Zeutra
8 8 8
d Staatbauzeiger Nr. 200 vom 27. August
1942. C. 2
1942 ist § 4 der Satzung (Geschäfts⸗ jahr) geändert.
B 389 Vereinigte Deutsche Metall⸗ werke Aktiengesellschaft. Die auf den Betrieb der Zweigniederlassung Hamburg⸗-⸗Großflottbeck beschränkte Pro⸗ kura Fritz Huxdorff, Hamburg, ist er⸗ loschen. — Die gleiche Eintragung für die unter gleicher Firma mit dem Zusatz: „Zweigniederlassung Hamburg in Hamburg⸗Großflottbeck“ errichtete Zweigniederlassung wird beim Amts⸗ gericht in Hamburg erfolgen.
B 394 Philipp Holzmann Aktien⸗ gesellschaft. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrates vom 24. Juni 1942 ist § 4 der Satzung (Stückelung) geändert. Das Grundkapital ist eingeteilt in 24 300 Stück Stammaktien über 1000,— H. ℳ, 13 200 Stück Stammaktien über 100,— E.h, sowie 600 Stück Vorzugsaktien über je 300,— H. . Die Prokura des Eugen Rückgauer, Frankfurt a. M., ist erloschen. — Die gleiche Eintragung wird in den Handelsregistern der Amts⸗ gerichte in Berlin, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Königsberg (Pr), Magdeburg, München, Halle (Saale), Köln, Leipzig, Stettin, Stuttgart, Han⸗ nover, Wien und Posen für die dort unter derselben Firma mit dem Zweig⸗ niederlassungszusatz befindlichen Zweig⸗ niederlassungen erfolgen.
B 451 Conservenfabrik und Trock⸗ nungswerke Hessenland Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. April 1942 ist die Satzung in §§ 1 (Firma) und 2 Abs. I (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) geändert. Die Firma lautet e zt: „Pektinwerke Hessenland Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung.“ Gegenstand des Unternehmens ist fort⸗ an: Die Herstellung und der Vertrieb von Pektin und anderen chemisch⸗tech⸗ nischen Produkten aller Art. — Die Prokura des Heinrich Erb, Frankfurt (Main), ist erloschen. Gesamtprokurist: Paul Schaaf, Frankfurt (Main). Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Prokuristen.
B 860 Opekta Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Kaufmann Paul Schaaf, Frankfurt (Main), ist um weiteren Geschäftsführer bestellt. Gesamtprokuristin: Frau Elisabeth Hippe, Frankfurl (Main). Sie ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Proknristen.
Fürstenberr, Oder. [22726]
In das Handelsregister A 66 Firma Günther Jankowski Lebensmittel Einzelhandel, Ziebingen, wurde heute eingetragen: Prokura: Frau Else Jankowski geb. Wimmer.
Fürstenberg (Oder), 19. August 1942.
Amtsgericht.
—
Gerstungen. [22727]
Handelsregister Abt. A Nr. 14 Gebr. Kiel, Baugeschäft und Sägewerk, Lauchröden.
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Herleshausen verlegt.
Gerstungen, den 21. August 1942.
Amtsgericht.
Graz. [22728] Amtsgericht Graz. Graz, den 29. Juli 1942. Veränderung:
Graz 36 H.⸗R. B 51/187 Lapp⸗ Finze Eisenwarenfabriken Aktien⸗ gesellschaft, Kalsdorf bei Graz, als Hauptniederlassung der in Wien unter der gleichen Firma bestehenden Zweig⸗ niederlassung.
Gesamtprokura erteilt an: Dipl.⸗Ing. Otto Kappel, Kalsdorf bei Graz. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen.
Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung bei dem Amts⸗ gerichte in Wien erfolgen.
[22729]
Amtsgericht Graz.
Graz, den 30. Juli 1942. Veränderung:
Graz 36 H.⸗R. A 127/47 Jof. A. Kienreich, Graz, als Hauptnie⸗ derlassung der in Bad Gleichenberg bestehenden Zweigniederlassung.
Gesamtprokura erteilt beschränkt auf die Hauptniederlassung: Bruno Horn, Graz. Er vertritt gemeinsam mit einem anderen Prokuristen die Firma.
[22730] Amtsgericht Graz. Graz, den 1. August 1942. 8 Veränderung: Graz 36 Güssing 36 H.⸗R. B 1/76 Hüssinger Spar⸗ und Kreditbank Aktien⸗Gesellschaft, Güssing.
Die Erhöhung des Grundkapitals von Rℳ 66 660,— um Rℳ 34 000,— auf R.ℳ 100 660,— ist durchge afr⸗ Der § 3 der Satzung ist mit 8. der Hauptversammlung vom 11. Juli 1942 entsprechend geändert.
Die in der Hauptversammlung vom 4. Juni 1939 beschlossene Fassung des § 21 der Satzungen wird nannchr in geänderter Form eingetragen.
Grundkapital nunmehr: Reichsmark 100 660,—.
Außer dieser Eintragung wird be⸗ kanntgemacht: Das Grundlkapital ist in Stück 3333 Aktien à Nominale Reichs⸗ nark 20,— und Stück 34 Aktien à No⸗ mrts ℳ 1000,— zerlegt. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind voll eingezahlt. —
Graz.
Auf die eingereichten Urkunden wird
Bezug genommen.
Graz. [22731] Amtsgericht Graz. Graz, den 6. August 1942. Veränderung:
Graz 36 H.⸗R. B 73/52 NE Gau⸗ verlag und Druckerei Steiermark Gesellschaft m. b. H., Graz.
Bestellt wurden weiters: Friedrich Emil Heine, Verlagsleiter, Graz, zum Geschäftsführer; Fritz Braun, Verlags⸗ leiter, Graz, zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer.
