—4, eingetragen worden. Geschäftsinhaber ist Jean Pauls, Schreinermeister in Mechernich. Gemünd (Eifel), den 14. Juli 1942. Das Amtsgericht.

Glogau. [18691] Handelsregister Amtsgericht Glogau, 6. Juli 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 926 Franz Ceglarski,

Glogau.

Das Geschäft ist mit allen Außen⸗ ständen und Schulden und dem Recht zur Fortführung der Firma auf Frau Ursula Ceglarfki geb. Krebs in Glogau als Alleineigentümerin übergegangen.

Goch. [18692]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 349 eingetragenen Firma Heinrich Moll, Goch, eingetragen worden: Das Geschäft nebst der bisherigen Firma ist auf den Heinrich Moll, Kauf⸗ mann, Goch, übergeangen.

Goch, den 22. Juli 19422.

Das Amtsgericht.

Goch. [18693]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma van Schijndel G. m. b. H., Goch, eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 8

Goch, den 22. Juli 1942.

Das Amtsgericht.

Göttingen. [18505]

Handelsregistereintragung zu A Nr. 342, Firma Heinri Dawe und öhne in Göttingen:

Der bisherige Gesellschafter Georg Dawe i alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Göttingen, den 17. Juli 1942.

Das Amtsgericht.

Greifswald. [18506] Bei der unter Nr. 64 des Handels⸗ registers B eingetragenen Firma Julius Abel, Buchdruckerei und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Greifswald ist heute ein⸗ etragen worden: Die Geschäftsführer garon von Lefort, Major a. D. von Bonin, Graf von Schwerin, Oberamt⸗ mann Konrad Becker und Dr. jur. Her⸗ mann Eschenhagen sind als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Greifswald, den 21. Juli 1942. Amtsgericht.

Groß Umstadt. [18507] Handelsregister Amtsgericht Groß Umstadt. Groß Umstadt, den 20. Juli 1942. Veränderung:

A 161 Karl Emmerich, Lederfabrik in Groß Umstadt. Wilhelm Wolf in Groß Umstadt ist Prokura erteilt. Er vertritt die Firma in Gemeinschaft mit der Prokuristin Frau Anna Emmerich daselbst. Die bereits eingetragene Pro⸗ kura für Frau Anna Emmerich ist da⸗ 9 geändert, daß sie nur in Gemein⸗ chaft mit dem Prokuristen Wilhelm

Wolf die Firma vertritt.

Hamburg. 118694 Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 21. Juli 1942. Veränderungen:

Bei A 44 301 Getreide⸗ und Fut⸗ termittel⸗Gesellschaft A. Lüthke &

GOirozentrale Danzig⸗Westpreußzen

Die Firma ist erloschen.

ihr Jülicher in Jülich eingetragen worden.

A 41782 A. Lüthke & Co. (Be⸗ trieb einer Reismühle, Mönckeberg⸗ straße 17/19): 2

Der Gesellschafter Jan Willem Noorduyn ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.

A 48 548 Johann Jans Tief⸗, Straßen⸗ und Eisenbahnbau (Ham⸗ burg⸗Bergedorf, Glindersweg 32).

Die Firma ist geändert worden in Johann Jans. Inhaber jetzt: Bau⸗ ingenieur Heinrich Jans, Hamburg. Seine Prokura ist erloschen. Einzel⸗ prokuristin: Ehefrau Lotte Jans, geb. Johns, Hamburg.

22. Juli 1942. Neueintragungen:

A 49 040 Alfons Gerz, Chemische Fabrik, Hansestadt Hamburg (Kleine Reichenstr. 21/23).

Peter Alfons

Inhaber: Fabrikant Gerz, Hamburg.

A 49 041 Richard Scholdei, Hanse⸗ stadt Hamburg (Blumen⸗Großhandel, Deichtormarkt Blumengroßmarkt⸗ halle).

Inhaber: Kaufmann Richard Schol⸗

dei, Seatg. A 49 042 Adolf Kühn, Hansestadt (Handelsvertretungen in

Hamburg Grauguß aller Art, Fruchtallee 122,

Haus E).

Inhaber: Kaufmann Adolf Kühn,

Hamburg. Veränderungen:

A 42 645 J. H. Wilhelm Duwe (Kraftfuhrbetrieb, Billwärder Neue⸗ deich 268).

