1942 / 192 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Aug 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8 . em. 2

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 18. August 1942.

der Firma der Vertrieb von Kenn⸗Nr.

2S.⸗Verdunklungsstoff für Schal⸗ und Faltvor⸗ hänge, Güteklasse Ia, Papiergarn⸗, Baum⸗ wolle „‚Zellwolle⸗Gewebe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 551 x/ Rheinische Möbel⸗ LS.⸗Veordunklungsstoff sioffweberei vorm. für Schal⸗ und Faltvor⸗ Dahl u. Hunsche hänge, Güteklasse Ia, AG., Wuppertal⸗ Papiergarn⸗, Baum⸗ Barmen wolle⸗,Zellwolle⸗Gewebe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 570 g/gm LS.⸗Verdunklungsstoff für Schal⸗ und Faltvor⸗ hänge, Güteklasse Ib, Papiergarn⸗, Baum⸗ wolle⸗, Zellwolle⸗Gewebe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 521 g/qm

3. Bößneck & Meyer,

RI. 3-42/124 J Glauchau i. Sa. ““

Rudolf Focke, LS.⸗Verdunklungsstoff Rumburg (Su⸗ „Qualität Nr. 908 /66a“ detengau) für Schal⸗ und Faltvor⸗ hänge, Güteklasse Ib, Papiergarn⸗, Baum⸗ 1 wolle⸗, Zellwolle⸗Ge⸗ webe, schwarz gefärbt, 8 einseitig gerauht, 480 g/qm Luftschutzzellen aus Stahl⸗ RL. 342/129 beton, hergestellt im Rüttelverfahren

3

Engel & Leonhardt, Betonwerk, Ber⸗ lin⸗Spandau, Am Südhafen

Adolf Toenges,

Luppertal⸗ Elberfeld, Post⸗ sach 664, Verein⸗ straße 17a

LS.⸗Verdunklungsstoff für Schal⸗ und Faltvor⸗ hänge, Güteklasse Ib, Papiergarn⸗, Baum⸗ wolle⸗, Zellwolle⸗Gewebe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 535 g/qm LS.⸗Verdunklungsstoff RL 3-42/131 9 für Schal⸗ und Faltvor⸗ 8 hänge, Güteklasse Ia, Papiergarn⸗, Baum⸗ wolle⸗, Zellwolle⸗Ge⸗ webe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht,

570 g/qm LS.⸗Hausapotheke

Otto Ebert, Lich⸗ tenstein i. Sa.

Verbandstoffabrik RIL. 5-42/1 Eswa Fischer &

Co., Wien II,

Novaragasse 29

Sunlicht Gesell⸗ Hautentgiftungssalbe in schaft AG., Kleinolk⸗ Glasflaschen zu 100 ccm Werk, Bln.⸗Neu⸗ und 200 cem

kölln, Mittel⸗

buschweg 10/12 8 1

B. Nachstehend aufgeführte gemäß § 8des Luftschutzgesetzes erteilte Vertriebsgenehmigungen wurden wiverrufen:

RL. 5-42/5

Kenn⸗Nr.

der Firma dder Vertrieb von

Vereinigung Deut⸗ Springrollos „Gelafa“ scher Springrollo⸗ G Fabriken ec. V., Berlin W 50, Ansbacher Str. 19 desgl. Springrollos „Gelafa“

Berlin, den 14. August 1942. Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz. J. A.: Lukaseder, Oberst.

83 Anordnung zur Preisbildung für kosmetische Erzeugnisse aus dem Protel⸗ orat Böhmen und Mähren und den besetzten niederländischen, belgischen und französischen Gebieten. 8

Vom 15. August 1942 (RsPr. 1II-641-6672/42 M 7).

Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (RGBl. I1 S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet:

§ 1

Kosmetische Erzeugnisse aller Art, insbesondere Zahn⸗

pasten, Cremes, Körperpuder und eSee e Erzeugnisse aus dem Protektorat Böhmen und Mähren und den besetzten niederländischen, belgischen und französischen Gebieten dürfen im Inlande nur verkauft werden, wenn für sie nach näherer Weisung des Reichskommissars für die Preisbildung Ver⸗ braucherpreise festgesetzt worden sind. Der Reichskommissar für die Preisbildung kann durch einen im Mitteilungsblatt des Reichskommissars für die Preisbildung zu veröfsentlichen⸗ den Erlaß diese Bestimmung auch auf Waren aus anderen als den vorstehend genannten Gebieten ue⸗n.

Ausgenommen von dieser Regelung sind kosmetische Er⸗ zeugnisse, welche der Bewirtschaftung durch die Reichsstellen unterliegen.

Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von ihm beauftragten Stellen können weitere Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zulassen oder anordnen.

§ 2 1 Der Reichskommissar für die Preisbildung erläßt die zur Durchführung oder Ergänzung 258 Anordnung erforder⸗ lichen Rechts⸗ und Verwaltungsvorschriften durch Veröffent⸗ lichung im Mitteilungsblatt des Reichskommissars für die Preisbildung, Teil I. 83

Diese Anordnung tritt am siebenten Tage nach ihrer Ver⸗ kündigung, für die zu diesem Fenpaeen hereits im inländi⸗ schen Geschaftsverkehr besindlichen Waren jedoch erst sechs Wochen später, in Kraft.

Berlin, den 15. August 1942. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. A.: MosthalF.

Bestimmung des Werberates

der deutschen Wirtschaft zur vorläufigen Beschränkung der Werbung für Quellprodukte.

Vom 15. August 1942. (Reichsanzeiger Nr. 192 vom 18. August 1942).

Auf Grund der Zweiten Berordnung vom 27. Oktober 1933 zur Durchführung des Gesetzes über Wirtschaftswerbung (RGBl. I S. 791) wird bestimmt: 1 .Für natürliche Quellprodukte (Brunnen, Salze usw.) darf in Verbindung mit dem Namen eines Badeortes. bis auf weiteres Werbung durch Anzeigen, Anschläge, Werbefilme und Stehbilder (Diapositive) nicht mehr getrieben, vermittelt und durchgeführt werden. .Ausgenommen von dem Verbot ist Werbung, a) im Fachschrifttum, das sich an Krankenbehandler und an Kreise wendet, die mit Quellprodukten t Handel treiben,

p) durch Daueranschläge, deren Entfernung einen mit dder kriegsmäßigen Arbeitsausrichtung nicht zu ver⸗ eeinbarenden Arbeitsaufwand erfordert, 8

he) an der Stätte der eigenen Leistung. b Der Werberat kann weitere Ausnahmen zulassen. Diese Bestimmung tritt am 1. September 1942 in

1

In denjenigen Ausgaben von Druckschriften, deren An⸗ eigenschlußtermin vor dem 1. September 1942 liegt, ürfen die vorgesehenen Anzeigen noch veröffentlicht werden.

Bereits angebrachte Anschläge dürfen noch bis zum Vertragsablauf oder, wenn eine Kündigungsmöglich⸗ keit gegeben ist, bis zum nächsten durch Kündigung erwirkbaren Endtermin des Vertrages, nicht aber länger als bis zum 31. Oktober 1942 belassen werden,

Berlin, den 15. August 1942.

berates der deutschen Wirtschaft. Hunke.

Bekanntmachung

Auf Grund von § 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗ protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des Ausnahmezustandes vom 27. Mai 1942 wurde das

ermögen folgender Personen:

1. Vladimir Jankovsky, geb. am 9. 9. 1898 in Prag, Privat⸗Beamter i. R., zuletzt wohnhaft gewesen in Auwal, Husgasse 98,

Emil Julius Riha, geb. am 9. 10. 1895 in Wodnian,

1 zuletzt wohnhaft gewesen in Böhm. Brod, önig⸗Georg⸗Platz 97,

Posef Blaha, geb. am 5. 1. 1892 in Kozovaz, rauereidirektor, zuletzt wohnhaft gewesen in Böhm.

Brod, sornmefzasse 617,

Vaclav Trnka, geb. 2. 8. 1908 in Radkowitz,

Fleischer, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VI, Neklan⸗

sse 104/50,

. Feretlar Rosicky, geb. am 18. 9. 1884 in Triesch,

eschäftsmitinhaber, zuletzt wohnhaft gewesen in

Prag XI, Marinestr. 6,

Eugen Rosicky, geb. am 15. 10. 1914 in Olmütz,

Schriftleiter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag III,

Durdig. 6,

Therese Rybakovaͤ, geb. Krzakovaâ, geb. am 24. 9.

