1942 / 204 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

9

ZBentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 204 vom 1. September 1942. S. 2

Lobenstein, Thür. [232638]]/ Beer Textilwarenverkauf in Sos⸗ 1 ü z ü stellen, s ie Beispiele in

1. Das neue Muster gilt vom 1. September 1942 an für handels zur Verfügung zu stellen, so kann er die Beisp - den Bereich 1e Mhrser 2Werufs ausge⸗ Nr. 2 und 7 des Musters ändern und am Kopf des Vordrucks nommen die See⸗Berufsgenossenschaft —. den Namen des Versicherungsträgers anbringen lassen; die 2. Es ist nach Farbe, Form und Inhalt bindend, soweit landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften können die nicht im folgenden gsbe, Fonnen zugelassen sind. Nummern 7 und 8 ganz weglassen. Sonstige Aenderungen 3. Die Farbe ist gelb wie bei dem bisherigen Muster. sind unstatthaft. Alle e. hns hsace ereechen Vordrucke

210 mm einschließli eftrand müssen dem amtlichen Muster entsprechen. 8 vI1I11“ 4. Vorhandgne Bestände bisheriger Vordrucke können

bis auf weiteresaufgebraucht werden. Das Reichsversicherungsamt. Dr. Schäffer.

Amtsgeri it (Hauptstr. 19). Off 5 „Reg. A 54/74a Josef Hreschich & zugemutet werden kann oder der An⸗] Firma ist geändert in 1 8 den-21 „Hauptstr. 19). Offene Han⸗ Tohn (Wien, XII., Michael⸗Bernhard⸗ zahl seiner Gefolgschaftsmitglieder nicht EE üee

Veränderung: H.⸗R. B 1. Walther Gesclschaster sists denn. Se den . entspricht. 1t gene Genossenschaft mit beschränk⸗ Bekanntmachung & Co. Gesellschaft mit beschränkter Bee 2 2 sin d die aufleute Seorg. Amtsgericht Hameln. ter Haftpflicht. Gegenstand des über die Einführung eines neuen Musters für die U Haftung, Wurzbach he haun. Alfred Beer, beide in Sos⸗ Mhen. 2596 —;— Unternehmens ist: 1. die Milchverwer 8 3 anzeigen 1555 RBO

B‧ 8 . 8 2 8 U 3. 2 8 3 5 5 20 3 mo t: 1. die 2 8 8 O.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ üreh Hüen; xrvn 32, [233021 tung auf gemeinschaftliche Rechnung Vom 10. A t 1942 11 1601/42 615 sammlung vom 20. Mai 1942 ist das Spremberg. Lausitz [23284] ame S.vS 1942. Isenhagen-Hankensbüttel. und Gefahr, 2. die Versorgung der om 10. Auguft /42 u“ Stammkapital auf 150 000 BRℳ mit Oeffentliche Bekanntmachung. A 11 295 üeer en fens; 8 In unser Genossenschaftsregister ist Mitglieder mit den für die Gewinnung, Auf Grund des § 1555 der Reichsversicherungsordnung

g. 295 Kaffeerestaurant Bürger⸗ haute unter Nr. 69 das Sozialgewerk Behandlung und Beförderung der setzt das Reichsversicherungsamt an Stelle des durch die Be⸗ Die Größe beträgt 297 mm kanntmachungen vom 19. Dezember 1912 und 28. April 1926 (DIN⸗Format A 4).

worden Die dSerüsihast wen Te. c““ Anton, Schweiger, für Hankensbüttel und ÜUmgegend, Milch ersorderlichen Bedarfsgegen⸗ einen oder mehrere Geschaftsführer ver⸗ getragenen Firma Gemeinschaftswerk. ienn 8l, Landstraße Hauptstraße 1). eingetragene Genossenschaft mit be⸗ ständen. Die Genossenschaft will in G 2 G 28 S 25 schri Die Schrift ist Normalschrift (Antiqua). getragenen Firma Gemeinschaftswerk⸗ Inhaber: Anton Schweiger, Kaffeehaus⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz Linie be ssenschaft, win im e,es hie z1din gnrannen, 1A““ 5 öö die ““ selbst auf 8 uster ür die Unfa en de 8 1 8 . 8 8 fest und bemerkt dazu: gn um sie seinen Mitgliedern ohne Einschaltung des Einzel⸗

