“
““
8s. “ Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und
8
8 88 Staatsanzeiger Nr.
195 vom
“
8 8 8 21. August 194
A 79 Wildstein, 4. 7. 1942: Walter Böhm, Fleißen, Nr. 264. Erzeugung von Wirkwaren. Großhandal. Fnhaber: Walter Böhm, Wirkwaxenerzeuger, Fleißen.
X 80 Wildstein, 15. 7. 1942: Marga⸗ reta Maschauer, Altenteich, Nr. 47. Handel mit Lebensmitteln, Likören, Wein, Kohle, Spiritus und Petroleum. Inhaber: Margareta Maschauer, Ge⸗ schäftsfrau in Altenteich.
A 81 Wildstein, 15. 7. 1942: Hotel „Drei Kronen“ m. Fleischerei Georg Horner, Wildstein, Henleinstraße Nr. 138. Gastgewerbe, Fremdenzimmer⸗ vermietung und Fleischexrei. Juhaber: Georg Horner, Gastwirt und Fleisch⸗ hauer in Wildstein.
A 82 Wildstein, 16. 7. 1942: Bau⸗ unternehmung für Hoch⸗ und Tief⸗ bau Hellmut Amarotico, Ingenieur u. Baumeister, Fleißen, Nr. 302. Inhaber: Ingenieur Hellmut Ama⸗ rokico, Baumeister in Fleißen.
A 83 Wildstein, 16. 7. 1942: Gustav Stadtler, Kolonial⸗, Farb⸗Eisen⸗ waren, Haus⸗ u. Küchengerätehand⸗ lung, Fleißen, Nr. 208, Konrad⸗ Henlein⸗Straße. Inhaber: Gustav Stadtler, Kaufmann in Fleißen.
A 84 Wildstein, 18. 7. 1942: Otto Wagner, Frauenreuth, Nr. 55. Einzelhandel mit Kolonialwaren, Tex⸗ til⸗, Eisen⸗, Bauwaren und Küchen⸗ geräten. Inhaber: Otto Wagner, Kauf⸗ mann in Frauenreuth.
A 85 Wildstein, 18. 7. 1942: Gustav Päsold, Fleißen, Nr. 75, Marktplatz. Handel mit Tabakwaren und Neben⸗ artikeln. Inhaber: Gustav Päsold, Tabakwarenhändler in Fleißen.
A 387 Eger, 4. 8. 1942: Hans Schnabl, Eger, Schlickgasse 15. Fleischereibetrieb. Inhaber: Hans Schnabl, Fleischermeister in Eger.
A 388 Eger, 5. 8. 1942: Franz
Kühnl, Eger, Franzensbader Straße Nr. 50. Fleischereibetrieb, Selcherei. Inhaber: Franz Kühnl, Fleischermeister in Eger. A 389 Eger, 5. 8. 1942: Lorenz Löw. Eger, Schanzstraße 28. Fleische⸗ rei und Selcherei. Inhaber: Lorenz Löw, Fleischermeister in Eger.
X 390 Eger, 5. 8. 1942: Adolf Wilf⸗ ling, Eger, Konrad⸗Henlein⸗Straße kr. Fleischerei und Selcherei. In⸗
ber: Adolf Wilfling, Fleischermeister in Eger. b
A 391 Eger, 10. 8. 1942: Josef Frank, Eger, Bahnhof. Einzelhandel mit Tabak und Tabakwaren, Ansichts⸗ karten, Papier und Schreibwaren. In⸗ haber: Josef Frank, Tabakwarenhänd⸗
„Gehaag.
A 610 Karlsbad, 8. 8. 1942: Oskar Reinl, Karlsbad, Dr.⸗Tischer⸗Str. 9. Großhandelsvertretung. Inhaber: Os⸗
kar Reinl, Kaufmann in Karlsbad.
A 611 Karlsbad, 8. 8. 1942; Josef
3 Karlsbad, Konrad⸗Henlein⸗ 31. Kolonialwaren⸗Einzelhan⸗
el, Preßhefe⸗Großhandlung. Inhaber: Josef Seling, Kaufmann in Karlsbad.
A 60 Platten, 8. 8. 1942: Otto Lei⸗ pold, Pleßberg, Gemeinde Lindig. Gaststätten⸗ und Beherbergungsgewerbe. Inhaber: Otto Leipold, Gastwirt in Pleßberg, Gemeinde Lindig.
A 86 Wildstein, 8. 8. 1942: Anton Sandner, Schönbach, Nr. 162. Handel mit Tuch und Modewaren sowie Schneiderzubehör. Einzelhandel. In⸗ haber: Anton Sandner, Kaufmann in Schönbach. 1
Erfurt. 1 [21881] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 13. August 1942.
Neueintragung: Ludwig Feiner, Erfurt. Ingenieur Ludwig Feiner
A 4529 Inhaber: in Erfurt. Se Erfurt. 1 121882]
Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 14. August 1942. Löschung:
3378 Franz Schimmer, Erfurt.
Essen. [21883
Handelsregister
Amtsgericht Essen, 14. August 1942. Neueintragung:
A 8754 Wilhelm Morgan, Han⸗ delsvertretungen, Essen (Cäsar⸗ straße 17). Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Morgan in Essen. Der Ehe⸗ frau Wilhelm Morgan, Julie geb. Striewe, in Essen ist Prokura erteilt.
Veränderungen:
A 6726 Möbelhaus Nheinland, Inhaber Kurt Schulz, Essen (Lin⸗ denallee 93). Die Firma ist geändert in: „Möbelhaus Rheinland Fritz Pliquet Kommanditgesellschaft.“ Kaufmann Kurt Schulz in Gelsen⸗ kirchen ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 8
A 7780 Alfred Michaelis, Essen (Uhrengroßhandlung, Witteringstr⸗ 4). Das Geschaäft mit Firma ist durch Erb⸗ folge auf die Witwe Paula Michaelis geb. Köller in Essen übergegangen.
