1942 / 210 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

EEEEEe-“—“—“

——j -—

ereememee aenes

v11““

8

8

„6 ¼, 1.6.32 bz. 1.1.38

Buayer. Vereinsbant

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Ueutiger Vortger

Heutigor

Boriger

Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf.

(fr. 10½) 1. do. do. (fr. 865 . 1 1. t.

4.1 4.1 9102 89 87 ,— 4.1 8 102,5 b Gr 410 10288 Gr 4.10

do. do. (fr. 7 u. 6 ⅛) do. do. 4ü. ℳ⸗Pf. N. 2 do. do. do. Rerhe 3

Anteilscheine zu 5 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr.

Anteilschet ne zu 5 9

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f

Pomm. landschaftl. Gold.⸗Prdb. (Fr. 8½) .4.10 102,5 b G r do. do. A. 1u. 2 (fr. 7½) 4.10% do. do. Ag. 1 (fr. 6½) 4.10 do. do. vn S. 1,

. 12. 1945 .1.k7

do. do. be. Serie 2 1. do. do. do. Reihe 1

Prov. Sachsen ldsch. Gold⸗Pfandbr.,

31.12. 29 (Ffr. 80

do. Ag. 1—2 8 9 do. Ag. 1 2 (fr. 6 6) do. do. Kℳ⸗Pf. R. 2 do. do. KR. ℳ⸗Pf. R. 1 do. do. K.ℳ⸗Pfdbr.

(fr. 5 5 Rogg.⸗Pfd.)

Sächs. Ldw. Kreditv.

Gd.⸗Krdbr. R. 2 N,

1. 10. 1931 4*

0 Cd.⸗,9 n.28, 8

193 *

Schles.L Landich 1.1986

Em. 1, 1. 4. 1930/ʃ4* do. do. Em. 2, 8. 4. 84 (fr. 8 ½) 4

do. do. Em. 88 mwst⸗

do. do. K. ℳ⸗Pf. E.3 4*

do. do. do. Em. 4 4 do. do. K. ℳ⸗ Pfdbr.

(fr. 56 Rogg.⸗Pfb.) 4

Schlesw. ⸗Holstein. 8 ldsch. GPfbr. (f. 10 %) 1 e do do. Ausz. 1021 1⸗ 102,5b Gr . do. A. 26 (fr. 75) 4 *2 . do. A. 26 (fr. 6 ½) 4* . do. Ausg. 1927 4 *2 .. do. Ausg. 1930, 31. 12. 35 4 * .. do. fr. ⸗Pfdbr. 4* . do. K. ℳ⸗Pfdbr. 4

Schlesw Holst. Ldsch. Krdv. G. Pf. (fr. 8 8) 4* do. do. 1930,1. 10.35 *. do. do. do. do.

fr. 7 ½ %). 19811 1 do. do. (fr. 6 ½) 4* do. do. K. ℳ⸗ Pfdbr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.) 4

Westf. Ldsch. S8 Pfdbr. (fr. 8 ⅛).. 1 do. do. (fr. 6 8. 8 do. do. 4. ℳ⸗Pf R. u111. do. do. KR. ℳ⸗Pf 1 do. do. FK. ℳ⸗ Pfdbr. Cfr. 54 NRogg.⸗Pfd.) 4

11,7]

Ohne Zinsberechnung.

Kur⸗ und Neumärtische rittersch. R. ℳ⸗Kom. Schuldv. (Abfind.⸗Kom.⸗Schuldvsch. 57175 ⅛¶

8

d) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. btis bzw. verst. tilgbar ab „„ Berliner Pfandbr. 9 Amt Gold⸗Pfdbr. 42 bdo. R A⸗Pf. erw. S. A 4 1.1. do. 89. Reiye 1.. 4 102,5 b Gr 102,5 b G r Berliner Goldstadt⸗ schaftsbriefe 4 102,5 b Gr Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft Gold⸗Pfdbr. Reihe 5, 2.1.30 4* do. do. Reihe 6, 10, 2.1.1931 bz . 1932 4 * do. do. R. 9, 2.1.32 4* do. do. R. 11,2. 1.36 4* do. do. R. 12,2.1.32 4 do. do. R. 14 u. 15,/)

102,5 b G1

102,5 b g1

1. 10. 32 4* do. do. R. 18 u. E 8r 1 1. do. do. R. 19,1. 8 8 . do. do. R. 20, 2. 1.34 4* do. do. R. 22,1.11.34 4“ do. do. R. 25, 2.1.36 4“ do. do. R. 28 u. Erw., 1. 4. 36 4* 1.4. ““ 29 u. .Erw., 2.1.42 4* 1 . R. 30,1.4.44 4 ½ 1.4. . R. 31, 1.4.44 4 ½6 1.4. . R. 32, 1.4.45 4 1 .R. 33, 1.7.43 4 1 . R. 34, 1.7.43] 4 1.

Mit Zinsberechnung.

Leipziger Meßamt

RE.ℳ1937. 2.1.1938849 1.1.7

von Hupothekenbanken.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis .. (. r. v.)

bzw n. rückz. vor bzw. verst. tilgbar ab. Bayer. Handelsbk.⸗ G. b(fr. 8),

1.9.33 bzw. 1.1.34 do. do. R. 6 u. 7

(fr. 7 ½ 5), 1931 do. do. R. 8 (fr. 7 , do. do. R. 8 2 (fr.

Bayer. Hyp. u. Wchf.⸗ Bk. Gold⸗Hyp⸗Pfb. Rr. 4-7 (f. 7 ¼), 1.10.36

Bayer. Landwirt⸗ schafts⸗Bt. Gold⸗ Hyp.⸗Pfbr. R. 20 u. 21, 31. 12. 1930

Bayer. Vereinsbant Gold⸗Pfobr. Serie 36 112 (fr. 8 ), 1. 10. 30, 33, 34, 35, bzw. 1. 1.32, 33, 35, 86,,bzw. 1. 7 1934, 1935, bzw. 1.4.1935 S. 1-2, 10-19 (fr. 7⅛), 1. 1. 1932, 1.7., 1.10. 1936, 1. 1. 1937

Ser. 1. 2 (fr. 6 9%),

1. 1. 1932

versch.

versch.

1.4.10

K ℳ⸗Pfdbr. S. 1-27,

31.12.1945 4 ½ do. Gold⸗Komm. V Serie 1 (fr. 6 %),

1. 1. 1932/4 do. do. K.h Kom. Ser. 2. a1.12.1945,4 1.1.7

2. früber 4 ⅛6 % (vO. v. 8. 12. 1941)

versch.

