1942 / 196 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Aug 1942 18:00:01 GMT) scan diff

5*

v““

11A1A1“ 4 Zentralhandelsregisterbetlage zum Reichs⸗ un

Staats 1

Einzelprokurist: Helmuth Feyer⸗ abendt, Hamburg.

à 34 9399 Panl Tiefenbacher & Co. (Einfuhr von u. Großhandel mit Rohgummi, Pferdemarkt 45).

Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst worden. Paul Rudolf Tiefenbacher ist nunmehr Alleininhaber.

½₰ 29 115 Commentz & Co. Fabri⸗

kation, Im⸗ und Export von Farben u.]

Lackrohstoffen, Trostbrücke 4). Gesamtprokuristen: Anna Elisabeth Nebrung und Egon Christiani, beide in Hamburg. A 40 415 Carlos Malter & Co. (Im⸗ u. Export, Kleine Reichenstr. Der Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist eine Kommanditistin in die Gesellschaft ein⸗ getreten Einzelprokurist: Otto Kröger, Hamburg. Ieilsberg. Handelsregister Amtsgericht Heilsberg, Ostpr. Neneintragung: A 262, am 7. August 1942. Geda⸗ Kunstverlag, Verlag für Bildpost⸗, Glückwunsch⸗Karten und Bildkalen⸗ der und Großhandel in Luxus⸗ papierwaren, Heilsberg / Ostpr. In⸗ haber: Kaufmann Gerhard Dargel in Heilsberg/Ostpr. Der Frau Gerda Dargel geb. Brock in Heilsberg ist Prokura erteilt. Holzminden. [22033] Amtsgericht Holzminden, 11. August 1942. H.⸗R. B II1 19 Wohlfahrtshilfe der Gefolgschaft der Firma Fritz Ulrich, Holzminden, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Holzminden. § 13 der Satzung ist durch Beschluüß der Gesellschafter vom 30. Juli 1942 geändert.

[22032]

[2203 4] Handelsregister Amtsgericht Jauer, 24. Juli 1942. 1 Veränderungen: A 440 C. E. Kiesewalter, Jauer. Die Niederlassung ist nach Brieg, Dreiankerstraße 24, verlegt.

Jauer.

Kamenz, Sachsen. [22035] Handelsregister Amtsgericht Kamenz, 13. 8. 1942.

Veränderung:

A 12 Julius Gierisch, Komman⸗ ditgesellschaft in Kamenz. Dr. Wal⸗ ter Gierisch ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Else Gierisch geb. Hönel in Kamenz ist persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin. Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Die Einlage einer Kom⸗ manditistin ist erhöht. Kiel. 22037 Handelsregister Amtsgericht Kiel Am 12. August 1942. - Veränderungen: B 821 Bohn und Kähler Motoren⸗ und Maschinenfabrik Aktiengesell⸗ schaft, Kiel (Kirchhofallee 46). Ober⸗ ingenieur Hermann Schweiß in Kiel ist aus dem Vorstand der Gesellschaft aus⸗ Der Oberingenieur Curt

ieffel in Kiel ist zum stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglied bestellt worden. Die Prokura des Oberingenieurs Curt

Nieffel in Kiel ist erloschen.

B 854 Beamten⸗Versicherungs⸗Ver⸗ mittlungen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Nord, Kiel (Knooperweg 25/27). Dem Bankbe⸗ vollmächtigten Adolf Onkes in Kiel ist Prokura erteilt in der Weise, daß er befugt ist, zusammen mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Löschung:

A 3653 Alfred Schneider, Kiel. Die Firma ist erloschen. Klagenfurt. [22038]

Handelsregister Amtsgericht Klagenfurt, 13. 8. 1942. Aenderung:

3 H.⸗R. A 73/14 im wurde am 15. 7. und 7. 8. 1942 bei der Firma Hans Jaritz, Agentur und Kom⸗ missionsgeschäft, Gemischtwaren⸗ handel im Großen, Sitz: Klagenfurt, folgendes eingetragen:

Zufolge Verfügung der Geheimen Staatspolizeistelle Klagenfurt, ZI. II E 200/42/pe, ist die komms. Verwaltung aufgehoben.

Berichtigung:

3 H.⸗R. A 210/14. Der hg. Beschluß vom 5. 2. 1942 wird richtiggestellt. Die Firma lautet: C. Prosch, In⸗ genieurbüro und Maschinenbau, Klagenfurt.

Aenderungen:

3 H.⸗R. A 198/18 im Register wurde am 24. 7. 1942 bei der Firma Oesterreichische Harmonikaerzeugung Franz Lubas & Sohn, Sitz: Kla⸗ genfurt, folgendes eingetragen:

Der Firmenwortlaut ist geändert in: Franz Lubas & Sohn, Instru⸗ mentenbau und Holzwerkstätten, Sitz: Klagenfurt, St. Veiter Straße Nr. 56—58. Alleininhaber: Robert Lubas, Klagenfurt, St. Veiter Straße Nr. 56, 58.

3 H.⸗R. A 12/13 im Register wurde am 29. 7. 1942 bei der Firma Valen⸗ tin Paternioner, Sitz: Klagenfurt, folgendes eingetragen:

Die Firma ist im Erbwege auf J fanun⸗ Jermendy, Hausbes. Klagen⸗ urt, übergegangen.

