1942 / 200 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Aug 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 200 vom

27. uugusr 1942. S. 4

[22968]

Aachener und Münchener

Lebensversicherungs⸗A.⸗G. Betr. Veränderungen im Auf⸗ 8 sichtsrat. Wir geben bekannt, daß Herr Direk⸗ tor Fritz Meyer in Hamburg aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden ist und an seine Stelle von der Hauptversammlung am 30. 7. d. J. Herr Direktor Dr. Hugo Bremkamp in Hamburg neu gewählt wurde. Außer⸗ dem sind die satzungsgemäß ausschei⸗ denden Herren Generaldirektor Dr. Kurt Pomplitz in Berlin und Senats⸗ präsident a. D. Theodor Müller in Bruchmühle wiedergewählt worden.

Der Aufsichtsrat setzt sich also jetzt zusammen aus den Herren: Dr. jur. Carl Arthur Pastor, Aachen, Vorsitzer; Generaldirektor Walter Schmidt, Aachen; Generaldirektor Dr. jur. Kurt Pomplitz, Berlin⸗Wilmersdorf; Direktor Hans Fannrich, Erfurt; Direktor Dr. Hugo Bremkamp, Hamburg; Senatspräsident a. D. Theodor Müller, Bruchmühle bei Berlin; Dipl.⸗Ing. Carl Springsfeld, Aachen. Potsdam, den 24. August 1942. Der Vorstand.

[22956]

Zuckerfabrik Aktien⸗Gesellschaft

in Demmin.

Zur ordentlichen Hauptversammi⸗ lung werden die Herren Gesellschafter auf Mittwoch, dem 23. September ds. Is. 13,30 Uhr, nach Krugs „Hotel zur Sonne“ in Demmin er⸗ gebenst eingeladen. Die Inhaber der Aktien Lit. A werden durch Eintragung im Aktienbuch ausgewiesen. Wenn Inhaber der Aktien Lit. B an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, so haben sie ihren Aktienbesitz späte⸗ stens am 4. Tage vor der Hauptver⸗, sammlung bei der Gesellschaft an⸗ zumelden. Sie haben bei der Anmel⸗ dung den Nachweis zu führen, daß sie ihre Aktien bei einem deutschen Notar, bei einer zur Entgegennahme der Ak⸗ tien befugten Wertpapiersammelbank oder bei der Kasse der Gesellschaft hinterlegt haben.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichts und des Gewinn⸗ verteilungsvorschlages des Vor⸗ standes, des Berichts der Rech⸗ nungsprüfungskommission, sowie des Berichts des Aufsichtsrates.

.Beschlußfassung über die Gewinn⸗

verteilung.

. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

. Wahlen zum Aufsichtsrat gemäß § 10 der Satzung.

. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942/43.

Aenderung der Satzung 11 Ab⸗ satz 1).

Der Vorsitzer des Aufsichtsrates soll

künftig nicht einen, sondern zwei Stell⸗ vertreter haben.

[22962] Otto Stumpf Aktiengesellschaft in Leipzig. Unsere Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 28. September 1942, 14 Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Bayer & Heinze in Leipzig, Schulstraße 1, stattfindenden 20. ordentlichen Hauptversammlung

eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Entschließung des Aufsichtsrates über die Kapital⸗ berichtigung nach § 8 der Dividen⸗ denabgabeverordnung vom 12. Juni 1941.

.Vorlegung des berichtigten Jahres⸗ abschlusses und des Berichtes des Vorstandes und Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 1941/42.

Veschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

.Aufsichtsratswahl.

Wahl eines Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942/43.

Die Aktionäre, welche an der Haupt⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über diese lauten⸗ den Hinterlegungsscheine einer deut⸗ schen Wertpapiersammelbank späte⸗ stens bis zum 24. September 1942

beim Vorstand der Gesellschaft,

bei dem Bankhaus Bayer & Heinze in Chemnitz oder Leipzig,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, Chem⸗ nitz oder Dresden,

bei der Bank der Deutschen Arbeit in Berlin, Breslau, Chemnitz, Dresden oder Leipzig,

bei einer zur T der Aktien befugten Wertpapiersam⸗ melbank oder

bei einem deutschen Notar bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung zu hinterlegen.

Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder bei, einer Wertpapiersammelbank ist die Be⸗ scheinigung über die erfolgte Hinter⸗ vin spätestens am 25. September 1942 bei der Gesellschaft reichen.

Leipzig, den 25. September 1942. Der Vorstand.

eiuzn⸗

[22008] Aufforderung

zur Einreichung von Aktien der „Drauland“ Kärntnerische Holz⸗

verwertungs⸗Aktiengesellschaft

in Villach.

