1942 / 205 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8 e“ 8

8

Zentrafhandeisregtnerdettage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 205 vom 2. September 1942.

S. 2

sam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. Die Eintragung zu b) wird auch im Handelsregister des Amtsgerichts Wien unter der gleichen Firma mit dem Zusatz „Zweignieder⸗ lassung Wien“ erfolgen.

[22863] Bischofswerda, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Bischofswerda (Sachs.), den 22. Angust 1942.

H.⸗R. B 3 Albert Grunzel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bischofswerda nebst Zweigniederlas⸗ heng in Neukirch (Lausitz). Durch

eschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Juli 1940 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft von Bischofswerda nach Daube bei Pirna verlegt worden.

Die Zweigniederlassung in Neukirch (Lausitz) ist aufgehoben.

[22261]

—gS

Bromberg. Fandelsregister Amtsgericht Bromberg. Abteilung 7. Bromberg, 13. Aug. 1942. Löschung:

H.⸗R. A 1133 (alt) H. i M. Gar- czynskie, Bromberg.

H.⸗R. A 1148 (alt) Leon Romanski i Sta w Warszawie, Oddziat Bromberg.

H.⸗R. A 1379 (alt) W. J. Lucz- kowski wtasé. Wiadyslaw Lucz- kowski, Bromberg.

H.⸗R. A 1722 (alt) Przemyslowo- Handlowe Biuro Inzynierskie „Azet“ Inzynier Teodor Krieger in Bromberg.

H.⸗R. X 1820 (alt) Kaminski i Ska, Bromberg.

H.⸗R. A 1892 (alt) Kentzer, Bromberg.

H.⸗R. A 1916 (alt) Usmiech For- tuny Kolektura Loterii Panstwowej in Lublin wtasé. Michat Morajne Zweigniederlassung in Bromberg.

H.⸗R. A 1921 (alt) Biuro Inzynier- skie wlasé. Franciszek Giowacki, Bromberg.

H.⸗R. A 2071 (alt) Przedsie- biorstwo Budowlane Ini. T. Krieger i M. Zablonski, Bromberg.

H.⸗R. 2131 (alt) Wyroby szcezot- karskie i trzcinowe Mindla Apt, Bromberg.

H.⸗R. A 2144 nistaw, Bromberg.

H.⸗R. A 2183 (alt) „Energja“ Wy- twörnia Torebek i Kartonõw w:tasci- eiel Boleslaw Imbs, Bromberg.

H.⸗R. A 2252 (alt) Maksymilian Wasercug, Bromberg.

H.⸗R. A 2273 (alt) Tadeusz Toma- szewski, Bromberg.

H.⸗-R. A 2276 (alt) K. Kopezynski Przedsiebiorstwo wiercenia stud- zien, Bromberg. 8

H.⸗R. A 2278 (alt) „Plantator“ Na- siona-Zboie-Pasza wtasé. Marta Radna, Bromberg.

H.⸗R. A 2291 (alt) J. Wajman Han- del bydta i nierogacizny wlasé. Jojne Wajman, Ge.

H.⸗R. A 2302 (alt) „Lloyd Kra- jowy“ wtasé. Bracia Ch. i L. Rubin- sztejn, Bromberg.

H.⸗R. A 2309 (alt) „Problem“ wlascé. Tadeusz Radziewanowski, Bromberg.

H.⸗R. B 324 (alt) Bydgoskie To- warzystwo Przemysiu Drzewnego Spöfka z ograniczona odpowiedzial- noscia, Bromberg.

H.⸗R. B 330 (alt) Bydgoska Wedzarnia Ryb. spölka 2 ograni- czonz porecka, Bromberg. 1

H.⸗R. B 375 (alt) Kolektura Loterii Panstwowej.- W. Kapturkiewicz, Spötka z ograniczona odpowiedzial- noscia, Bromberg.

H.⸗R. B 379 (alt) Warszawska Fabryka Mebli Stylowych, Spöika z2 ograniczona odpowiedzialnoscia, Bromberg.

H.⸗R. B 404 (alt) Wielkopolska Ceramika Budowlana Fabryka Kafli i Polewy Spöfka z ograniczona od- powiedzialnoscia, Hohensalza.

H.⸗R. B 430 (alt) „Polska Wtas- nosé“ Spélka z ograniczona odpo- wiedzialnoscia „Polish Propertis Limited“, Bromberg.

H.⸗R. B 445 (alt) „Morska Cen- trala Zomu“ Spöfka z ograniczona odpowiedzialnoscia, Bromberg.

H.⸗R. B 453 (alt) Fabryka Konserw „Solec“ Spölka z ograniczona odpo- wiedzialnoscia, Schulitz.

H.⸗R. B 454 (alt) „Zacheta Spölka z ograniczona odpowiedzialnoscia Litzmannstadt, Oddziat in Bromberg.

H.⸗R. B 455 (alt) „Silebal“ Spötka 2z ograniczona odpowiedzialnoscia, Bromberg.

H.⸗R. B 466 (alt) Bydgoska Fa- bryka Budyni Zygmunt Kosinski i Ska, Spöfka z ograniczona odpowie- dzialnoscia, Bromberg. 8

Von Amts wegen gelöscht.

Mieczyslaw

(alt) Stolpe Sta-

Bückeburg. Handelsregister

Aumtsgericht Bückeburg,

G den 27. August 1942. Veränderung:

A 293 Friedrich G. Ludwig, Bütke⸗

burg. Die Niederlassung ist nach

Welle, Kr. Harburg, verlegt.

c.

Bunzlau. [23377] Amtsgericht Bunzlau, 19. 8. 1942. Neueintragung: H.⸗R. A 787 Schokoladen und Kon 8 8

Betrieb von

23375.

folgt. Die bis

fitüren, Dorothea Niepel, Bunzlau, 8 Bunzlau.

Geschäftsinhaberin: Verehelichte Kauf⸗ mann Dorothea Niepel, geb. Thieme, Bunzlau. Coburg. [23378 Handelsregister

Amtsgericht Coburg.