Einzelprokuristin: Ehefrau Martha Lucia Wilhelmine Duwe, geb. Brunschee, Hamburg.

A 40 84 Siedlungsbaugesellschaft Hermann und Paul Frank (Ernst⸗ Merck⸗Str. 12/14).

„Der Gesellschafter Hermann Fried⸗ rich Wilhelm Frank ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist seine Witwe Anna Frank, geb. Bestmann, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.

A 8158 Kurt Wabitsch (Schuhgroß⸗ handel, Alter Steinweg 42/43).

Die an H. N. M. Meyer erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

A 5381 Schubart & Brück (Han⸗ delsvertretungen aller Art, roße Bäckerstr. 13/15).

Inhaber jetzt: Johann Alfred Brück, Barcelona.

A 40 423 Wagner⸗Hochdruck⸗ Dampfturbinen⸗Kommanditgesell⸗ schaft (Glockengießerwall 1).

Einzelprokurist: der bisherige Ge⸗ samtprokurist Oskar Heinrich Walter Jebens, Hamburg.

Erloschen:

Bei 41 744 M. B. Franck & Co.,

A 39 999 Früchtebrot⸗Vertriebsge⸗ ensh Dr. Walter Bourjan & LCo.,

A 32 053 Dr. E. Klie & Cie. Nfl.,

A 29 706 Albert Rodenberg und

4A 25 625 Joachim Stahl:

Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des § 31. Abs. 2 HGB.

Heidelberg. Handelsregister Amtsgericht Heidelberg, 20. 7. 1942. Veränderung: H.⸗R. A 679 Firma A. Kraus, Kommanditgesellschaft in Heidelberg

1“

[185081

(Kaufhaus für Manufaktur⸗, Mode⸗ und

Weißwaren, Hauptstr. 39/43). Es ist eine Kommanditistin eingetreten und ein solcher ausgeschieden. Drei Kom⸗ manditeinlagen sind erhöht.

Hohenstein-Ernstthal. [18695] Handelsregister Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal. Neueintragung:

H.⸗R. A 249, 20. Juli 1942: Walter Langrock, Lederwarenfabrik Buchbinderei in Gersdorf (Bez. Chemnitz). Der Kaufmann Walter Fritz Langrock in Gersdorf (Bez. Chem⸗ nitz) ist Inhaber.

Ibbenbüren. [18509]

In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen:

Veränderungen:

Nr. Westfälische Stahlpflug⸗ Fabrik H. Niemeyer Söhne, Riesen⸗ beck und Nr. 208 Friedrich⸗Wilhelms⸗ Eisenhütte Primavesi & Co., Gra⸗ venhorst. Reinhard Niemeyer zu Riesenbeck ist zum Prokuristen bestellt derart, daß er die Gesellschaft mit dem Prokuristen Max Niemeyer gemein⸗ schaftlich vertreten kann. Nr. 222 Gerhard Hardebeck, Riesenbeck i. Westf. An Stelle des bisherigen ist nunmehr der Mühlenbesitzer und Land⸗ wirt Heinxrich Hardebeck zu Birgte, Ge⸗ meinde Riesenbeck, Geschäftsinhaber.

Neueintragung: Nr. 317 August Hardebeck, Ibben⸗ büren. Inhaber: Mühlenbesitzer und Kaufmann August Hardebeck zu Ibben⸗

252

252

büren.

Ibbenbüren, den 20. Juli 1942. Das Amtsgericht.

Jülich. 1 [18368] In unser Handelsregister ist heute unter H.⸗R. A Nr. 440 die Firma „Willy Jülicher, Iklich“ und als Inhaber der Kaufmann Willy

Jülich, den 17. Juli 1942.

Co. (Mönckebergstr. 17) und l

Amtsgericht.

Kleve. 8 B [1851

Handelsregister Amtsgericht Kleve.

Abt. 4. Kleve, den 17. Juli 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 688 Firma Heinrich Ackers, Futter⸗ und Düngemittel, Kohlen in Till. - 1

Inhaber: Kaufmann und Wirt Hein⸗ rich Ackers in Till.

