1942 / 203 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Aug 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsan

zeiger Nr. 203 vom 31. August 1942. S. 2

gemacht: Die gleiche Eintragung wird hinsichtlich der in Schweinfurt bestehen⸗ den Zweigniederlassung, die mit dem Firmenzusatz Zweigniederlassung Schweinfurth betrieben wird, bei dem Amtsgericht daselbst erfolgen. Libenstock. [23128]

Handelsregister

Amtsgericht Eibenstock,

den 16. Juli 1942.

Veränderung:

A 97 Ernst Max Bauer, Eiben⸗ stock. Der Kaufmann Hans Alfred Bauer in Eibenstock ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen, Eupen. Handelsregister Amtsgericht Eupen. Eupen, den 26. August 1942. Neueintragung:

B 18 überlandversorgung Eupen Elektrizitäts Aktiengesellschaft Eupen (Hermann⸗Göring⸗Str. 64 bis 68). Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Vertrieb elektrischer Energie. Die Gesellschaft ist berechtigt⸗ die Er⸗ zeugung derselben sowie geschäftliche Unternehmen der Energiewirtschaft zu betreiben und sich an solchen, gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Grundkapital: 2 400 000,— Rℳ. Vor⸗ stand: Rudolf Thoma, Baurat a. D. in Aachen. Aktiengesellschaft. Die Gesell⸗ schaft bestand bisher nach belgischem Recht. Die Satzung zur Anpassung an das Aktiengesetz ist am 31. Juli 1942 festgestellt, die Umstellung des bisher 12 000 000 bfrs. betragenden Aktien⸗ kapitals auf den vorgenannten Reichs⸗ markbetrag am 17. Dezember 1941. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so bedarf es zur Abgabe von Willenserklärungen durch die Gesell⸗ schaft der Mitwirkung zweier Vor⸗ standsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein⸗ Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung befugt sein sollen. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital ist in 24 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 100 H.ℳ eingeteilt. Der Vorstand ist ermäch⸗ tigt, an Stelle von 10 Aktien zu je 100 Eℳ solche von 1000 Hℳ auszugeben. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Der Aufsichtsrat besteht aus wenigstens drei und höch⸗ stens sieben Personen. Aufsichtsrat: Felix Seulens Landrat in Eupen, Vor⸗ fitzer, Walter Rexroth, Bürgermeister in Eupen, Stellvertr. Vorsitzer, Hubert Bebronne, Kaufmann in Lontzen, Carl Bourseaux, Industrieller in Eupen, Dr. med. vet. Gustav Demoulin, Tiex⸗ arzt in Eupen, Heinrich Bartholemy, Kreiswalter der DAF“in Eupen. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, namentlich die Satzung, die Reichsmarkeröffnungsbilanz zum 1. 1. 1941 nebst dem Bericht des bis⸗ herigen Verwaltungsrats, der Kom⸗ missare und des Wirtschaftsprüfers sowie die Bilanz zum 31. 12.1941 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1941, jerner nebst dem Geschäftsbericht des Porstandes, dem Bericht des Aufsichts⸗ rats und dem Vermerk des Wirt⸗ schaftsprüfers, können bei dem Gericht eingesehen werden.

Fiddichow (Oder). [23247] Amtsgericht Fiddichow, 13. 8. 1942.

Bei der unter H.⸗R. A Nr. 57 ein⸗ getragenen Firma Kehrberger Müh⸗ lenwerke Otto Bruno in Kehrberg ist heute eingetragen, daß Herbert Brunow und Rndolf Schmidt, beide

aus Kehrberg, Prokura erteilt ist. Freiburg, Breisgau.

8. 2r rer ss a8 [23129] Handelsregister Amtsgericht Freiburg i. Br. Abteilung A. Veränderungen:

1082 Adolf Mast, Tiefbauunter⸗ nehmung, Freiburg i. Br. (Türken⸗ louisstr. 8). * u“ Geschäftsinhaberin ist jetzt Adolf Mast, Tiefbauunternehmer⸗Witwe, Ka⸗ thärina geb. Mäder, Freiburg i. Br.

Am 19. 8.1942. 1

296 Gervas Baldenweck, Freiburg i. Br. (Werkstätten für gesamte Innendekoration, Ludwigstx. 24),

Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1942. Persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter: Friedrich Baldenweck, Tapezier⸗ meister, und Elsa Baldenweck, Kauf⸗ mann und Dekorationsnäherin, beide in Freiburg i. Br. 2 Kommanditisten sind beteiligt. Einzelprokurist: Hanne⸗ lore Baldenweck in. Freiburg i. Br.

Am 19. 8. 1942.

1168 Otto Schmidt, Freiburg i. Br. (Schiffahrt Spedition Kraft⸗ wagenverkehre Lagerung Sam⸗ melladung Grenzabfertigung, En⸗ gesserstr. 3). nag

Die Prokura der Charlotte Schmidt, Freiburg i. Br., ist erloschen. 6

Am 20. 8. 1942. 4

Freital. [22997] Handelsregister

Amtsgericht Fe. 5. August 1942. Frloschen:

H.⸗R. B. 7 Grundstücks⸗Verwal⸗

tungsgesellschaft mit beschränkter

nischen

insbesondere

Gelsenkirehen. (229981 Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderung: IS

Am 18. 8, 1942: B 611 a Firma Deutsche Libbey⸗Owens⸗Gesellschaft für maschinelle Glasherstellung Ak⸗ tiengesellschaft (Delog), Gelsen⸗ kirchen. Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung vom 24. Juli 1942 ist das Grundkapital auf Grund der Verordnung vom 12. Juni⸗ 1941 und der ersten Durchführungsver⸗ ordnung vom 18. August 1941 im Wege der Kapitalberichtigung um 3 900 000,— Eℳ auf 14 400 000,— H.ℳ erhöht. Das Grundkapital ist eingeteilt in: 14 380 Aktien im Nennbetrage von 1000 Hℳ und 200 Aktien im Nennbetrage von 100 R.ℳ.