1.4.109%

102,5 b Gr

Braunschw.⸗Hann. Hyp.⸗Bant Gold⸗

do. do. 26, do. do. 27

1. 11 (fr. 8 %), HIi. -. 27 (fr. 6 %),

1. 11. 98, 1. 8

K ℳ⸗Pfdbr. 36,

do. 40, 31. 3.46 do. 41, 1. 10.43 do. ℳ⸗Kom. 1936,

do. do. 40. 31.12.45 do. do. 41, tgb. z. j. Zt. V

Deutsche bodentredit Gold⸗ Pfdbr. Emission2,

1.10. 1936 do. fe. ℳ⸗Hypothek.⸗ Pfandbr. Em. 5,

do. do. Emission 6, do. do. Emission 8, do. do. Emission9,

do. Gold Hyp.⸗ Pfdbr. Em. 10 do. K. ℳ⸗Hyp.⸗Pfd

do. do. Emissionl2. do. do. Emission 13,

do. do. Emission 14,

1.7.1946 do. do. Emission 4 do. do. Emission 16, 1.10.1946 bo. do. Emission18, 2.1.1944 do. do. Emission 24, tilgb. z. jed. Zeit do do. Emission 25, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Emission 26, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Emission 27, i. K. 1. 1. 43, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Emission 28, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Emission 29, tilgb. z. jed. Zeit do kr. ℳ⸗ (Korg m. 7 u. Erw. gk. 2 do. Hℳ⸗Kommun. Em. 17, 2. 1. 1944 do. do. Emission 19,] tilgb. z. jed. Zeit, do. do. Emission 20, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Emission 21, tilgb. z. led. Zeit do. do. Emission 22, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Emission 23, tilgb. z. led. Zeit

Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bank Gold⸗Hyp.⸗ Pfdbr. Reihe 1,

do. do. R. 3 u. 5,

do. do. R. 6 u. 7, do. R.ℳ⸗Pfdb. R. 8, 1. 1. 1941

do. do. Reihe 9, 1. 4. 1944

do. do. Reihe 10, 1. 7. 1946

bdo. R.⸗Kommun. Reihe 6. 2.1.1945 Deutsche Hyp.⸗Bank Berlin Gold⸗Pf. Ser. 26 29, 30. 9. bz. 31. 12. 20 bz. 31 do. Serie 30 u. 31, 31.3.1932

b. S. 38, 1. 1.31

). S. 34, 1. 1. 33

. S. 36, 1. 1.34 S. 37, 2. 1.35

S. 38 u. Erw.,

2. 1. 1936 .A⸗Psfandor.

Ser. 40, 1. 4. 1944 do. do. Serie 41, 1. 7. 1945

do. do. Serie 42, 1. 4. 1940

do. ttr. ℳ⸗Komm. Serie 10, 1.4.1946 Lisch. Wohnstatten⸗ Hypotheten⸗Bank „ℳ⸗Psb. Reihe 2,

1. 1. 1932 Nieihe 4, 1. 1. 1933 Reihe 7-9, 1. 10. do. do. Reihe 10, 1. 10. 1936

do. K. ℳ⸗Pfbr. R. 11,

do. do.

do. do.

1. 10. 1945 do. do. Reihe 13, 1. 10. 1946 do. do. Reihe 14, 1. 10. 1946 do. Gold⸗Nom. R. 6, 1. 9. 1934

Frankfurt Hyp.⸗Btk, Gold⸗Pfanobriefe

di. 16, 1. 1. 1936 do. 40, —⸗ ⸗. Pfd br.

oo. do. di. 18 u. Erw., 1. 1.1944 do. do. Reihe 19,

1. 1. 1946

do. do. Reihe 21, 1. 10. 1945

do. do. Reihe 22 tilgb. z. 1ed. Zeu

vamburg. Hyp.⸗Bt Gold.⸗Hyp.⸗Pfdbr. Emission D, F-K, 2. 1. 1932, 1933, 1.7. 34, 1. 4. 1936 do. 44 ℳ⸗Pfb. Em N 2. 1. 1940

do. do. Emission O u. Erw., Emisfj. P, 1. 10. 1943 bzw.

do. do. Emtsston it, 1.10.1945]%

do. Kü. ℳ⸗RKommun. Serte 1—5, n. r. v. 1. 7. 1942

Hannov. Bodentrd.⸗ Bant Gold⸗Hyp.⸗ Pfandbr. Reihe 12, 1. 10. 1932

do. R. 13—14, 1. 1. 33 bzw. 1. 7. 33

do. R. 16—17, 1. 1. 19984, 1. 1. 1935

do. R. 18. 1. 10. 35

1. 10. 34, 1. 1. 36 4

1935 4

1. 4. 1943 4

R. 17, 1. 1.4274

1.10. 1945,4. do. do. Reihe 20,

1. 10. 1944 4

Pfbr. 25. 31.10. 31 1* 31/4*

32 4“

314* 34 4* 29, 1. 2. 35 4*

Sf. 12. 41 4* . do. 39, 1. 11 44 4 ½ . do. 40, 1.2. 1946/4 5

4

4

31. 12. 41 4*

4

4

4*

1. 6. 1940/ 4* 1.10. 1941 4* 1.7.1943 4 ½

2.1.1944 4 9

4*

Em. 11, 2. 1. 1945 4 ½ 1.10.1945 4 ½ 2.1.1946 4

1.4.1946 4 ½ do. do. Emission 15,

4 ½ 4

4

4

.1.43 /4 ½

4

4

4

4

4

4

30. 9.1927 4⸗

31. 12. 31, 1. 10. 334*

¹

1 2

1.1.7

1.1.7 V

1.1.7

1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.4.1 4 1.2.8

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.4.10

102,5 b Gr

102,5 b G

103,1 b G 102,5 b G r

103,5b G r 103,5 b G r

102,5 b G r

0 102,5b G 1

1.4.10 102,5b Gr. 1.4.10 102,5b Gr

1.1.7

1.4.10 102,5 b G 1.4.:10 102,5 G 1 1.4.10 102,5 b G6

1.4.10 102,5 b Gr

102,5 b

102,5 b G 102,5 b G

02,5b G 02,5b G

103,5 b G

* früher 4 ½ x (VO. v. 8. 12. 1941)

Letpztger Hyp.⸗Bk. Gold⸗Pfandbriefe Em. 12,15-17, nrv. 1.4.1934.36, 1.10.

