1942 / 197 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Aug 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 197 vom 24. unuguß 1942. S. 4

-9 ,—

Noch: Agrippina See⸗, Fluß⸗nu. Landtransport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft

Bilanz auf den 31. Dezember 1941.

Alktiva. . Forderungen an die Aktionäre für noch nicht ein⸗ gezahltes Aktienkapitt7!y!y „)7.. . .

. Grundbesitz . .

. Hypotheken und G Schuldscheinforderungen: a) gegen öffentliche Körperschaften..

b) Sonstige.. Wertpapiere. . Beteiligungen: nehmungen . . .

Guthaben bei Banken. X.“

Fordexungen:

1. an Konzernunternehmen: a) für zurückbehaltene Reserven und Prämien⸗ übberträge aus dem laufenden Rückversiche⸗

rungsverkehr

Haftpflichtversicherung Unfallversicherung.. b) Sonstige Forderungen.. an andere Versicherungsunternehmungen: für zurückbehaltene Reserven und Prämien⸗ überträge aus dem laufenden Rückversiche⸗

An anderen Versicherungsunter⸗

. .

rungsverkehr:

Sachversicherung.. Haftpflichtversicherung . b) Sonstige Forderungen... 2 849 372,79

Schecks..

Im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit diese anteilig auf das Berichtsjahr entfallen

rundschuldforderungen G

48 R. 4 500 000 3 590 937 207 900

671 444 300 000 971 444 (

9 054 506

437 357 1 950 107

. 880 559,25 7 926,49

. 360 213,32 1 248 699

1 196 180,09 13 220,65

5 307 472 59 13 563 70

116 807 46

Außenstände bei Verwaltungsstellen u. Agenturen Rückstände bei Versicherungsnehmern .. .. Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben Inventar und Drucksachen.

2 074 314/19 12 383 25 33 640 55

Sonstige Aktiva: Verschiedene Debiroren.. Avalschuldner F. 109 000,—

Passiva.

. Aktienkapitlttll . .

Rücklagen:

1. Gesetzliche Rücklage 130 des Aktiengesetzes, § 37 des Versicherungsaufsichtsgesetzes) . 2. Andere Rücklagen (freie Rücklagen): Für spätere Einzahlung auf das ausstehende Aktienkapital 3. Rücklage für Ersatzbeschaffuiuulnulng. . Wertberichtigungen, und zwar: 1. Abschreibungskonto für Grundbesitzent 2. Konto für Außenstüunsde .. 100 000—- IV. Rückstellungen, und zwar: Sonderrücklage für Einheitsversicherung. . Für Pensionsverpflichtungen Für Sternrn .. . Prämienüberträge für eigene Rechnung: 1. Transportversicheruggg. . 2. Kraftfahrzeugkaskoversicherug . . 3. Automaten⸗, Fahrrad⸗ u. Garderobeversicherg. 4. Einheits⸗, Maschinen⸗, Montage⸗ und sonstige

Versicherungszw

Rechnung.. Verbindlichkeiten:

1. gegenüber Konzernunternehmen: a) für einbehaltene Reserven a. dem laufenden Rückversicherungsverkehr. b) Sonstige Verbindlichkeiten. anderen Versicherungsunterneh⸗

2. gegenüber mungen:

a) für einbehaltene Reserven aus dem laufenden 8 Rückversicherungsverkehr.. bb) Sonstige Verbindlichkeiten 1 561 040,08 Sonstige Verbindlichkeiten, und zwar: 1. Hypotheken auf eigenem Grundbesitz 2. Guthaben von Agenturen.. 3. Nicht erhobene Aktionärdividende. 4. Verschiedene Kreditoren.

Avalgläubiger R. 100 000,— Reingewin . .

ei

1 11“ 5. Leitungswasserschäbenencversicherung 6. Einbruchdiebstahlrückversicherung 7. Glasrückversicheruulg . .. Feuerrückversicherungg.. . g9. Unfall⸗ und Haftpflichtrückversicherung. „VI. Schabenreserve für eigene Rechnungt 1. Transportversicherung . 2. Kraftfahrzeugkaskoversicherung,g . 3. Automaten⸗, Fagrrad⸗ u. Garderobeversicherg. Einheits⸗, Maschinen⸗, Montage⸗ und sonstige Versicherungszweigeü . . Leitungswasserschädenrückversicherung. . Einbruchdiebstahlrückversicheruugg] . 750 Glasrückversicherung 8 8. Feuerrückversicherug . 9. Unfall⸗ und Haftpflichtrückversicherung.. Prämienreserve für laufende Renten für eigene

