1““
*
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 177 vom 31. Juli 1942. S. 2
lers Johann Bernhard Janßen, Lina geborene Meyer, in Bremen veräußert.
A 71 Nordwestdeutscher Betonbau Otto Höhne, Bremen (Ostertorstein⸗
weg 51), Der Inhaber A. O. E. Höhne
wohnt jetzt in Bremen. An Albert Hermann Knop, Bremen, und Friedrich Helmut Siegfried Brandt, Bremen, ist Einzelprokura erteilt.
AX 3957 Engel⸗Apotheke Dr. Bruno NRolle, Bremen Ostertorsteinweg Nr. 34/33). Klaus Theodor Georg Carl Friedrich Molle ist am 27. De⸗ zember 1941 durch Tod aus der Erben⸗ gemeinschaft ausgeschieden und beerbt worden von den übrigen Erben der bisherigen Erbengemeinschaft. Danach ist das Geschäft durch Pachtvertrag auf den Apotheker Christian Heinrich Lins⸗ mayer in Bremen übertragen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Eerwerbe des Geschäfts durch den Pächter Christian Heinrich Linsmayer ausgeschlossen. Die Firma ist geändert n Engel⸗Apotheke Tr. Bruno Molle Pächter Christian Linsmayer.
Bremen-Blumenthal. Handelsregister
Amtsgericht Bremen⸗Blumenthal.
remen⸗Blumenthal, den 23. Juli 1942. Veränderung:
H.⸗R. B 3 Firma Bremer Woll⸗
Kämmerei Aktiengesellschaft in
Blumenthal.
Durch Beschluß der Hauptverfamm⸗ lung vom 16. Juni 1942 ist § 26 der Satzung (Aufsichtsratsvergütung) abgeändert. Die Bekanntmachung der Eintragung im Handelsregister der Hauptniederlassung Bremen ist im Reichsanzeiger Nr. 159 am 10. Juli 1942 erfolgt.
[19361]
Breslau. Handelsregister Amtsgericht Breslau. “ Breslau, den 22. Juli 1922. Neueintragungen:
Abt. 63. A 17 985 Franz Berg⸗ mann und Paul Altmann Komman⸗ ditgesellschaft, Zweigniederlassung Breslau (Teichstr. 8, Sitz der Haupt⸗ niederlassung Feen Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind der Apotheker Paul Altmann und der Kaufmann Franz Bergmann jr., beide in Berlin; ein Kommandttist.
A 17 986 Orto Carl Müller & Sohn, Breslau (Handelsvertretungen in Textilwaren, Klosterstr. 2). Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1942. Persönlich haftende Ge ellschafter sind die Kaufleute Otto üller in Breslau⸗Carlowitz und Johannes Müller in Breslau.
Breslau, den 7. Juli 4942. Veränderungen:
A 15 245 Reinhold Kaluske, Bres⸗ lau (Tabakwarenhandlung, Friedrich⸗ Wilhelm⸗Str. 8). Neue Inhaberin ist die verwitwete Kaufmann Margarete Kaluske geborene Knappe in Breslau.
Breslau, den 17. Juli 1942.
A 17730 Geschwister Meta und Gerda Wandke, Breslau (Drogen⸗ und Photohandlung, Hohenzollernstr. Nr. 19). Die Gesellschafterin Gerda Wandke führt infolge Eheschließung den Familiennamen „Wittwer“.
Breslau, den 22. Juli 1942.
A 15 927 Otto Kunert Ingenieur⸗ büro, Breslau (Kronprinzenstr. 80). Die Prokura der Frau Gertrud Kunert in Breslau., ist erloschen. Oberinge⸗ nieur Hans Kunert ist gestorben. Als seine Erbin ist Frau Gertrud Kunert geb. Rutsch Alleininhaberin der Firma.
A 13 984 Geppert & Co., Bres. lau (Damenmäntel⸗ und Kleiderfabrik, Ring 39/40). Der Kaufmann Bruno Eitner in Breslau ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
A 14 604 Eduard Monhaupt der Aeltere, Breslau (Fachsamenhand⸗ lung, Gartenstr. 27/29). Der persönlich haftende Gesellschafter Johannes Tiessen ist gestorben. Statt seiner ist Frau Elsa Tiessen geb. Lange in Breslau in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
[19362]
Breslau. . [19363] Handelsregister Amtsgericht Breslau. 8 Breslau, den 24. Juli 1922. Neueintragung: Abt. 62. B 3234 Fache Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Gartenstr. 96). Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist der Betrieb von Gast⸗ stätten jeder Art und ähnlichen Be⸗ trieben sowie der Verkauf von Weinen und Spirituosen, insbesondere der Fort⸗ betrieb der bisher von der Emil Fache Aktiengesellschaft in Breslau betriebe⸗ nen Gaststätten und Verkaufsstellen. Das Stammkapital beträgt 50 000,— Reichsmark Geschäftsführer sind: Kauf⸗ mann Alfred Styppa und Kaufmanns⸗ frau Ella Fe geb. Busse, beide in Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1942 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere ordentliche oder stellver⸗ tretende Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ v111AX“
2
Zentralhandelsregisterbeilag
Deggendorf. .1199364. Handelsregister Amtsgericht Deggendorf, 24. 7. 1942.