1889 in Bernaditz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag,

Pruhonicka 211,

Jan Rypacek, geb. am 5. 4. 1898 in Hodetin, Land⸗ wirt, zuletzt wohnhaft gewesen in Hodetin Nr. 5, Karel Kazimour, geb. am 15. 4. 1889 in Radetice, Müller, zuletzt wohnhaft gewesen in Radetice Nr. 79,

rantisek Hrubec, geb. am 2. 8. 1886 in 1

riseur, zuletzt wohnhaft gewesen in Bernaditz Nr. 98,

ptto Zeithammel, geb. am 14. 4. 1882 in Christ⸗

garten, Baurat und Peeenss zuletzt wohnhaft

ewesen in Prag XVI, Hafengasse 23,

„Ottokar Zeithammel, geb. am 8. 2. 1917 in Der⸗ venta, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Hiberner⸗ kaserne,

Blalena Zeithammelovà, geb. am 17. 11. 1914 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Hafen⸗

Fasse 23,

1 1 Hruba, geb. am 11. 7. 1913 in Minchowitz, uletzt 11 gewesen in Prag XII, Rankestr. 17, Ladislav Saibert, geb. am 6. 4. 1906 in Kukarov, Ing. und Landeskulturkommissar, zuletzt wohnhaft

ewesen in Prag XVI, Mezamyslgasse 3,

-ag Leden, geb. 20. 2. 1887 in Prag, Advokat, uletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Tiefenbach 161, rnost Kostal, geb. am 26. 6. 1904 in Polit,

Hotelier, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Grün⸗

torstr. 76, Hotel Velselka,

Zdenka Krzakov‚, geb. am 23. 12. 1924 in Berna⸗ ditz, zuletzt wohnhaft gewesen in Bernaditz Nr. 124, Georgine Krzakovz, geb. am 31. 10. 1921 in Ber⸗ naditz, zuletzt wohnhaft gewesen in Bernaditz Nr. 124, Antonie Krzakovaà, geb. Vonfracek, geb. am 3. 7. 1887 in Bojernitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Ber⸗

naditz Nr. 124,

Severin Krzak, geb. am 29. 11. 1882 in Bernadiy, Landwirt, zuletzt wohnhaft gewesen in Bernaditz Nr. 124,

Severin Anton Krzak, geb. am 12. 6. 1916 in Bernaditz, Beamter, zuletzt wohnhaft gewesen in Seltschan, Havlicekgasse Nr. 448,

Vojtech Hanzl, geb. am 20. 4. 1900 in Zaluz, Land⸗ wirt, zuletzt wohnhaft gewesen in Pisek, Rohacgasse Nr. 1246

Faantibek Kubec, geb. am 22. 5. 1890 in Drozdice,

irektor, zuletzt wohnhaft gewesen in Pisek, Rohac⸗ gasse 1246,

Faroslav Hrubec, geb. am 26. 4. 1918 in Berna⸗ ditz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag X, König⸗ straße 68,

Cäcilie Hrubecovà, geb. Lukes, geb. am 20. 11. 1889 in Bernaditz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berna⸗ ditz Nr. 98,

Eugen Freund, Jude, geb. am 1. 10. 1907 in ¹ dih. zuletzt wohnhaft gewesen in Hect Nr. 301,

Frantisek Niklycek, geb. am 10. 4. 1

2 Nec Pata,

.Antonin Pistora⸗

prů , zuletzt a

89. Julius Soklolar

in Opa⸗

Nr. 165,

Jaroslav Dvoxkak, geb. am 28. 5. 1907 in Poborsch, Lagerverwalter, zuletzt wohnhaft gewesen in Daubra⸗ witz Nr. 36,

Vinzenz Jirasek, geb. am 22. 1. 1891 in Bylany, Arbeiter, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Perner Gaßse 274,

.Frantisek Smid, geb. am 15. 1. 1912 in Osek, Eisen⸗ bahnangestellter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Eschenbachstr. 12,

Vaclav Hruby, geb. am 21. 1. 1901 in Prag, Eisenbahnangestellter, zuletzt wohnhaft gewesen in Unter Potschernitz Nr. 41,

Marie Sembera, geb. am 23. 5. 1899 in Pkibrans, zuletzt wohnhaft e-X. „⸗ in Pribrans Nr. 41,

Josef Marzena, geb. am 1. 3. 1886 in Swatko⸗ witz, Landwirt, zuletzt wohnhaft gewesen in Swatko⸗ witz Nr. 19,

Vinzenz Schwarz, geb. am 5. 9. 1902 in Stern⸗ berg, Schriftsteller, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Malatgasse 7,

Zdenka Schwarzovä, geb. Flegerovà, geb. am 18. 12. 1905 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in XVI, Malatgasse 7,

Karel Svab, geb. am 4. 11. 1896 in Prag, Buch⸗

händler, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag III, Nostiz⸗ asse Nr. 7, Zaclav Ajsmann, geb. am 20. 9. 1896 in Neu

