—
82
8 5 . * gn 4 7 8 * * 2 g
1111A4A“*“
und Staatsanzei
8*½
8
5 8 S 8
ger Nr. 182 vom 6. August 1942.
8
S. 4
[18612]
Die Industrie⸗Verwaltungs⸗ und Treuhand⸗G. m. b. H., Marienberg, 1 ist mit Wirkung vom 1. Januar 1942 aufgelöst.
Gemäß § 65 GmbH.⸗Gesetz werden die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei mir zu melden. Chemnitz, den 22. Juli 1942. W.⸗P. Dr. Peschke, Abwickler.
8 — “ beten.
8 ꝛ— [19598858 “ Hierdurch laden wir die Gesellschafter der Zuckerfabrik Stralsund⸗Barth, G. m. b. H., Stralsund, ein zur ordentlichen Generalversammlung am Donnerstag, dem 20. August 1942, nachmittags 3 Uhr, im
„Konzerthaus am Sarnowstr. 14. Tagesordnung: „Rechnungslegung für 1941/42, Ge⸗ nehmigung des Geschäftsabschlusses und Entlastung des Aufsichtsrates und Vorstandes. 2. Wahlen zum Aufsichtsrat. 3. Wahlen zum Vorstand. “ 4. Geschäftliches. 1“ Um pünktliches Erscheinen wird ge⸗
Anwesenheitsliste 3,15 Uhr geschlossen.
Stralsund, den 1. August 1942.
Zuckerfabrik Stralsund⸗Bart
G. m. b. H.
Der Vorstand.
E. Kroos. 1
Metelmann. Schroeder. Steinmüller.
Keunecke.
Sund“,
Stralsund,
wird um
Krü
15. Verschiedene Bekanntmachungen „Handwerk, Handel und Gewerbe“
[18992].
Krankenversicherungsanstalt a. G. zu Dortmund. Bilanz zum 31. Dezember 1941.
1 A. Guthaben (Aktiva). E ]˙111““ II. Hypotheken und Grundschuldforderungen III. Schuldscheinforderungen gegen öffentliche Körper⸗ Eöo110101 “ L8 8˙0 oo14*“ . Beteiligungen:
1. an anderen Versicherungsunternehmungen .
2. an sonstigen Unternehmungen .
Kurzfristige verbriefte Forderungen . 5
Guthaben bei Bankhäusern, Sparkassen usw.:
1. Hauptverwaltung ““
e44“
Forderungen:
1. Forderungen an Konzernunternehmungen (es sind enthalten R. ℳ 145000,— in A II, Reichs⸗ mark 67000,— in A V 1, E.ℳ 13795,02 in
. Forderungen an andere Versicherungsunter⸗ uUechca“ Forderungen aus Krediten, die nach § 80 des Aktiengesetzes bzw. § 34 VAG. nur mit aus⸗ drücklicher Zustimmung des Aufsichtsrates ge⸗ währt werden dürfen (es sind enthalten Reichs⸗ IIS““ Forderungen an Aufsichtsratsmitglieder (es sind enthalten h. ℳ 6257,90 in A II) .
.Rückständige Zinsen, Mieten und Kosten:
1. PBimei. 11““
2. Mieten..
Außenstände bei Generalagenten und Agenten:
1. Quittungsbestände “ ..
2. Sonstige Außenständeͤ... . ..
Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben:
1. Hauptverwaltung
11“
3. Geschäftsstellen
.Inventar und Drucksachen:
“”
2. Kurzlebige Wirtschaftsgüter ...
3. Betriebsanlageguthaben..
Sonstige Aktiva:
1. Sonstige Forderungen..
2. Rechnungsabgrenzung..
3. Mahnbestand
4. Warenvorräteea..
.„ 2„ 22⸗
6 555
. , 2 8 3 385535 .„
. 111111“2“
„ 22 27⸗
B. Verpflichtungen (Passiva). Rücklagen: u“ 1. Gesetzliche Rücklage:
a) Bestand am Schlusse des Vor⸗ IIh5h “ b) aus Uebernahme d. Kranken⸗ unterstützungskasse Schwerte 15 211,70 . Andere Rücklagen und Rückstellungen: a) Rückstellung für besondere Verpflichtungen b) Rücklage aus Aufgeld.. c) Rücklage für Wiederbeschaffung von Kraft⸗ be6“ d) Rücklage für Bauzwece . Wertberichtigungen: a) für Hypotheken und sonstige Forderungen 505́5́5,,,.* b) für Beitragsrückstände (A X 1, XIII 3). c) für Sonstige (A XIII 4) . Rückstellungen: 8 Deckungsrückstellung: a) für Sterbegerd. b) für Krankheitskosten...