Die „Drauland“ Kärntnerische Holzverwertungs⸗Aktiengesellschaft wurde auf Grund des Beschlusses der 20. ordentlichen Hauptversammlung vom 16. Dezember 1941 in die „Drauland“ Kärntnerische Holzverwertungsge⸗ sellschaft m. b. H. umgewandelt. Die Stammeinlage eines jeden Gesell⸗ schafters entspricht dem Gesamtnenn⸗ betrag seines Aktienbesitzes, muß jedoch mindestens 500,— Mℳ betragen. Aktien im Nennbetrage von 100,— Rℳ sind entsprechend zusammenzulegen.

Die Aktionäre werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Aktien bis 30. Novem⸗ ber 1942 bei der Gesellschaft oder bei der Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, I., Schottengasse 6, zum Um⸗ tausch gegen eine Stammeinlage der „Drauland“ Kärntnerische Holzverwer⸗ tungsgesellschaft m. b. H. einzureichen.

Aktien, die trotz dieser Aufforderung bis 30. November 1942 bei der Gesell⸗ schaft oder bei der Creditanstalt⸗Bank⸗ verein Wien nicht eingereicht worden sind, werden im Sinne des § 179 des Aktiengesetzes (RGBl. 1937 I S. 107) für kraftlos erklärt. Gleiches gilt für eingereichte Aktien, welche die Mindest⸗ einlage von 500,— Hℳ nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwer⸗ tung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind.

Villach, am 16. Juli 1942.

Der Aufsichtsrat der

„Drauland“ Kärntnerische Holz⸗ verwertungs⸗Gesellschaft m. b. H.

[22691) Paradiesbettenfabrik

M. Steiner & Sohn Aktiengesell⸗

schaft, Gunnersdorf Frankenberg i. Sa.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 16. Sep⸗ tember 1942, mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Commerzbank in Dresden, Dresden, Waisenhaus⸗ straße 21, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Berichterstattung über die auf Grund der Dividendenabgabeverord⸗ nung vom Anfsichtsrat beschlossene Berichtigung des Grundkapitals von. H.ℳ 400 000,— auf R.ℳ 800 000,—; Vorlegung der berichtigten Bilanz zum 31. Dezember 1941 und des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1941 mit den Berichten des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.

„Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

„Beschlußfassung uber die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.

4. Aufsichtsratswahl.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.

Diejenigen Aktionäre, die in der Hauptversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spä⸗ testens am Sonnabend, den 12. Sep⸗ tember, bei der Gesellschaftskasse oder bei einer der Niederlassungen der

Commerzbank in Berlin, Chem⸗ nitz, Dresden, Frankenberg oder Leipzig

während der üblichen öö zu hinterlegen und bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung dort zu belassen.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einem anderen Kredit⸗ institut bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank ist die Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung späte⸗ stens am 14. September bei unserer Gesellschaftskasse einzureichen.

Der Vorstand.

[22979]

Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗ Anstalt, Leipzig. Abstempelung der Stammaktien⸗ Mäntel zufolge Kapitalberichtigung. Durch Beschluß unseres Aufsichts⸗ rates ist auf Vorschlag des Vorstandes das Stammaktienkapital unserer Gesell⸗ schaft auf Grund der Dividendenab⸗ gabeverordnung vom 12. Juni 1941, der 1. DADV. vom 18. August 1941 und der 2. DADV. vom 5. Mai 1942 im Wege der 5 000;000,— um FRℳ 2 000 000,— auf H.ℳ 7 000 000,— erhöht worden. Die Kapitalberichtigung wird in der Weise durchgeführt, daß die Mäntel der Stammaktien Serie A und C auf Hℳ 1400,— und die Mäntel der Stamm⸗ aktien Serie B und D auf Hℳ 140,— heraufgestempelt werden. 1 Nach erfolgter Eintragung der Kapi⸗ talberichtigung im Handelsregister for⸗ dern wir unsere Stammaktionäre hier⸗ mit auf, die Mäntel sn ihren Aktien⸗ urkunden bis zum 25. September

1942 einschließlich bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig und Berlin bei der Heutschen Bank, Berlin, und deren Filialen Leipzig und öln

zum Zwecke der Heraufstempelung wäh⸗ rend der üblichen Geschäftsstunden ein⸗ zureichen. Die Abstempelung wird für üunsere Aktionäre kostenfrei durchgeführt.

Vom 26. September 1942 ab wird der Handel und die Notiz an der Mitteldeutschen Börse zu Leipzig auf die abgestempelten Stücke zu R.ℳ 1400,— bzw. Eℳ 140,— um⸗ gestellt werden.