Witrowitz, Polizeifähnrich, zuletzt wohnhaft gewesen

in Prag⸗Breunau, Dietmarallee 1450,

Frantisek Kosik, geb. am 3. 7. 1911 in Kienau, Polizeiwachtmann, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗ Wokowitz, Rotenberg⸗Gasse 228,

Bedkich Slavik, geb. am 21. 9. 1913 in Draschitz, Radiotechniker, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Dobrovskygasse 40,

Emilie Oplatkova, geb. Steiner, geb. am 24. 11. 1892 in Sadska, Wirtschafterin, zuletzt wohnhaft in Prag XI, Brünner Str. 1886,

Marie Slavikova, geb. Korinkovaô, geb. am 24. 6. 1896 in Smidar, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XI, Brünner Str. 1884,

Frantisek Slavik, geb. am 17. 7. 1892 in Smidar, Steuerbeamter i. R., zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XI, Brünner Str. 1884, Jaroslav Kucera, geb. am 4. 2. 1896 in Cejtie, Kanzleioffiziant, zuletzt wohnhaft gewesen in Rüben, Reichstr. 200,

vosfef Likar, geb. am 12. 5. 1903 in Kuncitz, Klempnermeister, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag, Weißer Berg, Husgasse 327, .

Dagmar Schart, geb. am 20. 1. 1920 in Althütten, zuletzt wohnhaft gewesen in Doberschich, Marktplatz 37, Otilie Schart, geb. am 22. 1. 1899 in Doberschich, zuletzt wohnhaft gewesen in Doberschich, Marktplatz 37,

geb. am 27. 8. 1886 in Leitomischl, Professor, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Rosen⸗ bühl 3, Südstr. NC 2089,

Adolf Schart, geb. am 2. 6. 1889 in Kopidlno, Bür⸗ germeister, zuletzt wohnhaft gewesen in Doberschich, Marktplatz 37,

Bohumil Svanda, geb. am 17. 12. 1906 in Wüst⸗

rühna, Tischler, zuletzt wohnhaft gewesen in Dorova Nr. 87,

Adolf Svadlenkova, geb. am 2. 6. 1904 in Bliz⸗

novice, Arbeiter, zuletzt wohnhaft gewesen in Miku⸗ lowitz Nr. 79,

Josef Chrbolka, geb. am 16. 4. 1912 in Mnetice, Landwirt, zuletzt wohnhaft gewesen in Mnetice Nr. 37,

„Ludvik Lustik, geb. am 23. 6. 1909 in Olmütz, Ver⸗

treter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIII, König⸗

Georg⸗Str. 20,

geb. 20. 5. 1905 in Pardubitz, Beamter, zuletzt wohnhaft gewesen in Parduhitz, a. d. Huskirche 1716,

.Jaroslav Sorm, geb. am 26. 6. 1901 in Prag, Be⸗

amter, zuletzt wohnhaft gewesen in Klein⸗Pardubitz Nr. 110,

Bohuslav Konvalinska, geb. am 17. 2. 1889 in Pardubitz, Tischler, zuletzt wohnhaft gewesen in Par⸗ dubitz, Sladkovskystr. Nr. 667.

Bozena Hovorka, geb. 13. 3. 1888 in Prag, geb.

Plzak, zuletzt wohnhaft gewesen in Klein⸗à Bardubitz 110,

Ladislav Houdek, geb. am 28. 2. 1905 in Prag,

Elektrotechniker, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Manesgasse 85, 8 Dvokak, geb. am 29. 11.1914 in Chynow, adio⸗Mechaniker, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗ Bubentsch, Fliegerstr. 78,

Josef Behensky, geb. am 28. 8. 1898 in Chalu⸗

pach, Maschinenschlosser, zuletzt wohnhaft gewesen in Tyrschstr. 10,

arel Thalfky, geb. am 22. 3. 1898 in Tabor, Be⸗ zuletzt gewesen in Prag XIII,

amter, wohnhaft

Schwarzkosteletzer Str. Nr. 2

Karel Kratochvil, êr. am 2. 8. 1903 in Humpo⸗

letz, Angestellter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Sedlitzer Str. 3,

Antonin Soucha, geb. am 29. 5. 1903 in Prag, Tischler, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX,

liegerstr. 50,

alter Stein, Jude, geb. am 28. 4. 1911 in König⸗ wohnhaft gewesen in Prag II, Pod⸗

lsta 49, 1

Otto Tomicek, geb. am 8. 2. 1914 in Hirschberg / See, techn. Beamter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XI, Kirchenring 667,