Königshütte, O. S. [18515] Amtsgericht Königshütte, Oberschl., den 27. Juni 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 1201 Georg Niesmak, Mehlgroßhandlung und Bäckerei⸗ bedarfsartikel in Königshütte, Ober⸗ schlesien (Teichstr. 7). Inhaber: Georg Niesmak, Kaufmann in Königshütte, Oberschl. Die Inkassentin Marie Nies⸗ mak in Königshütte, Oberschl., hat Prokura.

Landshut. Handelsregister Amtsgericht Landshut (Bay.). Neueintragungen:

A Dingolfing I 48 am 24. Junt 1942. Maria Heilmeier, landwirt⸗ schaftl. Lagerhaus Marklkofen, Sitz: Marklkofen (Marklkofen Hs. Nr. 69 ½ und Kollbach 6 ¼). Inhaber Maria Heilmeier, Lagerhausbesitzerin in Marklkofen. (Betrieb eines Lager⸗ hauses, Ein⸗ und Verkauf von land⸗ wirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfs⸗ artikeln, Einzethandel mit Kohlen.)

A Moosburg 1 49 am 9. Juli 1942: Thomas Bachmeier, Kolonialwaren u. Lebensmittel. Sitz: Moosburg (Mühlbachstraße 192). Inhaber: Tho⸗ mas Bachmeier, Kaufmann, Moos⸗ burg. (Einzelhandel mit Kolonialwaren und Lebensmitteln.)

Veränderungen:

A Landshut I 79 am 1. Juli 1942: Theodor Forster. Sitz: Landshut. Firma lautet fortan: Theodor For⸗ ster, Inhaber Karl Sauer. Firmen⸗ inhaber ist nun: Karl Sauer, Maschi⸗ nenbaumeister in Landshut. (Spedi⸗ tionsgeschäft und Secge attirs. Die Haftung des neuen Firmeninhabers für die im eschäftsbetriebe begründeten erbindlichkeiten, ebenso der Uebergang der im bisherigen Be⸗ triebe begründeten Forderungen, auf ihn sind ausgeschlossen.

Lippstadt. [18528] Eintragung H.⸗R. A 164 Firma Süd⸗ Apotheke, Heinrich Gausebeck, Lipp⸗ stadt, und als deren Inhaberin die Wwe. Heinrich Gausebeck, Elli geb.

Kortendick, zu Lippstadt. Der Apotheker Anton Krunke zu Lippstadt hat das Satkna epachtet unter Ausschluß der Haftung für die Verbindlichkeiten vor der Pachtung. ““ Lippstadt, 21. Juli 1942. Das Amtsgericht.

Litzmannstadt. f18529] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 25. Juni 1942. Veränderungen:

H.⸗R. A 9801 „Tierklinik des Magisters der Tierheilkunde Hugo Warrikoff, Inhaber Nikolaus Warrikoff“ in Litzmannstadt (Fried⸗ rich⸗Goßler⸗Str. 22). Die ist geändert und lautet nunmehr: „Dr. Nikolaus Warrikoff, Heilanstalt für Haustiere“. Der Ehefrau Julie Warrikoff, geb. Breda, in Litzmannstadt

ist Prokura erteilt.

Litzmannstadt. [18580] Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt,

den 9. Juli 1942.

Neueintragung: 8 mannstadt (Krefelder Straße Nr. 3; Gegenstand des Unternehmens ist eine Lederwaren⸗ und Kofferfabrik). In⸗ haber ist der Kaufmann Otto Anke in Litzmannstadt.

Loben. [18531] Handelsregister Amtsgericht Loben, den 16. Juli 1942. Neueintragung:

3 H.⸗R. A 227 Adolf Herzog, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk, Holz⸗ handlung, Loben, O. S. Inhaber ist der Holzkaufmann und Sägewerksbesitzer Adolf Herzog in Loben, O. S.

Ludwigslust. [18532] Amtsgericht Ludwigslust. Ludwigslust, den 22. Juli 1942. Veränderung:

B 3 Neue Heimat, Gesellschaft mi beschränkter Haftung, Ludwigslust. Die Geschäftsführer Gustav Burmeister, Ernst Nehls und Paul Hoffmann sind ausgeschieden. An ihrer Stelle sind der Hauptgeschäftsführer Carl Rieckhoff in Schwerin (Meckl.) und der Sparkassen⸗ beamte Willi Haul in Ludwigslust

getreten.