1 036 008,80
1 796 749,46 1 353 076,52
a) Rückstellung für schwebende Versicherungs⸗
fälle (Schadenrückstellung) . b) Rückstellung für zusätzliche Lei⸗ stungen an Versicherte.. 110 000,— Rückstellung für Beitragsrückvergütung an Ver⸗
sicherte: a) Rest aus Vorjahren 3353 721,61
b) Rückstellung im Geschäftsjahr 1 243 651,80
2 400 000,—
4 200 —
67 000 —
624 462 35 4 892 36 152 772 52
71 311 38
— 1—
64 577 94 145 588 60
15 951 77
5 248 72 183 85 158 52
24 017 82 57 094, 57]
2 144 84 112 862 92
2 843 13]
30 697 64
Rℳ 9 811 322
1 423 274 63
883 625 52 5 005 589 79
71 200 4 083:
11““
256 815
280 000 3 564 07
13 511 70 000
145 632 1 33 839
1 597 373
Rücklage für Verwaltungskosten:
1. Füur Nbichbite sitin
2. für sonstige Verwaltungskosten..
Verbindlichkeiten:
1. gegenüber Konzernunternehmungen
2. gegenüber anderen Versicherungsunterneh⸗ mungen . . . „ 8
Barkautiondhen Sonstige Verbindlichkeiten:
1. Hypotheken auf eigenen Grundbesitz 2. Vorausgezahlte Beiträge... 3. Vorausgezahlte Zinsen.. 4. Vorausgezahlte Mieten.. 5. Rechnungsabgrenzung.. 6. Sonstige Gläubiger..
. .„ 1.
“
630 138 272
36 224 79 620
15 473 1 050 636 238 540
1 051 220 50%
700—
9 572 687
180 172
1
8 7 257 199
138 902
02
9 572 687 03
Die unter Ziffer B III der Bilanz eingesetzte Deckungsrückstellung für den Schluß des Geschäftsjahres 1941 in Höhe von 3149 825,98 R.ℳ ist gemäß § 65 Absatz 1 bes Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen
Bausparkassen vom 6. Juni 1931 berechnet. Dortmund, den 4. Juni 1942. Der Sachverständige: 8 “
Friedrich Leite.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.
8 3. Rückstellung für Beitragsrückvergütung an Ver⸗ 4. Deckungsrückstellun
A. Einnahmen.
I. Ueberträge aus dem Vorjahr: 8 1. Vortrag aus dem Ueberschuß.. 2. a) Rückstellung für schwebende Ve
fälle (Schadenrückstellung) . . ... 8 b) Rückstellung für zusätzliche Leistungen an
Versicherte sichertte .. „
heitskosten..
II. Beiträge.
III. Nebenleistungen der Versicherungsnehmer Kapitalerträge: 1. Erträge aus Beteil 2. insen... 3. Mieterträge .
IV.
g für Sterbegeld und Krank⸗
V. Gewinn aus Kapitalanlagen:
1.
Kursgewinn.
. „ 22
2. Sonstiger Gewinn b ““ Sonstige Einnahmen
Wiedervereinnahmte Schäden
. Zahlungen
.Leistungen für Kurdurchführungen. . Schadenrückstellung .... Rückstellung für z1
.Beitragsrückvergütung an Versicherte 1. Aus Vorjahren:
. Spenden. 65. Freiwillige
Zahlungen
B. Ausgaben. für unerledigte Versicherungs
aus den Vorjahren . . . . . .. Zahlungen für zusätzliche Leistung
sicherre
für Versicherungsverpflichtungen
aus dem Geschäftsjahr
sicherte
a) abgehoben
b) nicht abgehoben 8 2. Aus dem Geschäftsjahr: 4
a) abgehoben
ungskosten: Einzugskosten.
.„ „ 2
8 b) nicht abgehoben . IV. Verwaltr
isätzliche L
. .
eistungen an Ver⸗
97,67 1 387 393,41
8 j E. Nℳ rsicherungs⸗ . 2 150 000 114 694
1 787 977
2 791 326
4 031, 65 320 387,79 100 120 65
igungen.
21 927,52 61 10
104 852 33 28 525 50
80
21 988 Ge
133 377,83
8
12283 626 33 en an Ver⸗ 158 918 26 6 177 188 28 447 69 2 400 000 —
. 2
’ 110 000 —
46 862,15
1851 231 969
556 007 35
1“
Verwaltungsstellenkosten . . 3. H. U.⸗Konto Iuu“ . Vermögensverwaltungskosten
soziale Aufwendungen “
. Beiträge an Berufsvertretungen
Deckungsrückstellung für heitskosten . . .