173/56 im Register 1942 bei der Firma⸗ Klagenfurt,

3 H.⸗R. A wurde am 14. 7. Christof Neuner, Sitz: folgendes eingetragen:

Zufolge ZL. B/IV c,2615/42 des Reichsstatthalters in Kärnten vom 17. 6. 1942 wird die komms. Verwal⸗ tung mit der Einschränkung aufgehoben, daß die Prokura des Dr. Fritz Neuner nicht wieder auflebt. Die beiden Treu⸗ händer werden daher gelöscht.

Einzelprokura erteilt an: Frau Gusti (Augustine) Neuner, Klagenfurt, St. Veiter Ring 28; Herrn Leopold Han⸗ schitz, Direktor in Klagenfurt, Rosen⸗ taler Straße Nr. 135; Herrn Hans v. Eywo, Fabriksdirektor in Wien, IV., Große Neugasse Nr. 31.

3 H.⸗R. B 3/13 im Register wurde am 18. 7. 1942 bei der Firma NS⸗ Gauverlag und Druckerei, Kärnten, Gesellschaft m. b. H., Sitz: Klagen⸗ furt, folgendes eingetragen:

Die Prokura des Günther Düster⸗ feld wird gelöscht. An Herrn Franz Happe, Betriebsleiter in Klagenfurt, Aichelburg⸗Labiastraße Nr. 13, ist Kol⸗ lektivprokura erteilt. Er vertritt die

irma gemeinsam mit einem anderen Prokuristen. 18

3 H.⸗R. B 1/44 im Register wurde am 13. 7. 1942 bei der Firma Ver⸗ einigte Kärnter Brauereien Aktien⸗ gesellschaft, Sitz: Villach, folgendes eingetragen:

Gelöscht wird der bisherige Vorstand Benedikt Stöberl. Als Vorstandsmit⸗ glieder werden eingetragen: Herr Ing. Viktor Groß, Direktor in Villach, Vor⸗ sitzer; Herr Lois Pazelt, Prokurist in Villach, Vorsitzerstellvertreter. Hierdurch ist dessen Prokura erloschen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prouristen befugt.

Eintragung einer AG.:

3 H.⸗R. B 22/1. Eingetragen wurde in das Register am 9. 7. 1942, Sitz: Villach, Z.⸗-N. der in Mailand be⸗ stehenden H.⸗N. Firma Cesare Crippa Societa Anonina per il Comercio e 1 Industrie del legnama-Aktien- gesellschaft.

Gegenstand des Unternehmens die Industrie und der Handel mit Holz.

iese Zw.⸗N. dient als Einkaufsbüro für Holz, das nach Italien zur Aus⸗ fuhr bestimmt ist.

Eine Betätigung auf den innerdeut⸗ schen Markt ist der Firma untersagt.

Gesellschaftssorm: Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 20. De⸗ zember 1906.

Aktienkapital:

5 460 000 Lire, zer⸗

legt in 78 000 bar und voll eingezahlte

Namensaktien zu je 70 Lire.

Der Vorstand der Gesellschaft ist Herr Feruccio Acchiappati, Präsident in Mailand, Viale Monza 18. Vertre⸗ tungsbefugt für die Zw.⸗N. in Villach ist Herr Roman Korol, Prokurist in Villach, Adolf⸗Hitler⸗Platz 10 (wohn⸗ haft auch in Mailand), Via Setalla 84, diesem ist Einzelprokura erteilt.

Firmazeichnung: Der Einzelprokurist Roman Korol wird zeichnen: Filiale Cesare Crippa AG. in Villach und diesem Firmenwortlaut seinen Namen mit pp. beisetzen. Kundmachungen der Gesellschaft erfolgen in der, Amtlichen Staatszeitung Gazetta Ufflziale del Regno d Italia. .

Aenderung:

3 H.⸗R. B 1/116 im Register wurde am 30. 7. 1942 bei der Firma Kärnt⸗ nerischen Eisen⸗ und Stahlwerks⸗ Aktiengesellschaft, Sitz: Ferlach,

⸗N. (mit der in Wien bestehenden

w.⸗N.), folgendes eingetragen:

Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 11. Juni 1942 wurde die Satzung im § 1 geändert.

Der Firmenwortlaut nunmehr: Kärntnerische sifen⸗ und Stahl⸗ werks⸗Aktiengesellschaft. Sie ist der Reichswerke Aktiengesellschaft für Berg⸗ und Hüttenbetriebe „‚Hermann Göring“ über die Reichswerke Aktiengesellschaft, Alpine Montanbetriebe „Hermann Gö⸗ ring“ unterstellt. Außerdem wird be⸗ kanntgemacht, daß beim Amtsgerichte in Wien die gleiche Eintragung erfol⸗ gen wird.

Köln. [22039] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen am 14. August 1942.

Neueintragunht:

H.⸗R. A 17 999 „Otto Wülfing, Kommanditgesellschaft“, Köln (Ant⸗ werpener Str. 13). Kommanditgesell⸗ schaft, die am 1. Juni 1942 begonnen at. Persönlich haftender 8 after:

bdttio Wülfing, Kaufmann, Köln. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Veränderungen:

H.⸗R. A 13 788 „Kölner Billard⸗ Fabrik A. Weinreiß“, Köln. Bei der insoweit erfolgten Auseinander⸗ setzung des Nachlasses des am 23. Ja⸗ nuar 1942 verstorbenen bisherigen In⸗ habers ist das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Ru⸗ dolf Weinreiß in Köln übertragen, der es unter der bisherigen Firma sortführt.