Veränderungen: Bei der Firma Johann Späth, Coburg, H.⸗R. A 11/341 am 30. Juli 1942: Der bisherige Inhaber der Firma Fritz Fischer ist ge⸗ fallen. Seine Witwe, Irma Fischer geb. Rudolph, hat das Geschäft nebst Firma mit sämtlichen Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 1. Januar 1942 auf Grund Auseinandersetzungsvertrags mit der Miterbin vom 17. 7. 1942 über⸗ nommen. Bei der Firma Erste Thü⸗ ringer Conservenfabrik A. Axthelm in Coburg, H.⸗R. A 11/379, am 17. August 1942: Die Firma lautet nunmehr: Konservenfabrik Emmer⸗ ling & Pfister in Coburg. Offene Handelsgesellschaft. Beginn:* 1. Juli 1942 nach Eintritt des Kaufmanns Wil⸗ helm Pfister jun. aus Neustadt bei Co⸗ burg in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter. Persönlich ha tende Gesellschafter sind: Kaufmann Adolf Emmerling in Coburg und Kauf⸗ mann Wilhelm Pfister jun. in Neustadt bei Coburg. Bei der Firma Schubert & Hübner in Coburg, H.⸗R. A Cbg. II/ 241, am 25. August 1942: Die Firma lautet nunmehr: Paul Schubert in Eoburg.

Danzig. [23379] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Neueintragungen:

Am 25. August 1942:

A 6614 „Siegel & Co.“, Danzig (sOhra, Horst⸗Wessel⸗Straße 20). Ge⸗ schäftsinhaberin: Witwe Käte Wolff geb. Beckmann in Rondorf bei Köln.

A 6617 „Alberty & Co.“, Danzig (Langgasse 73. Allgemeiner Im⸗ und Export). Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 4942, begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Konsul Ernst Alberty, Danzig⸗Langfuhr und Frau Vera Alberty, ebendort.

Veränder ungen: Am 22. August 1944.

A 6485 „Alhambra Inhaber Jo⸗ seph Nissan“, Danzig (Brotbänken⸗ gasse 44). Die Prokura für Johann

onabauer ist erloschen.

Am 25. August 1942.

A 1911 jetzt 6615 „Herbert Bor⸗ kowski“, Danzig (Brabank 4). Han⸗ delsgeschäft mit Firma im Erbgang auf Fräulein Elisabeth Viohl, Danzig, über⸗

egangen. Dem Walter Nielsen in Danzig ist Prokura erteilt.

4* 6223 jetzt 6616 „Karl Georg Schultz Strumpffabrik“, Danzig⸗ Emaus (Karthäuserstraße 208). Ein⸗ zelprokurist: Johann Gronert in Danzig. Veränderungen: Am 25. August 1942.

B 2977 „Gemeinnützige Wohnungs⸗ baugesellschaft Osten Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Am Hagelsberg). Durch Gesells beschluß vom 5. Juni 1942 ist die Satzung geändert. Das Unternehmen darf nur die im § 6 des Wohnungs⸗ gemeinnützigkeitsgesetzes und in den

urchführungsvorschviften bezeichneten Geschäfte betreiben. Das Stammkapital

beträgt jetzt: 2 500 000,— RMA. em

Reichsbahninspektor Werner Haubold in Zoppot ist Prokura erteilt. Er ist ermächtigt, die Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen fortan in der „Ge⸗ meinnützigen Wohnungswirtschaft.“

B 3028 „Danziger Elektrische Straßenbahn Aktiengesellschaft“, Danzig. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 23. Juni 1942 ist das Grundkapital um 2 000 000,— Rℳ auf 10 000 000,— A durch Ausgabe von 2000 Stück neuer, auf den Inhaber lautender Aktien zum Nennbetrage von je 1000,— EH.ℳ erhöht und die Pirma und bdle Sgßung geändert. Die Er⸗ höhung, ist dur Zacführt Die Firma autet jetzt: „Verkehrsbetriebe Dan⸗ zig⸗Gotenhafen Aktiengesellschaft.“ Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Errichtung und der Erwerb sowie die Pachtung oder Verpachtung und der Vorort⸗ und Straßen⸗ bahnen, von Kraftomnibus⸗ und Ober⸗ leikungsomnibuslinien in Danzig, Gotenhafen und Umgebung, der Erwerb und die Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe der⸗ artiger Bahnen, Kraftomnibus⸗ und Oberleitungsomnibuslinien, der Erwerb aller zur Erreichung der angeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen und Gegenstände. Als nicht eingktragen wird noch veröffentlicht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse

[von 150 vom Hundert.

Umwandlung. „Am 25. August 1942.

B 90 jetzt 2982 „Siegel & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig. Durch Gesellschafterbeschlüsse vom 26. Mai/6. Juli 1942 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Umwandlungsbilanz zum 31. Dezember 1940 durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquidation auf die alleinige Inhaberin Käte Wolff in Firma Siegel & Co. in Danzig er⸗

verige Firma ist erloschen

und hier gelöscht. Vergl. 10 H.⸗R. A 6614. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht. Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Betriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. 8 Erloschen:

Am 20. August 1942. 8

B 2118 „Blechwaren⸗ und Con⸗ servenfabrik Couronne Akttengesell⸗ schaft“, Danzig. Die Abwicklung ist beendet, die Firma ist erloschen.

Am 22. August 1942.

B 2891 „Handels⸗ und Industrie⸗ gesellschaft Alfred Jurzykowski Ak⸗ tiengefellschaft ([Towarzystwo Hand- lowo Przemyslowe Alfred Jurzy- kowski, Spolka Akeyjna)“, Danzig. Die Abwicklung ist beendet. Hie Firma ist erloschen.

Am 24. August 1942.

