1942 / 197 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Aug 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 196 vom 22. August 1942. S. 4

151 751 Tar. IV, lautend auf Siegfried Wetzel, Truppführer, Sulzbach’/Main, über eine Versicherung zu 2000,— Iiℳ; 9. Eleonora Schmidbauer, geb. Habek, Gastwirtsfrau, Kirchdorf bei Oster⸗ hofen / Ndb., Maria Weigl, geb. Habek, Bauersfraun in Langenamming bei⸗ Osterhofen und Therese Salzberger, geb. Habek, Bauersfrau, Hellenhub, Post Aichendorf bei Landau a. J,, letztere vertreten durch ihren Ehemann Johann Salzberger daselbst: Der 4/7 Nige Goldpfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank, München, Reihe. 4, Buchstabe 0. Nr. 20 291 zu 1000,— GC. ℳ. Die Inhaber dieser Urkun⸗ den werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 6. März 1943, vorm. 10 Uhr, im Zimmer 493 h/I des Gebäudes an der Luitpoldstraße anbe⸗ beraumten Aufgebokstermin ihre Rechte bei dem unterfertigen Gerichte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht München, Abteilung für Aufgebote.

[22324] Aufgebot.

3. F. 8/42. Die Deutsche Bank Filiale Kattowitz hat das Aufgebot des folgen⸗ den angeblich verlorengegangenen eigenen Wechsels beantragt: D 5031 Nr. 67 über 50 Zloty, ausgestellt am 2. April 1939 von Josef Reks in Woj⸗ kowice⸗Komorne, zahlbar daselbst am 31. August 1939. Giranten sind: J. Szlezinger in Sosnowitz, Pinkus Szle⸗ zinger in Sosnowitz und Vereinigte Holzindustrie Ost G. m. b. H. in Katto⸗ witz. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1943, 9 Uhr, Zimmer Nr. 25, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Bendsburg, O. S., 7. August 1942.

Das Amtsgericht. [22325] Aufgebot.

Es ist beantragt, den verschollenen Fleischermeister Friedrich Bänsch, auch Bensch, evängelisch, geboren am 23. Ja⸗ nuar 1871 in Radegast, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Scharnhorststr. 15, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ testens bis zum 2. Dezember 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. Nr. 4, I. Stock, Zimmer 114, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ spätestens bis zum oben be⸗ timmten Zeitpunkte dem Gericht An⸗ zeige zu machen. 455. II. 87/41.

Berlin, den 14. August 1942.

Das Amtsgericht Berlin.

[22327] Oeffentliche Aufforderung.

14 VI. 76. 41. Der Rentner Johann Wilhelm Ferdinand Bischoff ist am 20. Mai 1920 mit dem letzten Wohnsitz in Berlin⸗Treptow, Köpenicker Land⸗ straße 154, gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 30. November 1942 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, anderenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Nachlaßwert: etwa 1000,— RH.ℳ.

Berlin⸗Neukölln, 17. August 1942.

Amtsgericht Neukölln. Abt 14..

2331] Erben gesucht! Oeffentliche Aufforderung.

Der Nachlaßpfleger Korbmacher⸗ meister Wilhelm Klawe in Göritz/ Oder hat den Antrag auf eines Erbscheins nach dem am 15. Mai 1932 zu Göritz/ Oder verstorbenen Hevmann Schwandow gestellt. Zu den Erben

gehören auch die Geschwister seiner Ehe⸗ rau Karoline Schwandow geb. darunter Johann Friedrich Losensky und Anna Dorothea Röhlke geb. Nose uich der deren Abkömmlinge. Diejenigen Personen, denen Erbrechte an dem Nach⸗ lasse des Erblassers bzw. seiner Ehefrau ustehen, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte binnen einer Frist von

Wochen seit Einrückung dieser Auf⸗

rderung bei dem unterzeichneten Nach⸗ aßgericht anzumelden. 1

Küstrin, den 16. August 1942.