H.⸗R. A 17 395 „Ferdinand Schaetzer“, Junkersdorf bei Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Se Ferdinand Schaetzer eininhaber.

ist nunmehr Al⸗ H.⸗R. A 17 681 „Heinrich Feil⸗

bach“, Köln. Wilhelm Bartels und Wilhelm Brendgen, Köln, haben derart Prokura, daß sie gemeinsam zur Ver⸗ tretung berechtigt sind.

H.-R. B 7947 „Dom⸗Brauerei Carl Funke Aktiengesellschaft“, Köln. Das Vorstandsmitglied Ubbo Neelen ist durch vom 25. Juli 1942 zum Vorsitzer des Vorstandes er⸗ nannt.

H.⸗R. B 8011 „Rheinische Draht⸗ und Kabelwerke Gesellschaft, mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Dipl.⸗ Ingenieur Hubert Holtmann, Köln, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Löschungen:

H.⸗R. A 17 486 „Christel van der Coelen“, Köln.

H.⸗R. B 8102 „C. Rüter Wwe. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln⸗Mülheim. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Königsberg (Pr). [22145] Handelsregister Amtsgericht-Königsberg (Pr). Neueintragung:

A 2267, am 11. August 1942: Otto Smaka, Kaufmann, Königsberg

(Pr). 2 Veränderung: A 644, am 10. August 1942: Oskar Poeppel; jetziger vünhanen rau Wil⸗ Mehl, geb. Fenkohl, Königs⸗

erg (Pr).

X 46, am 10. August 1942: August Honig & Co., Königsberg (Pr). Die Prokura des Erich Szitnick und die des Ludwig Straube sind erloschen. Dem Walter Sonnabend in Königsber (Pr), Paul Honeit in Königsberg 8 und Karl Blohm in Königsberg (Pr) ist Gesamtprokura derart erteilt, daß zwei von ihnen gemeinschaftlich „oder einer von ihnen gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Johannes Weit⸗ schat die Firma vertreten können. 3 Kommanditisten sind ausgetreten, 3 Kommanditisten sind eingetreten.

A 1626, am 10. August 1942: Gött⸗ ner & Prestien Weber Kommandit⸗ gesellschaft Königsberg (Pr). Dem Erich Brandt in Königsberg (Pr) und dem Otto Dutz in Königsberg (Pr) ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß sie die Firma gemeinschaftlich vertreten. 1 Kom⸗ manditist ist ausgetreten, 3 Kommandi⸗ tisten sind eingetreten.

Erloschen:

A 1229, am 7. August 1942: Reederei Ernst Skibbe, Königsberg (Pr). Die Firma ist erloschen.

Königshütte, 0. S. [22146] Amtsgericht Königshütte, Oberschl., 8. 8. 1942.

Neueintragung: H.⸗R. A 1232 Ar⸗ nold Budniok, Rohe Felle in Königs⸗ hütte, Oberschl. (Bergfreiheitstr. 48). Inhaber: Kaufmann Arnold Budniok in Königshütte, Oberschl.

Königswinter. [22040]

Im hiesigen Handelsregister wurde heute unter Nr. A 483 die Firma „Kartoffelgroßeinkauf Stockhausen & Co.“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Königswinter, einge⸗ tragen.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1942 begonnen. Gesellschafter sind: Michael Stockhausen, beufrnenn in Königswinter, Rudolf Lamsfuß, Kauf⸗ mann Adolf Könsgen, Kaufmann in

Zur Vertretun

in Siegburg, Menben/Sieg.

der Gesellschaft sind

zwei Gesellschafter gemeinschaft⸗

ich berechtigt. Königswinter, den 15. August 1942. Amtsgericht.

Korneuburg. 9 [22147] Amtsgericht Korneuburg, am 12. August 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 5 Firma Landwirtschafts⸗ und⸗Industrie Aktiengesellschaft Angern. Fiedesta gen Angern.

Die Bestellung des Aufsichtsratsmit⸗ gliedes Albert Pabst, Landwirt in Wien, zum Vextreter gemäß § 90 (2) Aktien⸗ be etz, für das zur militärischen Dienst⸗ eistung einberufene erste Vorstandsmit⸗ Kurt⸗Schleicher wurde auf Grund er Aufsichtsratssitzung vom 22. Juli 1942 um ein weiteres halbes Jahr vor⸗ läufig abis 31. Dezember 1942 ver⸗ längert

büle⸗

Krems, Donau. [22041] Handelsregister

Amtsgericht Krems (Donau), Abt. 5. Krems, am 14. August 1942. Neueintragung. 8

H.⸗R. A 3/133 Friedrich Welt,

Sägewerk⸗Zimmerei, Litschau, N. D

Geschäftsinhaber: Friedrich Welt,

Zimmermeister, Litschau, Vorstadt 180.

Kröpelin. 1 1“ Handelsregister Amtsgericht Kröpelin i. Meckl. Neueintragung vom 12. August 1942: H.⸗R. A 26 Otto Rohde, Kröpelin. Inhaber: Kaufmann Otto Rohde in

Kröpelin.