54 051 36 28 324 487 53

6000 000—

600 000

60 000

8 325 668 325

1 250 000—

twertung

165 000 108 000

20 000

840 000 745 000 10 000

23 000

2 620 000

2 510 000 315 000 3 500

8. .5 10 000 8 10 000 . 6ö1565 10 000 16“ 405 450

7 203 000 10 467 188

905 500

1060 321,52] 1 060 321 ¾

857 227,43 2 418 267

2 599 156 928 1 639

120 284 281 451

233 421 28 324 487

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Eugen von Rautenstrauch, Köln, Vorsitzer; Erich Meurer, Sinzig, stellvertretender Vorsitzer; Professor Dr. h. c. Alfred Noß, München; Ernst Kahlo, Berlin; Otto Schlösser, Berlin; Dr. Leopold Valentin Kaufmann, Köln; Max Andreae, Köln; Dr. Kurt Degen, Berlin.

Der Vorstand besteht aus den Herren: Direktor Art Direktor Ernst Farnsteiner, Köln; Direktor Erik Paulsen Köln.

Köln, den 6. August 1942.

hur Camphausen, Köln; 1ö1“

Der Vorstand.

[21102].

Agrippina

See⸗ Fluß⸗ und Landtransport⸗Verficherungs⸗Gesellschast

Die Aktionäre uns für das Geschäftsjahr 194 Abzug von 15 %

8

in Köln. r Gesellschaft werden hierdurch benachxichtigt, daß die eschlossene Dividende von 30,— pro Aktie unter

Kapitalertragsteuer einschl. Kriegszuschlag Rℳ 4,50 mit netto

Reichsmark 25,50 (Fünfundzwanzig 50 /⁄1% Reichsmark) ab 7. August

1942 bei

dem Bankhaus Delbrück, von der Heydt & Co., Köln, dem Bankhaus Pferdmenges & Co., Köln, 8 8

der 1S-,dsaz. Bank, Köln,

der Dres

ner Bank, Köln,

der Bank der Deutschen Arbeit, Köln,

der Commerzbank Aktiengesellschaft, Köln, in den üblichen Geschäftsstunden gegen Aushändigung der Gewinnanteilscheine Nr. 17 der Aktien 1 2000, der Gewinnanteilscheine Nr. 20 der Aktien 2001 4000 in Empfang

genommen werden kann.

Köln, den 6. August 1942.

8

Der Vorstand.

Bilanz am 31. Dezember 1941.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

——

[21673]. Aktiva. Anlagevermögen: LEI 1öö6

Beteiligungen: Vortrag.. 500,— Zugang 43 320,—

Umlaufvermögen:

Zur Veräußerung bestimmte Liegenschaften: Bebaute Grundstücke

95 292,62

Unbebaute Grundstücke 109 847,26

205 139,88

Wertpapiere 77 402,50

Hypotheken 28 451,65

Restkaufgelder, Baugelder u. Aufwertung. 249 467,60

Kassenbestand einschließlich Postscheck⸗ guthaben 9 647,67

Bankguthaben 251 015,60

Sonstige Forde⸗

rungen . 982,98

R.

Passiva. Grundkapitl . Gesetzliche Rücklage.. Wertberichtiguug Rückstellungen . . Verbindlichkeiten: Hypothek 60 000,— Sonstige Ver⸗

bindlichkeiten 3 720, 14

Posten, die der Rechnungs⸗

abgrenzung dienen.. Reingewinn: Gewinnvortrag 5 648,05 Neugewinn

1941 77599,73

822 10788 865 928 88

471 000/ 47 100—- 16 757/4

247 000—

78

865 928 88

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

am 31. Dezember

1941.

Aufwendungen. Löhne und Gehälter .. Soziale Abgaben .. Ausweispflichtige Steuern Beiträge an Berufsver⸗

retungen Außerordentliche Aufwen⸗

Hungene— Reingewinn: Gewinnvortrag 5 648,05 Neugewinn. 7 599,73

R.A (3 38 176,43 1 506 15 48 012 65 404

135 000

13 247

Erträge. Ausweispflichtiger Ertrag Zin)sen . Außerordentliche Erträge. Gewinnvortrag

Berlin, im Juni 1942.