Das Amtsgericht.

of in Dortmund⸗Hörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stahm in Dortmund⸗Hörde, hat als Testaments⸗ ollstrecker über den Nachlaß des am 3. August 1941 in Dortmund⸗Hörde verstorbenen Schneidermeisters Ferdi⸗ nand Treder aus Dortmund⸗Hörde das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Rachlaßglänbiger wer⸗ sen daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ en gegen den Nachlaß des verstorbenen schneidermeisters Ferdinand Treder in Dortmund⸗Hörde spätestens in dem auf nen 28. Dezember 1942, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 21, anberaumten Auf⸗

8*

melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urscheift oder in Abschrift beizufügen Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, kön⸗ nen unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil 8 den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ e“ Teil der Verbindlichkeit haftet.

Das Amtsgericht.

[22330]

Durch Ausschlußurteil von heute sind der Goldpfandbrief Serie 5 der Hannoverschen Landeskreditanstalt H Nr. 1123 über 500 R.ℳ sowie die Pfand⸗ briefe Serie 5 H Nr. 3257 und 3258 und die Liquidationsgoldschuldverschrei⸗ bung L 2 Nr. 1626 der Hannoverschen Landeskreditanstalt über je 1000 G.ℳ für kraftlos erklärt.

Hannover, den 18. 1942.

9

Das Amtsgerie

Im Namen des Volkes! Ausschluß⸗Urteil. F 2/41. In Sachen des Hevon Josef Fischer in Mülhausen, Rimlishofstraße

sechs Obligationen hat das Amtsgericht in Mülhausen i. Elsaß auf die münd⸗ liche Verhandlung vom 30. Juli 1942 durch den Amtsgerichtsrat Lampert für Recht erkannt: I. Das Gericht stellt fes⸗ daß die nachbenannten sechs Män⸗ tel der Obligationen der Aktiengesell⸗ schaft der Dillinger Hüttenwerke, Dil⸗ lingen, für den Antragsteller verloren⸗ xegangen und unauffindbar sind. J. Die sechs Mäntel der Inhaber⸗ obligationen Nr. 34 473, 34 474, 934 475, 34 476, 34 477 und 34 478 der Aktien⸗ gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen, mit jeweiligem Nomina⸗ wert von 1000 Franken, Ausgabejahr 1929, Zinsfuß 5 ½ %, Fälligkeitster⸗ mini 1. Februar und 1. August, wer⸗ den hiermit mit Wirkung für und gegen alle für kraftlos erklärt. Mülhausen, den 18. August 1949. Amtsgericht. Lampert, Amtsgerichtsrat.

[22334] Ausschlußurteil.

Durch Ausschlußurteil vom 6. August 1942 7 F 2/42 ist das Spar⸗ kassenbuch Nr. 7509 der Kreissparkasse Saarlautern mit einem Bestand vöon 1215,79 Rℳ, ausgestellt auf den Namen der minderjährigen, am 5. 11. 1929 ge⸗ borenen Alice Barbe Jaques in Wallern für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Saarlautern.

4. Oeffentliche Zustellungen

[22335] Oeffentliche Zustellung.

1. R. 252/42. Die Ehefrau Kurt Flohsdorf, Maria geb. Clahsen, in Schneidhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heymanns in Düren klagt gegen den Kaufmann Kurl Nlagsveng jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Düren, auf Eheschei⸗ dung aus § 49 Ehesch.⸗Ges. und Schul⸗ digerklärung des Beklagten. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. des Landgerichts in Aachen, Förgeesstraß⸗ 11, Saal Nr. 44, auf den 19. ovember 1942 10 Uhr, mit der Aufforderung, si dunch einen bei diesem Geri 8 zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evo Kesefthgen vertreten zu lassen.

Aachen, den 17. August 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [22336]

4 C 53/42. Die manderjührige sela Fickhoff in Birkenwerder bei Berlin lagt gegen ihren Vater, den Kauf⸗ mann Karl Eickhoff, zuletzt wohn⸗ haft in Düsseldorf⸗Gerresheim, geß unbekannten Aufenthalts, wegen Zah⸗ lung einer monatlichen Unterhalts⸗ rente von 60,— Hℳ ab 1. Juni 1940. Termin zur mündlichen Verhandlung ist am 2. Oktober 1942, 9 Uhr, immer 13 des unterzeichneten Gerichts.

