1942 / 183 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Aug 1942 18:00:01 GMT) scan diff

5 e“

1“ . 8 Zentralhandelsregisterbeilage

ugust 1942. S. 2

B 703 Bausch & Lomb Optical Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß des Ober⸗ landesgerichts in Frankfurt (Main) vom 7. Juli 1942 ist der Kaufmann August Heinrich Lomb, Frankfurt (Main), gemäß § 12 der Verordnung über die Behandlung feindlichen Ver⸗ mögens vom 15. Januar 1940 zum Verwalter mit den aus seiner Bestel⸗ lungsurkunde sich ergebenden 56 nissen bestellt worden.

B 885 Fischer Aktiengesellschaft für Apparatebau. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 8. Juni 1942 ist § 20 der Satzung (Geschäfts⸗ jahr) geändert. Löschung:

B 260 Norddeutscher Lloyd, Gene⸗ ralagentur Frankfurt a. M., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Juli 1942 ist die Umwandlung der Gesellschaft unter Ausschluß der Ab⸗ wicklung auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens auf die alleinige Ge⸗ ellschafterin, die Aktiengesellschaft Nord⸗ deutscher Lloyd in Bremen, beschlossen worden. Die bisherige Gesellschaft mit 1-.* Haftung ist erloschen. Die

äubiger, soweit sie nicht Anspruch auf Befriedigung haben, können binnen sechs Monaten nach diefer Bekannt⸗ machung Sicherheit verlangen.

Fürth, Ba . [20206] Bekanntmachung. EE“

eränderungen: A 691 28. 7. 1942 Metall⸗ &

Buntpapierfabrik Erich Schmitt &

Co. in Fürth. Der Gesellschafter Dr.

Joachim Schmitt ist infolge Todes aus

der Gesellschaft ausgeschieden. Nun

Kommanditgesellschaft seit 20. März

1942. Zwei Kommanditisten sind ein⸗

etreten.

A 32 Windsheim 28. 7. 1942

Bürgerbräu Inh. Teufel, Deininger,

Strauß u. Oettinger in Windsheim.

Peter Strauß und August Oettinger

nd infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nun Hekeegelenf. schaft seit 1. Oktober 1941. Alfred Oet⸗

tinger, Kaufmann in Heilbronn g. N.,

und Ernst Strauß, Kaufmann in Winds⸗

heim, sind in das Geschäft als persönlich Gesellschafter aufgenommen.

In die Gesellschaft sind sechs Komman⸗

ditisten eingetreten. Zur Vertretung der

Gesellschaft sind zwei Gesellschafter in

Gemeinschaft berechtigt. Die Firma ist

eändert und lautet nun: Bürgerbräu indsheim Inh. Teufel, Deininger,

Strauß u. Oettinger.

Fürth (Bay.), den 31. Juli 1942. Amtsgericht Registergericht.

Gehren, Thür. [20207] Amtsgericht Gehren, Thür. Veränderung:

28. 7. 1942: H.⸗R. A 432 Franz Schwabe & Co. in Langewiesen, Thür.: Die Prokura des Hilmar Völ⸗

ker, Langewiesen, Thür, ist erloschen.

Der kaufm. Angestellte Hermann Har⸗ tung, Langewiesen, hat Einzelprokura. Kurt Lohse, kaufm. Angestellter, Lange⸗ wiesen, ist Einzelprokurist.

Gehren, Thür. [20208] Handelsregister Amtsgericht Gehren, Thür.

28. 7. 1942: H.⸗R. A 509 Arthur Nordhaus in Pennewitz, Thür: Die Niederlassung ist nach Neudietendorf, Thür., verlegt worden.

ht 1 1“

gera. 4 s Handelsregister Amtsgericht Gera, am 4. August 1942. Veränderung:

B 419 Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde, Aktiengesellschaft, Roschütz. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 4. Juli 1942 ist die Satzung in den §§ 6 u. 8 geändert. Der Vorstand besteht aus einem Mit⸗ glied oder mehreren Mitgliedern. Die Gesellschaft wird durch ein Vorstands⸗ mitglied vertreten. Ernst Schilde ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Bernhard Schilde und Karl Unger sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.

Gerdauen. v Amtsgericht Gerdauen, 13. Juli 1942. In unser Handelsregister X Nr. 137 ist am 13. Juli 1942 eingetragen: Albert Wolff, Inh. Heinz Wolff, Gerdauen. Das früher unter der irma Albert Wolff geführte Geschäft ist an den Kaufmann Heinz Wolff in Gerdauen veräußert, welche es unter obiger Firma unter der bis zur Geschäftsübernahme entstandenen Geschäftsverbindlichkeiten fortführt.

Glatz. 2 [20210] Handelsregister

Amtsgericht Glatz, 27. Juli 1942. Veränderung:

A 682 Gebrüder Jenkner Glatz, Buchdruckerei und Zeitungsverlag, Glatz. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hauptschriftleiter Hermann Böttcher in Glatz ist jetzt Alleininhaber.