1934. 1. 1. 193614*

Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. Em. 4,5, 1.1.1932. 1.4.1932 4* do. Em. 9, 1.1. 1934 4* do. Emission 10 u. 11, n. r. v. 1.1.36 bzw. 1937ʃ4* do. K. ℳ⸗Pfb. E. 12, 1. 10. 1945 14 ½ do. do. Emission 14, 1 1. 7. 1946 4 9 do. do. Emissionl5, 1. 10. 19484 do. K. ⸗Kommun. Em. 13. 1.10.19464 ½ do. do. Emission 16, 1. 10. 1948] 4 Mecklenburg. Kred.⸗ u. Hp.⸗Bk. K. Pf. Ser. 4. 2. 1. 1942 do. do. 1“ 5, 1946 do. do. S. 1, 2. 1. 1942 do. do. do. Ser. 2, 2. 1. 1946 Mecklenbg.⸗Strelitz Hyp. Bk. Gd.⸗Hyp.⸗ Pfdbr. S. 1 u. 3, j.: Mecklb. Kredit⸗ u. Hypoth.⸗Bank, 1.1.1932 bzw. 1936 4* Meining. Hyp.⸗Bk. Gd.⸗Pfb. Em. 3,8, n. r. v. 1 1 1930 bzw. 30. 6 1931 [4* do. Emission 5, 1928 vb. 4* do. Emisston 9, 11, 12, n. r. v. 1.1.1932, 1. 10. 1931 4* do. Emission 15,17, 18, n. r. v. 1.1. 1934 bzw. 1.7.1933 bzw. 1. 7. 19984 4* do. Em. 22, tilgbar ab 1936 4* do. Em. 23, 25, urv. 1. 1.36 bzw. 1.4.36 4* do. H.ℳ⸗Pfandbr. Em. 27, 1.4. 1942 4* do. do. Emiss. 29, n. r. v. 1. 1.1944 4 ½ do. do. Emiss. 30, 1. 4. 1945 4 ½ do. do. Emiss. 31, 1. 1. 1945 4 bo. do. Emiss. 33,

do. do. Emiss. 36, i. K. 1. 1.43, kb. z. j. Zt. do. R. KKom. Sm. 28, n. r. v. 1. 1. 1944 4 ½ do. do. Emiss. 32, 1. 1 1945 4 do. do. Emiss. 34, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. do. Enriss. 35, tilgb. z. jed. Zeit 4 Mitteld. Bodentrd. Gld. Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2 (fr. 8 9), 31. 3. 1931 4* do. R. 4 u. 5, 30.9.32 4* N. 7 2. 1. 94 8— . R. 8, 1. 4. 35 4* h. R. 9, 1. 4. 36/4 *

b. R. 10 u. Erw., 30. 9. 1935/4*

). Reihe? (fr. 7 %) . 30. 9. 1932 4 *

. Gold⸗Kom R. 1, 30. 9. 1932 4*

Preuß. Gold⸗Pfdbr. 1924, 1. 1. 1931 4* do. do. 1926 u. 27, 1. 1. 32 bz. 1. 4. 33 4 * do. do. 28, 1. 10. 34 4 * Preuß. Centr. Bod.⸗ u. Pfdb. Bk. Gold⸗ Hypoth.⸗Pfand⸗ br. Em. 1 u. Erw., 1. 10. 1935

Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pfdb. Reihe2 bis 4, do. Reihe 5-9 ö141 do. R. 10, 11, 14, 1574 do. Reihe 12 u¹. 13 1* do. R. 17, 1. 10. 32 4⸗ do. R. 18-25, 1.4.32 4* do. R. 26 30, 1.1.34 4⸗ do. R. 31-34, 1.4.35 4* do. R. 35, 36 u. 39, . 1. 1936 do. Reihe 37 u. 38, 1.4.1936 1⸗ ). Reihe 40, 2.1.37 .. 6. Reihe 41, 1. 10. 1942 do. Reihe 42, 2. 1. 1944 do. Reihe 43, 1. 10. 1943 do. Reihe 44 u. 45, 1. 10. 1945 do. do. Reihe 46, 2. 1. 1946 Reihe 47, 1. 7. 1946 do. do. Reihe 48, 2. 1. 1944 do. K. ℳ⸗Kom. R. 9, 1. 7. 1944 do. do. Reihe 10, 1. 4. 1944 do. do. Reihe 11, 1. 7. 1946 do. do. Reihe 12, 1 1. 10. 1944 do. do.

Reihe 13, 1. 10. 1944 Rhein.⸗Westf. Bder. Gold⸗Hyp.⸗Pfand⸗ briefe Serie 6, 4, 31.12. 30, bz. 1929 4⸗ do. do. Serie 9, 17, 31.12.31,bz. 1. 1.36 do. do. Serie 13, 1. 1. 1934 [4*

do. do. Serie 15, 31. 12. 1934 4*

do. 8 S. 16, 1. u. 2. Erw., 1. 72. 35 4 do. R.ℳ⸗Hhp. S S. 18, 1.4. 1943 4

do. do. Serie 19, 2.1.1945 4 Serie 20 2.1.1945 do. H. ⸗Kom. 1938 S. 8, 1. 4. 1943 do. do. do. 1941 S. , 1. 10. 1943

do. do.

4*

do. do.

Sächsische Bodenerd. Gold⸗Hyp.⸗Pfdb. R. 3-5 u. 8, 31. 12. 29 bz . 31. 12.1932 /4

do. R. 10, 1. 1. 32/4“

do. R. 11, 1. 1. 32/4“

do. R. 15, 22, I. 1.

1936 bz. 1937]4*

do. R. 16-21, 1.1.33,

381.12. 33 bzw. 1.1. 1935, 1936 4* do. R. 23, 1. 1.

37449

tilgb. z. jed. Zeit 4

31. 12. 26 4

versch. 1.1.7 versch. 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.1.7

versch. 1.1.7

versch.

versch. 1..10

versch. 1.4.10 1.1.7 1.4.10

1.1.7

1.4.10

1.4.10

1.1.7

versch. 102,5 b G 1.4.10 102,5 b G

7 .10 102,5 b G 7

.7 102,5 b G 1 3 .7

—+½

102,5b G

EE FPE*S*enggg

10

102,5 b G 102,5 b G 103,5 b G 102,5 b G 102,5 b G

102,5 b G

102,5 b G

102,5b G

ö.10/102,5 b G

102,5 b G

versch. 1.1.7 1.4.10

1.4.10

versch.

1.1.7

102,5 b Gr

102,5 b Gr

103,5 b G

102,5 b

102,5 b G

102,5 b G 102,5 b G

103,5b G

102,5 b G

102,5 b Gr 102,5 b G

* früher 4 ⅛¼ % (VO. v. 8. 219. 1941)

Sächsische Bodenerd. KR C⸗Pf. Reihe 24,

1. 1.1942 4* do. do. R. 25, 1.1.44 4 ½ do. do. R. 26, 1.1.45 4 ½ do. do. R. 27. 1.1.46 4 ½ do. do. R. 28, 11,47 4 do. do. R. 29, tilgb.

zu seder Zeit 4

do. K. ℳ⸗Kommun. Reihe 5. 1. 1.19 45 4 ½ do. do. R. 6, 1.1.47

do. do. R. 7, tg. z. j.? 88

Südd. Bodencred. V Gd.⸗Pf. R. 5,30.6.31 4* do. do. R. 7, 1.4. 32 4* do. do. R. 8, 1.4. 32 4* do. do. R. 9, 10, 1.4. bzw. 1. 11. 1933 4* do. K.ℳ⸗Pfdbr. R. 2,

2. 1. 1944 4 ½ do. do. R. 3,1.10.45 4 ½ do. do. Reihe 4-6,

2. 1. bzw. 1.4. 1946 4 ½ do. do. R. 7, 1.5.46 do. do. R. 9, 1.7.44 do. do. Reihe 10,

tilgb. zu led. Zeit do. K. A⸗Komm. Schuldv Reih. K. 1, 31. 3. 1941 4“

Reihe K2.