Die Gesamtprokura des Fritz Braun ist erloschen. Der bereits eingetragene Gesamtprokurist Gustav Löffler vertritt die Firma nunmehr gemeinsam mit einem Geschäftsführer.
Gran. [22732] Amtsgericht Graz. Graz, den 6. August 1942. Veränderung: Graz 36 Pöllau H.⸗R. A 2/8 Holz⸗ industrie Pöllau Czeke & Co., Pöllau.
Die persönlich haftende Gesellschafte⸗ rin Talkumwerke Naintsch, Gesellschaft m. b. H., ist infolge Umwandlung in die offene Handelsgesellschaft Talkum⸗ werke Naintsch Kiwisch & Co. aus⸗ geschieden.
Als persönlich haftende Gesellschafter sind die Gesellschafter der genannten Firma eingetreten, und zwar: Frieda Kiwisch Majorsgattin, Graz, und Erich Kiwisch, Betriebsführer, Graz.
Vertretungsbefugnis: Nur der Ge⸗ sellschafter Erich Kiwisch vertritt die Graz. [22733] Amtsgericht Graz.
8. August 1942. eränderung:
36 H.⸗R. A 915/22 Alfred Wall, graphischer Großbetrieb, Graz.
Gesamtprokura erteilt an: Ludwig Smola, Graz.
Er vertritt die Firma gemeinsam mit einem anderen Prokuristen,
Der bereits eingetragene Gesamt⸗ prokurist Alfred Wagner vertritt die Firma nunmehr ebenfalls gemeinsam mit einem anderen Prokuristen.
Die Gesamtprokura des Ing. Franz Hainzl ist erloschen.
Graz. [22734] Amtsgericht Graz. b 11. August 1942. eueintragung: 36 Leibnitz H.⸗R. A 46/I Heinrich Macher, Ehrenhausen. Geschäftsinhaber: Heinrich Macher, Kaufmann in Ehrenhausen. 1 -Geschäftslage: Ehrenhausen, Adolf⸗ Hitler⸗Platz 26. Geschäftszweig: Gemischtwarenhandel.
[22735] Abt. 66.
IHIamburFg.
Handelsregister
Amtsgericht Hamburg. 20. August 1942. Neueintragungen:
A 49 075 Friedrich Hanssen, Han⸗ sestadt Hamburg (Handelsvertretun⸗ gen, Pinneberger Chaussee 1000)
Inhaber: Kaufmann Friedrich Hanssen, Hamburg.
A 49 076 Paul Oberle, Hansestadt Hamburg Erhria chem. techn. Erzeugnisse, Ferdinandstr. 6/10).
Inhaber: Kaufmann Paul Oberle, Hamburg.
A 49 077 Johanna Reimer, Hanse⸗ stadt Hamburg (Güter⸗Nah⸗ u. Fern⸗ verkehr, Dimpfelsweg 28). b
Inhaberin: Witwe Johanna Reimer, Hamburg.
A 49 078 Wilhelm Schniek, Hanse⸗ stadt Hamburg (Fabrikation von u. Großhandel mit Hosenträgern u. ver⸗ wandten Artikeln sowie Großhandel mit Kurzwaren, Sophienstr. 15). .
Inhaber: Kaufmann Wilhelm Schniek, Hamburg.
Veränderungen:
A 5481 Georg Fischer & Co. (Vertretungen u. Großhandel in Spielwaren, Fruchtallee 139).
In das Geschäft 1 Kaufmann Karl⸗ Heinz Zeßner, Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juni 1942 begonnen hat.
A 18 309 W. Johannes Wentzel Dr. (Haus⸗ u. Hypothekenmakler, Jungfernstieg 48).
Die Firma ist geändert in: W. Io⸗
Budelmann
hannes Wentzel Dr. Nfl. *
A )20 686 Herbert (Tabakfabrikate, Ferdinandstr. 59)
In das Geschäft ist Kaufmann Fritz Budelmann, Hamburg, als persönlich haftender Gesellschaster eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. August 1942 begonnen hat.
A 32 321 Kurt Kleffel (Feld⸗ u. Industriebahnen sowie Verkehrssteine, Billhorner Canalstr., Ecke Billhorner Deich). b In das Geschäft ist Kaufmann Heinz Wernecke, Hamburg, als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Nun⸗ mehr offene Handelsgesellschaft, die am 22. Juli 1942 begonnen hat, Die an R. K. P. Kleffel erteilte Prokura ist erloschen. 1
A 40 351 Avolf Benthien (Fabri⸗ kation von u. Großhandel mit Auto⸗ ubehs sowie Export, Zeughausmarkt
r. .
Die offene Hontedsgesenn saßh ist auf⸗ gelöst. Helene Uphoff ist nunmehr Alleininhaberin.
A 42 857 Carl Holthusen (Einzel⸗ handel mit Blumen, Obst, Konfitüren u. verwandten Artikeln, Borgfelder⸗ straße 86).
Einzelprokuristen: Johanna Löther, geb. Holthusen, und Hanne⸗Lore Löther, beide in Hamburg. 8
A 44 890 Georg Hövermann & Co. (Chemische Fabrik, Chemikalien⸗ Wu. Mineralöl⸗Großhäͤndel, König⸗ straße 25). 8
Gesamtprokuristen: Marius Böttcher und Hans Hermann Diedrich Recht, beide in Hamburg.
A 48 216 Kurt Conrad (In⸗ u. aus⸗ ländische Handelsvertretungen u. Ver⸗ trieb in Parfümericerzeugnissen u. ver⸗ wandten Artikeln, Papenhuͤderstr. 33).
Einzelprokuristin: Ehefrau Irmgard Conrad geb. Kähler, Hambur
B 2106 Kakavo⸗Einkaufs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Mönckebergstr. 11).
Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Heinrich Ludwig Rück ist durch Tod beendet.