Krone, Brahe. [22148] Amtsgericht Krone a. d. Brahe, den 11. August 1942.

Die im hiesigen Handelsregister einge⸗ tragenen Firmen: H.⸗R. A 80 (alt) Jo⸗ sef Krysinski in Krone a. d. Brahe, H.-R. A 102 (alt) Juljufz Krysinski,

früher Krone a. d. Brahe, Markt 14, H.⸗R. A 130 (alt) Jan Borcyskomwfki Dom Towarvwy, Krone a. d. Brahe, sollen gemäß § 31 Abs. 2 HGB. und § 141 FGG. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die In⸗ haber der Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem oben bezeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. 1 Langen. [22042]

In unserem Handelsregister A Nr. 191 wurde heute bei der Firma Arthur Krone & Co. K. G. in Buchschlag, Krs. Offbch., einge⸗ tragen:

Kaufmann Adam Piesenecker ist mit Wirkung vom 1. Januar 1942 als Kom⸗ plementär in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die ee kann sich an anderen Unternehmen beteiligen, Zweig⸗ niederlassungen gründen und Grund⸗ erwerb vornehmen.

Die Firma hat die Fabrikation der entwickelten pharmazeutischen Speziali⸗ täten und Nährmittel selbst über⸗ nommen.

Langen b. Ffm., den 13. August 1942.

Amtsgericht.

Langen. 22043]

In unserem Handelsregister 4A Nr. 212 wurde heute bei der Firma Bach & Stoll in Sprendlingen ein⸗ getragen:

Die Firma ist und lautet jetzt: Wilthelm Bach, Hartmetall⸗ werkzeuge, Sprendlingen, Kr. Offbch., Rosenaustr. 15.

Langen b. Ffm., den 14. August 1942.

Amtsgericht.

Langen. [22044] In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma Bach & Stoll G. m. b. H. in Sprendlingen unter B Nr. 51 eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma der Gesellschaft erloschen. Langen b. Ffm., den 14. August 1942. Amtsgericht. Lissa, Posen.- Bekanntmachung. Veränderung: 2 H.⸗R. A 18 Lissa Hubert Blahu⸗ schek, Eisenhandlung, Lissa (Markt Nr. 19). Der Kauffrau Edith Blahu⸗ sche geb. Frankendorfer in Lissa ist

Frokura erteilt.

August 1942. Das Amtsgericht. Loben, O. S.

Lissa, den 3.

200. Amtsgericht Loben, O. S.

3 H.⸗R. A 190. Bei der im Han⸗ delsregister A unter Nr. 190 einge⸗ tragenen Firma „Lorenz Grzechacz, Dampfmühle in Glinitz, ist am 13. August 1942 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

[22149

[22045]

ELobenstein, Thür. Amtsgericht Lobenstein, den 17. August 1942. Veränder ungen: H.⸗RR. A Nr. 61 Haus Prodinger Wurzbach. Dem Kaufmann Johann Wachter in Coburg ist Prokura erteilt.

Lüdenscheid. [22048] 8. 1942.

Bekanntmachung. Amtsgericht Lüdenscheid, 15.

H.⸗R. B 272. Unterstützungseinrich⸗ tung der Metallwerke Max Kamper A. G., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lüdenscheid.

Gegenstand des Unternehmens ist die freiwillige einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Gefolg⸗ schaftsmitgliedern und ehemaligen Ge⸗ solgschaftsmitgliedern der Firma sowie deren Angehörigen bei Hilfsbedürftig⸗ keit, Berufsunfaͤhigkeit und im Alter.

Das Stammkapital beträgt 20 000,— Reichsmark. 1 .

Geschäftsführer sind die Direktoren Eduard Kuhr in Lüdenscheid und Carl Oldenhoven in Bad Harzburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1942 errichtet.

Die Gesenschaf hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Die Geschäfts⸗ führer müssen zu den für die Firma vertretungsberechtigten Persefegfü ge⸗ hören. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Lüneburg. [22047] Neueintragung:

In das H.⸗R. A Nr. 1017 ist heute folgende Firma neu W wor⸗ den: Hans Römer, Kaufmann, Lüne⸗ burg (Großhandel mit Dampfkesseln und Zubehör, Feldstraße 34).

Lüneburg, den 11. August 1942.

Das Amtsgericht.

Mährisch Schönberg. Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 29. Juli 1942. 5 H.⸗R. A 59 Sternberg. Einge⸗ tragen wurde im Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk

[22150]

Sternberg die Firma „Johann Rasch, Gemischtwarenhandlung, Sternberg Ostsud.“, Sitz Sternberg, Fleischer⸗ gasse 7. Inhaber: Johann Rasch, Kaufmann in Sternberg, Fleischer⸗ gasse 7. Magdeburg. Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 15. August 1942. Neueintragungen:

A 8654 Otto Stenzel, Magdeburg (Handelsvertretungen in Glas⸗ und Porzellan, Haus⸗ und Küchengeräten, Basedowstraße 14). Inhaber ist der Kaufmann Otto Stenzel in Magde⸗ burg.

A 8655 Hermann Bechstedt, Mag⸗ deburg (Handelsvertretungen von Schuhbedarfsartikeln, Koskastr. 1). In⸗ haber ist der Kaufmann Hermann Bech⸗ stedt in Magdeburg.