Ri
Sonstige Unkosten. . Werbungskosten. . Steuern und öffentliche Abgaben.
2 2 2 2 22
öööö3ö5355
. Rücklage für Verwalkungskostén. Abschreibungen.
ückstellung f. Be
Serbe geld
itragsrückvergütung u
Sonstige Rückstellungen:
Rückstellung für besondere Verpflichtungen ... V . 1. Aufwendungen für den eigenen
2
Gemäß § 73 des VAG. bestätige ich, daß die eingestellten Deckun schriftsmäßig angelegt und aufbewahrt⸗ d, den 30. Juni 1942. 8 Der Treuhänder:
Ich bestätige, daß nach pflichtmäßiger Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Versicherungsunternehmung sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der mir vor⸗ gelegte Jahresbericht, soweit er den Rechnaungsabschluß erläutert, den gesetzlichen
Dortmun
—
Vorschriften entsprechen. Dortmund, den 6. Juli 1942.
Hermann Schwarz, öffentlich angestellter und beeideter Bücherrevisor, Wirt⸗
Vorstehender Jahresabschluß ist vom Aufsichtsrat gemäß § 125 Absf. 3 des
Aktiengesetzes festgestellt.
Bilanz nebst Gewinn⸗ und. Verlustrechnung sind der Mitgliedervertretung
Dr.
Grundbefitz. Sonstige Ausgabbeeen
sind;
168 613,94
399.888 738 062 552 884. 23 556 — 71 281 94 394 574 26 8 26 624 ,13
8 4 30773 1. 546 241 48
„ „ *v
263 396/61
„ v
Versicherte 1
23 416/07 200 374/73
20 650 986 34
“ 10,176,b5] 3 030 993,53
54 610 44
V 3 149 825 98 1 243 651 80
50 000 ih 225 790 80
Theodor Sackmann.
schaftstreuhänder NSRB.
am 21. Juli 1942 mit Bericht des Aufsichtsrates vorgelegt.
Vorstand und Aufsichtsrat ist Entlastung erteilt worden. Dortmund, den 24. Juli 1942.
Aufsichtsrat: Johannes Feuerbaum, Dortmund, Vorsitzer; August Schmidt⸗ Hagen, stellv. Vorsitzer; Paul Kobabe, Hagen, stelld. Vorsitzer; Franz Effer, Düssel⸗ dorf; Edmund Hegenberg, Velbert; Robert Roth, Liedolsheim (Baden); Fritz Röding,
Koblenz; Christian Zarnitz, Bielefeld.
Vorstand: Otto Bokenkamp, Vorsitzer; Karl Bergmann; Konrad Brauns, stellv. Mitglied; Fritz Fark, stellv. Mitglied; Friedrich Kleinhans, stellv. Mitglied.
gsrückstellungen
20 650 986,34
[20149]
tember
1. Vorlegun
und
1942
Genehmigung der
.Entgegennahme
des
chã 1 Uhücaslghe l0 über die Verwen⸗ dung des Ueberschusses des Ge⸗ gisjahres 1941. 1 Entlastung des Vorstandes u“ len zum Aufsichtsrat. .Vorlage von Aenderungen der Ver⸗ sicherungsbedingungen und Tarife iffer 2 der Satzung. ugust 1942. Leipziger Verein⸗Barmenia Krankenversicherung für Beamte freie Berufe und Mittelstand a. 6 Der Aufsichtsrat. to Franke, Vorsitz
schã
Wa
gemäß § 16 Z Leipzig,
ftsjahr 1941.
en 1.
des berichtes, der Jahresrechnung und rüfungsberichtes für das Ge⸗
Leipziger Verein⸗Barmenia Krankenversicherung für Beamte, freie Berufe und Mittelstand a. G., Leipzig. Wir gestatten uns, unsere Abgordne⸗ ten zu der am Sonntag, dem 6 vormittags 11 Uhr, in Leipzig, Gefellschaftshaus „Tunnel“, Roßstr. 8, stattfindenden ordentlichen Mitgliedervertretung einzuluden. Tagesordnung:
p der berichtigten Bilanz der berichtigten Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Prüfungs⸗ berichtes für das Geschäftsjahr 1940. erwendung des Fe kchg ses des Geschäftsjahres
— [19600]. Feuerschadenverband e91“ Zechen
8. a. G.
Bilanz am 31. Dezember 1941.
.Sep⸗
Geschäfts⸗
und
8
—
Vermögen.