8 Veränderung:
H.⸗R. A Deggendorf 27 Hermann Wachter, Rohproduktenhandlung, Plattling. Die Firma lautet fortan: Hans Hefele. Inhaber ist der Fuhr⸗ unternehmer Johann Georg Hefele in Plattling. Deggendorf. [19365]
Handelsregister Amtsgericht Deggendorf, 24. 7. 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A Deggendorf 140 Avdolf Hetzenecker, Inh. R. und A. Paul, Deggendorf (Bahnhofstr. 190, Glas, Porzellan, Email, Haus⸗ und Küchen⸗ geräte). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 1. 1942. Gesellschafter sind die Kaufmannseheleute Richard und Anna
Paul in Deggendorf. Dommitzsch. [19239] Amtsgericht Dommitzsch, 25. 7. 1942.
H.⸗R. B 1 Dommitzscher Tonwerke, Aktiengesellschaft, Dommitzsch. Die Prokura für Handl.⸗Bevollm. Willy Wünschmann, Torgau, ist erloschen. Eberswale,. [19366]
Handelsregister Amtsgericht Eberswalde, 22. 7. 1942. Veränderung:
6 H.⸗R. B 133. Bei der Firma Mär⸗ kisches Stahlformwerk G. m. b. H., Eberswalde, ist folgendes eingetragen worden: Der Fabrikbesitzer Paul Ar⸗ delt hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Elmshorn. Handelsregister Amtsgericht Elmshorn. Elmshorn, den 22. Juli 1942 Veränderung:
H.⸗R. A 462 J. & E. Schlüter, Elmshorn. Der Gesellschafter Johan⸗ nes Schlüter sen. und der Kommandi⸗ tist Otto Schlüter sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.
[19240]
Emmerich. 8 Bekanntmachung. Handelsregister
Amtsgericht Emmerich.
Emmerich, den 22. Juli 1942.
Heränderung:
H.⸗R. B 159 Gerlach & Co. mit beschränkter Haftung in Bentheim, Zweigniederlassung in Emmerich. Der Geschäftsführer Hermann Wanke in Bentheim ist aus dem Amt als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
Freiberg, Sachsen. 119242] Handelsregister Amtsgericht Freiberg (Sachs.), am 23. Juli 1942. Neueintragung:
Auf Blatt 482 des Handelsregisters Abt. A ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Otto & Kurt Reuther, Strickwarenfabrik, einge⸗ tragen worden. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Freiberg und hat am 1. Januar 1936 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Otto Reuther und Kurt Reuther, beide in Freiberg (Herstellung von
Strickwaren, Forstweg 17). Veränderung:
Blatt 418 Abt. A die Firma Säch⸗ sische Metallwerke Angust Heppen⸗ stiel Kommanditgesellschaft, Frei⸗ berg (Sachs.), betr.: 8
Die Firma ist geändert worden in Lächsische Metallwerke August Hep⸗ penstiel. 1
Freudenstadt. 1s119243] Amtsgericht Freudenstadt. Handelsregistereintragungen
vom 20. Juli 1942. Veränderungen:
A 73 Haus Christofstal Huber & Co., Christofstal im Schwarzwald: Die Prokuren von Dr. Werner Buch, Karl Dauner und Heinrich Kemmler sind erloschen.
A 156 Georg Oest & Cie., Freu⸗ denstadt: Dem Wilhelm Kurz, Freu⸗ denstadt, ist Prokura erteilt.
[19244]
Handelsregister Amtsgericht Glatz,
20. Juli 1942. Veränderungen:
A 591 Franz Wittwer Kristall⸗ glashüttenwerke, Altheide⸗Bad.
Die Prokura des Bruno Baldrich ist durch dessen Tod erloschen. Dem frühe⸗ ren Fabrikbesitzer Heinxrich Peter, Alt⸗ heide⸗Bad, ist Prokura erteilt.
Gleiwitz. [19245] Handelsregister
Amtsgericht Gleiwitz, 22. Juli 1942.
Löschung: A 1642 A. Danziger, Gleiwitz. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Hadamar. e
Im Handelsregister A Nr. 1838 ist heute bei der Firma Emil Braun in Elz folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in „Ebra⸗ Nährmittelfabrik und Lebensmittel⸗ großhandlung Emil Braun K. G.“, Elz, Krs. Limburg / Lahn. Persönlich haftender Gesellschafter: Emil Braun in Elz. Die Firma hat am 1. Januar 1942 begonnen.
Kommanditistin ist die Ehefrau Emil Braun, Leni geb. Arnold, in Elz. Der Ehefrau Emil Braun, Leni geb. Arnold, in Elz, ist Prokura erteilt. Hadamar, den 20. Juli 1942. GGsseʒk, n E“ EIZ11““
maba. [19102] a Abt. 66.
ndelsregister
Amtsgericht Hamburg. 23. Juli 1942. Neueintragung:
A 49 043 Wilhelmsburger Wach⸗ dienst Joseph Trawka, Hansestadt Hamburg (Hamburg⸗Wilhelmsburg, Schillerstr. 46).