A 7933 Tabakwarengroßhandlung Adolf Adami, Essen (Ladenspelder Str. 50). Ilse Adami, jetzige Ehefrau des Kunstmalers Erwin Hartwig in Güstrow (Mecklenburg), ist aus dem Geschäft ausgeschieden. Witwe Emma Adami geb. Maßmann in Essen ist als ersönlich haftende Gesellschafterin in as Geschäft eingetreten. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am .April 1942 begonnen.
A 7964 Wilhelm Körngen, Essen
(Buch⸗ und Papierhandlung, Alten⸗ dorfer Str. 3). Das Geschäft mit Firma ist durch Erbfolge auf die Witwe Maria Körngen geb. Husmann in Essen übergegangen.
A 8727 Georg Rieche (F) Haut Kosmetik, Essen (Kantorie 135). Der Herta Maaß in Stuttgart⸗Zuffenhausen ist Prokura erteilt.
Frankfurt, Main. [21884] Handelsregister Amtsgericht Frankfurt a. M., Abt. 41. Frankfurt a. M., den 14. August 1942. Neuüeintragungen:
A 4452 Carl Grünberg & Co. (Hedderichstr. 118, Großhandlung mit
chem. Produkten).
Offene Handelsgesellschaft mit Be⸗ ginn am 1. Mai 1942. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Carl Grünberg, Albert Gauger, beide Kaufleute, Frank⸗ furt a. M. Die Gesellschafter sind nur gemeinsam vertretungsberechtigt.
A 4453 Joachim Pfeil Bauunter⸗ nehmen (Liebfrauenstr. 4, Straßen⸗ und Tiefbau).
Die Firma Joachim Pfeil Straßen⸗ u. Tiefbau in Buchschlag hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt und heißt jetzt: „Jvachim Pfeil Bauunter⸗ nehmen“. Inhaber ist der Steinsetz⸗ meister Joachim Pfeil in Buchschlag.
A 4454 Ludwig A. Bachmann Großhandel chem. technisch u. kosmet. Produkte (Fellnerstr. 12).
Inhaber ist Ludwig Bachmann, Kaufmann, Frankfurt a. M.
A 4455 Rudolf Schießer (Neue Mainzer Str. 25, Großhandel mit Zahnwaren).
Inhaber ist Rudolf Schießer, Kauf⸗ mann, Frankfurt a. M. Einzelproku⸗ ristin: Helene Schießer geb. Appel, Frankfurt a. M.
A 4456 Ernst Albert Becker (Passavantstr. 5, Ing.⸗Büro, Handels⸗ vertretungen und Großhandel in Groß⸗ kochanlagen, Kühlanlagen, Wäscherei⸗ maschinen, Küchenmaschinen, Desinfek⸗ tionsanlagen).
Inhaber ist Ernst Albert Becker, Kaufmann, Frankfurt a. MNM.
Veränderungen:
A 108 Ravenstein’'s Geographische Verlagsanstalt und Druckerei.
Gesamtprokurist: Albert Allinger, Frankfurt a. M.
A 1042 Gaul & Bantelmann.
Die Kommanditistin ist ausgetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft mit Be⸗ ginn am 1. April 1942. Die Ehefrau Anna Gaul geb. Luft, Frankfurt, Main, ist als persönlich haftende Gesellschafte⸗ rin in das Geschäft eingetreten. Die Firma ist geändert. Sie lautet jetzt: Gaul & Co.
X 1163 Carl Leichter
Die Prokura Rolf Leichter ist durch Tod erloschen.
A 1168 Carl Hering vormals Valentin Schüler.
Ludwig Schwinn ist verstorben. Das Geschäft ist auf dessen Tochter Helene Schwinn als seine alleinige Erbin über⸗ gegangen, die es unter der seitherigen Firma weiterführt.
A 1334 Friedrich Strube.
Kaufmann Adolf Strube ist ver⸗ storben. Im Erbgang ist das Geschäft auf die Witwe Nelly Strube geb. Distel und Hannelore Strube, beide Frankfurt a. M., in ungeteilter Erbengemeinschaft übergegangen.
A 2631 Erich Paeprer Apotheke Pächter: Ablaßmayer.
Apotheker Siegfried Ablaßmayer ist als Pächter ausgeschieden. Pächter ist jetzt Walter Ripperger, Apotheker, Frankfurt a. M. Die Firma ist ge⸗ ändert. Sie lautet jetzt: Hansa Apo⸗ theke Erich Paeprer, Pächter Wal⸗ ter Ripperger.
A 2799 Hermann Hößbacher.
Frau Franziska Hößbacher geborene Holz ist aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den, die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der seitherige Gesellschafter Paul Hößbacher führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der seitherigen Firma fort.
A 3100 Otto Krause & Sohn, Möbelfabrik, Hofheim a. Taunus.
Der Kaufmann Helmut Krause, Hof⸗ heim a. Ts., ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die Firma ist geändert. Sie lautet jetzt: Otto Krause & Söhne, Möbelfabrik.
A 3466 Wilhelm Bracht & Co.
Durch Ausscheiden der Kommandi⸗ tistin ist die Geosellschaft aufgelöst. Die Geschäftsführung des Wirtschaftstreu⸗ händers Friedrich Wilhelm Grauel ist beendet und sein Amt erloschen. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Wilhelm Bracht, Frankfurt a. M., als Alleininhaber fortgeführt. Einzel⸗ prokurist: Ernst Wehberg, Frank⸗ furt a. M.
A 3683 Max Kempf.
Die seitherige Inhaberin Witwe Lina Kempf geb. Schwab ist verstorben. Ihre Tochter, Ehefrau Erna Denzer geb. Kempf, Frankfurt a. M., führt das Geschäft unter der alten Firma bert
A 3775 Mokka⸗Rösterei Färber & Co.