Forderung an die Mitglie⸗
der für noch nicht einge⸗ zahlte Garantieverpflich⸗ tuuuung . Guthaben: bei Bankyäuser Forderungen an Kon⸗ zornunternehmungen. Forderungen an andere Versicherungsunterneh⸗ mungen: für zurückbehaltene Re⸗ serven und Prämien⸗ überträge aus dem laufenden Rückver⸗ sicherungsverkehr.. für bereits abgewickelte Schäden 8. für noch zu regelnde Schäden. Forderungen aus Kredi⸗ ten, die nach 5 34 des Versicherungsaufsichts⸗ gesetzes nur mit aus⸗ drücklicher Zustimmung des Aufsichtsrats ge⸗ währt werden dürfen. Forderungen für Rege⸗ lung noch ausstehender Schäden Sonstige Forderungen. Forderungen an Auf⸗ sichtsratsmitglieder.. Wechsel
—
333 573]·
Ueberträge aus dem Vor⸗
1 Für die Pflege des vor⸗
Darlehen. Kassenbestand einschl. Post⸗ scheckgguthaben.. Einrichtungsgegenstände n. Abschreibung..
Kraftwagen
(1951 019
Verbindlichkeiten. Gründungsstock.. . . Schadenrückstellung f. Schä⸗
den der Vorjayre ... Schadenrückstellung f. Schä⸗
den a. d. Geschäftsjahr. Sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten:
gegenüber Konzern⸗
unternehmungen. .
gegenüber anderen Ver⸗
sicherungsunterneh⸗ mungen: für einbehaltene Re⸗ serven aus dem lau⸗ fenden Rückversiche⸗ rungsverkehr .. . sonstige Verbindlich⸗ 1111“; Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungs⸗ Hasten
500 000 92 920
1 951 019
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
für das Geschäftsjahr 1941. — —— —ᷣ—ÿ—ͦõ—
Einnahmen.
jahr: Schadenrückstellung 600 485,—
Umlagebeiträge —,— Allgemeine Schaden⸗ rücklage... —,— Umlagebeiträge. Erstattung der ““ 560 215]*2 BEI““ 3 7415 Sonstige Einnahmen.. See 2 930 367
600 485 . .11 765 925]¼%2 Rückver⸗
1 Ausgaben. Für Schäden der Vorjahre: Gezahlt. 856 167,25 Zurückgestellt 92 920,— Für Schäden aus dem Ge⸗ schäftsjahr: Gezahlt.. 676 589,06 Zurückgestellt 904 500,— Allgemeine Schadenrücklage Verwaltungskosten und Versicherungssteuer: Provisionen. —,— Verwaltungs⸗ kosten .. 57 618,75 Steuern 98 203,20 Beiträge an Be⸗ rufsvertretung.
1 581 089
200,— 156 021 beugenden Feuerschutzes und für die Fortbildung der Feuerbekämpfungs⸗ maßnahmen 157 822 Rückversicherungsbeiträge 86 346 Sonstige Ausgaben.. —
2 930 367
Der Vorstand. Hans Hohenstein. Adolf Hohendorff.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Versicherungsunternehmung sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buch⸗ führung, der Rechnungsabschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rechnungs⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Essen / Bochum, den 21. April 1942.
Montan⸗Revisions gesellschaft mit beschränkter Haftung Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Dr. Engel, Wirtschaftsprüfer. Zeiger, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat 1941: Wilhelm Kesten, Generaldirektor Bergassessor a. D., Essen, Vorsitzer; Heinrich Kost, Generaldirektor Bergassessor a. D., Homberg, stellv. Vor⸗ sitzer; Adolf Beckmann, Bergwerksdirektor, Essen; Heinrich Bomke, Bergwerksdirektor Bergassessor a. D., Dortmund; Eichler, Bergwerksdirektor Heigesse sar a. D., Bochum; Dr. Hans Fusban, Direk⸗ tor, Essen; Max Grotowsky, Bergwerks⸗ direktor Bergassessor a. D., Gelsenkirchen; Paul Hilgenstock, Bergwerksdirektor, Bochum; Georg Klapdor, Direktor Re⸗ gierungsbaumeister a. D., Oberhausen⸗ Sterkrade; Ewald Kuhn, Bergwerks⸗ direktor Bergrat a. D., Essen; Hans Joa⸗ chim von Loebell, Ministerialrat a. D., Saarbrücken; Dr. Erich von Moock, Direktor Bergrat a. D., Herne; Karl Mockewitz, Bergwerksdirektor, Essen; Dr. Hans Pinckernelle, Direktor Rechtsanwalt, Duisburg; Engelbert Raueiser, Berg⸗ werksdirektor ipl.⸗Kaufmann, Herten i. W.; Erich Sauerbrey, Bergwerksdirek⸗ tor, Essen; Hans Schüler, Bergwerks⸗ direktor Rechtsanwalt, Bochum (seit Mai 1941); Otto Schlarb, Bergwerksdirektor Bergassessor a. D., Dortmund; Emil Stade, Bergwerksdirektor Bergassessor a. D., Brambauer i. W.; Clemens von Velsen,
Direktor Bergassessor a. D., Berlin.
