1942 / 210 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

„81. 8

Staude, geboren am 23. Dezember 1894 in Greifswald, zuletzt wohnhaft in Greifswald, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 20. Oktober 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Greifswald, den 26. August 1942. Das Amtsgericht.

[24345] Beschluß.

In Berichtigung der in Nr. 177 (19 441) erfolgten Bekanntmachung, be⸗ treffend Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten nach dem am 28. 11. 1941 verstorbenen Max Donath, wird bei Nichtanmeldung von Erbrechten ge⸗ mäß § 964 BGB. festgestellt, daß ein anderer Erbe als die Gemeinde der Hansestadt Hamburg nicht vorhanden ist. VI 216/41.

Hamburg⸗Wandsbek, 14. 8. 1942.

Das Amtsgericht. Abt. 4.

[24209] Oeffentliche Aufforderung.

11 VI 207/40. Der Schmied Martin Heinrich Christian Rabe, der am 19. 3. 1824 in Barleben als Sohn des Schneiders Gottlieb Martin Rabe und seiner Ehefrau Anna” Margarethe Elisabeth geb. Seleckow geboren ist, ist am 11. 9. 1895 in Barleben, seinem letzten Wohnsitz, verstorben. Seine Tochter, die Witwe Margarete Koch geb. Rabe aus Barleben, 8 die Er⸗ eilung einer gemeinschaftlichen Erb⸗ bescheinigung beantragt,“ wonach die Ehefrau des Verstorbenen und sie selbst und ihre Geschwister und Halb⸗ geschwister bezw. deren Abkömmlinge Erben sein sollen. Es bestehen Zweifel, ob die Erben vollzählig angegeben sind. Diejenigen Personen, denen Erbrechte an dem Nachlasse des Erblassers zu⸗ tehen, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte binnen einer Frist von 6 Wochen, die am Tage der Bekannt⸗ machung dieser Aufforderung beginnt, beim unterzeichneten Gericht zu 11 VI. 207/40 anzumelden.

Magdeburg, den 17. August 1942.

Das Amtsgericht. Abt. 11.

[24347) Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Moosburg hat durch Ausschlußurteil vom 1. Septem⸗ ber 1942, A.⸗Z. F 1/42, festgestellt, daß oußer Walburga Holzner, Bauers⸗ witwe, Freundsbach, Hs. Nr. 3, Rudolf Auer, Malermeister in Moos⸗ burg, und Taver Grichtmeier, Müh⸗ lenbesitzer in Moosburg, weitere Gläu⸗ biger gegen den Nachlaß des am 12. 11. 1940 in Moosburg verstorbe⸗ nen Getreidehändlers Fvatr⸗ Schwaiger fehlen.

Amtsgericht Moosburg.

[24032] Ausschlußurteil

verkündet am 27. August 1942. Im Namen des Deutschen Volkes!

27 F 2/42. In der Aufgebotssache der Danziger Werft Aktiengesell⸗ schaft in Danzig, vertreten durch den Vorstand, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Albrecht und Lange in Danzig, Langermarkt 19, hat das Amts⸗ gericht in Litzmannstadt für Recht er⸗ kannt: Die von der Firma B. Moszko⸗ wicz in Litzmannstadt T auf Order Richard Bendel, itzmannstadt, gestellten Solawechsel, Giro: The International Shipbuilding and Engineering Co. Ltd. Dresdner Bank in Danzig mit dem Domizil Litzmann⸗ stadt beim Aussteller über 1000,— Zl. per 24. 7. 1939 und über 1000,— Zl. per 30. 7. 11939 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt die Antrag⸗ stellerin.

Litzmannstadt, den 27. August 1942.

Das Amtsgericht.

[24033]

Durch Ausschlußurteil vom 28. 8. 1942 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Schönsee Bl. 11 in Abt. III unter Nr. 21 eingetragene Rest⸗ kaufgeldhypothek von no 15 000,— 2 für den Kaufmann Alois Schöbel in Thorn für kraftlos erklärt worden.

Schönsee, den 28. August 1942.

Das Amtsgericht.

[24031]

4 F 3/42. Durch Ausschlußurteil vom

19. August 1942 ist der Grundschuld⸗

brief über die im Grundbuch von

Osdorf Band 29 Blatt 1274 in Ab⸗

teilung III unter Nr. 9 eingetragene

Grundschuld von 2000,— G⅛.ℳ/ℳ für

kraftlos erklärt. Hamburg⸗Blankenese, 19. 8. 1942.

Das Amtsgericht.

[24343] b

Durch Ausschlußurteil vom 3. Sep⸗ tember 1942 ist der Hypothekenbrief des Amtsgerichts Braunschweig vom 3. Februar 1928 über die im Grund⸗ buche von Rüningen Band II Blatt 173 in Abteilung III unter Nr. 3 für die Svar⸗ und Darlehnskasse des Reichs⸗ verbandes der Kleingartenvereine Deutschlands in Lübeck eingetragene Darlehnshypothek von 5000,— HMℳ für kraftlos erklärt. Braunschweig, 3. September 1942. Amtsgericht. 21.

24354] Oeffentliche Zustellung.

[24207]

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Helmstedt Band VII. Blatt 34 in Abteilung III unter Nr. 3 für: 1. den Landwirt Albert Wünder⸗ ling, Helmstedt, 2. die Frau Anna Schulze geb. Brandt, Unaften, 3. die Frau Helene Böhme geb. Brandt, Gifhorn, 4. den Stabswachtmeister Paul Brandt, Mannheim, 5. Frau Karla Niemann geb. Brandt, Barmke, ein⸗ getragene Aufwertungshypothek von 625 6ℳ wird für kraftlos erklärt.

Helmstedt, den 20. August 1942.

Das Amtsgericht.