Göttingen, [20345] Handelsregistereintragung zu B 221, irma Joß. Schneider, Optische erke G. m. b. H. in Weende: Die Bestellung des Geschäftsführers

rufen. Direktor Hans Brendel in Hamburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Göttingen, den 31. Juli 1942.

Das Amtsgericht.

Greiz. [20349] Handelsregister Amtsgericht Greiz, den 3. August 1942. Erloschen:

B 86 Commerzbank Aktiengesell⸗

schaft Filiale Greiz.

Guttentag. [20350] Amtsgericht Guttentag. Eintragung einer Firma:

In das Handelsregister A unter Nr. 1937 ist fü.vae die Fa. „Julius E ö und astwirtschaft in Ostenwalde“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirt Julius Pradella in

Ostenwalde eingetragen. Amtsgericht Guttentag, 27. Juli 1942.

Hainichen. [20211] Handelsregister Amtsgericht Hainichen, 29. 7. 1942. h vg A 68 Gellert⸗Apotheke und Dro⸗ gerie; Kgl. Sächs. priv. Apotheke zu Hainichen, Dr. phil. Enoch

Schmiedekampf, Hainichen. Apotheker Albrecht nnig ist als Inhaber ausgeschieden. Apotheker Enoch Clemens Nikolaus Schmiedekampf in Rv ist Inhaber und führt das Handelsgeschäft unter Aenderung der irma in: Gellert⸗Apotheke und Drogerie; Kgl. Sächf. privileg. Apotheke Hainichen, Dr. phil. Enoch Fehmnte Iss nn Hainichen, Inhaber Apotheker Enoch Schmie⸗ dekampf in Hainichen, fort. Prokurist: neeeeeen Ruth Schmiede⸗ kampf geb. Heller in Hainichen.

Hambur [20351] Fandelsregister

Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 1. August 1942. Neueintragung:

A 49 059 Ingenieurbüro Paul H. Randt, Hansestadt Hamburg (Handelsvertretungen in industriellen Erzeugnissen, Hofweg 56). Inhaber: Ingenieur Paul Heinrich August Randt, Hamburg.

Veränderungen:

A 40 980 Pahl & Doescher Gebr. (Verwertung von Kakaoabfällen u. aͤhnlichen Produkten, Gröningerstr. 1).

Einzelprokurist: Paul Zeßse, Ham⸗

burg. 1b A 42 472 Jencquel & Hayn (Im⸗

u. Export von Erzen, Bergstr. 7). Die 9 A. J. P. Frahm ütr. . Pro⸗

kura ist durch Tod erlos

en.

B 3918 Lütgens & cheni ners Ge⸗ folgschaftshilfe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Beim alten Waisenhause 1).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Juli 1942 ist § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die freiwillige einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Zugehörigen und ehemaligen Zugehörigen der Firma Lütgens & Reimers sowie deren Angehörigen bei Hilfsbedürftigkeit und im Alter. Claus⸗Gottfried Holthusen ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Christian Friedrich Ahrenkiel, Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

B 2241 Robert Gerling & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Vermittlung von Versicherun⸗ gen aller Art u. kaufmännische Ge⸗ schäfte aller Art, Mönckebergstr. 13).

Prokuristen: Adolf Scholling und Dr. Max Kuhbier, beide in Hamburg. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt. .

Neueintragungen: ba 6

A 49 060 Alfred Rehr, Hansestadt Hamburg (Handel mit Lebensmitteln, Rathhausstr. 27).

vhatele Kaufmann Alfred Rehr, Hamburg. Einzelprokuristin: Ehefrau Margaretha Rehr, geb. Kirchner, Ham⸗ bugg. 4013 „ASA“ Unterstützungs⸗ und Siedlungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Niendorfer⸗

eg 11). wg Gesellschaft: Hansestadt Hamburg. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 25. Juni 1942 mit Abänderung vom 16. Juli 1942. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die freiwillige einmalige, wiederholte, insbesondere au laufende Unterstützung von Gefolgschaftsmitglie⸗ dern, in Ausnahmefällen au ehemali⸗ ger Gefolgschaftsmitglieder der Firma Ad. Strüver, Hamburg, sowie deren Angehörigen bei Hilfsbedürftigkeit so⸗ wohl durch Barzahlung wie durch Zur⸗ verfügungstellung von Hypothekengel⸗ dern zur Erstellung billiger und gesun⸗ der Wohnungen bei Hilfsbedürftigkeit, hervorgerufen durch Kinderreichtum. Stammkapital: 50 000 Hℳ. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten. Geschäftsführer: Diplomingenieur Hans Strüver, Ham⸗ burg. 1 8 Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

Albrecht Wilhelm Tronnier ist wide

8 anzeiger.

85 Veränderun en:

.

A 41 621 Jauch & Hübener (Ver⸗

sicherungsmakler, Trostbrücke 3).

Gesamtprokuristen unter Beschrän⸗ kung auf die Hauptniederlassung: Os⸗ wald Hübener, Prag, Georg Micha⸗ behen Hamburg, und Dr. Erwin Mumssen, Hamburg. Jeder von ihnen ist gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt.