Vorstand 1941: Hans Hohenstein, Direktor Dipl.⸗Ing., Bochum; Adolf
mitglied, Bochum. 1
I1I1““
Hans
Hohendorff, stellvertretendes Vorstands⸗
Landes erkämpft, hat als erxsaes Anspruch auf landwirtschaftlichen Grund und Boden, den er selbst bewirtschaften will.
Wenn in dem Erlaß ausdrücklich hervorgehoben wird, daß vor allem ein Grunderwerb durch Personen zu verhindern ift, die 5 tsächlich jhr Geld anlegen wollen oder eine Besserung ihrer
78 erstreben, so wird damit eine Erscheinung getroffen, die sich leider in verstärktem Maße in letzter Zeit breitgemacht hat. Kapitalsanlagen und Erwerb eines Selbstversorgersitzes sind die wahren Motive für einen Erwerb, der sich meistens mit an⸗ deren Gründen zu tarnen versucht. Auch der Nichtlandwirt, der ernstlich die Absicht hat, 8,9-— dem landwirtschaftlichen Beruf zu widmen, muß grundsätzlich während des Krieges auf die Ver⸗ wirklichung seiner Wünsche verzichten, es sei denn, daß es sc um Versehrte des jetzigen Krieges handelt. So muß denn au ein an sich unbedenklicher Eigentums⸗ und Besitzwechsel bis nach Beendigung des Krieges zurückgestellt werden, wenn nicht beson⸗ dere Notwendigkeiten ihn während des Krieges erfordern.
Der Führer hat den Reichsernährungsminister beauftragt, die zur Durchführung seines Erlasses erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Der Reichsernährungsminister geht von der Er⸗ wartung aus, daß der Appell des Führers seine Wirkung nicht verfehlen wird und daß sämtliche am Grundstücksverkehr betei⸗ ligten Stellen sich die notwendige Zurückhaltung auferlegen, so daß vorerst von besonderen gesetzlichen Maßnahmen abgesehen werden kann. Der Reichsminister für Ernährung und Land virt⸗ schaft hat zunächst lediglich verfahrensmäßige Anordnungen zur Durchführung der Grundstücksverkehrsbekanntmachung erlassen, die vor allem auch einer Verwaltungsvereinfachung dienen.
MNieuordnung der Gemeinschaftshilfe der Wirtschaft 3 Die Reichsgruppe Industrie hat soeben Richtlinien erlassen, die eine Neuordnung der Gemeinschaftshilfe der Wirtschaft be⸗ deuten. Diese Neuordnung strebt eine stärkere Erhaltung des Substanz⸗ bzw. des Betriebsvermögens an, legt aber andererseits besonderen Wert darauf, daß nur solche Unternehmen und Be⸗ triebe der Gemeinschaftshilfe teilhaftig werden, die nach Bestäti⸗ gung durch die Wirtschaftskammer volkswirtschaftlich erhaltungs⸗ würdig sind.
Beihilfefähig sind Ausgaben für notwendige Reparaturen zur Verhinderung eines Verfalls von Baulichkeiten und zur Instand⸗ haltung von Maschinen und Einrichtungen, um vor Zer⸗ störung und anderen vermeidbaren Wertminderungen zu schützen. Grundsätzlich werden die Ausgaben, die für die Durchführung der während der Stillegungszeit unterbliebenen Reparaturen und In⸗ standhaltungen und durch die Beseitigung der während der Still⸗ legung unbemerkt gebliebenen Schäden bei Wiederanlaufen des Betriebes entstehen, als beihilfefähige Ausgaben auch noch nach der Wiederingangsetzung angesehen. Die erwähnten beihilfefähigen hussaben werden im Pauschalierungsverfahren gewährt, der Pauschalbetrag beträgt für jedes Stillegungsjahr 3 ½¼ % des Wertes des eigenen Anlagevermögens, abzüglich der mit diesem Anlagevermögen in Zusammenhang stehenden Fremdschulden. Das erste Stillegungsjahr, für das der Pauschalbetrag anerkannt wird, ist das Kalenderjahr 1942.
