1942 / 179 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Aug 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8 28

er Staatsa

Erscheint an jedem Wochentag abends.

2,30 einschließlich 0,48

straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten

Zeitungsgebü ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ abholer bei der Anzeigenstelle 1,90 . monatlich. Alle Postanstalten

Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die ö ö9 K K-n een

10 7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

nehmen nd auf

apeais buach bie Poß onatihd hbcSh763 Aanfgvvis vnen aber 8 8 g, 4. 4%, einer dei

strichen) oder dur werden sollen.

ͤ—“ für den Raum einer fünsgespaltenen 55 mm hreiten —öy gespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 4. en immt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Dru 0 beschriebenem Papier völlig bruckreif einzusenden, insbesondere st darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unter⸗ Lveredne (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben efristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

Nr. 179

Berlin, Montag, den 3. August, abends

1942

Poftscheckkonto: Berlin 41821

8 5 Inhalt des amtlichen Teiles

Deutsches Reich

Bekanntmachung über die Einziehung von Dysenterieserum Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Reichenberg und Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. 1 Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion hüber die Typenbeschränkung bei Drahtseilhebezeugen vom 14. Juli 1942. Axvordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Herstellung von Nähmaschinen vom 18. Juli 1942. Bekanntmachung über die Verlängerung der Amtszeit von Mitgliedern des Beirats der Deutschen Reichsbank und der Bezirksbeiräte. Die Reichsinderziffer die Juli 1942. Bekanntmachung Teil I, Nr. 81.

Der Nichtamtliche Teil enthält:

Stand der schwebenden Schuld des Reichs, Betrag der aus⸗

stehenden Steuergutscheine, Betriebsanlageguthaben und Warenbeschaffungsguthaben.

Lebenshaltungskosten im

des Reichsgesetzblatts,

fůür

über die Ausgabe

Amtliches Deutsches Reich

Einziehung von Dysenterieserum RdErl. d. RMd J. v. 16. 7. 1942 IV g 1650/42.5543 (1) Das Dysenterieserum mit der Kontrollnummer 643 (wörtlich: „sechshundertdreiundvierzig“) aus der J. G. Farbenindustrie AG., Abt. Behringwerke, in Marburg a. d. L. 8 ist wegen Abschwächung um mehr als 10 v. H. des ursprüng⸗ lichen Wertes zur Einziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

8. 8

Bekanntmachung Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den he Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1594/39/3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi/Jd. 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen 1. des Julius Rosenthal, geb. am 24. 8. 1894 in Altona, der Franziska Rosenthal, 21. 12. 1899 in Gablonz, der Ruth Rosenthal, geb. am 1. 2. Berlin⸗Schöneberg, der Ida Pollak, geb. Urbach, geb. am 17. 5. 1878 zzu Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Gablonz a. N., hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. 1 Reichenberg, den 29. Juli 19222. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.

geb. Pollak, geb. am

1921 in

Bekanntmachung Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den üdetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 I a 1594/39/3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi/Jqd. 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen 1. 188 Zeller, geb. am 3. 1. 1890 in Gablonz a. N., 2. des Felix Zeller, geb. am 25. 10. 1898 in Gablonz

M., uletzt wohnhaft gewesen in Gablonz a. N., hiermit zugunsten es Deutschen Reiches eingezogen.

Reichenberg, den 29. Juli 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder. Bekanntmachung

Auf Grund der §S ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den

8

protektors in Böhmen und Mähren über die

1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗

sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 J a 1594/39/3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi/Jd. 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des Dr. Alfred Lustig, geb. am 19. 2. 1868 zu Strechov, zuletzt wohnhaft gewesen in Gablonz a. N des Deutschen Reiches eingezogen. ““ Reichenberg, den 29. Juli 1942. Geheime Staatspolizei. Ssctaatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.

hiermit zugunsten

8

8 Bekanntmachung Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗

ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1594/39/3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom.29. August 1939 III Wi/Jd. 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen

der Eveline Sara Schimmel,

am 4. 3. 1914 zu Reichenberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Reichenberg, des Deutschen Reiches eingezogen.

Reichenberg, den 29. Juli 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.