A 14 170 C. Navermann & Co. (Spedition u. Lagerei, Verwiegung u. Kontrolle, Große 7 eichenstr. 197518

Der Gesellschafter Carl Friedrich Wil⸗ helm Navermann ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschie⸗ den. Einzelprokurist: Waldemar Emil Richard Helbig, Hamburg.

A 47 723 Hans A. E. Schmidt (Essenz⸗Destillate, Backaromen, Ham⸗ burg⸗Stellingen, genbeckallee 20).

Die an H. Soeffner erteilte Prokura ist erloschen. Einzelprokurist: Hans Andreas Edmund Schmidt, vevg

B 3932 Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Beim Strohhause 14).

Der erste stellvertretende Vorsitzer des Aufsichtsrats Amtsleiter Hans Strauch Hamburg, ist bis zum 31. 12. 1942 zum, Vertreter des behinderten Ge⸗ schäftsfühvers und Vorsitzer des Vor⸗ standes Senatssyndikus Vorfgchng Ru⸗ dolf Alfred Essen bestellt worden. Dr. Ludwig Strobl und Werner Langenhan, beide in 85 zu weiteren Geschäftsführern bestellt worden. Die an W. H. Langenhan erteilte Prokura ist erloschen.

B 4004 M. Westermann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Metallwaren⸗Herstellung u. „Verkauf, Springeltwiete, Bartolomai⸗ haus).

Kaufmann Josef öne, ep ist zum zweiten Geschäftsführer bestel⸗ worden. Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Juli 1942 ist § 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages (Vertretungsbe⸗ fugnis) geändert worden. Die Gesell⸗ schaft hat zunächst zwei Geschäftsführer, von denen jeder alleinvertretungsbe⸗ rechtigt ist. Werden weitere Geschäfts⸗ führer oder Prokuristen bestellt so ver⸗ bleibt der bisherige Geschäftsführer Martin Westermann alleinvertretungs⸗ berechtigt, wogegen ür den zweiten Ge⸗ schäftsführer Fasef chöne dann die im Absatz 1 des § 5 getroffene Regelung in Kraft tritt.

Hildburghausen7ä.. ier In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 348 die Firma Wilhelm Haßler u. Co., Komman⸗ ditgesellschaft, mit dem Sitz in Hild⸗ burghausen eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Wilhelm Haßler in Hild⸗ burghausen. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1942 begonnen. Hildburghausen, den 1. August 1942. Das Amtsgericht.

Hirschberg, Riesengeb. [20212] Handelsregister Amtsgericht Hirschberg i. Rsgb., 29. Juli 1942. Neueintragung:

à Nr. 1384 Heinz⸗Günter Fiedler, Konditorei und Café, Hirschberg im Riesengebirge, Schildauer Straße 17. Inhaber: Konditormeister Heinz⸗Gün⸗ ter Fiedler, Hirschberg im Riesen⸗

gebirge.

Hof. [20353] Handelsregister Amtsgericht Hof, 3. August 1942. A 1/283 „Gustav Reiz“ in Schwarzenbach a. S.: Pacht der Apothekerin Ine Rombach beendigt. Apotheker Theo Herele hat am 12. 6. 1942 diese Apotheke samt Firma pacht⸗ weise zur Weiterführung übernommen und der Firma den Zusatz: „Pächter Theo Herele“ beigefügt. Die im Ge⸗ schäft begründeten Förna und Verbindlichkeiten sind beim Erwerb

durch Theo Herele ausgeschlossen.

Hof. [20354] Handelsregister

Amtsgericht Hof, 4. August 1942. àA 1/101 „Karl Haedler 82 Co.“ in Hof: Aus dieser off. Hdlsges. ist am 24. 5. 1942 der Gesellschafter Dr. Wil⸗ 8. Rudolf Weymar infolge Ab⸗ ebens Füagiscziscan⸗ Geschäft samt Firma wird seitdem von Karl⸗ Haedler allein fortgeführt. -

IImenau. 1 [20213] Handelsregister Amtsgericht Ilmenau, 31. 7. 1942. Veränderung:

B 131 Just & Co. Aktiengesell⸗ schaft in Geraberg. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 3. Juni 1942 ist der § 4 der Satzung geändert.

Jüterbog. [20214] Löschung:

H.⸗R. A 211 Verlag Rudolph Krause, Jüterbog. Die Firma ist erloschen.

Jüterbog, den 30. Juli 1942.

Das Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderungen:

Eintr. vom 29. Juli 1942.

H.⸗R. A 573 August Weber, Karls⸗

ruhe (Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren, Marienstr. 83). eschäftsinhaber ist jetzt Frau Anna Weber geborene Walz, Witwe, Karlsruhe. Eintr. vom 28. Juli 1942.

H.⸗R. B 57 Raab Karcher Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe mit je einer Zweignieder⸗ lassung in Duisburg und Essen. Ge⸗ für die Zweigniederlasbuing nisburg ist erteilt an Friß Kröhnert in Duisburg. Er vertritt die Gesell⸗ chaft gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ ührer oder mit einem anderen Pro⸗ uristen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Eintragung er⸗ folgt auch im Handelsregister des Amts⸗ gerichts Duisburg 8 die dort be⸗ stehende Zweigniederlassung.