236 347

194 586 24 555,77 11 557/54

5 648 05

236 347 45

Terrain⸗Gesellschaft am Teltow⸗ Canal Rudow⸗Johannisthal, Aktien gesellschaft. 8

Der Vorstand. Nach dem

Dr. Engels. abschließenden Ergebnis

unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Terrain⸗ Gesellschaft am Teltow⸗Canal Rudow⸗ Johannisthal, Aktiengesellschaft, sowie der uns vom Vorstand erteilten Aufklärungen

und Nachweise entsprechen die

Buch⸗

führung, der Jahresabschluß und der Ge⸗ schäftsbericht, soweit er den Rechnungs⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗

schriften.

Berlin, den 17. Juli 1942. Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktien gesellschaft. Schwoon, Wirtschaftsprüfer.

J. V.: Dr. Romberg.

Den Aufsichtsrat bilden: Direktor Ernst Glaser, Berlin, Vorsitzer; Bank⸗ direktor Julian Leick, Berlin, stellvertr. Vorsitzer; Bankdirektor J. Georg Söhngen,

Berlin; Direktor

Wilhelm

Wehmeyer,

Köln; Heinz Borchardt, Berlin. Berlin, den 22. Juli 1942. Der Vorstand. Dr. Ewald Engels. ·——·······S ·CCoo

[21825].

Aktien gesellschaft

zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen, Frankfurt (Main)⸗Höchst.

Aktiva. 1 Anlagevermögen: 8 Unbebaute Grundstücke. Wohngebäude u. andere Gebäude.. Noch nicht abgerechnete Neubauten . Umlaufsvermögen: Sonstiges Umlaufsver⸗ mögen. 8666968565

Bilanz zum 31. Dezember 1941.

Passiva. Grundkapitalkl Rücklagen.. Wertberichtigungen . Rückstellungen. . Verbindlichkeiten:

Hypothekenschulden.. Verbindlichkeiten a. Lie⸗ ferungen u. Leistungen Verbindlichkeiten gegen⸗ über Konzernunter⸗ nehmungen.. Sonstige Verbindlich⸗ keiten ..

R“ℳ 324 764 4 141 425 289 142¾

219 622 4 974 954

3 500 000 135 000 112 941 134 383/6 398 383

3 653

682 250 8 341 4 974 954

Betriebskosten..

Aufwendungen. Abschreibungen.

Instandyaltungskosten Zinsen und ähnliche Auf⸗ wendungen... Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen, wenn die Zuge⸗ hörigkeit auf gesetzlicher Vorschrift beruht... Außerordentliche Aufwen⸗ dungen

LE1“

Erträge. Mieteinnahmen, eeinschl. Mietzuschüsse . Pachtgeldeinnahmen. ..

90 216 97 855/ 40 158 706 47

18 255 85

416 704 92 2 185 50

418 890/ 42

Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund —n —=----——

21668].

Westdeutsche Werkz

der Bücher und der Schriften des Woh nungsunternehmens sowie der vom Vor stand erteilten Aufklärungen und Nach⸗ weise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Frankfurt a. Main, den 24. April 1942. Verband Südwestdeutscher Wohnungsunternehmen e. V. Der Prüfungsdienstleiter: Dr. Schepp, Wirtschaftsprüfer. Nach erfalgter Wiederwahl der ausge⸗ schiedenen Mitglieder behält der Auf⸗ sichtsrat folgende unveränderte Zu⸗ sammensetzung: Professor Dr. C. L. Lau⸗ tenschläger, Frankfurt a. M., Vorsitzer; Direktor Friedrich Jähne, Frankfurt a. M., stellvertretender Vorsitzer; Professor Dr. Paul Duden, Neuhaus b. Schliersee; Dipl.⸗Ing. Hermann Zeh, Frankfurt a. Main⸗Höchst.

eugmaschinen Aktiengesellschaft, Düsseldorf.

Bilanz zum 31. Dezember 1941.

A. Aktiva.

Anlagevermögen:

235 500,— 6 500,— 229 000,— 80 000,—

1. Verwaltungsgebäude Harkortstr. 1 Abschreibug ..

Sonderabschreibung NF. 149 000

Grundstück und Gebäude Graf⸗Adolf⸗Str. 89/91,

Harkortstr. 3.. Abschreibung.

Fabrikgrundstück u. Geb. Reisholz 169 287,—

Abschreibug ..

