h⸗
Noch: Feuerversicherungs⸗Gesellschaft Rheinlaud A.⸗G., Neuß.
Bilanz am 31. Dezember
Aktiva.
Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Aktienkapital
Grundbesitz . .
Hypotheken und
Schuldscheinforderungen gegen öf . Wertpapiere . . .
. Guthaben bei Banken und Sparkassen .. 8 .Forderungen an andere Versicherungsunternehmen:
Grundschuldforderungen 1. fentliche Körper
. . . . .
schaften.
5 ⸗
.„. „272
.„ „ ⸗„
85565 *. .*
a) für zurückbehaltene Reserven und Prämienüberträge aus dem laufenden Rückversicherungs⸗
verkehr: Unfallversicherung.
5 2
Haftpflichtversicherun᷑g„„„„ . .
Sonstige Versicherungenn/
b) Sonstige Forderungen .. . Forderungen aus Krediten, die na
. „ ]
ch
sichtsgesetzes nur mit ausdrücklicher Zustimmung
(in Pos. III enthalten).
Schecks..
I111
.
§ 80 des Aktiengesetzes bzw des Aufsichtsrats
ö5
Zinsen und Mieten: a) anteilile.
b) rückständig
Außenstände bei Generalagenten und Agenten: a) b)
Rückstände bei Versicherten . . .
Kassenbestand einschl. Postscheckgu
X“
Sonstige Aktiva
Aktienkapital
Erhöhung durch Kapitalberichtigung
E1“X“
thaben
Passiva.
„ „ 2„ 22272
6 56 9 9
2* .„ 22
„Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage: Bestandsvortrag.
.Andere Rücklagen:
“
III. Wertberichtigungen.
Zuweisung aus Gewinn
1941
.§ 3¹ des Versicherungsauf⸗
gewährt
werden dürfen
aus dem Geschäftsjahr aus früheren Jahren
Zugang aus anderen Rücklagen.
a)
b) Sonderrücklage .. c) Schadenausgleichrück
Sicherheitsrücklage: Bestandsvortrag
Zuwachs in 1941.
lage für die Feuerverficherung .
Uebertrag auf gesetzliche Rücklage
Entnahme für Kapitalberichtigung
IV. Prämienüberträge für: 1. Feuer..
1““ 8 8 .
Ginss
Einbruch..
Wasser
8 Filmaus fall
. Sturm
. Unfall.
.
8. Haftpflicht. 9. Kraftfahr
reserven für: 1I. Feuer .
ö8I3I3Z 3. Einbruch 4. Wasser 5. Filmaus 6. Sturm 7. Unfall
8. Haftpflicht
fall
9. Kraftfahrg.
VI. Prämienreserven:
. 2 . 2 .„ „
1. Deckungskapital aus Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung:
a) für laufende Renten ....
b) für schwebende Versicherungsfä
2. Reserve für lebenslängliche Ei
senbahn⸗ un
0 42
590 ο 902 90 ⸗0 0 2 09 0ᷓ;90 2
eüe]
d Dampfschiffunglücksversicherung
Verbindlichkeiten gegenüber anderen Versicherungsunternehmungen: a) für einbehaltene Reserven aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr
b) Sonstige Verbindlichkeiten .. I. Sonstige Verbindlichkeiten: 1. 2 8 — 8
6. Unterstützungskasse
E Rechnungsabgrenzug. .
Versicherungssteuer. Pauschsteuer. . „Nicht erhobene Dividende. Schwebende Verbindlichkeiten Rückstellung für vertrag
F1111166“*“
. 5, 9
liche Pen
„
„ ο 02
ns onsverpflichtungen
X. Gewinnvortrag aus 190l... ñ .
SGeimmnin 191211 —
Neuß, den 25. Juni 1942.
. 6 6 8989 55
S
“ vgetnkanb A.⸗G. osten.
Die in der Bilanz der Feuerversicherungs⸗Gesellschaft Rheinland A.⸗G., Neuß, vom 31. 1.1941 eingesetzten Deckungs⸗ kapitalien aus Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungen, 1 Na) für laufende Konten. ....
b) für schwebende Verficherungsfälle...