Kehl. [20355] Handelsregister Amtsgericht Kehl, den 20. Juli 1942.

„R. B 4 O.⸗Z. 7 Mittelbadische Eisenbahnen⸗Aktiengesellschaft in Kehl. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Juli 1942 wurde § 8 der Satzung (Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder geändert. Korneuburg. [20217]

Amtsgericht Korneuburg, am 29. Juli 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 411 Firma „Spezialfabrik moderner Pumpen Ernst Vogel, Stockerau“, Ort der Niederlassung: Stockerau, Zweigniederlassung: Wien.

Sae Gesellschafter: Wolfgang Vogel, Fabrikant in Stocke⸗ rau, Ernst Vogel jun., Fabrikant in Stockerau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Offene Handelsgesellschaft.

Dem Geschäft sind Wol ang Vogel und Ernst Vogel jun. als Gesellschafter beigetreten, sie sind einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.

Krefeld. [20218] Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 25. Juli 1942. Neueintragung:

(Großhandel mit Obst, Gemüse und Südfrüchten, Uerdinger Straße 380). Inhaber ist Hans Bosch, Kaufmann, Krefeld. Kngerr en am 31. Juli 1942. eränderungen:

H.⸗R. A 4001 Dornbusch & Co., Krefeld. Die Prokura des Hugo Geld⸗ macher ist erloschen.

H.⸗R. A 4141 Fritz Schumacher, Krefeld. Die Einzelprokuristin Hen⸗ riette geb. Timp führt jetzt den Namen Frau Joachim Hohnold. .

H.⸗-R. A 4169 C. A. Biederbick, Krefeld. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fermann Biederbick, Kaufmann, Krefeld, ist alleiniger Firmeninhaber.

Löschung:

H.⸗R. A 5376 H. Jaspers & A. van Meegen, Krefeld. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Leipzig. 1 [20219] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 116/118. Leipzig, 31. Juli 1942.

Neueintragungen: 1

A 7960 Otto Frenkel, Leipzig (Großhandel mit Rauchwaren und ani⸗ malischen Rohstoffen sowie Betrieb einer Kürschnerei, C 1, Ritterstraße 23 29).

Inhaber: Karl Otto Frenkel, Kürsch⸗ nermeister und Kaufmann, Leipzig. Ein⸗ elprokuristin: Martha Erna verehel. Frenkel geb. Becker, Leipzig. 1

A 7961 Paul Puschner, Leipzig (Rauchwaren⸗Großhandel und Kommis⸗ sionsgeschäft, C 1, Nikolaistraße 31).

Inhaber: Paul Puschner, Rauch⸗ warenhändler, Leipzig. 1

X 7962 Alfred Raue Leipzig (Bau⸗ geschäft, W 32, Dieskaustraße 68).

Inhaber: Arthur Alfred Raue, Bau⸗ meister, Schkeuditz. . Liebstadt, Ostpr. [20220] Amtsgericht Liebstadt, 1. Aug. 1942.

Die unter Nr. 12 des Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma Hermann Tolkemitt ist erloschen.

Limburg, Lahn. Handelsregister Amtsgericht Limburg / Lahn. Limburg/ Lahn, den 3. August 1942.

Veränderung: b Abteilung 5. A 375 Gebrüder

Nassovia, Limburg / Lahn.

Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 29. Juli 1942.

Veränderung:

H.⸗R. B 1 „Neue Heimat“ Ge⸗ meinnützige Wohnungs⸗ und Sied⸗

beitsfront im Gau Oberdonau, Ge⸗

Stammkapital: 3 000 000 Rℳ.

der Generalversammlung vom 30. Sep⸗ tember 1941 ist das Stammkapital um E.ℳ 2 000 000,— auf Eℳ 3 000 000 er⸗ höht und der § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages entsprechend geändert.

2

H.⸗R. A 5402 Hans Bosch, Krefeld

Fachinger, Kaffee⸗Großbrennerei Fritz Fachinger ist durch Tod auszeschieden.

lungsgesellschaft der Deutschen Ar⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung, 8 Sitz: Linz a. Donau.

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß

Litzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 28. Juli 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 946 „E. Daniels K./G. Zweigniederlassung Litzmannstadt“, Posen, Zweigniederlassung in Litz⸗ mannstadt (Schlageterstr. 85. Gegen⸗ stand des ist der Verkauf von Kraftfahrzeugen, Lastwagen, An⸗ hängern, Reserveteilen hierzu und Auto⸗ zubehör sowie von Maschinen und Be⸗ darfsartikeln für Landwirtschafts⸗ und Industriebetriebe). Inhaber Kaufmann Edgar Daniels in Posen. Kommandit⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Juli 1941. gen die Gesellschaft sind zwei Komman⸗ ditisten eingetreten. Dem Kaufmann Edgar Schlütter in Posen ist Prokura erteilt.

Lüdenscheid. [20358] Amtsgericht Lüdenscheid. 30. Juli 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 2016 Ewald Lange, Kistenfabrik, Oberbrügge. Inhaber ist der Kaufmann Ewald Lange in Oberbrügge.