Bei dieser Gelegenheit weisen wir darauf hin, daß der Umtausch von je Stück 10 Stammaktien zu Hℳ 140,— der Serien B und D jederzeit in eine Stammaktie der Serie A zu H. 1400,— möglich ist. Zur Durchführung des Um⸗ tausches sind die Aktien der Serie B und D einschließlich Dividendenschein Nr. 9 uff. bei den obengenannten Stellen einzureichen. Auch dieser Umtausch wird für unsere Aktionäre kostenlos durch⸗ geführt.

Leipzig, den 24. August 1942.

Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗

Anstalt.

22692

Theodor Etti Aktiengesellschaft.

Der Vorsitzerstellvertreter unseres Aufsichtsrates, Herr Major Franz Huber, Wien, ist infolge des erlitte⸗ nen Heldentodes an der Ostfront aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Wien, 22. August 1942.

Der Vorstand.

—“ [22683].

Elektrizitätswerke Wartheland

Aktiengesellschaft, Posen.

Bilanz zum 31. Dezember 1941.

Aktiva. R.ℳ Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital . 4 008 750 Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und Fabrik⸗ gebäuden, unbeb. Grund⸗ stücke, Stromverteilungs⸗ anlagen und Zähler, im Bau befindliche Anlagen und Anzahlungen für Neuanlagen . 4 141 153 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung. 69 950 Beteiligungen.. 100 Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe, Forderungen auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen und sonstige Forderungen Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben. Andere Bankgutt. n Aktive Rechnunge gren⸗ Zee“ Verlust: Vortrag aus dem Vorjahr Neuverlust 194 .

736 150/ 74

7 933 42 3 106 664 89

1 958,12

68 359 35 44 540 45

12 185 561 02

Grundkapital. 10 000 000

Wertberichtigungen zu Po⸗ sten des Anlagevermö⸗ gens .. . ... .. 11 012 332/5

Rückstellungen für Bau⸗ kostenzuschüsse und un⸗ gewisse Schulden 1

Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen und son⸗ stige Verbindlichkeiten.

Passive Rechnungsabgren⸗ ““

288 207 1

879 247

5773 92

12 185 561 02

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941. —q Aufwendungen. RE Löhne und Gehälter, soziale Abgaben, Abschreibun⸗ gen und Wertberichti⸗ gungen auf das Anlage⸗ vermögen, ausweispflich⸗ tige Steuern und Bei⸗ träge an Berufsvertre⸗ tungten . Verlustvortrag aus 1940.

220 813 68 359: 289 172 Erträge. Ausweispflichtiger überschuß.. Zinsertrage. . . Außerordentliche Erträge. Verlust: Vortrag aus 1940 . Neuverlust 1941. .

Roh⸗ 132 135 22 697/ 01 21 440 40

68 359,35

112 899 80 289 172/82

Elektrizitätswerke Wartheland Aktien gesellschaft. Fischer.

Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.

Berlin, am 17. Juni 1942.

Dr. Artur Richter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Die aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden

Mitglieder Herr Gaukämmerer Walter

44 540,45

G. Thiel und Herr Landrat Dr. Wild wur⸗

Ferner wurde der Aufsichtsrat um sechs Mitglieder erweitert. Neu gewählt wurden die Herren: Oberbürgermeister Werner Ventzki, Litzmannstadt; General⸗ direktor Wilhelm Zschintzsch, Berlin; Ober⸗ bürgermeister Dr. Gerhard Scheffler, Po⸗ sen; Landrat Dr. Paul Iden, Grätz; Re⸗ gierungsdirektor Kurt Schmidt, Posen, und Senator a. D. Paul Batzer, Posen. —õẽõõèèññèRRRRR Cw„ [22356]. wWaggonfabrik Danzig Aittiengesellschaft. Bilanz zum 31. Dezember 194

Aktiva. R. Anlagevermögen: Grundstücke und Gebäude,

Maschinen u. maschinelle Anlagen, Gleisanlagen und Transportein⸗ richtungen 1 368 417,79 Werkzeuge,

Betriebs⸗

und Ge⸗ schäftsauses stattung. 102 312,83

Umlaufvermögen:

Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe, Halb⸗ und Fertig⸗ erzeugnisse, geleistete An⸗ zahlungen, Forderungen auf Grund von Waren⸗ lieferungen und Leistun⸗ gen, sonstige Forderun⸗ gen. 3 763 817,44 Eigene Aktien 2 100,— Kassenbestand einschl. Reichsbank und Post⸗ scheckgut⸗ haben Andere Bank⸗ guthaben. 5 343,81 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen..