Die Aktien lauten auf den Inhaber. § 4 (Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals), § 147 Abs. 3 (Einberufung einer Hauptversammlung), § 20 (Stimm⸗ recht der Aktien), § 21 (Beschlüsse der Hauptversammlung mit ¾¼ Mehrheit), § 24 (Verteilung des Reingewinns), § 25 (Vermögensverteilung bei Auf⸗ lösung) sind geändert. Gelsenkirchen. [23130]

Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Löschung:

Am 18. 8. 1942: A 2719 Firma Heinrich Sieburg, Gelsenkirchen. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Hamburg. [22999] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 22. August 1942. Neueintragungen:

A 49 080 Gustav Hermann Peetz, Hansestadt Hamburg (Wein⸗ u. Spiri⸗

tuosen⸗Großhandel, Schanzenstr. 67).

Inhaber: Weinhändler Gustav Hein⸗ rich Wilhelm Hermann Peetz, Hamburg.

A 49 081 Willy Schröpfer, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen, ABC⸗Str. 58).

Inhaber: Kaufmann Willy Schröp⸗ fer, Hamburg.

A 49 082 Hans Wülfken, Hanse⸗ stadt Hamburg (Vertretungen in tech⸗ Bedarfsartikeln, Barmbecker Straße 175).

Inhaber: Kaufmann Hans Wülfken, Hamburg.

A 49 0838 Knuth & Aldegarmann, Hansestadt Hamburg (Herstellung u. Vertrieb diätetischer Präparate, Hegen⸗ felder Str. 30). . Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1941 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufmann Friedrich Knuth und Frau Elisabeth Aldegarmann, geb. Glitscher, beide in Hamburg. 8 Veränderungen:

A 2777 E. H. Worlée & Co. (Drogen u. techn. Artikel, Deichstr. 52).

Die an W. A. Nopitsch erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod erloschen.

A 47 952 E. u. W. Nöhrenheim (Fahrzeugbau, Hamburg⸗Harburg, Marschwinkel 24). 1

Die an E. Nöhrenheim erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

A 48 373 Vereinigte Werbebera⸗ tung Solscher & Co. (Reesendamm Nr. 1). 6

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Eduard Edgar Solscher ist nun⸗ mehr Alleininhaber. 1

B 2352 Elektrolux Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Große Bleichen Nr. 31).

Kaufmann Arne M. Hofving, Ber⸗ lin, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

24. August 1942. Neueintragungen:

A 49 084 Albert Hornburg, Hanse⸗ stadt Hamburg (JInnendekoration, Schiffsinnenausstattung, Eppendorferbaum 60.

Inhaber: Tapeziermeister Albert Hornburg, 8

A 49 085 Willi Strube, Hansestadt Hamburg (Baumfällerei u. Holz⸗ handel, Lübecker Str. 4a4.—

Inhaber: Kaufmann Willi Strube, Hamburg. Prokuristin: Ehefrau Char⸗ lotte Strube, geb. Maaß, Hamburg.

Veränderungen:

A 13 668 E. Otto Wasmann (Lebensmittelgroßhandel, Im⸗ u. Ex⸗ port, Gertrudenkirchhof 11). 8

Die vffene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Herbert August Julius Thomas ist nunmehr Alleininhaber.

A 21 169 Walter G. O. Schroeder (Südfrüchte⸗Einfuhr, Großhandel n. Agentur, Oberhafenftr. 5). .

Die an E. Rein erteilte Prokura ist erloschen. 8

A 32 763 Willy Löffler (Ewer⸗ führerei u. Schleppschiffahrt, Doven⸗ fleth 25). 8

Die an W. E. Schüßler erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod erloschen.

A 33 351 Otto Taß; (Fußboden⸗ legerei, Dehnhaide 1).

geb. Benthien, Hambu A 38 469 Gustav handel mit Maschinen, Appaxaten u. 38 für die autogene h.e ranche u. Konservenindustrie, Bis⸗ marckstr. 129). 6 8 . Inhaberin jetzt: Witwe Frida Helling, geb. Timmermann, Hamburg. A 42 635 Bleichen⸗Eck Hanna

betriebe legsüne Forderungen und

Inhaberin jetzt: Witwe Auguste Saß, 8 1 Henling (Groß⸗

Inhaber jetzt: Kaufmann Hermarn Eglin, Hamburg. Die im Geschäfts⸗

Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers sind nicht übernommen worden. Die Firma ist geändert in: Bleichen⸗ Eck Hermann Eglin.

B 3376 Güterfernverkehr Friedrich Schumacher Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Süderstr. 127).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Fried⸗ rich August Andreas Karl Schumacher, Hamburg, ist zum Abwickler bestellt. Hamm. Westf. [23000]

Veränderung: 1

A 952 Baugesellschaft C. Kallen⸗ bach, offene Handelsgesellschaft in Hamm i. W. Dem Regierungsbau⸗ meister außer Dienst Wilhelm Kallen⸗ bach in Weimar, Tiefurter Allee 4, ist Einzelprokura erteilt. Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗ lassungen bei den Amtsgerichten in Berlin, Erfurt und Gleiwitz erfolgen.

Hamm i. Westf., 14. August 19142.

Das Amtsgericht. Höhr-Grenzhausen. [23001]

Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 354 bei der Firma P. Gelhard & Sohn in Ransbach eingetragen: Ein Prokurist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein neuer Prokurist ist in die Gesellschaft einge⸗ treten. 8

Höhr⸗Grenzhausen, 20. August 1942.

Amtsgericht.

8

Itzehoe. [23131] Handelsregister. Löschung: H.⸗R. B 83 Itzehoe Firma G. J. Pfingsten G. m. v. H. Itzehoe. Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 25. August 1942. Das Amtsgericht.

Jauer. [23132] Bekanntmachung.

Handelsregister

Amtsgericht Jauer, 14. August 1942. Veränderung:

B 43 Chemische Fabrik Brechels⸗ hof G. m. b. H. in Brechelshof, Kreis Jauer (Katzbachgebirge).