[243488 Bekanntmachung.

Durch Ausschluͤßurteil vom 11. August 1942 ist der Hypothekenbrief vom 17. Januar 1919 über das auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Rah⸗ mel, Krs. Neustadt/ Westpr., Band III. Blatt 53 in Abt. III Nr. 33 für den Mühlenbesitzer Heinrich Kühl in Rahmel eingetragene Restkaufgeld von 5000,— für kraftlos erklärt worden.

Neustadt/Westpr., 31. Aug. 1942.

Das Amtsgericht. [243499% Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 14. August 1942 sind die Hypothekenbriefe über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Neustadt/ Westpr., Blatt Nr. 138 in Abt. III unter Nr. 20 und 21 für die Kreissparkasse in Neu⸗ stadt /Westpr. eingetragenen Darlehns⸗ forderungen von 3000,— und 21 000,— Mark für kraftlos erklärt worden.

Neustadt/Westpr., 31. Aug. 1942.

Das Amtsgericht.

24350]

Durch Ausschlußurteil vom 1. Sep⸗ tember 1942 (3 F. 3/42) ist der Ge⸗ samthypothekenbrief über die im Grundbuche von Arnsdorf Band 8 Blatt 306 und von Steinseiffen Band 13 Blatt 440 in Abteilung III. unter Nr. 18 bzw. 11 für den Grafen Theodor von Matuschka in Arnsdorf i. Rsgb. eingetragene Gesamthypothek von 2370,56 6ℳ für kraftlos erklärt. Schmiedeberg i. Rsgb., 2. Sept 1942.

Das Amtsgericht.

[24208]

VI 60/21. Die am 25. ⸗Februar 1921 von dem Amtsgericht Limburg (Lahn) IV 60/21 1. nach dem Maurer und Pölfhe diecer Georg Jakob Schmitz, 2. dem im Weltkriege gefalle⸗ nen Hilfsschaffner Josef Schmitz und 3. dem im Weltkriege gefallenen Schnei⸗ der Aloys Schmitz, alle von Dietkirchen, ausgestellten Erbscheine sind unrichtig und werden für kraftlos erklärt, da die Ehefrau des Eisenbahnschlossers Peter Laßmann in Eschhofen nicht als Erbin aufgeführt ist.

Limburg (Lahn), 29. August 1942.

Das Amtsgericht.“

24352]

Durch Beschluß vom 14. August 1942 ist der am 15. 2. 1898 in Jütten⸗ dorf geborene Adolf Förster für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 4. Oktober 1917, 24 Uhr, festgestellt.

Senftenberg (Nd. Lausitz), 14. August 1942.

Das Amtsgericht.

den

[24205] ‧„

Durch Beschluß des Amtsgericht Ber⸗ lin vom 1. September 1942 ist der Tod des Flugzeugführers, Oberleutnants der Reserve der Luftwaffe Albert Fexer,

eboren am 18. November 1910 zu kürnberg, festgestellt worden und als Zeitpunkt desselben de 8. März 941. 455. II. 99. 42. Berlin, den 1. September 1942. Das Amtsgericht Berlin.

[24206]

2. F. 2. 42. Durch Beschluß vom 28. August 1942 ist der am 6. Juli 1897 geborene Musketier Walter Kuhl für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 4. Juli 1918 festgestellt.

Berlinchen, Nm., 28. August 1942.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen

Die verehelichte Näherin Klara Lo⸗ pata geb. Dworniczak in Breslau, Grünberger Straße 14, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bumbke in Breslau, Neue Schweid⸗ nitzer Straße Nr. 15, klagt gegen ihren gfbaneüh. den Handelsmann Josef Israel Lopata, früher in Breslau, Grünberger Straße 14 wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß die häusliche Gemeinschaft seit länger als drei Jahren aufgehoben sei und der Beklagte sich seit dieser Zeit nicht mehr um sie gekümmert habe, auf Ehescheidung gemäß §§ 55, 49 Ehegesetz. Die Klägevin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 13. November 1942, 9 Uhr, Saal 512, mit der Aufforde⸗

sich durch einen bei dem Ge⸗ zugelassenen Rechtsanwalt als

dem

8

Prozeßbevollmächtigten lassen. 4 R 125/42. Breslau, den 27. August 1942. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[24355] Oeffentliche Zustellung.

Frau Maria Stambke geb. Lux in Breslau, Mauritiusstraße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herbert Freutel in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, Schweißer Gün⸗ ther Stambke, letzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 30. Oktober 1942, vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. 6 R 40/42.

Breslau, den 4. September 1942. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

vertreten zu

[24210] Oeffentliche Zustellung.

Der Lok.⸗Führer⸗Anwärter Johann Grandjean, Feldpost⸗Nr. 02 183 16/21 C, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Gerstein in Hagen, klagt gegen seine Ehefrau Elfriede Grandjean geb. Reinecke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Hagen, auf Ehe⸗ scheidung aus § 49 Eheges. und Schul⸗ digerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 BGB. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hagen auf den 17. November 1942, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 253, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hagen, den 1. September 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[24211] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Es klagen auf Ehescheidung: 1. Agnes Friedmann geb. Schreiber aus Köln gegen Richard Friedmann, 2. Elisa⸗ beth Esser geb. Antwerber aus Brühl⸗ Pingsdorf gegen Mathias Esser, 3. Maria Koppel geb. Pfeil aus Köln⸗ Ehrenfeld gegen Artur Israel Koppel. Verhandlungstermin zu 1 vor der 3. Zivilkammer am 11. 11. 1942, 10 Uhr, Zimmer 278, zu 2 vor der 3. Zivilkammer am 13. 11. 1942, 10 Uhr, Zimmer 278, zu 3 vor der 1. Zivilkammer am 3. 12. 1942, 10 Uhr, Zimmer 278.