4 279,33 3 775 540 4

2 534 5 248 805¹

Passiva. Grundkapital (G 600 000,—1) Gesetzliche Rücklage.. Rückstellungen.. . Verbindlichkeiten: Anzahlungen, Verbindlich⸗ keiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen, sonstige Ver⸗ bindlich⸗ keiten Kurzfristige Verbindlicha G keiten g-

genüber 2 559 188,55

420 000 42 000 233 296

1 138 100,35

Banken Langfristige Verbindlich⸗ keiten ge⸗ genüber Banken Reingewinn: Vortrag aus 1940. 9 334,24 Gewinn 1941 19 486,50

4 524 688

827 400,—

5 248 805

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1941. ————B—Z—ꝛy

Aufwendungen. R. Zinsmehraufwand... 201 075 Reingewinn:

Vortrag aus 1940.

. 9 334,24 G winn 1941

19 486,50 28 820

229 896

Erträge. Gewinnvortrag aus 1940. Rohüberschuß nach Abzug

der nicht gesondert aus⸗ gewiesenen Aufwendun⸗ gen, insbesondere Löhne und Gehälter, soziale Ab⸗ gaben, Abschreibungen a. d. Anlagevermögen, aus⸗ weispflichtige Steuern, Beiträge an Berufsver⸗ 1 tretungen.. 93 Außerordentliche Erträge. 209 716/49 229 896 66 Waggonfabrik Danzig 4 Aitiengesellschaft.

Paasche. Hoppenrath.

Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung und der Jahresabschluß den gesetzlichen Vorschriften.

Danzig, den 18. Juli 1942. Ostdeutsche Wirtschaftsprüfungs⸗ und Treuhand⸗Aktiengesellschaft.

Köppel, Wirtschaftsprüfer. ppa. Dr. Bösselmann, Wirtschaftsprüfer. Waggonfabrik Danzig Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat der Waggonfabrik

Danzig Aktiengesellschaft setzt sich lt. Be⸗

9 334

8 2 88 5

1942 in Zukunft wie folgt zusammen: Dipl.⸗Ing. Wilhelm Huth, Regierungs⸗ präsident, Danzig, Vorsitzer; Rudolf Lencer, Betriebsführer und Vorstands⸗ mitglied der Bank der Deutschen Arbe it A.⸗G., Berlin, 1. stellvertr. Vorsitzer; Dipl.⸗Ing. Günther Woermann, Leiter

Bebaute Grundstücke mit

Maschinen und maschinelle

schlußfassung auf der Sitzung vom 28. Julk

Danziger Werft A.⸗G., Danzig, 2. stell⸗ vertr. Vorsitzer; Dr. Walter Nickel, Ober⸗ regierungsrat, Danzig; Erich Stankewitz, Direktor der Bank der Deutschen Arbeit A.⸗G., Niederlassung Danzig.

22357].

Lippische Eisenindustrie Aktien gesellschaft, Remmighausen (Lippe). Bilanz und Gewinn⸗ und

Verlustrechnung am 31. M ärz 1942.

Aktiva. Rüℳ Anlagevermögen: 8

Wohngebäuden 25 075,— Abschreibung 12 605,— Fabrikgebäuden und an⸗

deren Baulich⸗ keiten —. 141 180,—

Abschreibung 6 560,— Unbebaute Grund⸗

stücke 19 965,77 Abgang 1 693,62

134 620

18 272

58 440,—

50 391,71 108 831,71 Abschreibung 11 532,71 Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung 8 580,— Zugang 439,— 7079,—

Abschreibung 3 383,— Wirtschafts⸗

Kurzlebige gütert Zugang . . 8 854,25 Abschreibung 8 854,25

Umlaufvermögen:

Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe

Halbfertige Erzeugnisse..

Fertige Erzeugnisse..

Wertpapieer ..

Anleihestaochk..

Von der Gesellschaft ge⸗ leistete Anzahlungen

Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen ...

Kassenbestand und Post⸗ scheckguthaben...

Bankguthaben

Depositen.

Sonstige Forderungen.

Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen..

Anlagen. Zugang.

393 228 29 629 73 583 (

555 521 37 544

6 751

327 577]¾

1 807 11 209 800 574/6 365 148

10 656 2 881 533

Passiva. Grundkapitaal Rücklagen:

Gesetzliche Rücklage.. Freie Rücklage.. Wertberichtigung zum Um⸗ laufvermöogen.. Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden.. Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Waren⸗ lieferungen und Lei⸗ ungcc6 Sonstige Verbindlich⸗ FHeit“ Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen. Reingewinn: Vortrag aus dem Vor⸗ jahre 9 323,66 Gewinn in 1941/42

290 000

28 000 2 180 955

18 783 248 549

28 000

18 676,34

——————õõõõõõ———-ꝛ-ꝛᷓõõ——

Aufwendungen. Rℳ ₰, Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben. 8 Abschreibungen auf das