Inhaber: Kaufmann Joseph Trawka, Hamburg.
Veränderungen:
A 43 187 Becker, Bauer & Co. (Lacke u. Farben, Thielbeck 6/9).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Claus Heinrich Jo⸗
annes Adolf Wilken ist nunmehr Alleininhaber.
A 46 056 Eddelbüttel & Schneider (technische Großhandlung, Hamburg⸗ Harburg, Schüttstr. 5).
Der Gesellschafter Alfred Schneider ist durch Tod aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.
A 46 634 geeler & Dobbertin ([Handel, mit Futtermitteln, Getreide, Düngemitteln pp., Hamburg⸗Altona, Friedrichstr. 10/12).
Die an H. Meyer erteilte Prokura ist erloschen.
B 1769 Wm. Klöpper Aktiengesell⸗ schaft (Vertrieb von Textil⸗ u. Kurz⸗ waren sowie Handelsgeschäfte jeder Art, Lange Mühren 7).
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 8. Juni 1942 ist das Grundkapital gemäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 und den dazu er⸗ gangenen Durchführungsbestimmungen um 336 000 R.ℳ auf 2 016, 000 FR.ℳ er⸗ höht worden. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats und des Vorstandes vom gleichen Tage ist die Satzung in den §8§ 3 Abs. 4 (Grundkapital und Ein⸗ teilung) und 18 Abs. 1 (Stimmrecht) geändert worden.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital ist jetzt einge teilt in 1680 Aktien zu 1000 Rℳ und 1680 Aktien zu 200 ℛℳ.
Erloschen:
B 3233 Deutsche Levante⸗Linie Hamburg Aktiengesellschaft.
Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 11. Juli 1942 hat sich die Gesell⸗ schaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und den dazu ergange⸗ nen Durchführungsverordnungen durch vebctrggn⸗ ihres Vermögens auf die Hauptgesellschafterin, die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Bock, Goheffvoy 8 Co. in Hamburg, umgewandelt. Die Firma der Aktiengesellschaft ist er⸗ loschen. .
Als nicht ee⸗ wird veröffent⸗ licht: Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Bock, Godeffroy & Co melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. 24. Juli 1942. Neueintragungen:
A 49 044 Maria Bardowfki, Hanse⸗ stadt Hamburg (Tuchgroßhandel, Ham⸗ burg⸗Altona, Holstenstr. 79).
Inhaberin: Frau Maria Bardowski, geb. Ardelean, Hamburg.
A 49 045 Hans Cordts, Hansestadt Hamburg (Holzhandlung, Steinbecker⸗ straße 58).
Inhaber: Kaufmann Hans Cordts, Hamburg. Einzelprokurist: Friedrich Hoffmann, Hamburg.
A 49 046 Leo Stephan, Hanse⸗ stadt Hamburg (Holz⸗Import u. ⸗Großhandel, Reesendamm 1/2).
Inhaber: Kaufmann Leo Stephan, Hamburg.
Veränderungen:
A 46 693 Fehleisen & (Kakao⸗ u. Schokoladenfabrik, burg⸗Altona, Lagerstr. 124).
3 Einzelprokurift: Werner Rickel, Ham⸗
urg. A 36 870 Karl Leich (Schiffs⸗ u. Kesselreinigung, Stubbenhuk 38).
Inhaberin jetzt: Witwe Frieda Leich, geb. Hennings. Hamburg.
A 48 579 Fernverpflegung Emil C. F. Flügge (Hamburg⸗Billbrook, Billbrookdeich 87).
Inhaberin jetzt: Witwe Lilli Flügge, geb. Marx, Hamburg. Die an Willy Kreiß erteilte Prokura bleibt bestehen.
A 48 485 Hans Hirtz (Vertretung von Unternehmungen der holzver⸗ arbeitenden Industrie, Büschstr. 14).
Einzelprokurist: Hermann Steingrobe, Hamburg.
Rickel Ham⸗
Erloschen:
Bei A 47 293 Emil Meyer und
A 10 596 Walter Schuback:
Die Firma ist erloschen.
B 3858 Clivia Oelwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Verkaufsbüro arburg⸗Wilhelms⸗ burg 1.
Die Zweigniederlassung ist
hoben worden. B 2291 Erz⸗ und Metallgesell⸗ des
schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist auf Grun
§ 2 des Löschungsgesetzes vom 9. Ok⸗
tober 1934 gelöscht worden. Von Amts
wegen eingetragen.
aufge⸗
Hannover. [19247] Handelsregister Amtsgericht Hannover.
Abt. 12. Hannover, den 25. Juli 1942. Neueintragung:
A 15 567 Wolfgang Demisch (Han⸗ delsvertretung für Metallhalbzeuge und Maßbaumaterialien, Hannover, Kl. Hil⸗ len 14). Inhaber ist der Handelsver⸗ treter Wolfgang Demisch in Hannover. Veränderungen:
A 11 770 Hertha Buske (Hannover, Auf der Papenburg 19). Die Pro⸗ kura des Erich Buske ist erloschen.