Landgericht Köln, den 31. August 1942.

[24213] Oeffentliche Zustellung.

2 R 111/42. Die Ehefrau Wilhelm Schneider, Margarethe geb. Jost, in Saarbrücken 2, Lebacher Straße 85, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lambrecht, Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Schneider, früher in Saarbrücken 2, Lebacher Straße 85, wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts im unbe⸗ setzten Teile Frankreichs, mit dem An⸗ trage, das Landgericht wolle die am 24. Dezember 1925 vor dem Standes⸗ beamten in Saarbrücken geschlossene Ehe der Parteien scheiden, den Beklag⸗ ten als schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens auf⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten n mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 10. November 1942, vorm. 9 ½¼ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4 des Vordergebäudes Langemarck⸗ straße 17, Saarbrücken 1, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als 11“ vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 1. September 1942.

Landgericht, 2. Zivilkammer.

[24356] Oeffentliche Zustellung.

5 R 114/42. Die Ehefrau' Ilse Fleck in Wesermünde⸗Lehe, Langener Land⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feyerabend in Wesermünde⸗Lehe, klagt gegen den ö William Fleck in Amerika, un⸗

ekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die am 27. September 1929 vor Standesamt Bremerhaven ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer Ib des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 12. November 1942, 9,30 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ wakt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Verden (Aller), 3. September 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[24037] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Berlin gibt bekannt:

Das sowjetrussische Segelschiff „Alei⸗ da“, 60,66 BRT., Unterscheidungs⸗ signal: ESH P, Heimathafen: Reval, Eigentümer: Union der Sowjetrepubliken, ist am 18 rz 1942

in Taaliku/Osel ohne Ladung in Aus⸗ übung des Prisenrechts aufgebracht worden.

Wegen des Segelschiffes ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden

Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe Entschädigung beim

Prisenhof Berlin, Tiergarten⸗

straße 14,

einzureichen. Solche Anträge müssen be⸗ gründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.

Berlin, den 29. August 1942.

Der Präsident des Prisenhofs

oder

Berlin. Rosenberger.

[24038]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Prisenhof in Berlin bekannt:

Das sowjetrussische Segelschiff „Ar⸗ mas“, 61,13 BRT., Unterscheidungs⸗ signal: ESJID, Heimathafen: Reval, Eigentümer: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, ist am 27. Juli 1941 in Pernau mit einer Ladung Brenn⸗ holz in Ausübung des Prisenrechts auf⸗ gebracht worden.

Wegen des Segelschiffes ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden

Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe Entschädigung beim .

Prisenhof in Berlin,

Tiergartenstraße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei⸗ einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.

Berlin, den 3. September 1942.

Der Präsident des Prisenhofs

in Berlin.

Rosenberger.

gibt

oder

[240402 Veräußerungsauftrag.

IVc A 572 Dr. Ga/ Pa. Ich gebe der Jüdin Amalie Kraus, Ange⸗ hörige des Protektorats Böhmen und Mähren, zuletzt wohnhaft in Pohrlitz, derzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I, S. 1709, auf, ihren landwirtschaftlichen Besitz E.⸗Z. 817, 865 und 1409, Grundbuch Pohrlitz, innerhalb von zwei Wochen vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, an die Deutsche Ansiedlungs⸗ gesellschaft, Zweigstelle Wien, Wien, I., Stubenring 2, zu einem angemessenen Preis zu veräußern.

Sollte sie diesem Auftrag innerhalb der genannten Frist nicht entsprechen, erfolgt die Bestellung eines Treuhän⸗ ders, der die Veräußerung und Ab⸗ wicklung durchzuführen hat.

Wien, den 28. August 1942.

Der Reichsstatthalter in N. D. Obere Siedlungsbehörde.

J. A.: Dr. Rougon.

0 [24041] Veräußerungsauftrag.

IVC A 661 Dr. Ga/ Pa. Ich gebe dem Juden Pollak, Josef, Angehöri⸗ gen des Protektorates Böhmen und Mähren, zuletzt wohnhaft in Brünn, Ponawgasse 22, derzeit unbekannten Aufenthaltes, auf Grund des § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709, auf, seinen landwirt⸗ schaftlichen Besitz, E.⸗Z. 70 und 1727, Grundbuch Pohrlitz, innerhalb von zwei Wochen vom Tage dieser Be⸗ kanntmachung an gerechnet, an die Deutsche Ansiedlungsgesellschaft, Zweig⸗ stelle Wien in Wien, I., Stubenring 2, zu einem angemessenen Preis zu ver⸗ äußern.

Sollte er diesem-Auftrag. innerhalb der genannten Frist nicht entsprechen, erfolgt die Bestellung eines Treuhän⸗ ders, der die Veräußerung und Ab⸗ wicklung durchzuführen hat.

Wien, den 29. August 1942.

Der Reichsstatthalter in Nieder⸗

89— donau.

Obere Siedlungsbehörde. JTJ. A.: Dr. Rougon.

[24214) Veräußerungsauftrag. IVc —A 637 Dr. Ga/Pa. Ich gebe den Juden Friedrich und Josefine Beck, Angehörigen des Protektarates Böhmen und Mähren, zuletzt wohnhaft in Wallachitsch⸗Mesekitsch, derzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 6 der Vdg. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I S. 1709, auf, ihren landwirt⸗ schaftlichen Besitz in E. Z. 1525 und 623, Grundbuch Pohrlitz, innerhalb von 2 Wochen vom Tage dieser Bekannt⸗ machung an gerechnet, an die Deutsche Anstedlungsgeself aft, Zweigstelle Wien,

in Wien, IJ., Stubenring 2, zu einem 1 6““

2277,06 FR

angemessenen Preis zu veräußern. Sollten Sie diesem Auftrag innerhalb der genannten Frist nicht entsprechen, erfolgt die Bestellung eines Treu⸗ händers, der die Veräußerung und Ab⸗ wicklung durchzuführen hat.