Kaufmann Hermann Lindemann in Dresden A 20, Wiener Straße 73, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Königshütte. [23002]

den 12. August . 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 1233 Margarete Jonezyk, Woll⸗ Schnitt und Kurzwaren in Königshütte, Oberschlesien (Her⸗ mann⸗Göring⸗Str. 710 1). Inhaberin: Margarete Jonczyk in Königshütte, Oberschl.

Köthen, Anhalt. [23003] Amtsgericht Köthen, 22. August 1942. Veränderung:

B 142 Paul Schettlers Erben

AG., Köthen.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 20. Juli 1942 ist der § 21 der Satzung unter a und c in der Bl. 115 der Reg.⸗Akten ersichtlichen Weise geändert.

Konitz. 8 [23133] Handelsregister Amtsgericht Konitz, 23. Juli 1942. Löschung: 3 H.⸗R. B 39 Spolka Wydawniecza Dziennik Pomorski Chojnice spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia. Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht.

Konitz. B [23134] Handelsregister

Amtsgericht Konitz, 27. Juli 1942. Löschung:

H.⸗R. B 15 Ceres spolka z ograni⸗

ezona odpowiedzialnoscia w

Brusach.

Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.

Konitz. [23135]

Handelsregister

Amtsgericht Konitz, am 1. 8. 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 34 Arbor spolka z ogra⸗ niezona odpowiedzialnoscia w Bru⸗ sach.

Die Firma ist geändert in Arbor Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bruss. Sitz: Bruss.

Lauenburx, Pom. [23136]

H.⸗R. A 418 Wilhelm Kluge, Jnh. Hertha Kluge, Lauenburg. i. Pom.

Die Firma ist geändert in Wilhelm Kluge. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Kluge in Lauenburg i. Pöm.

Lauenburg, i. Pom., 20. August 1942.

Amtsgericht.

Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Leipzig, 26. August 1942. Neueintragungen:

Abt. 116/117. A 7968 ’'Otto Ehr⸗ ling, Leipzig, Handel mit elektrotech⸗ nischen Waren und Herstellung von Elektroanlagen sowie elektrotechnischen Geräten aller Art, W 31, Schmiede⸗

nhaber:

Spranger (Tabakwaren⸗Einzelhandel,

Haftung in Freital.

Große Bleichen 60).

straße 3. 1 Otto Ehrling, Elektro⸗ meister, Leipzig. 8

Amtsgericht Königshütte, Oberschl.,

A 7969 Erich Marten, Leipzig, Fabrikation technischer und chemischer Erzeugnisse, W 31, Oeserstraße 30.

Inhaber: Paul Erich Marten, Kauf⸗ mann, Leipzig.

A 7970 Arthur Neumeyer, Leip⸗ zig, Handelsvertretungen von Papier⸗ und Schreibwarenfabriken, C1, Pesta⸗ lozzistraße 1.

Inhaber: Hermann Arthur Neu⸗ meyer, Handelsvertreter, Leipzig.

Veränderungen:

B 258 Leipziger Landhausbauge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Juni 1942 aufge⸗ löft. Carl Ernst Schmidt, Architekt in Berlin⸗Lankwitz, ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, sondern Abwickler.

A 794 Albert Dathmann⸗Vern⸗ halm Schmidt, Zigarrenfabriken, 0 5, Ludwigstraße 1. 7

Arthur Ernst ist als Treuhänder aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Karl Wil⸗ helm Otto Ludwig in Leipzig ist zum Treuhänder bestellt. Gesamtprokuristen: Joseph Rauser und Heinrich Nord⸗ mann, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten vertreten.

A 2151 Leipziger Naxos⸗Schmirgel⸗ Scheiben⸗Fabrik, Carl Hinné, Böh⸗ litz⸗Ehrenberg (Hindenburgstraße 24).

Inhaberin jetzt: Louise Ida verw. Hinné geb. Kniest, Lugano (Schweiz). Gesamtprokurist: Walter Kurt Peltz, Hagen (Westf.). Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit der Proku⸗ ristin Anna led. Martin vertreten.

A 2399 Leipziger Corsett⸗Fabrik Reform C. Keßler & Co. (W 35, Junghanßstraße 12).

Inhaberin jetzt: Margot Margarete Anna Emilie led. Backofen, Böhlitz⸗ Ehrenberg.

A 6646 Albrecht Heinichen & Söhne (Baugeschäft, W 33, Rietschel⸗ straße 27). .

Gustav Albrecht Heinichen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ver⸗ tretungsbeschränkung der persönlich haftenden Gesellschafter Rudolf Arno Richard Alfred Heinichen und Arno Gerhard Heinichen ist weggefallen. Die Firma ist geändert und lautet jetzt:

Albrecht Heinichen u. Söhne.

Lörrach. l23006] Handelsregistereintrag.

H.⸗R. A 8/339 Apotheke Steinen, Inh. Wilh. Michler, Steinen, Areis Lörrach. Inhaber: Apotheker Wilhelm Michler, Steinen.

Lörrach, 19. August 1942.

Amtsgericht. I113

Lüneburg. [23005]

Veränderung:

Im hiesigen Handelsregister A 18 945 ih heute bei der Firma acker und Batel, Werkstätten für Wäsche und Heimgestaltung, Lüne⸗ burg, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Hacker aufgelöst. Die bisherige Gesellschafte⸗ rin Gertrud Batel in Lüneburg ist alleinige Inhaberin der Firma.

Lüneburg, den 19. August 1942. Das Amtsgericht.

Luneburg. [23004] Veränderung:

Im hiesigen Handelsregister 4 Nr.

925 ist heute bei der Firma Conrad

Wallbaum, Lüneburg, Bankgeschäft, eingetragen: 1

Die Firma ist geändert in: Conrad Wallbaum, Lüneburg, Grundstücks⸗, Hypothekenvermittlungen, Finan⸗ zierungen und Versicherungen.

Lüneburg, den 19. August 19422.

Das Amtsgericht. Mannheim.

Handelsregister Amtsgericht, FG. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 22. August 1942.

9 Neueintragung:

A 2408 Herta Geisel, Immobilien⸗ büro u. Hausverwaltungen, Mann⸗ heim (N 7. 7). Inhaberin ist Herta Geisel, Immobilienmaklerin und Haus⸗ verwalterin in Mannheim.