Anlagevermögen 8 Steuern vom Einkommen,

vom Ertrag und vom

Vermögen.... Beiträge an Berufsver⸗

tretungen... Außerordentliche Aufwen⸗

dungen. 8 Reingewinn:

Vortrag aus dem Vor⸗

jahr 9 323,66

Gewinn in

1941/42

42 934

,344 479 5 175 1 005

28 000 909 866 ³

18 676,34

Erträge. Jahresertrag nach § ˖132, II, 1 Akt⸗⸗GSesfsf.. . Zinsen, soweit sie die Auf wandzinsen übersteigen. Außerordentliche Erträge. Gewinnvortrag aus dem WGerlahe . ... ...

833 137 62 883 16

Karl John, Vorstand.

Nach dem abschließenden meiner pflichtmäßigen

sprechen die Buchführung, der Jahres⸗

setzlichen Vorschriften. Bielefeld, den 30. Juni 1942. Dr. Stückmann, Wirtschaftsprüfer.

Gustav Sternberg, Berlin Herrn Rechtsanwalt Dr. Sievert, Det⸗

lden wiedergewählt.

des Vorstandes und Betriebsführer der

John, Remmighausen.

2881 533 71

460 469 04 27 802/01

4 522 20

9 323 66 909 866,30 Remmighausen, den 21. Juni 1942. Ergebnis Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der

Gesellschaft sowie der von dem Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗

abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ b

Der Aufsichtsrat besteht aus: Herrn (Vorsitzer);

mold (stellv. Vorsitzer); Frau Margarete

Relchs. und Staats

8

augeiger Nr. 200 vom 27. August 1942. S. 8.

3 83810 und dem Erla

des Reichsstatthalters im Sudeten⸗

ggau vom 29. August 1939 III Wi/Jd Nr. 7126/39

zugunsten des Deutschen Reiches tung eingezogen. 8

Reichsfinanzverwal⸗

Karlsbad, den 24. August 122.

Geheime Staatspolizei.

1

Staatspolizeistelle Karlsbad. ETEI“ Bekanntmachung ö“

3

. * g

8. 1“

1“ Auf Grund von § 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗ p„pprotektors in Vöhmen und Mähren über die Verhängung des

11“ Ausnahmezustandes vom 27. Mai 1942 wurde das Zermögen folgender Personen:

1.

Stanislav Kopriva,

1 Uanan. Sulce,

.Sigmund Neudörfer, .Rudolf Richter,

1 Ierhc Kratina, geb. am 31. 8. 1899 in Lusne,

Jarmila Morrisova, geb. Nelhiebl, geb. am 18. 10. 1907 in Pribor, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII., Poupetova 9,

Vaclav Cafourek, geb. am 13. 6. 1896 in Srutsch,

zuletzt wohnhaft gewesen in Tschemoschau 374,

geb. 4. 9. 1919 in Prag, Werkschutzmann, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗ Straschnitz, Schwernover Str. 1195,

Blazena Fenclova, geb. am 2. 5. 1924 Tscheme⸗ schau, Hausgehilfin, zuletzt wohnhaft gewesen in Pil⸗ sen, Gutenbergstr. 9,

Jaroslav Sturma, geb. am 13. 9. 1897 in Prag,

zuletzt wohnhaft gewesen in Tschaslau, Marktplatz 100,

.Josef Nemec, geb. am 18. 2. 1910 in Rovny, landw.

Arbeiter, zuletzt wohnhaft gewesen

in Tschaslau, Tschaslauer Str. 162, sch

.Rudolf Fi n 8 r, geb. am 7. 12. 1913 in Vorlik⸗Sla⸗

kovitz, Angestellter, zuletzt Prag II., Berliner Str. 28, Alois Trneëek, geb. am 7. 12. 1913 in Vorlik⸗ Slavkovitz, Angestellter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Tiefenbach, Podiebrader Str. 598, geb. am 27. 6. 1904 in, Belohrad, ngestellter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Tiefen⸗ bach 647,

wohnhaft gewesen in

. Jan Vastl, geb. am 20. 1. 1926 in Kuttenberg, Stu⸗

dent, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Vokowitz, Kladnoer Str. 26, 8 8

Karel Huebelbauer, geb. am 6. 1. 1907 in Böhm.