Lev Stowasser, Jude, geb, am 1. 12. 1890 in Pilsen, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIII,

chwarzkosteletzer Str. 1427,

Josef Tuzil, geb. am 5. 8. 1903 in Prag, No⸗ tariatskandidat, zuletzt wohnhaft gewesen in Jung⸗ bunzlan, Taborfka 843,

osef Maruns, geb. am 5. 10. 1894 in Kirchleins, UDr., ehem. Bezirkshauptmann, zuletzt wohnhaft ge⸗

wesen in Brandeis, Kralowitzer Str. 59,

geb. am 6. 11.1895 in Chlumec, berstleutnant a. D.,

Jungbunzlau, Komonosgasse 681

8

zuletzt wohnhaft gewesen in

den Handel sind verhäktnismäßig einsach.

utschen

8 89 Reichsa

.

Berlin, Dienstag, den 18. August

8 Hauptversammlungskalender (Fortsetzuna.) v

Dienstag, 25. August Köln: Central⸗Krankenversicherung, Köln, 12 Uhr. Halle: Hallesche Salzwerke u. Chemische Fabrik Kalbe, 12 ½ Uhr. 1 Essen: Hochtief AG. für Hoch⸗ u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helf⸗ mann, Essen, 12 Uhr. ““ Stettin: „National“ Allg. Vers. AG., Stettin, 11 Uhr. Stettin: Stettinen Kerzen⸗ u. Seifen⸗Fabrik, Stettin, 11 Uhr. Stettin: Stettiner Rückversicherungs⸗AG., Stettin, 11 ¼¾ Uhr. Wien: Schoeller⸗Bleckmann Stahlwerke, Wien, 11 Uhr. Mittwoch, 26. August Zillerthal: Erdmannsdorfer AG. für Flachsgarn Maschinen⸗ Spinnerei u. Weberei, Zillerthal /Erdmannsdorf, 10 Uhr. Berlin: Schlesische Bergwerks⸗ u. Hütten⸗AG., Beuthen, 11 Uhr.

Donnerstag, 27. August Köln: AG. für chemische Industrie, Gelsenkirchen⸗Schalke, 12 Uhr. Braunschweig: Braunschweigische Lebensversicherung, Braun⸗ schweig, 12 Uhr. Berlin: Concordia Bergbau⸗AG., Oberhausen, 10 ¼4 Uhr. Berlin: Habermann & Guckes, Berlin, 11 Uhr. Wesermünde: Kohlenberg & Putz Seefischerei, 16 Uhr. Dresden: Neue Deutsch⸗Böhmische Elbeschiffahrt, Dresden, 11 ½ Uhr. Dortmund: Westdte. Marmor⸗& Granitwerke, Dortmund, 16 Uhr. Berlin: Pfeilring⸗Werke, Berlin⸗ 11 Uhr. Berlin: Schering AG., Berlin, 10 Uhr. 8 Berlin: Voigtländer & Sohn, Braunschweig, 10 ³¾ Uhr. Freitag, 28. August Berlin: Siemens⸗Reiniger⸗Werke, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Steatit⸗Magnesia AG., Berlin, 12 Uhr. Fallersleben: Aktien⸗Zuckerfabrik Fallersleben, 11 Uhr.. Düsseldorf: Allg. Hoch⸗ u. Ingenieurbau⸗AG., Düsseldorf, 11 ½ Uhr. Prag: Ferrovia AG. für Maschinenbau u. Bahnbedarf, Prag, 10 ½ Uhr. 1 1 München: Graphitwerk Kropfmühl, München, 11 ½ Uhr. Stuttgart: Tübingen, 12 Uhr. Neustadt a. d. Weinstraße: Internationale Neustadt a. d. Weinstraße, 10 ½ Uhr. Schiffbau⸗Ges. Unterweser, Wesermünde⸗Lehe, 2 r. LE1 Graphit⸗ u. Tiegelwerke, Obernzell⸗Untergrießbach, hr. . Sonnabend, 29. August Bremen: Francke Werke, Bremen, 11 Uhr