Mainz. [1853821 12 H.⸗R. B 913. In das Handels⸗ register wurde heute bei der Firma „Werner & Mertz Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ getragen: Auf Vorschlag des Vorstandes wurde durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 16, Juli 1942 gemäß 8§8§ 8 ff. der Dividendenabgabeverordnung mit Wir⸗ kung zum 31. 12. 1940 das Grund⸗

kapital um Rℳ 1 600 000,— auf

[18526]

Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗

11“

festgeftellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Leéu. 1 Peseta = 0,80 Kℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K ü. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 K ℳ. 1 Kr. ung. oden tschech. W. = 0,85 71. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K.ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 K A. 1 Lat = 0,80 H.ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Kℳ. 1 alter Goldrube = 3,20 K. A. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R. Aℳ. 1 Dollan = 4,20 f. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 HK.üℳ. 1 Dinar = 3,40 Küℳ. 1 Yen = 2,10 K A. 1 Zloty = 0,80 Kℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0, 75 R.ℳ mestnische Krone = 1,125 Kℳ

Die etnem Papier beigefugn Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummeen oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgefuhrn.

Die den Aktien in der zweiten Spalte dei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantein „Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs

☛̃ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.

⁴☛̈ Etwaige Druckfehler in den heutigen

tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notterungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

Bankdiskont. Berlin 38 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Yort 1. Oslo 3. Paris 1 ¼. Prag 3 ½. Schweiz 1 ⅛, Stockholm 3.

Deutsche festverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

b 27. 7. 25. 7. 4 ½ % Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4—% do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 106,75 b

4 do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 ½ 1.1.

4 ½ % do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ½¼ 1941-45, rz. 100 v 102 80

üoh do. do. 1936, auslosb. 8

e ¼ 1942 46, rz. 100

Ado. dn 1936, Folge 2, auslosb. le ½1 1943-48, re. 100

4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. le 1943-48,

4 p do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le ¼ 1944-49, r.. 100 .. . . . 3eö

4 %9 do. do. 1937, Folge, auslosb. e 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942

4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. e ½1 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1. 1943

4 ½ do. do. 1938, Folge2, auslosb le ¼ 1953-58,

4 % do. do. 1938, Folge 3, auslosb. le 1½¼ 1953-58,

4 ½—7 do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ¼ 1953-58,

4 %⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3. 1945, rz. 100

4 ½ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9. 1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100116.6.12 104,6 b

108,75b 106,3 b

106,75 b 101,5b

1.1.7 103,9eb G 103,9eb G

1.6.12 103,9 b 103,9 b 104,75 104,6 b 100 b

100,755 100,75 b 1.4.10 100,95 G 100,9b G 1.4.10 101,8 b 101,75 b

101,8 b 102,25 b

101,8 b 102,25 b 102,45 102,5 b 102,8 B 104,8 B 104,8 b 104,8

1.5.11 1.3.9 1.6.12 1.38.9 1.6.12 102,6 B

99 b G 99 b G 99b G 995b G

4 % do. do. 1940, Folge 6,

fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 104 ⅞b 4 % do. do. 1940, Folge 7,

fällig 10.4.1961, rz. 100 16.4.10 104 5- 3 8 b do. do. 1941, Folge 1,

fällig 16.9.1955, rz. 100 16.38.9 99b G 8 ½ % do. do. 1941, Folge 2,

fällig 16.9.1956, rz. 100 16.8.9 99b G 8 ½ do. do. 1941, Folge 3,

fällig 16.6.1961, rz. 10016.6.12 99b G 3 ½ do. do. 1941,Folge;,

fällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7 99 b G 3 ½8% do. do. 1941, Folges,

fällig 16.5.1962, rz. 100[16.5.11 99 5b G 99b G 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt.

Reichs 1930, Dt. Ausg.

(Young⸗Anl.) uk. 1.6.35

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ½,do. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 19388.

4 % do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100.tilgb. ab 41

8 ½8 % Baden Staat K ℳ⸗ A. 41, rz. 100, uf. 1.2.47

Iuub 106,5 b 104,25

3 ½ % Bayern Staat K. ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942

A.o Braunschw. Staat 64⸗Anl. 28, ut. 1.3.88 4 ½ h bo. K. f⸗Anl. 1929,

9 unk. 1. 4. 34

1.3.9

1.4.10

5.

tichen Reichsa

8

Börse

8*

n Berliner Börse vom 27.

