neutiger - Voriger
Keutiger Voriger
Heutige! Voriger
Heutiger — Vortger
Sinner I“ Stader Lederfabri * Auf bericht. Kap. Steatit⸗Magnesta . * 4 % 5% ha. ber. K. Steinfurt Waggon. * 4,8/0,2 % a. ber. K.
8 2 † 164 b t —
Ver. Märi. Tuchf. 8/4* 5 2 ½ a. ber K. do. Stahlwerte. 6 6 do. Trikotfab. Voll⸗ moeller 4 do. Ultramarin⸗
† — 154 b
† — 153,5 b
Berliner Handels⸗ Gesellschaft Braunschweig.⸗Han⸗ nov. Hmwothetenbk. 2 Commerzbank Deutschenstatische Bk. RE.ℳ per St.
153,5 b
149,20
154 b
199 25b 8 606 b
Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb Gr. Kasseler Straßb. j.: Kasseler Ver⸗ lehrs⸗Ges. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blanken⸗
1.10 1.10
1.1 ee
85,5 b
Berl. Hagel⸗Assec. (70 % Einz.). do. do. Lit. B (26 % Einz.). Berlin. Feuer (voll) (zu 100 K. 40 ¼ Einz.) Colouia, Feuer⸗ u. Uns.⸗V. Köln jetzt: ColoniaKölnVersicherung
100 ℳ⸗Stücke N
do. do.
2
utschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanze zugleich Zentralhandelsregifter für das Deutsche Reict
“
82 8.
abends.
Anzeigenpreis für ben Naum einer fünfgespaltenen
Gnhaltsübersicht. 1. Dandelsregister. — 2. Güterrechtsregister. — 8. Wereinsregister. — 4. Genossenschaftsregister. — 5. Musterregister. — 6. tseintragsrolle. — 7. Konkurse und Bergleichssachen. — 8. Verschiedenes.
1en an sebem Wochenta Bezugspreis monatlich 1,15 52
sebühr, aber ohne Bestellgelb: für Selbstabholer bel der Anz monatlich. Alle Postanftalten nehmen Bestellungen an, in WBerlin für Selbstabholer bie Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 h. Sie werden nur gegen Barzahlung ober voeherige Einsendung des Betrages einschlileßlich bes Portos abgegeben.
152 G 153,5 b 131 b
146 b † —
152 b G 153,25 b
Transport 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ. Anzeigen nimmt bie Anzeigenstelle an. Befristete Anzelgen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei ber Anzeigenstelle ein⸗
gegangen sein.
Deutsche Baute .
Deutsche Central⸗ bodeutreditban ..
Deutsche Effecten⸗ u.
Steingutfbr. Coldip Stettiner Brauerei „Elysinm.e.... * 3,2 %a. ber. Kap.
Victoria⸗Werke.. C. J. Vogel Draht⸗ Su. Cabelwerte * Auf ber. Kap.
burger Eisenb... — Dresdner Allgem Halle⸗Hettstedt... 1.4 — (57 ½% Einz.) Hambg.⸗Am. Packet do. do. (28 ¼ % Einz.)
t — (Hambg.⸗Am. L.) 1.1 [132 %0 Frantona Rück⸗ u. Mitversicher.
131 b Lit. C u. D
do. Oderwerke... * 6 1 % a. ber. K. do. Oelwerte
* 5 ½ %— a. ber. Kap. do. Portl.⸗Cement R. Stock u. Co. * 3 ½/1 8 % a. ber. K.
Stöhr u. Co. Kammg. 5 ½ 5 ½
Stolberg. Zinthütte Bebr. Stollwerck.. Süddeutsche Zucker
* 4/1 a. Fer. Kap.
Sudetenld. Bergbauf :
Tempelbofer Feld. Teppich⸗Wke. Bln.⸗ TreptowV. Terrain Rudow⸗ Johannisthal... do. Südwesteni. L. Thür. Elektr. u. Gas Thüring. Gasaes. * Auf bericht. Kap. Triumvph⸗Werte .. * 4 h a. ber. K. v. Tuchersche Brau. Tuchfabril! Aachen. Tüllfahrik Flöha.. * Auf bericht. Kap.
Anion Fabril chem. Prod. .
Veltag, Velt. Ofen
u. Keramik N4
Venus⸗Werfe Wir⸗ kerei u. Strick. Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. * 4,44,/2,06 9 a. b. K. do. Bautzner Pa⸗ pierfahrit .... do. Berliner Mör⸗
. 6
teitwerke do. Chem. Char⸗ lottenburg, jetzt;: Pfeilring⸗W. AG. do. Dtsch. Nickelw. * 6/1 a. ber. Kap. do. Glanzstoß. Fab. * Auf bericht. Kap. do. Gumbinner Maschrnensahr.. do. Harzer Port⸗ land⸗Cement..
f† Auf berichtigtes Kapital.
Deutsche Scheine
8/4
6 0 4 19
6
0
0
f 171,5 b † 143,55b
t 171 b G t 145 b
5
Anl.⸗Ausl.⸗ einschließl.
⅛⁄ Ablösungsschuld.
5 % Gelsenkirch. Berg⸗ werk Aℳ 1936..
4 1½ % NA. ℳ 4 12½2 0
Fried. 1936 Fried.
4 ½ % Verein. Stahl N. ℳ
Krupp Krupp
Accumulatoren⸗Fabrik
Allgem. Gesellschaft
Elektricitäts⸗
Aschaffenburg. Zellstoff
Bayer. J. P. Bemberg
Motoren⸗Wke.
Jutius Berger Tiefbau Berliner Kraft u. Licht
Gr. A
Berliner Maschinenbau Braunkohle u. Brikett
(Bubiag)
Bremer Wollkämmerei Buderus Eisenwerke..