B 2261 „Eigenhaus: Verwal⸗

tungsgesellschaft mit beschränkter

Haftung in Danzig“, Danzig. Ebersbach, Sachsen. 23380] Handelsregister Amtsgericht Ebersbach (Sachs.). Veränderung vom 26. August 1942:

H.⸗R. B. 1 Hermann Herzog & Co. ET in Neugersdorf Sa

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 3. Juli 1942 ist das Grund⸗ kapital nach § 8 der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 mit Wirkung vom 1. Dezember 1941 um 450 000 H.ℳ von 1 800 000. R. auf 2 250 000 E.ℳ erhöht worden. Es ist in 2250 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerte von 1000 Rℳ eingeteilt. § 4 Abs. 1 der Satzung ist dementsprechend geändert worden. Eisenach, [23381]

Handelsregister

Almtsgericht Eisenach.

Eisenach, den 24. August 1942.

.“ Veränderung:

A 274 Wachbereitschaft Germania, Alfred Huvart, Eisenach. Frau Johanne Huvart geb. Wittig in Eise⸗ nach ist Einzelprokura erteilt worden. Eisleben.

[23382] - Handelsregister b Amtsgericht Eisleben, 20. 8. 1942. Veränderung:

B Nr, 71 Mansfeldscher Kupfer⸗ schieferbergbau Aktiengesellschaft in Eisleben.

Dem Bergwerksdirektor Dr. Wilhelm Stahl in Eisleben ist Gesamtprokura mit der erteilt, daß er be⸗ sugt ist, in Gemeinschaft mit einem

orstandsmitglied oder einem Pro⸗ Socstes die Gesellschaft zu vertreten.

EltviIle. [23383] H.⸗R. B Nr. 49 SLicambria Guts⸗ verwaltung G. m. b. H., Eltville. Durch Beschluß derh Gesellschafterver⸗ sammlung. vom 15. Juni 1942 ist das Stammkapital auf 75 000,— RMℳ er⸗ höht worden. ltville, den 25. Auguft 1942. Amtsgerichk. Geilenkirchen. [23384] Bekanntmachung. Handelsregister

Amtsgericht Geilenkirchen,

den 18. August 1942. Veränderung:

295 Gewerkschaft Karl Alex⸗ ander, Baesweiler.

Durch Beschluß des Grubenvorstandes der Gewerkschaft Karl Alexander vom 5. Mai 1939 st Hergaslefsor Albert Vahle zum Mitglied des Grubenvor⸗ standes kooptiert worden.

Die Prokura des Albert Vahle ist erloschen.

Göppingen. [23385] 6 Handelsregister Amtsgericht Göppingen. Veränderung:

Am 25, 8. 1942; B 30 F. & R. Fischer Aktiengesellschaft, Göppin⸗ gen. Durch Beschluß der Hauptver⸗ Sre vom 12. August 1942 ist ie Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesellschaft mit der Firma F. & R. Fischer K. G. in TVeengen welche aus dem persönlich

haftenden Gesellschafter Gustav Fischer,

Fabrikanten in Göppingen, und aus drei Kommanditisten besteht, durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die neue Kommanditgesellschaft beschlossen wor⸗ den. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Neueintragung:

Am 25. 8. 1942: F. & R. Fischer K. G., Göppingen. Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1942 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter: Gustav Fischer, Fabri⸗ kant in Göppingen. Drei Komman⸗ ditisten sind Se-een Adolf Hillen⸗ brand, Kaufmann, und Ernst Metzgeer, Diplomingenieur, beide in Göppingen, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder gemeinsam mit einem andern Prokuristen oder einem

berechtigten Gesellschafter zur Vertre⸗ tung der Firma berechtigt ist. Greiz. [23386] Handelsregister Amtsgericht Greiz, den 28. August 1942. Veränderung:

A 882 H. P. Jahn, Kommandit⸗ gesellschaft, Greiz (Herd⸗ und Ofen⸗ Fabrik, Hohe Gasse Nr. 21). „Werkmeister Friedrich Jahn, Greiz, ist Einzelprokurist.

„Die Einlagen der drei Komman⸗ ditisten sind erhöht.

Grünberg, Schles. [23387] Handelsregister Amtsgericht Grünberg, Schles., 22. 8. 1942.

8 Veränderung:

5.⸗R. B 111 „Otto Levnhardt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Grünberg in Schlesien. Durch Beschluß der E“ vom 27. Juli 1942 ist der Kaufmann Willy Urlaß in öö. um Geschäftsführer bestellt mit der 2 1.8. nis der Einzelvertretung der Gesell⸗ vaßt. Die Einzelprokuren von Rudolf

dultz und Otto Hartmann, beide in Grünberg / Schles., sind in Gesamt⸗ prokuren geändert, so daß beide Pro⸗ kuristen nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sind. Heidenheim, Brenz. 123388]

Handelsregister Amtsgericht Heidenheim/ Brenz. intragung vom 25. August 1942. Neueintragung:

A 193 Ernst Alber, Heidenheim / Brenz (Lebensmittelgeschäft, Schnait⸗ eimer Str. 2). Inhaber: Ernst Alber, aufmann in Heidenheim, Brz.

[23389] Hirschberg, Riesengeb.

. Handelsregister Amtsgericht Hirschberg im Riesen⸗ gebirge, den 22. August 1942. Veränderung:

A 990 Philipp Altmann, Hirsch⸗ berg im Riesengebirge (Schuhwaren⸗ geschäft, Langstraße 13). Das Geschäft ist seit dem 1. Januar 1942 mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführung der bisherigen Firma auf die verw. Kaufmann Elise Altmann geb. Rüger in Hirschberg im Riesen⸗ gebirge als Alleininhaberin über⸗ gegangen.

Homburg, Saar. [23390] Handelsregister. Veränderung. Handelsregister A Nr. 23: Firma Karl Heintz, Sitz Homburg⸗ Saar. Georg Bilsing, Kaufmann in Homburg⸗Saar, wurde als persönlich 1 E1 in das Geschäft aufgenommen und dadurch ab 1. Juni 1942 eine offene Handelsgesellschaft ge⸗ gründet. Der Name der Firma lautet nunmehr: „Karl Heintz & Co.“. Die Prokura Georg Bilsing ist Faeecg⸗ Homburg⸗Saar, den 25. August 1942.

Amtsgericht.