Schützendorf, Fleischer, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag X., Erbenstr. 5, iki Viktora, shs am 15. 4. 1926 in Weschin, Arbeiter, zuletzt wohnhaft gewesen in Weschin r. 49,

.Vaclav Lamac, geb. am 7. 12. 1904 in Budweis,

Gelegenheitsarbeiter, ohne ständigen Wohnsitz,

Ludwig Heitmanek, geb. am 9. 9. 1918 in Drach⸗

leß, Müllergeselle, zuletzt wohnhaft gewesen in Drach⸗ leß Nr. 24, Ludwig Friedmann, Jude, geb. am 12. 6. 1917 in Kcsind, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XI., Kostkagasse 8, Alfred Demartini, geb. am 18. 12. 1877 in Prag, Beamterz⸗ zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX., Czechgasse 1a Se. an ; Jrené Demartini, Jüdin, geb. am 24. 3. 1898 in vasherzczulett wohnhaft gewesen in Prag XIX., Czech⸗ asse 20, Ida Pantlova, geb. Löwy, geb. am 4. 8. 1881 in Leitmeritz, zuletzt wohnhaft 18 in Michenitz 53, Eugen Strack, geb. am 22. 6. 1897 in Witkowitz,

Angestellter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII.,

Am Weinberger Krankenhaus 9,

Frantisek Pytlik, geb. am 27. 6. 1898 in Olmütz,

Angestellter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIV., Giebener Str. 1065 G Emanuel Slavnik, geb. am 11. 6. 1915 in Prag, Angestellter, zuletzt wohnhaft gewesen in Hostiwar, ki Kabelovny Nr. 527,

Philipp Stehno, geb. am 8. 7. 1892 in Radostin, zu⸗

letzt wohnhaft gewesen in Deutsch⸗Brod, lauer Straße 440, 1 eee. Svec, geb. am 31. 3. 1882 in Bernaditz,

astwirt und Bürgermeister, zuletzt wohnhaft gewesen

in Bernaditz Nr. 95,

.Vojtèch Ploc, geb. am 11. 4. 1893 in Böhm. Trübau,

zuletzt wohnhaft gewesen in Wlasenitz Nr. 21,

1 Ueenes Frankova, geb. am 30. 7. 1906 in Tep⸗

Schönau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VI., Her8e hönfs 168,89 8 Fine Frun c, 8 am 12. 6. 1925 in Prag, Mecha⸗ nikerlehrling, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag, VI., Neklan afes;9n29 1 3 Josef Zanek, geb. am 6. 4. 1891 in Chyst, ehem. Oberst der tschech.⸗slow. Armee, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Chlumetz, Persteongasse Nr. 54,

Karel Drbal, geb. am 10. 8. 1906 in Rot⸗Bürgles,

Dr.⸗Ing. und Sekretär, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIV., An der Pankratzer Wagenhalle 41,

eb. am 5. 6. 1899 in Podiycka, Dr. med., ehem. Major, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Prag XI., Tomekgasse 33,

ud eb. am 13. 3. 1912 in Hoch⸗Aujest, Söhwwann, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XI.,

ielifstr. 3,

beradjunkt, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIII., Smetanagasse 874, Josef Pletanek, geb. am 4. 3. 1885 in Kladno, Be⸗

amter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag IX., Wissot⸗ schan, Am . Ottokar Kamper, geb. am 19. 8. 1878 in Prag,

fer 21,

Direktionsrat i. R., zuletzt wohnhaft gewesen in Prag X., Erbenplatz 8, ft gewes

1. Katharina Kamperova, geb. Kubatova, geb. am

1. 10. 1875 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in

Prag X, Erbenplatz 8,

Vladimir Pirek,

. Anton

Abraham Langer, Jude, geb. am 14. 10. 1904 in Podgorze/Polen, ohne ständigen Wohnsitz,

geb. am 23. 9. 1904 in Bielowitz, UDr., Bezirksrichter, zuletzt wohnhaft gewesen in Neuenburg, Kremolingasse Putik, geb. am 24. 8. 1898 in Prag, Elek⸗ triker, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII., Schwe⸗ rinstr. 118,

8 98 8 8 2

38. Johann Kral, geb. am 18. 11. 1911 in Prag, Kürsch⸗ ner, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII., Vocel⸗ gasse 11,

39. Stanislaus Balek, geb. am 16. 2. 1901 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XIII., Tolstoigasse 15,

40. Jaroslav Zina, geb. am 4. 1.1922 in Dravcee/Slow.,

Praktikant, zuletzt wohnhaft gewesen in Klein⸗Schwa⸗ doonitz 140,

41. Jan Konicek, geb. am 23. 8. 1916 in Leitomischl, Beamter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII., Okrouchlitzer Str. 209,

42. Dostal, geb. am 31. 10. 1915 in Leitomischl, Beamter, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII., Münchener Str. 28,

Alois Frömer, geb. am 6. 3.1900 in Stupno, Werk⸗ meister, zuletzt wohnhaft gewesen in Stupno, Haus Nr. 204,