treten. Sind mehrere Geschäftsführer Versorgungsri si

reten. Sind rere Geschäfts gungsring Spremberg, Ge⸗ besitzer, Wien in Is i h

bestellt, so wird die Gesellschaft durch sellschaft mit beschränkter Haftung Luguft ““ gen. . Aug 2 rke d das geistig 1

zwei Geschäftsführer oder einen Ge e schäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ meinsam vertreten. Die §§ 3 (Stamm⸗ kapital) und 5 (Vertretung) sind dem⸗ entsprechend abgeändert worden. Al⸗ fred Leverkus in Köln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Eugen Vor⸗ länder in Köln, Hohenzollernring 85 ist Prokura erteilt. .

Mainz. [23264] In das Handelsregister wurde heute in Abt. A unter Nr. 3843 die Firma „Heinz Weber“ mit dem Sitz in Mainz, Heidelberger⸗ Faß ⸗Straße Nr. 6, und als deren Alleininhaber Heinz Weber, Kaufmann in Mainz, eingetragen. Der Ottilie Weber geb. Gernandt, Ehefrau von Heinz Weber, in Mainz ist Einzelprokura erteilt. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Herren⸗, Damen⸗ und Kinder⸗ konfektion sowie mit Herren⸗ und Damenstoffen.)

Mainz, den 25. August 1942.

Amtsgericht.

Lei hsticscessemstisse e Wehias 8 Mainz. [23265] 12 H.⸗R. B 906. In das Handels⸗ register wurde heute bei der Firma „Chemische Werke Albert“ mit dem Sitz in Mainz⸗Kastel (Amöneburg) eingetragen: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 25. Juli 1942 wurden §§ 1 (Bezeichnung des Ge⸗ schäftssitzes) und 23 (betr. Verfall nicht abgehobener Dividenden) der Satzung geändert bzw. ergänzt. Die Bezeichnung des Geschäftssitzes lautet nun wie folgt: Mainz⸗Kastel (Amöneburg) (Post Wiesbaden⸗Biebrich). Die gleiche Eintragung für die Zweignieder⸗ lassungen in Neuß und Schönebeck a. d. E. wird bei den Gerichten in Neuß und Schönebeck orfolgen. 6 Mainz, den 25. August 1942. Amtsgericht. Mainz. [23266] H.⸗R. B IV 191. In das Handels⸗ register wurde heute bei der ge⸗ löschten Firma „Vormalige Harz⸗ produktenfabrik Laubenheim F. M. Pelzer, Aktiengesellschaft in Liqui⸗ dation“, mit dem Sitz in Lauben⸗ heim bei Mainz, eingetragen: Dr. Jofef Pelzer in Laubenheim ist auf Grund des § 214 Abs. 4 Aktiengesetz erneut zum Abwickler bestellt. Mainz, den 26. August 1942. 1b Amtsgericht. Meißen. [23267] Handelsregister *8 Amtsgericht Meißen. Meißen, den 25. August 1942 Veränderung: H.⸗R. A 187 Alfred Rank Nach⸗ folger, Weinböhla. Der Kaufmann Carl Wilhelm Krause ist aus dem Handelsgeschäft ausgeschieden. Char⸗ lotte vhl. Weinhold geb. Krause in Dresden und Pauline Hulda Katha⸗ rina vhl. Pomper geb. Krause in Wein⸗ böhla führen das Handelsgeschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft fort. Sie haften nur beschränkt für die vor dem Uebergang des Handelsgeschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten.

Neustettin. [23268] Handelsregister Amtsgericht Neustettin, 17. 8. 1942.

Veränderung:

A 408 Norddeutsche Presse, Neu⸗ stettin, Inh. Franz Hertzberg, Neu⸗ stettin. Die Firma ist geändert in Norddeutsche Presse, Neustettin. Inhaber sind: a) Die Ehefrau des Ge⸗ schäftsführers Helmut Oderich, Gertrud geb. Hertzberg in Neustettin, Mackensen⸗ straße 33, b) die Ehefrau des Dozen⸗ ten an der Universität Kiel, Dr. Otto Hennningsen, Edith, genannt Anne⸗ marie, geb. Hertzberg in Neustettin, Königstr. 63.