IImenau. [23391] Handelsregister Amtsgericht Ilmenau, 1 den 25. August 1942. Veränderung:

A 823 Fischer, Naumann & Co, Spielwarenfabrik in Ilmenau. Die Prokura des Kaufmanns Ferdinand 8; in in Ilmenau ist durch Tod er⸗ oschen.

Insterburg. [23392] Handelsregister A Amtsgericht Insterburg. Veränderung am 21. August 1942. Nr. 1597 Firma „Wilhelm Müller & Co.“ in Insterburg. Die Gesell⸗ chaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ ellschafterin Fräulein Gertrud Müller ist alleinige. Inhabervin der Firma.

Iserlohn.

[23393] Handelsregister Amtsgericht Iserlohn, 24. Aug. 1942. Veränderungen:

A 1742 „Sundwiger Messingwerk vorm. Gebr. von der Becke Kom⸗ manditgesellschaft in Sundwig. Die Kommanditeinlagen der bisherigen Kommanditisten sind erhöht und zwei neue Kommanditisten sind eingetreten.

B 333 Unterstützungseinrichtung der Firma Geldermann & Co. Me⸗ tallwarenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Iserlohn. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 3. August 1942 ist der Gesellschaftsvertrag bzgl. der §§ 12 und 14 geändert.

Kiel. [23394] Handelsregister Amtsgericht Kiel. Neueintragung:

Am 22. August 1942.

B 927 Bezirksabgabestelle für Gar⸗ tenbauerzeugnisse Ostholstein Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kiel (Wall 47). Csg mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. Juni 1942 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist, in dem jeweils durch Bekanntmachung des Gartenbauwirtschaftsverbandes Schles⸗ wig⸗Holstein zugewiesenen Gebiet der Ernährung dienende Gartenbauerzeug⸗ nisse nach Maßgabe der marktregelnden Anordnungen und Anweisungen der

vertretungs⸗! Gartenbauwirtschaft zu

Marktzusammenschlüsse der deutschen erfassen und

Dießner Köln Nippes, Niehlerstr. 87) und als In⸗ haber: Harry Friedrich Dießner, Kauf⸗ mann, Dießner geb. Löllgen in Köln⸗Nippes hat Prokura.

gelochte Bleche T Probst“, Köln⸗Kalk. Die des Heinrich Fink ist erloschen.

Energie Aktiengesellschaft“, Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 5. August 1942 ist die Satzung ge⸗ ändert: neu eingefügt ist unter C. Ver⸗ waltungsbeirat, Punkt 17, betr. den Verwaltungsbeirat. D. Hauptversammlung. Die bisherigen Punkte 17 bis einschl. 24 erhalten die 18 bis einschl. 25. .⸗R. B

Königsberg (Pr).

fernverkehr mit beschränkter Haftung, Königs⸗ berg (Pr). Der Geschäftsführer Wil⸗ helm Wagner ist durch Tod ausgeschie⸗ den. Die Kaͤufmannswitwe Elisabeth Wagner in Rastenburg ist zur Ge⸗ schäftsführerin bestellt.

Buchdruckereibesitzer

treuhänderisch namens und für Rech⸗ nung der Anlieferer unter Förderung der von der Hauptvereinigung der Deutschen Gartenbauwirtkschaft ange⸗ strebten Gütesteigerung abzusetzen. Mit Einwilligung des Vorsitzenden des Gartenbauwirtschaftsverbandes Schles⸗ wig⸗Holstein in Hamburg kann die Ge⸗ sellschaft die im vorstehenden Absatz näher gekennzeichneten Aufgaben im Rahmen der Marktordnung auch für andere als Sesense e 1232,. über⸗

nehmen. Der Zweck der Gesellschaft ist

nicht auf Erwerb, sondern auf Durch⸗ führung der Marktordnung des Reichs⸗ nährstandes für Gartenbauerzeugnisse im esammrwoirischaftlichen Interesse ge⸗ richtet. Der Gesellschaft, ihren Leitern und Angestellten ist es deshalb verboten, unmittelbar oder mittelbar eigene über den Aufgabenkreis der Gesellschaft hinausgehende Erwerbsgeschäfte mit den erfaßten Gartenbauerzeugnissen vor⸗ zunehmen oder bei solchen Geschäften mitzuwirken. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt und verpflichtet, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich erscheint, Außenstellen und Sammel⸗ stellen zu errichten. Die Gesellschaft und ihre Organe haben die im Rahmen der marktregelnden Maßnahmen erteilten Weisungen des Vorsitzenden der Haupt⸗ vereinigung und des Wirtschaftsver⸗ bandes unverzüglich zu befolgen und die von der Hauptvereinigung erlassenen und zu erlassenden Anordnungen, betr. Bezirksabgabestellen für Gartenbau⸗ erzeugnisse, genauestens einzuhalten. Stammkapital: 40 000 Rℛℳ. Geschäfts⸗ ührer: Erich Luhn⸗ in Kiel, Gerhard⸗ traße 85, und Wilhelm Lohmann in Lübeck, Moltkeplatz 6. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ lhen vertreten. Zusatz:?à Flentliche e⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Veränderung: Am 20. August 1942.

A 4106 Wilhelm Düffert, Kiel (Schülperbaum 13/15). Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf den

Kaufmann Ernst Wilhelm Düffert in Kiel übergegangen.

Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Düffert in Kiel ist erloschen.

Köln. 23256] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen am 25. August 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 18 000 „Harry Friedrich Rhein⸗Ruhr⸗Transport“ Speditionsunternehmen, Köln⸗

Köln⸗Nippes. Frau Anna

Veränderungen: H.⸗R. A 13 670 „Kalker Fabrik für Limmar Breuer & Prokura

H.⸗R. B 7911 „Rhenag Rheinische Köln.

Es folgt sodann

7920 „Cölner Tapeten⸗

fabrik vormals Chrysanth Joseph Klein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Albert Giesenhagen in Köln⸗Ehrenfeld hat Einzelprokura.

[23257] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderungen: A 868, am 19. August 1942, Karl

Schwarz, Königsberg (Pr). Dem „Kurt Dittmann und der Ilse Liebe, beide in Königsberg (Pr) ist Einzel⸗ prokura erteilt.