Wien, den 26. August 1942.

Der Reichsstatthalter in N. D.

Obere Siedlungsbehörde.

[24039] Oeffentliche Zustellung.

6 C 355/42. Der Arbeiter Paul Baumert in Liegnitz, Angerstr. 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kolbe und Pucher in Liegnitz, klagt gegen: 1. Frau Hulda Hauser geb. Friebel in Berlin⸗Lichtenberg, 2. Frau Mathilde Richter geb. Friebel in Görlitz, 3. pp., 4. Fräulein Anna Burghardt in Ratibor, 5. Frau Hed⸗ wig Vöhme geb. Burghard in Berlin, 6. den Fleischer Franz Burghardt, Ratibor, 7. den Missionsgeistlichen Felix Jurek in Amerika, 8. Fräulein Jo⸗ hanna Burghardt in Pschow, Kreis Rybnik, 9. den Bergwerksditektions⸗ sekretär Rechnungsrat Heinrich Burg⸗ hardt in Hindenburg, 10. den Justiz⸗ obersekretaxr Paul Burghardt in Schweidnitz, 11. den Kaufmann Viktor Burghardt in Chorzow, 12. den Lehrer Otto Burghardt in Zaborze, 13. den Grubenbeamten Georg Burghardt in Wenzlowitz, Kreis Beuthen, 14. Frau Justizinspektor Hedwig Swientek geb. Burghardt in Glatz, 15. den Maschinen⸗ obersteiger Emil Burghardt in Schle⸗ siengruhe bei Beuthen, O. S., 16. den am 27. April 1909 geborenen Werner Burkhardt, 17. den am 29. 7. 1910 geborenen Günther Burkhardt, 18. den am 26. 3. 1912 geborenen Rudolf Burghardt, 19. die am 29. 8. 1913. geborene Anna Burghardt, sämtlich jetzt unhekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, die Lö⸗ schung der im Grundbuche von Vorstadt Liegnitz Blatt 540 Abt. 3 Nr. 16 für den Schuhmachermeister Gustav Burk⸗ hardt in Liegnitz eingetragenen Auf⸗ wertungshypothek von 225 Gℳ zu be⸗ willigen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das nomnte. in Liegnitz, Zimmer 119, auf den 14. Oktober 1942, 9 ¼ Uhr, geladen. Amtsgevricht Liegnitz, 28. Augusft 1942.

[24212] Oeffentliche Zustellung.

1 0 44/42. Die Ehefrau Appolonia Gertrud Hassels, geb. Erpenbach, Berlin SW 11, Luckenwalder Str. 11 a, mit Zustimmung ihres Ehemannes, des Ab⸗ teilungsleiters bei der Fachgruppe Holz⸗ handel, Heinrich Hassels daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kreuels in Rheydt, gegen 1. die Ehefrau Klara Goos, geb. Schmitz, 2. deren Ehemann Josefus Johannes Goos in Brooklyn, Staat New York, USA., 1279 East, 37 the Street, zu 1 vertreten durch ihren jetzigen Bevollmächtigten, den Handlungsvertreter H. W. Schmitz in M. Gladbach, Kyffhäuserstraße 14, mit dem Antrage, I. den E“ 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehe⸗ frau, der Beklagten zu 1, für den Anspruch der Klägerin gegen die Be⸗ klagte zu 1 aus dem Klageantrage vom 11. 7. 1942 zu Ziffer 1 zu dulden, II. den Beklagten als 1891 schuldnern die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in M. Gladbach auf den 9. November 1942, 10 ¾¼ Uhr, Saal 65, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen,

M. Gladbach, 3. September 1942.

Landgericht. Geschäftsstelle Abt. 1.

[24549] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant: Karl Piechnitzek in Kattowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rudzki in Kattowitz, klagt gegen den Hans Hafa, früher in Düsseldorf, Adlerstr. 72, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von

nebst 4 Zinsen seir dem 1. Juni 1941. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Kattowitz, Andreasstr. Nr. 16/18, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 70, auf den 10. November 1942, 10 Uhr, mit der Nufforderung, 98 durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Kattowitz, den 31, August 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗

lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr Schlange in Potsdam,

erantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin

Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentral⸗ r handelsregisterbeilage) .

Berlin, Dienstag, den 8. September

5. Verluft⸗u. Fundsachen.

[24046]

Der am 16. 4. 1936 auf das Leben von Herrn Fabrikbesitzer Reinhold Woeste, Düsseldorf, geboren am 11. 10. 1896, ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 24 227 über 100 000 Hℳ ist ab⸗ handen gekommen. Er verliert seine Gültigkeit und wir fertigen eine Ersatz⸗ urkunde aus, wenn sich der jetzige In⸗ haber des Versicherungsscheines nicht innerhalb zweier Monate bei uns meldet.

Magdeburg, den 2. September 1942. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.

[24044]

Der Versicherungsschein Nr. A 55 217 Barfs ist abhanden gekommen und wird kraftlos, wenn er nicht binnen Monatsfrjst vorgelegt wird.

Berlin, den 2. September 1942.

Friedrich Wilhelm

Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. [24045]

Der Versicherungsschein Mf 195 465 Allendörfer ist abhanden gekommen und wird kraftlos, wenn er nicht binnen Monatsfrist vorgelegt wird.

Berlin, den 3. September 1942. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges.

[24043]

Der Versicherungsschein A 52 213 Hanßen ist abhanden gekommen und wird kraftlos, wenn er nicht binnen Monatsfrist vorgelegt wird.