Neuß. [23269] Handelsregister Amtsericht Neuß, 24. August 1942.

’— Löschung:

B 63 Gerh. Kraus STöhne, Me⸗ tallindustrie, Gesellsthaft mit be⸗ schränkter Haftung, Neuß. Die Li⸗ quidation ist beendet und die Firma erloschen. .

Ostrowo. [23271] Bekanntmachung. Veränderung: 6 H.⸗R. B 9 Firma Sperrholzwerk Ostrowo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kauf⸗ mann Alfred Wünsch in Ostrowo ist Einzelprokurist. Ostrowo, den 19. August 1942. Das Amtsgericht.

Sosnowitz. 1 [23283] Handelsregister Amtsgericht Sosnowitz, 22. 8. 1942. Neueintragung:

in Spremberg, eingetragen:

Die Herren Max Gumprich und Artur Lerche sind zu Geschäftsführern bestellt. Sie vertreten die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen.

Spremberg, Lausitz, 27. August 1942. Das Amtsgericht. Steinach, Fhür. [23285] Handelsregister Amtsgericht Steinach, Thür. Veränderung am 26. August 1942: A 655 MATRA Max Traut in Neu⸗ haus a. Rwg. Die Firma ist ge⸗ ändert worden in: Matrau Max Traut, Inhaber: Fabrikant Max

Traut, Neuhaus a. Rwg.

Steinach, Thür., den 26. August 4942. Das Amtsgericht. Abt. I. Stolzenau. [23286] Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Stolzenau, 25. 8. 1942. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 240 folgendes eingetragen

worden:

Tiermehlfabrik Steyerberg Wil⸗ helm Lütkendorf, Steyerberg. In⸗ haber: Wilhelm Lütkendorf, Kaufmann Steyerberg.

7

Strausberg. [23287] Handelsregister Amtsgericht Strausberg, 26. 8. 1942. Abt. A Nr. 131. Bei Firma Deut⸗ sches Haus Inh. Richard Röding in Strausberg ist eingetragen wor⸗

den: Die Firma ist erloschen.

Traunstein. [23288] Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 25. August 1942. Neueintrag:

A 109 Firma „Tyerese Schön“, Sitz: Neuötting am Inn, Ludwig⸗ straße 92. Inhaberin: Therese Schön in Neuötting.

Traunstein.

Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 25. August 1942. Neueinträge:

A 111 Firma „Gaststätte St. Bar⸗ tholomä am Königssee Otto Rit⸗ ter“, Sitz: St. Bartholomä am Königssee.

A 112 Firma „Josef Hofreiter“, Sitz: Schönau bei Berchtesgaden. Inhaber: Josef Hofreiter, Kaufmann in Schönau b. Berchtesgaden. Traunstein. [23290]

Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 26. August 1942. Neueintrag:

A 41 Firma „Wilhelm Link“, Sitz: Rosenheim, Kellerstraße 12. In⸗ haber: Wilhelm Link, Kaufmann in Rosenheim. wien. [23294]

Amtsgericht Wien, Abt. 131,

am 21. August 1942. 6 Neueintragung: A 11 299 Raimund und Maria Kölblinger, Wien TJI., Schulerstraße Nr. 3, Einzelhandel mit Nahrungs⸗

lonialwaren, gebrannten geiskigen Ge⸗ tränken in handelsüblichen Gefäßen, Flaschenbier und Flaschenweinen, Wasch⸗ und Putzmitteln). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1942. Gesellschaf⸗ ter: Raimund Kölblinger und Maria Kölblinger, beide in Wien.

Wien. (23297 Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 22. August 1942. Neueintragungen:

A 11 300 Ferdinand Braunstingl, Wien (III., Landstraße, Hauptstraße 23, Einzelhandel mit Herren⸗ und Damen⸗ modewaren). Inhaber: Ferdinand

Braunstingl, Kaufmann, Wien.

A 11 302 Karl Federer, Wien (VII., Mariahilfer Straße 116, Erzeu⸗ gung von und Handel mit Papier⸗ waren, Christbaumschmuck usw.). In⸗ haber: Karl Federer, Kaufmann, Wien.