21. August. Neueintragung:
A 49 079 Gebrüder Hartmann, Hansestadt Hamburg (Handel mit Leder u. Schuhartikeln, Rosenstr. 22).
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1942 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ leute Alfred Hartmann und Karl Hart⸗ mann, beide in Hamburg.
Verämderungen:
A 9438 H. Chr. H. Schmidt (Fach⸗ einzelhandel mit Teppichen u. Gar⸗ dinen, Großer Burstah 40/44).
Das Geschäft ist von einer offenen Handelsgesellschaft übernommen wor⸗ den, die am 1. Januar 1942 begonnen hat. Persönlich haftende Gesefchehter Kaufleute Ludolf Schmidt und Walter Schmidt, beide in Hamburg. Ihre Pro⸗ kuren sind erloschen.
A 23 018 Pereira & Co. (Im⸗ u. Export, Blumenau 16).
Inhaber jetzt:⸗Kaufmann Miguel Raimundo Clemente Pereira, Hamburg.
Aà 33 523 E.⸗A. Meyer & Co. (Vertretungen in⸗ u. ausländischer Fa⸗ briken, Blumenau 16).
Die offene Handelsgesellschaft ist durch Tod des Jofé Clemente Pereira aufgelöst und Emma Sophie Anna Meyer geb. Orthmann, ist Allein⸗ inhaberin geworden. Inhaber jetzt: Kaufmann Miguel Raimundo Cle⸗ mente Pereira, Hamburg.
A 38 741 Hamburger Rollo⸗Fabrik Wilhelm E. A. Dummer (Ger⸗ trudenkirchhof 7/9).
Einzelprokuristin: Ehefran Marga⸗ retha Dummer, geb. Meyer, Hamburg.
B 3143 Kovaecs & Zinner Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Handel mit Waren aller Art, Brook Nr. 2).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Juni 1942 ist das Stammkapital um 15 000 Eℳ auf 20 000 ℳ erhöht und der § 3 (Stammkapital) des Ge⸗ sellschaftsvertrages geändert worden. Prokuristin: Ehefrau Elise Jansen, geb. Clasen, Hamburg.
Erloschen:
Bei A 11 834 Heinrich Stolz,
A 19 636“A. B. C. Allgemeines Bekleidungshaus Centrum Kurt Moses und
A 47 546 Café Corso Inh.: Frau Frieda Tamms:
Die Firma ist erloschen.
B 3888 Hamburg⸗Altonager Stra⸗ senwalzengesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.
Die Abwicklung ist beendet und die Firma erloschen. Hannover. [22736]
Handelsregister Amtsgericht Hannvver. Abt. 12. Hannover, 22. August 1942. Neueintragungen:
A 15 572 Otto A. Zieseniß (Han⸗ delsvertretungen in Buchbindereierzeug⸗ nissen der Papier und Leder ver⸗ arbeitenden Industrie, Füllhaltern, Vierfarbstiften und Drehstiften, Han⸗ nover, Altenbekener Damm 41). In⸗ haber ist der Handelsvertreter tto Zieseniß in Hannover, 1
A 15 573 Gustav Lambach (Groß⸗ handel mit Lebensmitteln, Meerrettich und Gewürzen, Hannover, Seume⸗ straße 7). Inhaber ist der Kaufmann Gustav Lambach in Hannover.
A 15 574 Willi Roehsa (Handels⸗ vertretungen in Luxus⸗ und Gebrauchs⸗ Metallwaren, Hannover, Davenstedter Straße 56). Inhaber ist der Handels⸗ vertreter Willi Roehsa in Hannover.
Veränderungen:
A 11 731 Gewerkschaft Brigitta (Hannover, Ferdinandstraße 27) Der bestellte Verwalter hat die Prokuristen Heinle und Schumacher sowie die Vor⸗ standsmitglieder zur weiteren Ausübung ihrer bisherigen Tätigkeit ermächtigt. Die Prokura des Heinle und Schu⸗ macher ruht deshalb nicht mehr.
A 11 906 Carl Weber Schirm⸗ fabrik (Hannover, Georgstraße 2). Ehefrau Hanna Ziemer geb. Weber hat das Geschäft unter unveränderter Firma vom 1. Oktober 1941 mit Forderungen und Verbindlichkeiten übernommen. Kauffrau Marianne Herion in Han⸗ nover ist in das Geschäft als persönlich haftende Geselschasterin eingetreten.
Karlsruhe,
Die dadurch begründete offene Handels⸗
esellschaft hat am 15. November 1941 egonnen. Der Karoline Kohlenberg in Hannover ist Prokura erteilt.
A 13 662 Lister Bankkommandite Lücke & Co. (Hannover, Am Rust⸗ platz 17). Vier scomufst de ten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 14 239 Graphische Kunsranstalt Otto Bischof Inh. Gebr. Schmidt Hannover, Artilleriestr. 15). Die Firma is geändert in: Gebr. Schmidt. A 14 434 Flaschen⸗SEpormann August Spormann (Hannover, Isern⸗ hagener Straße 24). Der Kausmann Ernst Wenner aus Düsseldorf ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft t am 15. August 1942 begonnen. Der Ueber⸗ ang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf die 2, Handelsgesell⸗ schaft ist ausgeschlossen. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Ernst Wenner ermächtigt.
A 15 226 vee & Nonne (Hannover, Osterstraße 1). Die Pro⸗ kura für Helene Nonne geb. Homann ist erloschen. Der Henny Adler geb. Whe in Hannover ist Prokura erteilt,
B 8828 Huth Apparatesabrik Han⸗ nover Versorgungseinrichtungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung nnae vengere Chaussee 76).
um weiteren 5888 äftsführer ist Di⸗ rektor Dr. Gerhard Meßtorff in Ber⸗ lin bestellt.