Der Kaufmann Otto Roeber, Frank⸗ furt (Main), ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
A 4002 Kurt Zwernemann & Cie. Kommanditgesellschaft.
Hansa⸗ Siegfried
Der persönlich haftende Gesellschafter Kurt Zwernemann ist verstorben. Der Kaufmann Heinz Zwernemann, Frank⸗ furt a. M., ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Ein Kommanditist ist ausge⸗ schieden, ein neuer eingetreten. Die Prokura Heinz Zwernemann ist er⸗ loschen.
A 4081 Schüler & Co.
Frau Martha Niemann geb. Pohl, Frankfurt a. M., ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Dr. Alfreb Winter, Bensheim a. d. B., ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Ein⸗ zelprokuristin: Frau Martha Niemann geb. Pohl, Frankfurt a. M.
A 4352 Albert Matthies, Chemi⸗ sche Fabrik.
Durch Ausscheiden der zwei Kom⸗ manditisten ist die Kommanditgesell⸗ schaft aufgelöst. Das Geschäft wird von der Kauffrau Anne⸗Lotte Grothkarst, geb. Schottes, Hamburg, als Einzelfirma fortgeführt. Die Prokura Herbert Kober und Fritz Bartelt sind erloschen. Die gleiche Eintragung wird bei dem Ge⸗ richt der Zweigniederlassung in Ham⸗ burg demnächst erfolgen.
A 252 Robert Koch.
Die Einzelprokura Fritz Trautmann, Frankfurt a. M., ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird bei den Ge⸗ richten der Zweigniederlassungen in Berlin, Hamburg und Baden⸗Baden demnächst erfolgen.
Erloschen:
A 3195 Otto Kredel Metalle — Bergwerks⸗ & Hüttenprodukte.
Der Sitz ist nach Bad Homburg v. d. H. verlegt worden. Fürstenberg. Oder. [21886]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 66 die Firma Günter Jankowski, Lebensmittel Einzel⸗ handel in Ziebingen eingetragen worden.
Fürstenberg (Oder), 10. 8. 1942.
Das Amtsgericht.
Geislingen, Steige.
1 Handelsregister Amtsgericht Geislingen (Steige). Veränderung vom 14. August 1942:
& 133 Mineralbad Ditzenbach, Sitz: Untermarchtal, Niederlassung in Ditzenbach. Zum Liquidator über das Vermögen und den Besitz der Verwal⸗ tung des Mineralbades Ditzenbach ist bestellt: Bürgermeister Theodor Häfele in Deggingen. Gelsenkirchen. [21888]
Handelsregister
Amtsgericht Gelsenkirchen.
Veränderung:
Am 5. 8. 1942: B 611 a Firma Deutsche Libbey⸗Owens Gesellschaft für maschinelle Glasherstellung Ak⸗ tiengesellschaft (Delog) Gelsen⸗ kirchen. Die Vertretungsbefugnisse der bestellten Verwalter sind bzgl. der Kapitalberichtigung nach den Vorschrif⸗ ten der Dividendenabgabeverordnung sowie der damit zusammenhängenden Satzungsänderungen eingeschränkt.
[21887]
Gera. [21889] Handelsregister Amtsgericht Gera, am 15. August 1942. Veränderung:
A Nr. 2310 Steuer⸗ und Wirt⸗ schafts⸗Hilfe „Hansa“ Dr. Vie⸗ bahn & Co., Revifionsgesellschaft,
Gera.
Den Bücherrevisoren Albin Graup⸗ ner und Ferdinand Siegmund, beide in Gera, ist Gesamtprokura erteilt. Sie können die Gesellschaft je nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.
Greiz. [21890] Handelsregister Amtsgericht Greiz, den 15. August 1942. Veränderung:
A 946 Richard Schlegel, Greiz (Chem. Produkte, Autobetriebsstoff Oele, Reichenbacher Str. Nr. 67 a). Edith Uhlemann geb. Köberlein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Güstrow.
[21891] Handelsregister
Amtsgericht Güstrow, 10. 8. 1942. Erloschen: H.⸗R. B 9 Mecklen⸗ burgische Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel⸗Werke G. m. b. H. in
Güstrow. Die Firma ist erloschen.
[21892] Abt. 66.
Hamburg. Handelsregister
Amtsgericht Hamburg. 13. August 1942. Neueintragungen:
A 49 068 Georg Kossenhaschen Zweigniederlassung Hamburg Re⸗ staurant u. Kaffeehaus, Mönckeberg⸗ straße 18).
Zweigniederlassung in Hamburg der Firma Georg haschen in Erfurt.
Inhaberin: Frau Marie⸗Luise Schäfermeier⸗Kossenhoschen geb. Bie⸗ ringer, Erfurt. Einzelprokurist: Albert Schäfermeier⸗Kossenhaschen, Erfurt.
A 49 069 Christian Kock, Hanse⸗ stadt Hamburg (Milchgeschäft, Sieve⸗ kingsallee 103).
Inhaber: Milchkaufmann Christian Kock, Hamburg.
Veränderungen:
A 48 537 Haß & Co. Export, St. Annenufer 1).
Hansestadt Kossen⸗
—
Zwei Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. Nunmehr Kommanditgesellschaft.
A 36 110 Genthe & Ziegs (Sand⸗ blaswerk, Louisenweg 25). -
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Paul Ziegs ist nunmehr Alleininhaber.
A 43 556 Larsen & Mohr (Im⸗ u. Export, Hamburg⸗Wandsbek, Löwen⸗ straße 23).
Einzelprokuristin: Ehefrau Rudolfine Wittenburg, geb. Ratzeburg, Hamburg.
A 26 614 Adolf Tuchtfeldt (Fach⸗ geschäft für Herrenkleidung, Graskeller Nr. 23).