Dies weiteren bringt die Neuordnung gewisse Erleichterungen, die den Lebensunterhalt des Unternehmers während der Still⸗ legung betreffen. 7 8
— —
885
Wirtschaft des Auslandes
Gesamtplanes zur Elektrifizierung der spanischen Bahnen
Madrid, 5. August. Laut LL des Ministeriums 88 öffentliche Arbeiten werden die Eisenbahnverwaltung und ie amtlichen Regierungsstellen für Eisenbahn und Elektrifizie⸗ rung beauftragt, sofort einen Gesamtplan für die Elektrifizie⸗ rung der wichtigsten Eisenbahnlinien auf spanischer Normalspur wegen des noch immer herrschenden Kohlenmangels außzustellen. Der Plan soll eine Klassifizierung der einzelnen Linien nach ihrer Dringlichkeit enthalten. Die Regierung ist entschlossen, die Elektrifizierung im Rahmen der Fecheischen Möglichkeiten in kürzester Zeit in weitestgehendem Maße Für s bren um eine Besserung der Transportverhältnisse zu erreichen.
Aufstellung eines
Bevorstehende Kapitalerhöhungen der ungarischen Großbanken
Budapest, 5. August. In ungarischen Finanzkreisen erwartet man, wie von unterrichteter Stelle mitgeteit! wird, daß die Mehr⸗ Ehl der größeren ungarischen Geldinstitute in nächster Zeit ihr igenkapital erhöhen werde. Die diesbezüglichen Besprechungen 888 bereits im Gange. Die größeren Geldinstitute beabsichtigen adurch einerseits das Mißverhältnis zwischen dem Eigen apital und dem durch die Erhöhung der Einlagen erfolgten Anwachsen der verwalteten fremden Gelder auszugleichen, andererseits dem stark anwachsenden Kreditbedürfnis Rechnung zu tragen. Als
weiteres Moment für die Notwendigkeit dieser Maßnahme werde⸗
bei den an vielen Stellen bereits begonnenen Verhandlungen über die Kapitalerhöhung argumentiert, daß sich das Land in⸗ zwischen wesentlich vergrößert habe und daß die Bevölkerungs⸗
ziffer von 8 auf annähernd 15 Millionen gestiegen sei, ferner daß seit den letzten 10 Jahren keine nennenswerten Eigenkapital⸗ erhöhungen bei den ungarischen Geldinstituten vorgenommen worden 5, 88 Herabsetzung der Einfuhrprämien in der Türkei
Flascbu 5. August. Die türkische Regierung ist bemüht, die Preise für Einfuhrwaren zu ermäßigen. Um dies zu er⸗ reichen, hat sie beschlossen, die Einfuhrprämien in Schwedenkronen und Schweizerfranken von 48 auf 35 % herab⸗ zusetzen. Man erhofft sich davon eine Senkung der Perih um 13 %. Den Blättern zufolge soll eine völlige Aufgabe des Ein⸗ fuhrprämiensystems beabsichtigt 8= Die Einfuhr ausländischer Waren soll in jeder söcun erleichtert werden, um dem durch
Dollar,
kriegsbedingte Handelsstörungen eingetretenen Mangel an Indu⸗ strieprodukten abzuhelfen, soweit das möglich ist. Zu diesem Zweck sollen u. a. billige Kredite zur Verfügung gestellt werden.
Kontingentierung der japanischen Baumwollgarn⸗ und Stoff⸗ ausfuhr nach Thailand 1t
Tokio, 5. August. Nach einer Meldung der „Chugai Shogyo“ setzte die „Nippon Baumwollgarn⸗ und Stoffäus uhrgilde“ die Ausfuhrkontingente nach Thailand ab 1. Juli fest. Diese Kon⸗ tingente belaufen sich auf 60 % der Ausfuhr nach Thailand in den nach dem 1. Juli 19388 folgenden drei Jahren. Den Firmen, die nach anderen Ländern sind 20 % dieser Ausfuhr nach Thailand genehmigt. Die restlichen 20 % werden den Per⸗ sonen zugestanden, welche die Befähigung zur mittelbaren oder unmittelbaren Ausfuhr von Baumwollgarnen und Baumwoll⸗ stoffen nachweisen.
Die Elektrolytkuüpfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 6. August auf 74,00 Rℳ (am 5. August auf 74,00 R.ℳ) für 100 kg.
* Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten
Prag, 5. August. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid
35,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 5. August. (D. N. B.) [Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½¼, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag. 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.
London, 6. August. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ½ — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.