Heutiger] Voriger

Heutiger Voriger

Juli

s Heutiger Voriger

3 /% Hessen Staat K. ℳ⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36

4 ½ % Lübeck Staat R.ℳ⸗ Anl. 1928. uf. 1.10.33.

4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R.ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40 4 % Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 1 ½ % Sachsen Staat 14. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100,tilgb.

ab 1. 4. 1938 4 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 3 % Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47

1.1.7

1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.4.10

1.6.12

1.1.7 100,25 b

104,5 b

102

104 6 104 ⅞1b

105 b

100,25 b

1 % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, risckz. 100, fällig 2.1.441 4 1 % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. le ¼ 1945 49 3 ½ do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 4 ½ Deutsche Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4.44 1 % do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950

1.1.7 1.6.12

1.3.9

1.4.10 104 85b

1.4.10 102,8 b 1.4.10 106 b

102 ⅞1b 105, 75b 100,7

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbt. RARentenbr.

4 % do. R. 20, unt. 1. 1. 46

4 ½ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt⸗Landesrentenbt., unt. 1. 4. 34 4 ½⸗% do. R. 3, 4, Uk. 2.1.36 4 %2% do. R. 5, 6, Uk. 2. 1.36 4 ½ s do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4, 1937 4 ½* vo. K. ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1. 1.40 4 ⁄1.% do. do. R. 11 u. 12,

unf. 1. 10. 43 4 ½ do. Lie oldrenüs. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Steuergutscheine II:

R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch. 4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch.

1.1.7

versch. versch. versch.

versch. 1.1.7

versch.

1.4.10 109 b G 15.4.10]

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937] A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95 1 5b

einlösbar ab August 1942..111,75 G einlösbar ab Septemb. 1942 111 ½ G einlösbar ab Oktober 1942111 ½ B einlösbar ab Novemb. 1942/110 G

109 255 6

111,75 G 116 6G 111½ 8 110⅞ 6

Deutschen Reiches.. Anhalt. Anleihe⸗Auslo scheine*

Hamburger Staats⸗A. Auslosungsscheine“..

losungsscheinee.. Mecklenburg⸗Schwerin⸗

Thüringische Staats⸗A⸗ Auslosungsscheine“*

Brandenburg. Prov.

do. do. 1930, 1.5.35 Niederschles. Provinz Kℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 31. 12.44 Pommern Prov.⸗

Verb. 1941, 1.1.1945 Schlel. Provinz⸗Verb. K.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schleswig⸗Holstein.

Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ do. do. 1928, 1. 3. 33] 4 ½

sungs⸗

nleihe⸗

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

.

. An⸗

leihe⸗Auslosungsscheine“ ...

nleihe⸗

*einschl. Ablösungsschuld (in 7h̃ d. Auslosungsw.,

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

67,25 b 67,5 G 67,25 b

ö.10

167⁄b

166,5 b 1660

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933

do. do.

Westfalen Auslosungsscheine“

Teltow

Aachen K. ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 9

Berlin Gold⸗A. 26,

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsschein5s.e.ü..

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N Gruppe 2 *

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV.

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“*

Provinz⸗Anleihe⸗

4 ½ [1.4.10

Mit Zinsberechnung. 1 unk. bis bzw. verst. tilgbar ab. „„

1.4.10

1.2.98

1. u. 2. Ag., 1.6.12.

* früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)

176,75 b

Heinschl. 6 Ablösungsschuld (in % d. Uuslosungsw., *einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

177,3

Bochum Gold⸗A. 29, Bonn Rℳ⸗Anl. A. 16 Breslau K. ℳ-⸗A. 26,

Dresden Gold⸗Anl.

Duisburg K ℳ⸗A. Düsseldorf

Eisenach K. ℳ⸗Anl.

Elberseld K. ℳ⸗Anl.

Essen 1. ℳ⸗Anl. 26,

Gelsenkirchen⸗Buer

GeraStadtkrs.⸗Anl.

Görlitz K. ℳ⸗Anl.

Kassel K.ℳ⸗Anl. 29, Kolberg/ Ostseebad!