Charlottenburger Wasserwerke
Chem. von Heyden .
Contin. Gummiwerke.
Daimler⸗Benz Demag
Deutsch⸗Atlant. Telegr. Deutsche Contin. Gas
Dessau Deutsche Erdöl
Deutsche Linol.⸗Werke Deutsche Telephon und
Kabel
Deutsche Waffen⸗ und
Munitioln.
† Auf berichtigtes Kapital.
105 ½ 105,75- 8 E b
† 174,75 - 175—
— - 195,75 - —
183,75 - 184- —] 8
180,75-180756-180,75 b
Wagner u. Co., Maschinenfabril. j. Dörries⸗Füllner Maschinenfabrik.. Wanderer⸗Werte . * Auf bericht. Kap. Warstein⸗ u. Hrzal. Schlesw.⸗Holstein. Eisen 5 Wasserwer! Gelsen⸗ 8
* 5,7/0 a. ber. K. do. (m. beschränkt. Div f. 1039). V8/% * 5,7/0,3 a. ber. K. Wenderoth pharm. 6 Westdeutsche Kaufh. 6 Westfälische Draht⸗ indnustrie Hamm Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei Wilmersdf.⸗Rhein⸗ gau Terrain . L. Rℳ per Stück Wintershall H. Wismer Metall. Wollgarnf. Tittel n. Arner * Auf bericht. Kap.
Hetss Iitinn * Auf ber. Kap. Zeitzer Eisengieß. u.
bHZ“ 1.7 * Auf ber. Kap. Zellstoff⸗Waldhosß. 1.1 * 3 ½ % a. ber. Kap. Zuckerfabr. Rasten⸗ burg 161116
2. Banken.
Zinstermin der Bankaktier
ist der 1. Januar.
(Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt 4 3 Badische Bank v6 * * 4,61/0,39 a. b. Kap. Bant rür Brau⸗Ind. * * 4 ½/ ¼ a. ber. Kap. Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbant.2 do. Vereinsbauk 5
† Auf berichtigtes Kapttal.
167,3 -167,25 - —
¹104-— 102,5 - —
104,25 b B - —
† — —
179,5 - 180 b — - 150 B-—
195,5 - —
202-203,25 b † 138 6 — —
171,75 - — 174,5-125- —
Berliner Hörse vom 8. Auguft Zum Wochenschluß lagen die Aktienmärkte wiederum sehr still, was in zahlreichen Strichnotierungen zum Ausdruck kam. Ein Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage war vielfach nicht mög⸗ lich, obwohl die Kaufaufträge kaum zugenommen haben. Die Wertschwankungen blieben unbedeutend.
Am Montanmarkt wurden Mannesmann und Verein. Stahl⸗ werke unverändert notiert. Rheinstahl kamen um ¼ % höher an. Die übrigen Werte dieses Marktgebietes wurden gestrichen. Von . lsche Erdöl %, von Kaliwerfen Wintershall ¼ %. In der chemischen Gruppe wurden Gold⸗ schmidt unverändert und Schering um ¼ % höher notiert. Elektro⸗ werte wurden bis auf Accumulatoren (+ ¼l) und AEG (+ ¼ %) gestrichen. Bei den Versorgungswerten stellten sich NWE um %
29 Kabel⸗ und Draht⸗ sowie Auto⸗ werte wurden gestrichen oder unverändert notiert, Metall⸗, Bau⸗
Braunkohlenaktien verloren Deu
und Dessauer Gas um ¼ hö
und Textilwerte
1 erhielten durchweg Brauereiaktien gewannen Dortmunder Union ½ %, und am Bahnenmarkt stiegen Allgem. Lokal u. Kraft um ¼ . Bei den Maschinenbaufabriken setzten Rheinmetall⸗Borsig ihre Abwärts⸗ bewegung fort und verloren ½ %. Demag büßten ⁄ P ein. Auch Reichsbankanteile lagen nicht voll behauptet (— ½ *%).
deutsche Zucker stiegen um ½ %.
eine
Strichnotiz.
Süd
Von
139b 138 5b
8 “
Brauerei
Ilse Bergbau.. scheine
Deutscher Eisenhandel Christian Dierig... Dortmunder Union⸗
Eisenbahn⸗Verkehrsm. Elektr.⸗Lieferungsges.. Elektr.⸗Werk Schlesien Elektr. Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei .
J. G. Farbenindustrie. Feldmühle Papier. Felten u. Guilleaume. Th. Goldschmidtet..
Hamburger Elektrizität Harburger Gummi... Harpener Bergbau.. Hoesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch A.⸗G.. Philipp Holzmann.. Hotelbetriebs⸗Gesellsch.
Ilse Bergbau, Genuß⸗ Gebrüder Junghans..
Kali Chemie * Klöckner⸗Werke..
Lahmeyer u. Co.. Leopoldgrubew
Mannesmannröhrenw. Maschinenbau u. Bahn⸗ bedarf A.-G. vorm. Orenstein u. Koppel Maximilianshütte. Metallgesellschaft
Wechselbank Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypotheken⸗ ban! Berlin Deutsche Reichsbankd. Dtsche. Überseeisch. Bk. Kresdner Ban Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Handelsbk. in Lübeck Luxemb. Intern. Bt. R.ℳ per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank. do. Hyp.⸗u. Wechselb. Mecklenb.⸗Strelitzsch. Hypothekenbank, j: Mecklenb. Kred.⸗ u Hypoth.⸗Bank.... Meininger Hyp.⸗Bt.. Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank Plauener Bank Pommersche Bank.. Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch Westfälische Bodencreditbank.. * 5,83/0,17 % a. b K. Sächsische Bank do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Creditb. R. ℳ v. St. zu 50 Pengö *Pengö p. St. z.50 P. Vereinsbk. Hamburg. * Auf bericht. Kap. Westdeutsche Boden⸗ treditanstaltH
100 b
150,75 b 144,25 b b
86 % 149.25 5 6
12 b
3. Verkehr.
Aachener 4]⁰ 4 [1.1 Akt.⸗G. f. Verkehre wesen 2.1 [1.1 Allg. Lokalbahn Kraftwerke 8[* 1.1 * 5,71/0,29 a. ber. 1 Baltimore andOhi⸗ 1.7 Bochum⸗Gelsen⸗ kirchen Straßenb. 6 1.1 5 ⅛ Csalath.⸗Agram Pr.⸗A. i. GoldGld 1.1
† Auf berichtigtes Kapital.