Amsterdam, 6. August. (D. N. B.) 112,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.!] Berlin 75,36, London —,—, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schmeiz 43,63 — 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 6. August. (D. N. B.), 111,40 Uhr.]. Paris 9,58,
Brüssel 69,25 B., Mailand
London 17,29, New York 4,31 nom., 22,66 ¼, Madrid 40,00 B., Holland 229,50, Berlin 172,55, Lissa⸗ bon 17,81 ¼, Stockholm 102,65 ½, Oslo 98,75 B., Kopenhagen 90,25 B., Sofia 5,40 B., Prag 17,37 ½ B., Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75 B., Athen —,—, Istanbul 3,37 ½, Bukarest 2,50 B., Helsingfors 877,50, Buenos Aires 95,00, Japan 101,00, Rio 22,50 B. Kopenhagen, 5. August. (D. N. B.) London 19,34, New ork 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 11,25, Rom 25,35, Amsterdam 251,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsingfors 9,33, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗ urse.
Stockholm, 5. August. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 5. August. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.
London, 5. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50 Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—. 8
8
8 “ 8 88 8 1A“ “
Frankfurt a. M., 5. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 167,20, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 143,75, Deutsche Gold u. Silber —,—, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 147,00, Heidelberg Cement —,—, Ph. Holzmann 170,00, Gebr. Junghans
158,50, Lahmeyer 163,25, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 146,00,
“ —,—, Voigt u. Häffner 157,50, Zellstoff Waldhof 2,50.
Hamburg, 5. August. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 149,50, Vereinsbank 154,50, Hamburger Hochbahn 134,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 132,00, Hamburg⸗Südamerika 115,00, Nordd. Lloyd —,—, Dynamit Nobel —,—, Guano 90,00 B., Harburg. Gummi 146,00 B., Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt 129,00, Siemens St.⸗Akt. —,—, Vorz.⸗Akt. —,—, Neu Guinea —,—, Otavi 28,00.
Wien, 5. August. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 104,15, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 104,00, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 103,90, 4 % Wien 1940 103,65, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 98,50, Brau⸗AG. Oesterreich 238,25, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 117,25, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 143,75, Gummi Semperit 241,50, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 100,75, Leipnik⸗Lundb. 248,00, Leykam⸗Josefsthal 72,00, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 167,50, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Masch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 284,00, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch 129,50, Steyrermühl Papier 175,00, Veitscher Magnesit —,—,
Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel 122,00.
Wiener Protektoratswerte, 5. August. (DH. h ö Bank 195,00, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 166,00, erdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 646,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 123,50, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 80,75, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 157,10, Prager Eisenind.-⸗Gesellschaft 377,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek 72,75, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 310,00, Heinrichsthaler Papierfabr. —,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 60,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 67,75, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 60,50, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 10,60, Königs⸗ hofer Zement 433,00, Poldi⸗Hütte 674,00, Berg⸗ u. Hüttenwerksges. 537,00, Ringhoffer Tatra 424,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen
Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig) 11,30, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗
vungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—,
4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —X,—, 4 % Pfandbr. Mähr.
Sparkasse —,—, 4 ½¼ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr. —h,—, 4 % Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldverschr. —,—. Amsterdam, 5. August. (D. N. B.) A. Förtlaufend no⸗ tierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 102,25, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100 ⁄11. 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 102 ⁄2, 3 ½ % do. 1941 (St. zu 100) 99112 *), 4 % do. 1941 1001⁄½106, 3 % do. 1937 945⁄14 *), 3 % (3 ½) do. 1938 971 %2 *), 2 ½ % Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 79,25, do. Handels Mij. Zert. (1000) 128,75. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 157 ⁄16 *), Van Berkels Patent 139 ½65, Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. 269,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 192,00*), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 339,25*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 368 % *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 218,25*), Holland Amer. Lijn. 166,50, Nederl. Schepvaart Unie 199,00*), Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 328,75 *), Deli Mij. Zert. (1000) 185,75 *), Senembah Mij. 156,50*). B. Kassapapiere: 1. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II 100 ½¼1¼, 3 ½ % Rotter⸗ dam 1938 S. I 99,75, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II —,—, Amsterdam Droogdok —,—, Heemaf. N. V. 211,00, Heinekens Bierbrouwerij 277,50, do. Zert. 281,00, Holland. St. Meelfabriek —,—, Holl. Draad und Kabelfabriek —,—, Holl. Kunstzijde In. (HKJ) 183,50, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw —,—, Intern. Viscose Comp. 119,00, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 161,00, Lever Bros. & Unilever N. B. 7 % Vorz. —,—, do. 7 % Vorz. Zert. 158,50, do. 6 % Vorz. (St. z. 100)
145,00, do. 6 % (St. z. 1000) 141,50, Neberlandsche Kabelfabriek 318,00, do. Zert. 322,00, Nederl. Scheepsbouw Mij. 224,25, Nederlandsche Vla Philips Gloeilampenfabr.