A 11 303 Oskar W. Guhl, Wien (I., Himmelpfortgasse 14, Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhrhandel und Industriever⸗ tretungen). Inhaber: Oskar Wilhelm Guhl, Großkaufmann, Wien.

Veränderung: A 6183 Ebhart & Herout (Wien,

briksmäßige Erzeugung von Marga⸗ rine und Margarineschmalz, Oleomar⸗

prokura erteilt an: Fritz Temme und

Maria Seufert, beide in Wien. Die⸗

selben vertreten gemeinsam. Löschungen:

Wien. [23295] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 21. August 1942. Neueintragung:

A 11 298 Leopoldine Zelenka, Kunstantiquariat, Wien (IV., Wohl⸗ lebengasse 7, Kunsthandel mit alter und moderner Graphik, Zeichnungen und Autographen). Inhaberin: Leopoldine

Zelenka, Geschäftsfrau, Wien.

Wien. F Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 19. August 1942. Veränderung:

B 3927 Kontropa Kontinentale Rohstoffe und Papierindustrie Ak⸗ tiengesellschaft (Wien, II/27, Engerth⸗

Hauptversammlung vom 30. Juni 1942 wurde die Satzung im 1. Absatz des § 16 (Innere Ordnung des Aufsichts⸗ rates) geändert. Dem Dr. Heinz Capra, Wien, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede. Die gleiche Ein⸗ tragung wird bei den Amtsgerichten Wr. Neustadt, Innsbruck und Reichen⸗ berg für die Zweigniederlassungen in Ortmann, Wattens und Kratzau er⸗ folgen.

Wien. 23292] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 20. August 1942. Veränderung:

B 4793 Feuerungstechnik Spezial⸗ bauunternehmung, Gesellschaft m. b. H. (Wien, IX., Grüne Torgasse 2). Wilhelm Sochatzy ist nicht mehr Ge⸗

schäftsführer.

Wien. [23296] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 21. August 1942. Veränderung:

B 4562 Allgemeine Baumaschinen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (VIII., Laudongasse 55). Mit den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 30. Dezember 1941 und 2. April 1942 wurden Stammkapital und Ge⸗ schäftsanteile in Reichsmark neu fest⸗ gesetzt und der Gesellschaftsvertrag in den §§ 4 (Stammkapital) und 8 (Ab⸗ stimmung) abgeändert. Das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr 255 000 HR ℳ.

Zichenau, Südostpr. [23298] Handelsregister Schröttersburg. Neu eingetragen am 22. August 1942

unter A Nr. 16 Seifenfabrik Ruthart

Heß in Schröttersburg (Wiesenweg

Nr. 4). Inhaber: Kaufmann Ruthard

Heß in Schröttersburg.

Das mit der Führung der Handels⸗

register in Südostpreußen beauftragte

Amtsgericht Zichenau.

4. Genossenschafts⸗ regifter

Gerstungen. [22803] Genossenschaftsregister (Nr. 19). Der Berkaer Spar⸗ und Dar⸗

lehnskassenverein, e. G. m. u. H.

in Berka an der Werra hat am

5. Juli 1942 ein neues Statut errichtet.

Er heißt jetzt An⸗ und Verkaufs⸗

und Genußmitteln⸗, Spezerei und Ko⸗ genossenschaft Raiffeisen, eingetra⸗

gene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht in Berka an der Werra. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs, 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. die Förderung der Maschinenbenutzung.

Gerstungen, den 21. August 1942.

Amtsgericht.

Göppingen. [23300]

8 Genossenschaftsregister 1

Amtsgericht Göppingen. Veränderung:

Am 25. 8. 1942: Nr. 28 bei den Bau⸗ u. Sparverein Göppingen, e. G. m. b. H., Göppingen: Die Fortsetzung der Genossenschaft gem. § 79 a des Gen.⸗Ges. wurde in der Generalversammlung vom 15. 8. 1942 beschlossen, die Liquidation ist beendet. Die Fivnic lautet künftig: Kreisbau⸗ genossenschaft Göppingen e. G. m. b. H., Göppingen.