B3834 Untersttyungseinrichtung für die Gefolgschaftsmitglieder der Lan⸗ desgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Hannover — Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Hannover, Adolf⸗ Hitler⸗Platz 5/6). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Juni 1942 ist der Cesenschafzsverezig in den 98 7 (Geschäftsführung), 8 Festrerumn und Abstimmung), 12 (Einkünfte un Vermögen), 18 (Satzungsänderungen), 14 Auflöͤsung) geän ert und ergänzt. Geschäftsführer Ernst Homeyer ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Haynaun, Schles. [22737] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 325 eingetragenen bisherigen Firma „Sonnen⸗Apotheke C. Wagner⸗Frau Franziska Wag⸗ ner Inh. Pächter Apotheker Alfred Heinze“ eingetragen worden: Die Frn⸗ lautet jetzt: „Sonnen⸗Apotheke Wagner Fran Franziska Wag⸗ ner Inh. Pächter Apotheker Ger⸗ hard Jaehnike.“ Der Uebergang der in dem Betriebe der Apotheke vor dem 15. 8 1942 entstandenen Ver⸗ “ ve- 66“ aehnike ist ausgeschlossen. Iegehnen. den 29 hrag 1949. Amtsgericht. 6 Hersfeld, [21896] Handelsregister AUAmtsgericht Hersfeld. Veränderung. Eingetragen 12. August 1942:
B 74 Benno Schilde Maschinen⸗ bau⸗ Aktiengesellschaft, Hersseld. Der § 4 Abs. 1 der Satzung vom 9. 5. 1988 in der Fassung des Beschlusses vom 5. 12. 1941 ist geändert und lautet jetzt: „Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt Eℳ 2,800 000,— und ist peelagt in 2700 Aktien, jede zu Eℳ 1000,—, Lit. A Nr. 1— 2700, 1000 Aktien, jede zu ERℳ 100,—, Lit. B Nr. 1—1000.“
Hof, [22738]
Handelsregister Amtsgericht Hof,
21. August 1942.
A 1/96 „Georg Hagen“ in Helm⸗ brechts. Off. Hdlsges. seit 1. 1. 1941, da die Kfl. Heinrich und Erwin Hagen in das Geschäft ihres Vaters als Ge⸗ sellschafter eingetreten sind.
B 1/6 „Neue Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Hof“ in Hos. Wilhelm Niessen ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Kalisch. 122720] 8 Handelsregister Amtsseriche Kalisch, 19. 8. 1942. eränderung: H.⸗R. A 46 (Kalisch) F. u. E. Meyer, Kalisch. 1 Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Frau Erika Meyer geb. Sahm ist Alleininhaberin. Karlsruhe, Baden., Handelsregister
Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Neneintragung v, 19. 8. 1942:
H.⸗R. A 1240 Chirurgtea Brandt & Co., Karlsruhe (Großhandel, Her⸗ stellung, und Export von kosmetischen, chirurgischen und Apotheker⸗Bedarfs⸗ artikeln, Eisenlohrstr. 41). 8
Offene Handelsgesellschaft. Karl Fer⸗ dinand Brandt und Bruno Heymann, Kaufleute, Karlsruhe, sind als persön⸗ lich haftende Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten. Die Gesellschaft 6 am 13. Juli 1942 begonnen. Persönlich haftende Feseschaser sind: Andreas Ruebelmann, Kaufmann, Heidelberg, Karl Ferdinand Brandt, Kaufmann, Bruno Heymann, Kauf⸗ mann, Karlsruhe. Zur Vertretung der E ist nur der Gesellschafter Karl Ferdinand Brandt ermächtigt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft ist ausge⸗ schlossen. Der Sitz der Gesellschaft ist von Heidelberg nach Karlsvuhe verlegt worden.
[22739]
Veränderungen: Eintr. v. 19. 8. 19422. ⸗R. A 54 Hoepfner⸗Bräu F oepfner, Karlsruhe (Karl⸗Wil⸗ helm⸗Str. 50).
Die Prokura der Margarete Dörner
ist erloschen. Eintr. v. 21. 8. 1942.
8 B 148 C. F. Dürr, Garne und Kurzwarengroßzhandlung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe (Adlerstr. 20).
Die Firma ist geändert in: „C. F. Dürr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und der Gesellschaftsvertrag demgemäß durch Einschaltung des § 1.2 ergänzt.
Erloschen: Eintr. v. 22. 8. 1942.
H.⸗R. A 928 Dalhofer & Hummel Oststadt⸗Garage Inh. Frank & Gillitzer, Karlsruhe EEssenwein⸗ straße 6/8).I
Die offene Handelsgesellschaft ist au gelöst. Die Firma ist erloschen.
[22740]
Kanen. Deutsches Gericht Kauen.
In das Handelsregister beim Deut⸗ schen Gericht in Käuen, Abt. 4A, ist am 27. Juli 1942 unter Nr. 1 die Firma „Baustoff⸗Knöfel Ostland“ mit Kauen als Ort der Niederlassun und Kaufmann Richard Walter Knöfel,
Kauen, als Geschäftsinhaber eingetra-
gen worden.
Als nicht eingetragen wird weiter
egenstand des Unter⸗
andel mit Bau⸗
och⸗, Tief⸗ und Brückenbauten, Baumaschinen, Werk⸗ zeugen und Eisenwaren für das Bau⸗ gewerbe, Ausführung von Ntesen⸗ arbeiten.
bekanntgemacht: nehmens ist der materialien für
Köthen, Anhalt. 41] Amtégericht Köthen, 18. August 1942. Veränderung:
A 1010
Poetsch A Co Handelsgesellschaft vormalt er⸗ fabrik Holland AG., Köthen.
Frl. Elisabeth Hildebrandt B- durch Tod aus der Cese schaft ang. FSee Frau Martha Nette geb. Hildebpandt in Wörbzig ist als Mitgesellschafterin eingetreten.
Krefeld.
