1942 / 207 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Hannover. [23567] Handelgsregister Amtsger’cht Hannover.

Abt. 12. Hannover, 29. August 1912.

ecränderungen:

Tacgdectermeister Georg Fraute, Dachdeckerarbeiten, Iso⸗ lierungen und Verkauf sämtlicher Dachdeckermateriallen (Hannover,

Ferdinandstraße 11/12). Dem Ludwig Schwiegers⸗

A 11 653

Wilhelm und dem Karl

hausen, beide in Hannover, ist Gesamt⸗

prokura erteilt derart, daß beide ge⸗

meinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind.

A 11 752 Carl Hagemann (Han⸗ nover, Füsilierstraße 16). Kaufmann CTTrzeHr; 3 .△„ C 4 Friedrich gen. Fritz Engelke in Han⸗ nover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1942 be⸗ gonnen. Die Prokura für Fritz Engelke ist erloschen.

12 288 Karl Plinke Bau⸗Unter⸗ nehmung für Bahn⸗ und Tiefbauten (Hannover, Seelhorststraße 6). Gesamt⸗ prokuristen sind: Artur Schumacher,

Albert Kreutzmann, Theodor Barz, sümtlich in Hannover. Je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zur Vertre⸗ tung befugt.

A 14 531 Adolf Wiehe & Co. (Hannover, Leisewitzstraße 1 A/C). Die Proküra für Martha Isermann ist erloschen. . Erloschen:

B 3579 Ehrlich’s Frachtführerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Die Liquidation ist Die Firma ist erloschen.

Veränderungen:

B 3535 Nordwestdentsche Treuhand⸗ Grsellschast zur Betreuung von Lzohnungsunternehmen mit be⸗ schränkter Haftung (Hannover, Am Tanbenselde 31).“ DDurch Beschluß der außerordentlichen Gesellschafterversamm⸗ lung vom 30. April 1942 ist der Ge⸗ ellschaftsvertrag in den §§ 7 (Ge⸗ chäftsführung), 8 (Vertretung), 9 (Auf⸗ sichtsrat), 11—14 (Aufsichtsratsbeschlüsse und Gesellschafterversammlung), 15 (Ge⸗ sellschafterversammlung), 17 (Nieder⸗

Frift), 21—23 (GBekanntmachungen, Revision und Auflösung) geändert und vollkkommen neu gefaßt. Die Gesell⸗

chaft muß einen oder mehrere’ Ge⸗ schäftsführer haben. Die Gesellschaft wird gemeinschaftlich durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ chäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

beendet.

Im Behinderungsfalle wird die Gesellschaft durch einen Geschäfts⸗ und den Aufsichtsratsvorsitzen⸗ en vertreten. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen in der Zeitschrift „Der Deutsche Bangenossenschafter“, ersatzweise in der Zeitschrift: „Die Deutsche gemeinnützige Wohnungswirtschaft, Berlin.“

Küninshütte, Oberschl. [23666] Neueintragung: H.⸗R. A 1236 Egon Gmyrek, Fleischsalat⸗ und Feinkostfabrik in Königshütte, QOberschlesien (Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 66/68) Inhaber: Egon Gmyrek, Küchen⸗ und Fleischermeister in Glei⸗ witz. Amtsgericht Königshütte, Oberschl., den 19. August 1942.

Korzenburg. [23667 Amtsgericht’ Korneuburg, am 26. August 1942. Neueintragung: Firma „Alfred Artner“ (Erzen⸗ gung von Zement und Kunststein⸗ waren. Baumeistergewerbe). Niederlassung: Laa a. d. Thaya. Firmeninhaber: Alfred Artner, Bau⸗ meister in Laa a. d. Thaya. 8

8

Langen Bz. Darmstadt. [23668]

In unserem Handelsregister A wurde heute unter Nr. 215 eingetragen: KINEMA Konstruktionsbüro Her⸗ maunn Ehrenherg in Langen.

Langen b. Fim., 28. Augnst 1942.

Amtsgericht.

Lcipzig. [23669] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 117/118. Leipzig, 31. 8. 1942. Neueintragungen:

A 7971 Curt Schüttel, Leipzig (Handelsvertretungen in Textilwaren, §S 3. Kantstraße 49).

Inhaber: Albert Walter Curt Schüt⸗ tel. Handelsvertreter, Leipzig.

A 7972 Enmasina⸗Angelmi⸗Kom⸗ manditgefellschaft, Leipzig (For⸗ schüungen auf dem Gebiete der Oligo⸗ dynamie und Katalyse, Sterilisation und Desinfektion. Herstellung, Ver⸗ trieb und Export von Frischhaltungs⸗, Reinigungs⸗ und Sterilisierungsmit⸗ teln, Präparaten, Geräten und Appa⸗ raten, Vertrieb und Export aller mit diesen Mitteln, Präparaten, Geräten und Apparaten cumanisierter Erzeug⸗ nisse N 21. Dübener Landstraße 90).