Veränderung: 1. August 1942.

H.⸗R. A 1870 Paulmann & Crone, Lüdenscheid.

Dem Kaufmann Ewald Busch in Berlin⸗Zehlendorf ist Prokura erteilt.

Magdeburg. [20226] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 31. Juli 1942. Neueintragung:

A 8648 Ernst Julius Richter, Magdeburg (Am Schrote⸗Anger 90, Großhandel für Lacke). Inhaber ist der Lack⸗Kaufmann Ernst Julius Rich⸗

ter in Magdeburg. Veränderungen:

B 1631 Zuckerraffinerie Magde⸗ burg Acetien⸗Gesellschaft, Magde⸗ burg. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 9. JFuni 1942 ist die Satzung in § 4 geändert. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß das Grund⸗ kapital nunmehr in 3460 Aktien zu je 1000 Rℳ und 1400 Aktien zu je 100 Rℳ, alle auf den Inhaber lautend, eingeteilt ist.

B 1682 Fahlberg⸗List Aktiengesell⸗ schaft Chemische Fabriken, Magde⸗ burg. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 29. April 194 1 die Satzung in § 2 Satz 1 geändert. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht, daß die gleiche Eintragung bei dem mtsgericht

Zweigniederlassung, welche die Firma Walther Kettner Leukolin Lack⸗ und Farbenfabrik, Zweigniederlassung der Fahlberg⸗List Aktiengesellschaft Che⸗ mische Fabriken zu Magdeburg“ führt. Das Grundkapital zerfällt jetzt in 6500 Stammaktien zu je 1000 Rℳ und 5000 Stammaktien zu je 100 Rℳ.

Mannheim. [20859] Handelsregister Amtsgericht, FG. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 1. August 1942. Veränderungen:

B 106 Winterwerb, Streng &

Haftung, Rheinische Maschinen⸗ fabrik in Mannheim (Käfertal). Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗

den §§ 7 (Organe der dlschac und 8 (Geschäftsführer); im II. Ab chnitt des Gesellschaftsvertrags werden

Anschluß an die Abteilung A hinter § 8 unter „B. Der Aufsichtsrat.“ di neuen 8 9 17 ngefügge „Die bis⸗ herigen 88 9—25 erhalten die Beziffe⸗ rung 18—34. Die Ab⸗ schnctt⸗ „B. Die Versammlung der Ge⸗ ellschafter.“ und „C. Interne Dienst⸗ vorschrift für die Geschäftsführer“ er⸗ Sr. die Bezei 235 O, unb „D.“ Ferner sind geändert der bisherige 9 Abs. 2, künftig § 18 Abs. 2 (Einbe⸗ rufung der FelFitscrgite üs amegng, und bisheriger 16, künftig § 25, durch einen Zusatz (Einsicht in die Bücher und Schriften sowie Prüfung derselben). Dies alles nach dem In⸗ 17. der eingereichten notariellen

Kiederschrift, auf die Bezug genom⸗ men wird.

B 143 Motoren⸗Werke Mann⸗ heim Aktiengesellschaft vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau in Mannheim (Carl⸗Benz⸗Str. 5). Jo⸗ seph Bischel, Oberingenieur, Mann⸗ heim, hat derart Gesamtprokura, daß er gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Proku⸗ risten vertretungs⸗ und zeichnungs⸗ berechtigt ist.

Memmingen. [20360] Handelsregister Amtsgericht Memmingen.

1. Neueintragungen:

A 250 25 7. 1942 Fritz Jauch, Inh. Martha Rodler, Mem⸗ mingen (Handel in Schreibwaren, An⸗ gelgeräten, Zigarren, Zigaretten sowie eine Buchverkaufsstelle). Geschäfts⸗ inhaberin ist: Martha Rodler, Buch⸗ druckereibesitzersehefrau in Memmingen.

A 69 Krumbach 31. 7. 1942 Alois Sixt, Krumbach (Großhandel

mit Fensterglas, Spiegel und Flaschen ö1“

in Berlin erfolgen wird für die dortige

Co., Gesellschaft mit beschränkter

sammlung vom 27. Juni 1942 wurde der Gesell Fäftsdeten⸗ selündfnt in e

ö.4 ]% do. do. 1940, Folge 2,

3 ½20 do. do. 1941, Folge 2,

8 i do. do. 1941, Folges, 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt.

8

Memmingen, den 31. Juli 1942.

4 ½, do. do. 1937. tilgbar

8 1940, rz. 100.tilgb. ab 41

8x„ Baden Staat K. ℳ⸗

44½ do. KH.Cℳ⸗Anl. 1929,

zum D

chen neichsa

Börsenbeilage nzeiger und Preußischen Verliner Börse vom 6. August

sfestgestellte Kurse

Umrechnungssütze.