Veränderungen:

B 29 Etablissements Hutchinson (Compagnie Nationale du Caout⸗ choue) in Mannheim (Industrie⸗ hafen), Zweigniederlassung, Sitz: Paris. Der Gesellschaftsvertrag ist in den Artikeln 25, 26, 30 und 32 ge⸗ mäß dem Generalversammlungsbeschluß vom 4. November 1941, auf den Bezug genommen wird, abgeändert. Als Mit⸗ glieder des Conseil d’'Administration ind ausgeschieden: Jacques Sée, Comte Georges Marie de Boisgelin, Raymond Julien Joseph Lansoy, Elie Raymond Ducas, Germain Pierre Sée, Jean Grumbach und Georges Aimable Jean Lelièvre, Als Mitglied des Con⸗ seil d’'Administration wurde bestellt: Louis Michel Paul Chenereau, Paris. Die Verwaltung und Vertretung der Gesellschaft erfa durch den Vorsitzen⸗ den und Generaldirektor Alexis Auguste

enannt Georges Lelièvre, Paris. Zu

Litdirektoren sind ernannt: Georges Aimable Jean Lelièvre, Saint⸗Mande, und Raymond Julien Joseph Lansoy, Paris. Diese sind nur gemeinsam oder je einer mit einem Bevollmäch⸗ tigten des Conseil d’'Administration

[23138]

vertretungsberechtigt. 1“

B. 90 Süddeutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft in Mannheim (L 12. 18). Dr. Friedrich Schandalik, Wirtschaftsprüfer in Mann⸗ heim, ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt, dessen Prokura ist erloschen. 1

B 250 Meisenheim⸗Schmeißbacher Mälzerei Aktien⸗Gesellschaft in Mannheim (Prinz⸗Wilhelm⸗Str. 25). Die Prokura des Oskar Bergmann ist erloschen.

B 9 Aktiengesellschaft für Seil⸗ industrie vormals Ferdinand Wolff in Mannheim (Neckarau). Gemaß § 1 ff. der ersten Durchführungsver⸗ ordnung zum Aktiengesetz vom 29. 9. 1937 wurden 1000 Vorzugsaktien zu je 20 Rℳ umgetauscht in 200 Vorzugs⸗ aktien zu je 100 Hℳ. 6

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 27. Juli 1942 wurde das Grundkapital auf Grund der §§ 8 und 10 der Dividendenab⸗ gabeverordnung vom 12. Juni 1941 und der Durchführungsverordnungen hier⸗ zu durch Erhöhung auf 2 123 100 flℳ berichtigt, durch Beschluß des Vorstands und Aufsichtsrats vom gleichen Tage ist die Satzung in § 4 Absatz 1 und 2 (Grundkapital, Aktieneinteilung) und § 19 (Stimmrecht) entsprechend geän⸗ dert. Als nicht eingetragen wird ver⸗

öffentlicht: Das Grundkapital ist jetzt

eingeteilt in: 3000 Stammaktien zu je

600 fU ℳ, 3000 Zusatzstammaktien zu je

100 EHℳ, 198 Vorzugsaktien zu je

100 ℛℳ und 33 Zusatzvorzugsaktien zu- je 100 H. Nℳ.

B 230 S. Frey Wwe. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mann⸗ heim (Augusta⸗Anlage 25). Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. August 1942 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Hans Haß⸗ ler, Mannheim, ist zum Abwickler bestellt.

B 450 Kurpfälzer Baubedarf⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim (B 1. 1). Heinrich Kennerknecht ist durch Tod als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Kaufmann Paul Deckert in Mannheim ist zum Geschäftsführer bestellt.

A 1430 Gebrüder Buck in Mann heim (M 4. 1). Das Geschäft mit der Firma, jedoch unter Ausschluß der im bisherigen Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten, ging auf Kaufmann Karl Friedrich Buck in Mannheim über. Karl Fried⸗ rich Buck Ehefrau, Anna geb. Dentzer, in Mannheim hat Einzelprokura.

Markneukirchen. Handelsregister Amtsgericht Markneukirchen, am 21. August 1942. Erloschen:

A 175 Robert Strobel, Slras Han⸗ delsgesellschaft, Markneukirchen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Memel. Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 20. August 1942. Erloschen:

A 70 Firma L. Buddrick & Co

Memel. G

[23139]

Memel. [231401 Handelsregister

Amtsgericht Memel. Memel, den 20. August 1942. Erloschen: A 329 Karl Langner & Sohn Lindengarten Memel.

Memel. Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 22. August 1942. Neueintragung: A 347 Walter Fritze in Memel. Inhaber ist der Kaufmann Walter Fritze in Memel, Müllerstraße 2.

Minden, Westf. Handelsregister

Amtsgericht Minden, den 22. 8. 1942. Veränderung:

B 195 Firma Ziegelverkaufsverein Minden⸗Oeynhausen G. m. b. H. in Minden. 1“

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 9. 5. 1942 § 2 geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der gemanfamne Ver⸗ kauf der durch die Gesellschafter herge⸗ tellten Hintermauersteine, die aus⸗ stontentich im, Namen und für Rechnung ihrer Gesellschafter gehandelt werden. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes ist die Gesellschaft berechtigt, sich an Unternehmungen zu beteiligen, solche zu pachten oder selb zu betreiben, sowie Handelsgeschäfte, insbesondere in Zie gelfabrikaten, Kalksandsteinen und Bau⸗ stoffen zu tätigen, Güterfern⸗ und Güternahverkehr, Spedition und Lage rung vorzunehmen. 1

Dem Buchhalter Heinrich Nolting in Meißen, Kronsbrink 8, ist Gesamtpro⸗ kura erteilt. nunmehr auch zusammen mit einem anderen Prokuristen vertretungsberech⸗ nigt. 1

[23141]

[23142]

M. Gladhach. [23008] Handelsregister 5

Amtsgericht M. Gladbach. eränderungen:

Am 11. 8. 1942. A 4974, Reyer

& Hartkopf, M. Gladbach. Hubert

[280072)

ö8zͤb do. do. 1941, Folge 3,

4b do. kons. Staatsanl.