Werhahn.
ind zwar:
1112221öT1211öö „ 110 453,33 6 779,97
c) für lebenslängliche Eisenbahn⸗ und Damp
sind gemäß § 65 des
Zabel.
EEEEöbö1616
sschiffunglücksversicherung. ..
nicht eine Leibrente, sondern eine Zeitrente angenommen.
Neuß, den 9. Juli 1942.
vom 6. Juni 1931 wird hierdurch bestätigt k Neuß, den 9. Juli 1942.
In der heutigen Hauptversammlung wurde 1 1 Vorstand und vom Aufsichtsrat vorgeschlagen, einstimmig genehmigt. Aus dem Reingewinn des Geschäf
Der Mathematiker.
daß die ei
nach der Kapitalberichtigung verbliebenen Gewinnvortrages aus dem Vorjahr von insgesamt
werden gezahlt: 1. Dividende an die Aktionäre 2. a) Einzahlung auf das Kon
3. Tantieme Der Rest in Höhe von . . . .
wird auf neue Rechnung vorgetragen. Die Auszahlung der Dividend
to „Forderungen an die Aktionäre“ 11“; b) für Ablösung der Einkommensteuer und Kriegszusch
g, abzüglich 15 % Kapitalertragssteuer und asse Neuß, Marienkirchplatz 4.
des Gewinnanteilscheins Nr. 62 bei unserer Haupt
Nachdem mit dem Ablauf der Hauptversammlung am 31. 7. 1942 die Herren Franz Brandts und Rechtsanwalt Carl
Custodis satzungsgemäß ausgeschieden und wiedergewählt worden s
.
.
ind, außerdem für das durch
ratsmitglied Jacob Kallen Hexr Dipl.⸗Landwirt Karl Hubertus Kallen als
aus folgenden Herren: Hermann Thywis Franz Brandts,
Josef Broich, Dipl.⸗Landwirt, Schloß Nieberweiß b. Bitburg; Dr. J. von Canstetn, Hofkammerrat a. D., Düfs Kallen, Dipl.⸗Landwirt, Neuß; Josef Müller, Kaufmann, Néuß; Dr. jut. Max Oster, Amtsgerichtsrat a. D., Köln; Hermann
Werhahn, Kaufmann, Neuß.
Wir geben ferner bekannt, daß der Aufsichtsrat in seiner Sitzung vom 9. 7. 1942 entsprechend dem Vorschlag des Vor⸗ standes beschlossen hat, das Grundkapital, auf Grund der Bestimmungen der Verordnung zur Begrenzung von Gewinnaus⸗ schüttungen (Dividendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941, sowie den dazu ergangenen .ℳ 4500000,— um F. ℳ 720 000,— auf FE.ℳ 5220000,— zu erhöhen. Es wird hiermit dieserhalb auf die vorhin veröffentlichte
berichtigte Bilanz hingewiesen.
Die Berichtigung erfolgt durch Heraufstempelung der Aktien von nom. Rℳ 500,— auf nom. RHℳ 580,—. werden gebeten, die Aktienmäntel zwecks Heraufstempelung an die Direktion in Neuß, Marienkirchplatz 4, einzusenden.