1“ 8 88 r — -144,5 - —
1———
212,75 - —
1— —
..
2000
† Auf berichtigtes Kapital.
und E
gehandelten
erfolgten ¼ Pige an. Gegen den Vortag gewannen (z. T. per Ka Schlesien 1 ¼ und Rheag 1 ¼ %, während Metallgesell⸗ schaft ½ % einbüßten. Zum Börsenschluß lagen die Wintershall, Dessauer Gas und Allgem. Lokalbahn und Daimler ⅛ über erstem Kurs. Hoesch gewannen gegen den Bortag %. Verein. Stahlwerke, die ohne Schlußnotiz blieben, wurden zuletzt mit 154 gehandelt. Am Kassamarkt lagen Banken bei mäßigen nicht einheitlich. Zu nennen sind Berliner Handels — ½, Dresdner Bank mit — ¼4 und andererseits mit +£m ½ %. Von Hypothekenbanken stiegen um ½ %, während Rhein.⸗Westf. Boden im Am Schiffahrtsaktienmarkt waren
Bank nach Pause Hamburger Hyp. gleichen Ausmaß zurückgingen. Hapag mit † )[1v⅛ % gut behauptet. Von Bahnen notierten Liegnitz⸗Rawitsch ¾¼ und Niederlausitzer Eisenbahn 1 % höher. Deutsche Eisenbahnbetrieb kamen ½ ℳ niedriger an. Kolonialanteile waren fester. So stiegen Doag um um 1 % und Otavi um ¼ H. ü. Die zu Kassekursen ndustriepapiere waren überwiegend fester. Im ein⸗ hmann und
½, Schantun
4
’ Fürer gewannen u. a. Aku und MAN 1 ¼, Hein ühle Rüningen 2 und bei Repartierung Adlerhütten Glas
161b t 1886,5 b
1 173,75 - 174,25 - —
1 144,5 -144,75 - —
— - 168 -163,25 b
Im weiteren Verlauf war die Haltung an
fester. Man handelte Verein. Stahlwerke mit 154 und Reichs⸗ bankanteile mit 144 ¼. Mannesmann stiegen um ½, Demag und Dortmunder Union um ½ und Erdöl um ¾ P. Verschiedentlich Werterhöhungen. AEG kamen ⅛ % niedriger sse) Rütgerswerke
Aktienmärkte
1 148 —
t—- —
155 ½ -156 - — 1 141,5—
† — 180,25 b
158 ¼6 -158,25 b
137—- 186,75 —
den Aktienmärkten
ut behauptet. schlossen ½
Abweichungen esellschaft mit iederlausitzer
Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Hamburg⸗ Südam. Dampfsch.. * 3 auf ber. Kap. für 3 Jahre Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen *4,8/0,2 a. ber. Kap. „Hansa“ Dampf⸗ schiff.⸗Gesellsch.. Hildesheim⸗Peine Lit.
Königsbg.⸗Cranz. N Kppenhagener Dampfer Lu. CN. Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A. N. do. do. St.⸗A. Lit. B Luxembg. Pr. Hein⸗ rich, 1 St. =500 Fr. Magdeburger Strb. Niederlaus. Eisb. N Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. Pennsylvania 1 St. = 50 Dollar Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A.. do. Lit. B Rostocker Straßb. N Schipkau ⸗Finster⸗ waldeü. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn.. West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire * f. 500 Lire.
1.1
1.1
4. Versicherungen. RM v. Stüc.
b
Aa
Allianz u. Stuttg.
jetzt: Allianz Versk..
do. do. L
jetzt: Allianz Lebensvers...
Albingia: 1. Oktober.
2 u. Münchener Feuer..
sener Rückversicherung.
„Albingia“ Vers. Lit . do do. Lit.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Frankona: 1. Jull.
Ver. Vers., ebensv.⸗Wk.
1Sn g †
† Auf berichtiates Kaprtal. 4
8
Nordlloyd gaben ½ % her.
“
“
Rhein. Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke Ryein.-Westfäl. Elektr. Rheinmetall⸗Borsig.. Rütgerswerke
Salzdetfurth Schering Schlesische Elektrizität Sund Gas Lit. B.. Schubert u. Salzer.. Schultheiss⸗Patzen⸗ hofer, jetzt: Schult⸗
heiss⸗Brau
Sie mens u. Halske. Siemens u. Halske Vorz.⸗-A . . Stöhr u. Co., Kammg. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker..
Thüringer Gasgesellsch. Vereinigte Stahlwerke C. F. vgg Draht u.
Wasserw. Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof. Wintershall.. 8
Zellstoff Waldhof.
Bank für Brau⸗Ind.. Deutsche Reichsbank..
A.-G. f. Verkehrswesen Allgem. Lokalbahn u. Krafo.. 8
Otavi Minen u. Eisenb.
Min⸗ dest⸗ ab⸗ schlüsse 3000 3000 2000 3000 3000
3000 2000
3000 3000
3000 3000
ünerei.