Einzelprokurist: Hans Hansen, Ham⸗
burg. Erloschen:
A 45 458 „Imperator“ Restaurant und Kaffeehaus Inh. Marie⸗Luise Schäfermeier⸗Kossenhaschen.
Die Firma ist erloschen.
14. August. Neueintragungen:
A 49 070 Carl Abben, Hansestadt Hamburg (Agentur, Beneckestr. 24).
Inhaber: Kaufmann Carl Abben, Hamburg.
A 49 071 Franz Ludolph, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen, Hamburg⸗Altona, Eimsbüttelerstr. 109).
Inhaber: Kaufmann Franz Ludolph, Hamburg.
Veränderung:
B 1821 Effka Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Sand⸗ thorquai 14/17).
Prokurist: Walter Segelken, Ham⸗ burg. Er ist zusammen mit einem Geschäftsführer vertretungsberechtigt.
Erloschen:
Bei A 19 Wilhelm Gottschalk und
A 38 457 Herbert Pokorny:
Die Firma ist erloschen.
A 1070 Ad. Engelbrecht. .“
Die an C. G. A. Suhr erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Die Firma ist er⸗ loschen.
A 39 845 Hanseatischer Versiche⸗ rungsdienst Friedrich von Tronchin.
Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B.
8
Hannover. [21894] Handelsregister Amtsgericht Hannover.
Abt. 12. Hannover, 15. August 1942. Neueintragung:
A 15 571 „Iso“ Industrie und Sonderwachsen Henry Haars (Aus⸗ übung von Bewachungen von Indu⸗ strieanlagen und anderen Objekten, Hannover, Goethestraße 42). Inhaber ist der Kaufmann Henry Haars in Hannover. Der Ella Haars geb. Frisch
in Hannover ist Prokura erteilt. Veränderungen:
A 14 287 Günther Wagner (Hanno⸗ ver, Podbielskistraße 292). Die Pro⸗ kura des Adolf Hartmann ist erloschen. Die Prokuren für Dr. Wilhelm Greinert und Dr. Karl Pankoke sind auf den Betrieb der Hauptniederlassung Hannover beschränkt. Dem Martin Meder und dem Fritz Sippl in War⸗ schau ist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Warschau Prokura erteilt, Jeder von ihnen vertritt ge⸗ meinsam mit einem anderen Proku⸗ risten. Nicht eingetragen: Gleiche Ein⸗ tragung wird bei dem Gericht der Zweigniederlassung Danzig wegen der Prokuren Hartmann, Greinert und Pankoke erfolgen und ist beim Register gericht Warschau wegen der Prokuren Meder und Sippl bereits erfolgt.
A 15 321 Emil Engel (Hannover, Jakobistraße 29). Der Handelsvertreter Herbert Ludwig in Hannover ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1942 begonnen.
A 15 508 Werner Zupp & Co. (Hannover, Straße der SA. 30). Eber⸗ hard Mahler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Kaufmann Werner Zupp in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma.
B 3501 Westinghouse Bremsen⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Hannover, Goetheplatz 7). Der Ver⸗ walter hat die Prokuristen Schmidt, Wedekind und Lasotta zur weiteren Ausübung der Prokura ermächtigt. Diese Prokuren ruhen nicht mehr.
B 3646 Seiler & Schläfke Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung (Hannover, Nikolaistraße 11). Franz Schmidt ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist Kaufmann Franz Spilker in Hannover bestellt. Seine Prokura ist erloschen.
B 3667 Greiserpackung Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hannover, Angerstraße 12). Durch Gesellschafter⸗ beschuuß vom 6. Juni 1942 ist das Stammkapital gemäß D. A. V. vom 12. Juni 1941 und der D. V. vom 18. 8. 1941 und 5. 5. 1942 um 40 000 Reichsmark auf 60 000 K ℳ erhöht. § 3 des Gesellschaftsvertrages ist ent⸗ sprechend berichtigt.
Erloschen:
A 14 659 Karl Feuck. “
— —“ Hersfeld. [21895] Handelsregister Amtsgericht Hersfeld. Prokura eingetragen 11. gust 1942.
B 74 Benno Schilde Maschinen⸗
bau⸗ Aktiengesellschaft, Hersfeld.
—₰
Dem TDr.⸗Ing. Wilhelm Schaeffler und
dem Dipl.⸗Ingenieur Walther Böh⸗ mann, beide in Hersfeld, ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder a) in Ver⸗ bindung mit einem Mitglied des Vor⸗ standes als gesetzlicher Vertreter und b) mit einem anderen Prokuristen ge⸗ meinsam rechtsgeschäftlich die Benno Schilde Maschinenbau⸗Aktiengesellschaf vertreten und die Firma zeichnen kann. — Die Prokura des Franz Menne ist erloschen.
Hof. [21897] Handelsregister Amtsgericht Hof, 15. Angußt 1942. A 1/3 „Ad. & Hrch. Kadesreuther“ in Helmbrechts: Am 9. 6. 1942 ist der Gesellschafter Johann Adam Kades⸗ reuther infolge Ablebens aus dieser off. Hdlsges. ausgeschieden. Als neue Ge⸗ sellschafter sind eingetreten: Witwe Anna Kadesreuther, geb. Bauer, und die Kfl. Friedrich Ernst Kadesreuther und Ernst Pausch. Die bish. Prokura für Frdrch. Ernst Kadesreuther und Ernst Pausch ist als gegenstandslos er⸗ loschen. Witwe Anna Kadesreuther hat auf Ges.⸗Vertr. und Firmenzeichnung
verzichtet.
Jena. [21898] Handelsregister
Amtsgericht Jena, 8. August 1942.