A 8 en untsge 1 Lingeena am 21. August 1942. eränderungen:
H.⸗R. A 4082 Peter Ewald, Kro⸗ feld. Die im Handelsregister einge⸗ tragene Testamentsvollstreckung hat auf⸗ gehört. Faazea trecker
ansen, Kaufmgyn.. 8 Lenf Uünsekn, 88 als per⸗ önlich h 84ese ter. Handelsge 1 t. Die Seseklceft am 6. 8-9 1942 vegenenö, 8 P kura von Frau 2 oo fribr⸗ geb. Strauß, Kvefeld, bleibt be⸗
tehen. Lm. A 4270 Carl Föhl, Krefeld. ist Aebt; Jaco Schallem rg, Kaufmann, Krefeld. 1 H.⸗R. A 5294; Wirhelm Born, Krefeld. Inhaber ist jetzt: Witwe Wilhelm Born, Elisabeth geb. Ermen⸗ trud, Kauffrau, Keg. H.⸗R. B 1103 Möbel⸗Hansen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftnnß vorm. Bloch, Krefeld. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Rechtsanwalt Dr. Franz Kaufhold, Düsseldorf, ist zum Abwickler bestegt,
chung: A 4780 Jakob Thoeren, Kre⸗
vertra an: Kurt
8
Krems, Donau. [22743] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, am 21. August 1942. Neueintragung: H.⸗R. A 3/134 Michael Laßhofer Sägewerk und Zimmermeister⸗ gewerbe), Sitz: Weißenkirchen a.
—. D. 190.
Geschäftsinhaber: Michagel vag oser Zimmermeister in Weißenkirchen Nr. 190.
Landeshut, Schles, Handelsregister Amtsgericht Landeshut / Schl., den 14. August 1942. Veränderung:
B 45 Kramsta⸗Methner u. Frahne, Abktiengesellschaft, Landeshut / Zchl. Dem Kaufmann Albert Stampe in Berlin⸗Mahlsdorf, Augustastraße 29, ist unbeschränkt Prokura erteilt. Liebenburg, Harz. [22745] Amtsgericht Liebenburg (Harz),
den 8. August 1942. Veränderung:
[22744]
H.⸗R. A 159 Theodor Schulzes
Buchhandlung, Salzgitter. Neuer Inhaber ist: Bernhard Diestelmann, Buchhändler in Salzgitter, Bohlweg Nr. 16. Der Uebergang der Forderun⸗ en und Verbindlichkeiten ist ausge⸗ schlossen.
Lichtenstein, Sachsen. [22561] Handelsregtster Amtsgericht Lichtenstein, den 17. August 1942.
Neueintragung:
4à 141 Hermann Schulze
8. ist vom Testa- Krefeld 5 Annelieso
8 2
Umrechnungssätze.
1 Frani, 1 Lira, 1 Léu. 1 Peseta — 0,80 K ℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Rt. 1 Gulden osterr. W. — 1,70 Kℳ. 1 Kr. ung. oden tschech. W. = 0,85 . ℳ. 1 Gulden holl. W. — 1,70 K ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 K Aℳ. *1 Lat = 0,80 KRℳ. 1 Ruber alter Kredit⸗Rbl. =— 2,16 KRℳ. 1 alter Goldrube. — 3,20 Kℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rf. 1 Peso (arg. Pap. — 1,75 K ℳ. 1 Tollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterting = 20,40 R . 1 Dinar = 3,40 KRℳ. 1 Den = 2,10 Kℳ. 1 Zloty = 0,80 K. R. 1 Pengö ungar. Währung — 0.75 f. ℳ. estnische Krone — 1,125 Kℳ
Die emem Papier beigefüugie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen t hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführz.
Die den Aktien in der zweiten Spalie det⸗ gefugten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigesugtes den zur Aus⸗ schuüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben,“ so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs ☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 8
8 Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½. Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 14. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Siockholm 3.
Deutsche seswerzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Läander,
der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe. iünen.
1u“ Mit Zinsberechnung.
neutiger Boriger
26. 8. 25. 8.
4 ½ Deutsche Reichsand. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
4 ½19 do. 5o. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 105 9b
4 ½ 6 do. 1934, tilgbar 1 ab 1. 7. 34 lährl. 10 ⅛½ —
4 1 do. Reichsschatz 1935, auslosb. sje ¼ 1941-45, rz. 100.. 8 102,5 eb G
4 89 do. do. 1936, auslosb. je ¼„ 1942 — 46, rz. 100 — bdo. do. 1936, Folge 2, auslosb. ½ 1943-48,
4 ½2 % do. do. 1936, Folge 3, auslosb. e ¼ 1943-48, rz. 100 E“
480b do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le ⅛ 1944-49, vv 1D“
4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. e ¼ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1. 1943
4 ½15 do. do. 1938, Folge 2, auslosb le ¼ 1953-58, ve. 100 . ..
4 2 ⁄ do. do. 1938, Folge 3, auslosb. le ¼ 1953-58, ro. 100. .