Kommonditgesellschaft seit 1. Juli 1942. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaugfmann Hermann Anton Curt Angelmi in Leipzig. der Gesellschaft ist eine Kommanditistin. beteiligt. 7 Veränderungen:

B 218 Internat'nsual Harvester Compeey mit

beschränkter Haf⸗

tung (Fahrik landwirtschaftlicher Ma⸗“ Tauchager Straße 9—41),.

schinen 61 Durch Beschluß des 13. Zivilsenats

8

der Firma Roman Budniok in Lub⸗

An

des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 2. 6. 1942 und den diesen ergän⸗ zenden Beschluß vom 11. 6. 1942 wurde der Rechtsanwalt und Notar Dr. Georg Eschstruth in Berlin W 35, Tiergartenstraße 2 b, für die Firma International Harvester Company m. b. H. in Neuß a. Rh. zum Verwalter mit den in diesen Beschlüssen enthalte⸗ nen Beschränkungen ernannt. Fred W. Tautfest ist nicht mehr Geschäftsführer. Nach Mitteilung des Verwalters der Gesellschaft ruht die Prokura sämtlicher Prokuristen mit Ausnahme des Pro⸗ kuristen Kidder nicht mehr. Emerson Kidder ist nicht mehr Prokurist. Als nicht eingetragen wird noch bekanntge⸗ macht: Die gleiche Eintragung ist im Register des Amtsgerichts Neuß für die dort unter der gleichen Firma be⸗ stehende Hauptniederlassung erfolgt und in den Nummern 143 und 174 des Reichsanzeigers vom 22. 6. 1942 und 28. 7. 1942 bekanntgemacht.

B 623 Dr. Karl Mevyer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (W 31, Nonnenstraße 38).

durch vom

Der Gesellschaftsvertrag ist Beschluß der Gesellschafter

24. Juli 1942 in den §§ 1 (Sitz), 2 (Gegenstand des Unternehmens), 3 a (Stimmrecht), 3c (Uebergang von Ge⸗ schäftsanteilen), 4 (Geschäftsführer), 6 (Gesellschafterbeschluß) und durch Neu⸗ fassung des § 7 (Gewinnverteilung) ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens: Buchverlag, Versand⸗ und Reisebuch⸗ handel, Druckerei, Buchbinderei sowie die gewerbliche Bildherstellung und die Beteiligung an Verlagsunternehmun⸗

gen.

A 2245 Paul Ritscher (Handels⸗ vertretungen in Kunstharz⸗Preßteilen und elektrischen Artikeln, C 1, Nikolai⸗ straße 10).

Inhaber jetzt: Paul Alexander Rit⸗ cher, Kaufmann, Leipzig.

A 3675 Paul. Meinhold (Grund⸗ stücks⸗ und Vermögensverwaltung, C1, Sebastian⸗Bach⸗Straße 5).

Die Prokura des Curt Frauenheim

ist erloschen. Erloschen:

A 5791 Patent⸗Büro Otto Sack. Von Amts wegen: Die Firma ist er⸗ loschen 31 Abs. 2 HGB., § 141 des R.⸗Ges. über die Angelegenheiten der freiwilligen veSSee

B 821 Julius Mäser Buchdruckerei Verlagshandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Linz, Rhein. [23670] Handelsregister Amtsgericht Linz (Rhein)

Löschung: B Nr. 65 Firma Familienheim Honecker, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Nheinbreitbach. Die Firma ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. Eingetragen am 22. August 1942.

Loben. [23671] In unserem Handelsregister ist bei

linitz folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 149. Amtsgericht Loben, am 26. August 1942. Ludwigshafen, Rhein. [23575] Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Neueintragungen:

Am 15. August 1942: 1 A Band 6 Nr. 736 Theodor Kleiner & Co., Kommanditgesellschaft in Ludwigs⸗ hafen / Rh.⸗Rheingönheim. (Trans⸗ portunternehmen, Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 141). Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1942. Persönlich haftender Gesellschafter ist Theodor Kleiner jr., Transportunternehmer in Ludwigs⸗ hafen / Rhein⸗Rheingönheim. Ein Kom⸗ manditist ist beteiligt.

Veränderungen:

Am 17. August 1942: 1 A Band 2 Nr. 112 Fippinger & Pleisser in Großbockenheim. Das Geschäft ist mit dem Rechte der Firmenfortführung durch Pacht auf den Kaufmann Herbert Eklöh in Dresden übergegangen unter Ausschluß der Uebernahme der Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Firma lautet jetzt: Fippinger & Pleisser Wein⸗ und Süßmostgroß⸗ kellerei in Großbockenheim. Dem Kaufmann Max Jaeschke in Chemnitz ist Einzelprokura erteilt.

Am 17. August 1942: 2 A Band 4 Nr. 40 Pfalzbau Wirtschaftsbetriebe Guido Ottmann in Ludwigshafen a. Rh. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten.

Am 24. Auaust 1942: 3 A Band 4 Nr. 437 Stahlschalung Luchterhand Kommanditgesellschaft in Neustadt an der Weinstraße. Ein Komman⸗ ditist ist infolge Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten.