Düßteldorf⸗Gerresheim, 11. 8.1942.

Amtsgericht.

5. Verlust⸗n. Fundfachen

[22337] Aufruf.

Der Versicherungsschein der Ver⸗ einigten Berlinischen und Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft u Berlin Nr. 426 482 auf das Leben

er Frau Bertha Strenge in Herne⸗

Dortmund⸗Hörde, 14. August 1942.

diese binnen zwei Monaten vom Er⸗

Nr. 21, wegen Kraftloserklärung von

Sodingen i. W., vom 1. 7. 1929, und der Versicherungsschein der Berlini⸗ schen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin Nr. 519 920 auf das Leben des Herrn Fritz Schmidt, Landarbeiter in Brodersdorf, vom 7. 12. 1937, sind abhanden ge⸗ koömmen. Ansprüche aus den Ver⸗ sicherungen sind innerhalb zweier Monate bei uns geltend zu machen; anderenfalls erfolgt Kraftloserklärung der Versicherungsscheine.

Berlin, den 20. August 1942. Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft.

[223399) Bekauntmachung. Verlust eines Wertpapieres. 1000 RM auslosbare Schatzanwei⸗ sung des Deutschen Reiches von 1938 II. Folge A./O. 10 005 Lit. D Nr. 188 620 = 171000 nebst Talon und Zins⸗ scheinen ab 1. 10. 1939 ist in Verlust geraten. 8 Lauban, den 17. August 1942. Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. (Unterschrift.)

Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Mayxkgrafenstr. 11. Aufruf.

Der Versicherungsschein K0 403 341 auf das Leben des Wolfgang Schubert, Plauen i. Vgtl., Konradstr. 14, soll abhanden gekommen sein. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert,

scheinen des Aufrufs an uns vorzu⸗ legen, anderenfalls sie für kraftlos er⸗ klärt wird. Berlin, den 22. August 1942. Der Vorstand.

Bekanntmachung. Nach dem Tilgungsplan sind von den Schuldverschreibungen der Provinz Schlesien der Anleihe 1939 über 4 200 000 Rℳ als 4. Tilgungsrate für 1942 am 21. Juli d. J. gelost vorden: Buchstabe A zu 5000 Rℳ Nr. 27, 75, 107, 139, 169, 172. Buchstabe th zu 1000 R. Nr. 1051. bis 1055, 1 bis 1070, 1641 bis 1645, 1746 bis 1750, 1796 bis 1800 1881, bis 1885, 2266 bis 2270, 2401 bis 2405. . Buchstabe C zu 500 Rℳ Nr. 5281 bis 5290, 5561 bis 5570, 6201 bis 6210, 6451 bis 6460, 6591 biz 6600. Buchstabe D zu 100 Rℳ Nr. 9761 bis 9810. 1 Die Rückzahlungen erfolgen zum Nennwerte am 2, Januar 1943, und war wie die Einlösung der jeweils Falligen Zinsscheine aühe bei der Landeshauptkasse von Niederschlesien, Breslau, . bei der Schlesischen Landeskredit⸗ anstalt, Breslau, und ihrer Zweiganstalt in Kattowitz,

bei der Schlesischen Landesbank Girozentrale —, Breslau, und deren Niederlassungen,

bei der Deutschen Landesbanken⸗

zentrale A. G., Berlin,

bei der Deutschen Bank, Berlin,

und deren Niederlassungen,

bei der Dresdner Bank, Berlin,

und deren Niederlassungen,

bei der Commerzbank A. G.,

Berlin, und deren Nieder⸗ lassungen,

bei der Deutschen Girozentrale

Deutsche Kommunalbank —, Berlin.

Breslau, den 17. August 1948. Der Oberpräsident (Verwaltung des Niederschlesischen Provinzialverbandes).

7. Aktien⸗ gesellschaften

[22368 Somag Sächsische Ofen⸗ und Wandplatten⸗ Werke Akt.⸗Ges., Meißen / Elbe. Aenderung im Aufsichtsrat. Professör Max Hans Kühne, Drez⸗ den, ist durch Tod aus dem Aufsichtoͤ⸗ rat ausgeschieden. Der Vorstand.