Hameln. [23301] Im hiesigen Genossenschaftsregister

XVI., Albrechtskreithgasse 17—21, fa⸗ ist am 20. August 1942 die Sozial⸗

genossenschaft Hamelner Handels⸗ kaufleute, eingetragene Genossen⸗

garin und Kunstspeisefetten). Gesamt⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht,

mit dem Sitz in Hameln eingetragen. Das Statut ist vom 7. Juni 1942. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Förderung sozialer

Reg. A 52/180 Bank⸗ und Kom⸗ Maßnahmen, deren Durchführung der missionsgeschäft Dr. S. Lemberger wirtschaftlichen Leistungsfäahigkeit des

8 H.⸗R. A 43 Georg und Alfred

(Wien, I., Biberstraße 17).

Feinzelnen Betriebes billigerweise nicht

straße 161/163). Mit Beschluß der,

1942 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche För⸗ derung und Durchführung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der Be⸗ triebe der Genossen sowie die För⸗ derung einer Leistungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum Ein⸗ satz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemeinschaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart er⸗ fordern. Amtsgericht Isenhagen⸗Hankensbüttel, 24. August 1942. Köln. [23303] Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

In das hiesige EEEEETöö’ Nr. 383 Hansa Einkaufsgenossen⸗ schaft der Lebensmittel⸗Kaufleute eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Köln wurde am 25. August 1942 folgendes einge⸗ tragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Juni 1942 ist das Statut geändert, und zwar zu § 1 die Firma betreffend. Die Genossenschaft lautet jetzt: Rewe Lebensmittel⸗Großhan⸗ del, Köln⸗Ehrenfeld eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Köln⸗Ehrenfeld.

Liebenburg, Harz. [20878] Genossenschaftsregister Amtsgericht Liebenburg/ Harz. Die bisherige Genossenschaft Molke⸗ rei Ohlendorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt.⸗ Die Firma lautet jetzt: „Molkerei⸗ genossenschaft Ohlendorf, e. G.“m. b. H., Ohlendorf“. Neues Statut vom 11. Juli 1942. Gegenstand ist auch die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen. Ein⸗

getragen 6. August 1942. 1

Lüben, Schles. [23304] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 102 bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Ischerey am 8. August 1942 eingetragen wor⸗ den: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1942. Amtsgericht Lüben, 25. August 1942. München. [23305] Milchverwertungsgenossenschaft Peiß & Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Generalversammlung vom 19. März 1942 hat im Wege der Verschmelzung die Uebernahme der Genossenschaft Molkereigenossenschaft Helfendorf ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht beschlossen. München, den 26. August 1942. Amtsgericht. 8

Neutitschein. [23306] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. % Neutitschin, den 26. August 1942.

Veränderung:

1 Gn.⸗R. X 52 Volksbank Wag⸗ stadt, e. G. m. b. H. in Wagstadt. Das Vorstandsmitglied Mr. Alfred Schorezik, Apotheker in Wagstadt, führt an Stelle des bisherigen Familien⸗ den Familiennamen „Schwe⸗

er“.

Strehlen, Schles. [23307] Bekanntmachung. Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H., Kraßwitz. Gen.⸗R. Nr. 97 aufgelöst durch 1“ beschluß vom 3. 7. 1942. Eingetragen

am 24. August 1942.

Strehlen i. Schles., 24. August 1942. Das Amtsgericht. Troppau. 6* [22816] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau, Abt. 7. Aenderungen vom 19. August 1942: Gn.⸗R. III 194 Molkereigenossen⸗ schaft für Seitendorf bei Bennisch, registrierte Genossenschaft mit be⸗ beschränkter Haftung SLeitendorf. Die Altbauern Richard Koschatzky, August Hansel und Eduard Launer sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle die Bauern Karl Kantor in Seitendorf Nr. 52 als Ob⸗ mann, Rudolf Launer in Seitendorf Nr. 17 als Kassier und Bruno Beyer in Seitendorf Nr. 59 als Schriftführer

gewählt. 6

Gn.⸗R. XIII 232 Genossenschafts⸗ molkerei Jägerndorf, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Jägerndorf. Die Ge⸗ nossenschaft gründet sich jetzt auf die in

der Vollversammlung vom 3. Mai 1942

angenommenen neuen Satzungen. Die

liche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Einer für Alle, Alle

Einen“. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der Zeitschrift „Wochenblatt der Landesbauernschaft Sudetenland“ in Reichenberg. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und weiteren drei Mitgliedern. Vertretungsbefugt: der Vorstand. Firmazeichnung erfolgt in der Weise, daß der Obmann oder sein Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied gemeinsam zu der

schrift beifügen.