Sonderabschreibung Maschinen . . . ... ZugangF

Abgang .

Abschreibug

5. Kurzlebige Wirtschaftsgüter (Maschinen). 6. Inventarr.. Zugang . ..

Abschreibug .

7. Kurzlebige Wirtschaftsgüter (

Zuganng . ..

Abschreibung.

8. Modelle

Beteiligungen

Umlaufvermögen:

1. Warenbestand

2. Wertpapiere..

3. Steuergutscheine Hypotheken..

Geleistete Anzahlungen .

Forderungen auf Grund von Warenlief

und Leistungen. . Forderungen

an Vo

leitende Angestellte.

. Forderung an Konzerngesellschaft.

9. Sonstige Forderungen..

. Wechsel.

.Kasse, Reichsbank, Postscheck.

. Andere Bankguthaben

B. Passiva.

Grundkapital

Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage u“ 2. Andere Rücklagen.. Wertberichtigungen zum Umlaufvermögen. Rückstellungen: 1. für Altersversorgung.. 2. für ungewisse Schulden

Verbindlüchkeiten:

1. Anzahlungen von Kunden..

2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen 3. Verbindlichkeiten gegen

4. Sonstige Verbindlichkeiten ...

5. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. Gewinn: 1. Gewinnvortrtagg 2. Reingewin

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.

Inventar)

182093

Konzerngesellschaften .

—. 155 500,— 4 400,— 151 100

3 000,— 20 000,— 146 287

18 660,72 6 240,62

24 901,34

1 274,87

23 626,47

3 882,63

27932,52 27 931,52

. 1 820,93

. 1 038 000 . 1 112 144 . 400 000 . 25 533 . 290 456

0 e

runge 1 408 793

15 163 92 491 77 178 84 251 73 985 142 892

4 760 889 5 280 026

3 000 000

870 000 82 327

586 692

300 000 70 000

57 507 529 185

111“ 554 308 98 8 243 506/02 30 167 05

7 975 25

332 902 44

8 848 36

113 29788

1 168 859

122 146 5 280 026

A. Aufwendungen.

Löhne und Gehälter .. . Soziale Aufwendungen. .. . Abschreibungen auf Anlagen

. Besitzsteuern..

5. Andere Steuern und Abgaben

6. Beiträge an Berufsvertretungen auf Grund gesetzlicher Vorschrift 7. Gewinn: a) Gewinnvorttag . 8 b) Reingewinn. z5

Bl. Erträge

1. Ertrag gemäß § 132 II Nr. 1 Akt.⸗Ges. u4“X“ 3. Außerordentliche Ertrwgge ..

4. Gewinnvortrag..

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfungen auf

E.qC 8

1 020˙985 38 107 870 51 147 535 08 509 591 74 80 125 14

11 095 29

0 0 0 2⁴ 8⁴ 20 .⁴ 0 2 0⁴ 90 2³⁴

848,36 . 113 297,88 122 146/‧24

1909 349 38

1 814 388 37 . 39 168 99 136 943 66

8 848 36

1 999 349/38

Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Verwalter erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Solingen, im März 1942. Dr. Risse, Wirtschaftsprüfer. 8 Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus den Herren: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf, Vorsitzer; Handelskammerpräsident Dipl.⸗Ing. Karl Zucker, Düsseldorf, stellvertretender Vorsitzer; Bankdirektor Friedrich Haß, Düsseldorf. Den Vorstand der Gesellschaft bilden die Herren: Dr. Gustav Willeke, Düssel⸗ dorf; Heinrich Müller, Düsseldorf. Durch Beschluß des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 20. Juli 1940 wurde Herr Handelskammerpräsident Dipl.⸗Ing. Karl Zucker, Düsseldorf, zum Verwalter gemäß der Verordnung vom 15. 1. 1940 bestellt. Zucker, Verwalter

85. 86.

87. J

88. 89.

90. 91.

92. 93. 94. 95. 96.

97.

98.

1 99.

100.