A 8656 Hans Budde, Magdeburg (Textilvertretungen, Taubenweg 7). Inhaber ist der Kaufmann Hans Budde in Magdeburg. Marbach, Neckar.

Amtsgericht Marbach (Neckar).

vom 14. August 1942. Neueintrag: 8

H.⸗R. A 79 Friedrich Auer, Ka⸗ rosseriefabrik, Oberstenfeld. Inha⸗ ber: Friedrich Auer, Kaufmann in Stuttgäart⸗Bad Cannstatt, König⸗Carl⸗ Straße 83. 1b b Marburg, Drau. [22050]

Der Ehef der Zivilverwaltung

in der Untersteiermark.

Der Beauftragte für die Zivil⸗ rechtgpflege, Dienststelle Marburg a. D., Abt. 9, am 14. August 1942.

Veränderung:

H.⸗R. A IV 35 Kaudek Leopold, Sitz: Smolnik Nr. 140, Gemeinde Rast. Die Firma ist in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt, die am 1. Oktober 1941 begonnen hat. Firma⸗ wortlaut geändert in: L. J. Kandek, Kommanditgesellschaft. Sitz nunmehr: Rast. Persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter: Der bisherige Geschäftsinhaber Leopold Kaudek, Industrieller in Rast, und Dr. Eugen Pfauth, Repräsentant der Firma „N. V. Ostro Osteuro⸗ päischer Holzimport, Amsterdam“ in Marburg. Eine Kommanditistin ist beteiligt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die beiden Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt. Als nicht eingetragen wird kundgemacht; Ge⸗ schätszweig: Holzindustrie, Holzhandel, Landwirtschaft und Geschäfte aller Art. Geschäftslage: Rast Nr. 140. Marienburg, Westpr.

Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht ““ Westpr., Abt. 3. Marienburg, Westpr., 4. August 1942. Veränderung:

B Nr. 7, Zuckerfabrik Altfelde, Aktiengesellschaft. Das Vorstands⸗ mitglied Walter Wüst aus N hat infolge Erkrankung sein Amt niedergelegt und ist mit dem 31. 5. 1942 aus dem Vorstande ausgeschieden.

[22152]

Mettmann. [22051] Handelsregister Amtsgericht Mettmann, 14. 8. 1942. Veränderung:

H.⸗R. B-Nr. 7 Grundstücksgesell⸗ schaft Caritas mit beschränkter Haftung zu Mettmann. Der Fabri⸗ kant Rudolf Seibel ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

Mewe, Weichsel. Löschung:

Altes Handelsregister A 205. Die Firma „Ing. E. Zdauowski, Ce⸗ gielnia in Gniew“ ist von Amts wegen gelöscht, da sie polnisch lautet.

dewe, den 5. venguft 1942. Das Amtsgericht.

[22153]

Mölln, Lauenb. [22154] Handelsregister Amtsgericht Mölln i. Lbg. Mölln i. Lbg., den 4. August 1942.

Neueintragung:

A 186 Hanus Riekhof, Mölln i. Lbg.

Inhaber Kaufmann Hans Riekhof in Mölln i. Lbg. Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräte, Glas und Porzellan. München. [22155]

Handelsregister Amtsgericht München. München, den 15. August 1942. I. Neueintragungen: 3

A 6945 13. 8. 1942 Nicolaus Kiening, München (Einzelhandel mit Herrenartikeln u. Modewaren, Karl⸗ straße 11). Geschäftsinhaber: Nicolaus Kiening, Kaufmann in München.

A 6946 13. 8. 19422 Franz Süssl, München (Herstellung und Vertrieb von kunstgewerblichen Ar⸗ tikeln, Reiseandenken und Holzspiel⸗ waren, sowie Handelsvertretungen, Belgradstr. 8). Geschäftsinhaber: Franz Süssl, Kaufmann in⸗ München.

A 6947 13. 8. 1942— Schelling⸗ Drogerie Carl Hoeglauer, Mün⸗ chen (Drogeneinzelhandel sowie Her⸗ stellung und Vertrieb von chemisch⸗ pharmazeutischen Präparaten, Schel⸗ lingstr. 38). Geschäftsinhaber:

Carl

Hoeglauer, Fachdrogist und Kaufmann in Münche

[22151]

[22049]

Handelsregistereintragung

Notzendorf⸗

41do. do. 1940, Folge 3,

Deutschen Reichs

8

nb

1b eitage anzeiger und Preußis

chen Staats

Berliner Börsfe vom 21. August

Umrechnungssätze.

1 Frank, Lira, 1 Lku, 1 Peseta = 0,80 Rℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 KA. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 Kf. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,35 RK ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ü. 1 stand. Krone 1,125 R. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 Ruber (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 R. 1 alter Goldrubel = 3,20 ERAℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. 1,75 R. ü. 1 Dollar = 4,20 R Aℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 hen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 RAℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 Kℳ. 1 estnische Krone =— 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügre Beseschnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien in der sweiten Spalte bei⸗

gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. +☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. &☛—‧ Etwaige Druchkfehler in den heutigen Kursangaben werden am nüächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mltgeteilt.

Banukdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Anssterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinti 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1 ½. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3.

Deutsche feftverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbrieer..