A 12 597 Margarete Thies (Ha⸗ nover, Hunäusstraße 1). Die Inhabe⸗ rin führt nach Verehelichung den Familiennamen Spengler. Dem Willy Spengler in Hannover ist Prokura
erteilt.
A 13 579 Alves & Koch (Han⸗ nover, Lavesstraße 29). Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Karl Alves ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hein⸗ rich Koch in Hannover führt das Ge⸗ schäft unter bisheriger Firma als Ein⸗ zelkaufmann fort.
A 14 845 Max Schulz (Hannover, Heinrichstraße 19, 1). Witwe Mar⸗ arete Schulz geb. Metz, kaufm. Ange⸗ stellter Bernhard Schulz und die am 28. Dezember 1923 geborene Ursula Schulz, sämtlich in Hannover, führen das im Erbgange erworbene Geschäft unter unveränderter Firma in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft fort.
B 3522 Niedersächsische Wohnungs⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Hannover, Lavesstraße 39 A). Regierungsrat a. D. Arthur Kehr in Hannover ist an Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Geschäfts⸗ führers Dr. Paul Beeth zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Juli 1942 ist das Stammkapital um 600 000 Hℳ auf 1 262 000 R. ℳ erhöht und § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages entsprechend geändert. —
B 3702 Agfa Photo Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hannover, Im Moore 33/34). Dem Fritz Tieke in Hannover ist Prokura erteilt. Er vertritt gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen.
Heidelberg. [19248] Handelsregister Amtsgericht Heidelberg, 23. 7. 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 172 Firma Jak. Friedr. Rohrmann in Heidelberg. Geschäfts⸗ inhaberin ist jetzt Karl August Rohr⸗ mann, Kohlenhändler⸗Ehefrau, Babette
geborene Seibert, in Heidelberg. Hersfeld. Handelsregister Amtsgericht Hersfeld. Löschung, eingetragen 18. 7. 1942:
A 432 Georg Braun, Kommandit⸗ gesellschaft, Hersfeld. Die Prokura des Dr. W. A. Meyer, Hersfeld, ist erloschen.
[19249]
Heydekrug. [19250] Amtsgericht Heydekrug.
H.⸗R. A 30. In das hiesige Han⸗ delsregister Abt. A unter Nr. 30, betr. die Firma Franz Sakuth, Heyde⸗ krug, ist am 18. 7. 1942 folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Heydekrug. [19251] Amtsgericht Heydekrug.
H.⸗R. A 657. In das hiesige Han⸗ delsregister Abt. A unter Nr. 57, betr. die Firma Franz Ambraß, Kauf⸗ mann in Coadjuthen, ist am 18. 7. 1942 folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. 8 Heydekrug. [19252]
Amtsgericht Heydekrug.
H.⸗R. A 59. In das hiesige Han⸗ delsregister Abt. § unter Nr. 59, betr. die Firma Otto Roeske, Coadjuthen, ist am 18. 7. 1942 folgendes eingetragen worden: 1“
Die Firma ist erloschen. 8
Hirschberg, Riesengeb. [19253] Handelsregister Amtsgericht Fnt⸗gene; im Riesengebirge.
Hirschberg i. Rsgb., den 15. Juli 1942.
Veränderung:
A 929 Adler⸗Apotheke G. Roehr’s seel. Erben Inhaber Jvachim Roehr, Hirschberg Im Riesengebirge. Der bisherige Firmeninhaber Joachim Roehr ist verstorben. Das Geschäft nebst Firma ist durch Feheeg auf die verw. Apotheker Elfriede Roehr geb. Luecke in Hirschberg i. Rsgb. übergegangen.
Die Firma ist geändert in Adler Apotheke G. Roehrs seelg. Erben Inhaberin Frau Elfriede Roehr, Hirschberg, Rsgb.
Ilmenau. [19254] Handelsregister
Amtsgericht Ilmenau, 23. Juli 1942.
Veränderung:
A 660 Ilmenauer Glasinstru⸗ mentenfabrik Albert Zuckschwerdt in Ilmenau. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1940. Ingenieur Hans Zuckschwerdt und Kaufmann Max Zuck⸗ schwerdt, beide in Ilmenau, sind als verfönlich haftende Gefellschafter in das Geschäft eingetreten. Jeder schafter ist allein zeichnungsberechtigt.
Gesell⸗
Jülich. „ Handelsregister. Veränderung: H.⸗R. A 327 Die bisherige offene
[19255
Handelsgesellschaft „Drahtwerk Beeck
& Felder, Jülich“, ist durch Eintritt einer Kommanditistin eine Komman⸗ ditgesellschaft geworden.
Jülich, den 22. Juli 1942. Anmtsgericht. Kempten, Allgäu. [19256] Handelsregister
Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 25. Juli 1942. Neueintragung:
B II 43 Kempten Alpenland Emmen⸗ talergesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Kempten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juni 1942 errichtet und am 15. Juli 1942 geändert worden.