Calbe,

Wesermünde,

Baumaschinenfabrik

Gewinnabführung auch bei „amtlich vorgeprüften“ Preisen

Oberregierungsrat Mußfeld vom Reichsfinanzministerium hat in einem fachwissenschaftlichen Vortrag, über den die „Deutsche Steuer⸗Zeitung“ berichtet, Zweifelsfragen zur Gewinn⸗ abführung geklärt. Gewinnabführungspflichtig sind nur die ge⸗ werblichen Unternehmer. Gewerbliche Unternehmer in diesem Sinne sind natürliche Personen, EEEE“ und Körperschaften, die eine gewerbliche Tätigkeit selbständig aus⸗ üben. Maßgebend ist die Beurteilung für die Zwecke der Ein⸗ kommen⸗ oder der Körperschaftssteuer. Tätigkeiten, die zur Er⸗ stebng von Einkünften aus Land⸗ und Forstwirtschaft, aus elbständiger Arbeit, aus nichtselbständiger Arbeit, aus Kapital⸗ vermögen und aus anderen Einkunftsarten führen, sind keine ge⸗ werblichen Tätigkeiten. Einige Unternehmer haben sich nun der Gewinnabführung mit dem Hinweis entziehen wollen, daß ihre Gewinne sozusagen „amtlich vorgeprüft“ seien. Ihre pehre eien entweder von den Preisbehörden genehmigt oder von ihnen ogar festgesetzt worden. Diese Unternehmer verkennen das Wesen er neuen Gewinnabführungsvorschriften. Es kommt nicht auf den Grund der Gewinnsteigerung an. Insbesondere ist es ohne Bedeutung, ob die Gewinnsteigerung durch preisrechtlich ange⸗ messene oder unangemessene Preise erzielt worden ist. Es macht auch keinen Unterschied, ob es sich um einen Kriegsgewinn im eigentlichen Sinne z. B. Rüstungsgewinn oder um einen Gewinn, der zwangsläufig durch die Kriegswirtschaftslage ent⸗ standen ist (etwa einen Ausverkaufsgewinn) oder um einen Ge⸗ winn handelt, der unabhängig vom Kriege erzielt worden ist. Die Gewinnabführungs⸗Verordnung will die außergewöhnlichen Ge⸗ winnsteigerungen während des Krieges erfassen. Außergewöhn⸗ liche Gewinnsteigerung in diesem Sinne ist das Mehr der gewerb⸗ lichen Einkünfte im 1“ 1941 über das Eineinhalb⸗ fache der gewerblichen Einkünfte im Wirtschaftsjahr 1938. Dabei ist das Eineinhalbfache der gewerblichen Einkünfte von 1938 mit mindestens 30 000 Hℳ anzusetzen. Der Mindestbetrag von 30 0000 Rℳ kommt in Betracht, wenn die gewerblichen Einkünfte im Vergleichsjahr weniger als 20 000 Hℳñ (das Eineinhalbfache also 30 000 N. ℳ) betragen haben oder der Unternehmer im Ver⸗ gleichsjahr einen Verlustbetrag ansetzen mußte. estimmte ge⸗ werbliche Einkünfte sind von der Einkommen⸗ oder von der Körperschaftssteuer befreit. Diese Befreiungen gelten auch für die Gewinnabführung. Die steuerbefreiten Einkünfte scheiden bei der Ermittlung der außergewöhnlichen Gewinnsteigerung aus.

Wirtschaft des Auslandes

Die französische Staatsschuld Ende Mai 1942 Paris 17. August. Vom 1.—31. Mai hat sich die französische Staatsschuld von 933 auf 947,51 Mrd. fits. erhöht. Die sehe Schuld stieg um 10,7 auf 362,98 Mrd. ffrs. und die 2 vorscüsse der Bank von Frankreich an den Staak erhöhten sich um 4 Mrd. auf 250,44 Mrd. ffrs.

Neuordnung des norwegisch⸗belgischen Warenaustausches

Oslo, 17. August. Verhandlungen zur Neuordnung des norwegisch⸗belgischen Warenaustausches führten zu Verein⸗ barungen, die mit sofortiger Wirkung für den Rest des laufenden Kalenderjahres gelten. In ihrem Rahmen wird Belgien ver⸗ schiedene Uhemikalien, Photoartikel, Glas und Glaserzeugnisse, Eisen⸗ und Stahlwaren sowie andere Incdustbteerzeuguißfe Nor⸗ chen dagegen Holzprodukte, Felle und verschiedene Metalle tjefer

2 Großasiatische Handelsprobleme 8 Tobkio, 17. August. Die Zentralvereinigung der Handels⸗ gilden hielt in Tokio die erste Ausschußsitzung über großostasiatische Handelsprobleme ab. Als Richtlinie wurde das gleichmäßige Vor⸗ rücken der großen Gesellschaften und der Mittel⸗ und Kleinhändler nach dem Süden aufgestellt. Für die Betätigung im Süden der Mitglieder von Handelsgilden, die den Beruf wechseln, wurden folgende Ratschläge erteilt: Herstellung von Flaschen und Tisch⸗ gerät, Porzellan, Seife, Ramie, nitkohoftsche Getränke, Papier und Salz. Die Materialien hierfür sind an Qrt und Stelle leicht zu beschaffen, und auch die Einrichtungen für diese Gewerbe und

Prag, 17. August.