Der Prokurist Meier ist

3; % Bayern Staat K.t⸗

4 55b dn. en 1929,

zum Deutschen Re 1“ v111“

ichsa

29.

Auguft

. 4

eichsanzeiger und Preußischen Stantsanzeiger Berliner Börfe vom

festgestellte Kurse

1 Umrechnungssätze.

1 1 Fran 1 Lira., 1 Leu 1 Peseta = 9,80 ℳ0ℳ Gulden 1 Kr. ung. ode tschech. W. 1,70 Kfℳ. 0,80 KR ℳ.

1 alter 1 Peso Gold) = 4,00 Kℳl. ℳ. 4,20 fH

1 österr. Gulden (Gold) = osterr. 2 = 1,70 K. = 0,85 (. 1 Gulden holl. W. = 1 stand. vrone = 1,125 kK. 1 Lat = 1 Rube alten Kredit⸗Rbl. = 2,16 Kℳ Goldrube = 3.20 HK 1 Peso (urg. Lar = 1,75 AH. 1 Pfund Sterling = 20,40 K. 1 Yeu = 2,10 K. 1 Zloty = 0,80 Kℳ. ungar. Währun, = 9.75 HR.ℳ 1,125 K..

Die

2,00 Kü.

1 Dollar

einem Papier deigefugte

lieserbar sind⸗

Das Zeichen e hinier oer Kursnotterung bde⸗

beutet

Die den gefügten

Rur teilweise ausgefuhre

Atuen Ziftfern

in der

schuüttung gekommenen Gewinnanten

des vorletzten Geschäftsjahrs

Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bant⸗

noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“ ☛☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtig. werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurs ettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteiiilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 42). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2.

Helsinki 4. Italien 4 ½ Kvopenhagen 4. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Schweiz 1 ½, Stockholm 3.

London 2. Paris 14. Prag 3 ½.

Deutsche feswwerzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Houtlger Voriger

E“

45 % Deutsche Reichsanl. V 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

4 % do. vo. 1939 Ausg. 2, auslosbaravb 2.5.1940, rz. 100 . 1.5.11 1051

8 do. 19as kilgbar

3 1. 7. 34 jährl. 10 % 1.1.7

4a9 do. Reichsscha t 1935, 1 auslosb. je ¹, 1941-45, rz. 100 1.4.10/1

4 ½ ½ 9 do. 1996, 4118106. 3 V e 1942 46, rz. 100 1.4.10

4½0 do. do. 1936, Folge 2, 88 auslosb. se ½ 1943-48,]

4 ½1 % do. do. 1936, Folge 3, auslosb.e ½¼ 1943-48

4½2 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le 19494, rz. 100 1.3.9

449 do. do. 1938, Folge 1, allslosb. e ½ 1951-56 rz. 100, gek. 2. 1. 1943

4 ½ % do. do. 1938, Folge 2, auslosb je ¼ 1953-58 rz. 100 EEE““

4 ½5 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je ¼ 1953-58 rz. 100. 1 . 2 0 242 1

4 ½ ½ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. se ¼ 1953-5 8

Ler.IO

4 do. do. 1940, Folge 1,

wfällig 1. 3. 1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 3,

ofällig 1. 9. 1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100

I do. 1940, Folge 5 B

„fällig 16.6.1950, rz. 100

4 do do. 1940, Folge 6

fällig 16.8. 1960, rz. 100 1

G do. 1940, Folge 7, 1988 ällig 16.4.1961, rz. 100 3

9do. do. 1941, Holge ,“4*40108,5. v fällig 16.9.1955, rz. 100 1 3b 9 do. do. 1941, Folge?, 85 allig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 99 5b 99 b

99 b 99 b

29. 8. 28. 8.

1.4.1 001059 b 105,25 b

105 5b

b 101xb

1.1.7 103,5 b 6 103,5b

1.6.12 103,75 b 103,6 b

104,25 b

1.1.7 100,8 5b

1.4.10 100 b 101, ib

1.5.11/101,25b (101,25 b

101,9 b 1.6.12 1025 101,9 G 103,8 b

1.3.9

1.3.9

1.6.12

fällig 16.6.1961 rz. 100 3 ½ 8 do. do. 194113,nen fällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7 6 do. do. 1941, Folges, * fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11

5 ½ Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (DYoung⸗Anl.) uk. 1.6.35 108,25 b G

0

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ½° do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938

1.2.8 104,75 b 1.6.12/ 103 b

1. 2.8

104,75 b

1940, rz. 100, tilgb. ab 41 103 b

3 % Baden Staat K. ℳ⸗

A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47 1.2.8

Anl. 1941, tlgb. ab 1942 1.1.7

47% Braunschw. Staat G. ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33

1.3.è.9 ‧% 101,75 b

, Bezeichnung N besagi daß nur bestimmte Nummern oder Serien

zweiten Spalte dei⸗ bezeichnen den vorletzten, die in der dritien Spalte beigesugten den zur Aus⸗

Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige

———

lHeutiger Voriger

1,0

Anl. 1937, rz. 100. tilgb.

tilgb

41 ,0

ab 1. 6. 1944...

1942, rz. 100, uk. 2.1.47

Schatz 1936 Reihe 1,

1nch do. do. 1939, rz. 100,

1 Dinar = 3,40 f. ℳ. 3% do. do. 1941, rz. 100, 1 Pengö estnische Krone =

fällig 1. 9. 1966

48, do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unft. 1.10.45 1841 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1,

1 % do. do. 1940, rz. 100,

42 % Deutsche Landes⸗ rentenbf. R. Rentenbr.

% Preuß.Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, .:Dt. Landesreutenbt.,

1ν* do. R. 7, 8, ut. 1.10.36

4 52* do. .ℳ⸗Rentbr. R.9, unk. 1. 1½2 do. do. R. 11 u. 12,

Steuergutscheine 11:

Deutschen Reiches* Anhalt. scheine*

Auslosungsscheine“*

losungsscheine

Auslosungsscheine“*

unk. bis.