Zweck der Gesellschaft ist die Zu⸗ sammenfassung der von den ange⸗ ehen Firmen mitgeteilten Mel⸗ ungen über die Ausstichergebnisse ihrer Lagerware und Weiterleitung dieser Zusammenfassung an den Milch⸗ und Fettwirtschaftsverband Allgäu, Vertei⸗ lung der Gesamtverfügung des Milch⸗ und Fettwirtschaftsverbandes Allgäu prozentual an die Gesellschaftsfirmen, außerdem die Zusammenfassung der Versandposten zu Wagenladungen ins Absatzgebiet, Vermittlung der Lager⸗ gelegenheiten und der Aushilfe von Arbeitskräften. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 f. ℳ. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen, wenn zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer sind: Alfons Hart⸗ mann, Kaufmann in Kempten, Bruno Otto Kemmerer, Käsegroßhändler in Kempten. (Die Geschäftsräume der Gesellschaft befinden sich in Kempten (Allgäu), Immenstädter Straße 15.)
— Registergericht. —
Kiel. [19108] Handelsregister Amtsgericht Kiel. Neueintragungen:
Am 23. Juli 1942.
A 4256 Wilhelm Christensen, Kiel (Herren⸗ und Damenartikelgeschäft, Holtenauer Straße 40). Inhaber ist “ Wilhelm Christensen in B 926 Hagenuk⸗Fürsorge Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1942 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist, die tätigen und ausgeschiedenen Gefolgschaftsmitglieder der Firma Hagenuk und deren Hinter⸗ bliebenen im Falle der Hilfsbedürftig⸗ keit oder Erwerbsunfähigkeit freiwillig im Dienste der Werkgemeinschaft der Firma Hagenuk und der sozialen Für⸗ sorge einmalig, wiederholt oder laufend zu unterstützen durch Zahlung von 1. Unterstützungen als Darlehen oder Beihilfen oder als Sterbegeld, 2. Alters⸗ und Hinterbliebenenrenten. Weiter die Verwaltung der Vermögensstücke, welche die Firma Hagenuk nach ihrem freien Beschluß an die Gesellschaft über⸗ trägt. Stammkapital: 20 000 H.ℳ. Ge⸗ schäftsführer; Kaufmann SHeinrich Michel in Kiel. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Werden mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so kann jeder von ihnen die Ge⸗
sellschaft nur gemeinschaftlich mit einem
anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertreten. Den Kaufleuten Ewald Heuzeroth und Wilhelm Kröger, beide in Kiel, ist Prokura erteilt mit der Massgage. daß die beiden nur ge⸗ meinschaftlich entweder mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten
kkönnen. Ausaß. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deut⸗
schen Reichsanzeiger. Veränderungen: A 3471 Matthias Mietge, Kiel (Saarbrückenstraße 44).
Offene Han⸗ delsgesellschaft. Der Kaufmann Her⸗
mann Mietge in Kiel ist in das Ge⸗ sschäft als persönlich haftender Gesell⸗
schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1941 begonnen.
A 3554 Hugo Schaaf, Kiel (Knoo⸗ perweg 31). Dem Kaufmann und Werbefachmann Richard Ehrig in Han⸗ nover ist Prokura erteilt. Hie Pro⸗ kura der Verlagssekretärin Elisabeth Dorothea Mette Lange geb. Chmella in Kiel ist erloschen.
B 855 Kieler Wohnungsbaugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kiel (Küterstraße 5). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Juli 1942 ist das Stammkapital von 1 250 000 H ℳ um 750 000 Rℳ auf 2 000 000 Rℳ erhöht. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag im § 3 — Stammkapital — und im § 19 Abs. 1 — Gewinnanteil — geändert.
Am 20. Juli 1942.
A 2981 Sartori u. Berger, Kiel (Wall 48). Herbert Pahnke ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zusatz: Gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerich⸗ ten Hamburg und Brünsbüttelkoog er⸗ folgen.
Köln. [19109] Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
HFHandelsregistereintragungen
am 24. Juli 1942. Veränderungen: A 13 449 „Peter Bauer“,
8
1“
m Deutschen
festgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 . ℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K . 1 Gulden osterr. W. =— 1,70 K A. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 &. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 .ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 K. . 1 Lat = 0,80 K.ℳ. 1 Rube. (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Kℳ. 1 alter Goldrube. = 3,20 5. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℛAℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Kℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. ℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Yen = 2,10 ℛ 4. 1 Zloty = 0,80 Kℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 Rℳ. estnische Krone = 1,125 K. ℳ
Die einem Papter betgefugu Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Das Zeichen I hinter der Kursnotterung be⸗ deutet Nur teilweise ausgeführn.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügtes den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantein Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs
☛̈ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“
⁴☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
8 Bankdiskont. 8 Berlin 3 ⅛½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ¼ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1 ¼. Prag 3 ½. Schweiz 1 ¼ Stockholm 3.