Am 24. August 1942: 4 A Band 3 Nr. 22 Friedrich Deidesheimer Kom⸗ manditgesellschaft in Neustadt an der Weinstraße. Ein Kommanditist ist in⸗ folge Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. An seine Stelle sind zwei Kom⸗ manditisten in Erbengemeinschaft in die Gesellschaft eingetreten. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung Karlsrube erfolat demnächst bei dem Amtsgericht Karlsruhe. . . Am 25. Anaust 1942: 5, A Band 3 Nr. 11 Obermaier Cie., Lam⸗ brecht. Ein Kommanditist ist infolge

Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Der Sitz der Firma ist nach Neustadt an der Weinstraße

verlegt. Erloschen: . Am 15. August. 1942: 1 A Band 2 Nr. 16 Friedrich Heusser „Linden⸗ hof“ in Bad Dürkheim. Die Firma ist erloschen.

Ludwigshafen, Rhein. [23576] Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.

Veränderungen:

Am 15. August 1942 1. B Band 11 Nr. 17 Gebrüder Giulini Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Dr. Leonhard Lorenz, Chemiker in Ludwigshafen a. Rh., ist als Geschäftsführer aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Am 15. August 1942: 2. B Band 11 Nr.; 49 Gemeinnützige Aktiengesell⸗ schaft für Wohnungsbau Ludwigs⸗ hafen am Rhein in Ludwigshafen a. Rh. Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 1. August 1942 ist die Satzung in § 9 Ziff. 4 Abs. 1 (Aufsichts⸗ rat) geändert, nach dem Inhalt der eingereichten Urkunde, auf welche Be⸗ zug genommen wird.

Am 15. August 1942: 3. B Band 6 Nr. 39 Rheinpfälzische Uniformtuch⸗ fabrikations⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Neustadt an der Weinstraße. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Juli 1942 ist der Gesellschaftsvertra ge⸗ ändert und neugefaßt nach dem Inhalt der eingereichten Urkunde, auf welche Bezug genommen wird. Gegenstand des Unternehmens ist die Tätigkeit von Handelsgeschäften jeder Art, insbeson⸗ dere die Fabrikation oder Handel mit Textilien. Zur Erxeichung hh⸗ weckes ist die Gesellschaft auch befugt, sich an

nternehmen jeder Art zu beteiligen oder sonstiges Interesse an ihnen zu nehmen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist ein Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein. Im übrigen wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Bei dem Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer kann die Ge⸗ sellschafterversammlung beschlie en, daß der eine oder andere Geschäftsführer oder sämtliche Geschäftsführer berechtigt sind, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: vebsac. Rheinpfälzische Uniform⸗ tuch⸗Fabrikations⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neustadt an der Weinstraße. Zum weiteren Ge⸗ schäftsführer ist Adolf Oehlert, Fabrik⸗ besitzer in Neustadt an der Weinstraße, bestellt. Er ist, wie auch der alleinige Geschäftsführer Dr. Hermann L. Oehlert, berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Dem Dr. Josef Leininger in Neustadt an der Wein⸗ straße und dem Frl. Elisabeth Messer in Forst ist Prokura erteilt.

Am 20. August 1942: 4. B Band 11 Nr. 23 Ludwigshafener, Walzmühle in Ludwigshafen a. Rh. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 29. Juli 1942, 4. August 1942 und 8. August 1942 ist die Satzung in § 5 (Grundkapital) geändert worden, nach dem Inhalt der eingereichten Urkunde, auf welche Bezug genommen wird. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Rℳ 4 000 000,— und ist eingeteilt in: Stück 3600 Aktien zu nom. 1000,—, Stück 1143 Aktien zu nom. Rℳ 300,—, Stück 571 Aktien zu nom. 100,—.

Am 24. August 1942: 5. B Band 11 Nr. 5 Chemische Fabrik Joh. A. Benckiser Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Dem Dipl.⸗Ing. Hanns Adrian in Mannheim N Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Am 24. August 1942: 6. B Band 6 Nr. 34 Hoffmann & Engelmann Aktiengesellschaft in Neustadt an der Weinstraße. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 27. Juli 1942 ist die Satzung in § 20 Satz 1 (Hauptversamm⸗ lung) geändert worden, nach dem Inhalt der eingereichten Urkunde, auf welche Bezug genommen wird.

Am 25. August 1942: 7. B Band 4 Nr. 15 Kurpfalz Sektkellerei Aktien⸗ gesellschaft in Speyer. Die mit Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 8. Dezember 1939 beschlossene Kapital⸗ erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt H.ℳ 500 000,—. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. Mai 1942 ist die Satzung in § 4 (Grundkapital) geändert worden, nach dem Inhalt der eingereichten Urkunde, auf welche Bezug genommen wird; ferner wurde durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 25. April 1941 die Satzung in § 16 (Aufsichtsratsvergü⸗ tung) und in § 21 (Stimmrecht) geän⸗ dert, nach dem Inhalt der eingereichten Urkunde, auf welche Bezug genommen wird. öffentlicht: Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 480 Aktien zum Nennbetrag von je E.ℳ 1000,— und in 200 Aktien zum Nennbetrag von je H. 100,—.