Mit Zinsberechnung. 88

Heutiger Voriger

p

½ Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 ½% do. d0. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 4 ⅛½ do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10,0 4 % do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941-45, 8 r;. 1988 2,5 1 8% do. do. 1936, auslosb. ö“ je 1942 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le ½ 1943-48, „1z. 100 .“ 4½8 % vo. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 10 9 4 ½ do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼⅛ 1944-49, 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ¼ 1951-56, 21z. 100, gek. 2. 1.1943 do. do. 1938, Folge 2, auslosb je 1953-58, ra, 100. . 4 ⁄% do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je 1953-58, rz. 10 4 % do. do. 1938, Folge auslosb. je ¼ 1953-58, 4 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge?, fällig 1. 6.1945, rz. 100

21. 8.

1.4.10 10. p.

1.5.12 108 ½b

1.1.7 10 1 8 b

1.1.7 103,9 b G 103,9 G

1.6.12 103,9eb G 103,9 G

1.3.9 104,5 (104,5—b

1.1.7 [100 %b

1005b

1.4.10 100,75b 100,7b

1.4.10 101, 4b 101,4 b

1.5.11 101,86b 101,8 b 102,1 b 102,15b 102,2 5b

102,2 b

1.3.9 [102,1 b

1.6.12 102,1b

fällig 1. 9. 1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 104b Eöe do. 1940, Folge 6, ällig 16.8.1960, rz. 100 104,4 b 44 do. do. 1940, Folge 7, „fälllig 16.4.1961, rs. 100 16.4.10 104,4 5b 209 d0. do. 1941, Folgen, 8 fällig 16.9.1955, rz. 100 3 ch do. do. 1941, Folge 2, Üa fallig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 b 5 1 do. do. 1941, Folge 3, G 99 b 99 b 99 b

1.3.9

1.6.12 102,2—

16.6.12 104 b 104,4 5b 104,4 G 99 b 99 b 99 b 99 b

99

16.2.8

16.3.9

fällig 16.6.1961, rz. 100

.6. r. 16.6.12 3 ½ % do. do. 19411, Folge4, 18 fällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7 3 ¼0⁄ do. do. 1941, Jolges,

fätlig 16.5.1962, rz. 10016.5.11

öhth Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. A usg.

(houng⸗Anl.) uf. 1.6.35

1.6.12 108,5 G

1088

4 % Preuß. Staatsaul. 894928. auslosb. zu 110 Ado. do. F tilgbar ab 1. 2. 1938 8 do. tons. Staatsanl.

1940, rz. 100, tilgb. ab 41

1.2.8.

1.2.8 106,25 b

103,75 b

106,25 b

1.6.12 104 b

2b% Baden Staat R⸗

A. 41, rz. 100, uf. 1.2.47

1.2.8 99,75 b

bh Bayern Staat KR. ℳ⸗

Anl. 1941, tlgb. ab 1942 1.1.7 101,5 b

9☛ Prauns chw. Staat

-Anl. 28, uk. 1.3.35 80. k. 1.3.33] 1.3.9

unk. 1. 4. 684 1.4.10

die

[Heutiger] Voriger

Boriger

1

Hautiger] Voriger

3 8% Hessen Staat K. A⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36] 1.1.7 [101 G 3⁄ Lübeck Staat RA-⸗

Anl. 1928, uk. 1.10.33] 1.4.10 192,5 b 4 Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 29, uf. 1.1.40 4 % Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 4 % Sachsen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. b ab 1. 4. 1938 4 ½⁄% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 3 Thür. Staat R. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1. 47

1.1.7

1.4.10 103,55

1.6.12 104,25 b 1.1.7 100,25 b

104,25 b 100 ½

4 Deutsche Reichsbahn - Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. je ¼ 1945 49

3 ½ do. do. 1941, rz. 100, 1b sällig 1. 9. 1966

4 do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45

1.1.7 102,6 b

1.6.12 105,7 b 1.3.9

1.4.10 1038 b

100,7b

4 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44 1.4.10 102

4 ⅛½ do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10. 1950, 1.4.10 104,75 b

- 102 ⅞8 G 105 ⁄5b 100,7 1037⁄8b

Elberfeld R.ℳ⸗Anl.

GeraStadtkrs.⸗Anl.

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch. 4 9% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 do. R. 20, unk. 1. 1.40] 1.1.7

3 9*reuf Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Di. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 4 %% do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 4 ½ do. R. 5, 6, uUk. 2.1.36] versch. 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 1 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 do. R ℳ⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1.40] 1.1.7 4 % do. do. R. 11 u. 12, 18 unk. 1. 10.43 versch“ —. 4 do. Lig.⸗Goldreutb.] 1.4.10 109,25 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10]

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937] A (m. Afsidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943

Steuergutscheine II: einlösbar ab Septemb. 1942 111⁄1 b einlösbar ab Oktober 1942 111 G einlösbar ab Novemb. 1942, 111½ G

——2 8*.*

109,25 8

11158 G 1111 G 181 ¼ 8

Kassel Rℳ⸗Anl. 29,

Kolberg’/ Ostseebad

Leipzig K. ℳ⸗Anl. 28,

Mannheim

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess 16

Auhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ Se“ 8

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinee 166,75 b

Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine...