.“ Bekanntmachung Auf Grund von § 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗ ro Verhängung des zivilen Ausnahmezustandes vom 27. Mai 1942 wurde das Vermögen folgender Personen: 1. Karl Taborsky, geb. am 25. 1. 1895 in Prag, zu⸗ 8 letzt wohnhaft gewesen in Hasenhof 136, Jaroslav Vocicky, geb. am 17. 11.1896 in Tschas⸗- lau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Wenzels⸗ platz 42, Wenzel Sprysl, geb. am 3. 3. 1889 in Bobis, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Opitice b. Klattau Nr. 22, Jaroslav Vesely, geb. am 30. 7. 1908 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Chavl b. Prag, Hakova 133, 3 Franz Novacek, geb. am 16. 2. 1889 in Rokitnitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Groß⸗Dubetsch Nr. 341, Franz Vahala, geb. am 13. 3. 1881 in Balzendorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Volksstr. 35, Oldrich Barton, geb. am 22. 12. 1897 in Rakwitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Klikavka 1920, Anna Ziegloserova, geb. am 7. 3. 1883 in Pil⸗ sen, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Saarland⸗ straße 9, Franz Pokorny, geb. am 31. 1. 1898 in Zbeschau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XI, Wissotschaner Krankenhaus 615,

. Viktor Svoboda, geb. am 17. 7. 1899 in Neu⸗ Raudnitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Am Schwihan 7,

Miloslaus Skoropa, geb. am 24. 2. 1895 in Kutten⸗ berg, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Sonn⸗ tagsgasse 9,

René Pekarek, geb. am 29. 12.1911

zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX,

herd 4, Jaroslav Pu sSmann, geb. am 21. 2. 1887 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Kurimer⸗

straße 26,

Wenzel. Mihula, geb. am 3. 3. 1912 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Schimitzstr. 480, Bozena Vosmikova, geb. am 7. 11.1914 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Kirchmayer⸗ gasse 480 8

geb. Horowitz, geb.

hiermit zugunsten

in Prag, Am Vogel⸗

Bohumil Vosmik, geb. am 31. 10. 1923 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Kirchmayer⸗ gasse 291,

Bohumil Vosmik sen., geb. am 11. 10. 1887 in Libenitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Kirchmayergasse 291, Albeta Vosmik ova, geb. am 4. 2. 1914 in Vlaseec, Bez. Pisek, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Reismannstr. 102, „Oldkich Vosmik, geb. am 13. 11. 1912 in Prag, zu⸗ letzt Ge gewesen in Prag VIII, Reismannstr. Nr. 2,

Bohumil Tomek, geb. am 28. 10. 1914

zuletzt wohnhaft gewesen in Bernaditz Nr. 124, Valerie Pekarokova geb. Tuskanova, geb. am 17. 12. 1884 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Am Vogelherd 4, *

in Bruch,

22.

34. Vaclav Otava, geb. am

35. 36. 37 38. 39. 40.

41.

42. 44. 45. 46. 47. 48. 49.

Bretislav Mach, geb. am 27. 6. 1902 in Jung⸗ bunzlau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Sokol⸗ straße 28, 8

Jan Halir, geb. am 4. 2. 1909 in Mähr. Ostrau, zuletzt wohnhaft gewesen in Klattau, Adalbert⸗Stifter⸗ Gasse 243II, 8 Oskar Raimann, geb. am 8. 8. 1882 in Citiv, zuletzt wohnhaft gewesen in Horaschdowitz, Havlicek⸗ Karel Fürth, geb. am 21. 11. 1907 in Schichowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Schichowitz Nr. 52,

Bedrich Kalivoda, geb. am 15. 12. 1891 in Drisau, zuletzt wohnhaft gewesen in Putzeried Nr. 217, Maximilian Karas, geb. am 6. 9. 1894 in Drosau, zuletzt wohnhaft gewesen in Neugedein, Wassergasse 355, Josef Kodadek, geb. am 26. 2. 1896 in Wodnian, zulettzt wohnhaft gewesen in Wodnian, Budweiser Straße 476,

Antonie Kodadekova geb. Urhsova, geb. am 27. 5. 1899 inWodnian, zuletzt wohnhaft gewesen in Wodnian, Budweiser Str. 476, Vlastimil Huspeka, geb. am 19. 8. 1900 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Budweis, Sterneckgasse 19, Antonin Fuksa, geb. am 17. 11. 1882 in Chrousto⸗ witz, zuletzt wohnhaft gewesen in Beneschau Nr. 555, Leopold Fürth, geb. am 17. 8. 1903 in Schichowitz zuletzt wohnhaft gewesen in Schichowitz Nr. 40, Vaclav Fulian, geb. am 23. 5. 1898 in Beneschau, zuletzt wohnhaft gewesen in Beneschau Nr. 734,