Berlin, den 2. September 1942.

Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges.

Der Versicherungsschein M 530 192 / Butz ist abhanden gekommen und wird kraftlos, wenn er' nicht binnen Monatsfrist vorgelegt wird.

Berlin, den 5. September 1942. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Akt. Ges.

[24358]

Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Akt. Ges., Köln. Der Hinterlegungsschein vom

3. Juni 1936 zum Versicherungsschein Nr. L 259 474 Heinz Gehret, Karl⸗ stadt ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht inner⸗ halb zweier Monate Einspruch erfolgt. Köln, den 5. September 1942.

Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

[24217] Ziehung der Auslosungsrechte der Ablösungsanleihe des Hambur⸗ gischen Staates und der Stadt Wandsbek.

Die Ziehung der Auslosungsrechte der Ablösungsanleihe

1. des Hamburgischen Staates

2. der Stadt Wandsbek für das Jahr 1942 findet am Montag, dem 5. Oktober 1942, 9 Uhr, öffentlich in dem Dienstgebäude Gänse⸗ markt 36 statt.

Hamburg, den 4. September 1942. Gemeindeverwaltung der Hansestadt

8 Hamburg Kämmerei —.

[24216) Bekanntmachung.

4 % RMℳ⸗Hypothekenpfandbriefe Reihe 6 der Badischen Kommunalen Landesbank Mannheim.

In der am 1. 9. 1942 unter Leitung des Treuhänders unserer Hypotheken⸗ abteilung durchgeführten 2. Auslosung obiger Pfandbriefreihe wurden folgende Stücke über insgesamt Rℳ 26 000,— ge⸗ zogen (2. Tilgungsrate zum 1. 10. 1942):

Buchstabe A Nr. 24 110.

Buchstabe B Nr. 5 110 198 236 274 512 514 559 629 698 741 744.

Buchstabe C Nr. 169 171 190 256 329 392 526.

Buchstabe D Nr. 78 235 384 428 460.

Die gezogenen, Pfandbriefe sind zum 1. 10. 1942 geküsvigt; ihre Verzinsung endet am 30. 9. 1942.

Die ausgelosten Stücke werden zum Tilgungstermin gegen Rückgabe der Pfandbriefe mit Zinsscheinen per 1. 4. 1943 u. ff. und der Erneuerungsscheine nach den Anleihebedingungen zum Nennwert eingelöst

an den Kassen unserer Hauptanstalt Mannheim sowie unserer Zweig⸗ anstalten Freiburg i. Br., Karls⸗ ruhe i. B. und Straßburg i. Els., in Berlin: bei der Deutschen Giro⸗ zentrale Dt. Kommunal⸗ bank u. d. Deutschen Landes⸗ bankenzentrale Aktienges.,

in Frankfurt a. M.: bei der

Nassauischen Landesbank Landesbankstelle —, Frankfurt a. M.,

owie bei allen

Wirozentralen.

Mit Rücksicht auf die Devisenbestim⸗ mungen empfehlen wir, die Stücke bei einer ortsansässigen Sparkasse oder Bank einzureichen.

Mannheim, 2. September 1942. Badische Kommunale Landesbauk

Girozentrale .

24359] Bekanntmachung. Betreffend: Auslosung von Aus⸗ losungsrechten der Anleiheablösungs⸗ schuld der Gemeinde Osthofen / Rhein.

Hiermit bringe ich zur öffentlichen Kenntnis, daß nachstehende Nummern der Anleiheablösungsschuld der Ge⸗ meinde Osthofen ausgelost wurden: 1 6 7 12 16 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 30 31 33 34 35 36 43 45 48 54 55 58 60 61 65 66 67 68 70 71 74 75 77 78 79 81 83 87 88 89 90 91 92 94 97 99 100 102, 107 108 109 112 113 114 115 118 121 123 125 129 130 133 136 139 142 143 146 147 148 149 151 153 155 156 157 158 159 160 161 166 168 170.

Außerdem wurden folgende Nummern vor längerer Zeit ausgelost, aber bis heute noch nicht eingelöst: 17 144.

Die Besitzer dieser Schuldverschreibun⸗ gen werden hiermit aufgefordert, den Auslosungsschein und die Schuldver⸗ schreibung bis spätestens 1. 12. 1942 bei dem Bürgermeisteramt Osthofen/ Rhein einzureichen. Nach Eingang dieser Pa⸗ piere wird der fällige Betrag aus⸗ gezahlt.

Osthofen, den 1. September 1942.

8 Der Bürgermeister: J. V.: Großmann, 1. Beigeordneter.

7. Aktien⸗ geseltschaften

[23538] Eltax Elektro A. G. i. Lig.

Herr Walter Schuftan ist durch Nie⸗ derlegung seines Mandates aus unse⸗ rem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Berlin, 28. August 1942.

Eltax Elektro Act. Ges. i. Liq.

August Goecke, Liquidator.

. Sektkellerei Ewald & Co. A. G., Rüdesheim am Rhein i. Liqu. Die Gesellschaft ist erloschen. Wir fordern die Aktionäre zur Einreichung der Aktien mit Gewinn⸗Anteilscheinen auf. Die Aktien werden mit 38,214 % des Nominalbetrages eingelöst. Der Abwickler: Hermann Asbach.

[24417] Hauptversammlung der Aktien⸗Zuckerfabrik

Alleringersleben.

Zu der am Sonnabend, den 26. September 1942, 15 Uhr, im Gefolgschaftsraum der Aktien⸗Zucker⸗ fabrik Alleringersleben stattfindenden Hauptversammlung laden wir unsere Herren Aktionäre hiermit ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes und des Gewinn⸗ verteilungsvorschlages des Vor⸗ standes sowie des Berichtes des Aufsichtsrates für das Geschäfts⸗ jahr 1941/42.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

.Genehmigung der Uebertragung von Aktien.

Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942/43.

6. Verschiedenes.

Alleringersleben, 4. Sept.

Der Vorstand. Buhtz. Dr. Bleis.

[24378]

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am 1. Oktober 1942, mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Firma „Uni verselle“ Maschinenfabrik J. C. Müller & Co., Dresden⸗A. 24, Zwickauer Straße 50, stattfindenden außeror⸗ dentlichen Hauptversammlung ein.

Einziger Punkt der Tagesord⸗ nung:

Neuwahl des Aufsichtsrates.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bei der Gesellschaft bis zum 26. September 1942 während der Geschäftsstunden ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer deutschen Wertpapiersammelbank hinterlegen und bis zur Beendigung der Haupt versammlung hinterlegt halten.

Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Be⸗ scheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in beglaubigter Abschrift spä⸗ testens bis zum 26. September 1942 bei der Gesellschaft einzu⸗ reichen.

Dresden, am 4. September 1942. Eisenwerk Coswig Aktien⸗ gesellschaft.

Der Vorstand. Müller.

1942.

[24385] Brauereigesellschaft vormals Meyer & Söhne zu Riegel in Baden.

Die Jahresversammlung findet Dienstag, den 29. September 1942, nachmittags 4 Uhr, im Notariat 1 in Freiburg i. Br., Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 259, statt mit, folgender

Tagesordnung:

1. Vorlage der Jahresrechnung und Erfolgsrechnung 1940/41 mit Be⸗ richt des Vorstands und Aufsichts⸗ rats.

.Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns. „Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Satzungsänderung: Der Satz 2 des § 6 Absatz 2 der Satzung soll lauten: „Zur gültigen Zeichnung der Firma ist die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes erforderlich.“

.Wahl des Aufsichtsrats.

Wahl des Prüfers.

Die Teilnehmer wollen ihre Anteil⸗ scheine bei der Filiale der Dresdner Bank in Freiburg im Breisgau oder bei uns selbst hinterlegen, wogegen Eintrittskarten verabreicht werden.

Riegel, den 1. September 1942.

Der Vorstand. Dr. Robert Meyer. Willy Meyer.

[24419]

Durch Bekanntmachung vom 30. 4., 30. 5. und 30. 6. 1942 haben wir die Aktionäre unserer Gesellschaft aufge⸗ fordert, die in ihrem Besitz befindlichen. auf Zloty lautenden Urkunden über Aktienrechte unserer Gesellschaft bis spätestens 1. August 1942 bei unse⸗ rer Verwaltung in Kattowitz, Bruno⸗ Arndt⸗Straße 3, während der üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch gemäß § 17 der Verordnung über Reichsmark⸗ eröffnungsbilanzen und Umstellungs⸗ maßnahmen in den eingegliederten Ost⸗ gebieten (Umstellungsverordnung) vom 3. Februar 1941 in Verbindung mit § 179 Aktiengesetz einzureichen. Nach⸗ dem die obengenannte Frist verstrichen ist, erklären wir hiermit gemäß § 179 Aktiengesetz folgende Zwischenscheine üunserer Gesellschaft für kraftlos:

Nr. 7 über Zl. 289 000,—, ausgestellt am 17. 12. 1938 für die Continen⸗ tale Gesellschaft für, Bank⸗ und Industriewerte, Basel I, Aeschen⸗ vorstadt 1,

Nr. 9 über Zl. 63 000,—, ausgestellt am 17. 12. 1938 für die Continen⸗ tale Gesellschaft für Bank⸗ und Industriewerte, Basel I, Aeschen⸗ vorstadt 1,

Nr. 11 über Zl. 199 200,—, ausgestellt am 1. 6. 1935 für die Bank Hand lowy w Warszawie, Sp. Akc., Warschau, Traugutta 7,

Nr. 13 über Zl. 59 500,—, ausgestellt am 1. 6. 1935 für die Bank Hand⸗ lowy w Warszawie, Sp. Akc., Warschau, Traugutta 7,

Nr. 12 über Zl. 147 300,—, ausgestellt am 12 6. 1935 für die Bank Dys⸗ kontowy Warszawski Sp. Akc., Warschau,

Nr. 14 über Zl. 44 000,—, ausgestellt am 1. 6. 1935 für die Bank Dis⸗ kontowy Warszawski Sp. Akc., Warschau,

Nr. 15 über Zl. 21 700,—, ausgestellt am 1. 6. 1935 für den Gen.⸗Konsul Ing. Anton Lewalski, Krakau, Krupnicza 42.

Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Zwischenscheine auszugebenden, auf Reichsmark lautenden Urkunden werden, wie in den obengenannten Be⸗ kanntmachungen angekündigt, gemäß § 179 Aktiengesetz verkauft werden. Der Erlös wird nach Abzug der entstehen⸗ den Kosten an die Berechtigten ausge⸗ zahlt bzw. für sie hinterlegt werden.

Kattowitz, den 1. September 1942. Aktiengesellschaft Ferrum.

Der Vorstand. Grabowsfki. Douté.

Theresienthaler

[24375]

Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei

Aktiengesellschaft, Wien, 2. Bez., Untere Donaustraße 13.

Einladung zu der am 30. Sep⸗ tember 1942 um 16 Uhr in den Büroräumen der Gesellschaft stattfin⸗ denden 70. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Jahres⸗ abschlusses für das Geschäftsjahr 1941 mit dem Prüfungsbericht des Aufsichtsrates.

„Beschlußfassung über den Jahres⸗ abschluß.

. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.

. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.