s den 31. Juli 1942
sen, Kaufmann,
orsitzer,
Neuß;
6676
hlag hierauf
38 701
7 180 6 376 29 595 24 426
8 391
40 620 3 687
4 500 000
9 864
1773511
720 000 - 101 378 76
9 588
130 879 592 876 200 000
585 000 585 000
706 997 129 258 152 802 47 026 1 053
1 056 97 304 181 178 185 051
18 650 9 508 16 270
25 116 276 719 418 313 226
—, —
338 756/68 121 291]
923 756/68 338 7566
,93
E. Nℳ 3 105 000 1243 500 2 222 724/81
118 862— 2 296 271
4 915/94
44 307 27 147 351,14 9 53775 64 148,03 56 905— 5 129/95
10 260 784,24
5 220 000
—
126 770
107 186*
1 078]
197 791 110 453
388 014 161 067
72 000 6 080 232 001 150 000 110 000
6 779
2
—
1 501 728
1 301 638
81
315 024
549 081]2
608 783
12 950 2 495 172 311
10 260 784
1“
7N 35 0272,50
Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 berechnet. Bei den laufenden Renten sind die feststehenden Rentenverpflichtungen für schwebende Versicherungsfälle find die vornussichtlich zu zahlenden Renten geschäßt und, wie an Hand der Akten festgestellt wurde, in ausreichender Höhe. Als Zinsfuß wurde 4 % zugrunde gelegt. Aus Sicherh
zugrunde gelegt. Bei den Rückstellungen eitsgründen wurde in den meisten Fällen
Dr. H. Becker, Dipl.⸗Versicherungsverständiger.
Gemäß § 73 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Bersicherungsunternehmungen und Bausparkassen ngestellten Deckungsrücklagen vorschriftsmäßig angelegt und aufbewahrt sind. Der Treuhänder. Dr. H. Becker, Dipl.⸗Versicherungsverständiger.
die Verteilung des Reingewinnes für das Geschäftsjahr 1941, wie vom tsjahres, einschl. des R.ℳ 174 807,31
. Rℳ 32 400,—
10 800,—
EEö6
.
Rℳ 83 700,—
43 200,— 6 656,16
v77 72 555,75
41 251,15
Kriegszuschlag, erfolgt gegen Einreichung
Tod ausgeschiedene Aufsichts⸗ Ersatz gewählt wurde, besteht der Aufsichtsrat jetzt Cark Custodis, Rechtsanwalt, stellv. Vorsitzer, Köln; abrikbesitzer, M. Gladbach; Dr. jur. Lambert Brockmann, Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht elborf; Karl Hubertus
Durchführungsverordnungen) von
Der Vorstand.
—. Die Aktionäre
üsseldorf;
Mundlos Attien⸗Gesellschaft. Bilanz zum 31. Dezember 1941.
[20653]. Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden, Maschi⸗ nen und maschinelle An⸗ lagen, im Bau befindliche Anlagen 1 555 400,— Werkzeuge, Be⸗ K8 triebs⸗ und
schäftsaus⸗
stattungen
Beteiligungen
Umlaufvermögen:
Wertpapiere 101 998,80; Wechsel. 8 937,28 Kassenbestand einschl. Reichs⸗ bank⸗ u. Post⸗ scheckguthab. Andere Bank⸗ guthaben . . 280 231,60 Um⸗ laufvermögen
(davon Forde⸗
rungen an
Beteiligungs⸗ gesellschaften
Reichsmark
28 802,84) 2 327 018,01 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen. Bürgschaften 14 760,—
R. ℳ
E116““
49 300,—
1,— 1 604 701
20 936,27
2 739 121 28 540
4 372 363:
Passiva. Grundkapitll Rücklagen:
Gesetzliche Rück⸗ lagen . 250 000,— Werk⸗ erneuerungs⸗ . rücklage 450 000,— Rückstellungen .. . . . Verbindlichkeiten: Hypotheken 125 000,— Anzahlungen von Kunden, Verbindlich⸗ keiten aus Warenliefe⸗ rungen und Leistungen, sonstige Ver⸗ bindlich⸗ keiten . 552 447,48 Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen Gewinn: Vortrag aus 1940 Gewinn des Jahres 1941 157 514,66
Bürgschaften 14 760,—
1 800 000
700 000 1 003 580
*
31 275,88 188 790
4 372 363 Gewinn⸗ und Verlustrechnun
Aufwendungen. Löhne und Gehälter, so⸗ ziale Abgaben, Abschrei⸗ bungen auf das Anlage⸗ vermögen, Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen, Beiträge an Berufsver⸗ tretungen .... Gewinn: Vortrag aus 1940 ... Gewinn des Jahres 1941 157 514,66
4 197 345
31 275,83 188 790
Erträge.