3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000 2000
3000
3000 3000
3000 3000
50 St.
† Auf berichtigtes Kapital.
scheine II wu
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N. Hermes Kreditversicher. (voll) (25 ]% Einz.) Magdeburger Feuer⸗Vers. N.
do. Hagelveri. (65 % Einz. % Einz.
do. do.
do. do. (321
do. Lebens⸗Vers.⸗Ges.. do. Rückversich.⸗Gesf... do. do. (Stlcke 100,800) „National“Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung.. do. Lebensversich.⸗Bank, J.: Nordstern Lebensvers. AG. N Schlesische Feuer⸗Vers.Inh.⸗Akt. (200 R ℳ⸗St.)
do. do. Nam.⸗Akt. Stett. Rückversich. (480 R ℳ⸗St.) do. do. (360 Rℳ⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt à do. do. do. B Transatlantische Gütervers... Union. Hagel⸗Versich., Weimar!
0.
UIIIIIUIIIII
₰*
—2—
IlIilIlItIn
Kolonialwerte
Deutsch⸗OstafrikaG2s.] 0 KamerunEb.Ant. LB 0 Neu Guinea Comp. 0 Otavi Minen u. Eb. * 1St. =1 f, R. ℳp. St * 0,50 Rℳ Schantung Handels⸗ A.⸗G. 0
196.75 - — 175 ⅞ 175 %⅛ b 179,5 - —
† — - 175,75 - —
8 153,5 - 154- — † — - —
144,25 - — 187,5 - 188 - —
f 121,5 b G-- 121,75 - —
r 144 -P444,25 - —
160,75 - — † 156,25 -158,7
1
113,5 b
.1
4 — 1 4
28,25 b
1.11131 b
8 192 - —
196,275 -196,5 - — . 175,75 B - 175 B- Frher 8
1 r — 156,5 - —
† 185,75 - — 1618,75 - —
168 - — o. B.
199 % -200,25 - † m Fete e
158,5 -153,5 - — † — —
146,75 - 144- — 3 188,25 -186 % -188,25 —
9 144,25 - 144 %⅛ b
S c bhubxü
2 ½ %. Nennenswert schwächer waren Stettiner Ol und Reinecker mit — 1 ½ und Gehe K Co. mit — 1 ¼ P.
eeee I hörte man wieder mit 103 ¾. Steuergut⸗ i zu Vortagskursen notiert.
Im variablen Rentenverkehr ging die Reichsaltbesitzanleihe
kam die
während 36er Folge 1 eine Kl. Reichsbahnschätze blieben unverändert. schätze zogen um ½ % an. bwärtsbewegun vereinzelt waren auch leichte Erho
um ½ % auf 167 ⅛ zurück.
Am Kassaventenmarkt blieben Pfandb 8 Stadtanleihen waren mit Ausnahme von Kassel (†. 1 % nach Pause) umsatzlos. Gemeindeumschuldung gin 104 ¼ zurück. Dekosama I notierte 1 N hö 1 wurden, soweit Notierungen erfolgten, zu Vortagskursen gehandelt. Am Markt der Reichsanleihen ermäßigten sich die zweiten Aus⸗ gaben der 38er und 39er Reichsanleihen gänge erfuhren auch 38er Reichsschätze Folge 2 und 40er Folge 5, einigkeit höher bewertet wurden. Die 4 ½ Pigen Reichspost⸗
riefe ohne Bewegung.
um 0,07 ½ % auf Länderanleihen
um 0,10 %. Geringe Rück⸗
Am Markt der Industrieobligationen im großen und ganzen zum Stillstand;
ungen zu beobachten.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 % in der Mitte unver⸗
ändert.
Am Geldmarkt lauteten die Sätze für Blankotagesgeld unver⸗
ändert 1 ½ — 1 ¼ %.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine
Veränderungen ein.
111“
Berlin, Montag, de
n 10. August
.—
—
1. Handelsregister
122 die Angaben in ) wird eine Ge⸗ r die Richtigkeit d lens der Registerg nicht übernommen.
Breslau. [20501] Handelsregister Amtsgericht eslau. Breslau, den 31. Juli 1942. Veränderung:
Abt. 62. B 2949 Metallhüttenwerke Schaefer & Schael Aktiengesell⸗ schaft, Breslau str. 13 c). Dem „Kaufmann Richard rchholg in Breskau ist Prokura für den Betrieb der Henp giebensgasg erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorx⸗ 8 standsmitglied vertretungsberechtigt ist.
20502] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Breslau, den 1. August 1942. Veränderung: Abt. 62. B 3185 Oppelner Ge⸗ treide⸗ und Malzkaffeefabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Ohlauer Str. 87). Die Pro⸗ kura des Konrad Krähner in Breslau ist erloschen.
Burg, Bz. Magdeb. [20503]
Handelsregister
Amtsgericht Burg b. M. Neueintragung:
A 599 Franz Lincke, Buchdrucke⸗ rei, Buchbinderei und Papierhand⸗ lung, Inh. Witwe Hildegard Lincke, in Burg b. M.