Veränderung: H.⸗R. A 1494 Firma Eduard Buhler, Inh. Otto Körbs: Der Kaufmann Erich Barthel in Apolda ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die damit begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1942 be⸗ gonnen. Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Eduard Buhler Inh. Otto Körbs & Co., Jena. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein befugt. 8
Kalisch. [21899] Handelsregister
Amtsgericht Kalisch, 12. August 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 17 (Turek) Josef Heine & Co. Manufakturwaren, Turek (Adolf⸗Hitler⸗Platz 19).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 23. Januar 1940. Gesellschafter sind die Kaufleute Josef Heine und Rudolf Hofmann, beide in Turek.
Kalisch. [21900] Handelsregister
Amtsgericht Kalisch, 14. August 1942. Neueintragungen:
H. R. A 78 (Kalisch) Blumenhand⸗ lung Friedrich Miske, Kalisch (Hindenburgstraße Nr. 18).
Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Miske in Kalisch. 3
H.⸗R. A 79 (Kalisch) Wilhelm Locke⸗ mann, Kalisch (Handel mit Süßwaren, Hindenburgstraße Nr. 35). Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Lockemann in Kalisch.
H.⸗R. A 80 (Kalisch) Gebr. Artur u. Herbert Krentz, Kalisch (Textil⸗ waveneinzelhandel, Poststraße Nr. 14). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1939. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Artur Krentz und Herbert Krentz, beide in Kalisch.
Kalisch. [21901] Handelsregister Amtsgericht Kalisch, 15. August 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 18 (Turek) Kolonialwaren⸗ handlung Erwin Feiler, Turek (Straße des 13. September Nr. 9). Inhaber ist der Kaufmann Erwin Fei⸗ ler in Turek.
Königsee, Thür.... Amtsgericht Königsee, den 15. August 1942. Handelsregisterneueintragung.
A 455 W. £ E. Färber, Trocken⸗ blumenbinderei und Großhandel, Mellenbach / Thür. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1935 begonnen. Gesellschaf⸗ ter sind die Eheleute Kaufmann Wil⸗ helm Färber und Frau Erna Färber eb. Flamming, beide in Mellenbach hür.
[21902
Krefeld. [21903] Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 14. August 1942.
Veränderungen: 9
H.⸗R. A 4139 Theodor Paul Meyer, Krefeld. Nach dem Tode des bis⸗ herigen Alleininhabers Theodor Paul⸗ Meyer ist das Geschäft von seiner Witwe, Hedwig geborene Wild, Kre⸗ feld, fortgeführt worden. Kaufmann Kurt Reyscher, Krefeld, ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nurar 1942. Die Prokura von Witwe Theodor Paul Meyer und Kurt Rey⸗ scher ist erloschen.
H.⸗R. A 4761 Max Schmitz, Kre⸗ feld. Inhaber ist jetzt: Frau Mayx⸗ Schmitz, Gertrud geborene Schunk, Kauffrau, Krefeld. Die Prokura von Frau Max Schmitz ist erloschen.
Löschungen:
H.⸗R. A 4265 Bast & Co., Kre⸗ feld. Die Firma ist erloschen
H.⸗R. A 4751 Bernhard Buchholz, Krefeld. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
zu
Deutschen Reichsa Berliner Börsfe vom 20. August
8
vörsenbeilage
nzeiger und Preußischen
Amtlich feftgestellte Kurse
Umrechnungssätze
1 Frant, 1 Lira, 1 Léu 1 Peseta = 0,80 f. ℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Kt. 1 Gulden osterr. W. — 1,70 K. ℳ 1 Ar. ung. ode tschech. W. = 0,85 fc. ℳ Gulden holl. W. = 1,70 K.ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 K. A. 1 Lat = 0.80 KAℳ. 1 Rube alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 K. 4A alter Goldrube, =— 3,20 K ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 K ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ 1 Dolla = 4,20 4. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 K. 4ℳ 1 Dinar = 3,40 Hℳ. 1 Yen = 2,10 K. A 1 Zloty = 0,80 fR. ℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 Rℳ estnische Krone = 1,125 Kℳ
Die einem Papier deigefuge Be⸗eichnung N besagt, daß nut bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Das Zeichen ¼ hinter der Kursnotterung de⸗ deuter Nur teulweise ausgefubre
Die den Aktien in der weiten Spalte dei⸗ gefügten Zimern bezeichnen den oorletzten, die in der dritten Spalte beigesugies den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es oasjenige des vorletzten Geschäftsjahre 2☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bant⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wiri. schaftsteil“ ³⁴☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtig⸗ werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
1 Bankdiskont. Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brissel 2. Helsinti 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4.
Schweiz 1 ½. Stockholm 8.
Deutsche feftwerzinsliche Werte
Auleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und Reuntenbriefe.