1 Frant, 1 Lira, 1 LEu, 1 Peseta = 0,80 fK. ℳ£ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K. . 1 Gulden osterr. W. = 1,70 K üℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 K ℳ. 1 Gulden holl. W. 1,70 . 1 skand. Krone = 1,125 Kℳ. 1 Lat = 0,80 R.ℳ. 1 Ruber (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 R. ℳ. 1 alter Goldrubel =— 3,20 Kℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R A. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Yen = 2,10 KAℳ. 1 Zloty = 0,80 R A. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 RA. estnische Krone =—

1,125 K.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind

Das Zeichen e hinter der Kursnorterung be⸗ deutet Nur teilweise ausgeführt.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs 2☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 8 . 8

Bankdiskont. Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1 ⁄¼. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3.

Deutsche festverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und

Mi Ztinsberechnung.

Heutiger Voriger

6. 8. 5. 8. 4 ½ % Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10 4 ½ do. ho. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 0 1. 5.11 106,75b 4 % do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 1.1.7-— —8— 4 %—% do. Reichsschatz 1935] auslosb. je 1½ʒ 1941-45, 4 ½ ½ Töö e ¼H, 1942 46, rz. 100 d0.20 19s0, Folge 2, auslosb. se ½ 1943-48, rz. 100 8 4 ½ do. do. 1936, Folge 3, uuslosb. le ¼ 1943-48, rz. 100 103,9 5b 103,9 b 4 ½ ; do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le ⅛6 1944-49, vS. 100 111 104,5 G 104,6 b 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je 1G6 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1. 1943] 1.1.7 100,75 b 100,75 b 4 ½ do. do. 1938, Folge?, 1 auslosb je 1953-58, rz. 1000 11.4.10 100,9b 100,9 b 88 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. e 1953-58, rz. 10 1.4.10 101,75b5 (101,7b 4 4 do. do. 1938, Folge 4 außlosb. le ⅛1 19538-58,

,rz. 00 1.. 5.11 101,8 b 101,8 b 4 % do. do. 1940, Folge 1,

fällig 1.3. 1945, rz. 100]% 1.8.9 102,2 5b 102,25b

fällig 1. 6.1945, rz. 100] 1.6.12⁄2 102,3 b 4 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 1.3.9 †% 4 % do. do. 1940, Folge 4,

fällig 1.12.1945, rz. 100 102 5b 8b 45⅞ do. do. 1940, Folge 5, 1.6.12,102. 102,

fällig 16.6.1950, rz. 10016.6.12 104,5b 104,55b 4 % do. do. 1940, Folge 6,

fällig 16.8.1960, rz. 100/16.2.8 104,6 b 104 ½ G 4 % do. do. 1940, Folge 7, 8 -

fällig 16.4.1961, rz. 100 /16 4,61 8 do. do. 1941, Holge ¹,] E11ö6“

fällig 16.9.1955, rz. 100 16.3.9 99b— G 99 b G fällig 16.9.1956, rz. 100 16,8.9 995b G b

6 ½ 5 do. do. 1941, Folge 3, .“ fällig 16.6.1961, rz. 10016.6.12/99b G b G

3 ½¼ % do. do. 1941, Solge, 8 fällig 16.1.1962. rz. 100716.1.7 99b G 99 b G fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11 Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.) uf. 1.6.35

% Preuß. Staatsaul. 1928. austosb. zu 110

ab 1. 2. 1938. „% do. kons. Staatsanl.

A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47

voc Bayern Staat K Anl. 1941, tlgb. ab 1942] 1.1.7

Staat G.ℳ⸗Anl. 28, u . 1.8.33] 1.8.9†% 101,25 b

unt. 1. 4. 341 1.4.101101,25 b

Heutlger] Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

eutiger Voriger

3 % Hessen Staat Kℳ Anl. 1929, unk. 1. 1.86

4 ⁄0% Lübeck Staat R.⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 38

4 ½⁄% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40

4 Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47

4 ½ % Sachsen Staat K ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938

4 ⁄„% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

3 ⁄⁄% Thür. Staat KC⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47

101 G 101 b

102 ⁄1 102 ½b

104 %b

104,5 b

100,25 b

4 ¼% Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 40 1.6.12

3 ⁄8 % do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966 1.8.9

rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

4 % do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10. 1950

102,75 b

105,75 B 100,65 108,9 G

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45

4 c% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46

4 ½ Preuß.Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, Dt. Landesrentenbk.,

4 %2 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ⅛“ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½%s do. R. 7, 8, uk. 1.10.36.

bzw. 1. 4. 1937 4 ½2 do. K. *⸗Rentbr. R. 9,

4 1⁄% do. do. R. 11 u. 12,

4 ½ % do. Liqg.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937] A (m. Afsidavit) u. B, m. Schetn anrechnungsfähig ab 1.4.1943 956b

1.4.10 108 5⁄b

Steuergutscheine II: einlösbar ab Septemb. 19421111,75 6 [111,75 G einlösbar ab Oktober 19421111 ½⅛ 6 111 ½ G einlösbar ab Novemb. 1942 110 G 110 6

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches . Anleihe⸗Auslosungs⸗ e4“*“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineH. 9. Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen..

167 ⁄1 1676 G

*einschl. Ablösungsschuld (in 2% d. AUuslosungsw.,

““

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anlethen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechunng.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

Brandenburg. Prov. K.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 do. do. 1928, 1. 3.33. do. do. 1930, 1.5. 35 Niederschles. Provinz

do. do. 1928, 3¼. 12.44 Pommern Prov.⸗

Verb. 1941, 1.1.1945 Schles. Provinz⸗Verb.