Die Elettrolyttupfernotterung ders Veceinigung lür deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 18. August auf 74,00 R. (am 17. August auf 74,00 E. ü) für 100 kg.

Berichte von auswirtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten

vevisen (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen *521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Budapest, 17. August. (D. N. B.) [Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 1½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 80,20

London, 18. August. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires loffiz.) 16,95 ¾½ 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.

Amsterdam, 18. August. (D. N. B.) 112,00 Uhr; holl. Zeit.) [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, Paris —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—. 1

Zürich, 18. August. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,58, London 17,30, New York 4,31 nom., Brüssel 69,25 B., Mailand 22,66 ½, Madrid 40,00 B., Holland 229,50, Berlin 172,ͤ55, Lissa⸗ bon 17,87 ¼, Stockholm 102,65, Oslo 98,75 B., Kopenhagen 90,25 B., Sofia 5,40 B., Prag 17,37 ½ B., Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75 B., Athen —,—, Istanbul 3,37 ½, Bukarest 2,75 B., Helsingfors 877,50, Buenos Aires 96,75, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 17. August. (D. N. B.) London. 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo Helsingfors 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗ urse.

Stockholm, 17. August. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Oslo, 17. August. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.

8

London, 17. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50,

Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—. Wertpapiere

Frankfurt a. M., 17. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 167 ⅛, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen —,—, Deutsche Gold u.⸗Silber —,—, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 146,50, Heidelberg Cement —,—, Ph. Holzmann 173,50, Gebr. Junghans 158,50, Lahmeyer —,—, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 146,50, 157,00, Voigt u. Häffner 157,50, Zellstoff Waldhof 22,00.

Hamburg, 17. August. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 150,00, Vereinsbank 154,50, Hamburger Hochbahn 129,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 127,50, Hamburg⸗Südamerika 118,00, Nordd. Loyd 128,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 88,00, Harburg. Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt 128,50, Siemens St.⸗Akt. —,—, Vorz.⸗Akt. —,—, Neu Guinea —,—, Otavi 28,50.

Wien, 17. August. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lde.⸗Anl. 1940, A 104,00, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 104,20, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 104,10, 4 % Wien 1940 103,85, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 97,50, Brau⸗AG. Oesterreich 236,50 Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 143,50, Gummi Semperit 226,25, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 101,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal 72,75, Neusiedler AG. 173,25, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 169,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Masch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch 130,50, Steyrermühl Papier 175,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 147,700, Wienerberger Ziegel 123,25.

Wiener Protektoratswerte, 17. August. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —,—, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 168,00, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 644,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 124,50, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 79,00, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 160,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft —,—, Eisenwerke Rothau⸗Neudek 72,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 307,00, Heinrichsthaler Papierfabr. —h,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 59,75, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 68,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 60,10, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 11,30, Königs⸗ hofer Zement 437,00, Poldi⸗Hütte 667,00, Berg⸗ u. Hüttenwerksges. 474,00, Ringhoffer Tatra 420,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe 11,10, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr, Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr. —,—, 4 % Mähr. Landes⸗ tultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ %0 Zwnostenska Bank

Schuldverschr. —,—.

Amsterdam, 17. August. (D. N. B.) A. Fortlaufend no⸗ tierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 101 8⅜, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 10013⁄16, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 10158, 3 ½ % do. 1941 (St. zu 100) 991⁄16, 4 % do. 1941 10019/16*), 3 % do. 1937 95,50, 3 % (3 ½) do. 1938 98,50, 2 % Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 80,50, do. Handels Mij. Zert. (1000) 129 6. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 1565 6*), Van Berkels Patent 138 ½8 *), Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. 283,50, Lever Bros. & Untlever N. V. Zert. 201 ⅜*), Philipz Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 344 ⅛6, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 387,75*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 218 ¾*), Holland Amer. Lijn. 167,75*), Nederl. Schepvaart Unie 204,50*), Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 329,50 *), Deli Mij. Zert. (1000)

papiere: 1. Festver⸗ 0,50,:

7 74

A. G.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung

Aegypten (Alexand. und KairoooV.. Afghanistan (Kabul)

Argentinien (Buenos

Aires) 8

Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen).. Brasilien Janeiro) ..... Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).... Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ hagen)n England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen)

Holland (Amsterdam

Sund Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio und

(Rio de

l ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

Kob6e)

Kanada (Montreal).