Deutsche festwerzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
hHeutiger Voriger
30. 7. 29. 7. 4 ½%% Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 %0 do. vo. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 4 ⅛ 8 do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 1048 4 89 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941-45, 4 ½7 do. do. 1936, auslosb. e ¼, 1942 — 46, rz. 100 4 ½e do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le ½¼ 19438-48, 00 4 29 do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼⅛ 1943-48, rz. 100 ö1. 6.12 103,9 b 4 ⁄7 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le ¼ 1944-49, rz. 100.„ . 48 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. e ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 1. 8. 1942 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ½ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1. 1943. 4 ½ do. do. 1938, Folge 2, auslosb le ½¼ 1953-58, 4 lz do. do. 1938, Folge 3, auslosb. le ¼ 1953-58, 4 ½1⁄ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. le ½¼ 1953-58, raz. 100 eeeeeeee 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3. 1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 ef bc. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100] 1.3. 4 b 4 % do. do. 1940, Folge 4, een fällig 1.12.1945, rz. 100] 1.6.12 102,5b 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 5,
fällig 16.6.1950, rz. 100 116.6.121104,5b 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 7, 8 ½ do. do. 1941, Folge 1, 99 b G fällig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 8 ½¾ do. do. 1941, Folge4, 99 b G Reichs 1930, Dt. Ausg.
4 % do. do. 1940, Folge 6, 104,8 b fällig 16.9.1955, rz. 100 16.3.9 99 b G 6 ½ do. do. 1941; Folge 3, fallig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7 fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11 99 5b G (Noung⸗Anl.) ut. 1.6.35
1.4.10 106,8 b 106,8 b
1.5.11 106,75 b 101½ b
108,8b
1.1.7 101,25 b
1.4.10 102,5 G — 1.4.10% — —
1.1.7 103,9b
1.8.9 104,5 G 1.2.8
1.1.7 100,8 b 100,8 b
1.4.10]100,9 b 1010
1.4.10]101,7b 101,75 b
1.5.11101,8 b G 102 ½b 1.6.12 —
101,8 b 102 8b 102,3 102,5b 102,8 B 104,5 b 104,8b 1042b 99 5 G 995b G 99b G 995b G 99 5 G
1.8.9 fällig 16.8.1960, rz. 100 /16.2. 8 fällig 16.4.1961, rz. 100]16.4.10/1104,98 b 3 89 do. do. 1941, Folge 2. fällig 16.6.1961, rz. 100/16.6.12 99b G 3 % do. do. 1941, Folges, 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt.
108,5 b
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½ do. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938.
4 ⅛ do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100.tilgb. ab 41
111,25 b 1086,25 b 104,2 5b
111, 25b 106,5 b 1045
3 ½ Baden Staat ℳ⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47
3 1 Bayern Staat K ℳ⸗ Anl. 1941 tlgb. ab 1942
1.1.7
48 Braunschw. Staat 6G6. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.338 1.3.9 4 % do. K. ⸗Anl. 1929,
Heutiger Voriger
UHeutiger
—
vBerliner Börfe vom 30. Juli
Voriger
3 0% Hessen Staat kK.ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
4 % Lübeck Staat KRℳ⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33.
1.1.7
4 % Mecklbg.⸗Schwerin R.ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40 1.1.7 4 % Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 1.4.10 4 2 % Sachsen Staat . ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb.
ab 1. 4. 1938 1.4.10 1 1„% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944.. 3 ½ Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47] 1.1.7
1.6.12
1.4.10 102,25 b
100 b
101,5b
102 1
104 ⁄% 104,25 b
104,55 1008b
ü ½8 Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rlickz. 100, sällig 2.1.44] 1.1.7
1 ½ % do. do. 1939, rz. 100,
3 ½ do. do. 1941, rz. 100, fällig 1.9. 1966 1.3.9 4 ⅛ do. do. Anl. 1940,
4 ½ Deutsche Reichspost
Schatz 1939, Folge 1,
4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100,
102,7 b G auslosb. je † 1945 — 49 1.6.12 105,75 b 100,7b
rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10 104 G
rückz. 100, fällig 1.4. 44 1.4.10 102,75 b
sällig 1. 10. 1950] 1.4.10 105 581b
102⅛ G 105,7b B 100,7 b 104,1 b
4 ½ 9% Deutsche Landes⸗ rentenbf. RKRentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1.45 verich. 4 ⁄% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 ½ do. R. 20, unk. 1. 1.46 1.1.7
11“ Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk., unt. 1. 4. 34 versch. 1 ½⸗ do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ¼* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½9 do. K. ℳ⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1.40] 1.1.7 4 ½ do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch.
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein
Steuergutscheine II: einlösbar ab August 1942..1
einlösbar ab Oktober 1942 1 einlösbar ab Novemb. 19421
4 ½ % do. Liqg.⸗Goldrentb. 1.4.10 109b G
Ohne Zinsberechnung.
anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95 8b
11,75 G
einlösbar ab Septemb. 1942 111 ⅞ 6
118 b 10 ½ G
109,25b
111,75 G 111⁄1 6 1118 8 110½ 6G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ schei 1 Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee... Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee-..... 4
Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 4 ½ do. do. 1928, 1. 3.33 4 ½ 1 do. do. 1930, 1.5.35 4 ½ 1. Niederschles. Provinz K.ℳ 1926, 1. 4. 32 4 ½ do. do. 1928, 31.12.44 4* Pommern Prop.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 4 Schles. Provinz⸗Verb. K.ℳ 1939, 1. 1.1943] 4 ½ Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgvar z. jed. Zeit
167,5 b * einschl. Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.,
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab.