[22347] Hohenzollern⸗Hof Akt.⸗Ges. Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am Sonnabend, den 12. Sept. 1942, nachm. 5 Uhr, im Beengeinenes des Hohenzollern⸗Hofs,

Bad Oeynhausen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1941. 1

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

4. Faej des Aufsichtsrats.

5. Wahl eines Wirtschaftsprüfers.

Bad Oeynhausen, 19. August 1942.

8 8

[22353] Schlesische Chemie⸗Aktiengesellschaft, Breslau.

Der in der Hauptversammlung vom 22. 7. 1942 neu gewählte Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Präs. General⸗ direktor Dipl.⸗Ing. R. E. Dörr, Hirsch⸗ berg, Rsgb., Vorsitzer: Oberberghaupt⸗ mann Oskar Gabel, Berlin, stellv. Vor⸗ sitzer; Direktor Dr. Adolf Groöm, Hirsch⸗ berg. Rsgb.; Direktor Dr. Otto Molden⸗ hauer, Hirschberg, Rsgb.; Generaldirek⸗ tor Dr. Ed. Schulte, Breslau; Ober⸗ regierungsrat Dr. Bruno Toepfer, Berlin. ¶————õõnEIod¹² [21108].

Bilanz zum 31. Dezember 1941 nach erfolgter Kapitalberichkigung. ——

Aktiva. R.ℳ Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: Wohngebäude: Stand am

1. 1. 1941 38 750,— Abschreibung 2 200,— Fabrikgebäudet Stand am 1. 1. 1941 108 970,— Abschreib. 14 500,—

Unbebaute Grundstücke: Stand am 1. 1.1941 14 500,— Abschreibung 500,— Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand am 1. 1. 194a1 60 300,— Zugang. 10 593,— 75 893,— Abschreib. 26 093,— 74 800,— Zuschreibung 56 917,— Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: Stand am 1. 1.1941 1.Peüaas Zugang 3 418,20 3228,20 Abschreibung 3 418,20 Beteiligungen: Bisheriger Stand 1 629,— ZBuschreibung

1 169,79 2 798

249 543

Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoff 35 821,95

Erzeugnisse. 63 417,30 Fertige Er⸗

zeugnisse5 342,20

102 581,05

Wertpapiere 164 940,82 Darlehen,

hypothekarisch

gesichert 91 000,— Forderungen

auf Grund

von Waren⸗

lieferungen

und Lei⸗

stungen 125 656,86 Forderungen

an Konzern⸗

unternehmen 12 674,68 Lassengestant

einschließli

Fassgec. u.

Reichsbanka

guthaben 7 109,98 Andere Bank⸗

guthaben 37 662,42 Sonstige Forde⸗ Posten, die der Rechnungs⸗

abgrenzung dienen. Avalé R. 1000,—

1

Fee Grundkapital: Bisheriges nS

000,— Kapitalberich⸗ tigung 99 000☛ Rücklagen: Gesetzliche Rücklage 89 600,— Andere Rück⸗ 1

lagen 10 100,—

Delkreberr.. Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden: Rückstellungen für Steuern 55 000

es Rückstellungen ür Sonstiges 78 946,— sckstellun üͤr Paus euer 9900,— Verbindlichieiken:⸗ Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen 29 679,10 Verbindlicht. keiten gegen⸗ . über Banken Darlehen. Hüssy & Künzli⸗ Gefolgschafts⸗ hilfe e. VL.. Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 28 233,57 Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940. 46 863,10 Gewinn aus 1941.. 30 829,94

Avale R.ℳ 1000,—

4,10 82 883,67

Der Vorstand. Carl Meyer.

893 24976

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941 nach erfolgter Kapitalberichtig

Aufwand. Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben... 20 739/85 Abschreibungen a. Anlagen 46 711˙20 Steuern vom Ertrag und vom Vermögen Beiträge an Berufsvertre⸗ v88 Zuweisung an Rücklage und Unterstützungskasse Zuführung zum Grund⸗ pital112 Rückstellung für Pausch⸗ steer Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940. 46 863,10 Gewinn in 1941..