B 192, am 19. August 1942, Güter⸗ Wagner, Gesellschaft

A 310, am 24. August 1942, R. Leu⸗

pold, Königsberg (Pr). Die Einzel⸗ prokura des Wilhelm Hemp und der Maria Weidner ist widerrufen und in eine Gesamtprokura umgewandelt. Das

Geschäft ist durch Erbgang auf den Heinz⸗Joachim Leupold in Königsberg (Pr) über⸗ egangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt.

A 2126, am 22. August 1942, Arthur Ebhardt & Co., Königsberg (Pr). Die Prokura des Paul Mecklenburg

ist erloschen. 1 Kommanditist ist aus⸗

getreten, 1 Kommanditist ist neu ein⸗ getreten. 8

Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung Wartenhöfen bei Kreutzingen, Niederunger Mühlen⸗ werke, Zweigniederlassung der Firma Arthur Ebhardt & Co., Königsberg (Pr.) wird beim Amtsgericht in Kreutzingen erfolgen.

Erloschen:

A 1158, am 21. August 1942, Her⸗ mann Ekwoh, Verkaufsstelle land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse und deren Fabrikate, Fabrikation ff. Landwurst und Königsberg (Pr).

BI EEW1“

44 7 do. do. 1938, Folge 3.

Landbrot,

vöesenbeilase Reichsanzeiger und Preußis Berliner Börse vom 1. September

WI“ öLCCCCö1ö11311414142XX“

1

Heutiger Voriger heutiger Voriger

Oldenburg.staatlich.] Kredit ⸗Austalt . ℳ⸗Pfob. Ser. 7 u. Exriv., 1.7.1943,1 ½ do. Serie 8, 1.7.19454 ½

Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 1.1.7 Vonn K. ⸗Anl. A. 16

3 % Hessen Staai Kℳ- Aul. 1929, unk. 1.1.7 1

4 % Lübeck Staat R.ℳ⸗ rückzb. z. jed. Zeit 1.4.10 Anl. 1928, uk. 1.10.33] 1.4.10 102,25 b Breslau K. ℳ⸗A. 26, do. 31. 12. 1944 1.1.7 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin do. R. ℳ-Anl. 28 1, do. do. Serie 8A.

E. ℳ⸗Anl. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 31. 12. 1944 1.1.7 1. 7.1945 4 4 Mecklög. Land.⸗Anl. do. do. 1923 11, do. do. Serie 9

v. 1942, unk. 1. 10. 47 1.4.10 31. 12. 19044 1.1.7 tilgb. z. jed. Zeit 4 4 % Sachsen Staat K. ℳ⸗ Dresden Gold⸗Anl. do. do. Serie 10,

festgeftellte Kurse Anl. 1937, rz. 100. tilgb. 1926 R. 1, 1.9.1931 1.6.12 tilgb. z. jed. Zeit 4

Umrechnungssätze. 1 ab 1. 4. 1938 1.4.10% 103,5 b do. do. 1926, R. 2, do. Kℳ Kom. S. 4, 8. 1 Frant, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 Kℳ 8 1 rz. 100, aa nb. he ac 1. 2. 19324 ½ 1.5.11 E 8 8 1 Gulden tilgb. ab 1. 6.1944.. 1.6.1271 e. o Gold⸗Aul. 1928, do. do. Serie 44, eöb 1. 12.1039⁄¼4 8 1.5.12 1. 10.1943 4 osterr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47 1.1.7 100b 100 b Duisburg R Aℳ⸗A. do. do. Serie 5, 0,35 R. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RMℳ. gs 31. 12. 1944 1.1.7 tilgb. z. j. Zt. 4 1 skand. Krone = 1,125 R. 1 Lat =— 0,80 R. ℳ. 4 ½ 3 Deutsche Reichsbahn o. 19283, 1. 7. 33 4. 1.6.12 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 K ℳ. 1 alter Schatz 1936 Reihe 1,

Düsseldorf R. ℳ⸗A. 5 1986 9 1926, 31. 12. 1944 1.1.7 Goldrubel = 3,20 K ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. fällig e 1.1.7 Pfandbr. Reihe 4, 5 9 . do. 1939, rz. 100, 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R ℳ. 20 . he,

. Preußische Landes⸗ fdbr.⸗Anst.

1 Eisenach R. ⸗Anl. 30. 6. 19304* 3 8 3 auslosb. je 1945 49 1.6.12 105 1 b 3. 1931 4 ½ 1.4.10 * do. do. neihe 7, 1 Pfund Sterling = 20,40 Rf. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 3 % do. do. 1941, rz. 100, Elberfeld RAℳ⸗Anl. E

4 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10 102 8 eb B 4 % do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950 1.4.10 104 B

Thür. Staatsbank RAℳ-Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 4

Württ. Wohngskrd. (Land.Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Mannheim Gold⸗ Reihe 2, 1. 7.1932 49 Anl. 27, 31.12.44 4 ½ do. do. Reihe 3, g. München R.ℳ⸗Anl. 1.5.1934 4 1.5.11 1927, 31. 12. 1944 4⁷ .1. do. do. 98 1828 * do. do. R. 5u. Erw., o. 1929, 1. 3. 34 4 . . 1.9.1937,4*-] 1.3.9 .9. 341 .39. 1

1 Yen = 2,10 RAℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö fällig 1.9.1966 1.3.9 ⁰ꝑy— 100,4 5b 1926, 31. 12. 1944 /4 ½ 1.1.7 do. do. Reihe 13,15 rütkz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10 103,3 b 103,4 b Essen kr. ℳ⸗Anl. 26, do. do. Reihe 17 1.,125 Ag. 19, 31. 12. 44 4 ʒ⅓9 1.1.7 1.1.1935, 4¼8