4 18 do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ¼1 1953-58, ve. 109090
4 5⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3.1945, rz. 100
4% do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100
S 1940, Folge 3, fällig 1.9.1945, rz. 100 1.3.9 102,1b
aet; do. 1940, Folge 4, 1 fällig 1.12.1945, rz. 100
L. do. 1940, Folge 5, heast ffällig 16.6.1950, rz. 100 16.6. 12/1
C do. 1940, Folge 6, 8 9gs fällig 16.8.1960, rz. 100/16.2.8 103 †⁄b
4 % do. do. 1940, Folge 7, b füllig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10 103 %b
b do. 1941, Folge 1, e ällig 16.9.1955, rz. 100 16.8.9
2ce da. do. 1941, Folge 2, dllig 16.9.1956, rz. 100 16.8.9
aAhdo do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.1961, rz. 100/16.8.12
3 ½ % do. do. 1941,Folge;, fällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7
3 89 do. do. 1941, Folges, fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11
105‚ b 105,756b
105,75 b 101,4b
102,5b G
103,5 b 103,6 b
103,6 b 103,6b
104 b 104b
100,5b s100,4b
1.4.10 100,5 b 100,4 b
1.4.10 101 b 101 b
1.5.11 10 1 3 5b 1.8.9 102 b
1.6.12 102 b
10% 102,15 102,1b 102,2 B 102,1 1023,75 b 102,8 b 108 b 995b
54h Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.) uf. 1. 6.35
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½ do. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ⅛ do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100.tilgb. ab 41 103,25b 39 % Baden Staat kK. t⸗ A. 41, rz. 100, ut. 1.2.47
34 Bayern Staat K ℳ⸗
Anl. 1941, tlgb. ab 1942 1.1.7 101,25 b G
⁄%¶ Braunschw Staat G. -Anl. 28, u.. 1.3.33 6hb de. 4. ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34] 1.4.10
1.3.9 101, 25 b
Berlin
vheissbeztage 8 Reichsanzeiger und Preußischen S
er Börfe vom 26. August
8
Pbeqp“
Heutiger Voriger
4 % Mecklbg.⸗Schwerin KR ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40 4 % Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47
[129 Sachsen Staat kü. ℳ⸗
Anl. 1937, rz. 100. tilgb. ab 1. 4. 1938 4 ½ do. do. 1938, rz. 100,
3 Thür. Staat K. ℳ⸗A.
lilgb. ab 1. 6. 1944.
[3 7% Hessen Staat K. ℳ - Anl. 1929, unk. 1. 1.36] 1.1.7
1½ Lübeck Staat R.⸗ Anl. 1928. uf. 1. 10.33] 1.4.10 102,5 b
1.1.7
1.4.10
1.4.10
1.6.12
V 103,5b 102,75 b
1104,75 b
103,75 b
1942, rz. 100, uf. 2.1.47 1.1.7 100 5b
104,25 5b 100 b
Schatz 1936 Reihe 1, rüickz. 100, sällig 2.1.44
1 2 % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼, 1945 — 49 3 ½ % do. do. 1941, rz. 100, fällig 1.9. 1966
4 ⅛ do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45
1h, Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44 8 % do. do. 1940, rz. 100,
4 ½% Deutsche Reichsbahn
1.1.7
1025b
1.6.12 105 ½¶b
1.3.9
1.4.10
100,4b 103,4 b
1.4.10
102 b
aällig 1.10. 1950 1410194 255b
102,255b 105 b 100,45b 103,4 b
10228
4 ½ ⁄ Deutsche Landes⸗ rentenbf. R& ARentenbr. R. 13,14, unk. 1. 1. 45
4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 do. R. 20, unk. 1. 1. 46
4 „Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Di;. Landesrentenbt.,
unt. 1. 4. 34
4 ½2 do. R. 3, 4, Uk. 2.1.36
4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36
40*o do. R. 7, 8, ut. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937
4 % do. . ℳ⸗Rentbr. R.9,
unt. 1. 1. 40 4 bh do. do. R. 11 u. 12, unt. 1. 10. 43
10
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
Stenergutscheine v. 11.] & (m. Affidavit) u. 6, m. Stenergutscheine 11:
einlösbar ab Ottobe einlösbar ab Novem
versch. versch. 1.1.7
versch. versch. versch.
versch. 11
versch
15.4.10
2. 1937]
Schein
einlösbarab Septemb.. 942
r 1942 b. 1942
4 29 do. Liq.⸗Goldrentb.] 1.4.10 t08 b
Ohne Zinsberechnung.
anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95 b G
11 ¼ 8G 1115 6
1111 b G 111¼G 11186
Anhalt. Anteihe⸗Auslo scheine*.
Hamburger Staats⸗A Auslosungsscheine“
Lübeck. Staats⸗Anleihe losungsscheine..
Thüringische Staats⸗A. Auslosungsicheine“*
Brandenburg. Prop.) ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 do. do. 1928, 1. 3. 33 do. do. 1930, 1.5.35 Niederschles. Provinz Kℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 31. 12. 44 Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 Schiel. Provinz⸗Verb. Kl. ℳ 1939, 1. 1. 1949 1 Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, nilgbar z. jed. Zeit
Mecklenvurg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine’...
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 166,7 b
Jungs⸗ ler0t: ⸗Aub.
uleihe⸗
4
Mit Zinsberechnung.
166 ⅜ 6
n U
—
*etnschl. ½ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.,
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlethen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933
Auslosungsscheine §.,
Auslosungsscheine“..
do. do. Grupp Rheinprovinz Anleihe losungsscheineV
Westfalen Auslosungsscheine“?.
Teltow Kreis⸗Anleihe losungsscheine einschl. lösungssch. (in % d. Au
“ unk. bts. Aachen 8⸗A. 29 1. 10. 1934 41 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 31. 12. 1944 4* Berlin Gold⸗A. 26,
1. u. 2. Ag.. 1.6.31 4
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslozfungsscheine“*
Provinz⸗Anleihe⸗
Kasseler nözengeen 4 ½
e 2 * N
Aus⸗
⸗Aus⸗ 6 Ab⸗ Slosw.)
1.2.8
1.6.12
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
176,25 b
175 /4 b
176, 3 b
176 b
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab 8
176,3b
Heinschl. ⅛G Ablosungsschuld (m 9 b. auslolungsw., *einschl. Ablosungsschuld (in % d. Auslosungsw.,
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
1
101,75 b —
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
heutiger Voriger
Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 4*
Bonn Kℛℳ⸗Anl. A. 16 rücks b. z. jed. Zeit 4
Breslau KN⸗A. 26, 31. 12. 1944 4*
do. K. 4⸗An 28 1, 31. 12. 1944 4*
do. do. 1928 11, 31. 12 1944 4 *
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 4 ½
do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 4 ½
do Gold⸗Anl. 1928, 8 1. 12. 1933 4 ½
Duisburg K ℳ⸗A. 1926. 31. 12 1944 4 *
Düsseldorf RK. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 4*
Eisenach 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 4* do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Essen 1l. C⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44 4*
Gelsenkirchen⸗Buer R. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadttkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz K. ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Hagen i. W. K. A⸗ Aul. 28, 31.12.1944, 4*
Kassel AA4-An-.20, 1. 4. 1934 4 ½
Kolberg / Ostseebad!