Burg b. M., den 13. Juli 1942. Das Amtsgericht.
zig. [20504] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Die nachstehend aufgeführten in unse⸗ rem Handelsregister eingetragenen Fir⸗ men sind am 3. August 1942 von Amts wegen gelöscht worden: * àA 84 „Rieß & Reimann“, Danzig, A 2477 „Karlsberg, Spiro & Co.“, Danzig, B 1249 „Anglotrade Gesellschaft
8 8 4
mit beschränkter Haftung“, Danzig,
B 1365 „Cerera’ Landwirtschaft⸗
8 liche⸗-Produkten⸗Handelsgesellschaft
mit beschräukter Haftung“, Danzig, B 1683 „Kommissions⸗ und Kolo⸗ nialwaren⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Kolon““, Dan⸗ zig, B 2050 „Timber Transit, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Danzig,
B 2250 „R. Dreweck & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“,
Danzig,
B 2300 „Wiener Wirk⸗ und Strick⸗ warenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Danzig
B 2392 „Technofor Technische Be⸗ darfsartikel und Holzhandel Gesell⸗
Danzig, B 2554 „The Tire and Rubber Gesellschaft“,
E mit beschränkter Haftung“,
Company Aktien⸗ Danzig,
B 2597 „General Trading Com⸗ pany Gesellschaft mit beschränkter Hasftung“, Danzig,
B 2600 „Silva’ Sägewerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Danzig,
B 2665 „Polskie Biuro Eksportu
wiedzialnoscia, Oddzial w Gdansku“,
Spolka z ograniczona odpo- Danzig (Sitz: Posen),
B 2760 „The British Baltie Tim⸗ ber Export Company Karlins Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig. B 2790 „Blechemballagen⸗ und Metallwaren⸗Fabrik Korona“' Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, auf polnisch: Fabryka Opakowan
Blaszanych i Wyrobow Metalowych
‚Korona Spolka z ograniczona
0dpowiedzialnoscia“, Danzig,
B 2871 „J. Majzlisz Sleeper⸗ tranfit Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig. Die nachstehend in unser Handels⸗
rreegister Abt. A eingetragenen Firmen:
Nr. 15 „J.
Pulvermacher“, Dan⸗ 5
g. Nr. 115 „Otto Sommerfeld“, Dan⸗
zig,
Nr. 152 „A. Herschhorn“, Danzig,
Nr. 331 „A. & H. Bloch“, Danzig, bestehen nach den angestellten Ermitte⸗ lungen nicht mehr. Da die Anmeldung des Erlöschens dieser Firmen auf dem in §§ 14, 31 HGB. bezeichneten Wege nicht erzwungen werden kann, sollen sie
“
8
von Amts wegen gelöscht werden.
Die Inhaber der oben genannten
Einzelfirmen werden deshalb aufgefor⸗ dert.
de ihren etwaigen Einspruch gegen die beabsichtiägte Löschung bis zum 5. De⸗ zember 1942 bei Gericht geltend zu
machen.
Die vgßeeee in unser Handels⸗ register Abt. eingetragenen Firmen:
r. 838 „West Trading Company for Polish Salt and Soda Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“, Danzig,
Nr. 1919 „Bräutigam & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig,
„Nr. 2681 „C. Hartwig Transport⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (zu polnisch: C. Hartwig Spolka Transportowa z2 ograniczona odpo- wiedzialnoscia)“, Danzig,
95 gemäß § 2 ber Verordnung über ie Auflösung und Löschung von Gesell⸗ schaften un Segegsenschehtn vom 9. Oktober 1934 (RGBl. S. 914) von Amts wegen im Handelsregister gelöscht werden, da sie kein Vermögen besitzen.
Feder, der an der Unterlassung der Löschung ein berechtigtes Interesse hat,
t die Berechtigung, seinen etwaigen
Liderspruch gegen die beabsichtigte Löschung bis zum 5. Dezember 1942 bei Gericht geltend zu machen.
Dortmund. [20505] Handelsregister 1— Dortmund.
8 Neueintragungen: . Nr. 2219 am 80. Juli 1942: „H. Birkenfeld Inhaber Hans Ben⸗
der“, Dortmund (Burgtor 7).
Inhaber: Kaufmann Hans Bender in Dortmund.
Nr. 2220 am 380. Juli 1942: „Rost⸗ schutz ‚Antiferrit’ Wilhelm Schwar⸗ ze“, Dortmund (Kirschbaumweg 2).
Inhaber: Kaufmann Wilhelm Schwarze in Dortmund. Prokuristin: Ehefrau Maria Schwarze geb. B. in Dortmund.
Veränderungen: 8
Nr. 273 „Nichard Mölter“, Dort⸗ mund (Eisen, Metalle, Kohlen, Koks und Briketts, Blücherstr. 23 — 25), am 17. Juli 1942:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Mölter ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 1782 „Westfälische Kohlenhan⸗ FWT“ Gastrock, Murmann & Co.“, Dortmund (Hohenzollern⸗ straße 6), am 21. Juli 1942:
Kaufmann Dr. Heinz Rettler in Dortmund ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Seine Prokura ist erloschen.
Nr. 962 „Karl Kahlert“, Dort⸗ mund (Handelsvertretungen, Fürsten⸗ bergweg 17), am 29. Juli. 1942:
Das d nebst Firma ist auf die Witwe Elli Kahlert geb. Werth in Dortmund übergegangen.
Nr. 1402 „Schmidt & Co.“, Dort⸗ mund (Ingenieurbüro, Hans⸗Bernsau⸗ Str. 79), am 29. Juli 1942:
nahee elcen seit 1. 7. 1942.
enz
Persönlich tender Gesellschafter: Oberingenieur Theo Schmidt in Dort⸗ mund. Es ist eine beteiligt.
Abt. B.
Veränderungen:
Nr. 47 „Gebr. Sinn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dort⸗ mund (Kaufhaus, Westenhellweg Nr. 18 — 20), am 14. Juli 1942:
Rudolf Schütte 11 nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Die Prokura des Gustav Gladen ist erloschen.
Nr. 194 „Franz Schlüter, Hoch⸗, Tief⸗ und Bergbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund (Märkische Str. 59), am 22. Juli 1942:
Prokuristin: Frau Margarete Schlü⸗ ter geb. Knepper in Dortmund. Sie vertritt in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen.
Nr. 75 „Holstein & Kappert Ma⸗ schinenfabrik „Phönix“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dort⸗ mund (Juchostr. 20), am 24. Juli 1942:
Prokurist: Bruno Renner in Dort⸗ mund. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen.