Am 25. Angust 1942: 8. B Band 11

1

Als nicht eingetragen wird ver⸗

Nr. 10 Dr. F. Raschig Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen am Rhein. Mit Beschluß der Gesellschafterversammlung der Firma vom 21. Juli 1942 hat diese entsprechend den Vorschlägen der Ge⸗ schäftsführer die Kapitalberichtigung mit Wirkung für das am 31. Dezember 1941 endende Geschäftsjahr 1941 gemäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 (RGBl. I Seite 323) be⸗ schlossen- Danach wird das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft in Höhe von E.ℳ 3 000 000,— um den Betrag von Rℳ 3 000 000,— auf 6 000 800,22 eezöht. Gleichzeitig wurde auf Grund des § 52 der ersten Durchführungsver⸗ ordnung zur DAVO. vom 18. August 1941 der Gesellschaftsvertrag in § 3 (Stammkapital) geändert. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt Reichs⸗ mark 6 000 000,—, Ferner wurde durch Beschluß der gleichen C sammlung der Gesellschaftsvertrag in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) und in § 5 GGeschäftsanteile) geändert, nach dem Inhalt der eingereichten Ur⸗ kunde, auf welche Bezug genommen wird. § 2 (Gegenstand des Unterneh⸗ mens) wird durch Beifügung eines weiteren Absatzes ergänzt wie folgt: c) Fortführung der im Jahre 1891 ge⸗ *gründeten Einzelfirma Dr. F. Raschig.

r. Karl Heuck, Chemiker in Bochum⸗ Langendreer, ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die gleiche Eintragung für die Zweignseder⸗ lassung in Langendreer erfolgt dem⸗ nächst bei dem Amtsgericht Bochum.

Erloschen:

Am 24. August 1942: 1. B Band 4 Nr. 16 Industrie⸗ und Gewerbebank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Frankenthal. Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Iübbecke. .

In das Handelsregister Nr. 286 ist zu der Firma W. Vortmeyer offene Handelsgesellschaft in Pr. Olden⸗ dorf eingetragen: Der Prokurist Otto Tischer i gestorben.

Lübbecke, den 18. August 1942.

Amtsgericht.

Lübbecke. 23673]

In das Handelsregister Nr. 383 ist zu der Firma Preußische Olden⸗ dorfer Margarinewerke W. Vort⸗ meyer Kommanditgesellschaft in Pr. Oldendorf eingetragen: Der Prokurist Otto Tischer ist A Der Ehe⸗ frau Fabrikant Emil Stramann, Anne⸗ marie geb. Vortmeyer, in Pr. Olden⸗ dorf ist Einzelprokura, den Buchhaltern Heinrich Weingärtner in und Wilhelm Pelster in Pr. Oldendorf ist Gesamtprokura erteilt.

Lübbecke, den 18. August 1942.

Amtsgericht.

Mährisch Schönberg. 123581] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 13. August 1942.

5 H.⸗R. A 60 Sternberg. Eingetra⸗ en wurde ins Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Sternberg die Firma Wladimir Gröpl, Stern⸗ berg, Sitz: Sternberg, Olmützer Straße 49, Ostsudetenland. Inhaber: Wladimir Gröpl, Kaufmann, Stern⸗

berg, Olmützer. Straße 49. Mährisch Schönberg. 123583] Handelsregister

Amtsgericht Mähr. Schönberg,

den 20. August 1942.

5 H.⸗R. A 62 eseg. Ein⸗ etragen wurde ins Handelsregister bt. A für den Amtsgerichtsbezirk Sternberg die Firma „Wilhelm Tha⸗ nel“, Sitz: Ptternberg, Hermann⸗ Göring⸗Platz 11, Ostsudetenland. In⸗ aber: Wilhelm Thanel, Kaufmann in Sternberg, Hermann⸗Göring⸗Platz 11. Mährisch Schönberg. 123584]

Handelsregister

Amtsgericht Mähr. Schönberg,

den 20. August 1942.

5 H.⸗R. A 220 88 Schönberg. Eingetragen wurde in das Handels⸗ Abt. A für den Amtsgerichts⸗ bezirk Mähr. Schönberg die Firma „Ernst Pospischil, v. H., Mähr. Schönberg“, Sitz: Mähr. Schön⸗ berg, Auf der Schanz Nr. 8. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1942. Gesellschafter: Ernst Pospischil, Leinen⸗ und Baumwollwarenerzeuger in Mähr. Schönberg, Auf der Schanz 8. Frau Marie Pospischik Geschäftsfrau in Mähr. Schönberg, Auf der Schanz 8, 88 Herta Tengler ea tsfrau,

ähr. Schönberg, Auf der anz 8. Vertretungs⸗ und zeichnungsbefugt für die Firma sind alle drei Gesellschafter selbständig und für sich allein. Mährisch Schönberg. 23585]

Handelsregister

Amtsgericht Mähr. Schönberg,

den 20. August 1942.

5 H.⸗R. A 222 1 Schönberg. Eingetragen wurde in das Handels⸗ register Abt. A für den Amtsgerichts⸗ bezirk Mähr. Schönberg die Firma „Ing. Friedrich Weiser, Radso⸗ u. Elektrobedarf, o. H., Mähr. Schön⸗ berg“, Siß⸗ Mähr. Schönberg, Fuhrmanngasse 13. Offene Handels⸗ esellschaft jen 1. August 1942. sell⸗ chafter: Ing. Friedrich Weiser, Mähr.

