1942 / 183 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Aug 1942 18:00:01 GMT) scan diff

11.““

1“¹

* AA 8

146 hüea

1“· 8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 183 vom 7. August 1942. ES.

Zuständigkeit

Einfuhr⸗Nr. des Stat.

verzeichnisses

Die

für

12 h Die G Geht. über⸗ 24₰ Zuständigkeit füͤr

Waren⸗ Warenbezeichnung

von der Reichsstelle für

Einfuhr⸗Nr. des Stat. Waren⸗ verzeichnisses

auf die Reichsstelle für

aus 8212 aus 822/3

89129 Statuen kleinschließlich der Büsten, Reliefs und Tierfiguren) aus unedlen Metallen, mindestens in natürlicher Fröße, sofern sie Kunstgegenstände sind

783 b Ersatzteile für landwirtschaftliche Maschinen

783f Herde, Oefen, Ofenteile,“ Kochvorrichtungen (Gaskocher

usw.) bearbeitet 1

783 Heizkörper, ⸗röhren, Radioatoren

783h 1 Badewannen, bearbeitet

783 h 2 Bügeleisen, Küchengeräte

78541/2 Schmiedbares und gewalztes Eisen; gezogen oder sonst bearbeitet

Bandeisen: kalt gewalzt oder gezogen (auch weiter⸗ bearbeitet)

Blech: abgeschliffen, mit Schmelz belegt (emailliert), lackiert, poliert, gebräunt oder sonst künstlich oxhdiert, auch mit spiegelnder Oxydschicht überzogen, auf mecha⸗ nischem Weg mit Kupfer, Kupferlegierungen, Nickel oder Aluminium überzogen oder auf chemischem Weg vernickelt

Draht, einschließlich des geformten (fassionierten) und ge⸗ plätteten: kalt gewalzt oder gezoggen

nicht weiterbearbeitet; Drahtsaiten für Tonwerkzeuge, nicht übersponnen (auch abgepaßt)

weiterbearbeitet

Röhrenformstücke (Bogen⸗, Knie⸗, T⸗, Kreuz⸗ und ähnlich geformte Röhrenstücke) aus schmiedbarem Eisen: roh

Röhrenformstücke aus schmiedbarem Eisen: bearbeitet

Gesenkschmiedestücke und Freiformschmiedestücke mit einem Stückgewicht bis zu 125 kg roh

Milchkannen, Laternen, Lampen, Oefen, Sparvorwärmer, Sägezahnkratzen, Stahlmagnete und andere Eisen⸗ waren, bearbeitet

Röhrenverbindungsstücke Flanschen, Muffen, Nippel

Anker (Schiffsanker)

Schraubstöcke aller Art, Ambosse, Sperrhörner, Brecheisen, Hämmer bei einem Eigengewicht des Stückes von mehr als 10 kg

Kloben und Rollen zu Flaschenzügen; Winden und sonstige fortschaffbare Hebezeuge

Spaten, Schaufeln, Blatthacken, Küchenpfannen, Kohlen⸗, Schmelzlöffel, Feuergeräte (zangen usw.)

Pflugscharen und ⸗freichbretter

Heu⸗, Dünger⸗, Rüben⸗, Koks⸗, Steinschlag⸗ und ähnliche große Gabeln

Sensen, Sicheln, Strohmesser, geschmiedet

Kreis⸗, Band⸗ und Laubsägeblätter

andere Sägeblätter, auch ungezahnte (Steinsägeblätter); Handsägen

Feilen und Raspeln ö

Zangen (auch Schränkzangen)— 8

Reb⸗, Rosen⸗, Hecken⸗, Baum⸗, Blech⸗, Schaf⸗ und ähnliche grobe Scheren zum gewerblichen Gebrauch

Beitel, Stemmeisen, Drehstähle (eisen,⸗haken, Spitzstähle), Einspitze (Schlagspitzen, Spitzeisen, ⸗meißel), Meißel, Spalteisen, Stichel sowie alles andere Stemm⸗ und Stechzeug; Grabstichet, Hohleisen (Gehreisen, Geiß⸗ füße) u. dergl.; Hobeleisen 1““

Maschinenmesser, anderweit nicht genannt f

Meßwerkzeuge, außer Lehren u. dergl.