Ertrag nach Abzug der nicht ausweispflichtigen Auf⸗ wendungen ..... Erträge aus Beteiligungen Zinsen, soweit sie die Auf wandszinsen übersteigen Außerordentliche Erträge. Gewinnvortrag aus 1940.O
4 173 910/89 2 710]44
1 027 79 177 211— 31 275/83 4 386 13595 egees . im Juni 1942. Mundlos Aktien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Hermann Ursin, Vorsitzer. Der Vorstand. Richard Mundlos. Georg-R. Schmidt. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Mundlos Aktien⸗Gesellschaft, Magdeburg, sowie der uns vom Vorstand erteilten Aufktärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Berlin, im Juli 1942. Treuhand⸗Aktiengeseltschaft Wirtschaftsprüfungs gesellschaft. ppa. Scholz, Wir chaftsgengsen ppa. Dr. Roehling, Wirtschaftsprüfer. In der heutigen Hauptversammlung wurde beschlossen, für das Geschäftsjahr 1941 eine Dividende von 5 % zu ver⸗ teilen. Die Dividende ist sofort zahlbar auf Gewinnanteilschein Nr. 18 mit Rℳ 10,— abzüglich 15 % Kapitalertrags⸗ steuer bei folgenden Bankén: Commerzbank Aktiengesellschaft, Berlin, und deren Nieverlassung in Magdeburg; Dresdner Bank, Berlin, und deren Filiale in Magdeburg. Aus dem Aufsichtsrat schied aus und wurde wieder gewählt: Herr Dr. Ir. Fritz
Herrmannsdor Berlin.
für das Geschäftsjahr 1941. —
7 386 135,95
III i 8eg
Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus den Herren: Hermann Ursin, Magde⸗ burg, Vorsitzer; Dr. Fritz Herrmannsborfer, Berlin, stellvertr. Vorsitzer; Max Gentsch, Magdeburg.
Der Vorstand besteht unverändert aus den Herren: Richard Mundlos; Georg R. Schmidt.
Der Vorstand.
(21805
Rheinschiffahrt Aktiengesellschaft vorm. Fendel, Mannheim.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 10. September 1942, 17,30 Uhr, in Mannheim in unse⸗ rem Verwaltungsgebände, Rheinkai⸗ straße 2, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ergebenst einge⸗ laden. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes des
Vorstandes sowie der Jahresbilanz
und der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung (Jahresabschluß) zum 31. De⸗ zember 1941. Bericht des Aufsichtsrates über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Vorschlages zur Gewinnver⸗ teilung.
3. Beschlußfassung über die teilung des Reingewinnes.
4. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
5. Genehmigung von Aenderungen ddes mit der Badischen Aktien⸗ Pelschaft für Rhein iffahrt und Seetransport, Mannheim, und der
Mannheimer Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft, Mannheim, geschlossenen Be⸗ triebsgemeinschaftsvertrages vom 11. Mai 1929.
6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1942.
7. Wahl zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche an dieser Haupt⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben 8 über ihren Aktienbesitz spätestens rei Tage vor dem Versammlungs⸗ tage beim Vorstand der Gesellschaft auszuweisen oder die Aktien bei diesem oder einer der nachstehend aufgeführten Banken:
Preußische Staatsbank (Seehand⸗
lung), Berlin,
Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G., Mannheim, Bielefeld oder Frank⸗ furt a. M.,
Badische Bank, Karlsruhe oder Mannheim,
Deutsche Bank, Mannheim, Biele⸗ feld, Frankfurt a. M, oder Karlsruhe,
Dresdner Bank, Mannheim oder Frankfurt a. M.
oder bei einer gesetzlich zugelassenen Stelle zu hinterlegen.
Mannheim, den 15. August 1942. Der Vorstand.
Schuth. Fendel.
[21806] Mannheimer Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft, Mannheim.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 10. September 1942, 17,30 Uhr, in Mannheim in unse⸗ rem Verwaltungsgebäude, Rheinkai⸗ straße 2, stattfindenden ordentlichen ““ ergebenst einge⸗ aden.