Schleswig⸗Holstein.

tilgbar z. jed. Zeit

167,25 b 186,1 b 1866,1b

166,75 b

Sehe

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5..

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV.

Provinz⸗Anleihe⸗ ngssch. Gruppe 1 * *

Rheinprovinz Anleihe⸗-Aus⸗

losungsscheine. .

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslofungsscheine“

Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“

Heinschl. 8 Ablosungsschuld (in d. Uuslosungsw., *einschl. % Ablosungsschuld (in 99% d. Auslosungsw.,

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. din d. Auslosw.)

176 b V

o Stadtanlethen.

Mit Zinsberechnung.

tilabar ab.. Aachen K. ℳ-⸗A. 29 Augsbg. Gold⸗A. 26,

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4

177,25 b

176,25 b

176,25 b

103 b

Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 4*

Bonn K.ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit 4 Breslau K. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 1944 4*

do. K ℳ⸗An. 28 I, 31. 12. 1944 4*

do. do. 1928 11, 31. 12 1944 4* Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 31. 12 1944 do. 1928, 1. 7. 33 4 Düsseldorf K. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944

Eisenach K. ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 4* do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Essen 1. f⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4*

Gelsenkirchen⸗Buer R ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11.1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 1 Görlitz K. ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 83 4 ½

Hagen 1. W. K. ℳ⸗ Anl. 28,31. 12 1944/ 4*

Kassel K. ⸗Anl. 29,

1. 4. 1934 4 ½ Kolberg / Ostseebad Kℳ⸗A. 27, 31.12.44 4 *

Königsbg. i.P. Gld.⸗

Zwickan ℳℳ⸗Anl. 1926, 1. 8.1929 4*

Schlesw.⸗Holstein.

do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28

do. do. Reihe 29, do. do. Reihe 31, do. K. ⸗Kom. R. 30, Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zeutralbk.) Schuldv. Ausg. 34,

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4 *. *rckz. z. jed. Zinst.

Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.] 4 103 ‧⁄b

Anl. 27, 31. 12. 44 4* do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30.

Leipzig K. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Mannheim Gold⸗ Aul. 27, 1. 8. 32 München Kℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1914 do. 1928, 1. 4. 33. do. 1929. 1. 3. 34

Oberhausen⸗Rhld. KR. ℳ⸗A. 27. 1. 4. 32 4 ½

PforzheimGd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1931 4 ½ do. üK. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½ Plauen t. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen 4. ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33

do. 1928. 1. 11.1934 4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Mannyeim Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.

(in d. Auslosungsw.) Rostock Aul.⸗Auslosungsscheine

einschl. Ablösfungs⸗Schuld (ein % d. Auslosungsw.

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch.

Ausg. 6 R. A 26, 1931

do. do. Ausg. 6 R. n 1927: 1932

Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 §

do. Gold Ausgabe?7, 1.4.1931 8

do. do. Ausgabe 8, 1930 §

8 sichergestellt

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab. Braunschwstaatsbl.

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 R. 19, 1. 1. 33

R. 20, 1. 1. 33.

R. 22, 1. 4. 33

R. 24, 1. 4. 35

u. Erw., 1.7.1938 1. 4. 1945

1. 4. 1942

1. 4. 1942

Serie A

K Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1

* früher 4 ¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)

11111 UIIII!

Kassel. Landestredit⸗

do. do.

do. do. ⸗Komm. Reihel, 1. 9. 1931/4* do. do. do. Reihe 4 4*

do. do. 8 Kom. R. 7,

Mitteldi. Landesbk.⸗

Oldenburg.staatlich. Kredit ⸗Anstalt . ℳ⸗Pfdb. Ser. 7

do. do. Serie 8, do. do. Serie 8A, do. do. Serie 9, do. do. Serie 10, do. K Kom. S. 4, do. do. Serie 4A,

do. do. Serie 5, tilgb. z. i. Zt.

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗

do. do. Reihe 7, do. do. Reihe 13, 15 do. do. Reihe 17 do. do. Reihe 19, do. do. Reihe 21, do. do. Reihe 22,

do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42

do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945

do. do. do. Reihe 29, tilgbar z. jed. Zeit do. do. te. üℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944

do. do. do. Reihe 27, 2.5.1945

do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit

Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3, 1.5. 1934

do. do. Reihe 4, 1.12.1936

do. do. R. 5 u. Erw., 1.9.1937

u. Erw., 1.7.19 48 4 ½ 1.7.1945 4 ½ 1.7.1945 4

tilgb. z. jed. Zeit 4

tilgb. z. jed. Zeit 4

1. 10. 8 ⁴½

1. 10.1943, 4

Pfbr. R. 4, 30.6.3074* 1.7. 1932ʃ4 1. 1. bzw. 1. 7. 34/4* 1. 1. 1935 4* 1. 1. 1936 4* 1.10.1935/4

1. 10.1936 4*

1.1.7 1.5.11

1.6.12

1.8.9

102,5 b G1

Mitteldt. Landesbank

do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 I, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II,tilgb. z. 1. Zt., rückgb. 100

NassautscheLandesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8

do. do. Ausg. 11, rz.