110 535*9

2 798 37 800 99 000

9 900

77 693 850 317

30 829,94

Ertrag. Jahresertrag gemäß § 132 . II 1 Aktiengesez... 670 389 6 Erträge aus Beteiligungen 2232. Zinsmehrertrag.... 6 877: Außerordentliche Erträg 26 955 Auflösungsbeträge zur Ka⸗ pitalberichtigung: Zuschreibung zum An⸗ lagevermögen: Maschinen 56 917,— Beteiligungen 1 169,79 58 086,79 Auflösung der besonderen Rücklage. Auflösung der Rücklage I. 10 000,— Gewinnvortrag aus 1940

30 913,21 99 600—- 46 863,10 850 31776 Murg (Baden), den 17. April 1942. Hüssy & Künzli A.⸗G. Dedi.

Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften ders Ge⸗ sellschaft sowie der uns vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ 8b Vorschriften einschließlich Divi⸗ dendenabgabeverordnung.

Freiburg i. Br., im Juli 1942.

A. Kerkermeier, Dr. J. K. Hecht, Wirtschaftsprüfer. [22350 Schiffswerft Linz Aktiengesellschaft,

Linz a. d. Donau. Richtigstellung. 1

In unserer Verlautbarung in Nr. 181 vom 5. d. M. soll es im letzten Absatz richtig heißen: Dr. Heinrich Forster (und nicht Forst) ist aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden.

(22352 Aktiengesellschaft 3 ür aluminothermische und elektrische Schweißungen, Berlin⸗Britz. Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Herr Rechtsanwalt Otto Moser, Ber⸗ lin, ist am 13. Mai 1942 als Mitglied unferes Aufsichtsrats gewählt worden.

2₰

[22349]

Kalksandsteinwerk Trave Aktien⸗ gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden zu der am Dienstag, dem

Stadtbüro der Gesellschaft, Schwartauer Allee 109 I, stattfindenden

geladen. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstandes und Aufsichtsrates Bilanz und Gewinn⸗ und Verl rechnung für das Geschäftsjahr wefh. ßfass über die Genehmi

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Uena, und der Gewinn⸗

Aufsichtsrates. 3. Aufsichtsratswahlen.

5. Verschiedenes. Zur Teilnahme an 1g.g und zur Stimmabgabe sind

Aktien spätestens am 17. September

in Lübeck, Schwartauer Allee 109 1, bei der Handelsbank in Lübeck,

Dresdner Bank Filiale

einem deutschen otar haben. Lübeck, den 19. August 1942. Der Vorstand. Thiel.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam,

4 verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den

übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21

GmbH., Berlin

Drei Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentral handelsregisterbeilage

öu

22. September 1942, 12 Uhr, im Lübeck,

ordentlichen Hauptversammlung ein⸗

nebst Vorlage der erlust-

und Verlustrechnung sowie über die

Entlastung des Vorstandes und des 4. Wahl des Abschlußprüfers für 1942. der Hauptver⸗ iejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre

1942 bei unserer Gesellschaftskasse

Lübeck, Kohlmarkt 7— 13, bei der Lübect, 8 Lübeck, Breite e 85 87, oder bei

hinterlegt

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckeret

sn

eiger zeiger

heint an jedem o abends.

abholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die 522 92. Einzelne Aummern dieser Aungabe 1 0.

Po

bnrch 580 a 89 einschließlich 0 8eI , nr

Angeigenstelle SW 68, W m⸗ kosten 90 %, einzelne en 1

Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung 8822 ftri Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Ferusprech⸗Sammel⸗Mr.; 19 83 33.

LBür

ür den Raum einer fünsfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 A. ℳ. An 2, an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle rnanuße⸗ ge find auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unter⸗ i) oder dur werden sollen. termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben efriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

Postscheckkonto: Berlin 41821 1942

Nr. 197

Inhalt des amtlichen Teiles 58 Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über die Finanzabteilung bei der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei.