Königsbg.i⸗P. Gld.⸗

31. 12 1944 4*

rückzb. z. jed. Zeit 103,5 eb G 31. 12. 1944 4* do. K ℳ-AUn 28 1, 31. 12. 1944 4* s1.1. do. do. 31. 12. 1944 4* 1 1926 R. 1, 1.9.1931 4 ½ 124 2 b G do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 4 ½ do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½

1926, 31. 12 1944 4* do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Kℳ⸗A.]

1926, 31. 12. 1944 4*

1926, 31. 3. 1931 4 ½ 1926, 31. 12. 1944 4* do. 1928, 1. 10. 33 4 ½

Ausg. 19, 1932 4 *

Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11.1933 4 ½ 1.5.11

v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ 1.6.12

v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ 1.4.10 Hagen i. W. K.ℳ⸗ Anl. 28 31. 12 1944 4*

1. 4. 1934 4 ½ R.ℳ⸗A. 27, 31.12.44 4*

Anl. 27, 31.12. 44 4* do. do. 28 Ausg. 2

u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½

Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 do. do. 1929, 1.3.35

Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 1. 8. 32 4 ½ Müunchen Rℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1914 4* do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929. 1. 3. 34 ,4 ½

Oberhausen⸗Rhld. E. ℳ⸗A. 27, 1. 4.32 4 ½

Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1931 4 ½ do. K. Aℳ⸗Aul. 1927, 1. 11.1932 4 ½ Plauent. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½

1.5.11

1.5.11

1.1.7

Solingen Kℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½ Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12.1944 4

1.4.10 1.1.7

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½

Zwickan K.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ 1.2.8 do. 1928, 1. 11.1934 1.5.11

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

1“

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ 175,25 —b

scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.

(in d. Auslosungsw.) 175,25 G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 18 Ablösungs⸗Schuld din ½ d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. Ausg. 6 R. 26, 1931 4 ½

do. do. Ausg. 6 R. 6 1927: 1932 4 ½

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 8

do. Gold Ausgabe7, 1. 4. 1931 8

do. do. Ausgabe 8, 1930 8

§ sichergestellt

100,25 b G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .„ bzw. verst. tilgbar ab .

BraunschwStaatsbl’† Gld⸗Pfb. (Landsch)

Reihe 17, 1. 7. 3242 do. R. 19, 1. 1.33/4* do. R. 20, 1. 1.334* do. R. 22, 1. 4. 33 4 819 do. R. 24, 1. 4. 35 4 .4.10 do. R. 26. 1. 10. 36 4* .4.10 do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28

1IILI11

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. §1 Ab⸗ tösungssch. (in % d. Auslosw.)

8

175,55b

103 b

DtRentbk. Krd. Anst

u. Erw., 1.7.1938 4 *]1.1.7 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 4 do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 4 do. R A⸗Kom. R. 30, 1.4. 1942 4

1.4.10 1.4.10 1.4.10

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

(Landw. Zentralbk.) KRℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 .4.

do. do. Reihe 2*. 91. daa⸗

do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. led. Zinst.

7 102,5b Gr

(Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv./ 4] 1.6.12 104,25b 104 .8

Oldenburg. staatlich.

do. do. Serie 8, do. do. Serie 8A, 1928 11, do. do. do. Serie 10, do. K Kom. S.4, do. do. Serie 4A,

do. do. Serie 5, Preußische Landes⸗

do. do. do. do. Reihe 13, 15 do. do. do. do. do. do.

Thür. Staatsbank

Württ. ö“

Kredit Anstalt kü. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943

1. 7.1945

1. 7.1945 do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit

tilgb. z. jed. Zeit 1.10. 1943

1. 10.1943 tilgb. z. j. Zt.

pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 Reihe 7, 1. 7. 1932

1. 1. bzw. 1. 7.34 Reihe 17 1. 1.1935

Reihe 19, 1. 1.1936 Reihe 21, 1.10.1935 do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936

do. do. . ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945 do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit do. do. ff. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit

Rℳ⸗-⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3, 1. 5. 1934 do. do. Reihe 4, 1. 12.1936 do. do. R. 5 u. Erw.,

1.9.1937 4*

1.1.7 1.1.7 117 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11

1.5.11

Umschuldungsverbd

Bad. Kom m. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. do. do. Reihe 3, do. K. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Reihe 6, 1. 10.1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit

do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944

do. K. Komm. A. 1 1. 4. 1942 Ausgabe 2, 1. 4. 1945 Ausgabe 3, 1. 1.1944

do. do.

do. do.

do. do.