Brandenburg. Prov.)

Niederschles. Provinz 1926, do. do. 1928, 31.12.44 4 Pommern Prov.- Verb. 1941, 1.1.1945

Schiel. Provinz⸗Verb. 8 . 1939, 1. 1. 19434 9 Schleswig⸗Holstein,

Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit 4

32½ Hessen Staai k. t⸗ Aul. 1929, unf. 1. 1.36 1.1.7

12% Lübeck Staat Kℳ⸗ Anl. 1928. uf. 1. 10. 38

4 89 Mecklbg.⸗Schwerin „HR.ℳ⸗Anl. 29, uf. 1.1,40 1.1.7

4% Mecklbg. Land.⸗Ank. v. 1942, unk. 1. 10. 47

12% Sachsen Stgat .

3 % Thür. Staat K. ℳ⸗A.

1.4.10 102,25 b

1.4.10

ab 1. 4. 1938, 1.4.10/1 1½0 do. do. 1938, rz. 100,

1.6.12

1.1.7

100 b

102,25 b

103 b

03,75 b

1002

12 Deutsche Reichsbahn,

unk. 1. 10. 43 versch“

Anleihe⸗Auslosungs⸗ Staats⸗Anleihe⸗ Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

leihe⸗Anslosungsscheine’... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

K ℳ⸗A. 26, 31. 12. 314 ½ 4 ½ do. do. 1930, 1.5.35] 4 ½

1. 4. 32 4 ½ 2

4 11.1.7

rüsckz. 100, fällig 2.1.14 1.1.7 102,25 G

1

1.4.10 103,45b

rüickz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10 102b

källig 1. 10. 1950 1.4.10 104 B

R. 13, 14, unt. 1. 1.45 verrch. 1% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4% do. R. 20, unk. 1. 1. 40 1.1.7

8 unt. 1. 4. 34 versch. 19. do. R. 3, 4, uk. 2.1.306 versch. 10% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

.

bzw. 1. 4. 1937 versch.

1. 40 1.1.7

p

4 % do. Lig.⸗Goldrentb.] 1.4.10108,25 b 6 % do. Abl. Gold⸗Schldv. 15.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Stenergutscheine v. 11. 12. 1937] A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943,95,25

einlösbar ab Septemb. 1942, 111½ G einlösbar ab Ottober 1942,1118 6 einlösvar ab Rovemb. 1942,111,25 b G 1111 G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des 166,5 G

An⸗

*einschl. %1„ Ablösungsschuld (in 7 d. Auslosungsw.,

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anlethen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

bzw. verst. tilgbar ab

Fl 1.3.9 sen2 1.4.10 1.1.7

1.1.7

11.4.10

1102,25b

auslosb. le †, 1945 49 1.6.12 105,25 b V

103,4b 102,25 b 104 b

108,25 b

995 G

111½ 6 111½ G

166,5 eb G

Ueutiger Voriger

UHeutiger Voriger

Bochum Gold⸗A. 29, Bonn H. ℳ⸗Anl. A. 16 Breslan NR N⸗A. 26, do. fe-l⸗An. 281, do.’ do. 1928 11, Dresden Gold⸗Anl. do. do. 1926, R. 2,

do Gold⸗Anl, 1928,

Dutsburg H ℳ⸗A.

Düsseldorf K.ℳ⸗A.

Eisenach K. ℳ⸗Anl.

Elberfeld K ℳ⸗Anl. Essen 1. ⸗Anl. 26,

Gelsentirchen⸗Buer KR ℳ⸗Anl. 1928 F,

GeraStadttrs.⸗Ank v. 1926, 31. 5. 32 4 ½

(Görlitz K. ℳ⸗Anl.

v. 1928, 1. 10. 33 4 ½

dagen 1. W. 4.

Kassel K⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kolberg / Ostseebad! N.ℳ⸗A. 27,31.12.44 4* Konigsbg. i. P. Gld.⸗

do. do. 28 Ausg. 2

m. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig R.⸗Aul. 28, do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Mannheim Gold⸗ MüunchenSk. K⸗Ant.

1927, 31. 12. do. 1928, 1. 4.

Lberhausen⸗Rhld.

PforzheimGd.⸗Anl.

do. C. ℳ⸗Anl. 1927,]

Plauen t. V. K ⸗A.

Solingen .K⸗Ayl. 1928, 1. 10. 193:38 4 ½

Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 4*

Ilesbaden Gold⸗A.

Kasseler Bezirksverbd.

1. 10. 1933

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine c

Pommern

Rheinprovinz

Eclehäd7 42

Ohne Zinsberechnung. 9

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines

1 Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*4 do. do. Gruppe 2 *2.

Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV

Schleswig „Holstein Provinz⸗ Anteihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗ Anleihe⸗

Auslosungsscheine“

175,

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

1.,10. 1994/4 ½

Augsbg. Gold⸗A. 26,

31. 12. 1944/4*

Berlin Gold⸗A. 26,

1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½

unt. 1. 4. 84. vceerbe

losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

c) Stadtanlethen. 8

Mu Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

Aachen Kℳ-A. 29 s .4.10%

1.2. 8

1.6.127

* früher 4 ½6 % (BO. v. 8. 12. 1941)

Zwickan ℳ⸗Anl.

do. 1928. 1. 11.1934

Min

Emschergenossensch.] Ausg. 6 R. A 26, 1931 4 ½

do. do. Ausg. 6 R. ü 1927: 1932 4*

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld.

Ausg. 4, 1.11.268

do. f. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 § 4 ½

do. Gold Ausgabe7,

do. do. Ausgabe 8, 1930 8 § sichergestellt

Pfandbriefe

5 b detnschl. Ablöfungsschuld (in % b. Auslosungsw., eeinschl. Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

Dt. Rentbk. Krd. Anst (L

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

do. do. Reihe 2*. 4* do. do. Reihe 3*. 4* do. do. Reihe 4*. 4*

Deutsche Rentenbk.

BraunschwStaatsbl.