4. Christina Frömerova, geb. Kalasova, geb. am 202 12. 1912 in Stupno, zuletzt wohnhaft gewesen in Stupno, Haus Nr. 204,

5. Vaclav Trejbal ae5. am 23. 12. 1867 in Lohowitz, Großknecht i. R., zuletzt wohnhaft gewesen in Stupno Nr. 188,

„Felix Stern, Jude, geb. am 12. 3. 1914 in Brünn, ohne ständigen Wohnsitz, .Walter Orenstein, Jude, geb. am 7. 5. 1903 in Breslau, ohne ständigen Wohnsitz, Jan Bures, geb. am 4. 5. 1922 in Tynisko, Labo⸗ rant, zuletzt wohnhaft gewesen in Tynisko 65, Stanislav Rehak, geb. am 23. 2. 1914 in Semil, techn. Beamter, zuletzt wohnhaft gewesen in Semil 293, Josef Krejci, geb. am 7. 3. 1890 in Deutsch⸗Brod, ehem. Oberstleutnant der tschech.⸗slow. Armee, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI., Mathias⸗Braun⸗ Straße 34, Ferdinand Hanus, geb. am 20. 9. 1902 in Priese⸗ nitz, ohne ständigen Wohnsitz, Emil Haismann, geb. am 16. 8. 1891 in Lisowitz, Telegraphenarbeiter, zuletzt wohnhaft gewesen in Pie II., Havliskova 63, 53. Vaclav Cvancara, geb. am 20. 10. 1888 in Alt⸗ Brazdin, Schneidermeister, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Fibichstr. 16, hierdurch zagunsten des Deutschen Reiches vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren ein⸗ gezogen. 8 8 Prag, den 24. August 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

““ Bekanntmachung 18 b

Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I. S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 1 a 1594/39/3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 II1 7 Wi/Jd 7126/39 wird das gesamte Vermögen der Privaten Herta Sara Grätzer, geb. Bries, geb. am 1. 6. 1903 in Olmütz, wohnhaft in Olmütz, Pilten Nr. 31, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzver⸗ tung eingezogen.

Troppau, den 25. August 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau

.

Bekanntmachung

Verleihungsurkunde 8

für das Steinkohlenbergwerk Rudoltowitz I bei Rudoltowitz Kreis Pleß d

Auf Grund der am 13. März 1934 präsentierten Mu⸗ tung wird dem Deutschen Reich (Reichswirtschaftsverwal⸗ tung Bergverwaltung) unter dem Namen

„Rudoltowitz I“

das Bergwerkseigentum in dem v das auf dem heute von uns eglaubigten Situationsrisse mit den Buch⸗ staben A, B, C, D, E, F, G und A bezeichnet ist, einen Flächeninhalt von 2 499 846 (zwei Millionen vierhundert⸗ neunundneunzigtausendachthundertsechsundvierzig) Quadrat⸗ metern hat und in dem Gemeindebezirke 1g86f Kreis Pleß, Regierungsbezirk Kattowitz, Oberbergamtsbezirk Bres⸗ lau, liegt, zur Gewinnung der in dem Bergwerksfelde vor⸗ kommenden 1“

hierdurch verliehen. 1 AMrkundlich ausgefertigt. Breslau, den 28. Juli 1942 (Siege) Oberbergamt

G. Nr. Rudoltowitz I 8 „Vorstehende Verleihungsurkunde wird hiermit öffentlichen Kenntnis gebracht. Bresla uli 1942 SHObhberbergamt J. A.: Schäfer.

Verleihungsurkunde

fur das Steinkohlenbergwerk Rudoltowitz II bei Rudoltowiß Kreis Pleß

Auf Grund der am 13. März 1934 präsentierten Mu⸗ tung wird dem Deutschen Reich (Reichswirtschaftsverwal⸗ tung Bergverwaltung) unter dem Namen

„Rudoltowitz II“ das veeosseetge rFeh in dem Bergwerksfelde, das auf dem heute von uns Situationsrisse mit den B taben A, B, C, D, E, F, G und A bezeichnet ist, einen lächeninhalt von 2 499 953 (zwei Millionen vierhundert⸗ neunundneunzigtausendneunhundertdreiundfünfzig) Quadrat⸗

metern hat und in dem Gemeindebezirke Rudoltowitz und

Cwiklitz Kreis Pleß, Regierungsbezirk Kattowitz, Oberberg⸗

111““

amtsbezirk Breslau, liegt, zur Gewinnung der 8₰ werksfelde vorkommenden Steinkohle hierdurch verliehen. 8 Urkundlich ausgefertigt. Breslau, den 28. Juli 1942 (Siegel) 1b HOberbergamt -—— Nr. Mtg. Rudoltowitz II „Vorstehende Verleihungsurkunde wird hiermit öffentlichen Kenntnis gebracht. i Breslau, den 28. Juli 1942 . g8 8 Oberbergamt .A.: Schäfe Bekanntmachung