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Rt⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932

do. Serie 3, Ausg. 27, 1.1.1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43.

do. do. Serie d. 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2.1.1944

dost Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932

do. Meihe 8, 4, 6, 31.12.1931

do. Reihe 5, 30. 6. 32. do. Reiye 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34

do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. K Reihe 14, 1. 7.1945

do. do. Reihe 15* do. do. Reiye do. K0. ℳ⸗Rom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15“ do. do. Reihe 16* * tilgb. z. led. Zeit

ngassel. Landestredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 3,

1. 9. 1931

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32

do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36

Reihe 2. 1. 5. 1935 4 *

1.8.1935 4*

16*4

1.5.11 1.2.8 1.2.8 1.4.10 1.4.10

do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946

do. do. 6.A.-Komm. Reihe1, 1. 9. 1931 do. do. do. Reihe 4 1. 9. 1935

do. do. K. £ Kom. R. 7, 1. 8.1946

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag. "1 u. 2,

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gt. 1. 9. 42

1.9. 34, gt. 1.9. 42

do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11.385, gk. 1. 11. 42.

früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 19414)

4 ½

1.3.9 1.3.9

Mit Zinsberechnung.

102,5 b Gr

Wo

1.5.11

100,5 G

dtsch. Gemeinden 4 14.10104,25 104,25

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

102,5 b Gr 102,5 b Gr

1b11

1100,5 G

* trüher 4 ½ (BO. v. 8. 12. 1941)

Mitteldt. Landesbankz Rℳ⸗Anl. 39, 1.10.45 4 ½

do. do. 1940, 1.10.46 4

do. do. 1941, tilgb.

z. j. Zt., rückzb. 100 4

do. do. 1942I, tilgb.

z. j. Zt., rückzb. 100 4

do. do. 1942 II, tilgb.

z. j. Zt., rückzb. 100 4

Nassautsche Landesbl. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 4* do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 4* Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit 4

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1* 4* do. do. Reihe 2* 4 do. Kℳ⸗Kym. R. 3* * rckz. z. jeh. Zinst. 4 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100. 1. 10. 33 4* do. do. Ausgabe 2 N, 1.4. 1937 4* do. do. K C. Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4* do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4 do. do. R. ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943 4

Pomm. Provinz.⸗Bk. R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. Rℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u. Provbk. K⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov.Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7.39.

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt Kℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R. ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. K. ℳ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943

Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. Rℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z.jd. Zt. do. R ℳ⸗Kom. 19389, R. 8, 1. 1.1943.

do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z.jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931

do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32

do. do. R. 7, rz. 100,

tilgb. z. jed. Zeit

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdhr.)

do. do. Reihe 2, 1935

1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.3.9

1.4.10

1.1.7 1.1.7

1.4.10

.5.11 .5.11

1.2.8

1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.1.7 1.1.7 [1.1.7 1.6.12 1.2.8 1.4.10 1.4.10 11.4.10

1.4.10 1.1.7 1.2.5

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½ do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 4

do. 1941 Ausg. 2,

tilgb. z. jed. Zt.] 4

Deutsche Komm⸗Samme Anl.⸗Auslosungssch. do. do. Ser. 3* (Saa

e) Lan

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 1

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 i.: Märt. Landsch. kur⸗ u. Neumärl. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 9½. do. do. S. 1 (fr. 5 ⅛) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3. do. do. K. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. Cfr. 8 %)

do. do. R. A u. 68 do. .% Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ ½ Roagen⸗Pfdbr.)

do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6 ½) 4*

do. 6.ℳ⸗Pfdbr. S. 2 4 ½ do. do. Serie 3/4* do. do. Reihe 4 4

Ohne Zinsberechnung.

lablös.⸗ Ser. 1*178 8 b rausg.“

178 b

*einschl. % Ablösungsschuld (in 9 d. Auslosungsm.)

dschaften.

1.4.10

0

.1 .1 .1 7 .1

1.4.10 1.4.10

1.1.7

1.1 1.1. 1.1. 1.1

* früher 4 ½ % -8O. v.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw verst. tilgbar ab.

102,5b Gr 102,5 b Gr

11“

11“

88½