22. 9. 1883 in Leitomischl, zuletzt wohnhaft gewesen in Beneschau 818,

Josef Simecek, geb. am 2. 8. 1890 in Berlau zuletzt wohnhaft gewesen in Neuhaus Nr. 666,

Alois Jandera, geb. am 6. 2. 1907 in Wohnischian,

4

zuletzt wohnhaft gewesen in Kamnitz Nr. 164, 8 Jan Kolmann, geb. am 23. 3. 1911 in Wschelnitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Wschelnitz Nr. 43, Josef Kazda, geb. am 31. 5. 1903 in Klokot, zuletzt wohnhaft gewesen in Tabor Nr. 235, 8 Alois Kurka, geb. am 11. 12. 1901 in Leneschitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Tabor Nr. 1833, Ludvik Schling, geb. am 8. 9. 1887 in Ober⸗Ze-⸗ rekwe, zuletzt wohnhaft gewesen in Ober⸗Zerekwe Nr. 145,

Emanuel Rosol, geb. am 7. 12. 1876 in Woschitz, zuletzt wohnhaft Nr. 87,

Heinrich Hajek, geb. am 5. 3. 1898 in Networschitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Beneschau Nr. 109, Antonin Stosec, geb. am 6. 2. 1925 in Pribkams, zuletzt wohnhaft gewesen in Pkibrams 141,

Vojtéch Stoses, geb. am 28. 11. 1884 in Deutsch⸗ Lhota, zuletzt wohnhaft gewesen in Pkibrams 141, Andreas Stvan, geb. am 18. 3. 1889 in Pribkams, zuletzt wohnhaft gewesen in Pribkams 49, 8 Jan Pan, geb⸗am 19. 6. 1889 in Zhor, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Tabor 1927,

Josef Vlasak, geb. am 27. 2. 1888 in wohnhaft gewesen in Loretta 23, Ladislav Polasek, geb. am 3. 5. 1907 in Pavlow, zuletzt wohnhaft gewesen in Tabor 1957,

Viktor Tupy, geb. am 10. 9. 1907 in Unter⸗Heiming, zuletzt wohnhaft gewesen in Dirna 1, Marie Tupa geb. Smolik, geb. am Budweis, zuletzt wohnhaft gewesen in Burgholz 17, Geza Weiszkopf, geb. am 10. 10. 19060 in Rosenau, zuletzt wohnhaft gewesen in Burgholz 17, Karel Prochazka, geb. am 29. 10. 1913 in Dabescht, zuletzt wohnhaft gewesen in Kamnitz Nr. 433,

Karel Marsik, geb. am 22. 7. 1886 in Krtin, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Hynaistr. 5, 1

Fung⸗ gewesen in Jung⸗Woschitz

Petrow, zuletzt

25. 1. 1912 in

Rudolf Polak, geb. am 16. 2. 1888 in nas⸗Lhota,

ohne ständigen Wohnsitz,

Josef Karpo, geb. am 14. 12. 1884 in Unterhbit, zuletzt wohnhaft gewesen in Pribkams 63, 1 Erich Salzer, geb. am 5. 7. 1903 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIII, Am Herd 1 Emanuel Starer, geb. am 22. 5. 1905 in Dresden, ohne ständigen Wohnsitz,

Eva Kirchenberger, geb. am 4. 12. 1921 in Teplitz⸗Schönau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Kronenstr. 21,

Anna Kirchenberger, geb. Kreuz, geb. am 22. 9. 1899 in Teplitz⸗Schönau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIII, Kronenstr. 21,

Bohuslav Prepsel, geb. am 19. 6. 1907 in Jermer, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Tonnengasse 14, bege; Vachutova, geb. am 19. 1. 1910 in Blatna, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, 2 ide e ft gewes Prag Belgrader Jaroslav Lukes, geb. am 24. 4. 1917 in Bernaditz, zuletzt wohnhaft gewesen in Bernaditz Nr. 39, Alois Partaj, geb. am 29. 9. 1901 in Bernaditz, zuletzt wohnhaft gewesen in Bernaditz Nr. 109,

Josef Sutty, geb. am 9. 8. 1892 in Unter⸗Lhota, zuletzt wohnhaft gewesen in Bernaditz Nr. 12,

8