100 Lire

1 Yen 1 kanad. Doll.

Kroatien (Agram) 100 Kuna Neuseeland (Welling⸗

on) Norwegen (Oslo).. Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest)

Schweden (Stockholm

und Göteborg) ““ Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad). Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona)). Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg).. Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr.

100 Peseten

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

Amerika (NewYork) 1 Dollar

Geld

18,79 0,588

39,96 0,130

3,047 52,15 5,06

,668 132,70 14,59 38,42 13,14

0,585

18. August

Brief

18,83 0,592

40,04

5,07 1,672 132,70 14,61 38,50 13,16 0,587 5,007 56,88 10,16

59,58

58,01 5,005 8,609

23,60

1,98:

17. August Geld Brief

18,79 18,83

0,588

0,592 39,96 ,04

0,130 0,132

3,047 3,053

52,15 52,25

5,06 5,07

1,668 1,672 132,70 14,59 38,42

132,ͤ70 14,61 38,50 13,14 13,16 0,585 0,587

5,005

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

England, Aegypten, Südafrik. Union.. Frankreich. Australien, Neuseelad Britisch⸗Indien „2 222229202022922920292022929092292b282882 Kanaaa 116 Ver. St. v. Ameriiia 8

Geld 9,89 4,995 7,912

14,18 2,098 2,498

Brief 9,91 5,005 7,928

74,32 2,102 2,502

Ausländische Geldsorten und Vantnoten

Sovereigns Gold⸗Dollars.. Aegyptiscce. Amerikanische: 1000 —5 Dollax. 2 und 1 Dollaxk. Argentinische.. Australische. Belgisce.. Brasilianische.. Brit.⸗Indische. Bulgarische: 1000 L. u. darunter . Dänische: große. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter. Finnische 2 200 ° m Franzagische eeeee HolländischeaF. Italienische: große 10 Lire...... Kanadisce. Kroatische. Norwegische: 50 Kr. u. darunter. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunter Serbische. Slowakische: 20 Kr. u. darunter. Südafr. Union. Türkische. Ungarische: 100 P. u. darunter

22222272

V

—⁹

für 1 Stück l ägypt. Pfd.

Notiz

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd.

100 finn. M. 100 Frs... 100 Gulden

100 Lire

100 Lire

1 kanad. Doll.

100 Kuna 100 Kronen

100 Leir 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 serb. Din.

100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

Geld

20,38

16,16 4,185 4,39

1,49 1,49 0,44 2,44 39,92 0,08 22,95

3,07 52,10

3,35 5,055 4,99

132,70

13,12 0,99 4,99

56,89 1,66 59,40 57,83 57,83 4,99 8,58 4,39 1,91

60,78

100 Pengö

18. August

Brief

20,46

16,22 4,205 4,41

1,51 1,51 0,46 2,46 40,08 0,09 23,05

3,09 52,30

3,37

5,075

5,01 132,70

13,18 1,01 5,01

57,11 1,68

59,64

58,07

58,07 5,01 8,62 4,41 1.93

61,02

17. August Geld Brief 20,38 0,46 16,16 16,22

4,185 4,206

4,39 4,41

1,49 1,51 1,49 1,51 0,44 0,46 2,44 2,46 39,92 00,08 0,08 0,09 22,95 23,05

3,07 3,09

52,10 52,30 3,35 5,055 4,99

132,70

3,37

13,12 0,99 1,99

56,89 1,66 59,40 57,83 57,83 4,99 8,58 4,39 1,91

60,78

dam 1938 S. 1 99,75, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 134,50, Amsterdam Droogdor 287,00,

Heemaf. N. V. 213,50, Heinekens Bierbrouwerij —,—,

do. Zerte

—,—, Holland. St. Meelfabriek —,—, Holl. Draad und Kabelfabrie! —,—, Holl. Kunstzijde In. (HKJ) 195,00, Intern. Gewapend Beton⸗

7

bouw 177,00, Intern. Viscose Comp. 119,50, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 164,25, Lever Bros. & Unilever N. V.

72

% Vorz. —,—, do. 7 % Vorz. Zert. 143,75, do. 6 % (St. z. 1000) 141 ⅛, Neverlandsche Kabelfabriek 317,50, do. Zert. —,—, Nederl. Scheepsvouw Mij. 224,50, Nederlandsche Vlas

Spinnerijij —,—,

Philips

1585%,

Gloeilampenfabr. Reineveld Machinefabriet. 144,00, Droogdok Mij. 318,09, do. Z c..

do. Vorz. —,

do. 6 % Vorz. (St. 5. 100)

Vorz. 180,75,

„Rotterdamsche Kon. Mij. De Schelde, Nat.