Vertei⸗
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes sowie der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung (Jahresabschluß) zum 31. De⸗ sember 1941.
„Bericht des Aufsichtsrates über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Vorschlages zur Gewinnver⸗ teilung.
„‚Beschlußfassung über die teilung des Reingewinnes.
.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
.Genehmigung von Aenderungen des mit der Rheinschiffahrt Aktien⸗
esellschaft vorm. Fendel, Mann⸗ heim, und der Badischen Aktien⸗ gesellschaft für Rheinschiffahrt und Festransport, Mannheim, ge⸗ schlossenen Betriebsgemeinschafts⸗ vertrages vom 11. Mai 1929.
.Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr vom 1. Jannar bis 31. Dezember 1942.
7. Wahl zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche an dieser Haupt⸗
versammlung teilnehmen wollen, haben
sich über ihren Aktienbesitz spätestens drei Tage vor dem Versammlungs⸗ tage beim Vorstand der Gesellschaft quszuweisen oder die Aktien bei diesem oder einer der nachstehend aufgeführten
Banken:
Preußische Staatsbank (Seehand⸗ lung), Berlin,
Commerz⸗ und Privat⸗Banuk A. G., Mannheim, Bielefeld oder Frauk⸗ furt a. M., 1
Badische Bank,
Mannheim,
Deutsche Bank, Mannheim, Biele⸗ feld, Frankfurt a. M. oder Karlsruhe,
Dresdner Bank, Mannheim oder Frankfurt a. M. 1 oder bei einer gesetzlich zugelassenen
Stelle zu hinterlegen.
Mannheim, den 15. August 1912.
Der Vorstand. Schuth. Keßler.
Vertei⸗
Karlsruhe oder
Oldershausen.
Magdeburg, den 3. August 19422..
8— b
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 18. August 1942. S. 3
ranziska IJiraskovzà, geb. am 21. 9. 1898 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Perner Str. 274,
Vera Junkova, geb. am 24. 6. 1917 in Pardubitz, Lehrerin, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Stu⸗ danka 201,
Jindrich Svada, geb. am 13. 7. 1904 in Pusta Rybna, Müller, zuletzt wohnhaft gewesen in Dachau b. Chrudim Nr. 26, Mühle,
Karel Svoboda, geb. am 3. 11. 1902 in Chrudim, Schlosser, zuletzt wohnhaft gewesen in Mirschetitz 58. b. Chrudim,
Josef Stuhlik, geb. am 28. 1. 1913 in Dachau b. Chrudim, zuletzt wohnhaft gewesen in Dachau Nr. 26, Franziska Svanda, geb. am 4. 10. 1909 in Dachau, zuletzt wohnhaft gewefen in Dachau b. Chrudim, Bedrich Chejbal, geb. am 29. 6. 1919 in Wien, Schlosser, zuletzt vohnhaft gewesen in Pardubitz,
Perner Gasse 274,
Josef Janasek, geb. am 26. 6. 1898 in Fölan, Fachlehrer, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Wallensteinstr. 1842,
Ludmila Janasek, geb. am 6. 8. 1912 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Wallenstein⸗ sttrraße 1842, b
Marie Palous, geb. Vodhanelova, geb. am 16. 6. 1894 in Semil, zuletzt wohnhaft 8 in Pardu⸗ bitz, Perner Gasse 1463,
Stanislaus Tys, geb. am 4. 4. 1909 in Draschkowitz, bE zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz
Kr. 57,
Frantisek Vasko, geb. am 1. 10. 1904 in Treublitz, Steinbruchbesitzer, wohnhaft gewesen in Pardu⸗ bitz, Chrudimer Str. 660,.
Jindrich Vasko, geb. am 15. 10. 1910 in Treublitz, Steinbruchverwalter, zuletzt wohnhaft gewesen in Dach Nr. 68, Bez⸗Chrudim.