Bekanntmachung über die Errichtung einer Reichskreditkasse vom 22. August 1942.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und Prag und der Regierungspräsidenten in Aachen, Schleswig und Wiesbaden über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion zur Typenbeschränkung und Vereinheitlichung von Pflanzen⸗ spritzen und Pulververstäubern vom 13. Juli 1942.

Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Vereinheitlichung von Gespannschleuderrodern für Kartoffeln vom 14. Juli 1942.

Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Vereinheitlichung von Hackmaschinen vom 15. Juli 1942.

Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Vereinheitlichung von Viehfutter⸗Kippdämpfern vom 16. Juli 1942.

Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über den Verkauf und Einkauf von Schrotmühlen für land⸗ wirtschaftliche Betriebe vom 21. August 1941.

““ der Reichsstelle für Rauchwaren vom 22. August

4. Durchführungsbestimmung zur 1. Anordnung der Reichsstelle für Rauchwaren vom 22. August 1942.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 89.

111“

Axmtliches Deutsches Reich

Der Führer hat den Prokuristen Walter Wasnick zum Konsul des Reichs in Plovdiv (Bulgarien) ernannt.

Der Führer hat dem früheren Ersten Direktor der Pranttischan Staatsbibliothek Geheimen Regierungsrat r. Ernst Kuhnert in Berlin⸗Friedenau mit Urkunde vom 23. August 1942 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. 8

Bekanntmachung

betreffend die Finanzabteilung bei der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei

Auf Grund des § 1 der Fünfzehnten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Sicherung der Deutschen Evangelischen Kirche vom 25. Juni 1937 RSBl. I. S. 697 beauftrage ich wegen der dauernden Einberufung des Leiters und des stellvertretenden Leiters der Finanz⸗ abteilung bei der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei zum Heeresdienst das Mitglied dieser Finanzabteilung Dr. Cölle mit der Leitung der Geschäfte der Finanzabteilung bei der Deutschen Evangelischen Kirchenkänzlei.

Berlin, den 21. August 1942. v“

Der Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten

Bekanntmachung über die Errichtung einer Reichskreditkasse

Vom 22. August 1942 8

Nach § 1 Absatz 2 der Verordnung über die Errichtung und den Geschäftskreis von Reichskreditkassen in den be⸗ setzten Gebieten vom 15. Mai 1940 (RGBl. I S. 771) und nach Ermächtigung auf Grund der Verordnung über eine Er⸗ gänzung der Verordnung über Reichskreditkassen vom 1. März 1941 (RGBl. I S. 125) ist am 22. August 1942 eine Reichskreditkasse in

Woroschilowgrad eröffnet worden.

Die Reichskreditkasse wird durch ihren Vorstand gericht⸗ lich und außergerichtlich vertreten. Erklärungen des Vor⸗ standes einer Reichskreditkasse sind verbindlich, wenn sie innerhalb des Geschäftskreises dieser Reichskreditkasse von den Vorstandsmitgliedern oder ihren Vertretern abgegeben werden.

Die Namen der Vorstandsmitglieder werden durch Aus⸗

hang in den Geschäftsräumen der Kasse bekanntgemacht.

Berlin C 111, den 22. August 1942.

Wilz. Hühne.