Aexte, Beile, Hacken (mit Ausnahme der Blatthacken), Feilkloben (Hand⸗ und Klöbschrauben), stellbare Schrau⸗ benschlüssel, Schraubzwingen, Bohrwinden sowie sonstige nicht besonders genannte Werkzeuge

Hämmer bei einem Eigengewicht des Stückes von 10 kg oder darunter

Zug⸗, Wiege⸗ und Hackmesser, grobe Küchen⸗ und Garten⸗ messer sowie sonstige vorstehend nicht genannte große Messer; grobe Papiermesser, außer Maschinenmessern, Auftreibscheren (Zwinkerscheren), Schnitzer (Schnitz⸗ messer)

Anderweit nicht genannte Geräte für den landwirtschaft⸗ lichen Bedarf, soweit sie nicht maschinell betrieben wer⸗ den, z. B. Viehfutterdämpfer

Waagen (Wiegevorrichtungen), ausgenommen Präzisions⸗ und selbsttätige Waagen

Geräte aus schmiedbarem Eisen, bearbeitet, für Hauswirt⸗ schaft und Gewerbe, anderweit nicht genannt (z. B. Brot⸗, Gemüseschneider, Fleischhackmgschinen lauch Ge⸗ häuse, Schnecken, Messer und Lochscheiben für Fleisch⸗ hackmaschinen (einschließlich solcher der Nr. 906 D 20))]), Formen, Kaffeemühlen, Tierfallen, Aktenlocher, ⸗hefter, Riemenverbindeapparate, Schneidegeräte, Verviel⸗ fältiger) .

Eisenbahnlaschenschrauben (⸗bolzen) und ⸗leile, Eisenbahn⸗ schwellenschrauben, Spurstangen, Klemmplatten, Haken⸗ nägel

Schrauben von mehr als 13 mm EStiftstärke, auch mit auf⸗ geschraubten Muttern oder aufgesteckten Unterleg⸗ scheiben; Niete von mehr als 13 mm Stiftstärke; Schrau⸗ benmuttern und Unterlegscheiben für Schrauben; Iso⸗

latorstützen 8 5

8200 Hufeisen, Schraub⸗ und Steckstollen

Eisenbahnwagenbeschläge E“ 8

821 b Eisenbahnweichen⸗ und Signalteile

Achsen mit Ausnahme der Schienenfahrzeugachsen

824 a Eisenbahnwagenfedern; Pufferfedern 8

A. Metalle

B. Eisen

4

und Stahl

Geht

über

2

Warenbezeichnung

von der Reichsstelle für

auf die Reichsstelle für

technische E 824 b Erzeugnisse 825 a EEp

825 e

u. FPhasoe ’'e

8 rt Ssg8. 88 E“ Auh.

1““

Der Reichswirtschaftsminister.

andere Wagenfedern

Drahtseile, ⸗litzen, auch mit einer Seele (Kern) aus pflanz⸗ lichen Spinnstoffen

Stacheldraht; Drahtgeflechte aus Eisendraht

Drahtbesen und ⸗bürsten, Aör e, Stiefeleisen; Huthaken und Haken, anderweit nicht genannt; Kisten und Sarg⸗ Piffe, Splinte, Krampen, Schnallen (mit Ausnahme der 8 muckschnallen); Sprungfedern aus Draht; Heftel und

esen

Schrauben von nicht mehr als 13 mm Stiftstärke, auch mit ausgeschraubten Muttern oder aufgesteckten Unterleg⸗ scheiben; Niete von nicht mehr als 13 mm Stiftstärke

Hufnägel

Rosettenstifte; Nägel, anderweit nicht genannt, auch mit Köpfen aus unedlen Metallen oder Legierungen un⸗ edler Metalle

Drahtstifte -

Klammern und Schlaufen aus Draht 8

geschnittene Nägel (Tacks, Semences, Aufzwickstifte)