Nr. 256 „Deutsche Gasrußwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Dortmund Lütgeheiderstraße Nr. 181), am 25. Juli 1942:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 13. 5. 1942 ist das Stammkapital um 4 000 000 Eℳ auf 13 000 000 EBR. ℳ erhöht. § ü4 des Ge⸗ sellschaftsvertrages (Höhe und Eintei⸗ lung des Stammkapitals) ist geändert.
Nr. 41 „Dortmunder Ritter⸗ brauerei Aktiengesellschaft“, Dort⸗ mund (Rheinische Straße 51), am 28. Juli 1942:
Der Beschluß des Aufsichtsrats vom 19. 12. 1941, betreffend die Kapital⸗ berichtigung, und der Beschluß der Hauptversammlung vom 5. 2. 1942, betreffend die Kapitalherabsetzung und die Satzungsänderung sind nichtig und daher von Amts wegen gelöscht.
Kommanditistin
Dur Peichas des Aufsichtsrats vom 18. 5. 1942 ist im Wege der Kapitalberichtigung auf Grund der Verordnung vom 12. 6. 1941 und der Durchführungsverordnungen das Grundkapital um 1 911 000 Hℳ 9 8 281 000 Rℳ erhöht worden. Dur Beschluß des Vorstandes und Aufsichts⸗ rats vom gleichen Tage ist die Satzun in 5 4 (Höhe des v v2 5 (Vorzugsaktien A), 5 (Vorzugs⸗ aktien B), § 8 (Verteilung des Liqui⸗ und § 9 (Einziehung der Vorzugsaktien) geändert.
r. 65 „Dortmunder Drahtseil⸗ werke Wohlfahrt & Liesenhoff Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund EEberhardstr. 12), am 28. Juli 1942— Lschafterbeschluß
r ese afterbeschlu vom 8825 990g ist die Firma geändert in:
‚„Dortmunder „ se ver Ge⸗ viS mit beschränkter Haftung.“
1 des Gesellschaftsvertrages (Firma) ist entsprechend geändert.
Nr. 195 „Chemische Fabrik Ems⸗ land, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund⸗Löttringhau⸗ sen (Kobbendelle 90), am 28. Juli
1942:
Durch Gesellschafterbeschlus vom 11. 6. 1942 ist das Stammkapital um 15 000 Rℳ auf 20 000 Rℳ erhöht,
Nr. 342 „Wilhelm 8-. zc Gru⸗ bensicherheitslampen un Maschi⸗ nenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Dortmund (Münsterstraße 231), am 31. Juli 1942:
Gesamtprokuristen: Karl Apelt in Dortmund und Alwin Huß in Bochum. Sie vertreten je in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem an⸗ deren Prokuristen.
Dorum. 20506] Amtsgericht Dorum, 8. 8. 1942. In das hiesige Handelsregister A ist unker Nr. 137 am 38. August 1942 die Firma Otto Mügge, Fleischwaren⸗ Großhandel und Vertretungen in Dingen eingetragen worden.
Duisburg- 1 [20507]
Amtsgericht Duisburg, 4. 8. 1942.
1 A 5833 Hermann Heuken in Duis⸗ urg.
Das Geschäft ist auf Witwe Her⸗ mann Heuken, Franziska geb. Caspers, in Duisburg 1“
A 5996 Otto Besserer in Duis⸗ burg.
Der Sofie Bergs in Duisburg⸗Beeck ist Prokura erteilt.
A 6069 Anton Leissen in Duis⸗ burg.
Kaufmann Anton Leissen jun. und Witwe Maria Ostermann geb. Riede⸗ per, beide in Duisburg, sind in das Ge⸗ 8 als persönlich haftende Gesell⸗
after eingetreten. ie nunmehrige
ene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Der Ge⸗ sellschafter Anton Leissen sen. ist 88 ch allein zur Vertretung berechtigt; die
esellschafter Anton Leissen jun. und Witwe Maria Ostermann sind indes nur beide gemeinsam vertretungsberech⸗ tigt. Die Firma ist geändert in: Anton Leissen o. H.
A 7545 Baugesellschaft Franz Brüggemann in Duisburg⸗Hamborn (Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 128).
Dem Dr. jur. Hermann Erkens in Essen⸗Kupferdreh ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen vertreten kann. — Die gleiche Eintragung wird bei den Amts⸗ gerichten der Zweigniederlassungen Ber⸗ lin, „Bremen und Essen für die an diefen Orten bestehenden Zweignieder⸗ lassungen erfolgen.
B 2149 „Berzelius“ Metallhütten⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Duisburg. —
Die Prokuren der Dipl.⸗Ing. Ernst Bartling und Dipl.⸗Ing. Aladar Poͤr sind erloschen.
B 2243 Duisburger Wach⸗ und Schließgesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 24. Juni 1942 geändert. Fortan wird die Ge⸗ ellschaft, auch wenn mehvere Geschäfts⸗ ührer bestellt sind, durch einen Ge⸗ chäftsführer allein vertreten. Kauf⸗ mann Erwin Mauver in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
B 2236 Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft Aktien⸗Gesellschaft in Duisburg (Tonhallenstraße Nr. 11).
Bürgermeister Theo Ellgering ist nach sep. der Behinderung des Stadt⸗ ämmerers Dr. Paul Besserer als Vorstandsmitglied ausgeschieden.
2 1 Amtsgericht — Registergericht — Eger. Neueintragungen:
A 853 Eger, 3. 7. 1942, Helene Frank, Eger (Henleinstraße 62, Mol⸗ kereiprodukte — Einzelhandel), In⸗ haberin: Helene Frant, Geschäftsfrau
in Eger. 2
A 352 Eger, 2. 7. 1942, Josef Dö⸗ berl, Eger (Schillerring 7, Fanbe mit Krafigahe eugen und Kraftfahrzeug⸗ ubehör, Einzel⸗ und Großhandel). In⸗ aber: Josef Döberl, Kaufmann, Eger.