3 ü ezeichnun 3 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N Gelsentirchen⸗Buer 1.1. 1935,4u*. R. ℳ⸗Anl. 1928 N, 8 do. do. Reihe 21, lieferbar sind. 1 8 eraStadtkrs.⸗Anl. do. do. Reihe 22 Das Zeichen e hinter der Kursnottierung be⸗ v. 1926, 31.5. 32 4 ½ 1,16, 196 14⸗ 4 ½ % Deutsche Landes⸗ nl. 1 Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ D“ v. 1928, 1. 10. 33/4 ½ 8 889 gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die 4c do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. Hagen i. W. K. ℳ⸗ 5.19. do do. do. Reihe 29, 1 j rz jed. Bei schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein 1113“A“ tilgbarz. jed. Zeit 4 8 4 Ur— 6. Lan . 8 Goldrenibr. Reihe 1, 2, 1. 4. 1934 4 ½ R. 23, 2.1. 19044, 4 des vorletzten Geschäftsjahrs. Kolberg / Ostseebad! do. do. do. Reihe 27, 8 ; 3 5 ; unk. 1. 4. 34 versch. 2⁴☛ Die Notierungen für Telegraphische do. R. 3. 4, Uk. 2.1.36 Se-⸗ Köntgsbg. i. P. Gld.⸗ do. do. do. Reihe 28, 9 7 4, sch 29 Anl. 27, 31. 12.444* tilgb. z. jed. Zeit 4 9 ; ; ; 45 do. R. 7, 8, Uk. 1.10.36 noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ *b bzw. 1. 4. 1937 versch. u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ schaftsteil“. do. do. 1929, 1.4.30/ 4 ½ unk. 1. 1.40 1.1.7 Kursangaben we ächs 8 unk. 1. 10. 43 versch⸗ 1. 6. 1034 4 ¼ 8 gaben werden am nächsten Börsen⸗ do. Lic,⸗c1510 do. do. 1929, 1.3.35 42 erden. Irrtümtliche, später amtlich richtig⸗ estellte Notierungen werden möglichst bald

9 9 9⸗ 8 vehse; 8 ungar. Währung = 0,75 RKℳ. ¹ estnische Krone *0 do. do. Anl. 1940, do. 1928, 1. 10. 23 4 ½ 1.4.10 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4* do. do. Reihe 19, besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien 1 b 1. 11.1933/ 4 ½ J 8 deutet⸗ Nur teilweise ausgeführt. Görlitz R. ℳ⸗Anl. do. do. R. A⸗ Pfdbr. rentenbt. R KRentenbr. I 1 2. 5.1945 4 in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ 4 do. R. 20, unk. 1. 1.46 1.1.7 Ahnnl.28. 81.12.10114 ; E ss „Anl. 29, b do. do. .Aℳ⸗Kom. ewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige Kassel ℛℳ j.; Dt. L 8 j.: Dt. Landesrentenbt., bEE Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ 4 ½*⁄ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36, versch. do. do. 28 Ausg. 2 4 * do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9, 2☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen 4 3 do. do. R. 11 n. 12, Leipzig RA-Anl.28, —2 in der Spalte „Voriger“ berichti 1us.L10 dc er. age in der palte „Voriger“ berichtigt 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.15.4.10 109 5 b Gr;1 m. Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

Ohne Zinsberechnung.

Stenergutscheine v. 11.12. 1937. A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95 82 95ʃb

102,5 b Gr

102,5 b Gr 102,38 b Cr 102,5 b Gr

102,5 b Gr

Oberhausen⸗Rhld. R. K⸗A. 27, 1.4.32 4 ½

Umschuldungsverbd

Steuergutscheine II: Z dtsch. Gemeinden 4] 1.4.101103 ⁄5

128 Bankdiskont. einlösbar ab Oktober 1942 111,5 G 111,5 b Berlin 3 ½ (Lombard 4 h. Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. einlösbar ab Novemb. 1942 111,25 6 111,25 b 8 ¹

elsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2.

¹

1926, 1. 11. 1931 4 ½ do. K. ℳ⸗Anl. 1927, 1.11.1932 4 ½ 1.5.11

Plauen i. V. R. ⸗A. 1927, 1. 1.1932 4 ½ 1.1.7

Anleihe⸗Auslosungsscheine des 1

Deutschen Reiches 166,6b 166,5 G

Solingen RK. ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½ 1.4.10 Stettin Gold⸗A. 29,

Bad. Komm. Landesbk. 31. 12.1944 4 ½ 1.1.7

Gold⸗Hyp.⸗Pfobr. b Reihe 2, 1. 5. 1935 4*1.5.111 do. do. Reihe 3, 1. 8. 1935 4¼1.2.L85 mh—

do. ER. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*1.2.8/wy— Reihe 6, V

Aa 1

4

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10. 33 4 1.4.10

4

Deutsche festverzinsliche Werte damvurger Stuas⸗dinieihe 168,75— losungsscheine.V Rentenbriefe. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheine .... ... 1 Auslosungsscheine.. Anleihen des Reichs, der Länder, Lübec. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ 165,165b er Reichsbahn, der Reichspost und Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine’... gg Miij Zinsberechnung. Auslosungsscheine vens b 8 4 *einschl. Ablösungsschuld (in e d. Auslosungsw.)

Zwickan K.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12.44 4 1.2.8 do. 1928, 1.11.1934 4 ½ 1 1.5.1

do. do.

do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4.10

4.

1—

neutiger Voriger

““ 8 2

.“ ö Ohne Zinsberechnun Aunleihen der Kommunalverbände. ne 3 Aünne. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.