Verleihungsurkunde

für das Steinkohlenbergwerk Rudoltowitz III bei Rudoltowitz Kreis Pleß

Auf Grund der am 11. Januar 1935 präsentierten Mu

8 18b 8

tung wird dem Deutschen Reich (Reichswirtschaftsverwal⸗

tung Bergverwaltung) unter dem Namen „Rudoltowitz III“ das Bergwerkseigentum in dem Bergwerksfelde, das auf dem heute von uns beglaubigten Siruationsrisse mit den Buch staben A, B, C, D, E, F und A bezeichnet ist, eine Flächeninhalt von 2 499 949 (zwei Millionen vierhundert neunundneunzigtausendneunhundertneunundvierzig) Quadrat metern hat und in dem Gemeindebezirke Rudoltowitz Krei Pleß, Regierungsbezirk Kattowitz I, Oberbergamtsbezirk Bres lau, liegt, zur Gewinnung der in dem Bergwerksfelde vor

kommenden Steinkohle

-

hierdurch verliehen. Urkundlich ausgefertigt. Breslau, den 28. Juli 1942 .“ (Siegel) Oberbergamt J. A.: Schäfer.

Nr. Mtg. Rudoltowitz III Vorstehende Verleihungsurkunde zu öffentlichen Kenntnis gebracht.

Breslau, den 28. Juli 1942 1 Oberbergant J. A.: Schäfer

1 (nordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Typenvereinheitlichung und Typenbeschränkung von motorisch angetriebenen Drehkranen 8 vvom 6. August 1942

Zur Leistungssteigerung im Kranbau ordne ich hiermi auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Verteilun der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom 11. Dezembe 1939 (RGBl. I S. 2411) in Verbindung mit der Durchfüh rungsverordnung vom 20. Dezember 1939 (RGBl. I S. 2498) folgendes an: 4

1. Für die Planung und Ausführung der nachfolgen aufgeführten motorisch angetriebenen Arten der Rollkranz⸗Drehkrane sind bei der Tragkraftreihe für Drehkrane, die mit meiner Anordnung über die Typenvereinheitlichung von motorisch angetriebenen Lauf⸗ und Hüttenkranen sowie Drehkranen einschl. feststehender Hubwinden mi Seil vom 9. Juni 1942 festgelegt ist, bis zur Lastgrenz von 20 t nur folgende Kranausladungen anzuwenden a) Wippkrane für Greiferbetrieb: 16m Ausladung bei 3 bis 20 t 20 m Ausladung bei 3 bis 20 t 25 m Ausladung bei 5 bis 20 t 32 m Ausladung bei 8 bis 20 t Drehkrane mit festem Ausleger Greiferbetrieb: 8m Ausladung bei 3 t 10 m Ausladung bei 3 und 5 t 12,5 m Ausladung bei 3 bis 12,5 t 16 m Ausladung bei 3 bis 20 t 20 m Ausladung bei 3 bis 20 t 25 m Ausladung bei 3 bis 20 t 8 c) Brückendrehkrane mit festem Aus⸗ leger für Greiferbetrieb: wie unter b), jedoch außerdem: 8m Ausladung bei 5 und 8t 10 m Ausladung bei 8 bis 16 t 12,5 m Ausladung bei 16 und 20 t d) Wippkrane und ehkrane mit Käaatzenausleger für enbetrieb: 12,5 m Ausladung bei 2 bi 16 m Ausladung bei 2 bis 20 m Ausladung bei 2 bis 25 m Ausladung bei 2 bis 32 m Ausladung bei 2 bis 20 t 40 m Ausladung bei 3 bis 20 t e) Drehkrane mit festem Ausleger für Hakenbetrieb: 8 8m Ausladung bei 2 und 3 t 10 m Ausladung bei 2 bis 5 t 12,5 m Ausladung bei 2 bis 12,5 t 16 m Ausladung bei 2 bis 20 t 20 m Ausladung bei 3 bis 20 t

2. Sollen vorstehend genannte Drehkranarten zum Be⸗ fördern größerer Lasten bei kleinerer Ausladung ein⸗ gerichtet werden, so sind hierfür auch nur die in meiner obengenannten Anordnung vom 9. Juni 1942 zuge⸗ lassenen Tragkräfte anzuwenden.

3. Berechnung und Probebelastung der in Ziffer 1 und 2 genannten Krane dürfen nur nach den Vorschriften von DIN 120 (Berechnungsgrundlagen für Stahlbau⸗