Ofenrohre, ⸗ringe, Kasten (außer Geldkasten), Badewannen, Striegel, Rolläden, jalousien, Taschen⸗ und Koffer⸗ bügel, Viehschellen und andere Glocken und Geläute, Kronenverschlüsse, alle diese aus Blech; auch Teile von solchen Gegenständen; Fässer aus Blech⸗ auch Teile davon; Büchsen, Dosen aus Blech, auch Teile davon

(828 d/f 2) Haus⸗ und Küchengeräte, auch Küchengeschirr (außer groben Küchenmessern und pfannen, Feuer⸗ geräten, Kohlenlöffeln, Hack⸗- und Wiegemessern) aus eb auch Teile davon

ro 1

bearbeitet: mit Schmelz belegt (emailliert) 8

—: verzinkt und andere

Anker⸗, Schiffsketten, Ketten zur Kettenschleppschiffahrt

Vieh⸗ und andere Ketten (mit Ausnahme von Fahrrad⸗, Meß⸗, Schmuck⸗, Türketten) und Teile davon

Trensen, Kandaren, Steigbügel, Sporen, Beschläge und sonstige Reit⸗ und Fahrgeschirrteile

Schlitt⸗ und Rollschuhe

Bau⸗ und Möbelbeschläge, Scharniere, Schiebetürrollen,

Türfedern, ⸗-griffe, ⸗hänge, Aetten, Anöpfe, riegel, Ventilatoren, Büfettgriffe, Gabel⸗(Vogel⸗)Rollen, Kof⸗ ferwinkel, Möbel⸗ und Stuhlrollen, Schiebladengriffe, Anöpfe, fämtlich aus schmiedbarem Eisen

Schlösser (nicht zu Handfeuerwaffen) und Schlüssel

Geldkasten (Kassetten)

Möbel (nicht gepolstert), mit Ausnahme derjenigen aus nicht schmiedbarem Kunstguß oder anderem feinen Guß (781) oder aus Kunstschmiedearbeit (837); Turngeräte

Blattklingen (Rasierklingen) für Rasierapparate, feine Messer und feine Scheren

andere feine Schleifwaren (blanke Waffen u. dergl.), feine Gabeln

feine Waren aus schmiedbarem Eisen, bearbeitet, ander⸗ weit nicht genannt (z. B. Fingerhüte, Haarspangen, Schmuckschnallen, nicht unter Nr. 887 2 ⁄/b fallend, Tafel⸗ geräte, Zigarrenetuis)

Feuerzeuge, Gasanzünder; Feilrädchen, schienen, zylinder

und sonstige Feilkörper für Feuerzeuge und Gasanzünder

Kunstschmiedearbeiten

Schirmgestelle und Bestandteile von solchen

Federn (außer Schreib⸗, Sprung⸗, Tür⸗, Wagen⸗, Uhr⸗, Reiß⸗, Jacquardmaschinennadelfedern sowie Federn zu

Handfeuerwaffen und Fahrradsätteln);. Blankscheite

(Planchetten)

Schreibfedern (einschl. der noch nicht völlig fertig gear⸗ beiteten), auch mit vergoldeten Spitzen

Nähnadeln (einschl. der Heft⸗, Stick⸗ und Stopfnadeln), auch mit vergoldeten Oehren

““ Strick⸗, Stick⸗ und Wirkmaschinen⸗ nadeln

Steck⸗, Hechel⸗, Jacquard⸗, Kopier⸗, Kratzen⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Haar⸗, Pack⸗ und andere Nadeln, Nadelspitzen sowie Angelhaken 5

Schweißdraht mit Stoffen verbunden

Handfeuerwaffen aller Art, auch Luftgewehre, aus un⸗ edlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen; Läufe und Schäfte zu Handfeuerwaffen mit eingefügten oder bei⸗ gepackten Schlössern, Schloßkasten oder Verschlußstücken

(927 „⁄c) Bügel, Federn, Hähne und Läufe, auch Teile von solchen, sowie andere Teile von Handfeuerwaffen (aus⸗ genommen Schlösser und Verschlußstücke), aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht da⸗ durch unter andere Nummern fallen

bearbeitet: Bügel, Federn, Hähne 8 88

—: Läufe und andere Teile von Handfeuerwaffen

Schlösser und Verschlußstücke, auch Teile von solchen, zu Handfeuerwafken— 6

w

848

J. V.: Dr. Landfried.

B. Eisen und Stahl

technische Erzeugnisse

verschiedener Art

Schweden (Stockholm

Bekanntmachung 8 Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein⸗

Adolf Protter, geb. am 9. 8. 1891 in Gablonz, 8. Robert Kolliner, geb. am 30. 4. 1891 in Postrezin,