7. Konkurfe und Vergleichssachem

Berlin. 23455] Ueber den Nachlaß des am 2. 7. 1942 verstorbenen Uhrmachermeisters Erwin Merklin, zuletzt wohnhaft gewesen in Falkensee, Adolf⸗Hitler⸗Straße 66, is heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. (353 N. 26. 42.) Ver⸗ walter: Kaufmann Willy Meyer, Ber⸗ lin⸗Spandau, Schönwalder Str. 13/14.

derungen bis 30. 9. 1942. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 23. 9. 1942, 11,45 Uhr. Prüfungstermin am 30. 10. 1942, 11,45 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20,

mit Anzeigefrist bis 30. 9. 1942. Berlin, den 28. August 1942. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

49 N 63/42. Ueber den Nachlaß der

Dora Schmidt geb. Rndolph wird

öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Kleemann, Dresden, Gerichtsstr. 15. Anmeldefrist bis zum 25. September 1942. Wahltermin: 30. September 1942, vormittags 11,30 Uhr, Prüfungs⸗ termin: 14. Oktober 1942, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. September 1942. Amtsgericht Dresden, Abteilung I,

den 26. August 1942 Wuppertal. 1823457] 18 N 1/42. Ueber den Nachlaß des am 11. Februar 1942 hier verstorbenen Stukkateurmeisters Franz Hopp, zu⸗ letzt in Wuppertal⸗Elberfeld, Unter⸗ grünewalder Straße 29, wohnhaft, wird heute, am 21. August 1942, vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Wiel, Wuppertal⸗Elberfeld, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 183. Anmeldefrist bis

17. 9. 1942. Erste G

lung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. 9. 1942, 11 Uhr, Dienststelle Elberfeld, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Septem⸗ ber 1942.

Amtsgericht Wuppertal.

Ahrensburg. [234581] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Dr. Heinrich Israel Mankiewicz in Ahrensburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Ahrensburg, den 26. August 1942. Das Amtsgericht.

Dresden. 123459] 49 N 79/41. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der led. Rentnerin Anna Birke, zuletzt in Dresden, Albrechtstr. 42, wohnhaft gewesen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 49 N 79/41. Amtsgericht Dresden, Abt. I, b den 22. August 1942. 8 Dresden. [23460] 49 N 20/41. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Januar 1941 in Boulogne verstorbenen, zuletzt in Dresden, Sidonienstr. 1, wohnhaft gewesenen Spediteurs Fritz Albert Heinrich Wähmann, all. Inh. der im Handelsregister eingetrag. Firma F. Albert Wähmann, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 49 N 20/41. Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 25. August 1942.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗

lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

verantwortlich für den Wirtschaftskcil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin NW 1

Druck der Preußischen Verlags. und Druckeret v“ GmbH., Berlin

[Ort, Kreis, Amt, Straße, Hausnummer])

Unfallanzeige

Firma der Genossenschaft ihre Unter⸗ 1 ssenschaft ih 1. Diese unfallanzeige ist nur zu erstatten bei tödlichen

chen.

2. Die Anzeige ist zu senden:

Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗

t zeitraubende Nachfragen. Unfälle, die voraussichtlich nur eine (völlige

f

II. Stock, Zimmer 261. Offener Arrest

3. Die Unfallanzeige ist binnen Dresden. [234561 4. Todesfälle, andere schwere Unfälle und Mass⸗ oder telegraphisch der zuständigen Berufsgenossenschaft zu melden.

5. Bei Berufskrankheiten ist ein besonderes (grünes) Formblatt zu verwenden.

am 15. Juni 1942 verstorbenen, zuletzt in Dresden, Elisenstr. 5 b, wohnhaft gewesenen Kaufmannswitwe Karie

heute, am 26. August 1942, vormittags 11,15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

Ihnen und der Berufsgenossenschaft z schriebene Verbandbuch entsprechende Eintragungen zu ma

„o) Bei unfällen auf dem Wege

und Hergang des Unfalls erspart Für diese Unfälle sind in das vorge

Angehörigen beginnen. Jahren, genaue Schilderung von Ursache

nteresse des Unfallverletzten. Je schneller die Berufsgenossenschaft von dem Unfall Kenntnis erhält, desto eher kann sie mit der Gewährung der berufsgenossenschaftlichen Leistungen (Heilverfahren, brauchen nicht angezeigt zu werden.