Niedersächt. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.

do. do. Reihe 2* do. Kℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. 1ed. Ziust. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfobr. Ag. 1,

do. do. Ausgabe 2 N, do. do. K. ⸗Pfb. A. 3, do. do. do. Ausg. 4,

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 19043 do. do. R. ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943

Pomm. Provinz.⸗Bk. K. ü⸗Pfdbr. Lusg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K ℳ⸗Korn. Ag. 40, tilgbar zu led. Zeit

Rhein. Girozentr. u. Provbk. K K⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7, 1.7.45

do. do. Ausg. 8,2. 1.46

do. Rℳ Komm.

Ausg. 8, 2. 1.46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

Rheinprov. Landesbk.

I. Rhein. Girozentr.

u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932

do. Ausg. 3. 1. 7. 39

Umschuldungsverbd

8

do. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 do. do. Reihe 6, 1. 10. 1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. K. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1. 4. 1942 do. do. Ausgabe 2,

do. . Komm. A. 1

do. do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R. ℳ⸗Schulov. S. A, tilgb. z. led. Zeit

Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930 do. Serte 2. Ausg. 27, 1. 1.1932 do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 71. 7. 1935 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935

disch. Gemeinden 4 1.4,10

tilgb. zu led. Zeit do. do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944/4

1. 4. 1942 4*1.4.10 do. do. Ausgabe 2,

1.4. 1948 2 14.10

do. l.ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. db. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. da, rz. 100, 2. 1. 1944

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 3²½ bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 0, 31.12.1931 do. Réihe 5, 50. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11,

do. R. 138, 31. 12. 35 do. K.ℳ Reiye 14, 1. 7. 1945

do. do. Reiyhe 16* do. 4. A⸗NKom. R. 13*

do. do. Reihe 15“

do. do. Reiye 16* * ulgb. z. led. Zeit

lasse Gd.⸗Pfb R. 3,

1

1. 3. 19464

1. 9. 1935

1. 3. 1946

Anl. 1929, Ag.”1 u. 2,

88

31. 12. 33 bz. 1. 1.3474* do. Rt. 12, 31. 12.34/4

4 do. do. Reihe 15*

4 4 4 do. do. Reihe 14*74 4 4

1. 9.1931]4* do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bz w. 1. 9. 3214 * do. o0. R. 7-9, 1.3.33/4* R. 10, 1. 3.34,4* do. do. R. 11 und 12] 1. 1.35 bzw. 1.3. 3674* do. do. Kℳ⸗Pf. R. 16,

1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 4 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42/4 ½ do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11.35, gk. 1. 11.42

früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941)

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.

Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4 *

do. do. Reihe 3, 1. 8. 1935 4 *

1.5.111

1.2..8 1.2.8 1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.1.7

1.1.7

IIIIII!

1.3.9

1.3.9

4 ½ 1.5.117100,5 G

i!

1tIS

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100

do. do. R. 3, rz. 100

do. do. RE. ℳ⸗Komm.

Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsbk. R ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943

Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Rethe 1, 1. 7. 1934 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgo. z. 1d. Zt. do. K. K⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 do. do. 1941, Reiheg9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z.jd. Zt. Westfal. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 do. do 1927 Reihe!, 31. 1. 19 32 do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ tulturtrobr.) do. do. Reihe 2, 1935

K. ℳ⸗Anl. 39, 1.10.45 4 ½ [1.4.10

bis 10, 31. 12. 1933 4“

100. 31. 12. 1934 4*

KRℳ⸗Pidbr. R. 1 *

rz. 100, 1. 10. 33 4* 1. 4. 1937 4“ rz. 100, 1. 10. 41 4*

rz. 100, 1. 10 43 4 9

4 11.4.10 4 [1.1.7 4 11.3.9

4

4

4

4

4

4

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½ do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 4 do. 1941 Ausg. 2, nilgb. z. jed. Zt. *

einschl Ablosungs

*

h

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1

Kur⸗ u. Neumärkt. Kred⸗Inst. GPf. R I. Märl. Landsch. Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 8. do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. K. A⸗Schuld⸗ verschreib. Cfr. 5 Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdvr. (fr. 8 ⁄) do. do. R. A u. 8 do. 8. Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ Roaggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausttzer Gold⸗Pfb Serie 10

Recklenb. Rittersch. Gold⸗Vf. u. Ser.) (fr. 8 u. 6 ⁄) 4 * do. C.ℳ⸗Pfdbr. S. 2 4*

do. do. Reihe 41 4

1u“

1 1

do. do. Serie 34 * 1.1.7 1

Ohne Zinsberechnung. Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*176 ½⅛ G 178 ½ G do. do. Ser. 3* (Saarausg. 139 ¾0

139,5 b chuld (in % d. Auslosungsw 2„. * 8

8

89) Landschaften. Mit Ztnsberechnung.

unk. bis bzw verst. tilgbar ab

1.4.10

.1.7 .1.7

ö.1.7

* früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 19400