Charlotte Protter, geb. am 15. 2. 1868 in Krakau,

zuletzt Prag I, Galligasse 23, p.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 183

Berlin, Freitag, den 7. Auguft

Schanghai im großasiatischen Industrialisierungsprogramm

Schanghai, 6. v2 Im Industriebezirk von Schanghai wird jetzt nach den starken Rücks lägen seit Kriegsausbruch ein Teil der früheren Geschäftstätigkeit wieder aufgenommen. Wenn auch noch keine einheitliche Planung für die künftige Entwicklung der Industrie in Schanghai besteht, so gilt doch als feststehend, daß die Periode der unkontrollierten Entwicklung endgültig vor⸗ bei ist, und daß die Industvie jetzt auf neue organisatorische Grund⸗ lagen unter japanischer Führung gestellt wird.⸗

Das „Asia Development Board“ hat soeben seine Unter⸗ suchungen über die Schanghaier Industrie⸗Anlagen, die Erfassung der Kapazität und die Arbeitsreserven vollendet. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden den japanischen Behörden als Grundlagen für die Nutzbarmachung der Fabriken Schanghais im Rahmen des großostasiatischen Industrialisierungsprogramms dienen. In den Industrie⸗ und Handelskreisen Schanghais hofft man, daß nach den endgültigen Untersuchungen Maßnahmen zur Belebung der Industrie getroffen werden, denn zur Zeit sind noch immer rund zwei Drittel aller Fabriken stillgelegt oder infolge des Roh⸗ stoffmangels und der Knappheit an Tonnage 12 end unbe⸗ schäftigt. Allerdings arbeiten noch über 40 Baumwollfabriken mit 1,5 Mill. Spindeln und 20 000 Webstühlen. Aber von den Baum⸗ wollfabriken im chinesischen Besitz arbeiten erst 27 % und von denen im japanischen Besitz 30 % der Gesamtkapazität. Die größte Tätigkeit verzeichnen die Strickereien, Mühlen und Stahlwerke. Aber alle leiden unter beträchtlichem Rohstoffmangel, so daß mit weiteren Einschränkungen gerechnet werden muß. Die Seiden⸗ industrie ist zum Stillstand gekommen, praktisch arbeitet keine einzige Kokonabspinnerei mehr. Es besteht aber auch wenig Hoff⸗ nung, die Seidenindustrie wieder in ang zu bringen. Infolge der Schwierigkeiten, Seidenkokons zu beziehen, haben zahlreiche Industrielle schon den Aufbau der Seidenkokonabspinnereien im Hinterland begonnen, und es ist durchaus möglich, daß alle Ab⸗

sspinnereien nach dort verlegt werden.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung

7. August 6. August Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairoo llägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul) 100 Afghani 18,79 18,83 18,79 18,83 Argentinien (Buenos Aire) 1 Pap.⸗Pes. 0,588 0,59: 0,588 0,592 Australien (Sidney) 1 austr. PFd. Belgien (Brüssel und Antwerpen)) 100 Belga 39,96 40,04 39,96 40,04 Brasilien (Rio de Janeiro) I11 Milreis 0,130 0,132 0,130 0,132 Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,059 3,047 3,053 Dänemark (Kopen⸗ hagen) 100 Kronen 52,15 52,25] 52,15 52,25 England (London). 1 engl. Pfd.

Finmnland (Helsinki). 100 finn. M. 65,06 5,07 5,06 5,07

Frankreich (Paris) 100 Frs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672] B1,668 1,672 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) 100 Gulden [132,70 132,70 132,70 132,70

Iran (Teheran)) 100 Rials 14,59 14,61 14,59 14,61 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 388,50 Italien (Rom und

Mailand)) 100 Lire 13,14 13,16 13,14 13,16

Japan (Tokio und

Kobe) 1 Yen 0,585 0,587

Kanada (Montreal) 1 kanad. Doll.]