Vladimir Zvacek, geb. am 20. 4. 1903 in Iwant⸗ schitz, Dr. Advokat, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardu⸗ bitz, Sladkovskystr. 667, 18
.Anna Zvacekova, geb. am 5. 10. 1905 in Skrivany, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Sladkovsky⸗ straße 667,
.Ferdinand Chara, geb. am 20. 4. 1892 in Zdescho⸗ witz, Schneidermeister, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Pernergasse 274,
Josef Jansky, geb. am 6. 10. 1901 in Tynischt, Forstmeister, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Chrudimer Str. 342,
Jan Josif, geb. am 18. 4. 1895 in Opatowitz, Gast⸗ wirt und Bürgermeister, zuletzt wohnhaft gewesen in Opatowitz 83,
Josef Hrdina, geb. am 3. 9. 1916 in Trebovetitz, Beamter, zuletzt wohnhaft gewesen in Wildenschwert Nr. 307,
. Zdenka Hrdina, geb. Doubravä, geb. am 8. 12. 1919 in Pardubitz. zuletzt wohnhaft gewesen in Wildenschwert a. d. A. 407, 8
Josef Barton, geb. am 25. 8. 1899 in Noraschitz, Kinderarzt, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Smilgasse 353,
Antonia Bartos, geb. Kuzel, geb. am 24. 3. 1896 in zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Pernergasse 274,
.Anton Hebky, geb. am 17. 3. 1899 in Kricen, Beamter, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz Nr. 60,
Tajana Hladena, geb. Vranesic, geb. am 1. 9. 1920. in Pardubitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Grünterstr. 108, 1
. Ludek Matura, geb. am 9. 8. 1920 in Pardubitz, Beamter, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Prerauergasse 231,
Albin Palous, geb. am 20. 6. 1899 in Loujov, Geschäftsinhaber, zuletzt wohnhaft gewesen in Pardubitz, Pernergasse 375, .
hierdurch zu Gunsten des Deutschen Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen.
Prag, den 13 August 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
70.
Wien.
Gemeinsame Anordnung Nr. 35
der Beauftragten für Kriegsausgaben bei den Wirtschasis⸗ gruppen Werkstoffverseinerung und verwandte Eifenindustrie⸗ zweige, Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie, Metallwaren und verwandte Industriezweige über den Schutz der Erzeu⸗ gung von Draht und Drahterzengnissen vom 31. Juli 19422 *
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RℳSBl. I S. 679) in Ver⸗ bindung mit der Anordnung über die Erzengungslenkung in der Eisen und Metall verarbeitenden Industrie vom 30. Ok⸗ tober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
1. Unternehmungen oder Betriebe der Wirtschaftsgruppen Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustrie⸗ weige, ““
Eifen⸗ Stahl⸗ und Blechwarenindustrie,
8 Metallwaren und verwandte Industriezweige vng nur solche Eisen⸗ oder Stahldrähte, Eisen⸗ oder Stahl⸗ drahterzeugnisse herstellen, die sie der gleichen Art nach in der Zeit vom 1. 1.1941 bis 31. 12. 1941 hergestellt haben.
M2. Die Gleichartigkeit von Drähten oder Drahterzeugnissen wird insbesondere durch die Übereinstimmung des Ver⸗ wendungszwecks oder der Warenbezeichnung oder des Ein⸗ satzes von Produktionseinrichtungen unter Berücksichtigung der herrschenden Verkehrsauffassung bestimmt.
3. In Zweifelsfällen 9 die Entscheidung des zuständigen Kriegsbeauftragten einzuholen.
§ 2
In begründeten Einzelfällen können durch den zuständi⸗ gen Kriegsbeauftragten Ausnahmen von den Bestimmungen
.““ 8 1 18 “
abteilungen bzw. Fachgruppen vorzulegen.
2
Anträge sind über die Fach⸗
Die Ausnahmen er Auflagen versehen werden.
8 § 3 Die Bestimmungen der Anordnung zur Sicherung des
des § 1 zugelassen werden.
können mit Bedingungen
planmäßigen Ausbaues der Eisen verarbeitenden Industrie
in Kraft; sie gilt au
und Metallindustrie vom 27. März 1940 in der letzten Fassun vom 19. März 1941/6. 88 1942 (Deutscher Reichsanz. un Preuß. Staatsanz. Nr. 68/58) werden von dieser Anordnung nicht berührt.