Otmar Sladek, geb. am 14. 10. 1886 in Strasch⸗ nitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII., Agramer Staße Nr. 3, Karel Slanec, geb. am 15. 10. 1903 in Pkibram, Eisenbahnangestellter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Michl, Michlerg. 711, Vaclav Smid, geb. am 22. 7. 1922 in Kotterau, Masch.⸗Schlosser, zuletzt wohnhaft gewesen in Kotterau Nr. 105, Bohumil Sobisek, geb. am 21. 8. 1898 in Neuhof, uletzt wohnhaft gewesen in Chotouchov Nr. 40,

arie Somrova, geb. am 18. 8.1896 in Dux, ohne ständigen Wohnsitz, Jan Soucek, geb. am 23. 9. 1888 in Sedletz, Post⸗ angestellter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag I, Karpfengasse 12, Josef Spalek, geb. am 8. 10. 1922 in Celakovice, sulett wohnhaft gewesen in Celakovice Nr. 514, Bozena Spevakova, geb. am 13. 9. 1919 in Prag, ö zuletzt wohnhaft gewesen in Moldauthein Nr. 119, Josef Srom, geb. am 28. 2. 1888 in Kojetin, Oberrat, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Sevcdlitzstr. 2, Josef Stanek, geb. am 19. 3. 1912 in Neuhütten, zuletzt wohnhaft gewesen in Rostok Nr. 94 Bez. Rakonitz, Josef Stegbauer, geb. am 25. 12. 1888 in Buk, ohne ständigen Wohnsitz, Franz Stehlik, geb. am 11. 8. 1925 in Rokitzan, uletzt wohnhaft gewesen in Rokitzan Nr. 319,

enzel Stehlik, geb. am 28.10. 1915 in Steinau⸗ jest, zuletzt wohnhaft gewesen in Rokitzan Nr. 319, Wenzel Stehlik, geb. am 14. 10. 1879 in Steinau⸗ jest, zuletzt wohnhaft gewesen in Rokitzan Nr. 319, Ruena Stehlikova, geb. am 19. 4. 1898 in Rokitzan, zuletzt wohnhaft gewesen in Rokitzan Nr. 319, Josef Stepanovsky, geb. am 17. 4. 1890 in Bechlin, Oberdirektor, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Am Einkehr 14/1944, Josef Stika, e am 25. 12.1899 in Pucery, Fri⸗ seur, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Foli⸗ manka 2152, Hanna Stikova, geb. am 25. 7. 1924 in Prag, uletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Folimanka 2152,

arie Stikova, geb. Michalkova, geb. am 15. 3. 1902 in Dol. Chvatliny, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Folimanka 2152,

101. Wenzel Stoses, geb. am 19. 5. 1895 in Kralup,

102.

103.

104.

105.

106. 107.

108. 109.

110. 111.

112. 113. 114. 115.

116. 117.

118. 119. 120. 121. 122. 123.

124. 125.

126.

techn. Rat, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Hötzendorfer Str. 25, Jaroslav Storkan, geb. am 20. 4. 1890 in Pibrans, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIV, Am Neubau r. 10, Erwin Straka, Jude, geb. am 6.4. 1902 in Neu⸗ Ferehede⸗ landw. Arbeiter, zuletzt wohnhaft gewesen in Neu⸗Zerekwe Nr. 4, Wenzel Strimpl, geb. am 20. 7. 1894 in Prag, Dozent beim staatl. Gesundheitsamt, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Bei der Gesundheitsanstalt, Jaroslav Suchy, geb. am 29. 4. 1896 in Slany, baleßt. Fhnhefe gewesen in Aujest Nr. 68, Bez. G grätz, Ladislaus Sulec, geb. am 31. 1. 1906 in Dalowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Dalowitz Nr. 1, Stanislav Sulc, geb. am 14. 10. 1896 in Witano⸗ witz, Schriftleiter, zulett wohnhaft gewesen in Laun, Prager Str. 103, Rudolf Svab, geb. am 15. 10. 1894 in Tschirm, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Saazer Gasse Nr. 4, Frene Svoboda, geb. Hajek, geb. am 27. 12. 1912 in Schlan, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIV., Dagong Nr. 27, 1 Josef Svoboda, geb. am 23. 10. 1883 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Schlan, Zaforter Str. 440, Dr. jur. Vladimir Svoboda, geb. am 30. 5. 1900 in Budweis, zuletzt wohnhaft gewesen in Budweis, Johannesgasse. Marta Schlesinger, geb. Römer, Jüdin, geb. am 5. 11. 1910 in Neu⸗Zerekwe, Hausgehilfin; zuletzt wohnhaft gewesen in Neu⸗Zerekwe Nr. 141, Miloslav- Schneeberger, geb. am 9. 9. 1889 in Unter⸗Lukavetz, Vorsitzender des Verbands v. Böhmen und Mähren für Kartoffeln, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Prag XVI., Ninonitzstr. 1835, Ernst Schwarz, geb. am 24. 6. 1885 in Neuhaus, ohne ständigen Wohnsit,, Adalbert Ssvec, geb. am 13. 7. 1898 in Chlistau, Generaldirektor, zuletzt wohnhaft gewesen in Kron⸗ Politschan 40, Frantisek Ther, geb. am 21. 12. 1908 in Dürren⸗ grund, zuletzt wohnhaft gewesen in Dürrengrund, Josef Tichy, geb. am 12. 6. 1910 in Dürnfellern, ehem. Leutnant der tsch. slov. Armee, zuletzt wohnhaft ewesen in Wodnian, Budweiser Str. 508, Jaroslav Toninger, geb. am 4. 2. 1899 in raschak, zuletzt wohnhaft gewesen in Budweis, Park⸗ straße Nr. 36, kosef Topol, geb. am 10. 5. 1900 in Dolinek, raftfahrer, zuletzt wohnhaft gewesen in Premysleni