Rℳ⸗A. 27, 31.12.44 4*
do. 1928, 1. 7. 33 4 ½
1.1.7 s108⸗ 1.4.10 — 1.1.7 101,75 b
101, 75 b
Königsbg. i. P. Gld.⸗ Aul. 27, 31. 12. 44 4* do. do. 28 Ausg. 2
do. do. 1929, 1.4.30 4 ½ Leipzig K. ℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 1 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 4*½
München K.K⸗Anl.] 1927, 31. 12. 1914 4* do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929. 1. 3. 34 4 ½
Oberhausen⸗Rhld. Kℳ⸗A. 27. 1. 4. 32 4 ½
Pforzherm Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1931 4 ½ do. . ⸗Anl. 1927,] 1. 11. 1932 4 ½
m. 5, 1. 10. 1935 4 ½
pPlaneni. V. K. A⸗A. 1927, 1. 1.1932 4 ½ 1½
Solingen K. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½ Steltin Gv. d⸗A. 29, 31. 12. 19441 44
Siesbaven Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33 4½
Zwickau be.&⸗Anl. 1926, 31. 12 44 41 do. 1928. 1. 11.1934 4 ½
ein d. Auslosn
Emschergenossensch.ü
Ausg. 6 R. à 26, 1931 4½
do. do. Ausg. 6. b 1927: 1932 4*
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26 5 do. 4A. Aℳ⸗Aul. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 §
do. Gold Ausgabe?, 1. 4. 1931 §
do. do. Ausgabe 8, 1930 §
z sichergestellt
unk. bis
BraunschwStaatsbt. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 4 do. R. 19, 1. 1. 33 R. 20, 1. 1. 33.
1. 4. 33
R. 24, 1. 4. 35
do. R. 26. 1. 10. 36 4 do. R ⸗Pfdbr. R2s u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945
do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942
do. K. ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) K.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2“˙. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinst.
Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.]
1 8 “
1.4.10 1.1.7
1.4.10
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ cheine einschl. ½¼ Ablos.⸗Sch. ingsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine inschl. 6 Ablösungs⸗Schuld (in d. Austolungsw.
Mu Zinsberechnung.
1.5.11
1.4.10 1.4.10
1.4.10% —
1IIIn
-
15.4.10 102,55 Gr
102,5b 6 r 102,5 5b G1
1.6.12 102 8b
11“
— Ziehg.
) Zweckverbände ulw.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mi Zinsberechnung. b ..„ bzw. verst. tilgbar ab
111111
5 85
102,55 Gr 102,5 5b G r 102,5 b G
² früher 4 ½¼ % (BO. v. 8. 12. 1941)
102,5 b
Oldenburg. staatlich. Kredit ⸗Anstalt ft. ℳ⸗Pfdh. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943 4 ½ do. do. Serie 8, 1. 7. 1945 4 ¼ do. do. Serie 8A, 1. 7.1945 4 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. ℳ Kom. S. 4, 1. 10. 19043,4 ½ do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 4 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. A⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30/ 4*
do. do. Reihe 7,
1. 7. 1932 4*
do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4*
do. do. Reihe 17 1.1.1935 4*
Reihe 19,
1. 1. 1936/ 4*
Reihe 21,
1.10.1935/ 42
Reihe 22,
1.10. 1936 4*
do. do. K. ℳ⸗Pfobr.
R. 24, 1. 5.42 49
do. do. do. Reihe 26,
2. 5.1945 4
do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit 4
do. db. fü. ℳ⸗Kom.
R. 25, 2. 1. 1944 4 ¼ do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945 4
do. do. do. Reihe 28,
tilgb. z. led. Zeit 4
do. do. do. do. do. do.
Thür. Staatsbank Rℳ ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 4 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4* do. do. Reihe 3, 1. 5. 1934 4* Reihe 4, 1. 12.1936 4* do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937]4*
1.1.7
1.5.11 do. do.
1.6.12
1.3.9
Umschuldungsverbs dtsch. Gemeinden 4 ]⁷ 1.4.10
b) Landesbanken, Provinzial banken. Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdor. Reihe 2, 1. 5. 1935 4* do. do. Reihe 3, 1. 8. 1935 [4*1.2.8 do. &. R. 5. rz. 100, 1. 8. 1941 4*1.2. 8 Reihe 6, 1. 10.1945 4 1.4.10 do. do. Reihe 7, lilgb. z. led. Zeit 4 1.4.10 Danzig⸗Westpreußen V
1.5.11
do. do.
Ldsbk. u. Girozentr. K. ℳ⸗Prdbr. Ausg. 1, ““] 1. 4. 1942 4* 1.4.10 102,5 b Gr do. do. Ausgabe2, rilgb. zu jed. Zeit 4 do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1044 4 do. 4. Komm. A. 1 V 1. 4. 1942 4 1.4.10 — Ausgabe 2, I 1. 4. 1945 4 ½ 1.4.10 Ausgabe 3, 1. 1.1944, 4 1.1.7 Dtsch. Landesb.⸗Zeutr. &Kt⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit 4 1.6.12 Hann. Landestro. Gd. Pidbr. S. 1, Ausg. 26, ’ 1. 1. 1930 [4 1.1.7 do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932 4*,1.1.7 do. Serie 8, Ausg. 27, 1. 1.1931 4 1.1.7 do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935 4* 1.1.7 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4*,1.1.7 do. KAe Pf. Ser. 7u. Erw., rz. 100, 1.1.43 14 „,1.1.7 do. oc. Serte 8. 2.1.46]14 1.1.7 do. do. Ser. da, rz. 100, 2. 1.19044 4 Hess. Ldbt. Golo vyp. V 1
1.1.7 —
nr —
do. do.
do. do.