(in ½ d. Auslosungsw.) Rostock WCCCC11““ 8. einschl. ¹5 Ablösungs⸗Schu⸗

1 3 ’88 iegbe Auslosungsw.) 173 b 70 b do. Ausgabe 3, Mit Zinsberechnung. - 1 —— 1. 1.1944 4 1.1.7/ w—— ER.K Komm. A. 11 +

19 31. 8. Danzig⸗Westpreußen Ldsbt. u. Girozentr. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942 4*1.4.10%

do. do. Ausgabe?,

938 Ausg. 2, auslosb. wab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10,104 105 b oedor 0. 19u9 1sg.2, a) Anleihen 88 EC“ auslosbarab 2.5.1940, I reußischen Bezirksve 1.5.110105b 195 b preußisch 3 8 8

4 Deutsche Fieieiaas 3

175,28 G

do. 1934, tilgbar 8

ab 1. 7. 34 jährt. 10½ 1.1.7 101 ¼ 101,6 b

4 %7 do. Reichsschatz 1935, 8 1

8 auslosb. je 1941-45,

11““ 102,5 G ab do. do. 1936, auslosb. de 1942 46, rz. 100 1.4.10

eb do. do. 1936, Folge 2,

auslosb. je 1943-48,

rz. 100 8 1.1.7 103,5 b 103,5 b

do. do. 1936, Folge 3,

auslosb. je ¼ 1943-48,

z. 100 1. 6.12 /103,6 b 103,6 b 4 9 do. do. 1937, Folge 1. 8 1

auslosb. le ¼ 1944-49,

rz. 100. ö 104,25 b

4 ½ do. do. 1938, Folge 1, b

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab . 1.4.10

Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ 1.4.109%%w V

do. do. 1928, 1.3.33 4 ½ [1.3.9 102,5b

do. do. 1930, 1.5.35 4 ½ 1.5.11⁄+ Emschergenossensch.

Niederschles. Provinz Ausg. 6 R. ö Rℳ 1926, 1.4. 32 4 ½ 1.4.1 931 4 ½ 1.4.10 2. ℳ⸗Schuldv. S. A

do. do. 1928, 31.12.44 4*† [1.1.7 do. do. Ausg. 6R. B eeeeg; 11.6.12

Pommern Prov.⸗ 1 1927; 1932 4 ½¼ 1.2,8 8 u Verb. 1941, 1.1.1945 4 1.1.77—8—— 1 Hann. Landeskrd. Gd

Schles. Provinz⸗Verb. Schlesw.⸗Holstein. . Pfdor 8.1 Ansz 2c. K. 1939, 1. 1.1943 4 ½ 1.1.7 Elettr. Vb. Gld. I

G Schleswig⸗Holstein. Ausg. 4, 1.11.26§ 1.5.11 do. Seriez, Ausg. 27 .1.

auslosb. le ½ 1951-56 Prov.⸗Verb. 1941 do. Rℳ⸗Anl. Aus⸗ 8 : 1. 1,1932 ,2

1 1 8 9 1. 1.1932 4*11.1.7 rs. 100, gek. 2. 1. 1943] 1.1.7 100,6 b 100,6 b tilgbar z. jed. Zeit 4 gabe 6 (Feingold),

4 ½1 do. do. 1938, Folge 2, 8 B 2 1929 § 4 ½ 1.4.10 auslosb le 1953-58, Kasseler Bezirtsverbd. do. Gold Ausgabe7,

d) Zweckverbände usw⸗ Mit Zinsberechnung. 8 Ausgn S.

1. 1. 1944,44 1.1.73— ——

1.4.10 102,25 b Dtsch. Landesb.⸗Zentr.

0

104,25 b

do. Serie 3, Ausg. 27,/ 1. 1.1931 [4*1.1.7

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29,/ 1. 7. 1935 4*11.1.7

do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 441.1.7

do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 4 1.1.7 8 do. do. Serie 8.2.1.40 ¼ 11.1.7

Pfandbriefe und Schuldverschreib. 0..Zer 82, 390, .17

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten . apot. Gold bx;; unud Körperschaften. Pfb. R. 7— 9,31.12. 31,

. 32 bz. 30. 6. 193274 ¼ 1.1.7 e ; do. Reihe 3, 4, 6, a) Kreditanstalten des Reiches 21.16.103114 1.1.7 5 do. Reihe 5, 30. v. 327,4½ 1.1.7 und der Länder. do. Reihe 10 u. 11, 9 i erechnun 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 * 1.1.7 iöeʒh nan 8. do. R. 12, 31. 12.31 ½21,1 unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „„„ do. R. 13, 31. 12.35,4* 1.1 BraunschwStaatsbt‚; - do. Rℳ 1989,8 88 „Pf 2 .1. 11. Cld⸗Pfb. (Landsch do. do. Reihe 15 74 988 do. do. Reihe 16⸗ 4 1.4.10 do. K. A⸗Kom. R. 13 14 1.1.,10 do. do. Reihe 14* 4 1,1 190 do. do. Reihe 154 do. do. Reihe 16* * tilgb. z. led. Zen

rz. 5 8 931 § 5. 100 . 1.4.10 100 %ö. 100,7 b Gr dschuldverschr. 28, C 1.4.10 11. 10. 1998 116“ .

1.4.10] 1930 8]4 ½ 1.4.10]¼ § sichergestellt

auslosb. le 1953-58, u8. 10 1.4.10 101 ¾ 101% XM. do. do. 1938, Folge 4 gv g auslosb. le ¼ 1953-58, 1 rz. 100 öu . 1. 5.11 101,25 b 48egc. 1940, Folge 1, .vFlällig 1.3. 1945, rz. 100] 1.8,.9. w— 7 1. h. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100] 1.6.12 4⁄¼ do. do. 1940, Folge 3, 8 88 sälüig 1.9. 1945, rz. 100% 1.8.9 102 5b 102 b 4. 8 do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100] 1.6.12,102 —b 101,9 G 4 do. do. 1940, Folge 5, 1 gfällig 16.5.1950, rz. 100 16.5.12 103,35b 103,3 b 4 ¼ do. do. 1940, Folge 6 üllig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 103,4b 103,5b 4 dc. do. 1940, Folge 7, 8 hleswig⸗Holst Provi V SIFftctig ..1941Achta 3 Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ a do.do. 1041, Folge1, 9198,49 108.58 Anleihe⸗Auslosungzscheine-* fällig 16.9.1955, rz. 100 /16.8.9 99 b zes 8 eNen, Iwm. 8 891dogga⸗ 1ner, Heige Westfalen. Provinz⸗Anleihe⸗ R. 19, 1. 1. 33/4* 31. 2 ansoeszests 88 Auslosungsscheine 175,5b . R. 20, 1. 1.33/4* 7 fallig 14, erg22 16.6.12 99b Heinschl. 76 Ablösungsschuld in EI116“ x. 1 4 88 . 1 ö“ *einschl. % Ablöfungsschuld (in 95 d. Nuslosungsw.) do. R. 26.1.10.36,4* 1.4.10 .— „fällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7 99 b 88 W“ % do. do. 1941, Folges, 2r Senhree ae- fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11 995 t 8 1. 4. 1945 4 do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 4 do. R.⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942

Ohne Zinsberechnung.

let.se Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ 101,9 b Auslosungsscheine5

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N

do. do. Gruppe 2 * N.