1.10.1943 4 do. do. Reihe K 3, tilgb. zu led. Zeit 4

do. do.

Thüringische Land.⸗ Hypotheken⸗Bank Gd.⸗Pfv. Serie 7, 31. 12. 1931 do. do. Serie 9, 31. 12. 1930 Serie 10, 30. 9. 1932 do. do. Serie 12, 31. 12. 1932 Serie 14, 381. 3. 1933 Serie 15, 31. 7. 1933 Serie 16, 31. 3. 1934 Serie 17. 31. 3. 1936 do. do. Serie 19, 31. 3. 1937

do. do. Serie 21,

31. 3. 1936

do. do. R. ℳ⸗Pfdor. S. 22. 1. 4. 1944 do. do. do. Ser. 24, 1. 10. 1945

do. do. do. Ser. 27, 2. 1.1944

do. do. R.A⸗Nom. S. 25, 1. 11. 45

do. do. do. Ser. 26,

tilgb. z. led. Zt.

do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do.

Westdeutsche Boden⸗ tredit Gold⸗Pfdbr. Em. 9-12, 14, nrv. 1. 1. 31, 1. 4., 1.7. 32 do. E. 20 u. 22, nrv. 1. 10.34 bz. 1.1.35 do. Em. 24-26, urv. 1. 1.1936

do. K. ⸗Pf. Em. 27,

1. 4. 1942 do. do. Emission2s, 2. 1.1944

do. do. Em. 30 u. Erw., 1. 10. 1944 do. do. Em. 31,1. 1.46 do. do. Em. 34,

tilgb. zu jed. Zeit 4

do. Gold⸗K. E. 23.,

n. r. v. 2. 1.19354*

do. K. ℳ⸗Kom. E. 29,

2. 1. 1944 4

do. do. Emission 33,

tilgb. z. led. Zeit 4

Württb. Hp.⸗B. Gd.⸗ Hyp.⸗Pfdb. S. 10, 1. 1. 1933

1.1.7

1.2. 8

1.1.7 1.5.11

1.5.11

1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

sch. 102,5b Gr

102,5 b G

103,5b G

102,5 b G

102,5 b Gr

102,5 b G

Dtsch. Scheffspfdbr.⸗ Bk.⸗Gd.⸗Schiffspf. Ausg. 4, 1. 1.1932 do. fü.ℳ⸗Schiffspf.

Ausg. 8. 1. 4. 194 111

do. do. Ag. 9, 2.1.40

unk. bts . Accumulator. Fb.

Aktges. . Kraftston⸗ anlagen 1941, 1. 3. 1946 ,10074 do. 1941 Ausg. 2) 1. 11. 1947 10074 Aktges. Saäch. 1. 1938,

Allg. Elektricitat 1936, 1. 10. 19 42 gek. 1. 10. 19427101

do. 1939, 1.7.1945/100 ¹

do. Umtausch d. 7 Doll.⸗A. 25;/ tilg⸗ bar zu jed. Zeit 1051 do. Umtausche 8.6 ½ Doll.⸗A. 28;:tilg⸗ bar zu jed. Zeit, 101 pät. 1. 5. 1948/100]4

Aschaffenb. Zell⸗

stoff 1940, 1.3.45 100

Bankf. Brau⸗Ind.

Zus.⸗Zinssch. Nr. 14 f. 1941/42 Basalt Gold... Bergb. AG. Ewald⸗ König Ludwig. 1939, 1. 12. 1944 10021 Bergwertsgesell⸗ schaft Hibernia 1939, 1. 7. 1945 100/4 1 Gebr. Böhler XCo.

Braunkohl. Benzin 1940, 1. 3. 19 461101] 5 do. 1938, Folge 1, 1. 2. 194311004 ½ do. 1938, Folge 2, 1. 11. 1944100]4 ½ Brannkohl.⸗Ind. Zutunft 1939,

1. 12. 1944 100

Chem. WerkeEssen Steinkohle 1937, 31. 12. 1042½100 Concordia Bergb. 1938, 1. 7. 19437100]41 Concordia Spinn. u. Weberei 1939,]. 1. 5. 19457100

1940, 1. 9. 1943 100]4 ½ 1.3.9

. 1. 1944 100]4½ 1.1. do. 8. 1.4.1946 1004 ½ 4.

1940 1. 8. 1946/100]74 ½ 1.2.

bzw. verst.

1.3.9

104,25 b 104,75 b 102 8 b 102 b

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

tilabar ab .„ 6572

103,1 b 103 eb G

102 b 102 b

103 % b 103 ⁄0

102 b 10205

103,5 b 1040

104,5 b

100,5 b G

103 b 702,25 G 104,75 b 105 B 102,2 b

102,5 5b

1.1.7

1.1.7

1.5.11

Dtsche. Cont. Gas 1937, 2.5.19437100]5 Deutsche Eisenw.

1.5.111

1.6.12

.12 103 %

102,25 G

103 b

102,3 b

106,25 b

02,1b 102,25 G

1937, 1. 10. Seg0s

*o krüher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941)

Dtsche. Erdöl 1938,

Dtsche. Industrie⸗ bant 1936, tilg⸗ bar 1940 44..100 do. 1939. tilgbar

do. 1940 1 2.1915 100 do. 1941,

Eisen⸗ u. Huttenw. Köln 1940, 1.8.46 100 Etektrowerke A. G. 1937, 2.5.1943100 Essener Steinkohl.

Fahlberg, ListuCo. J. G. Farbenindu⸗

Feldmühle Papier

Gelsenberg⸗Benz.

do. 1940, 2.5.1945 10. Gelsenkirch. Bgw. 1936, 2.1.1943, gek. 2. 1. 1943 10 Ges.f. elektr. Unter⸗ nehmung 1941, 2. 1. 1945 10 Th. Goldschmidt 1940, 1.2.1946 10 Görlitzer Waggon 1941, 1.4.1947 10 Großkraftwerk Mannheim 1940,

Gutehoffnungsh. 1937, 1.8.194310. do. 1939, 1.11.45 10. Hackethal Draht 1941, 1.4.1944 10 Hampvg. Elect.⸗W.] 1939, 1.10.1945 10. do. 1940, 1.10.45 100 Harpener Bergb. 1937, 1.4.1942, Hochofen Lübeck Hoesch A.⸗G. 1940, 1. 3. 1944 10 Hoesch⸗Köln Neu⸗

Hüttenw. Sieger⸗

Hydrierwt. Pölitz

Isenbeck u. Cie. Br.

Kali⸗Chemie 1939, Klöckner⸗Werke Komm. Elektr.⸗T Mark Hagen 1939 König Wilhelm Essen 1

Ausgabe 1935

Fried. Krupp 1936,], 1.8.1942

Krupp Treibstoff⸗ werle, tilgb. 41-47 100

Leipz. Bierbrauer. Riebeck 1936,

Leopoldgrube

Lüdenscheid Met. 1927: Mannesmann⸗

RansfeldBergban 1937,

Maximilianshütte 1941, 1.7.1947100 Netallgesellschaft

Nont Cen. Steink. 1936, 1.10. 1942,

Nurherm. Bergw.