5. Allfälliges.

Jene Aktionäre, welche an dieser Hauptversammlung teilzunehmen beab⸗ sichtigen, haben ihre Aktien bis späte⸗ stens 25. September 1942 bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Länderbank Wien Aktiengesellschaft u erlegen, wogegen sie die auf ihren Namen lautende Legitimationskarte erhalten, die e. Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung

des Ps berechtigt. Der Be⸗ sitz von je 10 Aktien gibt das Recht auf eine Stimme. 1“ Wien, 4. September 1942. Der Vorstand.

24420] Aufruf zur Anmeldung von Aktien der „Wloclawska Fabryka Fajansu Leopold Czamanski i Ska Spolka Akeyjna“ (Leslauer Fayence⸗Fabrik Leopold Czamanski und Comp. A.⸗G.), Leslau, Hermann⸗Göring⸗ Straße 8.

Auf Grund von § 31 der Verordnung über die Abwicklung der Forderungen und Schulden polnischer Vermögen (Schuldenabwicklungsverordnung) vom 15. August 1941 (RGBl. I S. 516), und der dazu ergangenen 5. Anordnung der Haupttreuhandstelle Ost zur Durch⸗ führung der Schuldenabwicklungsverord⸗ nung (AO. Nr. 16) vom 8. Mai 1942 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108/42) werden hiermit die Aktionäre

der „Wloclawska Fabryka Fajansu Leopold Czamanski i Ska Spolka Akeyjnas“ (Leslauer Fayence⸗ Fabrik Leopold Czamanski und Comp. A.⸗G.), Leslau, Her⸗ mann⸗Göring⸗Str. 8,

aufgefordert, ihre Aktien bei dem unter⸗ zeichneten kommissarischen Verwalter binnen einer Fkist drei Monaten vom heutigen Tage ab anzumelden.

Die Aktionäre,haben mit der An⸗ meldung die Aktien entweder in Ur⸗ schrift einzureichen oder ihren Besitz durch die Hinterlegungsbescheinigung einer Devisenbank, und wenn die Hin⸗ terlegung im Ausland erfolgt, durch Hinterlegungsbescheinigung einer als zuverlässig anerkannten ausländi⸗ schen Bank nachzuweisen, in der die Urkunden genau zu bezeichnen sind (Nennbetrag, Stücknummer).

Erfolgen die Anmeldung und die Vorlegung der Aktienurkunden (oder der Hinterlegungsbescheinigung) nicht innerhalb der vorgesehenen Frist, so werden die Aktien für kraftlos er⸗ klärt werden.

Die Aktionäre haben Ibei der An⸗ meldung der Aktien oder der Ein⸗ reichung der Urkunden (Hinter⸗ legungsbescheinigung) nachzuweisen:

1. daß sie nicht zu den Personen ge⸗ hören, deren Vermögen nach der Polenvermögensverordnung vom 17. Sept. 1940 (RGBl. I S. 1270) der Beschlagnahme unterliegt, und

2. entweder:

a) das ihnen das Mitgliedschafts⸗ recht am 1. September 1939 zu⸗ stand (Altbesitz) oder wenn die das Mitgliedschaftsrecht nach dem 1. September 1939 er⸗ worben haben, daß ihr Rechts⸗ vorgänger nicht zu den Personen gehört, deren Vermögen der Be⸗ schlagnahme nach der Polen⸗ vermögensverordung unterliegt, und daß diesen das Mitglied⸗ schaftsrecht am 1. September 1939 zustand.

Der persönliche Nachweis ist wie folgt

zu führen:

1. für deutsche Staatsangehörige und Volksangehörige: durch Staats⸗ angehörigkeitsausweis, Reisepaß, Kennkarte des Deutschen Reichs, Ausweis der Deutschen Volksliste Abt. 1 bis 3 (auch „Vorbescheid“ oder „vorläufiger. Ausweis“, laut welchem die Aufnahme in die Deutsche Volksliste erfolgt ist) oder Einbürgerungsurkunde. für deutsche Volkszugehörige im Generalgouvernement: durch Be⸗ scheinigung des zuständigen Kreis⸗ oder Stadthauptmanns,

für Protektoratsangehörige: durch Bescheinigung der zuständigen Lan⸗ des⸗ oder Bezirksbehörde des Pro⸗ tektorats,

. für ausländische Staatsangehörige: durch Bescheinigung der zustän⸗ digen Behörde des ausländischen Staates (Heimatbehörde oder im Deutschen Reich zugelassene Ver⸗ tretung).

Juristische Personen des Privat⸗ rechts, Gesellschaften oder Vereine haben nachzuweisen, daß am 1. Sep⸗ tember 1939 die, Mehrheit der Anteile nicht Personen gehörte, deren Vermögen der Beschlagnahme unterliegt, und die Verwaltung nicht von solchen Personen maßgebend beeinflußt war (vgl. § 10 Pol.⸗Verm.⸗VO.). Dieser Nachweis kann durch Bescheinigung der zustän⸗ digen Treuhandstelle oder der zustän⸗ digen Industrie⸗ und Handels⸗ kammer, bei Genossenschaften durch Bescheinigung des zuständigen Ge⸗ nossenschaftsverbandes und bei Ver⸗ einen durch Bescheinigung der zu⸗ ständigen Polizeibehörde geführt werden.

Der Nachweis des Altbesitzes am 1. Sept. 1939 (sowohl des ursprüng⸗ lichen wie der von einem Rechtsvor⸗ gänger abgeleiteten) ist grundsätzlich durch schriftliche Belege zu führen, z. B. durch Ankaufsabrechnungen, Schluß⸗ scheine, Depotauszüge, Anlieferungs⸗ quittungen, Versicherungen einer als zuverlässig bekannten in⸗ oder aus⸗ kändischen Bank.

Der kommissarische Verwalter:

Dr. Wiese.