Mit Zinsberechnung. F. 1
Heutiger (Vortger
8 20 8. 19. 8. 4 ½ Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. M. 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10 106 % b 4 ⅛ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 1.5.11 106 2 106,5 b 4 ⅛ do. do. 1934, tilgbar 8 ab 1. 7. 34 lührl. 109 1.1.77 —— S 4 ½9 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941.45, „18. 10 1.4.10 102,5eb G 448 5 do. do. 1936, auslosb. Nle . 1942 — 46, rz. 100 1.4.10 — 420 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je 1943-48, rz. 100 1.1.7 103,9 G 104 b 4 5 do. do. 1936, Folge 3, 8 auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 4b do. do. 1937, Folge 1, auslosb. se ⅛ 1944-49, rz. 1000 1. 3.9 104,5 b 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. e ¼ 1951-56, rs. 100, gek. 2. 1.1943 1.1.7 [100 ½ b 4 1 do. do. 1938, Folge 2, 5 auslosb se ¼ 1953-58, rz. 10 1.4.10] 100,7 b 4 ½b do. do. 1938, Folge 3, 8 auslosb. le ¼ 1953-58, ra. 100 .. 4 2h do. do. 1938, Folge 4 auslosb. e ¼ 1953-58, rz. 10 1. 5.11101,6b 101 b 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 1, 1 8 fällig 1.3. 1945, rs. 100 1.3.9 102,1 b 102,1 b 4 ⅛ do. do. 1940, Folge ?, wffällig 1. 6.1945, rz. 100 1.6.12,102,1b — 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 3, 1 ng 1. 9. 1945, rz. 100 1.8.9 102,2 5b 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 4, 8 fällig 1.12.1945, rz. 100] 1.6.12 102,2 b 4 % do. do. 1940, Folge 5, afällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12104 b 4 % do. do. 1940, Folge 6, ofällig 16.8. 1960, rz. 100/16.2.8 104,4b 48 do. do. 1940, Folge 7, b fällig 16.4.1961, rs. 100 16.4.10 104,4 G W do. 1941, Folge 1, fällig 16.9.1955, rz. 100 16.3.9 99 b ecnda. do. 1941, Folge 2 fällig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 99b e ½9 do. do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.1961, rz. 100 /16.6.12 99b 8 ½ % do. do. 1941, Folge;, Mällig 16.1.1962. rz. 100/16.1.7 99b 8,⁄1 % do. do. 1941, Folged, fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11 99b
108,5 b
103,9 6 103,9 G
104,5b 100,7 5b 100,8 b
1.4.10 101,4b 101,5
102,25 b
5 ½2 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (YVoung⸗Anl.) uf. 1.6.35 108 ⅛b
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 —
4 ½ do. do. 1937. tilgbar 88
ab 1. 2. 1938 106,255 106,25 b
4 ⅛ do. tons. Staatsaul.
1940, rz. 100. tilgb. ab 41 104b 104 b
3 ⅛ Baden Staat K. ℳ⸗ A. 41, rz. 100, ut. 172.47 99,75 b 8 ½ Bayern Staat K. ℳ⸗ Anl. 1941 tlgb. ab 1942
— Bramnschw⸗ Staat „Anl. 28, ut. 1.3.33 44 20. .ꝓ -Anl. 1 unk. 1. 4. 1
London 2. Madrid 4. New Yort 1. Oslo 3. Paris 14. Prag 3 ½.
Heutiger Voriger
Heutiger] Vorig er
Heutiger
Voriger
3 ⁄% Hessen Staat Hℳ⸗- -
Aul. 1929, unf. 1.1.36] 1.1.7† — Y ** 1½ Lübeck Staat As- Aul. 1928. ut. 1. 10.38 1.4.10 102 1 4 Mecklbg.⸗Schwerin ’
„ uf. 11, 40 1.1.7 104b 4 % Mecklbg. Land.⸗Anl.
v. 1942, unk. 1. 10. 47, 1.4.10 103,75 b 4 ½% Sachsen Staat f. ℳ⸗
Anl. 1937, rz. 100, tilgb.
ab 1. 4. 1938 1.4.109% — 1 ½ do. do. 1938, rz. 100,
tilgb ab 1. 6. 1944... 3 Thür. Staat K. ℳ⸗A.
1942, rz. 100, uk. 2.1.47] 1.1.7 100 ⅛ b
1.6.12 104,255 (104,25 b
100½b
4 ½ Deutsche Reichsbahn v v Schatz 1936 Reihe 1, riickz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 102 ½b G 102,7 B 1½ % do. do. 1939, rz. 100, — auslosb. je ¼, 1945 — 40 1.6.12 105 % b 3 ½ do. do. 1941. rz. 100, fällig 1. 9. 1966 1.3.9 100,7 b 4 ½ do. do. Anl. 1940, rüctz. 100, unt. 1.10.45 1.4.10 103 8 b
105,70 100,7b 1038b
12 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, — rlickz. 100, fällig 1.4. 44 —
4 % do. do. 1940, rz. 100,
jällig 1. 10. 1950
102,75 b
104,55 104,75 b
4½ % Deutsche Landes⸗ rentenbt. ꝓℳ Rentenbr.
R. 13, 14, unt. 1. 1. 45 ver ch. — 4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. — 4⅛% do. R. 20. unk. 1. 1. 46† 1.1.7
4 8 ⸗Preuß. Landesrentbit. Goldrentbr. Reihe 1, 2, .: Di. Landesrentenbt., V
unt, 1. 4. 34 versch.
1 %⸗ do. R. 3, 4, Ut. 2.1.30 versch.
4 % do. R. 5, 6, uk. 2.1.30versch.
4 ¼* do. R. 7, 8, ut. 1.10.30
bzw. 1. 4. 1937 versch. 1, ½ do. K. ℳ⸗Renlbr. R. 9, unt. 1. 1. 40 1.1.7 4 6 do. do. R. 11 u. 12,) unk. 1. 10. 43versch’ — 4 2% do. Liq.⸗Goldrentb. 1.4.10 109,25 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10] —
Ohne Zinsberechnung.
Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. 6, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.19436 —
9
Stenergutscheine II: einlösbarab Septemb. 1942 111½8 G einlösbar ab Okttober 19421111¾ G einlösbar ab Novemb. 1942 111 ½ G
111,75 G 11181G 1116 6
w
Anlteihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*
Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ heiee 14*
Hamburger Staats⸗ Auleihe⸗ Auslosungsscheine“*
166,75 b
losungsscheine“* Mecklenburg⸗Schwerin An⸗
leihe⸗Anslosungsscheine* 5.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
Auslozungsscheiue“
*einschl. % Ablösungsschuld (in 7h d. Auslosungsw.,
8
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlerhen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.
Brandenburg. Prov.)]
K. ℳ⸗A. 26, 31. 12.31] ,4 ½ 1.4. 102,75 b do. do. 1928, 1. 3. 334 ½ [1.3.1 — do. do. 1930, 1.5.35 4 ½ (1.5. — Niederschles. Provinz
le. r 1926, 1. 4. 32 4 ½ do. do. 1928. 31.12.44 4* Pommern Prov.⸗
Verb. 1941, 1.1.19456 4 Schlel. Provenz⸗Verb.