Neckar A.⸗G. 9 Neckarwerte 1936,

Niederschles. Berg⸗

Preuß. Bergw. u. Lutten 1910, 1. 3. 1945 100

Rh.⸗Main⸗Donau 1940, 1. 10. 1944 100 Rhyern. Brauntohl. u. Britett 1940,

Rhein.⸗Westf. El.

Röchling’scheEisen u. Stahl 1936.100

Rudaer Steintohl. 1940, 1.8.1946 100 Ruyrgas 1939, .1. 8. 1943 [100

Schles. Bergw. u. Hütten 1940. 1. 1. 1946 Schluch eew. AG. 1939. 2. 5. 1945 Siemens uHalsie und Siemens⸗ Schuckertwerte 1938. 1.3. 1944 Steint. Elelt. Essen 1939,. 1.5.1945 Stickstw. Ostmark 1940, 1.10.1946

Gebr. Stumm 1941, 1.1.1948 Sudetenlandische Treibstoff 1941, 1. 7. 1947

Thür. Elektr. Lief.

Aug. Thyssen ütt. 1937, 1.12.19 13 [100 do. 1937 1.12. 43 100 Union NRh. Braun⸗ ltohlen Kraftstoff

Iniversum Film.

Ver. Elektriz.⸗Wt. Westfalen 1940, —*

1. 9. 1946 100 Ver. J.⸗Utrn. Viag 1936. 2. 5. 1942 Ber. Ooschl. Hütten 19 40, 1. 10. 19 45 [100 Berein. Stahlwke., 1.5.41,gek. 1.11.42 100 Zorartog. Illwerte. 1938, 1. 5. 1944 100

1.10.47 100.

1939, .

1926: 1931.100/6 strie 19 39. 1.8.42 102 1937, 1.8.1943 1002

do. 1940, 1.3.1946 100[5

1937, 1.3.1943 100]5

1.4.1945 102

gek. 1. 10. 1942 100]2

1940,1.2.1945 100 essen 1937, 1.4. 5

1939,1. 6.1945 100/5. do. 1940, 1. 6. 46 100 4 ½ do. 1940, 1. 11.46 100/4

1938,/1.8.1943 100 [4 11.

1.11.1945 100 1936, 1.4.1942 100] do. 1939, 1.8.1945 100 2

S. 1 u. 2. 1.3.1943 100 [5

*1. 1. 1946 100 5

1.10.12,ge.1.10.42 100

1937, 2.1.1943 [100 1933 100 [6 röhren 40, 1.4.46 100.

31.12.1941 100 5 do. 1939, 1.4.1944 100] %

1939, 1.11.1945 100

gek. 1. 10. 1942 100

1940. 1.7.19 45 100

2. 5. 1945 100 1.10.1940 100]2

bau 1936, 2.1.43100][5

1.2.1946 100]2

1939, 1.7.1945 100 [5

1937, 1.4. 19 43 [100 7

1940, 1.11.1946 100/4

1939, 1. 12. 19 43 100]2

1. 3. 1944 100 Nis

Se

1943 50.100 .1

.1

0

9

0

0][5 [1.1.7

0 0 5

0

5 6

05 0[5

0

0 0

0 5

land 1937,1.12.43 100 4 ½,1.6.12

100 4 ½1.2. do. 1939, 1.11.45 102 4211.5.

0 5

U

[1.2. 5 un. 1

1.4.10 4 ½

5

1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.6.12

1.6.12

1.5.11

1.6.12

4 ½ 1.3.9

4 ½¼11.4.10

4 ½ 1.5.11

1 .5. 11 1,

19 1. 5.11

do. 1940. 1.8.1946 100 Lintershall 1940,

103,8 b

1 101,2 5b 1 102.8 5b 103 0 0 102. 5 b 102 ⅞U 102,25 b

105 b 105,7 b 1 102 b

1.3.9 101,75 b 21.5.11 102,5 b

102 G

103,75 b 103 b 101,25 b G

106eb G 102,25 b G

102 104,25 b

102,5b G

104

10 103,25 5b

103,75 b 6

103 ⅛8 b

103eb G 108,75 b G

105,5 b 104b 102,25 b 102,5 b G 10 1 ⁄b 6G

103 b 104 b

103,85b 101 8b 102 b G

101,5 b B

1025 beb G

102,75 b B 102 b 103 % b

4 ½ 1.2.8

1. 3. 1945 [104 %b

105,5 b B

108,8 G

101,25b 102,8b

11045 102,5 b

103,25 b G

102,3 b 105,25 b

102,25 b G 104,8 b

102,5 b

104 b 102 b G

103,75 b G

103,75 b

106,25 b

103,75 b 102 b 102,25 b

101,75 b

103,25 b

109 8b 102 ⅜b 102,75 b 102 b

103 %b 105,5 b

104 b G

1 ser die Angaben in

DBamberg.

Fahr⸗ und Motorrädern, nen, Bürobedarf und Nähmaschinen so⸗

Bçgeskow.

tung für

Unternehmungen zu

veuinach nnebanebnthettans

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

zum Heutschen neichsanzeiger und Preußischen Stantsanzeiger

V —— 2. 0

8 eeespeaeöee. use Urheberroch er volle. —2 T. Konkurse und Vergleichssachen. 8. 8 schiebenen.

Erscheint an jedem

0,30 ℛℳ Gelbungsgebühr, aber ohne . monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer bie Anzeigenstelle S8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 p. Ste werben nur gegen Darzahlung ober vorherige Einsenbung des Betrages einschlleßlich bes Portos abgegeben.

gspreis monatll

Wochentag abendbs. 9. r Selbstabholer bei

1,15 ℛ2 einschlleßli Anzeigenstelle 0,95

bie a dn

Anzolgenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen

55 mm breiten Petlt⸗Zeile 1,10 ℛℳ. Anzeigen nimmt

stelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage termin bel der gegangen sein.

zeigenstelle ein⸗

Berlin, Dienstag, den 8. September

1. Handelsregifter

) wird eine Gewahr ür die Ri ngient Hirs der Registergerichte nicht übernommen.

Achern. [24086] Veränderung:

Handelsregister A Band 3 O.⸗Z. 12 Firma Adolf Huber, Achern. Die Einzelfirma ist in eine Kommandit⸗ esellschaft umgewandelt. Die Pro⸗ uren der Einzelfirma: Adolf Huber Ehefrau Karoline geb. Oberföll in Achern. Wilhelm Moll in Achern, Uhan Rosenfelder in Achern, Willi

imon in Achern und Wilhelm Striebel in Achern sind erloschen. Die Firma der Kommanditgesellschaft lautet: „Adolf Huber, Weingroß⸗ handlung Weinbau,“ vlcherun Der Sitz der Gesellschaft ist Achern. Ein Kommanditist ist vorhanden. Als Pro⸗ kuristen der Gesellschaft sind bestellt: Willi Simon, Kaufmann in Achern, Franz Rosenfelder, Kaufmann in Achern, Wilhelm Striebel, Kaufmann in Achern, Wilhelm Moll, Kaufmann in Achern. Die Prokura ist erteilt in der Weise, daß Willi Simon in Ge⸗ meinschaft mit je einem der anderen Prokuristen, und daß Franz Rosen⸗ felder, Wilhelm Striebel und Wilhelm Moll jeder jeweils mit Willi Simon sun Vertretung der Firma berechtigt ind

Achern, den 31. August 1942.