167,25 G s16728 b 6
1675 6 186,25 b 186,55 G 166250
—
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlethen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1.10. 1933
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines. .
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 *f
Rheinprovinz Anleithe⸗Aus⸗ losungsscheinle .
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)
unk. bis..
Aachen K. ⸗A. 8 1. 10. 1934 4 ½ 1.4.10 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.81 4 9½
„ bzw. verst.
1.2.8
1.6.12
Mit Zinsberechnung.
178,75 b
Heinschl. z Ablösungsschuld eim ¹% d. nuslosungsw., *einschl. % Ablösungsschuld (in 96 d. Uuslosungsw.,
b) Kreisanleihen. DOhne Zinsberechnung.
nsnns
oe) Stadtanlethen.
tilabar ab.
*o früher 4 6 % (VO. v. 8. 18. 1941)
Kassel K ℳ⸗Aul. 29.
Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944
Bonn K.ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau R. ℳ-⸗A. 26, 31. 12. 1944
do. K.ℳ⸗An 28 1, 31. 12. 1944
do. do. 1928 11, 31. 12 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 31. 12 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf K. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944
Eisenach K. 4ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 4* do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Essen ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4*
Gelsenkirchen⸗Buer K. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11.1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz K. ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Hagen I. W. K.A⸗ Aunl. 28 31. 12 1944 4 *
1.1.7
1. 4 1934 4½ Kolberg / Ostseebad EH. A⸗A. 27, 31.12.44 4 * Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 3‧. 12.44 4* 1.1.7 do. do. 28 Ausg. 2 I u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ 1.4.10 do. do. 1929, 1.4.30 4 ½ 1.4.10 Leipzig R4⸗Aul. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½
Gold⸗
1.197 V
1.6.1 1.3.9 Mannheim Anl. 27, 1. 8. 32. München R.ℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1914 4 do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929. 1. 3. 34
4 ½
Oberhausen⸗Rhld. R ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32
Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 do. EC. ℳ⸗Anl. 1927, 111 1992 Plauneni. V. K. ℳ⸗A. 1927. 1. 1.1932 4 ½
1.1.7
Solingen H. ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½
Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 4*
1.4.10 1.1.7
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33 /4 ½ 1.4.10 Zwickau t.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ 1.2.8 do. 1928, 1. 11.1934 4½ 1.5.11
Mannhe‚lm Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 6 Ablösungs⸗Schulod. ein „% d. Auslosungsw.
Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26, 1931 4 ½
do. do. Ausg. 6R. B 1927: 1932 4 ½
1.4.10
Schlesw.⸗Holstein. Elettr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26 8 do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 § do. Gold Ausgabe7, 1. 4. 1931 8§
do. do. Ausgabe 8,
1930 § 41
§ sichergestellt
Pfandbriefe und
unk. bis. BraunschwStaatsbt. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 R. 19, 1. 1. 33
R. 20, 1. 1.33.
R. 22, 1. 4. 33
R. 24, 1. 4. 35
do. R. 26. 1. 10. 36 do. K. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29,
1. 4. 1945
do. do. Reihe 31,
1. 4. 1942
do. K. ⸗Kom. R. 30,
1.4. 1942
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Schuldv. Ausg. 34, Lerie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4 . *rckz. z. ed. Zinst.
Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.] 4
1.4.10 103 G
2 104,5b 104,5 b
Ohne Zinsberechnung.
(in % d. Auslosungsw. 175,25 G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
8
8
1 1“
Schuldverscyreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechuung. . „ bzw. verst. tilgbar ab.
J“
““
104 1 b
Oldenburg.staatlich. Kredit ⸗Anstalt f6.ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943 4 ½
do. do. Serie 8,
1.7. 1945/ 4 ½ do. do. Serie 8A, 1.7.1945 4
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4 1.1.7
do. do. Serie 10,
tilgb. z. jed. Zeit 4 1.5.11
do. K ℳ Kom. S. 4,
1. 10. 1943,4 ½
do. do. Serie 44,
1. 10.1943 4
do. do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt. 4
1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 4*
do. do. Reihe 7,
1.7. 1932 4*
do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4*
.. do. Reihe 17 1. 1.1935/ 4*
Reihe 19,
1. 1.1936 4*
Reihe 21,
1.10.1935 4*
Reihe 22,
1.10. 1936 4*
do. do. K. ℳX⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 42 do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1 945
do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit do. dcb. 11. ℳ⸗Kom.
R. 25, 2. 1. 1944
do. do. do. Reihe 27,
2.5.1945
do. do. do. Reihe 28,
tilgb. z. jed. Zeit
1.1.7 1.1.7 111 do 12.7 do. do. do. do.
do. do.