Thüringische Staats⸗Auleihe⸗ Auslojungsscheine*

6,5 b

1

eeee

*einschl. Ablösungsschuld (in d. Au

Auleihen der Kommunalve

preußischen Bezirksver

Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov.] E. M⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 1928, 1. 3. 33 do. do. 1930, 1.5. 35 Niederschles. Provinz fe. 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 31. 12.44 Pommern Prov.- Verb. 1941, 1.1. 1945 Schter. rovinz⸗Verb. fi. K 1939, 1. 1. 1943 Schleswig⸗Holstein. V Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit

166,75 b

slosungsw.)

rbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und

bände.

8 8

9 8 1 unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

—2

Wiesbaden Gold⸗A.

Zwickau

Emschergenossensch.

Schlesw.⸗Holstein.

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

1. 10. 1933] 4 ½ [1. 4.10

22

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5s5. .

O stprenßen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*X do. do. Gruppe 2 *f

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsschemee?..H .

176,3 b

eeinschl. ½% Ablösungsschuld (in % d. Au

* 8

T eltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 11 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 175,75b.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar

Aachen R.ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Augsbg. Gold⸗A. 26, 81. 12. 1944 4* Berlin Gold⸗A. 26,

1. u. 2. Ag., 1.6.81 14 ½

4 ½ 1.2.98

1.6.12

85 8

176,3 b

HSeinschl. ½ Ablösungsschuld (m 6 d. Auslosungsw.,

slosungsw.)

c) Stadtanleihen.

ab „„

102 5b

2 früher 4 ¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)

BraunschwStaatsbt

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zeutralbk.)

Deutsche

Bochum Gold⸗A.29

31. 12. 1944 4 *

Bonn K. ℳ⸗Anl. A. 16

rückzb. z. jed. Zeit 4

Breslau K. ℳ⸗A. 26, 31. 12.

do. R ℳ-Anl 281,

31. 12. 1944 4 *

do. do. 1928 11,

31. 12. 1944 4*

Dresden Gold⸗Anl.

1926 R. 1, 1.9.1931 4 ½

do. do. 1926, R. 2,

1. 2. 1932 4 ½

do Gold⸗Anl. 1928,

1.12. 1933 4 ½

Duisburg R. A⸗A.

1926, 31. 12. 1944 4* 1928, 1. 7. 33/ 4 ½

do.

Düsseldorf R.ℳ⸗A.

1926, 31. 12. 1944 4 *

Eisenach K ℳ⸗Anl.

928 1926,

31. 3. 1931

1926, 31. 12. 1944

do. 1928, 1. 10. 33 4

Essen 1fc. K⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44

Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 19332

v. 1926, 31. 5. 32 4.2 Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.

Hagen i. W. Kℳ⸗ Anl. 28, 31.12.1944

1. 4. 1934

u. 3, 1. 10. 1935 4 ½

do. do. 1929, 1.4. 30

1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 4 ½

Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 4 *

München Rℳ⸗Anl.]

1927, 31. 12. 1914 4* do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4 8

Oberhausen⸗Rhld.

R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 4 ½

pforzheimöd⸗Anl.

1926, 1. 11. 1931 4 ½ do. f4 ℳ⸗Anl. 1927, 11 1932 458

Plaueni. V. R. ℳ⸗A.

1927, 1. 1.1932 4 ½

Solingen R. Aℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½ Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 4*

1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½

Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 44 4* do. 1928, 1. 11.1934/4½

1944 4*

4 ½

4*

1.1.7 1.1.1 1.6.12 1.5.11]

1.6.12

1.1.7 1.6.1

1 6.12

1.1.7

1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.1.1

1.4.10 1.1.7

1.4.10 102 b

Ohne Ziusberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch.

(ein % d. Auslosungsw. Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 Ablösungs

(in ½ d. Auslosungsw.)

⸗Schuld

d) Zweckverbände usw. Mit Ziusberechnung.

Ausg. 6 R. X 26, 1931]4 ½

do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932/4*

Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26 8 do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 8 do. Gold Ausgabe?7, 1.4. 1931 § 4.

do. do. Ausgabe 8, 1930 §]⁷41

§ sichergestellt

1.5.11

1.4.10

1.4.10

1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „„

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 4 do. R. 19, 1. 1.33/74* do. R. 20, 1. 1.33/4* do. R. 22, 1. 4. 33/4* R. 24, 1. 4. 35/4* . R. 26. 1. 10. 36/4* do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.19384* do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 ,4 do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 4 do. R ℳ⸗Kom. R. 30, G 1.4. 1942

Schuldv. Ausg. 34, Serie A

. Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4“*. *rckz. z. ljed. Zinst.

Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.] 4

*2 frühe 84

192,5 b Gr 122,5 b G1

Oldenburg.staatlich. Kredit Anstalt te. ü⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943,4 do. do. Serie 8, 1. 7.194574 ½ do. do. Serie 3A, 1.7.19045 4 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. do. Serie 190, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. K.ℳ Kom. S. 4, 1. 10.1943,4 ½ do. do. Serie 4A, 1. 10.1948 4

do. do. Serie 5,

tilgb. z. j. Zt. 4

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G.A.⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 4*

do. do. Reihe 7,

1. 7.193214*9

do. do. Reihe 13,15 1. 1. bzw. 1. 7.34 4 *

do. do. Reihe 17

1. 1.1935 4* do. Reihe 19, do.