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7.32 do. R. 19, 1. 1. 334 R. 20, 1. 1. 33³ R. 22, 1. 4. 33 ³ R. 24, 1. 4. 35 J. R. 26. 1. 10. 36 4 do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29,

1. 4. 1945 do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 do. R ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942 Landw. Zentralbk.)

Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Rℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1/4 ½

* rckz. z. jed. Zinst.

Ablös.⸗Schuldv. 4

rückzb. z. jed. Zeit 4 31. 12. 1944 4* 31. 12. 1944 ,4* 31. 12 1944 4*

1926 R. 1, 1.9.1931 4 ½

1926, 31. 12 1944 4* do. 1928, 1. 7. 33 4 ½

1926. 31. 12. 1944/4*

1926, 31. 12. 1944 4* do. 1928, 1. 10. 33 4 ½

Anl. 28, 31.12.1944 49

Anl. 27, 31. 12. 44 4*9

1914 49 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 42

K.K⸗A. 27, 1.4.32 1 ½

1926, 1. 11.1931 4 ½ 1. 11, 1932 41

1927, 1. 1. 1932 436

1928 S. 1, 1. 10. 33 1

1926, 31. 12 44 498

31. 12. 1944 4* 1.1.7

1. 2. 1932 4 ½ 1.5

1. 122 1933 4 ½ 1.6

1.1 1.6

V

1926, 31. 3. 1931 4 3 1.4.10

Ag. 19, 31. 12. 44 4*

1. 11. 1933 1.5.1] 1.56.

7

1.1

1.4.10

1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.6.12

1.1. 1.4.

.7

.11

.12 7 12²

7 101,5

V V

7 10

12

10

1.1.77

1.4.109% 1.4.10 1. 6. 1934 4 ½

Anl. 27, 31.12.44 4 1

1.1. 1.4. 1.3.

1.5.1

1.4.1

1.1.7

1.4.10

1.4. 1931 §/ 4 ½ 1.4.10

15.4.10

1.6.12 102 %b * früher 4 ½¼ % (BO. v. 8. 12. 1941)

1.4.10

und Schuldve öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Meiit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.1.7 V

1.1.7

V

1.4.10

1.5.11%

1/101,5b

856u

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗

scherne einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. dn d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslolungsscheine

einschl. 11¼ Ablörungs⸗Schuld Ein % d. Anstohnagw.,

Zinsberechnung.

8

1

1IIInI!

102,55 61

cd) Zweckverbände usw.

b

rschreib.

1 02,5 b Gr. o. Z.

102b G

Kassel. Landestredu⸗ do. do. R. 4 und 6, do.

do. do.

do. do. K. £ Kom. R. 7,

Mitteldt.

Heutiger Voriger

Oldenburg.staatlich. Kredit ⸗Anstalt tc. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.19 43 4 ½ do. do. Serie 8, 1.7. 1945 4 ½ do. do. Serie 8A, * 1.7.1945 4 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. . Kom. S. 4, 1.10. 1943, 4 ½ do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 4 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Aust. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30/4*

do. do. Reihe 7,

1. 7. 1932 4*

do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4*

do. do. Reihe 17 1. 1. 1935 4*

Reihe 19,

1. 1.1936 4* 1.4.10

Reihe 21,

1.10.1935 4 * 1.4.10

Reihe 22,

1.10. 1936 4*

do. do. K. ℳ⸗Pfdor.

R. 24. 1. 5.42 4* 1.5.11 do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1045 4. 1.5.11

1

do. do. do. Reihe 29, 1.1.7 102,5b 0r 102,5b Gr

1.1.7 1.1.7 1.1.7

do. do. do. do.

do. do. 1.4.10

tilgbarz. jed. Zeit 4 do. do. f. ℳ⸗Kom.

R. 25, 2. 1. 1944,4 ½

do. do. do. Reihe 27, 2.5. 1945 4

do. do. do. Reihe 28,

tilgb. z. jed. Zeit 4

1.5.11¼ 1.5.11+ 1.5.11 102,55b

Thür. Staatsbank

KRℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 4

Württ. Wohngskrd.

(Land. Kred.⸗Anst.)

Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 * do. do. Reihe 3, 1. 5. 1934 4* Reihe 4, 1. 12.1936 4*

do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 /4*

do. do.

1.3.9

Umschuldungsverbd

dtsch. Gemeinden 4 1.4.10 †103,25 b 108 26 5

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Reihe 2, 1. 5. 1935 4 1.5.11

do. do. Reihe 3,

1. 8. 1935 4*1.2.8

do. K.ℳ R. 5, rz. 100,)

1. 8. 1941 4*11.2.8 Reihe 6, 1. 10.1945 4 1.4.10 Ziehg. Reihe 7,

do. do.

do. do. tilgb. z. led. Zeit 4 1.4.10

Danzig⸗Westpreußen

Ldsbk. u. Girozentr. KR ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4.1942 4* 1.4.10 do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu led. Zeit 4 do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 ,4 11.1.7 K&. ℳ% Komm. A. 11 1. 4. 1942 4* 1.4.10 . do. Ausgabe 2, 1. 4.1945 4 ½ 1.4.10

. do. Ausgavbve 3,

1. 1. 1944,4 1.1.7

Dtsch. Landesb.⸗Zentr.†

aSchuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit 4 f1.6.12 Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930 4*1.1.7

do. Serie 2, Ausg. 27,

1.1.1932 4*11.1.7

do. Serie 3, Ausg. 27,

1. 1.1931 4*1.1.7 1. 7. 1935 4*11.1.7 do. Serie 5 u. Erw.,

1. 7. 1935 44 1.1.7

do. K. ⸗Pf. Ser. 7 u.