r. 3, Rudolf Tosovsky, geb. am 6. 4. 1914 in Tisnischt, wcchchft gewesen in Tisnischt, U Dubu 8

Bohumil Truka, geb. am 7. 6. 1907 in Prag,

Kellner, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Iser⸗

gasse 13,

Karel Trpalek, geb. am 28. 7. 1906 in Groß⸗

Nehwizd, Eisenbahnangestellter, Prag XI., Böhm.

Broderstr. 278,

Alois Vagner, geb. am 25. 8. 1907 in Zvikovee,

zuleßt wohnhaft gewesen in Kraschowitz Nr. 37, Bez.

Kralowitz,

Jan Valenta, Ingenieur, geb. am 1. 10. 1895 in

Komarau, zuletzt wohnhaft gewesen in Lana Nr. 4, aroslava Valenta, geb. Petrakova, geb. am 7. 1. 1885 in Lomnitz, zuletzt wohnhaft gewesen in

Prag XII, Pschemislidenstr. 3,

Josen Valenta, geb. am 10. 3. 1883 in Ruschau, 88c Fabnhaßs gewesen in Prag, XII., Pschemisliden⸗ raße 3,

Josef Vanecek, geb. am 30. 7. 1911 in Prag,

Zimmermalergehilfe, ohne ständigen Wohnsitz, Vladislav Vancura, geb. am 23. 6. 1891 in Haje, zuletzt wohnhaft gewesen in Königsaal, Nr. 261, Josef Vanek, geb. am 25. 5. 1883 in Pohrebacka, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Königgtätz, Safakikufer Nr. 581,

Ludwig Vansk, geb. am 2. 2. 1897 in Prag, Präd.⸗ Chef im Landwirtschaftsministerium, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag, I., Konviktgasse Nr. 5,

.Dr. Wenzel Vanek, geb. am 6.12. 1888, Oberdirektor, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag. XVI., Pekarufer 7, Josef Vavra, geb. am 23. 8. 1913 in Pisek, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag, VIII, Davidekstr. Nr. 83, Vilem Vavrousek, geb. am 8. 7. 1914 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Moldauthein Nr. 218, Blanta Veger, geb. Jindrova, geb. am 8. 5. 1910 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Tabor 1576,

Josef Veger, geb. am 9. 2. 1900 in Tabor, Dr. jur.,

Rechtsanwalt, zuletzt wohnhaft gewesen in Tabor

Nr. 1576,

Arnold Velinsky, geb. am 26. 7. 1889 in Raby,

Hotelier, zuletzt wohnhaft gewesen in Tabor Nr. 505,

Adalbert Vesely, geb. am 11. 4. 1903 in Alt⸗Podleß,

ohne ständigen Wohnsitz,

Anastasia Vesely, geb. am 13. 9. 1906 in Hradek,

ohne ständigen Wohnsitz,

Aloisie Vesely, geb. 29. 11. 1900 in Alt⸗Podleß, ohne ständigen Wohnsitz,

Frantebet Vesely, geb. am 6. 11. 1894 in Nechwist, Beamter, zuletzt wohnhaft gewesen in Jungbunzlau, Purkynstr. 454,

Miloslav Vitous, geb. am 4. 10. 1904 in Prag, Fabrikant, zuletzt wohnhaft in Prag, IX., An der Verbrennungsanstalt 800,