89

im I

Tagen zur Folge haben,

ld) an den Unfallverletzten oder seine Verletzten, Zahl der Kinder unter 18.

zeige von Unfällen liegt

tige An llentschädigung in Ge

i

fa

Unf

ftsmäßige und rechtze fsfürsorge Sorgfältige Ausfüllung Familienstand des

oder teilweise) Arbeitsunfähigkeit von drei oder weniger

D

9

Die vorschrift Beru

1

(Name, Stand, Firma, Betriebssitz

0 0 0

vZvFv 1A14A*“*

(Berufsgenossenschaft / Sektion / Bezirksverwaltung)

Absender (Unternehmer): 1 u v v D ccvccöccöcöêövcFF

Arbeitsunfällen und bei Arbeitsunfällen, die vor⸗ aussichtlich eine mehr als dreitägige (völlige oder teilweise) Arbeitsunfähigkeit zur Folge haben. Als Arbeitsunfälle gelten auch Unfälle auf einem mit der Beschäftigung in dem Unternehmen zusammen⸗ hängenden Weg nach und von der Arbeits⸗ oder Aus⸗ bildungsstätte, ferner Unfälle bei einer mit der Be⸗ schäftigung im Unternehmen zusammenhängenden Verwahrung, Beförderung, Instandhaltung und Er⸗ neuerung des Arbeitsgeräts. Für jede getötete oder verletzte Person ist eine besondere Unfallanzeige aus⸗ zufüllen.

Freihalten für die Berufs⸗ genossenschaft

d*

a) in allen Fällen in doppelter Ause-⸗ fertigung an den Träger der Unfallversicherung oder deren Sektion oder Bezirksverwaltung),

versicherung gehört: außerdem Bergbehörde), soweit es (sie) zuständig ist, c) falls der Verletzte infolge des Unfalls stirbt:

(z. B. Berufsgenossenschaft

b) falls das Unternehmen zu einer Berufsgenossenschaft der Allgemeinen Unfall⸗

in einfacher Ausfertigung an das Gewerbeaufsichtsamt (oder die untere

in einfacher Ausfertigung an die Ortspolizeibehörde des Unfallortes.

3 Tagen bei Vermeidung einer Geldstrafe 1556 der Reichs⸗ versicherungsordnung) durch den Betriebsunternehmer oder seinen Stellvertreter zu erstatten.

enunfälle sind außerdem sofort fernmündlich

1. a) Wochentag, Datum, Jahr, Stunde des unfalls 8 (Wochentag) b) Beginn der Arbeitszeit des Begin: .Uhr Verletzten am Unfalltage 8—— u b

von der Arbeitsstätte: Ende der Arbeitszeit des Ver⸗ letzten am Unfalltage

Gv P19. Iiithn Mein (Datum) 8

24⸗Stundenzeit)

2. a) Art des Unternehmens (z. B. Maschinenfabrik, Eisengieße⸗ rei, Büro, Haushaltung)

b) In welchem Teil des Unter⸗ nehmens (z. B. Schlosserei, Putzerei, Haushaltung, La⸗ dengeschäft) ist der Verletzte

ständig tätig?

c) Teil des Unternehmens oder (und) Ort (Straße, Hausnummer), wo sich der Unfall ereignet hat

2 0000

Vor⸗ und Familienname, . (Vorname)

Wohnort und Wohnung des Verletzten (Namen .- deutlich geschrieben)

8

1

(Wohnort)

Bei minderjährigen, ent⸗ .““ mündigten oder unter (Vorname) Pflegschaft stehenden Per- sonen: Vor⸗ und Familien- name, Wohnort und Woh⸗ treters (Vater, Mutter, Vor⸗ (Wohnort) mund) oder Pflegers

c) Erlernter Beruf

d) Im Betriebe beschäftigt als (Art der Beschäftigung, Ar⸗ beitsposten)?

e) Tag, Monat, Jahr und Ort e) ge der Geburt reis..