Erw., rz. 100, 1.1.43 4 ½ 1. 1.7 do. ov. Serte 8. 2.1.46] / 4 1.1.7 do. do. Ser. da, rz. 100, * 2. 1.1944 Hess. Ldbk. Gold Pyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 19324* 1.1.7 do. Reihe 3, 4, 6,

31.12.1931˙4z 1.1.7

). Reihe 5, 30.b. 32,/4 1.1.7

—. Reihe 10 u. 11,

31. 12. 33 bz. 1.1.34 42 1.1. R. 12, 31.12.3474* 1.1. R. 13, 31. 12.3574* 1.1 K Reiye 14,

1. 7. 1945 4 ½ do. Reihe 15 do. Reiye 16“ 4 1.4.10

K. ℳ⸗Kom. R. 132 4 1.4.10 do. Reihe 14“ 4 1.4.10 do. Reiye 15“ 4 1.1.7 do. Reiye 16˙ 4 1.1.7

* tilgb. z. led. Zeit

1.1.è.7

4 1.1.7

111

IIIIIn

tasse Gd.⸗Pfv R. 3, 1. 9. 1931/4½ 1.3.9

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/ 4* vo.

8. 42 1.3.9 R. 7-9,1.3.33/4* 1.3.9 do. R. 10, 1. 3.34/4*1.3.9 do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36/4* 1.3.9 do. do. R. 13, tg. 3.). Zt. 4* 1.3.9

Mitteldt. Landesbank Kℳ⸗Anl. 39, 1.10.45 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46] 4 do. do. 1941, tilgb.

z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 19421, tilgb.

z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 II,tilgb.

z. I. Zt., rüchzb. 100 4

Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 19, 31. 12. 1933 4*

do. do. Ausg. 11, rz.

100. 31. 12. 1934 4* Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,

tilgb. „, jed. Zeit 4

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalte Pfdbrst. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 1* 4*

do. do. Reihe 2* 4

do. K. ⸗Kom. R. 3*

* rckz. z. 1ed. Zinst. 4

Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33 4*

do. do. Ausgabe 2 N,

1. 4. 1937 4*

do. do. K⸗T⸗Pfb. A. 3,

rz. 100, 1. 10. 41 4*

do. do. do. Ausg. 4,

rz. 100, 1. 10 43 4 ½

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4

do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1,

1. 10. 1943 4

Pomm. Provinz.⸗Bt. RMℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K.ü⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. n. Provbk. K. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45

do. do. Ausg. 8,2. 1.46

do. KR.Mℳ⸗Komm.

Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

Rheinprov. Landesbk.

i.: Rhein. Girozentr.

u. Proybk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932

do. Ausg. 3, 1. 7. 39

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 4*

do. do. R. 2, rz. 1004*

do. do. R. 3, rz. 100

do. do. K. ℳ⸗Komm.

Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R. ℳ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1.194314 ½

Westfäl. Landesbanf Provinz Gold⸗Pfb Reihe 1. 1. 7. 1934 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

Kur⸗ u. Neumärt.

Kur⸗ u. Neumärt.

Zentr.Bodenkultur⸗

Deutsch. Kom. (Giro⸗

do. do. S. 1 (fr. 6 %) 4* do. do. do. do. do. do. K. 4-⸗Schuld⸗

do. K. ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943

do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. Zt.

do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. d. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. d. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 do. do. 1927 Reihe!, 31. 1.19 32 do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)

1 do. do. Reihe 2, 1935 11

11.4.10 104,75 G 1.4.10

1.4.10 4 1.4.10

1.1.7

1.2.8

1.4.10%

1.4L.109

1.4.10

7

1.1.7 11.2.8 1.4.10

1.7 .1.7

1.1.7

1.4.10 102,5 b G r

1.2.8

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.109%

4 1.4.10

4 1.4.10

11.4.10

s 4 1.4.10 102,5b 102,5 b

102,5b 102,5b

V

Zentr.) K. 1939 do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt. 4 do. 1941 Ausg. 2,

do. do.

unk. bts.. Ldsch. R f⸗Pf. R. 1 4 Kred⸗Inst. GPf. R1

j.: Märt. Landsch. 4 * rittsch. Darlehus⸗

Kasse Schnldver.

Serie 1 (fr. 8 ½). 4* Serie 2 4* Serie 3/4* verschreib. (fr. 5 Rogg.⸗Schuldv.)

do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 14, 1. 3. 1943 4 ½ 1.3. do. do. do. Reihe 15, * 6— tilgb. zu jed. Zeit 44 1.3.9 do. ov. ov. Reihe 16, 1. 3. 1946/4 [1.3.9 28. do. .. ℳ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931/4*,1.3.9 do. do. do. Reihe 4, 4* 1.3.9 1.9. 1935 1. 3.1946 1.3.9 Landesbk.⸗ Anl. 1929, Ag.1 u. 2, 1.9.3†, gk. 1.9. 42,4 do. 30 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 /4 ½ 1.3.9 8 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11.35, gt. 1. 11. 4214 ½ 1.5.111 100,5 G

1.3.9

do.

*„ trüher 4 ½ (BO. v. 8. 14. 1941)

(Landsch. Centr. Gd.⸗

do. do. R. A u. B/ 4⸗

do. do. (fr. 5 Rog⸗

Läausitzer Gold⸗Pfb Mecklenb. Rittersch.

do. C. ⸗Pfdbr. S. 2 4 ½ do. do. do. do.

Pfdbr. (fr. 8 ⁄) 4 *

K Pfbr. R. 1 4 * b. do. Reihe 2.14* b. do. Reihe 3. 4 v. do. (fr. 10/7 ½ ½ Roggen⸗Pfdbr.) 4

gen⸗Pfdbr.). 4

Serie 10 4* 1.1

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 4*

Sericg 344 Reihe 4 4 früher 4 ½¼ (VO.

1.1 1.1.7. 1.1 1.1.

1.4.10

.7

1.4.10

1.4.10

Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½8 [1.1.7 104,5b 102,5 b dilgb. z. jed. Zt.] 4 1.1.7 102,5 5

bzw verst. Dauzig⸗Westpreuß.

v. 8.

04,75 b

102,5b G 1102,5b G

Ohne Zinsbexechnung. Deutschedomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 175,75 —b Ser. 3* (Saarausg.

17826 —- i395

*einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in o6 d. Auslosungsw.

c) Landschaften. Miu Zinsberechnung.

18. 1941)

29 B