Schönberg, Fuhrmanngasse 13, und Frau

8

8

Ida Weiser, Geschäftsführerin in Mähr. Schönberg, Fuhrmanngasse 13. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist jeder der Gesellschafter selbständig und für sich allein berechtigt. Mährisch Schönberg. 23586] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 20. August 1942. Schön⸗

5 H.⸗R. A 221 Mähr. berg. Eingetragen wurde ins Handels⸗ register Abt. A für den Amtsgerichts⸗ bezirk Mähr. Schönberg die Firma „Leo Kolb, Gemischtwaren, Reiten⸗ dorf⸗P.“, Sitz: Reitendorf⸗P. Nr. 238. Inhaber: Leo Kolb, Kauf⸗ mann in Reitendorf⸗P. Nr. 238.

Mährisch Schönberg. [23587]

Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 22. August 1942.

5 H.⸗R. A 97 Mähr. Trübau. Eingetragen wurde im Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Mähr. Trübau die Firma „Tabak⸗ großverkauf Mähr. Trübau, Mar⸗ garete Meyer“, Sitz: Mähr. Trüb⸗ au, Adolf⸗Hitler⸗Platz 24. Inhabe⸗ rin: Margarete Meyer, Geschäftsfrau in Mähr. Trübau, Adolf⸗Hitler⸗Platz 24. Mährisch Schönberg.

[23588] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 22. August 1942. 5 H.⸗R. A. 63 Sternberg. Ein grasen wurde ins Handelsregister Abt. A für den vETETET Sternberg die Firma „Johann Alt⸗

mann, Lederhandlung, Schafterzeu⸗

ung, Sternberg, Ostsudetenland“, Sitz: Sternberg, Mittelgasse Nr. 2, Ostsudetenland. Inhaber: Pohann Alt⸗ mann, Lederhändler, Sternberg, Mittel⸗ gasse Nr. 2. 1

Magdeburg. [23674] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 28. August 1942. Neueintragung:

A 8657 Magdeburger Gefrier⸗ konservenfabrik Schmanns & Buhk, Magdeburg⸗Neustadt (Moritzstr. 2 a). Offene Handelsgesellschaf!, die am 1. Mai 1942 begonnen hat. Persönlich haftende Gesell Fster sind der Kauf⸗ mann Rudolf Schmanns in Hamburg⸗ Wilhelmsburg und der aufmann e“ Buhk in Hamburg⸗Moorwärder. ie Gesellschafter sind nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft

ermächtigt. Veränderung:

A 6300 Paul Künne, Magdeburg (Breiter Weg 185/6). Die Kommandit⸗ 9 elischaft ist in eine offene Handelsge⸗ 8 ellschaft umgewandelt. Die offene Han⸗

elsgesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Ein Kommanditist ist ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Georg Klein in Magdeburg ist in die Gesell als persönlich haftender Gesells 1 ein⸗ etreten. Die persönlich haftende Ge⸗ ellschafterin Katharina Heinriey heiß infolge Verheiratung Katharina Klein.

Mainz. [23589 12 H.⸗R. A 3838. In das Handel register wurde heute bei der Firma „Anton Schließler, Möbelhand⸗ lung“, mit dem Sitz in Mainz, Heiderbergetsoßgosse 7 ¼%„, eingetra⸗ en: Das Geschäft n. sürtführung der Firma 8 auf den Kaufmann Hans Kamphausen in

Rheydt übergegangen. ie

bleibt unverändert. Der ga

der im Betrieb des Geschäfts begrün⸗

deten Forderungen und l

keiten ist beim Erwerb des Geschäfts

durch den Genannten ausgeschlossen. Mainz, den 27. August 1942.

Amtsgericht.

Meissen. Handelsregister Amtsgericht Meißen. Meißen, den 25. August 1942. Veränderung: H.⸗R. A 181 Meißner Zig fabrik Ernst Babbe, Meißen. irma lautet künftig: Ernst Babbe, EE1“ Groß⸗ u. Klein⸗ handel mit Tabakwaren. Meissen. 3 1 [23591 Haudelsregister 1 Amtsgericht Meißen. Meißen, den 29. August 1942. Veränderung:

[235901

30 Kuhnert⸗Turbowerke

Aktiengesellschaft, Meißzen. Prokura ist erteilt dem Ingenieur Hugo Zieger

in Meißen.

Michelstadt. 8 Handelsregister Amtsgericht Michelstadt i. Odw. Veränderung: H.⸗R. A 287. Bei der Firma M. Glenz in Lauerbach wurde am 27. August 1942 eingetragen: - Das Geschäft ist nach dem Tode des seitherigen Inhabers auf dessen Tochter Sophie Gebhardt geb. Glenz, Ehefrau von Johann Adolf Gebhardt, in Lauer⸗ bach übergegangen, die es unter der⸗ selben Firma weiterführt.

[23592]

Myslowitz. [235981 Aategericht Myslowitz, 20. 8. 1942 Erloschen:

3 H.⸗R. A 585. Die Firma Jau Weinrezyk Schoppinitz h M. Pilsudzkiego 10, ist erloschen.

t mit dem Recht auf

erbindlich⸗

frühere ul.

schen

““

Börsenbeilage

2* 1

Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 3. September 111“

festgestellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,30 Kℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K.A. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 K. ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,35 KKC. . 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. ℳ. skand. Krone = 1,125 K. ü. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Rℳ. 1 alter oldrubel = 3,20 K. ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ.