Vaclav Vitek, geb. am 26. 3. 1912 in Likavec, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag, II., Deutschherren⸗ straße Nr. 20,

Ladislav Vosatka, geb. am 28. 9. 1893 in Prag, Techn. Bezirksoberverwalter, zuletzt wohnhaft gewesen in Laun, Svehlaplatz 305,

Jan Votava, geb. am 4. 2. 1902 in Patek, zuletzt wohnhaft gewesen in Sedletz, Kirschbaumweg 3, Leonhard Vrba, geb. am 17. 10. 1892 in Budapest, ohne ständigen Waohnstt,

Vladimir Vybiral, geb. am 12. 10. 1909 in Frank⸗ stadt, ehem. Oberleutnant der tsch.⸗slov. Armee, zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Chelcickygasse Nr. 5,

.Vaclav Vysata, geb. am 15. 11. 1909 in Eiwan, zuletzt wohnhaft gewesen in Eiwan, Nr. 79, Bez. Raudnitz,

Josef Vyskocil, geb. am 30. 8. 1906 in Bonn Rhein, zuletzt wohnhaft gewesen in Jungbunzlau, Josefstädterstr. Nr. 119,

„Karel Wahl, geb. am 2. 1. 1895 in Prag, Direktor,

zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Pekarufer

Nr. 11,

„Veleslav Wahle, geb. am 9. 4. 1891 in Prag, Advokat, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Janstr. 21, ¹

.Jaroslav Weidmann, geb. am 30. 9. 1884 in Lomnitz, ehem. Oberstleutnant der tsch.⸗slov. Armee, Fuletz wohnhaft gewesen in Pilsen, Dobrovskygasse Nr. 8,

Josef Wilde, geb. am 2 7 1881 in Jenoves, ohne ständigen Wohnsitz,

.Rosalie Wünsch, geb. am 6. 1. 1879 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Moldaustr. Nr. 742,

Karl Wollmann, geb. am 8. 11. 1907 in Smrceek, Beamter, zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Klattauer⸗ straße 126,

.Dr. Gustav Zahorsky, geb. am 26. 8. 1892 in Neupacka, Sektions⸗Rat, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIII, Donaustr. 42,

156. Fer tasn Zalabak, geb. am 30. 9. 1909 in Pilsen, Hoteldirektor, zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Karl IV.⸗Str. 10, Vaclav Zalud⸗Benes, geb. am 21. 2. Prag, ohne ständigen Wohnsitz, Heinrich Zilka, geb. am 1. 9. 1886 in Weiß⸗ Politschan, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Radeschinerstr. 47, Svatomir Zikmund, geb. am 9. 11. 1898 in Tschaslau, Dr. Advokat, zuletzt wohnhaft gewesen in Budweis, Theatergasse 11, 1 hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähmen eingezogen. Prag, den 20. August 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitste

8

157. 158.

1900 in

159.

Verfügung

Das nachbezeichnete, nach Maßgabe des § 1 der Verord⸗ nung zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (RGBl. I S. 83) beschlagnahmte Vermögen wird hiermit auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeind⸗ lichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303) zugunsten des

Deutschen Reiches eingezogen.

iese Maßnahme der Einziehung wird mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung wirksam. „Ein Rechtsmittel gegen diese Einziehungsverfügung ist nicht gegeben.

Einzuziehender Gegenstand bzw. einzuziehendes schlagnahme vor⸗

Recht: genommen wurde:

1. 2. 3.

Eigentümer bzw. der⸗ jenige, dessen Rechte

durch die Einziehung betroffen werden:

Behörde, durch welche die Be⸗

Jude Josef Israel Stock, Staatspolizeistelle geboren am 16. 4. 1893 in Aachen. zu Glessen, zuletzt u“ wohnhaft in Düren, 8 Arnoldsweiler Straße Nr. 23

Aachen, den 14. August 1942. Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift.)

Das gesamte Ver⸗ mögen

5

Verfügung 1“ Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293) in Ver⸗ bindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staats⸗ feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird das gesamte Vermögen der am 2. Juni 1942 in Reinbeck gestorbenen Jüdin Katharina Sara Goldschmidt, geb. Horschütz, geb. 10. 2. 1882 in Hamburg, zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzverwaltung unter Bestätigung der ab 1. 3. 1942 geltenden staatspolizeilichen Beschlagnahme eingezogen. Mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger werden die Vermögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches. Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Schleswig, den 18. August 1942. Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift.)