A 851 Eger, 2. 7.1942 Georg Stingl, Eger (Henleinstraße 69, Tabakwaren⸗ und Papierwaren⸗Einzelhandel). In⸗ 258 Georg Stingl⸗ Tabakwarenhänd⸗ er in Eger.
A 600 Karlsbad, 27. 6. 1942, Josef Pfeffer, Karlsbad (Kantstraße 1, Buchvertreter). Inhaber: Josef Pfef⸗ fer, Buchvertreter, Karlsbad.
A 76 Wildstein, 27. 6. 1942, Chri⸗ sian Hülf & Co., Fleißen (Nr. 124, Textilgroßhandel und Handelsvertretun⸗ en für Zugehör und Gebrauchsartikel 8 Texkilindustrie). „Gefelschaster. Christian Hülf, Kaufmann in Fleißen, Leopold Hülf, Kaufmann in Fleißen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1942 begonnen. Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.
A 366 Asch, 1. 7. 1942, Hermann Ludwig, Krugsreuth (Nr. 155, Ge⸗ mischtwarenhandel). Inhaber: Her⸗ mann Ludwig, Gemischtwarenhändler in Krugsreuth.
A 601 Karlsbad, 1. 7. 1942, Foto Franz Kuffner, Karlsbad (Mühl⸗ brunnstraße 3, Handel mit Foto⸗ und Kinogeräten sowie Fotobedarfsartikel). dehee Franz Kuffner, Fotohändler,
arlsbad.
A 350 Eger, 1. 7. 1942, Gastwirt⸗ schaft „Zur Neustadt“, Eger, In⸗ haber: Viktor Klug (Junkerstraße 24, Gastgewerbe). Inhaber: Viktor Klug, Gastwirt, Eger.
A 365 Asch 29. 6. 1942, Josef Pfei⸗ fer, Asch (Hitlerstraße 62, Groß⸗ und Kleinhandel in Textil⸗, Leder⸗ Galan⸗ terie⸗ und Schuhwaren). Inhaber: Josef Pfeifer, Nodewarengeschäfts⸗ inhaber, Asch. Der Frau Helene Pfei⸗ fer, geb. Lerch, in Asch ist Einzelprokura
erteilt.
A 15 Bischofteinitz, 29. 6. 1942, Gustav Haubner und Söhne, Kraftfahrzeuge und technische Ar⸗ tikel in Bischofteinitz (Reparatur von und Handel, mit Kraftfahrzeugen, Ma⸗ schinen, Handel mit Ersatzteilen,⸗ tech⸗ nischen Artikeln. Fahrrädern, Oefen). Gesellschafter: Gustav Haubner, Auto⸗ mechaniker in Bischofteinitz, Ernst Haubner, Automechaniker in . S Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. “ be⸗ gonnen. Jeder Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft mächtigt.
A 349 Eger, 24. 6. 1942, Tabak⸗ verschleiß Klara Schlosser, Eger (Henleinstraße 21, Verschleiß von Tabakerzeugnissen, Verkauf von Pa⸗ pier⸗, Schreib⸗ und Galanteriewaren owie von Raucherbedarfsgegenständen). Vnekerig; Klara Schlosser, Tabak⸗ warenhändlerin in Eger.
A 49 Staab, 23. 6. 1942, Karl Stromek, Gemischtwaren⸗, Landes⸗ produkten⸗, Eisen⸗ u. Kohlenhand⸗ lung, Obersekerschan. Inhaber: Karl Stromek, Kaufmann in Obersekerschan. A 348 Eger, 23. 6. 1942, Gasthof um weißen Schwan Inhaber Hans Markl, Eger (Göringstraße 7, Frem denbeherbergung und W“ be). In⸗ haber: Hans Markl, Gastwirt in Eger.
A 364 Asch, 23. 6. 1942, Ernestine Schramm, Asch (ditlerstraße 6, 888 del mit Lebensmitteln, Butter, Käse, Fischmarinaden). Inhaberin: Ernestine Schramm, Handelsfrau in Asch.
A 35 23. 6. 1942, Säge⸗ und Hobelwerk Ludwig Wendelin Heß, Luditz (Nr. 342). Inhaber: Wendelin Heß, Sägewerksbesitzer in Luditz.
X 344 Eger, 22. 6. 1942, Karl Ar⸗ besmann, Eger (Henleinstraße 54, Schnitt⸗, Modewaren⸗ und Wäsche Einzelhandel). Inhaber: Karl Arbes⸗ mann, Kaufmann in Eger. An Hilde Arbesmann in Eger ist Prokura erteilt.
A 347 Eger, 22. 6. 1942, Kaffee⸗ Gastwirtschaft Wallenstein Inh. Maria Markl, Eger (Henleinstraße Nr. 34/36). Inhaberin: Maria Markl, Gastwirtin in Eger.
A 346 Eger, 22. 6. 1942, Karl Neu⸗ bauer, Eger (Schlöglgasse 4, Lebens⸗ mittel⸗Einzelhandel). Inhaber: Karl Neubauer, Kaufmann in Eger.
A 345 Eger, 22. 6. 1942, Auton Pöllmann, Eger (Steingasse 17, Han⸗ del mit Fahrrädern, Kinderwagen, Nähmaschinen, deren Zugehör und Teile, Korbwaren, Kinderspielwaren).
er⸗
NInhaber: Anton Pöllmann, Kaufmann
in Eger. Der 88 Marie Pöllman in 8g ist Prokura erteilt.