Kroatien (Agram) 100 Kuna; Neuseeland (Welling⸗

ton) I1! neuseel. Pf.

Norwegen (Oslo) 100 Kronen Portugal Lissabon) . 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei

und Göteborg) 100 Kronen

Schweiz (Zürich, Basel und Bern) . 100 Frs. Serbien (Belgrad) 100 serb. Din. Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) 1 südafr. Pf.

Türkei (Istanbul) . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (NewYork) 1 Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9,89 y1116“*“ 4,995 7,912 Britisch⸗Indien 0000090020220220b0b90b⸗--0⸗ 74,18 Kanagda 6 2,098 er. St. v. Ameria 8“ 2,498

1942

Ausländische Geldsorten und Banknoten

1u“ 7. August 6. August Geld Brief Geld Brief Sovereigns.. Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke.. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars 1 Stüch 4,185 4,205] 4,185 4,205 Aegyptiscche lägypt. Pfd. 4,39 4,41 4,39 4,41 Amerikanische: 1000 5 Dollar 1 Dollar 1,49 1,51 1,49 1,51 2 und 1 Dollax 1 Dollar 1,49 1,51 1,51 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,44 0,46 0,46 Australische. 1 austr. Pfd. 2,44 2,46 1 2,46 Belgische 100 Belgas 39,92 40,08 40,08 Brasilianische. 1 Milreis 0,08 0,09 0,09 Brit.⸗Indische 100 Rupien 22,95 23,05 23,05 Bulgarische: 1000 L u. darunte 1100 Lewa 3,07 3,09 3,09 Dänische: große 100 Kronen 10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 52,10 52,30 52,10 52,30 Englische: 10 £ u. darunter lI engl. Pfd. 3,35 3,37 3,35 3,37 Finnische 100 finn. M. 5,055 5,075 5,055 5,075 Französische ... 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5,01 Holländische. 100 Gulden 132,70 132,70 132,70 132,70 Italienische: große . 100 Lire 10 Lire . 100 Lire 13,12 13,18 13,12 13,18 Kanadische 1 kanad. Doll.] 0,99 1,01 0,99 1,01 Kroatische. 100 Kuna 4,99 4,99 5,01 Norwegische: 50 Kr. u. darunter. Rumänische: 1000 Lei und 500 Leik 100 Lei 1,66 1,66 1,68 Schwedische: große . 100 Kronen 50 Kr. u. darunter . 100 Kronen 59,40 ⸗59,40 59,64 Schweizer: große . 100 Frs. 57,83 57,83 58,07 100 Frs. u. darunter 100 Frs. 57,83 57,83 58,07 Serbische 1100 serb. Din. 4,99 4,99 5,01 Slowakische: 20 Kr. u. darunter 100 slow. Kr. 8,58 8,58 8,62 Südafr. Union 1 südafr. Pfd. 4,39 4,39 4,41 Türkischhe lIltürk. Pfund 1,91 1,91 1,93 Ungarische: 100 P. 1 u. darunte 100 Pengö 60,78 61,02

100 Kronen 56,89 56,89 7,11

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 7. August auf 74,00 R (am 6. August auf 74,00 R. ℳ) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und y11I1I1a1Wertpapiermärkteen Devisen

Prag, 6. August. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

B udapest, 6. August. (D. N. B.) ([Alles in Pengo. Amsterdam 180,73 „½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.

London, 7. August. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 - 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¾½ 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.

Amsterdam, 7. August. (D. N. B.) 112,00 Uhr; holl. Zeit.] [(Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, Paris —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfkors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—,

Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—.

Zürich, 7. August. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 9,58, London 17,30, New York 4,31 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22,66 ¼, Madrid 40,00 B., Holland 229,50, Berlin 172,55, Lissa⸗ bon 17,81, Stockholm 102,66, Oslo 98,75 B., Kopenhagen 90,25 B., Sofia 5,40 B., Prag 17,37 ½ B., Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75 B., Athen —,—, Istanbul 3,37 ½, Bukarest 2,50 B., Helsingfors 877,50, Buenos Aires 96,00, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 6. August. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 1”” Helsingfors 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗ urse. .

Stockholm, 6. August. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Oslo, 6. August. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.

London, 6. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 /J—ßII.

Wertpapiere

Frankfurt a. M., 6. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 167 %, Aschaffenburger Buntpapier 119,00, Buderus Eisen 143 %, Deutsche Gold u. Silber —,—, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 163,50, Felten u. Guilleaume 146,75, Heidelberg Cement —,—, Ph. Holzmann 171,50, Gebr. Junghans 159,00, Lahmeyer 163,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 146,00, Rütgerswerke 157,00, Voigt u. Häffner 157,50, Zellstoff Waldhof 120,75.

Hamburg, 6. August. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 149,50, Vereinsbank 154,50, Hamburger Hochbahn 134,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 132,00, Hamburg⸗Südamerika 115,00, Nordd. Lloyd 128,00, Dynamit Nobel —,—, Guano 90,00 B., Harburg. Gummi 146,00 B., Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt 129,00, Siemens St.⸗Akt. —,—, Vorz.⸗Akt. —,—, Neu Guinea —,—, Otavr 28,00.

Wien, 6. August. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Ldé.⸗Anl. 1940, A 104,15, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 104,10, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 104,00, 4 % Wien 1940 103,60, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 98,25, Brau⸗AG. Oesterreich 238,25, Brown⸗Boverr —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 118,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 143,75, Gummi Semperit 240,50, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 100,75, Leipnik⸗Lundb. —,— Leykam⸗Josefsthal 72,00, Neusiedler AG. 174,75, Perlmooser Kal —,—, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Masch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch 129,75, Steyrermühl Papier 175,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—.

Wiener Protektoratswerte, 6. August. (. N. B.: Zivnostensta Bank 195,00, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 163,00, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G) 647,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 123,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 81,00, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 157,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 377,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek 73,00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 309,00, Heinrichsthaler Papierfabr. —,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 60,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 67,75, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 59,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 12,90, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 10,75, Königs⸗ hofer Zement 433,00, Poldi⸗Hütte 678,00, Berg⸗ u. Hüttenwerksges. 525,00, Ringhoffer Tatra 425,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr. —X,—, 4 % Mähr. Landes⸗ tultur Eisenbahn⸗Schuldverschrt. —,—, 4 ½ % Zivwnostenska Bank Schuldverschr. 9,85.

Amsterdam, 6. August, (D. N. B.) A. Fortlaufend no⸗ tierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 102,25, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 1001⁄4, 49% do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 102,00, 3 ½ % do. 1941 (St. zu 100) 100,00, 4 % do. 1941 1001 ⁄12 3 % do. 1937 94,50 *), 3 % (3 ½) do. 1938 97,50 *), 2 ½ % Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 793 %, do. Handels Mij. Zert. (1000) 129,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 157,00, Van Berkels Patent 138,25.*), Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. 280,00 G., Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 189,75, Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 338,25*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 366 ²), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 217,25*), Holland Amer. Lijn. 164 6 *), Nederl. Schepvaart Unie 197,50, Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 326,25 *), Deli Mij. Zert. (1000) 186,75*), Senembah Mij. 156,50*). B. Kassapapiere: I. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II —,—, 3 ½ % Rotter⸗ dam 1938 S. 1 9915/⁄1, 40% Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. I1 135,25, Amsterdam Droogdok —,—, Heemaf. N. V. 210,00, Heinekens Bierbrouwerij 275,00, do. Zert. 279,00, Holland. St. Meelfabriek —,—, Holl. Draad und Kabelfabriek 334,00, Holl. Kunstzijde In. (HKJ) 185,00, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 173,50, Intern. Viscose Comp. 119,25, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 163,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. —,—, do. 7 % Vorz. Zert. —,—, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 144,75, do. 6 % (St. z. 1000) 141,00, Nederlandsche Kabelfabriek 310,25, do. Zert. 313,50, Nederl. Scheepsbouw Mij. —,—, Nederlandsche Vlas Spinnerij 190,00, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 182,00, Reineveld Machinefabriek. 145,50, do. Vorz. —,—, Rotterdamsche Droogdot Mij. 316,00, do. Zert. 320,00, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 137,50, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 161,00, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 128,00, Stork & Co. 188,00, do. Vorz. 147,00, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 122 9⅜, Vereenigde Blikfabrieken 213,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen 157,00, do. Pref. —,—, Wilton Feiienvord Dog en Werft 183,00, do. Vorz. —,—, Nederl. Wol. Mij. 75,00, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 168,50, Del. Mij. Zert. (100) 188,00, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem 117,00, Magazijn de Bijenkorf V. N. 169,75, do. 6 % kum. Vorz. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II 208,00. *) Mittel,

ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren fr. Gablonz a. d. N., 6 9. 8 Friedrich Drucker, geb. am 27. 9. 1884 I 11“*“ ““ gans Inns —— vom 4. Oktober 1939 (RGBl. I S. 1998) wird das Vermögen 3. Egon Erwin Kisch, geb. am 29. 4. 1895 in Prag, düsehe ra XII, Stiftergasse 24 1

folgender Personen 1 1““ 10. Hichard arimann, geb, am 31. 1. 1877 in Merklin, 1. Hugo Semler, geb. am 3. 6.1881 in Pilsen, 4. Medica, Aktiengesellschaft chem. und therapeutischer b „gev. 4 -

Lilli Semler, geb. Mantel, geb. am 15. 9. 1895 in Produkte, zulett Prag II, Deutschherrenstr. 17, zuletzt Pilsen, Fordermayerstr. 15, 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, V 4. Oessentliche Zustellungen, V 7. Artiengefellschaften, Y 10. Gesellschaften m. b. H., V

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Deutsche Reichsbank und Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.

Hohenstadt, Fr anz Klein eb. am 21. 5. 1898 in Pr ag Paul Franz L 9 w, eb. am 3. 10. 1895 in Ostrov, 6 8. 88g 88 gssseterk nn 8 Sese. kel Ar me. 8 LFeSe K. nnes 12. 85821Seelten Kommanditgesellschaften, Peter Egon Semler, geb. am 13. 6. 1914 in Pilsen, Marks Frerns, geb. Schick, geb. am 7. 12. 1908 in Hermina Löw, geb. Fink, geb. am 8. 2. 1906 in 1

Hans Semler, geb. am 1. 9. 1917 in Pilsen.— 1.“““ 6 odmokly, 3 Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, wesenen Maurers Albert Schröder schrift oder in Abschrift beizufüge ca 8 8 1 IZ“ 88 8 3 1 1 8 6S. 3 8 3 8 3 2 Abschrift beizufügen. Oskar Semler, geb. am 15. 9. 1882 in Pilsen, p 2 ; ; b ule X8 8 XVI, Tkebizskeho 8, sdden und die Urkunde vorzulegen, spätestens im Aufgebotstermin am das Aufgebotsverfahren zu Zwecke Die Ne Fee asvf . Kashf . zige⸗ 8 rnst Klein, geb. am 9. 7. 1933 in Prag, 1 1 1 1 EEEE1“ Ss rvlz u“ 8 3 8 isgebot fah zum Zwecke Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht Johanna Gemler, geb. Lederer, geb. am 21, 8. 1808 Aneliese glen, geb. am 8. 12. 1994 1n Prag, 1 eh aag 1g sabncan 8 6. 1911 in Berlin, zu⸗ 3. Aufgebote widrigenfalls die Kraftloserklärung der Freitag, den 5. März 1943, vor⸗ der Ausschließung von Machlasgläubs. melden, können, unbeschadet des Rechtes 8 7 8 7

. 1 Urkunde erfolgen wird. mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht 2 je N. FA Nerhindlichlo⸗ NRFI. in Prag 88 . 8 1 s 4 5b emn imtsgericht gern beantragt. Die Nachlaßglaubiger vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ Stefan Semler, geb. am 2. 3. 1920 in Prag, zuletzt Prag II, Klemensgasse 7, Alfred hrenstein, geb. am 15. 10. 1881 in [20417] Aufgebot. Amtsgericht Gifhorn, 3. August 1942.] hier, II. Stock, Zimmer Nr. 8, seine werden daher aufgefordert, ihre For⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗

Ulrich Semler, geb. am 7. 5. 1921 in Pilsen, Aloise Winternitz, geb. Ro biéek, geb. am 4 8. Soutice, Der Landwirt Friedrich Heinecke in Rechte anzumelden und die Urkunde Wilhelm Semler, geb. am 5. 11. 1923 in Pilse 1874 in Münchengrät,;, Olga hrenstein, geb. Dudova, geb. am 24. 1. Cornelia Semler, geb. Raumann, geb. am 19. 10. zuletzt Nachod, Nr. 20, 1889 in Tr. Stepanov,

1894 in Pilsen, Ernst Baumgartl, geb. am 15. 9. 1895 in bng Prag XII, Italienische Str. 27/3,

e ndwir t. - 1 8 1 b ese G 1 sderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Grassel Nr. 36 hat das Aufgebot der [20416] Aufgebot. vorzulegen; andernfalls wird die Ur⸗per! eg 1 e ebvw Arti Nr. 1005 8 Zuckerfabrit Papen⸗ Die Frau Frieda Wendling, Wwe,, kunde sir kraftlos böklärt werden. fätssesen I Schröder en 8- insoweit Befriedigung ver⸗ teich zu Meine Aktiengesellschaft, Meine, in Freiburg i. Br., Erwinstr. 78, hat Breisach, den 31. Juli 1942. .eeh “X HPätesten 88 8e 88 Sr 3 8 8 888. g zum Nennwert von 400 Hℳ, lautend das Aufgebot folgender Urkunde bean⸗ Amtsgericht. Freitag, den 30. Oktober 1942, 88 u. b. h ossenen Gläubiger noch auf den Namen des verstorbenen Ab⸗ tragt: 2SCese über die im um 11 Uhr, vor dem unterzeichneten ein Ueberschuß ergibt, auch haftet ihnen bauers Heinrich Staudtmeister in Grundbuch von Breisach, Band 69 [20419] Aufgebot. 1 Gericht, Zimmer 64, anberaumten Auf⸗ für den Fall, daß mehrere Erben vor⸗ Grassel, beantragt. Der Inhaber der Heft 28 Abt. 3 Nr. 3 auf dem Grund⸗ Der Kaufmann Georg Witte in [gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ handen sein sollten, jeder Erbe nach .““ Urkunde wird aufgefordert, spätestens stück Lgb.⸗Nr. 130/1 zugunsten der Frau Magdeburg, Moltkestr. 12 b, hat als melden. Die Anmeldung hat die An⸗ Teilung des Nachlasses nur für den in dem auf den 1. März 19 3, vor⸗ Frieda Wendling geb. Frick in Frei⸗ Nachlaßpfleger für den Nachlaß des gabe des Gegenstandes und des Grun⸗ seinem Erbteil entsprechenden Teil der mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ burg i. Br. eingetragene Grundschuld am 12. März 1942 in Meitzendorf ver⸗ des der Forderung zu enthalten; Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus neten Gericht, Zimmer 21, anberaumten in Höhe von 5000,— Rℳ. Der In⸗östorbenen, zuletzt auch dort wohnhaft ge⸗!urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗Pflichtteilsre Vermächtnissen und 8 G b 1 8 I1n“ .“ 8 8 8* Ke 8 8 E1“ 8 1“ 88 8 II 8 8 8s. 8— 8 8

Berta Semler, geb. Klauber, geb. am 15. 9. 1859 Beneschau, ng. Emil Weiß, geb. am 14. 8. 1896 in Olmütz, Else Baumgartl, geb. Freund, geb. am 9. 4. 1895 aroline Weiß, geb. Kohn, geb. am 7. 1. 1904 in

in Strak⸗Tkebon, Kkimitz, 3 1 Paul Baumgartl, geb. am 27. 9. 1929 in Prag, Johann Weiß, geb. am 6. 4. 1928 in zuletzt Prag XIX, Jirasetstr JI1““ 1“ zuletzt Prag II, S wemmgasse 9,

in Meclov, 3 zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Klattauer Gasse 19, bzw. Pilsen, Klattauer Gasse 70,

2. Jgnaz Protter, geb am 14. 10. 1887 in Gablonz,