Ke. ℳ 1939, 1. 1. 19430 4 ½ Schleswig⸗Holstein.
Prov.⸗Verv. 1941,
tilgbar z. jed. Zeit 4 [1.4.10.
. „ bzw. verst. tilgbar ab.
Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933
4 ½
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine §..
.000
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 176,25 b
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *. do. do. Gruppe 2 *2
Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ nosungsscheineV
Schleswig⸗Holsteim Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westsalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
176,3 b —
deinschl. „% Ablosungsschuld (in % d. auslosungsw., *einschl. % Ablölungsschuld (in h d. Auslosungsw.,
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼16 Ab⸗
lösungssch. (in 9 d. Auslosw. —
c) Stadtanleihen.
Mu Zinsberechnung.
unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab. „ Aachen K ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 11 ½ 1.4.10 102 5b Augsbg. Gold⸗A. 26, — 31. 12. 1944 4*9 1.2.8 — Berlin Gold⸗A. 26,
1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ 828
* früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)
Bochum Gold⸗A. 29,] 31 12. 1944 4* 1.1.7 Bonn k.ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit 4 Breslau KH. 4⸗A. 26, 31. 12.1944 4* 1.1.7 do. K. ℳ⸗UAn 28 1, 31. 12.1944 4* 1.1.7 do. do. 1928 11, 31. 12. 1944 42 1.1.7 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 4 ¼ 1.6.12 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 4 ½ .5.11 do Gold⸗Anl. 1928, 2 2 9 1933 4 ¼½ 1.6.12 Dulsburg N ℳ⸗A. 1926, 31 12 1944 4* 817 do. 1928. 1. 1. 33 4 ½ .6.1 Düsseldorf K.ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 1.1.7
1.4.10
2
Enenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 38. 1931 4 ½ Elberseld Kℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 10. 33 Essen 1. ⸗Anl. 26, Ag. 19. 31. 12. 44
Gelsentirchen⸗Buer ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 [4 ½ GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1920, B 5. 82 Görlitz f.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen 1. W. 4.ℳ⸗ Anl. 28. 31.12.1944
Nassel E. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kolberg/ Ostseebad. n.ℳ⸗A. 27, 31.12.44 NRoönigsbg. 1. P. Glo.⸗ Anl. 27, 31, 12. 44 do. do. 28 Ausg. 2
u. 3, 1. 10. 1085 [1¼
do. do. 4 ½
Letpzig Rℳ⸗Aul. 28,
1. 6. 1034 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 2½
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 4 *
Muuchen K.ℳ⸗nl. 1927, 31. 12. 1914 18 do. 1928, 1. 4. 33 1 ½ do. 1929. 1. 3. 34 4 ½
Oberhausen⸗ Rhld. K.ℳ⸗A. 27, 1.4.32 4½ 1.4.10
Psorzherm Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1931 4 ½
do. cc. ℳ⸗Anl. 1927. 1IIö IUöö
Planen i. V. R. A⸗A. 1927. 1. 1. 1932 41 ½ 1.1.7
1.5.11
1.5.11
Solingen .K⸗Aul. 1928, 1. 10. 19335 4 9
Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12.1941 4*
1.4.10
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½
Zwickan ℳB.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12 44 4*8 do. 1928. 1. 11.1931 12½
Anl.⸗Auslolungs⸗
le einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. n d. Auslosungsw.) —
Rostock Anl.⸗Anstosungsscheine
einschl. ¼6 Abrösungs⸗Schuld dn d. Auslosfungsw. —
d) Zweckverbände usw. Mu Zinsberechnung.
Emschergenossensch.)
Ausg. 6 R. à 26, 193112
do. do. Ausg. 6R. t5] 1927: 19324*
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld.
Ausg. 4, 1.11.268
do. 46. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Geingold), 1929 § 4 ½
do. Gold Ausgabe7, 1.4. 1931 §
do. do. Ausgabe 8, 1930 §
F sichergestellt
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlichrechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches 1“ und der Länder.
Mit Zinsberechnung. 8 „ bzw. verst. tilgbar ab „
BraunschwStaatsbt. b Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1. 33. do. R. 20, 1. 1. 33. do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 36 do. H. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 Reihe 31, 1. 4. 1942 do. K ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942
11III! IIInl!
do. do.
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A— 15.4.10 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) &. ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. 102,5 b G r do. do. Reihe 3*. 14.10 102,5b G- do. do. Reihe 4*. 61 eeg * rekz. z. ed. Zinst.
Deutsche Rentenbk. — Ablös.⸗Schuldv.] 4 103,5 b 103 ½0
* früher 4 ½¼½ % (VO. v. 8. 12. 1941)
8
do. do. R. 4 und 6,
Heutiger Voriger
Kredit ⸗Anstalt
kr. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.19 43 4 ½
do. do. Serie s8, 1.7.1945 4 ½
do. do. Serie 8K, 1.7. 1945 4
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4
do. K. ℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½
do. do. Serie 4 A, 1. 10.1943 4
do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4
Oldenburg.staatlich. V
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 4*
do. do. Reihe 7,
1.7. 1932 42
do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7.34 4*
do. do. Reihe 17. 1.1.1935 4*
Reihe 19,
1. 1.1936 4⅓⁄ 1.4.10
Reihe 21,
1.10.1935 4* 1.4.10
Reihe 22,
1.10. 1936 4 *
do. do. K. ℳ⸗Pfdbr.
R. 24, 1.5.42 48
do. do. do. Reihe 26,
2. 5.1945 4 1.5.11
do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit 1.1.7
do. 0c. 11 ü⸗Kom.