§ 4 Fegen diese Anordnung werden nach
Zuwiderhandlungen erordnung über den Warenverkehr
den §§ 10, 12— 14 der bestraft. I 8 5 tritt am Tage nach ihrer Verkündun 8. die eingegliederten Ostgebiete
t
Diese “ 88 un almedy und Mores
die Gebiete von Eupen, Hagen/ Berlin, den 31. Juli 1942. 8
Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige.
Putsch. Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe seösfhe. Stahl⸗ und Blechwarenindustrie. Dr. Pilz.
Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige.
88 Anordnung Nr. 39
des Beanuftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts⸗ gruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustrie⸗ zweige über die Herstellung von Stahlnägeln für Rohrschellen
vom 31. Juli 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. I S. 679) in Verbin⸗ dung mit der Anordnung über die Erzeugungslenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers angeordnet: ö“
8 § 1 (1) Stahlnägel für Rohrschellen sind nur noch mit ge⸗ schnittenen Spitzen und Linsenkopf in nachfolgenden Längen und Drahtstärken herzustellen: Länge: 16 23 30 40 50 60 mm Drahtstärke: 2 2 2 2 2, 2,5 2, 2,5 mm (2) Stahlnägel für Rohrschellen sind zu liefern .“ in Schachteln oder Beuteln zu 100 Stück oder 8 in Großpackungen, 10 Beutel je 100 Stück in einem Paket. Die Packungen sind mit der aufgedruckten oder aufge⸗ stempelten Stückzahl und Größe der Stahlnägel zu kennzeich⸗
̈
Jegliche Etikettierung ist verboten.
8
Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch für die Aus⸗-
fuhr.
2 Lagerbestände und Rohmaterial für Erzeugnisse, deren Herstellung nach § 1 verboten ist, können bis zum 30 Septem⸗ ber 1942 aufgearbeitet werden. ö “
In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen durch den Kriegsbeauftragten zugelassen werden. Anträge sind über die Fachabteilung Eisen⸗ und Kurzwaren⸗Industrie der Wirt⸗
7 d 8 ben 8 9 O 8 schaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisen⸗ industriezweige, Hagen i. W., Körnerstraße 27, einzureichen.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12—14 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
Diese Anordnung tritt am 1. August 1942 gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Hagen, den 31. Juli 1942.
Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werkstossverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige.
Putsch.
in Kraft, sie Gebiete
11I1“
Anordnung Nr. 44— des Beaustragten für Kriegsausgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werkstossverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige über die Herstellung von Polster⸗, Möbel⸗ und ähnlichen Nägeln, Nieten und Stiften vom 31. Juli 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. I S. 679) in Ver⸗ bindung mit der Anordnung über die Erzeugungslenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 30. Ok⸗ tober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§ 1
Die nachstehend aufgeführten Nägel, Niete und ehe ind nur noch in den bestimmten Nummern der handels⸗ nung auszuführen. ( einigung utscher Polsternägelhersteller, Iserlohn, Unnaer Str. 23.) Polsternägel (Eisen): slochgewolbt Nr. 3/0 1 ¼ 60 90 ⅛ 120 ⅛ 160 %½
ca. 4,’6 6 s 9 10,7 12, nun
üblichen Bezeichnung herzustellen und gemäß dieser Anord- 8 eee nach der vil der r.
Menden,
Wertf
hochgewölbt Nr. 20 ½ 620 660 690
tca. 6 ½ 8 ¼ 10,7 12,7 mm
Nr. 3 5 6 (bis) ca. 10,7 8 6 ¼ mm.