A 75 Wildsrein, 20. 6. 1942, Jos Deistler, Sirmitz (Nr. 69, Gemischt⸗- warenhandel). Josef Deist⸗ ler, Kaufmann in Sirmitz.
A 74 Wildstein, 20. 6. 1942, Amalie Sandner, Schönbach (Nr. 161, Tex⸗ til⸗, Wirk⸗, Strick⸗ und Kurzwaren⸗ Einzelhandel). Inhaberin: Amali Sandner, Geschäftsfrau in Schönbach.
A 363 Asch 19. 6. 1942, Gustav Windisch, Roßbach (Nr. 565, Schnitt waren andel). Inhaber: Gustav Win⸗ disch, Schnittwarenhändler in Roßbach
A 209 Falkenau, 19. 6. 1942, Rober
unk, Falkenau a. d. Eger (Bahn ofstraße 10, Handel mit Eisenwaren
alanferie⸗, Kurz⸗ und Spielwaren). Inhaber: Kobert Funk, Kaufmann Falkenau a. d. Eger.
A 343 Eger, 18. 6. 1942, Georg Biedermann, Eger (Schiffgasse 1, Kolonialwaren⸗Einzelhandel). Inhabe Georg Biedermann, Kaufmann, Ege
A 34 Luditz, 18. 6. 1942, Theresia Mikutta, Modschiedl ([Nr. 18, Ge mischtwarenhandel). Inhaberin: The⸗ resia Mikutta, Gemischtwarenhändlerin in Modschiedl. Dem Franz Mikutta in Modschiedl ist Prokura erteilt. 8
A 362 Asch, 18. 6. 1942, Cölestin Wunderlich, Asch (Resselgasse 2,
osenträger und Gummiwarenfabrik Inhaber: Cölestin Wunderlich, Fabri⸗ kant in Asch. Der Frau Anna Wun⸗ derlich in Afch ist Prokura erteilt.
A 196 Marienbad, 17. 6. 1942, Frauz Pöpperl Textil⸗ Wirk⸗ und Galan teriewaren⸗Großhandlung, Marien⸗ bad (Haus Altona). Inhaber: Franz Pöpperl, Kaufmann in Marienbad An Frau Luitgard Pöpperl, Marien⸗ bad, ist Prokura erteilt.
A 342 Eger, 17. 6. 1942, Autovmaten Büffet Felix Vogl, Eger (Henlein straße 18). Inhaber: Felix Vogl Gastwirt in Eger. 1
A 33 Luditz, 16. 6. 1942, Josef Mel⸗ cher, Luditz (Nr. 103, Gemischtwaren⸗ handel). Inhaber: Josef Melcher, Kaufmann in Luditz. Der Frau Marie Melcher in Luditz ist Prokura erteilt.
A 341 Eger, 13. 6. 1942, Gumpen⸗ berger & Co., Eger SDillenberg straße 20, Bindfaden und Seilerwaren großhandlung).“ Gesellschafter: Georg Gumpenberger, Kaufmann in Eger. Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaf hat am 1. April 1942 begonnen. Es ist eine Kommanditistin vorhanden.
à 195 Marienbad, 43. 6. 1942, Karl Treml, Holzgeschaft Marienbad⸗ Luft 295, Marienbad (Handel mit Rundholz, Schnittware und Holzwolle). Inhaber: Karl Treml, Holzgeschäfts inhaber in Marienbad. G
A 44 Joachimsthal, 13. 6. 1942 Ernst Langhans, Großhandel mit Tabakerzeugnissen und Nebenarti⸗ keln in Radiumbad St. Joachims⸗ thal (Hermann⸗Göring⸗Platz 126/14). Inhaber: Ernst Langhans, Tabakgroß⸗ händler in St. Joachimsthal.
A 340 Eger, 13. 6. 1942, Eduard Löw, Eger (Henleinstraße 7, Schuh⸗ warenhandlung). Inhaber: Eduard Löw, Kaufmann in Eger.
X/ 55 Neudek, 17. 6. 1942, Metall⸗ werke Albert Wildfang (vormals Eisenwerk Neudek), Neudek (Eger⸗ land). Zweigniederlassung der in Gelsenkirchen unter der Firma Metall⸗ werke Albert Wildfang bestehenden Hauptniederlassung. Inhaber: Kauf⸗ mann Albert Wildfang in Gelsen⸗ kirchen. Dem Direktor Egon Puspas, dem Kaufmann Bernhard Eickler und dem Betriebsdirektor Ernst „Falkner, sämtlich in Gelsenkirchen, ist Prokura für die Zweigniederlassung Neudek mit der Maßgabe erteilt, daß die Pro⸗ kuristen Puspas und Eickler jeder für ich allein und der Prokurist Falkner in’ Gemeinschaft mit dem Geschäfts⸗ inhaber oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung berechtigt ist.
Veränderungen:
A 29 Eger, 1. 7. 1942, Friedrich Ernst Heutzschel, Eger, (Henlein⸗ straße 71, Kohlen⸗, Holz⸗ und Getreide⸗ handel). Die Prokura des Wilhelm Soph ist erloschen. An Frau Marie Hentzschel in Eger ist Einzelprokura erteilt. 1
A 187, Karlsbad, 1. 7. 1942, Karls⸗ bader Treuhandgesellschaft Koydl & Co., Karlsbad. Dr. jur. Kitty Unger in Karlsbad ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist sie in Gemeinschaft mit einem anderen Gesellschafter ermächtigt.
A 50 Wildstein, 30. 6. 1942, Anton Bräuer, Schönbach CErzeugung von Saiteninstrumenten und deren Bestand⸗ teilen). Die Gesellschaft ist infolge Ablebens des Gesellschafters Anton Bräuer aufgelöst. Alfred Bräuer, Musikinstrumentenerzeuger in Schön⸗ bach, ist nunmehr Alleininhaber.