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine. 176

7 7

111111 IUIIIIIn

1 1.1.

1

Kassel. Landestredit- tasse Gd.⸗Pfb R. 3, 1. 9. 1931742 dbo. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bz w. 1. 9. 3274 do. do. R. 7-9,1.3.3874* do. do. R. 10, 1.3.3474* do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 55 bz . 1.3. 3614⸗ do. do. Reihe 18, tilgb. zu leder Zeit4* do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 14. 1. 5. 1943 3.9 1n8 do. do. do. Reihe18,*8

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Auleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ 8 lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) 175,5b 11780b

ön Iniern. Anl. d. Di. 1 Reichs 1930, Dt. Ausg. (hYoung⸗Anl.) uf. 1.6.35 1.6.12 107%b

1 8 1 8 4 ½ % Preuß. Staatsanl. „1928, auslosb. zu 110]† 1.2.8 111,75 b 8 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938] 1.2.8 105 b 105 b 4 do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41 1.6.12/103 %b 1023,25 b

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zeutralbk.) Kℳ Landeskult.⸗

Schuldv., Neihe 1 [4 ½ do. do. Reihe 2*. 4* do. do. Reihe 32.4* 4. do. do. Rethe 4*. 4“* 8 *rckz. z. fed. Zinst.

c) Stadtanlethen.

Met Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ad.

Aachen Kℳ⸗A. 8 1. 10. 1934 [4 ½ 1.4.10% .* ö

8 3 ½ % Baden Staat ..⸗

A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47 1.2.8 (95, 785b

88 1. 3. 1946,4 1.3.9 ꝙ◻— 102,5 b Ur do. do. A⸗Komm. 192,5 Gr Reihe 1, 1. 9. 1938114211.3,9 do. do. do. Neihe .,4*1.3.9

1.9. 1935 do. d0. fEL. Iry . N. 7.

1. 3. 19467¼ [1. 3.9 S.

103.5 b Gr9 8⅛8% Bayern Staat HKn⸗ 102,5 b Ur

Anl. 1941, tlgb. ab 1948 4.1.7 101,25 b

8 41⅛ Braunschw. Staa 9. †⸗Aul. 28, ut. 1.3.33] 1.3.„% Ml do. KA..Anl. 1089] unt. 1. 4.

101,258 6 Augsbg. Gold⸗A. 26, 381. 12.1944 [4*9 1.2.9¹ Berlin Gold⸗A. 29, 1. u. 2. Ag., 1.6.31[4 ½

1.6.12 1102,256 Dene Rentenbt. blös.⸗Schuldv.] 4 1 1.4.121192 8 [192 %0

2 kfrübher 4 ¼ % (80. v. 6. u. 1941,

2

11035. Pforzheim Gd.⸗Anl. 8

Mit Zinsberechnung.

1. 10.1945 4 1.4.10 o. Zieh.

tilgb. zu jed. Zeit 4 (1.1.7 102,5b Gr

* b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen,

tilgb. zu jed. Zeit*1.3.9 102,30, 6 1

h

* früber 4 ¼ % 180. “. 6. 18. 1944) * trüher 4 6 % 100. v. 6. 1. 1941

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 4 ½ do. K. ℳ⸗Anl. 1939,

1. 10. 1945 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46 4 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 k, tilgh. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 II, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4

Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933 4* do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31.12. 1934 4* Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit 4

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗

Anstalten Pfbbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 * 4* do. do. Reihe 2* 4

do. K. ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. ljed. Zinst. 4

Ostpreuß. Prov Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33/ 4 *

do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937 4*

do. do. R. ⸗Pfb. A.3, rz. 100, 1. 10. 41 4*

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4

do. do. R ℳ⸗Kom. N. 1, 1. 10. 1943] 4

Pomm. Provinz.⸗Bk. R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45

do. do. Ausg. 8,2. 1.46

do. E. ⸗Komm.

Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

Rheinprov. Landesbk.

j. Rhein. Girozentr.

u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932

do. Ausg. 3, 1. 7. 39

Schlesische Laudes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100

do. do. R. 3, rz. 100

do. do. R. ℳ⸗Komm.“

Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbkf. R. ℳ⸗ Pfdbr.

R. 7, 2. 1.1943

Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. R ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. Kℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943

do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931

do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32

do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1.7.1935 (Boden⸗ kulturkrdör.).

do. do. Reihe 2, 1935.

ö“ 102,5 b 102,5 b 84

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) ER.ℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945

do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt.

do. 1941 Ausg. 2,

tilgb. z. jed. Zt.

Danzig⸗Westpreuß.

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärkt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½) . do. do. S. 1 (fr. 6 ½) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. K. R-Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗

Roagen⸗Pfdb r.) do. do. fr. 5 % Rog⸗

Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 104

Mecklenb. Nittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

Ohne Zinsberechuung.

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*175 b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) * einschl. Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.]

c) Landschatten. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.

Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1 4

Pfobr. (fr. 8 ⅛½)4*½

do. do. R. A u. 874*

do. K. Pfbr. R. 174*½

do. do. Reihe 2. 4*

do. do. Reihe 3. 4 do. do. (fr. 1929

4

gen⸗Pfdbr.)) 4

(fr. 8 u. 6 4* d0. ¼˖ -⸗Pfdbr. S.24* do. vo. Serte 3/84* 0. d0. Reihe 41 4

104,5 b 102,5 b

[102,5 b

175,75 b

1

fruber 4 ½ % 180. v. 8. M. 1941)