Amtsgericht. Auerbach, Vogtl. 24087] Handelsregister Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), den 2. September 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 345 „Martin Heitkel, Rebesgrün i. V. Inhaber: Martin Johannes Heckel, Kaufmann, Rebes⸗ grün i. V. Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Damen⸗ und Herren⸗ wäsche). Geschäftsräume: Rebesgrün W Schillerstraße Nr. 45 H. Augustusburg, Erzgeb. [240881]

Handelsregister Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), den 1. September 1942. Veränderung:

A 63 M. Böhme, Holzwaren⸗ fabriken Kommanditgesellschaft, Ep⸗ pendorf. Das Oberkommando der Wehrmacht beansprucht das Handels⸗ geschäft auf Grund von § 3a des ET1“ vom 1. Septem⸗ ber 1939 (RGBl. I S. 1645) längstens auf Kriegsdauer. vom Reichs⸗ kommissar eingesetzte Treuhänder ist ab⸗ berufen und zum kommissarischen Ver⸗ walter des Oberkommandos der Wehr⸗ macht Willi Gröschel in Walthersdorf (Erzgeb.) bestellt.

[24089] Handelsregister. Neueintragung:

H.⸗R. A Ebern 1/88 Hans Müller, Sitz Rentweinsdorf (Gemischtwaren⸗ geschäft). Inhaber: Müller, Hans, Kaufmann in Rentweinsdorf.

Bamberg, den 27. August 1942.

Amtsgericht Registergericht. Bamberg. [24090] Handelsregister. Veränderung:

H.⸗R. A Bamberg I1/407 Walter Wengler, Bamberg (Handel mit Büromaschi⸗

wie Reparaturwerkstätte, Adolf⸗Hitler⸗ Straße Nr. 26). Einzelprokurist: Gunda Nützel, Paszalterigt Bamberg. Bamberg, den 27. August 1942. Amtsgericht Registergericht.

[24091] Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 28 bei der Firma Lisa Rödder folgendes -ee- worden: Die Firma ist erloschen. Beeskow, 8 1. September 1942. as Amtsgericht.

Bergheim, Erft. [24092] 8 Vekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 7 ist bei der Firma Martinswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ chemische und metallur⸗

gische Produktion in Bergheim,

Erft, folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die

Herstellung von chemischen und metall⸗

urgischen Produkten aller Art, ins⸗ besondere von Tonerde, sowie der Handel mit diesen und anderen Waren. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft auch befugt, Interessengemein⸗ schaften und Organverträge einzugehen, gleichartige oder ähnliche Unterneh⸗ mungen zu erwerben, 88981 an solchen

und

Zweigniederlassungen zu errichten. Nach vorhergegangener Kapitalsberichtigung um 2 750 000 E ist das Stammkapital um 2 900 000 Rℳ auf 9 750 000 Hüℳ erhöht worden. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten, die von der Gesell⸗ schaftsversammlung bestellt und ab⸗ 8 werden. Ist nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist dieser zur selbständigen Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so gilt Kollektivzeichuung durch je zwei Ge⸗ schäftsführer. Sind auch Prokuristen bestellt, so können die Geschäftsführer mit einem Prokuristen oder je zwei Pie isten gemeinschaftlich zeichnen. ie Füang. . geändert und neu ge⸗ faßt, laut Gesellschafterbeschluß vom 29. 5. 1942.

Bergheim, Erft, den 31. August 1942.

Das Amtsgericht.

Berlin. [24093] Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 1. September 1942. Veränderung:

B 59 300 Betonschiffbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Berlin⸗Wilmersdorf, Brandenburgische Straße 58 61). urch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Juni 1942 ist das Stam mkapital um 2 180 000 E.ℳ auf

3 000 000 Rℳ erhöht und § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrages (Stammkapital und Stammeinlagen) entsprechend geändert.

Berlin. [24094]

Amtsgericht Berlin.

Abt. 564. Berlin, 1. September 1942. Veränderung:

B 57 789 „Neuer Berliner Buch⸗ vertrieb“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (N 58, Schönhauser Allee Nr. 135). Durch Beschluß vom 24. Juli 1942 ist der Gesel lschaftsvertrag ge⸗ ändert in § 6 (Vertretung). Die Ver⸗ tretung erfolgt durch zwei Geschäfts⸗ führer. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt: Verlagsleiter Richard Tauchnitz,

Berlin. Erloschen:

B 57 095 Itala⸗Film Gesellschaft 9 beschränkter Haftung (W 50,

keierottostr. 10). Die Gesellschafter⸗ versammäͤune vom 28. März 1942 hat die Umwandlung der Gesell schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Pan. 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Abwicklung auf den alleinigen Gesellschafter, den Kauf⸗ mann Dr. Alberto Giacalone, Rom und Berlin, beschlossen. Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu be⸗

anspruchen B 55 943 Stubenrauchstraße Grund⸗

stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung (Friedenau, Stubenrauch⸗ straße 41, bei Bliesener). Die Firma ist erloschen.

Berlin,

Amtsgericht Berlin. Abt. 565. Berlin, 31. August 1942. B 50 571 Allgemeine

[24095]

Veränderung: Flektricitäts⸗

Gesellschaft (Berlin NW 40, Friedrich⸗ Katl. Ufer 2/4). Dipl.⸗Ing. rofessor r. Friedrich Gladenbeck, Eichwalde, ist n ordentlichen Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Berlin, [24096] Amtsgericht Verlin. Abt. 565. Berlin, 1. September 1942. Veränvderung: B 50 519 „Nitag“ Deutsche Treib⸗ stoffe Aktiengesellschaft (Berlin⸗ Charlottenburg 4, Schlüterstr. 37). Die Prokura für Otto Schäfer ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung bei den Amts⸗ gerichten in Hamburg und Wien erfol⸗ gen, und zwar unter der Firma der Zweigniederlassung mit den Zusätzen Filiale Hamburg bzw. Zweignieder⸗ lassung Wien.

Darmstadt. 23966] Handelsregister Amtegsh . Darmstadt. Abt. 6. eueintragungen: Darmstadt, 14. August 1942

A 2943 Central⸗Drogerie Gustav Hes, Pfungstadt (Betrieb einer Fach⸗ drogerie, Eberstädter Straße 46).

Geschäftsinhaber: Gustav Heß, gist in Pfungstadt.

Darmstadt, 28. 1942.