Hammerschlagnägel (Eisen): Nr. 1508 M 1506 M 1505 M 1504 M 1503 M ca. 10 13 15 17 20 mm 9 Möbelnägel (Eisen): 2„ Nr. 506 504 503 500 1506 1504 1502 1500 558 A 557 4 550 :.ͤͤsI111ö1—n Nr. 512 B 509 B 507 B 505 B 502 B 508 D 506 D 505 E 503 B 6 us gmnn Nr. 506 F 707 M 705 M 703 M 1609 Mh 1611 Mh 567 N 565 N 66. 10 11 15 ESZvI 11 11 14 Nr. 5280 524 0 508 Ufl. 506 Ufl. 548 W 547 W 6545 W ca. 13 17 12 14,5 10 14 19 m Ausführung: Polster⸗, Hammerschlag⸗ und Möbelnägel vermessingt, verzinkt, lackiert, Alt⸗Messing, Bronze⸗Renaissance Lederimitationsnägel (Eisen): Nr. 263 265 267 ¼ 15220 1524 0 15260
ca. 13 264 — 5 PE1
2 b]
Ausführungt farbig lackiert Stuhlbeinnägel mit Stift (Eisen): 8 14 16 18 20 23 25 28 30 35 mm Ausführung: blank gerollt Stuhlbeinkappen rund mit glatten Zacken (Eisen) 10 13 15 18 20 22 24 26 28 30 33 36 38 mm Ausführung: blank gerollt Teppichnägel (Eisen) mit eiserner Hülse: Nr. 1020 Ausführung: vermessingt oder verzinkt Teppichstifte (Eisen): “ T/15 mm 9 Ausführung: vermessing Kofferniete massiv (Eisen):
326 324 322 320 3818 217 h aOALqq1Zgv Ausführung: vermessingt oder verzinkt Koffernägel (Eisen): massiv oder kalottiert: Nr. 1014 1011
ca. 11 13
D/6 bd/3 D/1 B IE— dito hochgewölbte Hutform: D/h Bh 17 21 mm.
5270
1009 1006 1004 5
22 mm
dito flache Hutform:
ca. Export⸗Koffernägel (Eisen): massiv „Dessin D“ für Export in den Größen
— 8 10 1 eeeeeee Ausführung: vermessingt oder verzinkt Verpackung: Handelsüblich zu 100 oder 1000 Stück.
§ 2 Die vorstehenden Bestimmungen Ausfuhr. § 3
Lagerbestände, Rohmaterial und halbfertige Teile für Erzeugnisse, deren Herstellung nach § 1 verboten ist, können bis zum 30. September 1942 aufgearbeitet werden.
8 4
In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen durch den Kriegsbeauftragten zugelassen werden. Anträge sind über die Fachabteilung Eisen⸗ und Kurzwaren⸗Industrie der Wirt⸗ schastsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisen⸗ industriezweige, Hagen /W., Körnerstr. 27, einzureichen.
4⸗
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12—14 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
§ 6 Diese Anordnung tritt am 1. August 1942 in Kraft; sie
gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Hagen, den 31. Juli 1942.
Der Beaunftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige. 8 “ 8 8DE1“ 2 EE16“ “
Putsch.
gelten auch für die
8 Anordnung Nr. 41 des Beaustragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe tossverseinernng und verwandte Eisenindustriezweige klküber die Herstellung von Reißnägen— vom 31. Juli 1942 1]]
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. I S. 679) in Ver⸗ bindung mit der Anordnung über die Erzeugungslenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 30. DOk⸗ tober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: “
(1) Reißnägel sind nur noch in den nachstehenden Größen und Ausführungen herzustellen: Konsu Reißnägel vernietet, 8 Kopfdurchmesser bis 9,5 mm. . Stiftlange bis 7,4 mm. Reißnägel ausgestanzt, . apfdurchmesser bis 10 mm. Präzistonsware: Zeichenstifte mit überkapselter Kopfplatte und geschliffener Stahlspitze, Apsvurchmesser 10 und 12 mm eichenmaschinenstifte, dg. 8 sübezurchmesser 12 mm. (2) Reißnägel find blankgerollt und ungehärtet aus⸗ zuführen. 8 Für Exportlieferungen sind die Ausführungen
ver⸗ messingt, lackiert, metallüberkapfelt zulässig.
“]
11“