Aufruf zur Anmeldung v teilen der „Wloclawskie Przemyslowe dawniej Teic Asterblum obecnie Majer

Werke vormals Teichfeld un blum, jetzt Majer Komp.), Leslau, Straße 14—16.

Auf Grund von § 31 der Ver und Schulden polnischer V 15. August 1941, RGBl. I S. der dazu ergangenen 5. Anordr Haupttreuhandstelle Ost zur führung der ordnung (AO. Nr. 1942 SDeutscher 108/42) werden hiermit die eigner der „Wloclawskie Przemyslowe dawniej Teic Asterblum obecnie Majer

16)

vom

blum, jetzt Majer Komp.), Leslau, Hermann teile bei dem unterzeichnete missarischen Verwalter Frist von drei Monaten vom Tage ab anzumelden.

Die Anteileigner haben mit meldung die Anteile entweder

Devisenbank, und w Ausland

einer Hinterlegung im durch einer als ausläudischen in der die Urkunden genau zeichnen sind (Nennbetrag, nummer).

Erfolgen die Anmeldungen Vorlegung der der Hinterlegungsbescheinigun

zuverlässig

(Schuldenabwicklungsverordnung) 516) und

Reichsanzeiger

binnen

on An⸗

Zaklady

hfeld i Nies-

zawski i Ska“ (Leslauer Industrie⸗

d Aster⸗

Nieszawski u. Hermann⸗Göring⸗

ordnung

über die Abwicklung der Forderungen

ermögen vom

nung der Durch⸗

Schuldenabwicklungsver⸗

8. Mai Nr. Anteils⸗

Zaklady

hfeld i Nies-

zawski i Ska“ (Leslauer Industrie⸗ Werke vormals Teichfeld und Aster⸗ Nieszawski u. Göring⸗ Straße 14—16, aufgefordert, ihre An⸗

n kom⸗ einer heutigen

der An⸗ in Ur⸗

schrift einzureichen oder ihren Besitz durch die Hinterlegungsbescheinigung

enn die erfolgt,

Hinterlegungsbescheinigung anerkannten

Bank nachzuweisen,

zu be⸗ Stück⸗

und die

Anteilurkunden (oder

g) nicht

innerhalb der vorgesehenen Frist, so

werden die Anteile für kraftlos er⸗

klärt werden. meldung der

bescheinigung) nachzuweisen 1. daß sie nicht zu den Persf hören, deren

17. September 1940 S. 1270) der Beschlagnahn liegt, und 2. entweder

a) daß ihnen das Mitgli recht am 1. September stand (Altbesitz) oder b) wenn sie das Mitgli⸗

Vermögen nach Polenvermögensverordnung (RGBl. I.

Die Anteilseigner haben bei der An⸗ Anteile oder der Ein⸗ reichung der Urkunden (Hinterlegungs⸗

* 84

onen ge⸗

der vom ge unter⸗ edschafts⸗ 1939 zu⸗

edschafts⸗

recht nach dem 1. September 1939 erworben haben, daß ihr Rechts⸗ vorgänger nicht zu den Personen

gehört, deren Vermögen schlagnahme nach der

der Be⸗

Polenver⸗

mögensverordnung unterliegt, und daß diesen das Mitgaliedschaftsrecht

am 1. September 1939 zu

stand.

Der persönliche Nachweis ist wie

folgt zu führen: ‚für deutsche Staats⸗ angehörige: durch hörigkeitsausweis,

und Staatsange⸗ Reisepaß, Kenn⸗

Volks⸗

karte des Deutschen Reiches, Aus⸗

Deutschen

der (auch „Vo

1 988 8

weis Abs.

oder „Vorläufiger Ausweis“,

welchem die Aufnahme Deutsche Volksliste erfolgt Einbürgerungsurkunde,

für deutsche Generalgouvernement:

Volksliste rbescheid“ laut in die ist) oder

Volkszugehörige im durch

Be⸗

scheinigung des zuständigen Kreis⸗

oder Stadthauptmanns, fͤr Bescheinigung Landes⸗ oder Protektorats, . für

durch gen

I. Staates

der Bezirksbeh

Behörde des (Heimatbehörde

Protektoratsangehörige: durch zuständigen

örde des

ausländische Staatsangehörige: Bescheinigung der zuständi⸗

ausländischen

oder im

Deutschen Reich zugelassene Ver⸗

tretung).

Juristische Personen des rechts, Gesellschaften oder haben nachzuweisen, daß am tember 1939 die Mehrheit teile nicht Personen gehörte, d mögen der Beschlagnahme und die Verwaltung nicht vo Personen maßgebend beeinfl. (vgl. § 10 Pol.⸗Verm.⸗VO.).

Privat⸗ Vereine 1. Sep⸗ der An⸗ eren Ver⸗

unterliegt,

n solchen ußt war

Dieser

Nachweis kann durch Bescheinigung

der zuständigen Treuhandst der zuständigen Industri Handelskammer, bei

elle oder e⸗ und

Genossenschaf⸗

ten durch Bescheinigung des zustän⸗

Genossenschaftsverba durch

digen bei Vereinen

ndes und

Bescheinigung

der zuständigen Polizeibehörde ge⸗

führt werden. Der Nachweis 1. Sept. 1939 (sowohl des 1 lichen wie der von einem gänger abgeleiteten) ist durch schriftliche Belege zu Schlußscheine, rungsquittungen,

Depotauszüge, Versicherung

ländischen Bank.

Dr. Wiese.

des Altbesitzes

8 am irsprüng⸗

Rechtsvor⸗ grundsätzlich

führen,

durch“ Ankaufsabrechnungen,

Anliefe⸗ en einer

als zuverlässig bekannten in⸗ oder aus⸗

Der kommissarische Verwalter:

[21421]

*