A 2944 Ackermann & „Ober Ramstadt (Verteilung von etreide, Dünger und Futtermitteln, Kohlen⸗ und Briketthandlun - Handel mit Landesprodukten, Adolf⸗Hitler⸗Str. 16).

Dro⸗

Perfönlich haftende Gesellschafter sind August Groß, Kaufmann in Ober Ram⸗ stadt, Elisabeth Ackermann geb. Leiß, Witwe des Spediteurs Friedrich Acker⸗ mann in Ober Ramstadt. 3

Die offene Handelsgesellschaft beginnt mit der Eintragung ins Handels⸗ register.

Veränderungen:

Darmstadt, 28. Angust 1942.

4 2503 Luise Werner, Darmstadt.

Der Kaufmann und Fütmocher Wil⸗ helm Perzella in Darmstadt ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1942 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Darmstadt, 31. August 1942.

A 2087 Dr. Ing. Hans Heymann, Darmstadt.

Die bisherige Einzelprokura des Kaufmanns Heinrich Heiter in Darm⸗ stadt ist nunmehr in eine Gesamtpro⸗ kura umgewandelt derart, daß Heinrich Heiter in Gemeinschaft mit einem ande⸗ ren Gesamtprokuristen, nach dem der⸗ zeitigen Stand also mit Oberingenieur Ludwig Preißmann, Pfungstadt bzw. Oberingenieur Wilhelm Riehl, Darm⸗ stadt zur Vertretung und Zeichnung der Firma ermächtigt ist.

[23967] Veränderung: Handelsregister A Nr. 109 am 19. 8. 1942: Fritz Jaque⸗ mod, Tabakwarengroßhandlung in Daun. Geschäftsinhaber ist Fritz Ja⸗ quemod, Kaufmann in Daun. Der Ehefrau Fritz Jaquemod, Margareta geb. Daleiden, ist Einzelprokurc erteilt. Sitz der v war bisher Neroth (Amtsgericht Hillesheim, H.⸗R. A Nr. 1). Daun, den 19. August 1942. Amtsgericht.

Daun.

Dresden. [23968] Handelsregister

Amtsgericht Dresden, 31. 8. 1942. Neueintragungen:

5793 Rudolf Sura, Tabak⸗ fabrik, Dresden (Dürerstr. 100)õ.

Der Kaufmann Jaroslaw Rudolf Sura in Niederpoyritz ist Inhaber.

B 833 Gelände⸗Verwertung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,

Dölzschen (Dresdner Str. 19).

Gegenstand des Unternehmens ist die Auffüllung käuflich zu erwerbern ider unbebauter Grundstücke mit Schutt, Gießereischlacken und Mutterboden zur Gewinnung von Bau⸗ und Gartenland und dessen Verkauf. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Eℳ. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 17. Juli 1942 abgeschlossen worden; er ist nur mit Einhaltung einer sechsmonatigen Kün⸗ digungsfrist für den 31. Dezember eines Jahres, und zwar erstmals für den 31. Dezember 1952, kündbar. Ge⸗ schäftsführer ist der Dipl.⸗ ⸗JIng. Fried⸗ rich⸗Carl Graup, Fabrikdirektor in Dresden. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so vertreten zwei solche oder einer mit einem Prokuristen. Der Geschäftsführer Graup ist von den Be⸗ schränkungen des § 181 BGB. befreit. (Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.)

Veränderungen:

A 6 Pretzschner & Wagawa, Dresden (Chemische Fabrik, Fürsten⸗ straße 4).

Prokura ist erteilt an Hugo Drews in Dresden.

A 347 Theodor Haan, Dresden Lack⸗, Farben⸗ und Bimsstein⸗Groß⸗ handlung und Fabrikation, Stern⸗ platz 3).

Der Kaufmann Erich Metzdorf in Dresden ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten; seine Prokura ist erloschen. Erich Menzel ist jetzt Einzelprokurist.

A 811 William Protze, Dresden (Großhandel mit Kohlen und Koks, Wielandstr. 9).

Der Kaufmann Joachim Eugen Ge⸗ org Protzen in Dresden ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; seine Prokura

ist erloschen. A 1147 Curt Gündel, Dresden

(Lackfabrik, Rankestr. 36). Marie Klarg verw. Jentzsch geb. Dresden ist jetzt In⸗

Ans n in Hecker⸗Werke

haberin.

A 1728 Arthur Dresden Ludwig⸗

Kommanditgesellschaft, Mthelt⸗ und Gummiwerke, Hartmann⸗Str. 38). Gesamtprokura für die Hauptnieder⸗ lassung ist erteilt an Dipl.⸗Ing. Fritz Hundorff, Hans Blüml, WValter Schulz, Fritz Weidler, Wolf Wallstabe Hans Werner Hennicke, all- in Dres⸗ den. Je zwei von ihnenvertreten ge⸗

meinsam. A 2578 M. Karl Krause, Dres⸗

den (Groß⸗ und Einzelhandel in Tabakfabrikaten, Schössergasse 1).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl⸗ Wagner ist nunmehr Alleininhaber.

A 3744 Köhler & Riemer, Dres⸗ den (Aluminium⸗ und Metallw.⸗Fa⸗ brik, Silbermannstr. 16 18).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Richard Max Riemer ist nunmehr Allein⸗ inhaber.

A 4529 Alfred Grumbt, Dresden (Holzgroßhandel, Leipziger Str. 33).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ernst Alfred Grumbt ist jetzt Alleininhaber.

A 4931 Fuchs & Co., Dresden (Kartonagenfabrik, Chemnitzer Str. Nr. 28).

Alfred Grunert ist infolge Ablebens ausgeschieden. Jetzt Kommanditgesell schaft, begonnen am 1. Juni 1942. In das Handelsgeschäft sind eingetreten der Betriebsleiter Herbert Grunert in Dresden als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter und zwei Kommanditisten

A 5702 Wiedfich Willy Schuster, Dresden (Vermittlung und Abschluß von Handelsgeschäften für andere Kaufleute und für Industriefirmen. Josephinenstr. 12).

Prokura ist erteilt Lamparter geb. Böhm in Dresden.

B 15 Haus Bergmann Zigaret⸗ tenfabrik Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Dresden (Bärensteiner Straße 16—18).

Gesamtprokura für das Gesamt⸗ unternehmen ist erteilt an Walter Selbmann in Dresden. Er vertritt mit einem anderen Prokuristen.

(Dieselbe Eintragung wird für die in Hamburg und Berlin unter der Ges ellschaftsfirma mit den Zusätzen „Zwei igniederlassung Hamburg’ bzw. „Zweigniederlassung Berlin“ bestehen⸗ den Zwveigniederlassungen bei den dor⸗ tigen Amtsgerichten erfolgen.)

B 32 Mitteldeutsche Telefon⸗Ak⸗ tiengesellschaft, Dresden (Bern⸗ hardstraße 9).

Durch Be⸗ schluß der Hauptversamm⸗ lung vom 18. Juli 1942 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und der bisherige Vor⸗ stand Franz Schmidt zum Abwickler bestellt worden. Die Prokuren des Rudolf Hermsdorf und der Johanna Grohmann sind erloschen.