-8 Bekanntmachung 111““ Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. I,

Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli

1933 RSBl. I, Seite 479 dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 5400 TBliV. vom 22. Juli 1942, Seite 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommuni⸗ stischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. I, Seite 303 wird das inländische Vermögen der nachstehen⸗ den Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: 1. Hanach, Eugen Israel, 18. 11. 1879 in Lissa, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 35, Steinm;tzstr. 62, 2. Nebel, Max Israel, 5. 11.1862 in Mukulschütz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin 0 112, Liebigstr. 17, Hanf, geb. Marx, Johanna Sara, 23. 6. 1882 in Albersleben, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Rankestr. 14, Berliner, Arnold Israel, 26. 12. 1862 in Mittel⸗ neuland, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 62, Kielgansstr. 5, Meyer, Thekla Sara, 18. 6. 1881 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Bechstedter Weg 4, Meyer, Margarete Sara, 17. 1. 1877 in Berlin, zuletzt wohnhaht gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Bechstedter Weg 4, Schömann, Samson Israel, 18. 7. 1877 in Bengel, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin C2, Prenzlauer Straße 16, Winter, Josef Israel, 10. 4. 1893 in Dukla, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin N 54, Christinen⸗ straße 9, Müller, geb. Kaufmann, Clara Sara, 7. 6. 1892 in Kassel, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 50, Tauentzienstr. 10, Bendel, geb. Bach, Elisabeth Sara, 6. 9. 1882 in Mewe, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Pankow, Berliner Str. 53, Sarsky, Emanuel Ifrael, 7. 3. 1891 in München, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, Storck⸗ zeile 12, Sarsky, geb. Marcus, Johanna Sara, 8. 9. 1879 in München⸗Gladbach, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, Storckzeile 12, Schömann, geb. Nathansohn, Else Sara, 16. 11. 1878 in Neustettin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin C 2, Prenzlauer Str. 16, Angreß, Thekla Sara, 27. 4. 1878 in Berlin, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Fritschestr. 43 bei Bergmann, Bergmann, geb. Angreß, Helene Sara, 31. 7. 1875 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Charlottenburg, Fritschestr. 43, Dorn, geb. Segall, Käthe Sara, 16.1.1890 in Ber⸗ lin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, West⸗ L Str. 26, rzoza, Alexander Israel, 7. 8. 1884 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Spichernstr. 19, Sliwniak, Alexandra Sara, 20. 2. 1902 Kiew, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin W 62, Keithstr. 17, Brasch, geb. Brasch, Therese Sara, 16. 6.1877 in Lobsens, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Friedenau, Sentastr. 3 bei Eppstein, Graetzer, Mia Sara Regina, 22. 7.1910 in Char⸗ lottenburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Holsteinische Str. 31 bei Baruch, Rathe, Otto Israel, 4. 5.1875 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Schlüter⸗ straße 54 bei Phiebig, Witte, geb. Rein, Minna Sara, 2. 10. 1881 in Jun⸗ gen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N 58, Kasta⸗ nienallee 79, Herrmann, Arthur Israel, 13.12. 1883 in Berlin, . .““ gewesen in Berlin W 35, Flottwell⸗ traße 3, Feldheim, geb. Meyer, Bertha Sara, 18.5. 1889 Würselen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Wielandstr. 6, Markwald, Käthe Sara, 17.2. 1877 in Erdeborn, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Güntzelstr. 44, Heßler, geb. Markwald, Marie Sara, 8. 5. 1866 in Kundschütz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Güntzelstr. 44, David, Alice Sara, 18. 8.1892 Essen, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Berlin W 15, Ludwigkirchstr. 10 a bei Bremer, Lewin, Alice Sara, 8. 4. 1865 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Lietzen⸗ burger Str. 13, Wolf, Joseph Israel, 18. 4. 1877 in Hohensalza, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin C2, Rosenthaler Straße 61, 30. Lazarus, Margarete Sara, 7. 2.1871 Berlin, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Lietzenburger Str. 13,

61.

62.

63.

Heilbronner, Loeo Isfrael, 1. 1. 1887 in München,

zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg,

Frankenallee 72,

Drucker, geb. Siegel, Pauka Sara, 21. 12. 1876

Meiningen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Gieselerstr. 23,

Siegel, Anna Sara, 18. 3. 1873 in Meiningen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Gieselerstr. 23,

Kosack, Regina Sara, 18. 4. 1879 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, Küstriner Straße 20,

Kosack, Toni Sara, wohnhaft gewesen in Straße 20,

S geb. Haas, Paula Sara, 5. 4. 1881 in Mann⸗ eim, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Moabit, Alt Moabit 122,

Goldstein, Franz Israel, 11.2. 1878 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöneberg, Bar⸗ barossastr. 52,

Goldstein, geb. Lindenthal, Dora Sara, 26. 6. 1883 Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöneberg, Barbarossastr. 52,