R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945
do. do. do. Reihe 28,
tilgb. z. jed. Zeit
111 do. do.
do. do.
do. do. 1.4.10
1.5.11
1.5.1 1 1.5.11 1.5.11
Thür. Staatsbank EK.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wöohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2, 1.7. 1932 4* 1.1.7 do. do. Reihe 3,
3 1.5. 1934 4* Reihe 4, 1.12.1936 4* do. do. R. 5 u. Erw.,
1.9. 1937[4*
1.5.11 do. do. 1.6.12
1.3.9
Umschuldungsverbd w dtsch. Gemeinden —4]⁷1 1.4.10 103,9 b 104 b
b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, Girozentralen. 16“ Mit Zinsberechnung.
ad. Komm. Landesbk.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4*1.5.11 do. do. Reihe 3, 1. 8. 1935 4*1.2.8 do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 *½ 1.2.8 do. Reihe 6, 1. 10.1945 4 1.4.10 do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit 4 [1.4.10
Danzig⸗ Westpreußen Ldsbt. u. Girozentr. K. K⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942 4* 1.4.10 do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu led. Zeit 4 1.1.7 do. do. Ausgave 3, 1. 1.1944 4 1.1.7 do. K. ℳ Komm. A. 11 1. 4. 1942 4* 1.4.10 Ausgabe 2, 1. 4. 1945 4 ¼ 1.4.10 Ausgabe 3, † 1. 1.1944,4 1.1.7
do. do.
do. do.
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. * .ℳ⸗Schuldv. S. A. rilgb. z. led. Zeit4
Hann. Landestrd. Gd.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,/†
1. 1. 1930 4* 1.1.7 do. Serie 2. Ausg. 27,
8 1. 1.1932 4* 1.1.7
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1. 1931 4½ 1.1.7 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29,) 1. 7. 1935 4 1.1.7 do. Serted u. Erw., b
do. KK. A⸗Pf. Ser. 7 U.
Erw., rz. 100, 1.1.43 ½ 11.1. do. 0b, Serre 8. 2.1.40 4 [1.1. do. do. Ser. 8a, rz. 100,
2. 1.1944 4 1.1.7
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 0, 31.12.1931
Reihe 2, 30. 6. 32
b. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 R. 12, 31. 12. 34
&. ℳ Reihe 14, 1. 7. 1945 4 ½ do. do. Reihe 15*4 1. do. do. Reihe 16 4 do. lU. ℳ⸗Roöm. R. 13* 1.4. do. do. Reihe 14⸗ 4 1.4. do. do. Reiye 15˙14 do. do. Reihe 16 4 1. * Uilgb. z. led. Zeit
1UIIInn 1IllIll!
Rassel. Landestredit⸗ nasse Gd.⸗Pfb R. 3, 1. 9. 1931/4* 1.3.9
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/4*1.3.9 o. R. 7-9,1.3.33,4* 1.3.9 do. R. 10, 1. 3.34 4* 1.3.9 . do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bz w. 1.3. 30/4* 1.3.9 do. do. K. K⸗Pf. R. 16,/ 1. 3. 1940/4 1.3.9 do. do. ℳ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931/ 4*1.3.9 do. do. do. Reihe 4 4*1.3.9 1.9. 1935 do. do. K. Kom. R. 7, 1. 3. 1946,4 1.3.9
Mitteldt. Landesbl.⸗
Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gt. 1. 9. 424 1.3.9
0o. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9.4274 ½ 1.3.9 u — — do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42,4 ½ 1.5.11100,5 G 100,5 G
* trüher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941)
Mitteldt. Landesbank KR ℳ⸗Anl. 39, 1.10.45 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46 4 do. do. 1941, tilgb.
z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 I, tilgb.
z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 II, tilgb.
z. l. Zt., rückzb. 100 4
Nassautsche Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 4*
do. do. Ausg. 11, rz.
100 31. 12. 1934 4* Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2 rz. 100,
tilgb. z. led. Zeit 4
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdorst. K.ℳ⸗Pfdbr. R. 1* 4*
do. do.
do. K. ℳ⸗Kom. N. 3*
* rckz. z. led. Zinst. 4 [1.2.
Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 /4 do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937 4
do. do. 4. ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4*
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43 4 ½
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1043] 4
do. do. K ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943 4
Reihe 2* 4 [1.5.
1.4.10% — 14.10 —
V 1.1.7 ꝙ—
Pomm. Provinz.⸗Bk. K. N⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K.ℳ⸗Kom. Ag. 10, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Girozentr. u. Provbk. K. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1.7.45
do. do. Ausg. 8,2. 1.46
do. K. ℳ⸗Komm.
Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk. I.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K ℳü⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. K. 4⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbb. R. ⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1.1943
Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. R.ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. d. Zt. do. K. Aℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z. . Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 11 rz. 100, tgb. z. d. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe 13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandor.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933. do. do. 1926 Reihe!l, 31. 12. 1931 do. do. 1927 Reihe!l, 31. 1. 19 32 do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. ljed. Zeit
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)
do. do. Reihe 2, 1935
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) R ℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt. 4
do. 1941 Ausg. 2,
tilgb. z. jed. Zt.] 4
Ohne Zinsberechnung.
1.1.7 104,75.
1.4.10% — 1.1.7
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 176,75 b
do. do.
b
Ser. 3* (Saarausg. 139 ½ 0 2½%
176 8 b 139, 25c
*einschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in 25 d. Auslosungsw.)
unk. btis bzw verst. tilgbar ab „
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 1
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R!1 I.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½ . do. do. S. 1 (Fr. 6 ½) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. K. A⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) do. do. R. X U. 83 do. (α 4q Pfbr. R. l do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ 8 Roagen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5% Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . 4 Launtzer Gold⸗Pfb Serie 10 1* Necklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.. ifr. 8 u. 60111* do. „. ⸗Pfdbr. S. 2/ 4* do. do. Serie 34* do. do. Reihe 44 4
* früher 4 ½¼ % (V
1.4.10
1.4.10 102,5b
9
o. o.: o
6 [o. Z.