Spinnerij —,—,
Reineveld Machinefabriek. —,—,
do. Vorz. —,
Vorz. 181,50
2c 8 Rotterdamsche Droogdok Mij. 318,50, do. Zert. 320,00, Kon. Mij. De Schelde, Nat⸗
Bez. v. Aand. 137,50, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 163,00, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 126,75, Stork & Co. —,—, do. Vor
148,00, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 1235%⅝,
Vereenigdé
Blikfabrieken 212,50, Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen
156,00, do. Pref. —,—, Wilton
Feijenoord Dog en Werft 183,00,
do. Vorz. 143,00, Nederl. Wol. Mij. 75,00, Holland. Am. Lijnz Zert. (100) 169,75, Del. Mij. Zert. (100) 188,00, Blaauwhoedenveem⸗
Vriesseveem 117,00, Magazijn de Bijenkorf V. N. 169,75, do. 6 %
kum. Vorz. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II 207,00. — *) Mittel⸗
In Berlin festgeftellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung
—0
Aegypten (Alexand. und Kairo. Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos öEö““ Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio de eöö1ö1““] Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ EEE 11““; England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand). Japan (Tokio und Forhs) 8 Kanada (Montreal). Kroatien (Agram).. Neuseeland (Welling⸗ on) Norwegen (Oslo).. Portugal Lissabon) . Rumänien (Bukarest)
Schweden (Stockholm
und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad). Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona). Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) . Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewPork)
1 dgypt. Pfd. 100 Afghani 1 Pap.⸗Pes.
1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
Ipe 1 kanad. Doll. 100 Kuna
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Peseten 1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
Geld
18,79 0,588
39,96 0,130
3,047 22,15 5,06 1,668 132,70 14,59 38,42 13,14 0,585
4,995
—
1,978 1,199
6. August
Brief
18,83 0,592
40,04 0,132
3,053 52,25 A 5,07 1,672 132,70 14,61 38,50 13,16 0,587
59,58
58,01 5,005 8,609
23,60
1,982 1,201
5. Au gust 1 Geld Brief
18,79 18,83 0,588 0,592
40,04 0,132
39,96 0,130
3,053 52,25
3,047 52,15 5,07
1,672 132,70 14,61 38,50 13,16
0,587
5,06 1,668 132,70 14,59 38,42 13,14 0,585 4,995 56,76 10,14 59,46 57,89 4,995 8,591
23,56
1,978 1,199
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten
England, Aegypten, Südafrik. Union.. “ Australien, Neuseeland 000000002⸗2⸗⸗ Britisch⸗Indien .200290292929292922922—2⸗ 888 Ver. St. v. Ameriia .
Ausländische Geldsorten und Banknoten
2 2 2 99222 22920°2222 2
— -—
Geld 9,89 4,995
74,18 2,098 2,498
Sovereigns 1 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Aegyptische. Amerikanische: 1000 —5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische. Australische. Belgische .0b904b04b22⸗ Brasilianische.. Brit.⸗Indische.. Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter. Finnische... Französische.. Holländische.. Italienische: große. Eö“ Kanadisce. Kroatische. Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunter Serbische.. Slowakische: 20 Kr. u. darunter. Südafr. Union. Türklische. Ungarische: u. darunt
100 Kuna
1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs... 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll.
100 Kronen
100 Lei.. 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Din.
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
—
— —2
6. August
Geld
20,38
16,16 4,185 4,39
1,49 1,49 0,44 2,44 39,92 0,08 22,95
3,07 52,10
3,35
5,055
4,99 132,70
13,12 0,99 4,99
56,89 1,66
59,40 57,83 57,83
4,99
8,58 4,39 1,91
60,78
Brief
20,46
16,22 4,205 4,41
1,51 1,51 0,46 2,46 40,08 0,09 23,05
3,09 52,30
3,37
5,075
5,01 132,70
13,18 1,01 5,01
57,11 1,68
59,64 58,07 58,07
5,01
8,82
4,41 1,93
5. August
Geld Brief 20,38 20, 1 16,16 16,2 4,185 4,98 4,39 4,41 11
1,49 1,5 0,44 0,46 2,44
39,92 0,08 22,95 23, 3,09 52,30 3,37 5,073 5,01
3,07
52,10 3,35 5,055 4,99
132,70 132,70
13,12 13,18 0,99 01 4,99 8,01
57,11 1,68
59,64
56,89 1,66
59,40
57,83 58,07
57,83 58,07 4,99 5,01
8,58 4,39 1,91