Bekanntmachung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 193 RGBl. 1 S. 479 in Verbindung mit dem Gesetz vom 26. Mai 1933 RSBl. I S. 293 sowie auf Grund des Erlasses des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 RBl. 1 S. 303 wird bhiermit das der Anna Sara Simon, geb. am 31. 1. 1888 in Frankfurt a. M., früher in Frankfurt a. M., Friedrichstraße 3 wohnhaft, durch die Erbschaft Abenheim angefallene, bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Frankfurt a. M. hinterlegte Vermögen zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen.

Wiesbaden, den 19. August 1942.

Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Groener.

11““

1 Anordnung

des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion zur Typen⸗

beschränkung und Vereinheitlichung von Pflanzenspritzen und Pulververstäubern

vom 13. Juli 1942

ur Leistungssteigerung im Landmaschinenbau ordne ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister für Ernäh⸗ rung und Landwirtschaft auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗ Erzeugung vom 11. Dezember 1939 (RGBl. I S. 2411) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung vom 20. De⸗ zember 1939 (RGBl. I S. 2498) zur Vereinheitlichung von Pflanzenspritzen und Pulververstäubern an:

8 1 8 11““ 1 9

Jeder Hersteller darf in seinem gesamten Pflanzen⸗

spritzenprogramm nur die nachstehenden Typen von Pflanzen⸗

spritzen und jeweils nur in einer herstellen.

Bisher nicht gebaute Typen und Ausführungen ürfen nicht hergestellt werden. 1

A. Pflanzenspritzen B I. Handtragbarohne Behälter a) 1 Typ für Zug⸗ und Druckbetätigung oder 1 Typ Brettspritze, b) 1 Typ als Handfüllpumpe auf Rahmen aufgebaut, c) 1 Typ zum Einbau in Behälter. II. Rückentragbar 1. selbsttätig 1 Typ mit eingebauter Pumpe, für 5 atü Betriebs⸗ 1

2 2

Telefkop),

druck, Behälterinhalt 22 Liter, oder Typ mit abnehmbarer Pumpe, für 10 atü Be⸗ triebsdruck, Behälterinhalt bis 30 Liter. Dieser Typ darf auch zum Füllen mit Hand⸗ und Motorfüllpumpe eingerichtet werden. 2. nicht selhsttätig a) 1 Typ mit eingebauter Membranpumpe, Behäl⸗ terinhalt 15 Liter, b) 1 Typ mit eingebauter Kolbenpumpe, Behälter⸗ inhalt bis 20 Liter. Nach Anlaufen der Verlagerungserzeugung des Typs mit eingebauter Kolbenpumpe darf jeder Hersteller ununnur noch den Typ a) oder Typ b) bauen.

III. Handfahrbar 1 Typ Karrenspritze,

80 Liter, oder

1 Typ Karrenspritze, 100 Liter.

Für Karrenspritzen darf nur der unter Ic) genannte Spritzentyp zum Einbau in Behälter verwendet werden. 1““

IV. Ohne Motor für Gespannzug

1 Typ mit Radantrieb, Behälterinhalt 300 Liter.

V. Mit Motor, nicht selbstfahrend az) 1 Typ als Füllpumpe, Zweizylinderausführung, für 10 atü Betriebsdruck, Nennleistung 25 1/min,

b) 1 Typ als Baumspritze, Zweizylinderausführung, für 25 atü Betriebsdruck, Nennleistung 25 1/min mit und ohne Einrichtung zum Füllen von KRiuüückenspritzen mit 10 atü Betriebsdruck.

Typ b) darf mit folgenden Fahrgestellen ausgerüstet werden:

. 1. cSti mit Deichsel, Behälterinhalt 300 Liter un

vierrädrig, S für Hopfenbau,

Deichsel, Behälterinhalt bis 200 Liter.

B. Pulververstäuber I. Handtragbar 8 1 Typ bis 3 kg Inhalt. II. Rückentragbar 1 Typ bis 12 kg Inhalt. § 2 (1) Pflanzenspritzen ohne Motor dürfen nur mit Hand⸗

rührwerken ausgerüstet werden, die vom Pumpenantrieb un⸗ abhängig sind.

(2) Selbstfahrende Pflanzenspritzen dür icht me hergestellt werden. Pflanzenspri fen nicht mehr

Behälterinhalt bis Behälterinhalt

einrädrig,

zweirädrig,

ohne