1. 1.1936 4* Reihe 21, 1.10.1935 4 * Reihe 22, 1. 10. 1936 4 * do. do. K. ℳ⸗Pfdor. R. 24, 1.5.42 4* do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945 4 do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit 4 do. do. ft. A⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ do. do. do. Reihe 27, 2.5.1943 4 do. do. do. Reihe 28,

tilgb. z. jed. Zeit 4

do.

Thür. Staatsbank R.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfobr. Reihe 2, 1. 7.1932 4* do. do. Reihe 3, 1. 5. 1934 Reihe 4, 1.12.1936 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 19374*

4* bo. do.

4* 1

1.3.9

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4 1 1.4.101103 ½b K. (103,5 3

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt.] Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4*1.5.11

do. do. Reihe 3, 1. 3. 1935 4 *1.2.8

do. K. R. 5, rz. 100,

1. 8. 1041 4*1.2.8 do. Reihe 6, 1.10.1945 4 1.4.10 do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4.10

do.

do.

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R.ℳ⸗Pidbr. Ausg. 1, 1. 4. 1042 4*1.4.10 do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zei 4 1.1.7] do. Ausgabe 3,† 1. 1.1944 ʃ4 [1.1.7 ER.ℳ Komm. A. 11 1. 4. 1942 4 1.4.10 Ausgabe 2, 1. 4. 1945 4 ¼ 1.4.10 Ausgabe 3, 1. 1.1944 4 11.1.7

-. do.

do.

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R. ℳ⸗Schuldv. S. A, rilgb. z. led. Zeit

Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932 Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931 4* do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 42 do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 n. Erw., rz. 100, 1.1.43728 do. do. Serre 8, 2.1.454 do. do. Ser. 82a, ro. 100, 2. 1.1944/4

4*11.1. do.

4 *

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

Pfb. R. 7 9,31.12. 31,

32 bz. 30. 6. 193274⸗11.1.7 do. Reihe 3, 4, 6,

31.12.1931]42

Reihe 5, 30. b. 3204⸗ Reiye 10 u. 11,

. 12. 33 bz. 1. 1.344 71.1

R. 12, 31. 12. 34,4 * 1.1.

R. 13, 31. 12.35 ,4½ 1.1

K. 8

.1. .1.

1In 111

Reihe 14, 1. 7.194574 do. Reihe 15“ vnsr do. Reihe 16*4 [1.4.10 . f. ℳ⸗Rom. R. 13*4 1.4.10 do. Neihe 4 [1.4.10 do. Reihe 15*4 1.1.7 b. do. Reihe [1.1.7 * tilgb. z. 1ed. Zeit

IIilli 1I111111

Kassel. Landestredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 3,

1. 9. 1931

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 v9z. 1 2 do. do. R. 7-9,1.3.3 38 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36 do. do. .ℳ⸗Pj. R. 16, 1. 3. 1946 do. do. ℳ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931 do. do. do. Reihe 4 1.9. 1935

do. do. K. Kom. R. 7, 1. 3. 1946

Mitteldt. Landesbk.⸗

Anl. 1929, Ag.”1 u. 2, 1.9. 34, gk. 1.9. 4214 8

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 4 ½

do. do. 1930 Ausg. 2, 1

1. 11. 35, gk. 1. 11. 4214 ½, 1.5.111490.5 6 198,5 8

1.3.9

* früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1944;

8

Mitteldt. Landesbank

do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 19421, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II,tilgb. z. l. Zt., rückzb. 100

Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 3. bis 10, 31. 12. 1933

do. do. Ausg. 11, rz.

100. 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R. ℳ⸗Pidbr. R. 1 *

do. do. Reihe 2* do. KR. ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. led. Zinst.

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 190, 1. 10. 33. do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937

do. do. K. A⸗Psb. A. 3, rz. 100, 1.10. 41

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. Rℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943

Pomm. Provinz.⸗Bk. m. ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. R A⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u. Provbk. K. ℳ⸗ Pfbr. Ausg. 6, 1. 4, 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. ERM Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girozentr. u. Provbt., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932

do. Ausg. 3, 1. 7. 39.

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100

do. do. R. 3, rz. 100

do. do. R. A⸗Komm.

Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. KR. Pfdbr.

gestfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1934 do. K. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. H.ℳ⸗RKom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943

do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.1. Zt.] do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. vo. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z.d. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931

do. do. 1927 Reihe!, 31. 1. 19 32

do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. led. Zeit

Zentr.. Bodeniultur⸗ tred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ tulturkrdbr.)

do. do. Reihe 2, 1935

KR.Aℳ⸗Anl. 39, 1.10.45 4 ½

4

.

4*

4*

4

b 4* 4

4 4* 4*

4*

4 ½ [1.4.

4

R. 7, 2. 1.1943 ]4

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K.ℳ 1939

do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.

do. 1941 Ausg. 2,

Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ¾

rilgb. z. jed. Zt.

do. do.

*

unk. bis

Danzig⸗Westpreuß.

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R i. Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Tentr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½)

do. do. R. A u. 3 do. K. Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3.. do. do. (fr. 10/7 ½ % Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 b Rog⸗ gen⸗Pfdor.) Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. (fr. 3 u. 6 †)

do. 1c. ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3 do. do. Reihe 4

Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 1 4 V

1.4.10.

2

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche nkomm⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*176,55b Ser. 3* Saarausg. [1390

102,5 b ür

früher 4 ¼ % VO. o. 8. 12 1941]

104,75 b

178,75 b 139 8

*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)