102,5 b G r
1.1.7
Pfb. N. 7 — 9,31.12.31, 32 bz. 30. 6. 1932]4½ 1.1.7 do. Reihe 3, 4, b, 3 31.12.1931 4½ 1.1.7 do. Reihe 5, 30. b. 321,4½ 1.1.7 Reihe 10 u. 11, . 12. 33 vz. 1. 1.34742 R. 12, 31. 12.3474 1. R. 13, 31.12.35,4 1. Kℳ Reiye 14,
do. do. Reihe . Kℳ. ℳ⸗Kom. R. 13* do. Reihe 14 do. Reihe 15* do. Reihe 16“ * tilgb. z. led. Zeit Kassel. Lundestredu⸗ tasse Gd.⸗Pfv R. 3, 1. 9. 1931 4* 1.3.9 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bz . 1. 9. 32/4* 1.3.9 do. o. R. 7-9, 1.3.33,4*½ 1.3.9 do. do. R. 10, 1.3.34, 4*⁄ 1.3.9 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 3614⸗ 1.3.9 do. do. R. 13, tg. z.j. Zt. 4* 1.3.9 do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 14, 1. 3. 1943,4 1.3.9 do. do. do. Reihe 15, tilgb. zu jeo. Zeit 4½ 1.3.9 do. do. 0w. Reihe 16, 1. 3. 1946/4 do. do. 2ℳ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 19314“* 1.3.9 do. do. do. Reihe 4, 4*s1.3.9 1.9. 1935 do. do. K. Kom. R. 7, 1. 3. 194674
102,5b Gr 108,5 b Gr 102,50 Gr 1.3.9
1.3.9
Mitteldt. Landesbl.⸗
Anl. 1929, Ag.1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1. 9. 4274.
do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gt. 1.9. 4274 1.3.9]%ꝙ—
do. do. 1930 Ausg. 2,
1. 11. 35, gk. 1. 11. 424 ½,1.5.11 100,5 6 100,5 6
1.3.9 —
*° trüher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941)
Mitteldt. Landesbank K. ℳ⸗Anl. 39, 1.10.45 4 ½ [1.4.10 104,75 G do. do. 1940, 1.10.46 1.4.10% — do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 b do. do. 1942 1, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II, tilgb. z. I. Zt., rückzb. 100
— 104,75 G
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933,4*
do. do. Aus g. 11, rz.
100 31 12. 1934 4“ Niedersächs. Landesbt Aul. 41 Ag. 2, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zeit 4
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdorst. Kℳ⸗Pidbr. R. 1* 4
do. do. Reihe 2*4
do. c. K⸗Kom. R. 3*
* rckz. z. led. Ziust. 4
Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100. 1. 10. 33 4* [1.4.
do. do. Ausgabe 2 N,
1. 4. 1937 4“ [1.4. do. do. f6. K⸗Pfb. A. 3, rz. 100. 1. 10.41 4“* [1.4. do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 10 43 4 ½
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4
do. do. K ℳ⸗Kom. A. 1,
1. 10. 1943 4
Pomm. Provinz.⸗Bk. K. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K. ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu seb. Zeit
1.4.10 102,5b G 102,5b Gr 1.2.8 102,5b 102,55 G
Rhein. Girozentr. u. 8 Provbk. K ℳ⸗Pfor. b Ausg. 6, 1. 4. 1944 4. —
do. do. Ansg. 7,1.7.45 4 — do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. K. A⸗ Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk. I.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932
do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfobr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. K. ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu led. Zeit 1.4.10
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsbk. K ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943
5 1.1.7
Westfäl. Landesbankt Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1934 do. K. A⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgv. z. jd. Zt. do. K. ℳ⸗Rom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100 tgb. 3. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. Westfäl. Pjandor.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihe!l, 31. 12. 1931 do. do 1927 Reihe!, 31. 1. 19 32 2 do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Zentr.. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ 102,5 b 6 r
kulturkrdbr.) . do. do. Reihe 2, 1935 4: 102,5b G r
197
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K ℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½ do. 1941 Ausg. 1, rilgb. z. led. Zt. 4 do. 1941 Ausg. 2. nilgb. z. ljed. Zt.] 4 [1.1.7 —
1. 1.7
1.4.10 —
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm⸗Sammelablösß.⸗ Aul.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 176 do. do. Ser. 3* (Saarausg. 1390
* einschl. ¼ Ablösungsschuld (in’⸗
„
“ Mit Zinsberechnung.
unk. bts bzw verst. tilgbar ab.
Danzig⸗Westpreuß. 8 Ldsch. K. ℳ⸗Pf. R. 1 4
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 I. Märt. Landsch. 4* KRur⸗ u. Nenmärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 99. do. do. S. 1 Cfr. 6 ⅛) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3. do. do. K. ⸗Schuld⸗ verschreiv. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. Gr. 8 54*
do. R. A u. 13 4:
tr ℳ Pfbr. R. 1¹4*
do. Reihe 2. 4
b. do. Reihe 3. 4
ö. do. (fr. 10/7 ½ ½ Roagen⸗Pidvr.)4
.. do. (fr. 50 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . 4 Lausttze: Gold⸗Pfb Serie 10 1*
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1—
(fr. 8 u. 6 b,/ 4 * do. c.⸗Pfdbr. S. 2 4 * do. do. Serie 3/4* do. do. Reihe 404
* früher 4 ½¼ % (V.