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.5.11 1.5.11 1.5.11
Thür. Staatsbank Rh⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4* 1.1.7 do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 4* Reihe 4, 1.12.1936 4* do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937/4*
1.5.11
do. do. 1.6.12
1.3.9 hegh
Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden 4 1.4.10104,25 104,1
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm.Landesbl.]
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4 *
do. do. Reihe 8, 1. 8. 1935 4* do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4* Reihe 6, 1. 10.1945 4 do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit
do. do.
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. KRℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1.4. 1942
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944
do. K. Komm. A. 1 1. 4. 1942
Ausgabe?, 1. 4. 1945
Ausgabe 3, 1. 1.1944
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. RK.⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit
1.4.10 1.1.7 1.1.7
1.4.10 do. do. 1.4.10 do. do. 1.1.7
Hann. Landeskrd. Gd. Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932 4 do. Serie 8, Ausg. 27, 1. 1.1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935 do. Serte 5 u. Erw., 1. 7. 1935.
do. t1. ⸗Pf. Ser. 7 u.] Erw., rz. 100, 1.1.4944⁄ do. do. Serre 8. 2.1.46,4 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944 4
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12. 31, „ 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931¾
do. Reihe 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34/ 4
do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 18, 31. 12.3574 do. K.ℳ Reihe 14, 1. 7. 1945
do. do. Reihe 15˙* do. do. Reihe 16“* do. . ℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16“* * tilgb. z. led. Zeit.
111
Kassel. Landeskredit⸗ lasse Gd.⸗Pfb R. 3, 1. 9. 1931 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 3274 * do. do. R. 7-9, 1.3.33,4* do. do. R. 10, 1. 3.34,4
do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 3074*
do. do. 4ℳl. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946/4 do. do. ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1931/4* do. do. do. Reihe 44* 1.9. 1935 do. do. K. Kom. R. 7, 1. 3. 1946
Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag.1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1. 9. 4274 ½ 1.3.9 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 4274 1.3.9
do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1.11. 4214 ½ 1.5.117100,5 G 100,5 G
* krüher 4 ½6 (BO. v. 8. 12. 1941)
“
Mitteldt. Landesbank KRℳ⸗Anl. 39, 1.10.45 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46] 4 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 I, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 II, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4
Nassautsche Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933 4*
do. do. Ausg. 11, rz.
100 31. 12. 1934 4* Niedersächt. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,
tilgb. z. led. Zeit 4
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1* 4*
do. do. Reihe 2*) 4
do. K. ℳ⸗Kom. R. 3*
* rckz. z. 1ed. Zinst. 4
Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 4*
do. do. Ausgabe 2 N,
1. 4. 1937 4* do. do. K £⸗Pfb. A. 3, rz. 100. 1. 10. 41 4“
do. do. do. Ausg. 4,
rz. 100, 1. 10 43 4 ½
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943
do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1,
1. 10. 1943
Pomm. Provinz.⸗Bk. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K. ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Girozentr. u. Provbk. K. ℳ⸗Pfbr Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1.7.45
do. do. Ausg. 8,2. 1.46
do. R.ℳ⸗Komm.
Ausg. 8, 2. 1.46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk. 1.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. K. ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R. ℳ⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1.1943
Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. Rℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgv. z. d. Zt. do. KR ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. d. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. d. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931
do. do 1927 Reihe!l, d 31. 1. 19 3214 do. da. R. 7. rz. 100, tilgb. z. led. Zeit
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)
do. do. Reihe 2, 1935
1
1.6.12 1.2.8 1.4.10 1.4.10
11.4.10
1.4.10 1.1.7 1.2.8 1.4.10
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K. Q 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 4
do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt. 4
DeutscheKomm⸗Samme
unk. dis
Danzig⸗ Westpreuß. Ldsch. R ⸗Pf. R. 1 4
Kur⸗ u. Neumärl. Kred⸗Inst. GPf. RI1 f.: Märt. Landsch. 4* dur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛ . do. do. S. 1 (fr. 6 ½) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. K. s⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdvr. (fr. 8 ⁄, 4* do. do. R. A u. 15 do. .4 Pfor. R. 1/4 * do. do. Reihe 2. 4* do. do. Reihe 3. 4 do. do. (fr. 10/7 ½ 8 Roaggen⸗Pfdbr.) 4 do. do. (fr. 5 ⁄ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) 4 Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10/ 4*
Mecklenb. Rittersch.
Ohne Zinsberechnung.
lablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1“176 ½ G do. do. Ser. 3* (Saarausg. 189,25 5b
*einschl. % Ablosungsschuld (in 9 d. Uuslosungsw.)
... bzzw verst.
1.4.10
1.4.10
Gold⸗äPf. u. Ser. ¹ ffr. 8 u. 5 b 42 do. &ℳ⸗Pfdbr. S. 214 * do. do. Serie 3/4* do. do Reihe 40 4
1.1.7 1.1 1.1 1.1
7 .7 .7
* fruher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)
17886G
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
tilgbar ab
139,5b