1 Peso (arg. Pap. = 1,75 H.ℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R.ℳ. 1 Yen = 2,10 K.ℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 R ℳ. 1 estnische Krone =

8

1,125 K.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnorterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Die den Aktien in der zweiten Spalte dei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorlatzten, die n der öritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗

schüttung gekommenen Gewinnanteit. Ist nur ein

Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Die Notierungen für Telegraphische

Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.

☛‿— Etwaige Druckfehler in den heutigen

Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

tage in

8 tigung“ mitgeteilt. 8

Bankdiskont.

Verlin 3 ½ (Lombard 4 ½¼), Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. London 2. New York 1, Oslo 3. Paris 1⁄¼. Prag 3 ½

Helsinti 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. Madrid 4.

Schweiz 1 ½. Stockholm 3. u“

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und

8

Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

3 4 Preuß.⸗Landesrenlbt.

Heuiiger Voriger

b” 4 ½ Dentsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10/104 ⅞- 4 8]: do. vo. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, va. 100 . . 8* 4 do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 8% 1.1.7 101,3 b 4 % do. Reichsschatz 1935, 8 auslosb. je ¼ 1941-45, rz. 100..

3. 9. 2. 9.

10a5b

1.5.11 104 %¶b 105 b 101⁄5b

““ 102,5 b je ½, 1942 46, rz. 100 1.4.10 4 1 b do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le ¼ 1943-48, rz. 100 1.1.7 103,5 b 4 1⅛ do. do. 1036, Folge 3, 8 auslosb. je ¼ 1943-48, 0 do. do. 1937, Folge 1, duslosb. 1e ⅛¼ 1944-49, vS. 100 ... 1.3.9 1104,1 b 4 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le 1951-56, 1*s. 100, gek. 2. 1. 1943 1.1.7 100,8 —b 42 dv. do. 1938, Folge 2, auslosb le 1953-58, rz. 100 5 4 ½ dö. do. 1938, Folge 3, auslosb. le 1953-58, 46 b do. do. 1938, Folge 4 auslosb. le ¼1 1953-58, rs. 000 1.. 5.11 /101,25 b

448 do. do. 1940, Folge 1, 3 fällig 1.3. 1945, rz. 100 1.3.9 b 4 do. do. 1940, Folge 2, 88g fällig 1. 6.1945, rz. 100 1.6.12 4⁄ do. do. 1940, Folge 3, aͤfällig 1. 9. 1945, rz. 100 1.3.9 102b— 4 % do. do. 1940, Folge 4, „fällig 1.12.1945, rz. 100 1.6.12 102 b 4 % do. do. 1940, Folge 5, 8 feli 16.8.1989, rz. 100 16.6.127103,25 b 4 % do. b. 1940, Folge 6, fällig 16.8. 1960, rz. 100 /16.2.8 103,25 b 8.g; do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, rz. 100]16.4.10 103,25 b 299 do.do. 1941, Golgel, 8 fallig 16.9. 1955, rz. 10016.8.9 99 b 38 do. do. 1941, Folge 2. ** „ällig 16.9.1956, rz. 100 16.8.9 99b do. do. 1941, Folge 3, lällig 16.6.1961, rz. 100 16.6.12 99 b do. do. 1911,Folge4, * llllig 16.1.1962, rz. 100716,1.7 99—b 34* do. do. 1941, Folge5,* fällig 16.5.1962, rz. 100 116.5.11 99 b

108,6 b

1.4.10 1005b

1.4.10 10 14 b

b Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl.) ut. 1.6.35 1.6.12 /106,75 b

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110] 1.2.8 * do. do. 1937, lilgbar ab 1. 2. 1938] 1.2.8

4 do. tons. Staatsant. 1910, rz. 100.tilgb. ab 41 1.6.12

252 ½ % Baden Staat bM. ℳ⸗ A. 41. rz. 100, ut. 1.2.47 1.2.8

3 ½ % DHayern Staat K. A⸗ Anl 19401 rlgb ab 1942 1.1.7

Staat „Anl. 28, 1.. 1.2.291 4.8.9 A do. A.&⸗Aul. 1929,

unt. 1. 4. 34 1ee

Heutiger Voriger

13 9 Hessen Staat k. ℳ⸗

Anl. 1929, unt. 1.1.36 1.1.7† y—

1 Lübeck Staat Rℳ⸗ Aul. 1928, uf. 1. 10.33] 1.4.10 102,25 b 102,25 b 4 Mecklbg.⸗Schwerin F.ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40 1.1.7 103 b 4 Mecklbg. Land.⸗Anl.

v. 1942, unk. 1. 10. 47 1.4.10 102,5 b 4 % Sachsen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100,tilgb. 8 ab 1.4. 1938 1.4.10°⁄% 4 ½—% do. do. 1938, rz. 100, silgb. ab 1. 6.1944... 1.6.12 103,75 b 3 ¾ do. do. 1941, rz. 100,

tilgb. ab 1. 10. 1947 .. 1.4.10 99,75 b G 99,75 5 G 3 ½ Thüͤr. Staat K. ℳ⸗A.