Cahn⸗Bronner, geb. Levy, Anette Sara, 5. 2. 1895 in Straßburg Elsaß, zuletzt wohnhaft gewesen in

Berlin⸗Wilmersdorf, Landhausstr. 25 bei Mendelsohn, Hirsch, geb. Israel, Helene Sara, 25. 5. 1881 in Bad Pyrmont, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmers⸗

dorf, Konstanzer Str. 51,

Glasfeld, Hulda Sara, 4. 5. 1890 in Pogutken, zu⸗

letzt wohnhaft gewesen in Berlin NO 55, Lippehner

Str. 35,

Freudenthal, geb. Zuckermann, Regina Sara,

17. 2. 1881 in Pilsen, zuletzt wohnhaft gewesen in Ber⸗

lin⸗Charlottenburg, Suarezstr. 29,

Friedmann, geb. Klapper, Gisela, 11. 11.1878 in

Jassy, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten-⸗

burg, Niebuhrstr. 64,

Bleier, geb. Zaduk, Regina Sara, 16. 6. 1886 in

Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Neukölln

Prinz⸗Handjerystr. 49,

Blochert, geb. Heilborn, Margot Sara, 16. 7. 1890

in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W15,

Duisburger Str. 6,

Schneider, Ludwig Israel, 7. 1. 1890 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 87, Tile⸗ Wardenberg⸗Str. 12,

Schlesinger, Lilly Sara, 19. 6. 1893 in Nord⸗ hausen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NO 55, Greifswalder Straße 139,

Lewin, geb. Lichtwitz, Gertrud Sara, 10. 7. 1875 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten⸗

burg, Sybelstr. 60, bei Falkmann,

Meyer, Elisabeth Sara, 22. 12. 1880 in Berlin, zu⸗

letzt wohnhaft gewesen in Berlin W, Kurfürstenstr. 8. Rathe, Paul Israel, 6. 2. 1873 in Berlin, zuletzt

wohnhaft gewesen in Berlin, Straße?,

Koch, Fritz Israel, 16. 3. 1875 in Teuplitz, zuletzt

wohnhaft gewesen in Berlin C 2, Magazinstr. 16 a, bei

Kleinmann,;

Bornschein, Ida Sara, 10. 12. 1875 in Wien, zu⸗

letzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Steglitz, Horst⸗Kuhl⸗

Straße 13,

Krake, geb. Elkan, Thea Sara, 27. 10. 1886 in Stet⸗

tin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee,

Katharinenstr. 14, bei Blase,

Meyer, Friedrich Israel, 14. 10. 1874 in Berlin, zu⸗

letzt wohnhaft gewesen in Berlin W 62, Kurfürsten⸗

straße 78,

Joseph, Hans Hertz Israel, 19. 1.1875 in Thorn,

zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg,

Joachimstaler Str. 38,

Karo, geb. Wedell, Selma Sara, 29. 3. 1879 in

Stargard / Pommern, zuletzt wohnhaft gewesen in Ber⸗

lin⸗Wilmersdorf, Badenschestr. 17,

Schwartz, geb. Marcovici, Figa Sara, 1. 2. 1892 in

Poscani/Rumänien, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin

N54, Joachimstr. 4,

Compart, geb. Compart, Sophie Sara, 2. 1. 1877

in Schleusingen / Th., zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin

C2, Weinmeisterstr. 2, bei Herzog,

Jachmann, geb. Engel, Hertha Sara, 21.6.1884 in

Königsberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 15

Xantener Str. 7,

Rosendahl, geb. Levy, Else Sara, 30. 8. 1889 in

Jena, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Grunewald,

Caspar⸗Theié⸗Str. 26,

Hirsch, August Israel, 5. 10. 1879 in Bad Pyrmont,

zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Kon⸗

stanzer Str. 51,

Aron, geb. Behrend, Margarete Sara, 28. 4. 1876 in

Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmers⸗

dorf, Kaiser Allee 21,

Blumberg, Martha Sara, 25. 3. 1876 in Berlin,

zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf,

Gieseler Str. 15,

1. 9. 1880 in Berlin, zuletzt Berlin⸗Halensee, Küstriner