B 264 Dresdner Müllabfuhr Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Tatzberg 25),

Nach Gesellschafterbeschluß vom 5. August 1942 wird der Gesellschafts⸗ vertrag in § 3 (Geschäftsjahr) ge⸗

ändert.

B 273 F. G. Sohre, Aktiengesell⸗ schaft, Dresden (Lederfabriken und -handlung, Schössergasse 10—12).

Nach Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 28. Juli 1942 wird die Satzung in § 16 (Aufsichtsrat) geän⸗ dert. Die Prokura des Otto Claßen ist erloschen.

(Dieselbe Eintragung Prokuralöschung wird bei Amtsgerichten in Ostritz i. S tal, Berlin und Köln für die niederlassungen daselbst unter der gleichen Firma mit dem Zusatze „Zweigniederlassung Ostritz bzw. Frei⸗ tal, Berlin und Köln a. Rh.“ erfolgen.

B 298 Becker & Kirsten Aktien⸗ gesellschaft, Dresden (Großhand⸗ lung in Drogen, Chemikalien, Vege⸗ tabilien, Farben, Neue Gasse 34).

Nach Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 15. August 1942 wird die Satzung nach Vereinigung der 100 E ℳ⸗Aktien in solche zu 1000 , 0— in § 4 und weiter in den §§ 11 und 13 geändert.

B 359 Hartwig & Vogel Aktien⸗ gesellschaft, Dresden (Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik, Rosenstr. 32).

Nach Beschluß des Aufsichtsrats und des Vorstands vom 6. August 1942 wird die Satzung zur Berichtigung des Grundkapitals vom 24. 3. 1942 und weiter zur Vereinigung der bis⸗ herigen Aktien im Nennbetrage von 500 H. ℳͤ in den §§ 5 und 18 geändert.

B 574 Selbmann Schokoladen und Zuckerwaren, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden (Schlesischer Platz 2).

Nach Gesellschafterbeschluß vom 28. Juli 1942 wird der Gesellschafts vertrag in den §§ 1 (Fiyma) und 2 (Gegenstand) geändert. Die Firma lautet künftig: Selbmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Handel mit Lebens⸗ und Genuß mitteln, Schokoladen und Zuckerwaren, insbesondere die Fortführung der früher von dem Mitgründer Richard Selbmann unter der Firma Richard Selbmann in Dresden⸗N, Schönbrunn⸗ straße 5, betriebenen Verkaufsgeschäfte.

Erloschen:

A 474 Richard Schulz, Tiefbau⸗ geschäft, Dresden (Zweigniederlaf⸗ sung, Hauptniederlassung in Frau⸗

an Hildegard

ohne die den Frei Zweig⸗

stadt). Die qranceeausems ist aufgehoben wo

A 4593 Willy Hauswald, Dres⸗ den.

Ebersbach, Sachsen. 23969] Amtsgericht Gbersbach (Sachf.), den 1. September 1942. Veränderung:

R. B4 C. G. Hoffmann, Aktien⸗ aejelschaf in Neugersdorf (Sachs.). Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 22. Juli 1942 und der ordent⸗ lichen Gesellschafts 11“ vom 28. Huli 1942 ist das Grundkapita nach den Bestimmungen der Dividen⸗ denabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 von 1 500 000 Rℳ um 300 000 Nℳ auf 1 800 000 H. erhöht worden. Es ist in 7000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu 240 ℛℳ und 500 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu 240 fl eingeteilt. Die Satzung ist in § 4 1 (Ein⸗ teilung des Grundkapitals), § 4 Abs. 3 Satz 1 (Jahresgewinnanteil der Vor⸗ zugsaktien), § 19 (Stimmrecht der dütjentnhaber) geändert worden. Freiburg. sc hles. [23970] Oefsentliche; Bekanntmachung. In Funser Handelsregister A Nr. 296, die offene Handelsgesellschaft C. A. Conrad in Polsnitz betreffend, ist am 1. September 1942 folgendes emm⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Hans Georg Conrad in Polsnitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Freiburg, Schles., 1. September 1942. Freital. [28971] Handelsregister Amtsgericht Freital. Veränderungen: Freital den 24. August 1942. H.⸗R. A tal (Egerm ühle, Mühlenstr. 10). Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Freital, den 28. b igust 1942. H.⸗R. A 67 Bergner Nachf. Werner Spatz in Gittersee. Marie Spatz geb. Eckstein und Fritz Spatz, belde in Halle⸗Diemitz, sind Einzelprokuristen.

Gelsenkirchen. 1[23972] Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderung:

Am 28. August 1942. 8 A. 2169 Firma Friedrich Heufer Kaffee⸗Groß⸗Rösterei, Gelsenkirchen. Offene Handelsgesellschaft. Die kauf⸗ männische Angestellte Gertrud Heuser in Gelsenkirchen, Kaufmann Fritz Heuser in Gelsenkirchen, Kaufmann Wilhelm Heuser, Berlin 0 17, Kauf⸗ mann Adalbert Heuser, Gelsenkirchen, Kaufmann Erich Heuser, Gelsenkirchen, sind in das Geschaft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Zur Zeichnung der Firma ist entweder der Kaufmann Friedrich Heuser sen. als Alleinzeichnungsberech⸗ tigter oder jeder Gesellschafter gemein⸗ schaftlich mit einem zweiten Gesell⸗ schafter berechtigt.

Hildesheim,. [2397. 31 Handelsregister Amtsgericht Hildesheim. Neueintragung: Abt. A 2486 Franz Oelkers, Kohlenhandlung, Hildesheim . (Brauhausstr. 43/44). In⸗ haber: Kaufmann Franz Oelkers, Hil⸗ desheim. Veränderungen: Abt. B 329 Hildesheimer Aktienbrauerei, Hildesheim. Prokurist: Karl Behre, Hildesheim. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen. Abt. A 2019 Klingebiel & Fischer, Hildesheim, offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesamtprokuristen sind: Georg Bolte und Kreklau, Hildes⸗ heim, derart, daß sie gemeinsam die Firma zu zeichnen und zu vertreten berechtigt sind. A 1862 Gebrüder Butterbrodt, Baustoffe & Kohlen, Hildesheim, offene Handelsgesell⸗ schaft. Karl Butterbrodt ist durch. Tod ausgeschieden und seine Witwe, Frau Therese Butterbrodt geb. Weise, Hildes⸗ heim, als persönlich haftender Gesell⸗ schafter zingetreten. A 2107 Hein⸗ rich Wirries, Käserei, Harsum, offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1942. Kaufmann Johannes Wirries, Harsum, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. A 2308 K. & C. Kreßmann, Hildesheim, offene Handelsgesellschaft. Kauf⸗ mann Karl Suhr, Hildesheim, ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten, die Prokura ist dadurch er⸗

loschen. Hildesheim, den 1. September 184%

Amtsgericht, Abt. 8.

87 Richard Eger in Frei⸗

2