f†) Staatsangehörigkeit t) g) Ledig, verheiratet, verwit⸗ g) wet, geschieden? Zahl der Kinder (ausgenommen Stief⸗ und Pflegekinder) unter 18 Jahren

. 294b2b-5b0bb—nnenen

milienname)

TTrTTrTrr u uIu um˖ry˖mↄtö˖iüiͥͥ̃üͦͦüüÜuuuQ8QÜQQ0QÜQu8QQ,Q-ꝗ,83QA8,,,]b

(Wohnung)

ürrerrrrer ütrrerrerermm

1““

0 0 0 0 00000222422—2245—0b5b5ãb—beebereneeeebebeobeneeneeeeee

4. a) Ist der Verunglückte tot? b) I. Welche Körperteile sind verletzt? *(vollzählige und genaue Angabe, z. B. rechter

Oberarm)

Welcher Art ist die Ver⸗ letzung (Gliedverlust, Knochen⸗ brüche mit oder ohne offene Wunde, Verren⸗ kungen, Verstauchungen, Quetschungen, innere Verletzungen, entzündete Wunden, Brandwunden, Augenverletzungen und dgl.)

2

Angaben des Arztes

sofort eingestellt? d) Hat der Verletzte die Arbeit W“

Wenn möglich, nach dem Krankenschein oder den

inzwischen wieder aufge⸗ nommen und wann?

11“

c) Hat der Verletzte die Arbeit c) sofort? (ja oder nein) Uhr oder wann? um 60000000

5. a) In welchem Krankenhaus

6. a) Welcher Krankenkasse ge⸗

ist der Verletzte aufge⸗ nommen worden oder be⸗ findet er sich zu Hause?

I. des Laien, der die erste Hilfe geleistet hat (Heilgehilfe, Gemeinde⸗ schwester, Be⸗ triebshelfer u. a.) mit ge⸗ nauer Angabe von Tag und Stunde der ersten Hilfe⸗ leistung . des zuerst zu⸗ gezogenen Arztes III. des jetzt be⸗ 8 handelnden c) Falls der Verletzte in ein Krankenhaus aufgenom⸗ men worden jst: bise zu welchem Tage hat der Verletzte noch Anspruch

8 volle 1 auf den ——oen. Arbeits⸗ teilweisen .

entgelt?

hörte der Verletzte zur Zeit des Unfalls an?

b) Hatte der Verletzte vor dem Unfall volle Arbeitskraft? wenn nein, weshalb nicht?

c) Bezieht der Verletzte Un⸗ fall⸗ oder Invalidenrente, Knappschaftspension, Ruhe⸗ geld oder Gebührnisse auf Grund der Reichsversor⸗ gung? von welcher Stelle?

seachen sind möglichst genau zu

8

7. Ursache und Hergang des

FKabei sind folgende Fragen

Unfalls. Der Unfall und seine Ur⸗

schildern.

zu beantworten:

a) Unfallstelle? (z. B. Maschine, Gießgrube, Kran)

b) Tätigkeit des Verletzten im Augenblick des Unfalls? (z. B. Bedienen von Ma⸗ schinen, Schmieren, Auf⸗ legen von Riemen, Mon⸗ tieren, Transport von La⸗ sten)

c) Unfallursachen? z. B. Mängel einer Ma⸗ schine

(Angabe des Herstellers möglichst auch Type und Baujahr) oder sonstige Ursachen (z. B. herabfallende Gegen⸗ stände, Absturz; bei Ein⸗ wirkung ätzender, brenn⸗ barer oder giftiger Stoffe genaue Angabe)

d) Sonstige Bemerkungen.

2

8. Welche Maßnahmen tech⸗ nischer Schutz, Betriebsorgani⸗ sation, Aufklärung der Ge⸗ solgschaft sind. getroffen worden, damit künftig ähn⸗ liche Unfälle vermieden wer⸗

9. Zeugen:

Vorname Familienname Stand Wohnort Wohnung

a) Wer hat den Unfall gesehen? (Angabe der zeugen)

b) Wer hat wenn keine Augenzeugen vorhanden zuerst von dem Unfall Kenntnis erhalten und wann?

1

10. Wenn die Anzeige zu spät er⸗ stattet wird, weshalb geschieht

v11“

(Ort) 00000000002; den

Name des die Anzeige erstatten! Unternehmers oder Betriebsleiter⸗