1942, rz. 100, uk. 2.1.47] 1.1.7 1100 b 100 b

103,5 b

4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 40 3 ½ do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44] 1.4.10 4 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950] 1.4.10

4 ½ % Dentsche Landes⸗ rentenbk. R ARentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. 4 9% do. R. 15,16,uk. 1.10.45 versch. 4 % do. R, 20, unk. 1. 1. 46 1.1.7

Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: D;. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 4 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36/ versch. 1* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

8 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 do.

unk. 1. 1. 40 1.1.7

1h do. do. R. 11 u. 12,

unk. 1. 10.43 versch“ 4 1 do. Liqg.⸗Goldrentb. 1.4.10 108,25 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10%

Ohne Zinsberechnung.

Stenergutscheine v. 11. 12. 1937]

A (m. Affidavit) u. B, inSchein aurechnungsfähig ab 1.4.19438. Steuergutscheine II: V einlösbar ab Oktober 1942 111,5 G einlösbar ab Novemb. 1942 111,25 G

Anleihe⸗Anslosungsscheine des Deutschen Reichess. 16 Auhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheine 1“ 166,5 b Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 166,5 b 165,5 G Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 165,75 b * Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ . leihe⸗Auslosungsscheine. 166 8 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 166,5 b

*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in 26 d. Auslosungsw.)

6,50b 0

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab . „„

Brandenburg. Prov.) E. M⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ do. do. 1928, 1. 3. 33] 4 do. do. 1930, 1. 5. 35 4 ½ Niederschles. Provinz KR.ℳ 1926, 1.4. 321 4 ½ [1.4. do. do. 1928, 31.12.44 4* Pommern Prov.⸗ V Verb. 1941, 1.1.1945 Schles. Provinz⸗Verb. fe.ℳ 1939, 1. 1.1943] 4 ½ Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit 4

4

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, V

1. 10. 1933] 4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine5

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..öêB- Pommern Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 5N do. do. Gruppe 2 * N

Rheinprovinz Anleihe⸗Ans⸗ losungsscheinde . 178,28 b Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westsalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine ——

175,26 b

b) Kreisanleihen. Obne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. 1. Ab⸗- losungssch. (in ¾% d. Auslosw.)

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechanng. unk. bts . bzw verst tilgbar ab Aachen ⸗AU. 29 1. 10. 198474 ½ 1.4.10% Angsbg. Gold⸗A. 26, 31. 12. 1944 4* 1.2.u y— Berlin Gold⸗A. 260, 1. u. 2. Ag., 1.6.81„ 1.4.12 f095b 0 1 * früber 4 ½6 % (80. v. 8. 1. 1944)

175,750b G

Heinschl. 36 Ablosfungsschuld (in % d. Auslosungsw., *einschl. Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

Bochum Gold⸗A. 29,

31. 12. 1944 4* Bonn R⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit 4 Breslau KR. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 19044 4* do. R. ℳ⸗-An. 28 I, 31. 12. 1944 4* do. do. 1923 11, 31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1032 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 % Duisburg R. ü⸗A. 1926, 31. 12. 1944 4* do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf R. ℳ⸗A.

1926, 31. 12. 1944 4*

Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 10. 33 Essen kl. K⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44

Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N,

1. 11.1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. K.ℳ⸗ Anl. 28, 31.12.1944

Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kolberg / Ostseebad! R.ℳ⸗A. 27, 31.12.44 4 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31.12. 44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 8, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 München K. A⸗Anl. 1927, 31. 12. 1914 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 98. 34

Oberhausen⸗Rhld.

R.ℳ⸗A. 27, 1.4. 32 1.4.10

PforzheimGd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 do. K ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 41 Plauen t. V. R ℳ⸗A.

1927, 1. 1.1932

1,.5.11 1.5.11 1.1.7 Solingen K.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12.1944 1.1.1

1.4.10

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33

Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12.44 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½ 8

1.4.10

2 Ar qAbe.

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch.

(in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. /+ Ablösungs⸗Schul

(in d. Auslosungsw.†

n*

Dldenburg.staatlich. Kredit ⸗Anstaltt tt. ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.19434½

do. do. Serie 8, 1.7.1945]4 ½

do. do. Serie 3A, 1.7.1945 4 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. K. hℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943/4 ½ do. do. Serie 44, 1. 10.1943 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. A⸗ Pfandbr. Reihe 4,

30. 6.1930 Reihe 7, 1.7. 1932

do. do Reihe 13, 15 1.1. bzw. 1. 7. 34 .. do. Reihe 17

1.1.1935

—. do. Reihe 19, 1. 1.1936

5. do. Reihe 21, 1.10.1935

o. do. Reihe 22, 1. 10. 1936

do. do. f. ü⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42

do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945

do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit

do. do. f.. ü⸗Kom.

R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945

do. do. do. Reihe 28,

tilgb. z. jed. Zeit

4

do. do.

Thür. Staatsbank R.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3, 1. 5.1934 Reihe 4, 1. 12.1936 do. do. R. 5 u. Erw., ö1. 9. 1937][4* .9.

do. do.

Umschuldungsverbd 8 * dtsch. Gemeinden 4]⁷ 1.4.101103,5 b 8 103,5 b

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

BWI

Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4 *

do. do. Reihe 3, 1. 8. 1935 4* do. K. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*1. Reihe 6, 1.10. 1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit

do. do.

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R.ℳ⸗Pidbr. Ausg. 1,

1.4. 1942 4*

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit

do. Ausgabe 3,

1. 1.1944

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26, 1931 4 ½

do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 19324*

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26§ do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 §

do. Gold Ausgabe7, 1. 4. 1931 §

do. do. Ausgabe 8, 1930 §

8 sichergestellt

1.5.11

1.4.10 1.4.10

1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar abh „„

BraunschwStaatsbl p Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32/4 * do. R. 19, 1. 1. 33714* do. R. 20, 1. 1.3374* do. R. 22, 1. 4. 33/4* do. R. 24, 1. 4. 35 4* do. R. 26. 1. 10. 36 /4 * do. . ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 ]4* do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945] ,4

do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 4

do. R. ⸗Kom. R. 30, 1.4. 1942 4

1114144

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A 15.4.10

Di. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) K Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1/4 ½ do. do. Reihe 2*. 4* do. do. Reihe 32. 4* do. do. Reihe 4 °. 4* * rckz. z. led. Ziust.

Deutsche Rentenbe. vlös.⸗Schuldv.] 4

* krüber 4 ½¼ (60. v. 8. 14. 1941)

Rℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942 4*

do. Ausgabe 2, 1.4. 1945 4 ½

do. Ausgabe 3, 1.1.194474

Dtsch Landesb.⸗Zentr. R.ü⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. jed. Zeit

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930⁄4

do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932 4

do. Serie 3, Ausg. 27, 1.1.1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. R.-⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8,2.1.46 74 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944 4

Hess. Ldbk. Gold Hyp Frbe n 32 bz. 30. 6. 193274

do. Reihe 3, 4, 6

31.12.193174⁴

do. Reihe 5, 30.6.32744

do. Reihe 10 u. 11, 381. 12.33 bz. 1. 1. 34

do. R. 1¼, 31. 12.34

do. R. 13, 31.12.3574

do. RK Reihe 14,

1. 7.1945

do. do. Reihe 15*

do. Reihe 16* . K ℳ⸗Kom. R. 13* do. Reihe 14* do. Reihe 15° do. Reihe 16* e tilgb. z. jed. Zeit

4 ½

IiIinn

Kassel. Landestredtt⸗ iasse Gd.⸗Pfb R. 3 1. 9. 1931 1.3.9 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bz. 1. 9. 3214*1.3.9 8 do. do;. R. 7-9,1.3.33,4 *11.3.9 102,5b G: do. do. R. 10, 1.3.34 1421.3,.ö98 5— do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 325 bz w. 1.3. 36 1.3.9 do. do. Reihe 13, tilgb. zu jeder Zeitsa*1.8.0 do. do. R⸗Pf. R. 14, 1. 3. 19412 9 1.3.9 do. do. do. Reihe 18 tilgb. zu jed. Zeitsa *1.8.9 do. do;. do. Reihe 16 1. 3. 194614 [1.8.9 do. do. ℳ⸗Komem Reithe 1. 1. 9. 192174 *1.93,.2 m—— doe. do. do. Rethe 4,]14 *1.3.95 8 1. 9. 1930 do. do. 4 Komn. N. 7. 1. X 1940&. [L.as¹— 19250

* Irsther 4 6 % (80. v. 8. 18. 194,

Mitteldi. Laudesbk.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1.11. 42 4 ½ do. Kℳ⸗Anl. 1939,

1. 10. 1945 4 ½ do. do. 1940, 1.10.464 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. d0. 19121, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 1004 do. do. 1942 II,tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4

Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, r.. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfebrst. Rℳ⸗Pfdbr. N. 1* do. do. Reihe 2* do. Kℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Pror. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937/ 4* do. do. f. A⸗Pfb. . 3, rz. 100, 1. 10, 41 4* do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4 do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943] 4

Pomm. Provinz.⸗Bk. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. R ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u. Provbk. Kℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2.1.46 do. ER.ℳ⸗ Komm. Ausg. 98, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100

do. do. R. 3, rz. 100

do. do. R. ü⸗Komm.

Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsbk. R. ℳ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943

Westfäl. Landesbanl Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1934 do. R.üℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. R. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943

do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 Fs. 1 rz. 100, tgb. z. d. Zt. do. do. 1942 Reihel3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihe!l, 31. 12. 1931

do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32

do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).. 1.1.

do. do. Reihe 2, 1935 11.1.

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½ 1.1.7 104,78 b

do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 4 1.4.10 102.5b do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.] 4 1.1.7 [102,5 b Ohne Zinsberechnung. DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 175 % 175 ⁄8 b do. do. Ser. 3* (Saarausg. *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in S d. Auslosungsw.]

104,78 b 102,5b 1102,55b

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R. ⸗Pf. R. 1

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 .- Märtk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. verschreib. (fr. 5 ¼ Rogg.⸗Schuldv.)

10 Lentr. Gd.⸗ Cfr. 8 ½)

do. „. A u. B . gfbdr. R. 1

z. do. Reihe 2. b. do. Reihe 3. . do. (fr. 10/7 8 Roagen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . Lausttzer Gold⸗Pfb Serie 10 1.1.7

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ger. 1 (fr. a n. 860 ¼4*

do. K⸗Pfdbr. G.24 *2] 1.1. deo. do. Gerie 514 * 1.1. do. do. Reihe 41 4 [1.1.1

1.4.10

* ircder 606 8 (80. v. 4. 18. waa⸗